ars.
— 8
Stadtrath a. D. Theodor Lange Rentier Franz Atzler, 4) den Kaufmann Reinhold Elsner, 5) den Kaufmann Franz Koppe, 8 sämmtlich zu Brieg. “ Zu Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1891/92 sind die Herren Paul Pischgode und Adalbert Elsner gewählt. Brieg, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [46839] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 532 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Julius Abramowski in Danzig für die Ehe mit Anna Julianna Henriette Janssen durch Vertrag vom 17. Sep⸗ tember 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [46838]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute unter Nr. 533 eingetragen, daß der Kaufmann Dr. phil. Georg Petschow in Danzig für die Ehe mit Alma Mathilde Caroline Ottilie Helene Kluth durch Vertrag vom 18. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 4. November 1891.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [47158] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 838. er Kaufmann Franz Georg Ziegler hier als Pro⸗ kurist der Firma Grandt & Schumann hier (Nr. 1360 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht. X. Demmin. Bekanuntmachung. [47159]
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 52 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Fritz Müller in Jarmen hat für seine Ehe mit Fräulein Margarethe Brandt zu Jarmen die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 17. Sep⸗ tember 1891 ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12 ber 1891 am selbigen Tage.
Demmin, 12. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Diez. Bekanntmachung. [47141] In unser Gesellschaftsregister wurde folgender Eintrag gemacht: Laufende Nummer: 57. 2) Firma: Schramm & Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Zollhaus. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. 58 Apotheker Wilhelm Schramm zu Aschaffen⸗ urg, b. der Kaufmann Karl Schramm zu Frank⸗ furt a /M., c. der Techniker Aloys Schäfer zu Zollhaus. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Zweck des Unternehmens ist die Ausbeutung von Kalksteinbrüchen und der Betrieb von Kalkbrennereien. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. No⸗ ember 1891 am selben Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Band VII. Seite n) Diez, den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Bevyerle.
[47160] Dortmund. Unter Nr. 616 des Gesellschafts⸗ egisters ist die am 1. November 1891 unter der Firma Renzing & Springorum errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: G“ 1) der Kaufmann Gustav Renzing, 2) der Kaufmann Carl Springorum Beide zu Dortmund. 8 Dortmund, den 11. November 1891. Khhöhnigliches Amtsgericht.
[46840]
Dortmund. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 1420 die Firma Theodor Blanke und als
deren Inhaber der Kaufmann Theodor Blanke zi
Dortmund heute eingetragen. 8
Dortmund, den 12 November 189—1. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [46837]
In das Firmenregister ist unter Nr. 3091 ein⸗ getragen worden die Firma „H. B. Heydendaal“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Heinrich Bernhard Heydendaal daselbst.
Düsseldorf, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI Düsseldorrf. Bekanntmachung. [46836] In das Firmenregister ist unter Nr. 3092 ein⸗ getragen worden die Firma „L. Maiworm“ mit dem Sitze in Tüsseldorf und als deren Inhaberin
das Kauffräulein Lisette Maiworm daselbst.
eis ee⸗. den 11. November 1891. önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Duisburg. Handelsregister [47162] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 7. November 1891 ist bei Nr. 338 des Ge⸗
8
8*
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1891 ist das Gesellschafts⸗ statut in § 5 geändert, insofern diesem Para⸗ grapben eine präzisere, den Generalversammlungs⸗ beschlüssen vom 10. Dezember 1885 und 28. Ja⸗ nuar 1889 entsprechende Fassung gegeben worden ist.
Demnach beträgt das Grund kapital der Ge⸗ sellschaft gegenwärtig 2 500 000 ℳ, zerlegt in 3200 Aktien zu 500 ℳ und 900 Aktien zu 1000 ℳ Im Uebrigen ergiebt sich aus dem §. 3 des Protokolls die genaue Fassung, welche auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.“
Elberfeld. Bekanntmachung. [47163 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2340 woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Heinhaus mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Walber in Elber⸗ feld ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 13 November 1891. önigliches Amtsgericht. VI.
Elbing. Bekanntmachung. [46845] Zufolge Verfügung vem 9. November 1891 ist an demselben Tage in dem Firmenregister unter Nr. 40 die Firma J. Reimann in Elbing, deren Inhaber der Kaufmann Joseph Reimann war, gelöscht. Elbing, den 9. November 1891. b“ Königliches Amtsgericht. 1 [47164] Eupen. Bei Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Bonvet & Cie mit dem Sitze Eupen und als deren Gesellschafter Franz Bouvet, Kauf⸗ mann und Andreas Bouvet, ohne Geschäft, beide zu Eupen wohnend, eingetragen sind, wurde heute ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Bouvet setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Sodann wurde unter Nr. 211 des Firmen⸗ registers eingetragen der genannte Franz Bouvet als Inhaber der Firma Franz Bonvet & Cie zu Eupen. Eupen, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. Fallersleben. Bekanntmachung. (47165] Im Handelsregister ist die auf Fol. 29 einge⸗ tragene Firma H. Woratz heute gelöscht. Fallersleben, 14. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./M. Veröffentlichungen 46847) aus den hiesigen Handelsregistern. 9793. 1) Der Kaufmann Carl Berninger zu Frankfurt a./M., 2) der Kaufmann Anton Julius Goldschmidt daselbst, 3) der Ingenieur Gustav von Hoeßlin zu Bockenheim, 4) der Kaufmann Karl Hüttenmüller zu Frankfurt a./M., 5) der Kaufmann Wilhelm Koelle daselbst, 6) der Buchdruckereibesitzer Joseph Gabriel Findel zu Leipzig haben durch Gesell⸗ schaftsvertrag am 13. Juni 1891 zu Frankfurt a./M. eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Aectien⸗ gesellschaft Bauhütte“ mit dem Sitze dahier errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Per⸗ stellung, Verlag und Betrieb der periodischen Zeit⸗ schrift „die Bauhütte, Organ für die Gesammt⸗ interessen der Freimaurerei,“ und sonstiger frei⸗ maurerischer Druckschriften jeder Art. Das Grundkapital von 20 000 ℳ ist eingetheilt in 75 Aktien Litt. A. und 5 Aktien Litt. B. Erstere lauten auf 200 ℳ, letztere auf 1000 ℳ. Sämmt⸗ liche Aktien sind auf den Namen ausgestellt und dürfen ohne Einwilligung der Gesellschaft nicht übertragen werden. Die Aktien Litt. B. nehmen an der Dividendenvertheilung erst Theil, wenn auf die Aklien Litt. A. 4 % des Nominalbetrags ver⸗ theilt sind. Die Gesellschaft hat die von dem Buchdruckereibesitzer J. G. Findel zu Leipzig (s. oben Nr. 6) bisher betriebene Wochenschrift „Die Bau⸗ hütte“ vom 2. Halbjahr 1891 (vom 1. Juli ab) übernommen, indem jener den Verlag derselben ein⸗ schließlich der an ihr bestehenden Verlags⸗ und Urbeber⸗ rechte in die Gesellschaft eingebracht und auf die⸗ selbe übertragen hat, gegen Gewährung von 10 000 ℳ in baarem Geld, von 25 Aktien Litt. A. und der 5 Aktien Litt. B. Die übrigen 50 Aktien Litt. A. sind von den fünf weiteren Gründern (s. oben 1 —5) übernommen und baar einbezahlt worden. Der Vorstand besteht aus zwei in Frankfurt a/M. an⸗ sässigen Personen, welche vom Aufsichtsrathe auf unbestimmte Zeit gewählt werden. Jederart Er⸗ klärungen desselben und Urkunden sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren und der eigenhändigen Unterschrift eines Vorstandsmitglieds versehen sind. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Einladungs⸗ schreiben an die Aktionäre. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen, soweit vorgeschrieben, erfolgen, vom „Reichs ⸗Anzeiger“ abgesehen, durch die „Bauhütte“. Die erstgewählten Mitglieder des Vorstands sind: 1) Privatier Johann Andreas Benjamin Reges zu Frankfurt a/M., 2) Kaufmann Jacob Karl Berckenbrink daselbst. Der erstgewählte Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Auerbach zu Frankfurt a./M., 2) Kaufmann Ludwig Bangel daselbst, 3) Kaufmann Gustav Maier daselbst, 4) prakt. Arzt Dr. med Kart Baas zu 2 5) Kaufmann Emil von Reckow zu Mann⸗
eim.
9794. Die Kaufleute Ignaz Bruck hierselbst und Leopold Bruck in Oschatz, Sachsen, wohnhaft, haben am 17. Oktober 1891 dahier eine Zweignieder⸗ lassung ihrer in München unter der Firma
„Ignaz Bruck & Co“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft errichtet.
sellschaftsregisters, die Aktiengesellschaft „Vulkan“ zu Duisburg betreffend, eingetragen 5
9795. Die Kaufleute David Weinsperger und Moriz Leicht, beide hierselbst wohnhaft, haben am 15. Ok⸗ tober 1891 dahier eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leicht & Co“ errichtet.
7796. Der Kaufmann Carl Sattes, Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „J. V. Strauß Nachfolger Carl Sattes“, hat seine Firma in „Carl Sattes“ umgeändert.
9797. Der Kaufmann Jacob Friedrich Bröckel⸗ mann hierselbst, Inhaber der Firma „J. Bröckel⸗ mann“, hat seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Diener, Prokura ertheilt.
“
9798. Die Firma „M. Linnemann“ ist er⸗ loschen. Die dem Wilhelm Linnemann ertheilte Prokura ist erloschen.
9799. Die Firma „Winckens & Martiny“ ist erloschen. he .
9800 In der Sitzung des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft „Frankfurter Margarin⸗Gesell⸗ schaft“ vom 19. September I. J. ist dessen Mit⸗ glied Fritz Jäger für den Fall der Behinderung des jetzigen (einzigen) Direktors Ernst Frank zum stell⸗ vertretenden Direktor bestellt und als solcher er⸗ mächtigt worden, mit dem Prokuristen M. v. Stadler die Firma zu zeichnen.
Frankfurt a. / M., den 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Freiburg i./Schl. Bekanntmachung. [47166] In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 88 eingetragene Firma G. Fischer gelöscht worden Freiburg i./Schl., den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Fritzlar. Bekanntmachung. ([47167] In das Firmenregister hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist nach Anmeldung vom 11. November 1891 eingetragen: Firma Heinrich Schmidt zu Fritzlar und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Schmidt zu Fritzlar. Fritzlar, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht Dorn.
[47169] Fürstenberg a. 0. Bekanntmachung. Die Firma Heinrich Viehweg in Fürstenberg a./ O. ist erloschen. Fürstenberg a./O., den 26. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
“ [47168] Fürstenberg a./0. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: A. Nr. 16 bei der daselbst verzeichneten Firma F. W. Schulz in Colonne 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang cuf die Wittwe Wilbelmine Schulz, geb. Ziegast, in Fürstenberg a./O. übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
B. Nr. 60 (früber Nr. 16): Inhaber: Wittwe Wilhelmine Schulz, geb.
Ziegast, in Fürstenberg a /O.
Ort der Niederlassung: Fürstenberg a. O. Bezeichnung der Firma: F. W. Schulz. Fürstenberg a. O., den 11. November 1891 Königliches Amtsgericht.
Srevenbroich. Bekanntmachung. (47170] In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts ist unter Nr 19 des Prokurenregisters die von der Handelsgesellschaft Carl Klingelhoeffer zu Rhe ydt mit einer Zweigniederlassung in Greven⸗ broich dem Kaufmann Hermann Klingelhoeffer zu Grevenbroich ertheilte Prokura eingetragen worden. Grevenbroich, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Srünberg. Bekanntmachung. [47172] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 141 eingetragene Firma „M. Wolffsky“ heute gelöscht worden. Grünberg, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Srünberg. Bekanntmachung. [47171 In unserem Firmenregister ist die unter Nr.? eingetragene Firma „Louis Forstmaunn“ heute
gelöscht worden. Grünberg, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht. III.
g ien Gumbinnen. Handelsregister. [47173]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. November 1891 zu Nr. 107 Firma Grhard Halpern folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Gumbinnen, den 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Hadersleben. Bekanntmachung. (47175]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 90/997, Firma Josua Petersen, heute eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Firmeninhabers übergegangen. Vergl. Nr. 193 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 193 des Firmenregisters heute die Firma Josua Petersen und als deren Inhaberin die Wittwe Fanny Emilie Christine Louise Petersen, verwittwete Eliesen, geb. Dühring, vermerkt.
Ferner unter Nr. 27 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Christian Frederik Ruge Bentzen in ö“ für die genannte Firma ertheilte Pro⸗
Hadersleben, den 12. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.
Hildesheim. Bekanntmachung. [4 Im bhiesigen Handelsregister ist Fol. 637 zur Firma: 8
Emil H. Meyer
zu Hildesheim eingetragen. Das Geschäft ist nach dem Tode des Emil H.
Meyer auf dessen Wittwe Louise, geb. Sempert, zu
Hildesbeim und dessen Kinder Georg Heinrich
Maximilian und Helene Johanne Clara Mevyer
übergegangen und wird von denselben unter unver⸗
änderter Firma fortgeführt. Der Wittwe Meyer steht kraft ehelicher Gütergemeinschaft die alleinige
Vertretung der Firma zu. Die dem Kaufmann
August Lucks hieselbst ertheilte Prokura bleibt un⸗
verändert.
Hildesheim, 13. November 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Jülich. Handelsregister [46855] des Königlichen Amtsgerichts zu Jülich. Zufolge Verfügung vom 10. November 1891 ist
am nämlichen Tage unter Nr. 8 des Gesellschafts⸗
registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma „Gebrüder Ullmann“ mit dem Sitze in
1
Rödingen und den Gesellschaftern Esther, geb. Ull⸗ mann, Wittwe von Isaak Ullmann, Handelsfrau zu Rödingen und Pbhilipp Ullmann jun, Kauf⸗ mann daselbst, eingetragen sich befindet, vermerkt worden:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Philipp Ullmann, Kaufmann zu Ameln, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“
Ferner ist zufolge derselben Verfügung unter Nr. 147 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Ullmann mit dem Orte der Niederlassung zu Ameln und dem Firmeninhaber Philipp Ullmann, Kaufmann in Ameln, am 10. November 1891 ein⸗ getragen worden.
Der Gerichtsschreiber Lindeken.
Jülich. Handelsregister [46856] des Königlichen Amtsgerichts Jülich.
Zufolge Verfüugung vom 11. Nevember 1891 ist am nämlichen Tage eingetragen worden:
a unter Nr, 122 des Firmenregisters, woselhst die Firma M. Schnitzler mit dem Orte der Handelsniederlassung in Müntz ecingetragen sich befindet:
„Der Firmen⸗Inhaber ist gestorben. Das Han⸗ delsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Firmen⸗Inbabers Michael Schnitzler, Rosalie, geborene Levi, Kauffrau in Müntz, überge⸗ gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt“.
b unter Nr. 11 des Prokurenregisters, woselbst die von dem Metzger und Handelsmann Michael Schnitzler seinem Sohne Leo Schnitzler, Handels⸗ mann zu Müntz, für die Firma M. Schnitzler ertheilte Prokura eingetragen sich befindet:
„Die von dem bisherigen Firmen⸗Inhaber dem Leo Schnitzler, Handelsmann zu Müntz, ertheilte Prokura ist durch den Tod des Prinzipals er⸗ loschen“.
c unter Nr 148 des Firmenregisters:
„Die Fortsetzung des Handelsgeschäfts unter un⸗ veränderter Firma M. Schnitzler mit dem Orte der Handelsniederlassung in Müntz und der Firmen⸗ Inhaberin Wittwe Michael Schnitzler, Rosalte, geb. Levi, Kauffrau in Müntz“, und
d. unter Nr. 14 des Prokurenregisters:
„Die von der bezeichneten Wittwe Michael Schnitzler für die Firma M. Schnitzler ihrem Sohne Leo Schnitzler, Kaufmann zu Müntz, ertheilte Prokura.“
(L. S.)
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [46881]
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 338 be⸗ züglich der Firma L. Hartmann zu Vietz Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Bauingenieur Max Hartmann und den Landwirth Ludwig Hartmann jun, beide zu Vietz, übergegangen.
Gleichzeitig ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 102 die Handelsgesellschaft L. Hartmaun mit dem Sitze zu Vietz eingetragen und daselbst vermerkt worden, daß die Gesellschafter
1) der Bauingenieur Max Hartmann,
2) der Landwirth Ludwig Hartmann jun., 8. Beide zu Vietz, . sind und die Sesellschaft am 1. dss. Mts. be⸗ gonnen hat.
Landsberg a. W., den 6. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lindeken, Sekretair.
Langenberg. Bekanntmachung. [46880] ie in Wien unter der Firma Otto Loewen⸗ feld bestehende Großhandlung für Export hat in Velbert eine Filiale unter gleicher Firma errichtet und den Kaufmann Julius Jansen daselbst zum Ver⸗ treter bestellt mit der Befugniß, Geschäfte abzu⸗ schließen und die Firma zu zeichnen. Es ist dies heute unter Nr. 121 in das Firmenregister ein⸗ getragen worden. *8 Langenberg, den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: „W. Dorrmann“ zu Lübbenan Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 1u“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. No⸗ vember 1891 am 10. November 1891 Lübbenau, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht.
“
Lübeck. [46919 Eintragungen in das Handelsregister. Am 13. November 1891 ist eingetragen:
auf Blatt 881 bei der Firma „H. L. Behn“: Hermann Ludwig Behn hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: August Eduard Behn, Kauf⸗ Fn si Shhen⸗ auf Blatt 13 ei der Firma „Gerhd R. Heger⸗ feldt“: G“
Christian Friedrich Rudolph Hegerfeldt, Kauf⸗ mann zu Lübeck ist als Gesellschafter ein-⸗
getreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. No vember 1891. . Die Prokura der Frau Henriette Charlotte Ru⸗ Kdolfine Hegerfeldt, geb. Vogeler, ist erloschen; auf Blatt 1555 bei der Firma „J. H. Kreker“ Hermann Lodwig Behn hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein. — Jetziger Inhaber: August Eduard Behn, Kauf mann zu Läübeck; auf Blatt 1630: Die Firma „Rud. Burg“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Rudolph Ludwig Adolph Burg, Kauf „ mann zu Lübeck. 8 Lübeck, den 13. November 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Schweim.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Fünfte Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag,
1 8
—
den 17. November 1
—
Der Inh
der deutscher Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blattzunter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2715)
s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ½ rch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
lin auch du — Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—õ———
—— en — Handels⸗Register.
i ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften 8 öö auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlich.
Lüchow. Bekanntmachung. [47192] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Blatt 203 zu der Firma: Actien⸗Stärke⸗Fabrik Bergen a./d. D. olgendes eingetragen: Balge der in der Generalversammlung vom 19. Ok⸗ tober 1891 erfolgten Neuwahl des Vorstandes sind: 1) der Rentier Carl Zauß, 2) der Kaufmann Friedr. Müller 3) der Lehrer Ad. Hick in Bergen a./d. D. zu Vorstandem tgliedern gewählt. Lüchow, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. III.
MNagdeburg. Handelsregister. [47193]
1) Der Kaufmann Emil Helfft zu Magdeburg ist als Prokurist der Handlung M. S. Kaufmann zu Magdeburg unter Nr. 1065 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die Firma A. Ernst & Sohn zu Magde⸗ burg⸗Neustadt ist unter Nr. 1297 des Firmen⸗ registers gelöscht.
Magdeburg, den 10. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[47194] Mayen. Zufolge Verfügung vom 11. November 1891 ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 43 die Firma Hamburger Engros⸗Lager Geschw. Blum“ mit dem Sitze in Mayen und als Gesell⸗ schafter Betty Blum und Thekla Blum, beide in Mayen wohnend, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II Memel. Handelsregister. [47195] Der Kaufmann Gustav Masteit in Memel hat für seine Ehe mit Martha Groeger von hier durch Vertrag vom 10. November 1891 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 11 d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Memel, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Meschede. Handelsregister [47140] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Eingetragen am 13. November 1891: ad Nr. 24 des Firmenregisters, woselbst die Firma W. Vollmer Wwe vermerkt steht: Die Firma ist durch Vertrag vom 29. Oktober 1891 auf den Fabrikanten Carl Vollmer zu Velmede übergegangen; Nr. 93 des Firmenregisters die Firma W. Voll⸗ mer Wwe zu Velmede und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Vollmer zu Velmede.
. 147196] Mosbach. Nr. 21 266. Unter O.⸗Z. 444 des
irmenregisters wurde heute eingetragen: „Franz — in Mosbach. Inhaber ist Franz Kaspar Jeidler Kaufmann hier. Derselbe ist seit 1. Ok⸗ tober 1891 mit Maria Strohauer dahier verehelicht. Nach § 1 des unterm 28. September d. Js. errich⸗ teten Ehevertrags wählten die Brautleute als Norm ihrer künftigen Güterrechtsverhältnisse die völlige Vermögensabsonderung gemäß L.⸗R. S. 1536 u. ff. Es behält sonach die Ehefrau die völlige Ver⸗ waltung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter und den freien Genuß ihrer Einkünfte. Mosbach, den 13. November 1891. Gr. Amtsgericht. Dr. v. Dusch. 8
Neisse. Bekanntmachung. [47197]
In unserem Prokurenregister ist heute:
1) die unter Nr. 7 eingetragene, dem Mühlen⸗ direktor Franz Kunisch zu Neisse für die Firma G. v. Langendorff’sche große Mühle zu Neisse ertheilte Prokura gelöscht und
2) unter laufende Nr. 46 die dem Buchhalter Julius Milde zu Neisse von dem Inhaber der vor⸗ Firma, dem Rittergutsbesitzer Eustav v. Langendorff auf Schloß Kawicz, Kreis Rawitsch, für dieselbe ertheilte Prokura eingetragen worden.
Neisse, den 13. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Neumittelwalde. Bekanntmachung. [471981]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 79/16 eingetragene Firma:
„C. W. Laqueur zu Neumittelwalde“
heute gelöscht worden.
Neumittelwalde, den 9. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen. Handelsregister 47199] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Februar 1888 unter der Firma Hermann Kaiser errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oberhaufen
am 13. November 1891 eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt die Kaufleute:
1) August Kaiser, 2) Hermann Josef Kaiser, 3) Peter Kaiser, sämmtlich zu Viersen, mit dem Bemerken, daß das Geschäft eine Filiale des in Viersen befindlichen Hauptgeschäfts unter gleicher Firma ist.
Pr. Holland. Handelsregister. [47200]
Der Kaufmann August Kirsten von hier hat für seine Ehe mit Anna Lonise Wittig durch Vertrag vom 28. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. November 1891 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Pr. Holland, den 13. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [47201]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 661 die Firma „Georg Lüthge“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Baumeister und Dampfziegelei⸗ besitzer Georg Lüthge daselbst heut eingetragen worden.
Ratibor, den 11. Novpvember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rheinbach. Bekanntmachung. [47204]
In unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen:
bei Nr. 5 der Gesellschaftsfirma W. J. Roth & Cie zu Münstereifel:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Carl Hein⸗ rich Roth aufgelöst.
Der Wilhelm Josef Roth, Bürgermeister zu Münstereifel setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Ferner ist bei Nr 116 des Firmenregisters die Firma W. J. Roth & Cie mit dem Nieder⸗ lassungsorte Münstereifel und als deren Inhaber Bürgermeister Wilhelm Josef Roth zu Münster⸗ eifel eingetragen worden.
Rheinbach, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. Bekanntmachung. [47202] In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist bei Nr. 12, früher 411, heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Hubert Fischenich, Wollspinner zu Eicherscheidt, aus der Gesellschaft Gebrüder Fische⸗ nich, mit dem Sitze zu Eicherscheidt, aus⸗ geschieden ist. 8 Rheinbach, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. Bekauntmachung. [47203] In unserm H andels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4 zur Firma Fr. Bollenrath zu Münstereifel eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rheinbach, den 5. November
[47205] Salder. Im bhiesigen Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist auf Blatt 3 eingetragen, daß das Grundkapital der Actien⸗Rübenzuckerfabrik Burgdorf durch Ausgabe von fünf neuen Aktien um 5625 ℳ erhöht ist.
Salder, den 14 November 1891. Herzogliches Amtsgericht. von Alten v“
Schroda. Bekanntmachung. [47206] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Jakubowski et Comp. unter Nr. 9 Folg endes eingetragen: 1 Die Gesellschafter haben das Geschäft auf⸗ gegeben und die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November 1891 am 11. November 1891. Schroda, den 11 November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Simmern. Bekanntmachung. [47207] Die Erben des zu Simmern verstorbenen Kauf⸗ mannes Karl Jakob Forster haben für ihr hierselbst unter der Firma Karl Jakob Forster Jr. be⸗ stehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7) dem Kaufmann Franz Forster von hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen worden Simmern, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht.
1 [47208] Sonneberg. Auf Blatt 294 des Handelsregisters ist zur Firma: Gräbe & Hetzer zu Sonneberg am heutigen Tage eingetragen worden:
Durch Beschluß der Civilkammer I. des Land⸗ gerichts Meiningen vom 4. November d. Js. in dem Rechtsstreit der Mitinhaber der Firma Gräbe & Hetzer zu Sonneberg, Namens August Gräbe u. Anton Hetzer hier, Kläger, gegen den Steinsetzer Louis Hetzer vormals hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ausschließung aus der Firma ist zur Abwendung wesentlicher Nach⸗ theile von den Klägern bis zur rechtskräftigen Ent⸗
scheidung dieser Sache angeordnet worden, daß dem
——
——
— ——
Beklagten die Vertretung der genannten Firma untersagt wird und diese Verfügung im Handels⸗ register einzutragen ist. Sonneberg, den 10. November 15891. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz.
[45755091] [47209] Stettin. In unser Firmenregister ist hbeute unter Nr. 2005 bei der Firma „Erdmuth Binder“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Lange zu Stettin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Erdmuth Binder Nachf.“ fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2428 der Kaufmann Paul Lange zu Stettin mit der Firma „Erdmuth Binder Nachf.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eincetragen.
Stettin, den 10. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. (47210 In unser Gefellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. November 1891 am folgenden Tage
eingetragen:
unter Nr. 144 die Gesellschaft:
„Stralsunder Zuckerfabrik, Aktiengesell⸗ mit dem Sitze in Stralsund,
und in Col. 4:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1891 geschlossen.
Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer in der Nähe der Stadt Stralsund und der Hafenbahn belegenen Fabrik zur Herstellung von Zucker aus Rüben
Das Grundkapital ist auf sechshundert Tausend Mark festgesetzt und in sechshundert Aktien zu ein Tausend Mark zerlegt, welche auf den Namen lauten.
Der Gesammtaufwand an Kosten, welche für die Gründung der Gesellschaft oder deren Vorbereitung verursacht sind, ist auf den Höchstbetrag von fünf⸗ zehn Tausend Mark festgesetzt, und in Höhe von elf Tausend sechshundert neunzig Mark 61 Pfennige nachgewiesen
Die Gründer der Gesellschaft sind:
der Fabrik⸗Direktor Bartens zu Stralsund, der Kommerzienrath Becker daselbst, der Gutsbesitzer Birnbaum auf Oldendorf, der Gutsbesitzer Hecht auf Neuhof,
in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder 1) Clara Gertrude Maria, 2) Gertrude Emilie Charlotte, 3) Maria Helena
Catharina, und 4) Carl Julius Gottfried Linz ein⸗
getragen worden. 8 Sulzbach, den 12. November 1891.
Fischer, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 [47212] Teterow. Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 8 Nr. 15 zur Firma „Martha Holtz“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Teterow, 13. November 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Millies.
Trarbach. Handelsregister [47213] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.
Zufolge Verfügung vom 12. November 1891 wurde am nämlichen Tage eingetragen:
Unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Wahlenau unter der Firma „Peter Görhardt & Sohn“ bestehende offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft erloschen. Adam Göchardt, Leineweber in Wahlenau wohnend, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 103 des Firmenregisters:
Die Firma „Peter Görhardt & Sohn“ mit em Sitze in Wahlenau und als deren Inhaber er zu Wahlenau wohnende Leineweber Adam Görhardt.
Unter Nr. 17 des Prokurenregisters:
Die dem Peter Görhardt, Leineweber in Wahlenau für die vorbezeichnete Firma „Peter Görhardt & Sohn“ ertheilte Prokura.
Trarbach, den 12. November 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lindner.
Waldshut. Nr. 24 398. I. In d Firmenregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 330. Kunibert Hauser in Hohen⸗ thengen. — Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 512. Apotheker Christian Völter in Jestetten. — Die Firma ist erloschen.
II. In das Gesellschaftsregister — O⸗Z. 85 —
wurde eingetragen: 1 Löwenbrauerei Waldshut, Dietsche und Gesellschafter
der Rittergutsbesitzer Holtz, wohr haft zu Putbus, in Generalvollmacht Seiner Durchlaucht des Fürsten und Herrn Wilhelm zu Putbus,
der Rittergutsbesitzer von Platen auf Poggenhof,
der Premier⸗Lieutenant a. D. von Rußdorf auf Schönhof und
2 Rittergutsbesitzer von Schultz auf Grans⸗ evitz.
Dieseldet haben nicht die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht gegen⸗ wärtig aus:
dem Rittergutsbesitzer von Schultz auf Grans⸗ kevitz, als Vorsitzendem,
dem Gutspächter Juhl zu Neuenkirchen,
dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Rußdorf auf Schönhof,
dem technischen Direktor von Schultz zu Vaschvitz und
dem kaufmännischen Leiter Kaufmann Lobeck zu Stralsund. 1
Der Aufsichtsratb der Gesellschaft wird aus fol⸗
genden sieben Persogen gebildet: 8
dem Kommerzien Rath Becker zu Stralsund, als Vorsitzendem,
dem Amtsrath Becker zu Eldeng, als stellver⸗ tretendem Vorsitzenden,
dem Rittergutsbesitzer Holtz auf Neparmitz,
dem Gutspachter Juhl zu Langendorf,
dem Gutsbesitzer Birnbaum auf Oldendorf,
dem Gutsbesitzer Hecht auf Neuhof und
dem Rittergutsbesitzer von Platen auf Poggenhof.
Die Prüfung des Herganges der Gründung, sowie der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben über die Zeichnung und Einzahlung des Grundkapitals ist von dem Kaufmann und Konsul Kindt und dem Kaufmann Fritsche, Beide zu Stralsund, dem Vor⸗ sitzenden und einem Mitgliede der Handelskammer zu Stralsund, vorgenommen.
Die Gesellschaft wird nach außen durch den Vor⸗ stand vertreten, welcher schriftliche Kundgebungen und öffentliche Bekanntmachungen unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung des Zusatzes „Der Vorstand“ und der eigenhändigen Unterschrift des technischen Direktors und des kaufmännischen Leiters und im Behinderungsfalle des einen von beiden eines anderen Vorstandsmitgliedes erläßt.
Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.
F“ . [47211] Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heutigen
e ist 88 be Nr. 48 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Firma G. Linz vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt: „die Firma ist durch Erbgang auf die unter Nr. 49 des Firmenregisters genannten Personen übergegangen“, unter Nr. 49 desselben Registers die Firma „G. Linz“ mit dem Sitze zu Friedrichsthal und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Carl Linz, Gertrude, geb. Kockler, zu Friedrichsthal
“
Kramm, offene Handelsgesellschaft. sind:
1) Hermann Dietsche in Waldshut, verheirathet mit Anna Susanna Katharina, geb. Spengler, von Darmstadt. Der am 18. Mai 1879 in Waldshut geschlossene Ehevertrag bestimmt, daß alles Ver⸗ mögen gemeinschaftlich ist, ausgenommen dasjenige, was nach Eheabschluß durch Erbschaft oder Schenkung dem einen oder anderen Ehegatten zufällt.
2) Waldemar Kramm in Waldshut, verheirathet mit Anna, geb. Liebert, ohne Ehevertrag.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1891 be⸗ gonnen.
Waldshut, den 5. November 1891
Gr. Amtsgericht. Schmitt.
[47216] Wismar. Gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen der Firma Jo⸗ hannes Schultz hieselbst in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts von Amtswegen ein⸗ getragen werden.
Es werden deswegen der Inhaber dieser Firma bezw. die Rechtsnachfolger derselben hiedurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragung bis zum Äblauf einer Frist von 4 Mo⸗ naten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Wismar, den 9. November 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
“ [47215] Wismar. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der Fol. 15 Nr. 15 des vom vormaligen Großh. Domanial⸗Amtsgericht hieselbst geführten Handels⸗ registers verzeichneten Firma „Helmuth Eggert“ zu Mecklenburg auf Fol 121 Nr. 110 des Handels⸗ registers des Großh. Amtsgerichts zu Wismar ist zu derselben gemäß Verfügung vom 6. d. M. heute eingetragen: 8 8
Col. 3 (Firma): Die Firma ist abgeändert in Carl Eggert“. 1 7 Col. 5 Ner und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist durch Vereinbarung übergegangen auf den Sohn des bisherigen Inbabers, den Krämer Carl Friedrich Joachim Christoph Eggert zu Dorf Mecklenburg.
Zismar, den 10. November 1891. C Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Zinten. Handelsregister. [47217] Der Kaufmann Rudolf Droeger zu Zinten hat für seine Ehe mit Minna, geb. Pohlmann, durch Vertrag vom 2. November 1891 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 10. November cr. in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Zinten, den 10. November 1891.
Königliches Amtszericht.