———
Spalte 4. In der Generalversammlung vom 15 Bttober 1891 ist an Stelle des 3. Vorstands⸗ mitgliedes, Rittergutsbesitzers Anton Croce in Klesch⸗ witz, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Ritter⸗ gutsbesitzer Richard Nesselbauf in Groß⸗Wangern und an Stelle des bisherigen ersten stellvertretenden
Heinke in Beschine neu gewählt worden.
treffend die Winziger Molkerei, Eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht, I. Abschnitt V.
Nr. 4 Bd. III Blatt 33). 1 Winzig, den 16. November 1891.
— Königliches Amtsgericht.
5
[47900] Wittstock. In unser Genossenschaftsregister ist bHeute Folgendes eingetragen worden: b 1 An Snie des durch Krankheit dauernd behinderten Direktors, Rektor a. D. 2 Meyer zu Wittstock, ist der Kaufmann und Rathsherr W. Herrmann zu Wittstock am 12. November 1891 als stellvertretender Direktor des Vorschuß⸗Vereins zu Wittstock, Eingetragene Genvssenschaftmitunbeschränkter tpflicht, ernannt und wird zeichnen: u“ Chih scguß Verein zu Wittstock, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. W. Herrmann. Eingetragen zufolge Versügung vom 14. November 1891 am 14. November 1891. (Registerakten Band II. Bl. 107.) 1 Schlegel, Gerichteschreiber. Wittstock, den 14. November 1891 Königliches Amtsgericht.
8
—
Zeichen⸗Register.
ie ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 56 II. —
Als Marken sind eingetragen zu der Firma
Brauerei Karl Gregory in Berlin, nach An⸗
meldung vom 11. November 1891, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten, für Biere
AE
2) unter Nr. 1535 das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [46674] zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen — unter Nr. 1536 zu der Firma Aachener Glas⸗ u. Spiegel⸗ Manufactur Oscar Stender & Co in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 11. November 1891, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten, für Spiegelgläser das Zeichen:
Königl. Amtsgericht I., Abtheilung 56 II. 8 Berlin, den 12. November 1891.
Berlin. [46673]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1353 zu der Firma: Fritz Baudisch & Heine in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 141 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Lampen eingetragene
Zeichen
“ [47244] Dillenburg. Als Marke ist eingetragen unter 66 des des Zeichenregisters zu der Firma Joh. Dan. Haas zu Dillen⸗ burg auf die Anmeldung vom 7. November 1891, Vormittags
448
EETW
Frankfurt a./M. Vorstandsmitgliedes, des Rittergutsbesitzers Richard Als Marke ist eingetragen Nesselbauf in Groß⸗Wangern der Gutsbesitzer Konrad unter Nr. 304 des am 1 12. November 1891, Vor⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November mittags 11 Uhr 30 Minr⸗ 1891 am 16. November 1891, (cfr. Generalakten be⸗ ten Firma:
für Farbwaaren ange⸗ meldete folgende Waaren⸗ eichen:
Hagen.
zu der Firma: Spier
laut Bekanntmochung bes T — 1 “ ““
Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Conserve⸗Salz ein⸗ deren Etikette und Verpackung, die Zeichen:
getragene Zeichen.
Hagen, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Hagen i./W. Zeichenregister 78 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. Eingetragen am 12. November 1891.
147916]
“
zu der hiesigen
A*.
„Leopold Cassella & Co“
=— 9 0 9
V
,2 —y—9
Nr. 137 und 138 des hiesigen Zeichenregisters zur gefü
Alizarin, die Zeichen: 8
wel auf
Nr. de
Frankfurt a./M., den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Habelschwerdt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 zu der Firma Sicherheits⸗Zündholz⸗Fabrik schwerdt Carl Tietze, nach g. vorn 12. November 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, für die Verpackung von Zündhölzern, sogenannte Schweden⸗ hölzer das Zeichen:
Phosphor und
[47445]
Union Habel⸗ Anmeldung vom
8 S
—,
ne Schueie- — Uhn
(Paraffinierfe Sicherhests Höszer cNIO „& —= 3 &☚ eingetragen, welche in verschiedenen Größen und
77 8
6
—
9 „D
Zünden hnur an der Praäparierten Relbfläche!
Königliches Amtsgericht. II.
8 Farben auf der Verpackung angebracht werden. 095 Höchst a. M., den 16. November 1891.
E —
pPhosphor-
—2
1I1“
Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Otto Spier zu Hagen, nach Anmeldung vom 3. November 1891, Mittags 12 Uhr, unter Nr. 141 des Zeichenregisters das Zeichen:
für Inserate und Etiquetts sowie für Verpackung von Con⸗ serven⸗Salzen.
Hamburg.
Nadeln, Eisendraht, nägel, Zinkbleche, Stahl,
waaren jeder Verpackung das Zeichen:
Hamburg. Als Marke Nr. 1741 zur Firma: J. Ch. Detmering in Hamburg, nach Anmeldung vom 11. November 1891, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 20 Minuten, für Musik⸗Instrumente und deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg. ÄAls Marke ist eingetragen unter Nr. 1742 zur Firma: F. Behnisch
10 ½ Uhr, für Rauchtaback in Packeten das nachstehende Zeichen, welches auf den Tabackspacketen angebracht und mit laufender 2* Nummer versehen wird: fe Ldseee9 Dillenburg, den 8. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 303 das am 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr, zu der hiesigen Firma: „Leicht & Co“ für Kunstdünger angemeldete folgende Waarenzeichen:
Frankfurt a. M., den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 11. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, für Würstchen und feine Fleisch⸗ und Wurstwaaren und deren Verpackung das Zeichen:
[47704]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr 1743 zur Firma: C. J. Mestern in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 14. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, für Blechwaaren und deren
Verpackung das Zeichen:
Das Zeichen ist bestimmt
znigliches Amtsgericht zu Habelschwerdt.
— Als Marke b das K Klarenmeyer in gen, 1 ahl⸗, f 7 z⸗Waaren, auf den Waaren selbst als auch na in Nr. 57 des „Deutschen und Kurz⸗Waaren * meldunge vom 1.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1740 zur Firma: Siemssen & Co. in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 11. November 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Min., m im⸗ nseifen⸗ Wolle Geide, Manufakturwaaren, Garne, Farben, pulver und Jennes arbstoffe, Chemikalien, Zünd⸗ ölzer, Lichte, Seife, Knöpfe, Draht⸗
Messing, Zink, Eisen u. Metall⸗ öG Art und deren
Das Landgericht Hamburg.
ist
Iserlohn. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 224 und 225 des Zeichenregisters zu der Firma: M Alfred Reyscher zu Iserlohn, nach Anmeldung Al⸗ [47911] vom 30. Oktober 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, zur zu
cartonnagen sowie für alle Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗
ba
[47915]
ei
Iserlohn, den 31. Oktober 1891. 1 3 8 Königliches Amtsgericht.
10. November 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten: muuzzsrTTTN
8
[47243]
unter Nr. 745 f
ür für Baumwolle, prima Kernseifen⸗
wohlriechendes Fettlaugenmehl,
das Zeichen: d
30vA140 NI
AU0S 8.
FABRIKMARKE
I
rmr enren
dennes wohlriechendes
fettlaugenmeh!
[47241] eingetragen unter
unter Nr. 746 für Jennes wohl⸗ riechendes Fettlaugen⸗ mehl, das Zeichen:
Leipzig.
Schweiz lt. 1. de Sörnf , Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1881 für Aner's Malz⸗Extrakt⸗Präparate eingetragene Zeichen. Leipzig, den 5. November 1891.
Mannheim. Als Marke ist
1 [46936]
Höchst a./. Als Marken wurden unter Kiel. Als Marke ist eingetragen in das hierselbst
hrte Zeichenregister
i 2 u der
Fi Farbwerke vorm. Meister Lucius & unter Nr. 67 zu r ei, n Höchst a./M., nach Anmeldung vom Firma: Baltische 2½ 14. November 1891, Vormittags 11 x½ S. 5 “ 1 insbeson ili e n der e . chemische Produkte, insbesondere Anilinfar en un 1“
November 1891,
Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für Schmier⸗ Oele und Fette das Zeichen:
ches durch Anbringung auf der Verpackung und Drucksachen verwendet werden soll.
Kiel, den 13. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
sa718. Als Marke ist gelöscht das unter .2845 für die Firma: Anglo-Swiss Con- nsed Milk Company zu Cham in der Bekanntmachung in Nr. 265 des
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[47912]
Leipzig. Als Marken sind gelöscht die: S Nr. 2848 für die Firma: Gebrüder Homberger zu Wetzikon in der Schweiz, laut Bekanntmachung in Nr. 289 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1881 für Seidengaze (Seiden⸗ beuteltuch), 2) unter Nr. 2849 für Falde & Co. zu London in England, laut Be⸗ kannt machung ;
Anzeigers vom Jabre 1881 für Whiskey
die Firma: Hirsch, in Nr. 277 des Deutschen Reichs⸗
eingetragenen Zeichen. 8
Leipzig, den 14. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[47918]
annheim. Nr. 54107. 8 Marke ist eingetragen O.⸗Z. 2 des Zeichen⸗
Bezeichnung von Nadeln aller Art und Nadel⸗ registers Bd. II. Firma Carl Leoni in
Mannheim, ch Anmeldung vom 12. d.
r die Verpackung von Ta⸗ cksballen das Zeichen:
Mannheim, den 13. November 1891. 8 'Gr. Amtsgericht. III.
Stein.
1 [47917]
ngetragen zu O.“Z. 3 des
eichenregisters Bd. II. irma: Badische Auilin und
Sodafabrik in Mannheim mit Zweigniederlassung in Lud⸗ [46937]3 wigshafen a. 85 8b „ 2 20 8 8 25 „5565 5 12 d. N 5 8 3 öln. ls Marken sind eingetragen zu der meldung vom 14. d. M, b Cle2 Seifenpulver⸗Fabrik August mittags 3 Uhr, für Farben und Jennes“ zu Köln⸗Riehl, nach Anmeldung vom chem. Produkte das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung der Waare,
* theils mit, theils ohne, je nach der Art der Ver⸗ packung zu wähblender Umrandung in verschiedener Größe und Farbe angewendet.
Mannheim, 14. November 1891. Gr. Amtsgericht. III. Stein.
145816]
Mörs. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu
er Firma: “ —
& Co,
mit der Nieder⸗
assung: „Homberg a. Rh.“,
nach Anmel⸗
dung vom 28. Oktober
1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Minuten,
folgendes
Zeichen:
und zwar für die von der Firma bergestellten feuer⸗ festen Steine, Cement und Retorten.
registers bei der am 19. d. Mts. gelöschen Firma: 2geeotn Wilisch & Co⸗“ in Homberg a. Rh. vermerkten Marken: „Stella“ und „Ganister auf den Namen der am selben Tage eingetragenen Firma: Wilisch & Co dortselbst übertragen worden. 1
Mörs, den 28. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i./ Els. [40632]
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Grande distillerie E. Cusenier flls ainé & Cie société anonyme zu Paris, mit Zweigniederlassung in Mülhausen, nach An⸗ meldung vom 12. Oktober 1891, Nachmittags
8 nüe. Absinth, unter Nr. 106 das Zeichen:
— ——j,II 8 5 SU CHXNDS Di ArS UHogSrun HHnt celbnit;
Anerkannt bestes, billigstes und bequemstes Wasch⸗ u. Reinigungs⸗
8 MMitttel.
v“
SThn tgmes- Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht.
Köln, den 10. November 1891. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7.
LCUSENIEM U
—— 2
7
vn kneen n s
ꝗeee 240π
Zugleich sind die unter Nr. 1 und 2 des Zeichen⸗
7
4
unter Nr.
das
Die Zeichen Nr. 106, 107, 108 und 109 werden auf den Flaschen, das Zeichen Nr. 110 auf den Flaschen und auf dem Pfropfen angebracht. Mlülhausen, den 12. Oktober 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler. [47242] MHMü6nchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 168 zu der Firma: „G. Rodenstock“ optische Anstalt in München, nach Anmeldung vom 12. November 1891, Vormittags 10 Uhr, für sämmtliche optische, physikalische und mathematische Gegenstände, wie sie in de Anstalt hergestellt werden, das Zeichen:
Dasselbe wird auf den Fabrikaten selbst durch Aufstempelung oder Eingravirung, oder auf der Ver⸗ packung als Etiquette, oder auf dem Fabrikate und der Verpackung angebracht.
München, den 14. November 1891.
K Landgericht München I., Kammer III. für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kremer, K. Landgerichts⸗Rath.
Nenuburg a./D. Kgl. Landgericht Neuburg a./D. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 40 zu der Firma: „Neuburger Putz⸗Mittelfabrik A. Schaupp & Cie“, offene Han⸗ delsgesellschaft in Neuburg a./ D., ach Anmeldung vom 14. No⸗ vember 1891, Nachmittags 4 Uhr, für Putzseifen, Putzsteine, Putz⸗ pulver und Putzpomade und deren Verpackung das Zeichen:
Neuburg a./ D., den 15. November 1891. Der Präsident des K. Landgerichts. Ph. Mayer.
[47447]
3 [47446] Rees. Als Marken ind eingetragen unter Nr. 24 und 25 des Zeichenregisters zu der Firma: Hen⸗ icus Oldenkott senior & Co. zu Rees, nach An⸗ meldung vom 13. No⸗ ember 1891, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, für gc ena eschnittene Rauch⸗ Uenries Oldenkoll Senforacem tabacke die Zeichen: RerxS Fewx
— by. — Uenrics Cldenkon 8EHIOH &Comp uBNNSM NAxN
[47246]
Soldaun Ostpr. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma M. Buetow Söhne in Soldau Ostpr., nach An⸗ meldung vom 31. Oktober 1891, Nachmittags 5 Uhr, für Brannt⸗ wein und Liqueure das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Soldau Ostpr.
[47700] Stade. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma],! Meyer X Grube in Stade, nach An⸗ meldung vom 17. November 1891, Morgens 10 Uhr, für deutschen Schaumwein, den sog. Bismarck⸗Sect, das Zeichen:
Stade, den 17. November 1891. Königliches Amtsgericht. I.
“ [47703] Zell, Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: S. J. Cahen in Bullay, nach An⸗ meldung vom 7. November 1891, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Leim und Gelatine in Tafeln, Blättern, Pulver 3 und flüssig; ferner für Glas und Feuersteinpapier, Schmirgelleinen, Schmirgelpulver und Schmirgel⸗ fabrikate das Zeichen: — Zell, den 9. November 1891. Königliches Amtsgericht. H. Scholl.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden nter Leipzig veröffentlicht.)
Coburg. [47909] In das hiesige Masterregister ist eingetragen: Nr. 152. Wm. Dehler zu Neustadt a. d.
Haide, ein mit 2 Siegeln versehenes Couvert, an⸗
geblich enthaltend 1 Puppenkleid und 1 Puppenhemd
mit eigenartiger Garnirung, Geschäfts⸗Nrn. 2000 u.
2001, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1891, Nach⸗
mittags 45 Uhr. Coburg, den 11. November 1891. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
[47766] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Simon Bam⸗ berger, Tuchhandlung hier, Inhaberin Ricka Bamberger, wurde heute, den 17. November 1891, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Prov. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heilingbrunner da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 4 Wochen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, die in Artikel 120 und 125 der Konk.⸗ Ord. bezeichneten Fragen Montag, den 7. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1891 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 14. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.
Bamberg, den 17. November 1891. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts Bamberg I.
(L S.) Der Kgl. Sekretär, Ott.
[4 7712] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Otto Waske zu Berent ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Jancke hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. November 1891. Anmeldefrist bis 14. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ und Zwangsvergleichstermin am 21. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr.
Berent, den 14. November 1891.
Loewe, Gerichtsschreiber.
[47934] Konkursverfahren. 8
Nr. 24 082. Ueber das Vermögen der Kaufleute Hermann Martin und Christian Kopfmann in Bruchsal wurde heute, am 17. November 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Weber in Bruchsal wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11 Dezember 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Dezember 1891 Anzeige zu machen.
Bruchsal, den 17. November 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. (L. S.) Rissel.
[47723] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bankiers Eduard Maaß zu Charlottenburg, alleinigen Inhabers der Firma Eduard Maaß zu Charlottenburg, ist heute, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Guth zu Charlottenburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. Dezember 1891. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 23. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 5. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Kirchhofstraße 3, I Treppe. Charlottenburg, den 17. November 1891.
B „Zacharias, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47717] Konkurseröffnung. 1 Ueber das Vermögen der Schnitt aaren⸗ geschäfts⸗Inhaberin Ida Sidonie Marie
38
verfahren eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 19. Dezember 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 8. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Januar 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Dezember 1891. “ Chemnitz, den 17. November 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung Pötzsch.
[47733]
Wilhelm Otto Arthur Schmidt in Dresden, kleine Plauenschegasse 22, wird heute, am 18. No⸗ vember 1891, Vormittags ¼12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Herr Raths⸗Auktionator Canzler in Dresden, Landhausstraße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Dezember 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 21. Dezember 1891, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib ““ Bekannt gemacht durch:
Aktuar Hahner, Gerichtsschrei
[47726] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Jakob Simons, Charlotte, geb. Fussen, zu Düren wird heute, am 14. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Kufferath zu Düren wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Dezember 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 7. Januar 1892, Vormittags
Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗
erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1891 Anzeige zu machen. Düren, den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[47753]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Heinrich Hugo Röber, in Firma „G. H. Röber“, in Erfurt wird heute, am 14. November 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stößel in Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1891. Wahltermin: den 8. De⸗ zember 1891, Vormittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 16. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr.
Erfurt, den 14. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[47762] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers Nikolans Ferry in Tetingen wird heute, am 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieheramtskandidat Franck hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1891. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 16. Dezember 1891, Nachmittags 3 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte.
Falkenberg, den 17. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtssekretär: J. Weber.
[47759]
Das Khnigliche Amtsgericht zu Geilenkirchen hat über das Vermögen des Bierbrauers und Wirthen Ludwig Keller zu Baesweiler am 17. November 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Alef, Geilenkirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Dezember 1891. Anmeldetermin bis 18. Dezember 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 15. Dezember 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin 29. Dezember 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Geilenkirchen, 17. November 1891.
J. Coenen, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47727] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Ro⸗ sacker in Hadersleben ist heute, am 17. No⸗ vember 1891, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Steindrucker H. Clausen in Haders⸗ leben. Offener Arrest mit Anmeldefrist, sowie Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Sonnabend, den 5. Dezember 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 9. Januar 1892, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. zu Hadersleben.
gez Rissom. 8 Veröffentlicht: F. W. Gosch, Gerichtsschreiber.
[47711] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Earl Freund zu Halle a./S., Landwehrstraße 1 a., ist am 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der
verehel. Bothe, geb. Degen, in Gablenz ist
am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗
Konkursforderungen bis einschließlich den 20. Januar
Ueber das Vermögen des Buchbinders Friedrich
1892. Erste Gläubigerversammlung den 22. De⸗ — 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner rüfungstermin den 3. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a./S., den 17. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[47747]
Ueber das Vermögen des Gottfried Deyemanns, Manufakturwaarenhändler zu Köln, wurde am 13. November 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Düntzer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1891. Ablauf der Anmelde⸗ frist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. Dezember 1891 und allgemeiner Prüfungstermin am S8. Januar 1892, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohren⸗ straße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, zu Köln.
Köln, den 13. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [47748]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Block zu Köln wurde am 14. November 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt P. Dubelman zu Köln.
ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1892. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 14. Dezember 1891, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Januar 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, zu Köln.
Köln, den 14. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[47749]
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Ludwig Hilgers zu Köln, handelnd uanter der Firma „Lepold Hilgers Sohn“, wurde am 16. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Schniewind zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1892. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1891, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1892, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, dahier.
Köln, den 16. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth
[47746] v“ Ueber das Vermögen der Margaretha Huppertz, Inhaberin eines Kurz“, Weiß⸗ und Woll⸗ waarengeschäfts zu Köln, wurde am 16. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Resch zu Koöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13 Januar 1892. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. Dezember 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, dahier.
Köln, den 16. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [47708]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl David Wilhelm Ehrlich allhier, Ulrichsgasse 60, ist heute, am 18. November 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eichler II. hier. Wahltermin: am 5. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist: bis zum 21. De⸗ zember 1891. Prüfungsternin: am 31. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Offner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II.,
am 18. November 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [47932]
Ueber den Nachlaß des am 1. November 1891 als Leiche zu Ahrensburg aufgefundenen Kauf⸗ manns Anton Schwoll, der unter der Firma Voß & Schwoll hieselbst im Handel seine Ge⸗ schäfte betrieben hat, ist am 18. November 1891, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Eduard Kulenkamp. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung 2. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, allgem. Prüfungstermin 16. Dezember 1891, Vorm. 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 18. November 1891.
Das Ametsgericht. Abth. IV.
eh“ Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers C. Witt in Neubrandenburg ist vom Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte I. daselbst am 17. November 1891. Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Kaufmann C. Dreyer zu Neubranden⸗ burg zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. Januar 1892 und Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1891 festgesetzt, erste Gläubiger versammlung auf den 5. Dezember 1891, Vor mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Neubrandenburg, den 17. November 1891.
G. Seegert, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[47761] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Wittig in Rodewald ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom 17. November 1891, Nachmittags 1 ¼½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Spinnerei⸗ und Färbereibesitzer Otto Bornemann in Rodewald. Anmeldungen der Konkursforderungen bis zum 3. Januar 1892. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubiger⸗
ausschusses ist auf den 14. Dezember 1891