—
———
Kassel. Handelsregister.
Nr. 1791. Firma: Casseler Cakes⸗ und Bis⸗ enitfabrik Strauß & Willecke offene Handels⸗ gesellschaft in Cassel.
Das Handelsgeschaft ist durch gerichtlichen Ver⸗ gleich vom 10. Oktober 1891 mit Aktiven und Pas⸗ siven auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Carl Strauß zu Kassel, allein übergegangen, welcher dasselbe zunächst unter derselben Firma fortführen wird. Laut Anmeldung vom 17. Oktober 1891 ein⸗ getragen am 7. November 1891.
Kassel, den 7. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kassel. Haudelsregister. 446639]
Nr. 1853. Firma „Friedrich Busse“ in Kassel.
Inbaber der Firma ist: Kaufmann Friedrich Busse in Kassel.
Laut Anmeldung vom 5. November 1891 einge⸗ tragen am 9. November 1891.
Kassel, den 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[46640]
Königswinter. In das hiesige Handels⸗
(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 66, woselbst die
Firma „Gebr. Kürten“ vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Der Firmeninhaber hat am 11. November 1891
sein Domizil und seine Handelsniederlassung von
Oberkassel nach Krefeld verlegt. Königswinter, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht. I.
1746642] Leipzig. Auf Fol. 7999 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Herr Hugo Leopold Schreiber, Kaufmann in Leipzig⸗ Reudnitz, als Mitglied des Vorstandes der Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Maschinenbauanstalt für Landwirthschaft und Industrie Aktiengesell⸗ schaft, vorm. Tröger & Schwager“ in Leipzig⸗ Reudnitz eingetragen worden. Leipzig, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
8
v“ In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 207 eingetragenen Firma „Heinrich Strick jr. in Hückeswagen“ in Spalte 6 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Lennep, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mannheim. Handelsregistereinträge. [46695)
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.,Z. 117 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „J. Hertlein“ in Mannheim. Inhaberin ist Josephine Hertlein, ledig in Mannheim. Michael Hertlein in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
2) O.⸗Z. 118 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „J. M. Ciolina“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Maria Ciolina, Kaufmann in Mannheim. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 14. Juli 1880 wurde die Ehefrau des Johann Maria Ciolina, Renata, geb. Paul, dahier für be⸗ rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
3) Zu O.⸗Z. 739 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Ernst Stockheim“ in Mannheim. Ludwig Stockheim, Kaufmann in Mannheim ist als Pro⸗ kurist bestellt.
4) Zu O.⸗Z. 229 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma Julius Schwab u. Cp.“ in Mannheim. Max Schwab, Kaufmann in Mannheim ist als Prokurist
bestellt.
5) Zu O.⸗Z. 39 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Rudolf Hannesen“ in Mannheim. Der am 26. Oktober 1891 zwischen Rudolf Hannesen und Katharina Hummel in Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Als Norm für die Beurtheilung hrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse wählen die Brautleute die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne des L. R. S. 1498 und folgende. Es wirft dem⸗ nach jedes von ihnen die baare Summe von Ein⸗ undert Mark in die Gemeinschaft ein, während lles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Eheabschlusses besitzen und welches ihnen während der Ehe durch, Erbschaft, Schenkung oder unter irgend einem Titkl zufällt, mit allen darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ eschlossen und für Sondergut desjenigen der künftigen Eheleute erklärt wird, von welchem es herrührt.
Mannheim, 10. November 189—1.
Gr. Amtsgericht. Stein.
Neudamm. Bekanntmachung. [46645] Königliches Amtsgericht Nendamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 95 die
Firma
„A. Lehme“ und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Albert Lehme zu Neudamm zufolge Verfügung vom 6. November 1891 am 10. November 1891 einge⸗ tragen worden.
[46696] Neuhaldensleben. In unser Gesellschafts⸗ egister ist bei Nr. 71 Neuhaldensleber Eisen⸗ ahn⸗Gesellschaft in Col. 4: 1 In den Aufsichtsrath sind eingetreten in Folge 2 in der Generalversammlung vom 8. Septem⸗ er 1891: a. an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes Simon zu Königsberg der Graf von Alvens⸗ leben⸗Schönborn auf Erxleben⸗Ostrometzko auf 4 Geschäftsjahre, 1 b. an Stelle des verstorbenen Mitgliedes Christian Koch zu Schackensleben der Amtsvorsteher Brandt zu Nordgermersleben auf die Dauer von 3 Jahren eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November 1891.
Neunhaldensleben, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht.
[46638]†
[46644] Neumünster. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 60 die offene Handelsgesellschaft Schmidt & Bergemann in Neumünster und als deren Inhaber:
1) der Kaufmann Nicolaus Schmidt,
2) der Kaufmann Otto Johannes Friedrich
Bergemann, beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. November 1891 be⸗ gonnen. Neumünster, den 9. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Oberkaufungen. Bekanntmachung. [46647] Handelsregister von Oberkaufungen. Nr. 22.
Firma Aktiengesellschaft, Papier⸗ und Papier⸗ stoff⸗Fabrik Niederkaufungen.
Die Aufsichtsrathsmitglieder Christian Timmer⸗ mann zu Hannover und Julius Horwitz zu Hamburg sind ausgeschieden, ersterer durch Tod, letzterer gemäß den Statuten. Zum Mitglied des Aufsichtsraths ist gewählt worden der Landschaftsrath Brenning zu Buxtehude.
In Fulda ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Cellulose⸗Fabrik Fulda errichtet worden.
Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 29. August 1891 und der Anmeldungen vom 12. September, 28. und 29. Ok⸗ tober 1891 eingetragen am 9. November 1891. Oberkanfungen, den 9 November 1891
Khönigliches Amtsgericht. Kratz.
Ohlau. Bekanntmachung. [46648]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Handelsgesellschaft „Di⸗ rection der Dauermehlmühle zu Jätzdorf bei Ohlau“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
„Durch Tod ist ausgeschieden der Partikulier Claus Lundt. Für denselben ist eingetreten der Goldarbeiter Theodor Moritz Adolf Lundt zu Hirsch⸗ berg i./Schl. Durch Tod ist ausgeschieden der Kauf⸗ mann Robert Lundt. Für denselben ist eingetreten der Seifensieder Reinhold Jungfer zu Goldberg i./Schl. Die verwittwete Frau Kaufmann Bienert, Johanna Hedwig Therese, geb. Dantine, ist aus⸗ geschieden. Die verwittwete Frau Partikulier Dan⸗ tine, Bertha, geb. Schnürer, ist ausgeschieden, an ihre Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten:
1) der Zuckerfabriksverwalter Dr. Aurel Dantine
zu Bisenz,
2) die verw. Frau Gasanstaltsinspektor Dantine,
Agnes, geb Lange, zu Breslau, 3)a Felix Alfred Richard Dantine, geb. 29. Sep⸗ tember 1873, b. Elsbeth (oder Elisabeth) Agnes Hedwig Dan⸗ tine, geb. 12. Januar 1876.
Durch Tod sind ausgeschieden der frühere Kauf⸗ mann (spätere Handlungscommis) Gustav Wauer und der frühere Lehrling (spätere Handlungscommis) Heinrich Wauer. An deren Stelle ist neu in die Gesellschaft eingetreten der Restaurateur Emil Rudolf Karl Wauer zu Großenhain, während die sonstigen Erben des Gustav und des Heinrich Wauer bereits Gesellschafter sind. Durch Tod ist aus⸗ geschieden der Kreissekretär Karl Bojak zu Ohlau, an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten sind
1) die Ehefrau des Eymnasiallehrers Dr. Georg Schulz zu Ohlau, Martha, geb. Bojak, 2) der Buchhändler Adolf Bojak zu Breslau.“ Ohlau, den 9. November 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Orb. Bekanntmachung. [46646] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage zu Nr. 5, betreffend die Firma Solger & Co zu Orb, eingetragen worden: Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Hanaun rerlegt laut Anmeldung vom 9. Novem⸗ ber 1891. 8 8 Orb, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. Falckenheiner.
Petershagen. Bekanntmachung. 46649) Der eingetragene Inhaber der Firma H. Hüner⸗ koch zu Maaslingen — Heinrich Christian Hünerkoch — oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma in das Handelsregister binnen drei Monaten schriftlich oder zum Proto⸗ koll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Petershagen, 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [46653] Die unter Nr. 284 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Wilh. Braun zu Rawitsch ist auf den Kaufmann August Emil Bohte zu Krotoschin übergegangen, hier gelöscht und von Neuem unter gleicher Bezeichnung unter Nr. 367 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann August Emil Bohte zu Krotoschin, ferner unter Nr. 37 des Registers zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden, daß derselbe durch Vertrag vom 27. November 1890 für seine Ehe mit Selma, geb. Baumgart, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. No⸗ vember 1891 an demselben Tage. Rawitsch, den 11. November 1891. dönigliches Amtsgericht. Reinerz. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Gesellschaft unter der irma: 8 Schlesische Handweberei⸗Gesellschaft Schubert et Comp. vermerkt worden, daß der Kaufmann Egmont Hempel aus Wüstegiersdorf als persönlich haftender Gesell⸗ schafter angenommen worden ist. Reinerz, den 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rheine. Handelsregister. [46473] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 66
Folgendes eingetragen: -Hea D. Flintermann. rt der Niederlassung: Rheine (Zweignieder⸗
Inhaber: Kaufmann Diedrich Flintermann in Schüttorf. Rheine, den 9. November 1891. Königliches Amtsgericht
146854] Rheydt. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft sub Firma Nellen & Quack mit dem Sitze in Dalheim und mit einer Zweigniederlassung in Rheydt eingetragen. 8 Die Gesellschafter sind: 1) Carl Nellen, Kaufmann in Rheydt, 2) August Quack, Kaufmann in Dalheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884, die Zweigniederlassung derselben am 1. Oktober 1891 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesellschafter berechtigt.
Rheydt, den 11. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[46652] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 10. -d Mts zur Firma A. Spierling Fol 440 sub Nr. 897 heute eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist in A. Spierling Nach⸗ folger verwandelt.
Col. 5. Das Geschäft ist dyorch Vertrag über⸗ gegangen auf die Kaufleute Wilhelm Meyer zu Rostock und Wilhelm Dühring zu Rostock.
Col 6. Die Kaufleute Wilhelm Meyer zu Rostock und Wilhelm Dühring zu Rostock stehen in offener Handelsgesellschaft, welche am 4. November 1891 begonnen hat.
Col. 7. Die dem Kaufmann August Spierling zu Rostock ertheilte Prokurz ist erloschen.
Rostock, den 11. November 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Piper. [46651] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 11. November d. J. sub Fol. 469 Nr. 962 heute eingetragen: Col. 3: L. Ulbricht. Col. 4: Rostock. Col. 5: Frau Lea Ulbjicht, geb. Rostock. B Col 7: Dem Kaufmann Paul Ulbricht zu Rostock ist Prokura ertheilt. Col. 9: Die Inhaberin des Geschäfts, Frau Lea Ulbricht, geb. Lilienthal, zu Rostock, hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Paul Ulbricht durch Ver⸗ trag vom 22. Juni 1891 die bierorts geltende eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Rostock, den 12. November 1891.
Großherzogliches Amtsgericht 8 Piper.
[46657] Schmölln. Handelsregister für Schmölln. Auf dem die Firma Kühn & Co. in Schmölln betreffenden Folium 20 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Mitinhaber Her⸗ mann Franke gestorben und der Knopffabrikant Max Louis Kühn daselbst nunmehr alleiniger Inhaber der Firma ist. 8— Schmöllu, den 10. November 1891.
Herrzogliches Amtsgericht. Grau. “ —QCẽ— 1““ Schwelm. Handels⸗Register [46655] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
A. Die unter Nr. 304 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: F. F. Spies (Firmeninhaberin: die Ehefrau Papierfabrikant Friedrich Spies, Julie, geb Monterjan, zu Beck⸗ acker) ist gelöscht am 31. Oktober 1891. B. Die dem Papierfabrikanten Friedrich Spies zu Beckacker b. Langerfeld für die Firma F. F. Spies zu Beckacker bei Langerfeld ertheilte, unter Nr. 134 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 31. Oktober 1891 gelöscht. C. Unter Nr. 239 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1890 unter der Firma Spies & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Beck⸗ acker b. Langerfeld am 31. Oktober 1891 einge⸗ tragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Fabrikant Friedrich Spies, Julie, geb. Monterjan, zu Beckacker bei Langerfeld, 2) der Fabrikant Emil Faßbender zu Barmen.
D Für die zu Beckacker b. Langerfeld bestehende, unter der Nr. 239 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Spies & Co eingetragene Handelsnieder⸗ lassung ist der Fabrikant Friedrich Spies zu Beck⸗ acker als Prokurist bestellt, was am 31. Oktober
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [46263]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. J. Stahl in Stuttgart. Inhaber: Josef Stahl, Kaufmann in Stuttgart. Eisenwaarenhandlung. (9. 11. 91.) — H. Müller’s Kunstverlag Ferd. Küster’s Nachfolger in Stuttgart. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers ist das Geschäft verkauft worden, die Firma erloschen (9. 11. 91.) — H. Müller’s Kunstverlag, C. W. Flogaus in Stuttgart. Inhaber: Carl Wilhelm Flogaus, Kaufmann in Stuttgart. (9. 11. 91.) Göltz u. Rühling in Stuttgart. Inhaber: Georg Rühling, Buchdruckereibesitzer in Stuttgart. Hierher über⸗ tragen aus dem Gesellschaftsfirmenregister (9. 11. 91).
K. A.⸗G. Aalen. Friedrich Majer, Essig⸗ fabrik; Hauprniederlassung: Aalen. Inhaber: Karl Majer, Essigfabrikant in Aalen, Inhaber einer Essigfabrik. Das Essigfabrikationsgeschäft ist von der seitherigen Inhaberin Henriette Majer, Wittwe des Friedrich Karl Majec, gew. Essi fabrikanten in Aalen, auf deren Sohn Karl Majer, Essigfabrikanten in Aalen übergegangen und Erstere hat in die Fort⸗ führung des Geschäfts unter der seitherigen Firma ausdrücklich gewilligt. (4. 11. 91.) — Krauß und Simon, Hauptniederlassung: Straubenmühle, Ge⸗ meinde Hüttlingen. Inhaber: Louis Simon, Kauf⸗ mann in Straubenmühle, Gemeinde Hüttlingen, Inhaber einer Fettglanzwichse⸗, Patentsohlennägel⸗, Drahtstift⸗, Schwarzmehl⸗ und Kohlenstaub⸗Fabrik. (4. 11. 91) — Lonis Simon, Jun., Patent⸗ sohlennägel⸗ und Drahtstiftfabrik Straubenmühle. Hauptniederlassung: Aalen. Inhaber: Louis Simon jr, in Aalen, Inhaber einer Fabrik, Fabri⸗ kation von Patentsohlennägel und Drahtstifte. Ge⸗
lassung der zu Schüttorf bestehenden gleichnamigen
Firma). 8
löscht. (4. 11. 91)
K. A.⸗G. Biberach. Richard Goll in Biberach.
von Johann Dürr ist Th. Cordier, Kirch⸗
Die Prokura (5./11.291.) K. A.⸗G. Kirchheim.
erloschen.
.
8
heim u. T. Inhaber: Thekla Cordier in Kirchheleim
u. T. Weißwaaren⸗ und Putzgeschäft. Die In⸗ haberin der Firma ist gestorben. Das Geschäft wird
unter der seitherigen Firma von Bertha Cordier in
Kirchheim fortgeführt. „(5./11. 91) K. A.⸗G. Neckarsulm.
J. Leiz in Gundels-⸗
heim. Inhaber: Theodor Schabel, Kaufmann in
Gundelsheim. Von der seitherigen Inhaberin wurde das Geschäft an Theodor Schabel, Kaufmann in Gundelsheim, käuflich abgetreten und in die Fort⸗
führung der bisherigen Firma ausdrücklich einge⸗
willigt. (31./10. 91.)
K. A.⸗G. Oehringen. Friedrich Mehl⸗ und Spezereihandlung in Neuenstein. Inhaber: Friedrich Brözel, Mehl⸗ und Spezereiwaaren händler in Neuenstein.
Brözel,
In Folge Aufgabe des Geschäfts
auf den Antrag des Inhabers gelöscht. (5./11. 91.) K.
A.⸗G. Ravensburg. Damen⸗Konfektionsgeschäft in — haber: Gertrud Beer, Ehefrau des Architekten Theodor Beer in Ravensburg * 6 des bisherigen Inhabers der Firma ist das Geschäft auf dessen Wittwe Gertrud, nunmehrige Ehefrau des Architekten Theodor Beer in Ravensburg über⸗ gegangen und wird mit Einwilligung des Miterben unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Ehe⸗ mann der jetzigen Inhaberin der Firma hat in die
Georg Dilger, in Ravensburg. In⸗
Nach dem Ableben
Führung des Geschäfts durch seine Ehefrau einge⸗
willigt. (4/11. 91.)
K. A. G. Tettnang. Parketfabrik Friedrichs⸗
hafen H. Preßmar. Inhaber: Heinrich Preßmar, Fabrikant in Friedrichshafen. (5 /11. 91.)
K. A. G. UIm. A. Messinger, Niederlassung: Langenau. Inhaber: Albert Messinger, Kaufmann
in Langenau, Inhaber einer Woll⸗ und Plüschwaaren⸗ fabrik. (2./11. 91.) 6
K. A. G. Wangen i. Allgäu. A. Leimberer, Specerei⸗ und Mehlhandlung in Wangen i. Allgäu. Inhaber: Alfons Leimberer, Bäcker in Wangen. (4./1). 91.) — Fr. Xaver Sauter, Schuhwaoren⸗ lager in Wangen i. Allgäu. Inhaber: Franz Paver Sauter, Schuhmachermeister in Wangen. (4/11. 91.) — Guido Kille, Weiß⸗ u. Wollwaarengeschäft in Wangen i. Allgäu. Inhaber: Guido Kille, Gerichts⸗ vollzieher in Wangen. (4/11. 91) — Karl Sempfle’'s Nachfolger J. Rupp, Hut⸗, Bandage⸗ u. Pelzwaarengeschäft in Wangen i. Aügäu. In⸗ haber: Johannes Ruxp, Maurer in Wangen. (4/11. 91.) — Faver Brauchle, Handlung mit Uhren, Antiquitäten u. optischen Gegenständen in Wangen. Inhaber: Josef Brauchle, Uhrenmacher in Wangen. Das Geschäft ist in Folge Ablebens des bisherigen Inhabers der Firma Paver Brauchle, Uhrenmacher, auf dessen Sohn Josef Brauchle über⸗ gegangen, welcher dasselbe mit Enwilligung der Erben unter derselben Firma fortbetreibt. (4/11. 91.) — Frz. Jos. Waldvogel, Tuch⸗ u. Kleiderband⸗ lung in Wangen. Inhaber: Franz Josef Wald⸗ vogel. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (4/11. 91.) — J. Schneider, Gerber, Handlung mit Leder in Wangen. Inhaber: Josef Schneider, Rothgerber. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (4./11. 91) — Michael Walser, Bäcker, Mehlhandlung in Wangen. Inhaber: Michael Walser. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (4./11. 91.) — Karl Sempfle, Kürschner, Hand⸗ lung mit Pelz⸗ und Kürschnerwaaren in Wangen. Inhaber: Karl Sempfle, Kürschner. Die Firma ist erloschen. (4./11. 91.) 3
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Gebr. Thal⸗ heimer in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich nach dem am 21. Juli d. Z. erfolgten Tod des Theilhabers Joseph Thalheimer aufgelöst; die Firma ist erloschen. (9./11. 91) — Göltz u. Rühling in Stuttgart. Nach dem Ableben der Theilhaberin Charlotte Göltz ist das Geschäft unter der alten Firma auf Georg Rühling als Alleininhaber über⸗ gegangen. Die Firma wurde daher hier gelöscht. (9/11. 91.) — Carl Feuerlein in Stattgart. Nach dem Ableben der bisherigen Theilhaberin Mathilde Holz sind an deren Stelle ihre Erben: Helene Roser, geb. Holz, Marie Habermaas, geb. Holz, Emil Holz als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten, auf deren Vertretung sie verzichtet haben. (9/11. 91.) — Burkhardt u. Moser in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Koblen⸗ und Kommissionsgeschäfts seit 1. Oktober 1891. Theilhaber sind die Kaufleute: Johannes Burkhardt und Karl Theodor Heinrich Moser, Beide in Stuttgart. (10./11. 91.) 1
K. A. G. Gmünd. Stütz u. Ziegler, Gmünd. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Liq lidator ist der Kaufmann Theodor Blattner in Gmünd. (3./11. 91.)
K. A. G. Kirchheim. Bankkommandite Gmelich u. Co., Kirchheim u. T. Kommanditgesellschaft zum Betrieb eines Bankgeschäfts, errichtet am 1 Juni 1891. Persönlich haftender Gesellschafter ist Robert Gmelich, Kaufmann in Kirchheim. Die Prokura des Herrn Eduard Hartmann ist erloschen. (5./11. 91.)
K. G. Reutlingen. Aktienverein zum Bruderhaus in Reutlingen. Die Gesellschaft hat nach Beendigung der Liquidation aufgehört. (6./11. 91.)
K. A. G. Tettuang. G. Heim u. Cie., Friedrichshafen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Obstgelée⸗Fabrik. Theilhaber sind: Gottlieb Heim, Pomolog, und Otto Ritter, Kauf⸗ mann, beide in Friedrichshafen. Beide Gesellschafter sind zur Heichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (1./11. 91.) —
K. A. G. Ulm. Wieland u. Co., Sitz der Gesellschaft in Ulm. Zweigntederlassungen in Herr⸗ lingen, O. A. Blaubeuren, und Vöhringen, im König⸗ lich bayerischen Amtsgerichtsbezirk Illertissen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Messingblech⸗, Draht und Metallwaarenfabrik. Als weiterer Theil⸗ haber ist in die Gesellschaft eingetreten: Max Wieland, Fabrikant in Ulm. Die Prokura des Christian Heinrich Robert Wiegandt in Ulm ist er⸗ loschen. (31/10. 91.)
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
springe.
vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 14. November
269.
Fünfte Beilage
S
“
Staats⸗Anzeiger.
——
mhKkʒ
“
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Handels⸗Register.
Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ vhhett aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
[46467] Schönberg i. Fürstenthum Ratzeburg.
In das hiesige Handelsregister Fol XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß und Vorschuß⸗Anstalt zu Schönberg, ist heute Col. 6 eingetragen:
„An Stelle des bisherigen, am 29. März 1891 verstorbenen ersten Mitgliedes des Dircctorii der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt hierselbst, Do⸗ mänenpächters J. Breuel zu Hof⸗Selmsdorf, ist in der am 25. Oktober 1891 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre dieser Anstalt der Herr Hauswirth J. Kröger zu Lockwisch als Mitglied des Directorii wiedergewählt worden und als solches durch die ad [40] act, anliegende notarielle Urkunde d. d Schönberg, den 26. Oktober 1891, welche auch die Erklärung der Annahme der Wahl und Zeichnung des Namens Seitens des p. Kröger iehe 3
Schönberg i. Fürstenthum Ratzeburg, den 10. November 1891. 8 ““
Großherzogliches Amtsgericht. — Dr. jur. E. Hahn.
Soran. Bekanntmachung. [46394]
Der Leinwandfabrikant Carl August Neumann zu Sorau hat für seine unter Nr. 642 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma A. F. Neumann dem ’ Erdmann Neumann zu Sorau Prokura ertheilt.
Dies ist in das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 89 zufolge Verfügung vom 5. November 1891 heute eingetragen worden.
Sorau, den 7. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Soran. Bekanntmachnung. [46395] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 18 Nr. 733. Firma: B. Lehmann. Ort der Niederlassung: Linderode. Firmeninhaber: die Handelsfrau Bertha, geb. Kolbe, zu Linderode Sorau, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Lehmann,
Sorau. Bekanntmachung. [46396] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Nr. 734. Firma: H. Bratke. Ort der Niederlassung: Soranu.j Firmeninhaber: Bäckermeister Heinrich Bratke zu Sorau. Sorau, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [46397] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November 1891 am heutigen Tage Folgendes — 8 1 6 r. 735. Firma: Hermann Prager, Inhaber Moritz Blum. Eae Ort der Niederlassung: Soran. Firmeninhaber: Kaufmann Moritz Blum zu Sorau. Sorau, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bekanntmachung. [46656] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 225
K. eingetragen die Firma: Emil Hnstedt mit dem Nieederlassungsorte Springe und als deren Inhaber
der Kaufmann Emil Hustedt zu Springe. Springe, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht. 3
Tapiau. Bekanntmachung. Handelsregister.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
146658]
Sp. 4. Bezeichnung des 3 der Firmen⸗Inhabers. Firma.
Neu⸗
Kaufmann Otto Neu⸗ V Tapian. Otto mann.
mann. 3 Fräulein Rahel Micha⸗ Tapiau. R. lowski. Kaufmann Arthur Strauß.
Micha⸗ lowski. Tapiau. Th. Hoff⸗ Juh.Arthur uh. Ar 1 Strauß. erner ist im Firmenregister die Firma Nr. 39 „Emil Domscheit“ gelöscht. 8 In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 21 eingetragen, daß vorgenannter Kaufmann Arthur
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, der deutscher Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in n 8 8 schaft
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
esonderen Blattzunter dem Titel
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Strauß in Tapiau für seine Ehe mit Hedwig, geb. Grigull, durch gerichtlichen Vertrag vom 18. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Tapiau, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Wartenburg. Bekanntmachung. [46660] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen: Der Gastwirth und Kaufmann Andreas Fox aus Groß⸗Lemkendorf hat vor Eingehung seiner Ehe mit Angelika Kroschewski durch Vertrag vom 8. Oktober 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Braut die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1891 am 5. November 1891 unter Nr. 69. Wartenburg, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Handelsregister [46659] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 54 die Firma Clemens Fricke und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Fricke zu Wattenscheid am 10. November 1891 eingetragen.
[46661] Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 153 Bd. I des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Gebrüder Knorr in Zerbst ein⸗ getragen steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Rubr. II. Nr. 6. 11. November 1891. Der Fa⸗ brikant Commissionsrath Richard Knorr hier ist verstorben; das Geschäft ist durch Vertrag auf
a. die Wittwe Auguste Knorr, geb. Hennig, verw. gew. Wuttky hier, b. die Ehefrau des Kaufmanns Julius Knappe, Elisabeth, geb. Knorr, hier, c. den Seifensteder Walther Knorr hier, geb. am 15. August 1872, d. den am 23. Juli 1878 geborenen Willy Knorr hier, e. Ss am 8. Juni 1882 geborene Helene Knorr ier übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft — beginnend am 8. November 1891 — unter der bisherigen Firma als deren einzige In⸗ haber weiterführen.
Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind nur die verw. Frau Commissionsrath Auguste Knorr, geb. Hennig, verw. gewes. Wuttky hier, der Vormund des Walther Knorr. Kaufmann Julius Knappe hier,
und der Vormund der minderjährigen Geschwister Willy und Helene Knorr, Fabrikbesitzer Richard Schmidt hier, berechtigt und hat die Zeichnung nur in der Weise zu geschehen, daß mindestens zwei von den Berechtigten unter der Firma ihre persönliche Unterschrift abgeben. Zerbst, den 11. November 1891. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
Altena. HKHandelsregister [46668] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3
bei der Genossenschaft:
Werdohler⸗Consumverein, Genossenschaft der Zusatz: „mit beschränkter Haftpflicht“ am 7. November 1891 eingetragen. —
Altena. Handelsregister [46667] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Genvssenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Evingsen⸗
Dahler⸗Darlehnskassenverein, eingetragene
Genossenschaft, der Vermerk:
„In der Generalversammlung vom 1. No⸗ vember 1891 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft einstimmig beschlossen.“ 8
am 7. November 1891 eingetragen.
eingetragene
Berleburg. Bekanntmachung [46662] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Wingeshausen in Col. 4 unter Nr. 6 Nach⸗ tehendes (iegeesCen. schied 8 n Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes L. Walter zu Wingeshausen ist Christian DStark 8e von da Fêg ingetragen au rund der Verfügung vo 9. November 1891 am 10. November vügr 8 Berleburg, den 9. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Cöthen. [46664 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 3 des Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Gewerbe⸗Vorschuß⸗Kassen ⸗Vereins e. G. m. u. H. zu Radegast, Folgendes eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Maurermeister Emil Götze und Kaufmann Julius Frank sind verstorben und an deren Stelle: 1) der eö Louis Fleischer in Rade⸗ gast für die Zeit bis 31. Dezember 1892 als Schriftführer,
2) der Schmiedemeister Albert Nordt daselbst für
1891.
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
die Zeit bis 31. Dezember 1893 als Vorsteher in
den Vorstand gewählt worden. 8 Cöthen, den 7. November 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
[46406]
Delmenhorst. In unser Genossenschaftsregister
ist zu Nr. 4 heute eingetragen:
„Die Molkereigenossenschaft zu Vosteen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich zufolge Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 25. und 28. Oktober auf ⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Halbbaumann Albert Johann Hinr. Cordes zu Steinkimmen, Baumann Diedrich Blankemeyer zu Habbrügge, Ziegeleibesitzer Friedr. Hinrich Ludwig Martens zu Kirchkimmen.“
Delmenhorst, 1891, November 7.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II Mayer. .““
Flatow. WE“ [46508]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, betreffend den Vorschuß Vereiu zu Flatow, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Spalte 4: Rechtsverhält⸗ nisse der Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Rendanten, Tischlermeisters Adolph Quandt zu Flatow, ist der Tischlermeister Anton Sobierajezvk von hier zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am 5. November 1891. Flatow, den 4 November 1891. Königliches Amtsgericht. Fürth. Bekanntmachung. [46566] Mit Beendigung der Liquidation des „landwirth⸗ schaftlichen Consum- & Erwerbsvereins Röttenbach in Liquidation“ ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Fürth, 9 November 1891. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L S.) Der Vorsitzende: v. n.: Merkel. Heidenheim. [46474] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. III. Bl. 13 ist heute die Firma: „Landwirtschaftlicher
Lan Consumverein Königsbronn
eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Königsbronn eingetragen worden.
Das Statut ist vom 10. Mai 1891. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern im „Grenzboten“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Reuß in Königsbronn, Vorsitzender, 2) Fink in Itzelberg, Stellvertreter desselben, 3) Martin Konold in Itzelberg, Buch⸗ u. Kassenführer, 4) Benz in Königsbronn, 5) Laun in Königsbronn, 6) Andreas Graf auf dem Seegartenhof.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Den 10. November 1891.
Ober⸗Amtsrichter Wiest.
Hof. Bekanntmachung. [46410] „Im Genossenschaftsregister Band I. Nr. 16 wurde eingetragen: 1
Durch Generalversammlungebeschluß, d. d. Weiß⸗ dorf, den 18. Oktober 1891 und nach den durch solchen genehmigten Satzungen hat sich mit dem Sitze in Weißdorf eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht gebildet unter dem Namen:
„Weißdorfer Darlehenskassaverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schraenkter Haftpflicht.“
„Zweck ist Förderung der wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse der Mitglieder und Unterstützung derselben durch Darlehen.
Mitglied kann jede dispositionsfähige Person sein, welche in der Pfarrgemeinde Weißdorf oder der politischen Gemeinde Seulbitz wohnt.
Die Stammeinlage beträgt zehn Mark, welche entweder auf einmal oder mindestens zwei Mark zu entrichten ist.
Zeitdauer unbeschränkt.
Von dem nach Deckung der Verwaltungskosten verbleibenden Bruttoüberschuß werden 8 zur Bil⸗ dung eines Stiftungsfonds für Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder verwendet, 20 % zur Bildung eines Reservefonds bis zur Höhe von mindestens 15 000 ℳ, über den Rest beschließt die Generalversammlung. (§. 35.)
Letztere wird unter Bekanntgabe der Tagesord⸗ nung mindestens sieben Tage vorher durch Einrückung in die Münchberg⸗Helmbrechtser Zeitung vom Vor⸗
stande, im Falle des §. 18 der Statuten vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths einberufen.ß
in Monatsraten von Das Wirthschaftsjahr ist das Kalenderjahr; die 6
für das Deutsche Reich. „. 2698.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
—qxx Für die Fälle der Statutenänderung und Auf⸗ lösung der Genossenschaft sind besondere Bestimmungen vorgesehen. In dem genannten Blatt erfolgen auch die sonstigen Bekanntmachungen des Vorstandes. Die Zeichnung der Firma geschieht durch min⸗ destens drei Personen, dem Vorstand (oder dessen Stellvertreter) und zwei Beisitzern, welche ihre Namen der Firma beisetzen.
Zur Legitimation dient eine gerichtliche Bestätigung über deren Eintragung im Genossenschaftsregister. Der Vorstand besteht aus:
1) dem Vereinsvorsteher,
2) dessen Stellvertreter,
3) drei Beisitzern, 1“ 8 und wird auf vier Jahre in der Generalversamm⸗ lung gewählt, alle zwei Jahre scheiden zwei respektive drei Mitglieder aus, welche jedoch wiedergewählt werden können. Dem Vorstand steht ein Aufsichts⸗ rath von 9 Mitgliedern zur Seite, welche auf 3 Jahre gewählt werden und wovon alle Jahre ein Drittel ausscheidet.
Die Generalversammlungen, deren im Jahre mindestens 2 abgehalten werden, sind bei Anwesenheit von mindestens 3 Mitgliedern beschlußfähig und werden die Beschlüsse, welche im Protokollbuch durch die anwesenden Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsraths und vom Protokollführer beurkundet werden, durch absolute Stimmenmehrheit gefaßt, vor⸗ behaltlich der im §. 39 — 41 vorgesehenen Fälle der Satzungfänderung, Auflösung der Genossenschaft und⸗Abänderung der Haftpflicht.
Die Vorstandschaft besteht zur Zeit aus:
1) Pfarrer Herrmann Hopp (Vereinsvorsteher),
2) Maurermeister Johann Pobp (Ebellverferger)
3) Adam Jahn, Schuhmacher, sämmtlich von Weißdorf,
4) Georg Kießling, Bürgermeister von Burg, 5) Wilhelm Schricker, Müller von Seulbitz Die Liste der Genossen kann bei Gericht während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
Hof, den 9. November 1891. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, K. O. Lds. G. R., Vorsitzender
“
7
Kaiserslautern. [46663] Genossenschaftsregistereintrag. Am 7. November 1891 wurde in das Genossenschafts⸗ register des K. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen: „Landwirthschaftlicher Consumverein für’'s Moschelthal und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. 8 Dieselbe hat ihren Sitz in Schiersfeld. Das Statut ist vom 16. März 1890 datirt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebes. 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirth⸗ schartlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftspresse“, welche im Verlag von Ernst Wiener in Darmstadt erscheint, aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Im Uebrigen wird auf den Inhalt des Statuts verwiesen, welches sich unter Nr. 3 der Beilagen bei den Registerakten über die Genossenschaft befindet. Mitglieder des Vorstandes sind: Christian Hettersheimer II., Oekonom in Schiers⸗ feld, Direktor. Johann Friedrich Sittel, Lehrer in Finkenbach, Rechner. Ludwig Müller, Ackerer in Obermoschel, und Friedrich Schmidt III., Ackerer in Finkenbach, als weitere Vorstandsmitglieder, von denen Müller gleichzeitig als Stellvertreter des Direktors bestellt ist. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Kaiserslautern, den 9. November 1891. Königl. Landgerichtsschreiberei: Mayer, Königl. Obersekretär.
8 v“ 3 [46665] Leipzig. Auf Fol. 9 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Gustav Adolph Hermann Fabian aus dem Vorstande des „Consumvereins zu Leipzig⸗Connewitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Leipzig⸗Connewitz ausgeschieden un Herr Bernhard Pollter in denselben eingetreten ist. Leipzig, den 11. November 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abt . Ib. Steinberger.
8