1891 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[48284]

Montag, den 24. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, dahier 1. widrigenfalls diese Bovothekforderungen für erloschen

Auf gestellten und gesetzlich begründeten Ant rag ergeht folgendes Aufgebot: 8 ü f di beziehungsweise aus den nachbezeichneten Hypothekenbuchseinträgen sind spätestens in Ine. n e“ x Aufgebotstermine, wozu auch die nachgenannten Antragsteller geladen

erklärt und die Einträge im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Hypotheken⸗Eintrag.

Datum des Hypotheken⸗

ypotheken⸗Objekte. g Eintrags.

Antragsteller und

Damaliger Besitzer. w 8 spätere Besitzer.

schilling

Büchs von Goßmannsdorf Georg Josef Kleinschrod Wittwe

schillings zu 150 Fl. an die Jofef Schilling von Frickenhausen

behalt

nebst Eigenthumsvorbehalt

thumsvorbehalt 8 Fl. 45 Kr. Kaufschilling an die Vorgenannten Eigenthumsvorbehalt

dorf nebst Eigenthumsvorbehalt Ochsenfurt, am 11. November 1891.

[48288] bI1A“ Herzogliches Consistorium zu Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 20. Dezember 1837, conf. den 5. Februar 1838, wonach zu Gunsten der Pfarr⸗ wittwenhaus⸗Casse in Achim ein Kapital von 100 Thlr. Courant auf das Gemeindehirtenhaus No. ass. 7 daselbst im Grundbuche von Achim ein⸗ getragen ist, beantragt. . Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1892, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden nnd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. X“ Wolfenbüttel, den 19. November 1891. Herzogliches Amtsgericht.

Behrens.

[482977 Aufgebot. 1 8

Die Erben der verstorbenen Häuslerwittwe Christine Menk (Mencke) zu Gr.⸗Godems haben das Aufgebot der beiden angeblich verlorenen Hypotheken⸗ scheine vom 11. Juli 1865, welche über die Einträge Fol. 1 und 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 5 zu Gr.⸗Godems von je 150 auf den Namen der Verstorbenen ausgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

Eigenthumsvorbehalt für die Grundtheilungsmasse der Margaretha Mark Wittwe wegen 15 Fl. Strich⸗

Eigenthumsvorbehalt für die Konkursmasse des Franz Eigenthumsvorbehalt in der Grundtheilungssache der

Eigenthumsvorbehalt bis zur Bezahlung des Strich⸗ hierauf eingewiesenen Josef Martin Schilling und die Kuratel des Georg 22 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Johann Oswald⸗ schen Erben zu Sulzdorf nebst Eigenthumsvor⸗ 42 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Vorgenannten

80 Fl. Kaufschilling an die Vorigen nebst Eigen⸗

40 Fl. Kaufschillingsrest für Kaspar Beck von Sulj⸗

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neustadt, den 18. November 1891. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsch. Amtsgericht.

[48283] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Tischlermeisters Ludwig Wagner in Elbing wird das Grundstück Elbing (Band I. Blatt 401) II. Nr. 25, belegen Junker⸗ straße Nr. 13 und Neustädtische Stallstraße Nr. 6 a, bestehend aus einem Wohnhaus mit Hofraum, Seiten⸗ und Stallgebäude mit Hofraum, eingetragen auf den Namen des Zimmermeisters Johann Lehwald hiermit zum Zweck der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Alle Eigenthumsprätendenten und namentlich: 8 1) der Baumeister Johann Lehwald, 8 . 2) die Frau Charlotte Wieler, geb. Lebwald, 3) die Frau Marie Therese Schiwitzki, geb. Lehwald, 8 8 . 4) der Zimmermeister Angust Heinrich Otto Lehwald,

5) Fräulein Julianne Franziska Lehwald, werden aufgefordert, spätestens im Termin den 22. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls ihr Aus⸗ schluß und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. 1

Elbing, den 17. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

48035 Aufgebot. 8 8 ¹ 24. Septbr.

Mittelst Rezesses Nr. 22 724 vom 10. Sktober 1891, bestätigt am 19. Oktober 1891, ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer⸗Direktion der Forsten zu Braun⸗ schweig und dem Großköther und Schlachtermeister Heinrich Klapproth zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 75 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 605 30 nebst Zinsen zu 4 % p. a, vom 5. September 1891 an gerechnet, verein⸗ bart worden. 1

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals auf den 18. Januar 1892, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus⸗ geschlossen werden sollen.

Seesen, am 10. November 1891.

HKHKerrzogliches Amtsgericht.

W. Haars.

Ludwig Julius

23. Dezember

lJ. Nr. 1632 ½ der Steuer⸗ 9 Z 1 1851

gemeinde Goßmannsdorf

Pl. Nr. 487 a. u. b. der Steuergemeinde Goß⸗ mannsdorf

Pl. Nr. 1631, 1633 und 1633 der vorgenannten Steuergemeinde

Pl. Nr. 1158 und 1159 der Steuergemeinde Fricken⸗ hausen

Pl. Nr. 3212 der Steuer⸗ gemeinde Sulzdorf

8. November 1848

30. September 1858

1. Mai 1852

13. Mai 1826 13. Mai 1826 13. Mai 1826 13. Mai 1826

Pl. Nr. 1694 der Steuer⸗ gemeinde Sulzdorf

Pl. Nr. 1990 der Steuer⸗ gemeinde Sulzdorf

Pl. Nr. 2015 Sulzdorf

Pl. Nr. 2927 der Steuer⸗ gemeinde Sulzdorf

Königliches Amtsgericht. Neumaier. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtssekretär: Voment.

[48294] Bekanntmachung.

1) Johannes Hügel, geboren zu Hochstadt am 26. Juni 1781, Sohn des Johannes Hügel und Frau Elisabeth, geborenen Müller,

2) Peter Hügel, geboren daselbst am 12. Februar 1819, außerehelicher Sohn der daselbst am 15. März 1824 gestorbenen Anna Margarethe Hügel, welche seit langer Zeit abwesend und verschollen sind, bezw. deren etwaige Leibeserben werden auf Antrag der Wittwe des Ackermanns Peter Brosch, Elisabeth, geb. Hügel, zu Hochstadt aufgefordert, in dem auf den 9. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder durch Bevollmächtigte sich vertreten zu lassen, widrigenfalls jene für todt erklärt werden.

Weitere in der Sache ergehende Verfügungen werden nur durch Anschlag an der Gerichtstafel be⸗ kannt gemacht werden. 8

Hanau, den 12. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth I.

48286] 8 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Wolff hierselbst werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der durch rechtskräftiges Urtheil vom 20. Oktober 1890 für todt erklärten Geschwister Johann Traugott, Johann Christian, Johanne und Christiane Schneider aus Burghammer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Septem⸗ ber 1892, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 108 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird. 1 Hoyerswerda, den 18. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

- Aufgebot. Seitens des Karfchae 8 Johann Hock in Wald⸗ aschaff ist der Antrag gestellt, seinen Bruder, den Metzger Johann Hock von da, geboren am 19. No⸗ vember 1830, welcher sich im Jahre 1857 in Buffalo aufhielt und seitdem verschlollen ist, für todt zu erklären. Gemäß Art. 108 ff. des baver. Ausf.⸗Ges. zur R. C. Pr.⸗ und Konk.⸗Ordg. bezw. §§. 824 ff. R. C. P. O. ergeht nunmehr öffentliche Aufforderung 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Montag, den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 88 ö 2) an 98 Febb⸗eneee. ihre Interessen im Auf⸗ ebotsverfahren wahrzunehmen, 8 3) Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8 Aschaffenburg, den 20. November 1891. Königliches bayr. Amtsgericht. 8 Zapf.

[485542

Aufgebot. Auf Antrag des Cajetan Danninger von Brunn ader wurde gegen Theodor Danninger das Ver⸗ schollenheitsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 8

1) an den in Folge des Feldzuges von 1870/71 vermißten Gütlerssohn Theodor Danninger von Brunnader, geb. 1847, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird, b

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Rotthalmünster, 21. November 1891 Kosönigliches Amtsgericht. 2. A. R. Kreichgauer.

[48555]

48546] Aufgebot. . s Die Wittwe Günther Friederike, geb. Krüger, zu

wird.

Schwester, Friedrich Julins Voigt, bedacht.

Anton Breunig, Oeko⸗ nom in Goßmanns⸗ dorf. (I. 744)

der Vorige. (II. 266)

Dorsch, Bernhard, Bäcker in Goßmannsdorf

Breunig, Johann Adam, Vorsteher v. Goßmanns⸗ dorf

der Vorige der Vorige. (III. 231)

Michael Kohlhepp, Lehrer von Fricken⸗ hausen. (II. 1381)

Benninger, Martin, Oekonom von Sulz⸗ dorf. (I. 456) (I. 458)

(I. 460)

(I. 462)

(I. 465)

Nick, Leonard, von Fricken⸗ hausen

Benninger, Veit, von Sulz⸗ dorf, vielmehr dessen Ehe⸗ frau Dorothea geb. Schmitt

die Vorigen der Vorige.

die Vorigen der Vorige.

die Vorigen der Vorige.

Benninger, Veit, von Sulz⸗ der Vorige.

dorf

1

des

storbenen als

Mannes, Handelsmanns Heinrich Günther daselbst dessen Benefizialerbin beantragt.

Die Wittwe Günther hat das Nachlaßverzeichniß bei Gericht eingereicht und steht dessen Einsicht Jedermann frei. 8 8 Es ergeht die Aufforderung an alle Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des vorgenannten Handels⸗ manns Günther spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, an Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Beneftzialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. 8

Oebisfelde, den 8. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

1

48285 Aufgebot. 1d

Auf Lgn; der verwittweten Schankwirth Ernestine Schwiebs, geb. List, zu Schwarzcollm werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Gemarkung Schwarzcollm belegene Wiesengrundstück Plan Nr. 332, Flächenabschnitt 486, Kartenblatt 6 des Katasters, Blatt Nr. 131 Band IV. des Grund⸗ buchs von Schwarzcollm im Flächenraum von 0,1150 ha mit 0,96 Reinertrag spätestens im Termin am 30. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Antragstellerin als neue Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen werden

Hoyerswerda, den 18. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Das am 18. November cr. veröffentlichte Aufgebot Baumeister wird dahin berichtigt, daß die Testa⸗ mentsvollstrecker befugt sind, Grundstücke, Hypotheken, Staatspapiere auf alleinigen Consens umzuschreiben, zu verelausuliren oder zu tilgen (nicht umzuschrei⸗ ben, zu verkaufen oder zu tilgen) Den 20. November 1891. Das Amtsgericht Hgamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberg

562 Oeffentliche Bekanntmachung. 142e6 Lnr 21” v 1891 verstorbene Wittwe Emilie Charlotte Hille, geb. Rost, hat in ihrem am 10. Oktober 1891 eröffneten Testament vom 19. Oktober 1863 den Sohn ihrer verstorbenen

Berlin, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

48327 1

verhl⸗ Ausschlußurtheils vom heutigen Tage ist

der am 19. August 1821 zu Oelper geborene, seit

dem Jahre 1843 in Folge Auswanderung verschollene Sattlergesell Heinrich Martin Christoph Thie 888 Sb-.

ür todt erklärt.

Braunschweig, am 19. November 1891. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Schottelius.

[48067] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Frankfurt a /O. vom 13. November 1891 sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Frankfurt a./O. für kraftlos erklärt: 1) Nr. 43 108 über 603,10 ausgefertigt für den Schiffer Heinrich Lemke zu Müllrose. 8

2) Nr. 56 191 über 190,58 ausgefertigt für

L. Wolters zu Bergelau bei Landeck, West⸗ preußen, 8 8

) Nr. 40 413 über 381,67 ℳ, ausgefertigt für

den Lehrer Paul Altmann zu Frankfurt a. O. Frankfurt a./O., den 13. November 1891.

[48063] Ausschlußurtheill. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rheydt vom 4. November 1891 ist das Sparkassen⸗ buch der Sparkasse der Stadt Rheydt, bezeichnet mit Nr. 5727 des Quittungsbuches, ausgefertigt für den Ackerer Johann Kamphausen zu Beckrath, für kraftlos erklärt werden.

Rheydt, den 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht. II

[48062] Ausschlußurtheil. 1 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rheydt vom 4. November 1891 ist das Sparkassen⸗ buch der Sparkasse der Stadt Rheydt, bezeichnet mit Mr. 7373 des Quittungsbuches, ausgefertigt für den Seidenweber Peter Junker zu Beckrath, für kraftlos erklärt worden. Rheydt, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[480611 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Clement in Paris erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a./Main für Recht: Die der nachbenannten Elisabeth Clement ertheilte glaubhafte Ausfertigung der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte Abth. V. am 9. Juli 1888 zu Gunsten der Elisabeth Clement, geb. Schätzlein, Wittwe des Portefeuille⸗Fabrikanten Johann Daniel Friedrich Clement errichteten, auf dem Hause der Eheleute Spezereihändler Eduard Krapf und Anna, geb. Mohr, hier am Brückenquai, nahe der Fischergasse Litt. M. Nr. 58 haftenden zweiten Ueber⸗ besserungshypothek, Ac. 1888, Fol. 1161 Nr. 581 von 3671 41 ₰, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a /M., den 12. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[48060] Im Namen des Königs! Auf den AÄntrag der Wittwe des Gutsbesitzers Hermann Josef Niehoff, Franziska, geb. Erwig, zu Daldrup bei Dülmen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greve zu Gelsenkirchen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht: Die Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. Nr. 1 Bd. 6 Art. 42 des Grundbuchs von Gelsen⸗ kirchen: chen Nr. 1 dreitausend dreihundert Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1876 für den Gutsbesitzer Herm. Jos. Niehoff zu Daldrop bei Dülmen aus der Schuldverschreibung vom 1./10. 76 eingetragen am 19./12. 76 von Bd. I. Bl. 38 über⸗ tragen am 1. Februar 1878, wird für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden d Antragstellerin auferlegt. Gelsenkirchen, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 3 Sachen betreffend das verbundene General⸗ aufgebot von Hypothekenposten und Hypotheken⸗ urkunden III. Sect. V. 27 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Grünberg in Schlesien durch den Gerichtsassessor Schirmer für Recht: I. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken⸗ osten: 8 s8 der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 50 Günthersdorf in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Wittwe Mohnhaupt, Anna Rosina, geb. Willner, zu Günthersdorf eingetragenen brief⸗ und zinslosen Kaufgelderhypothek von 126 Thlr. 10 Sgr. = 879 ℳ., 2 9 2) derjenigen Hypothekenpost von 300 Thlr. bo 558 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 5 Günthersdorf auf Grund der Ur⸗ kunde vom 4. April 1856 und der Umschreibung vom 14. April 1861 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Kuhpächter (züchter) Johann Friedrich Franke zu Günthersdorf als ein zu 5 % verzinsliches Dar⸗ lehn haftet, 1 8 8 ℳ9 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 805 Grünberg Weingarten in Abtheilung III sub Nr. 1 für die Geschwister Paetzold zu Grün⸗ berg, Anna Rosina und Anna Dorothea haftenden im Jahre 1870 eingetragenen Post von 31 Thlr. 18 Sgr. = 94 80 Vatergut und Aus⸗ stattungskapital, 4 4) ber auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 51 Schwarmitz in Abtheilung III sub Nr. 2 brieflos auf Grund der Verhandlung vom 18. Januar 1833 eingetragenen Restkaufgelderpost von 67 Thlr. 17 Sgr. 3 = 202 43 ₰, von welcher zustehen dem Neuhäusler Johann Georg Bär 8 Thlr. dem Schiffer Matthes Bär.. 12 Thlr.

c. den Christian Bär'schen Erben. 13 Thlr.

d. der unverehelschten Anna Dorothea Bär 20 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf.

. dem Samuel Bur .. 13 Thlr.

5) der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 58 Groß⸗Lessen in Abtheilung III unter Nr. 1. für Johann Christian Rothe zu Groß⸗Lessen brieflos auf Grund des Kontrakts vom 19. Januar 1832 ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen und bei der Ma⸗ jorennttät des Gläubigers fälligen Kaufgelderrestpost von 11 Thlr. 21 Sgr. 3 3 = 35 13 , .

6) der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 5 Günthersdorf auf Grund der Verhandlungen vom 2. November 1833 und 22. September 1834 in Abtheilung III sub Nr. 2 für die Geschwister Triebel

a. Dorothea Elisabeth,

.Anna Rosina,

Johanne Helene, .Johanne Dorothea, .Johanne Henriette,

Maria Rosina Elisabeth,

g. Johann Friedrich Ernst 1 eingetragenen Erbtheilspost von zusammen 16 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. = 50 86 ₰, welche den Gläu⸗ bigerinnen zu a.—- f. je 1 Thlr. 18 Sgr. 11 ½¼ Pf., dem Gläubiger zu g 7 Thlr. 4 Sgr. zustehen und zwar der Antheile der Gläubiger zu a. c. d. e. und g.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Urkunden, nämlich: 8 18

1) das über die vorstehend zu 6 aufgeführte, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 5 Günthers⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Triebel eingetragene Post ad 16 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. = 50,86 gebildete Hypotheken⸗ instrument vom 17. Oktober 1834,

2) dasjenige Hypothekeninstrument vom 4. März

[48066]

In Sa

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Lockstedt, hat das Aufgebot der Gläubiger des Nach⸗

lasses ihres am 2. Oktober 1891 zu Lockstedt ver⸗

u“

88

Grundstücks Nr. 58 Groß⸗Lessen in Abtheilung III.

8 8

1845, welches über die auf dem Grundbuchblatt des

148148 Im Namen des Königs!

busch, vertreten durch den General⸗Direktor Schulz⸗

Briesen zu Dahlbusch, im Verfahren vertreten durch den Rechtsanwalt Glandorff zu Gelsenkirchen, erkennt N ”- Königliche

geschlossen.

Nr. 11 der Nr. 8 Neu⸗Plümkenau wird für kraft⸗ los erklärt.

Antragsteller 1.. Scheer auferlegt.

4 Patrimonialgericht zu eingetragene Kostenforderung von 26 Thlr. 20 Sar“ = 80 gebildet ist, 8 b 8n 3) dasjenige Hypothekeninstrument vom 20./22. August 1855, welches über die auf dem Grundstück Nr. 10 Polnisch⸗Kessel in Abtheilung III sub Nr. 1 auf Grund der Erbtheilung vom 20. April 1811 und der Umschreibung vom 20. August 1855 für den Bauerausgedinger Johann Friedrich Bär und dessen CEhefrau Eva Maria Bär, verwittwet gewesenen Schönknecht, geb. Kupke, zu Polnisch⸗Kessel haftende und auf die Grundstücke Nr. 48 und Nr. 343 Polnisch⸗ Kessel zur Mithaft nach Abtheilung III Nr. 81 bezw. Nr. 11 übertragene Restvatergutspost von 24 Thlr. 6 Sgr. 8 ½ Pf. 72 68 ½ ge⸗ bildet ist. 4) dasjenige Hypothekeninstrument vom 5. Sep⸗ tember 1867, welches über die auf dem Grundstücke Nr. 289 Klein⸗Heinersdorf auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 20. August 1867 in Abtheilung III sub Nr. 2 für den Mühlenbesitzer Gottlieb Schulze zu Lansitz haftende, jährlich mit 5 % verzinsliche Darlehnspost von 130 Thlr. = 390 gebildet ist, werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern antheilsweise auferlegt. Grünberg i. Schl., den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. III. F.

[48064] Der Hypothekenbrief über die auf Arnsdorf 70 und 209 Abth. III. Nr. 2 für den Gastwirth Joachim Zimmermann eingetragenen 1500 Dar⸗ lehn ist Behufs Neubildung für kraftlos erklärt. Amtsgericht Guttstadt, den 13. November 1891.

[48331] 8 Durch Urtheil vom heutigen Tage sind: die beiden verloren gegangenen Hypotheken⸗ urkunden

a, vom 19. Januar 1855 über die auf dem Blatt des dem Bergmann Franz Nitsche zu Schlegel ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 236 Schlegel, Abthei⸗ lung III. Nr. 8, für den Bergmann Josef Wilhelm zu Schlegel aus der Urkunde vom 17. Januar 1855 Vnhfe ggenen⸗ bereits zurückgezahlten 41 Thaler

arlehn,

b. vom 15. März 1855 über die auf demselben Grundbuchblatt, Abtheilung III. Nr. 9, für den Tagearbeiter Josef Dinter zu Eckersdorf aus der Urkunde vom 13. März 1855 eingetragenen, ebenfalls zurückgezahlten 49 Thaler Darlehn,

für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht.

8

[48328]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. November 1891 sind die Hypotheken⸗ urkunden über:

1) die im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Lange zu Kl. Sausgarten gehörigen Grundstücks Kl. Sausgarten Nr. 2 für den Justizkommissarius Carl Eduard Rach zu Pr. Eylau auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 24. Dezember 1845 in Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300 Thalern, be⸗ stehend aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. Dezember 1845 mit Ingrossationsvermerk vom 28. Dezember 1845 und Hypothekenschein von dem⸗ selben Tage,

2) die im Grundbuche des dem Besitzer Gottfried Feyerabend zu Schmoditten gehörigen Grundstücks Schmoditten Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbvergleichs vom 5. Februar 1844 eingetragene und auf das Grundbuchblatt des dem Besitzer Herrmann Borm zu Schmoditten gehörigen Grundstücks Schmoditten Nr. 48 von Schmo⸗ ditten Nr. 15 übertragene und daselbst in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Vater⸗ und Muttererbtheilsforderung des August Ferdinand Kohn im Betrage von 33 Thalern 10 Silbergroschen, bestehend aus Ausfertigung der Christian Kohn'schen Nachlaßverhandlung vom 11. August 1842 und 5./6. Februar 1844 nebst Eintragungsvermerk vom 29. April 1844 und Hypothekenschein von demselben

8 für kraftlos erklärt.

Pr. Eylau, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht.

[48068]

Referendar Stephan, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Häuslers Heinrich Scheer zu Plümkenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zdralek zu Kupp, erkennt das Königliche Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. November 1891. i

reppeln

Francke zu Plodda erkennt das

1) Die ein Nr. 5 und Bd. I. Bl. 8 Abth. III. Nr.

Wechselverkehr laut Urkunde vom

ausgeschlossen.

Antragstellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht.

[48069) Im Namen des Königs!

Auf den geb. Hirdes,

Quentin für Recht: Die Gebrüder Carl

und Johann Heinrich

unbekannte Rechtsnachfolger werden

NMr. 2 Schuldurkunde vom 2. gez. Quentin. Wird veröffentlicht: Karlshafen, am 14. November 1891.

[48070]

Assessor Schirmer für Recht: Die bekannten und die

denten des Grundstücks Nr.

tragstellerin, Ludwig, geb. geschlossen.

verehelichten Goldner,

Gärtner

Antrag verursachten Grünberg, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. III F.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten

rhen: der Frau

Malermeister Menning,

geb. Quintern, in Elbing, in Elbing,

Quintern in Illfeldt, der am Quintern, vertreten Rentier- Anton

durch Kuhn in Elbing,

gerichtsrath Dyck dahin: ihren Ansprüchen auf die Nr. 578 und Elbing XIII. Nr. schließen.

[48329]

Bekanntmachung.

(IV. F. 16/91) erkennt das Königliche zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath für Recht:

1) die Rechtsnachfolger der verstorbener

mit ihren Ansprüchen auf die Graudenz Nr. 392 in

Dorothea Goebel auf die Requisition des richters vom 25. April 1848 ex 5. Mai 1848 eingetragene A 20 Sgr. seit dem 1. Januar 1844 bis 1845, und von 581 Thlr. 20 1845 ausgeschlossen;

Graudenz, den 16. November 1891. Königliches Amtsgericht. „Im Namen des Königs! „Verkündet am 17. November 1891. Lindscheidt, Sekretär, Auf den Antrag des

8 8 8

48330]

Gutsbesitzers

1 sämmtlichen Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ ite un 248 Grünberg Wiese, werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück mit Ausnahme der An⸗ Auguste

zu Grünberg aus⸗

getragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Rotthausen Bd. 69 Bl. 13 Abth. III. 1 für die Handlung J. H. Elshorst zu Duisburg aus den mit Karl Sommer betriebenen Waaren⸗, Vorschuß⸗ und 4. März 1876 eingetragene Kautionshypothek von dreitausend Mark

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Gelsenkirchen, den 11. November 1891.

Antrag der Wittwe Wilhelmine Rölke, 1 zu Gottsbüren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Karlshafen durch den Gerichtsassessor

Heinrich Wilhelm Schmidt Theodor Schmidt und deren 5 1 mit ihren An⸗ sprüchen auf die Art. 42 Gottsbüren Abth. III. eingetragene Hypothek über 150 Thaler aus März 1859 ausgeschlossen.

ö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Nr. 248 Grünberg Wiese, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Grünberg durch den Gerichts⸗

Antragstellerin hat die Kosten des durch ihren Aufgebots zu tragen.

[48065] Verkündet am 16. November 1891. gez. Schloß, als Gerichtsschreiber.

Frau Sattler⸗ meister Henriette Quintern, geb. Kuhn, jetzt deren

Maria Henriette des Malermeisters Carl Eduard Quintern 6 des Brauerei⸗Direktors Heinrich Hermann

30. Juli 1887 geborenen Paula ihren Vormund

erkennt das Amtsgericht Elbing durch den Amts⸗

daß sämmtliche Eigenthumsprätendenten mit Grundstücke Elbing I. 271 aus

In der Rosalie Sadowska’schen Aufgebotssache 2) Amtsgericht Richter

2ꝗ R Hypo⸗ thekengläubiger Anton und Dorothea Goebel nspꝛ im Grundbuche des der Frau Rosalie Sadowska gehörigen Grundstücks e 3 Abth. III. unter Nr. 7 für den Maurermeister Anton Goebel und die Wittwe Prozeß⸗ G“ vom 8 —G rrestforderung von 581 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen, von 666 Thlr. 12 is zum 1. April Sgr. seit dem 1. April

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Frau Rosalie Sadowska auferlegt.

Gerichtsschreiber. Gottlieb Königliche Amts⸗

zu Carlsruh O./S. durch den Amtsrichter Heyn gericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter

für Recht: 92 Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ osten:

a, von 50 Thaler Darlehn, eingetragen für den Vorschmied Friedrich Strehler aus Bod⸗ länderhütte Abtheilung III. Nr. 1 1,

von 40 Thaler 21 Silbergroschen 10 Pfennige : Erbegelder, eingetragen für die beiden Ge⸗

Beate Kost aus dem Erbrezesse vom 4. Juli 1854 Abtheilung III. Nr. 1 3³, auf Nr. 8 Neu⸗Plümkenau haftend, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

2) Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen zufolge Schuldinstruments vom 11. April 1836 auf Grund der Verfügung vom 28. April 1836 für den Vorschmied Friedrich Strehler aus Bodländerhütte in Abtheilung III.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Rechts Heyn.

Wegen.

Auf den Antrag der Bergwerksgesellschaft Dahl⸗

Amtsgericht zu Gelsenkirchen für

von Plodda Band I Blatt 15 Abthei eingetragenen Forderung von 80 geldern aus dem zwischen dem Gott

sen, und seinem Sohne Johann Gottlob Benne⸗

vertrag mit je 20 Thalern, schwister Gottlieb Carl Heinrich und Ernestine schwistern Pennemann, Johann Heinrich und Rechtsnachfolger werden mit die gedachte Hypothekenpost ausgeschlossen.

[48332]

geb. Dyck

führten Personen werden

thekenpost von 1900 Thaler für die Johann und Eheleute in Abtheilu

Seiler für Recht:

Die unbekannten Inhaber der im

Thalern

nann am 28. August 1828 geschlossenen

zustehend den

Die Kosten des Verfahrens werden dem Seiler. Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. November 1891. Gdanietz, Gerichtsschreiber.

steller auferlegt.

I. Den in dem Urtheilstenor ad a bis 1 ihre Rechte auf die

29. April

r. 3 auf Grund des Vertrages vom —5. Juli

cht: vorbehalten.

Grundbuch lung III Nr. 2

Erbe⸗

lob Bennemann

Kauf⸗ 4 Ge⸗

Marie Christiane, Henriette, Johann Gottlieb, sowie deren ihren Ansprüchen auf

Antrag⸗

Auf den Antrag der Besitzer Carl und Emilie Rahn'’schen Eheleute in Neudorf, ver⸗ E“ den echt at att War erkennt das Königliche Amtsgericht zu T

den Amtsrichter Wilde für Ferich G

da in Thorn,

aufge⸗ Hypo⸗

n Restkaufgeld, eingetragen Eva geb. Bettin Dych'schen ng III. Nr. 3 des Grundbuchs des den Besitzer Carl und Emilie geb. Dyck Rahn'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Neudorf

ihrer

zu⸗

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Johann und Eva Dyck'’schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Besitzer Carl und Emilie geb. Dyck Rahn'schen Eheleuten auferlegt. .

Von Rechts Wegen.

[476011 Im Namen des Königs Auf den Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt zu Düsseldorf (rechtsrheinisch) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht: Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden nit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grund⸗ ücke: Fl. LA Nr. 1651/161, 162, Im Lipperfeld, Weg, 4a 21 gm groß, Fl. LAà Nr. 1653/161, 162, Im Lipperfeld, Weg 0 a 16 qm groß, Fl. M VII Nr. 564/204, Lipperheide, Bahnkörper, 63 qm groß, Fl. LB Nr. 328 a/21, 24, Ruhrorter Zweigbahn, Erbreiterung, 22 a 60 qm groß, Fl. L0 Nr. 633 a/1, Hauptbahn, Oede, 70 a 26 qm groß, Fl. L0 Nr. 100/1, 94, Oberhausen, Bahnhof, 31 a 21 qm groß, Fl. LC Nr. 108 a/1, Ruhrorter Zweigbahn, Um⸗ gangsbahn, 1 ha 65 a 72 qm groß, T“ die Kosten des Verfahrens fall Antrag⸗ steller zur Last. 8 Oberhausen, den 13. November 1891. Königliches Amtsgericht. [48305] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Arguste Wagener, Henze, in Nordhausen Neueweg Nr. 3 —, vertreten durch ihren Armenanwalt Justizrath Keller daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Wagener, früher in Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf den 15. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhansen, den 18. November 1891. Muüller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48311] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Maschinisten Carl Heinrich Peiler, Franziska Henriette Margarethe, geb. Wiese, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung event. Herstellung des ehelichen Lebens, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civilkammer II., zu Bremen vom 18. November 1891 der Beschluß verkündet:

1) dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 1 Monat zur Klägerin zuruͤckzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

Landgerichte Civilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver⸗ andlung über den Antrag des Klägers:

die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der

Beklagten dem Bande nach zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1891 Dr. Lampe.

[48300] Oeffentliche Zustellung. „Die Hausdienerfrau Regine Neumann, geb. Loefke, in Elbing Neust, Schmiedestraße Nr. 5, vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Franz Neu⸗ mann, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §. 677 Thl. II. Tit. 1 Allgem. Landrechts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 5. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 17. November 1891. 8

§ 5 aatz, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts

[48301] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin Therese Przybylska zu Neustadt a./W., vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Ostrowo, als Armenanwalt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Przybylski aus Neustadt a/W., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 6. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalr zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Fagiewicz, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48302] DOeffentliche Zustellung. Die Chefrau Margaretha Magdalena Dorothea Piel, geb. Meyer, in Kuddewörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeits nann Christian Heinrich Fried⸗ rich Piel unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Eivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 27. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu K bekannt gemacht. Altona, den 16. November 1891.

Leißnig, 8

Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Mittwoch, den 17. Februar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr.

Bremen, der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1891.

Dr. Lampe.

2118 Üüb en

[48298] Oeffentliche Zustellnng. 8 Die verehelichte Arbeiter Schulz, Auguste, geborene Thom, zu Woldenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Pöppel in Driesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Julius Schulz aus Woldenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung mit dem Antrage:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für TFoheil zu erklären, 3) 88 auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 19. November 1891. Herfarth, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

den allein schuldigen

1 [48303) SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Arbeiterin Hauft, Anna, geb Först, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schirren hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ferdinand Hauft, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen börblicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ n lichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 6

20. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit 28. Oktober 1891, und ladet

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der K öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Hintze, 8 Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

[48312] Oeffentliche Zustellung.

Funck in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Löschner, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hier⸗

1862,

durch geladen, zu dem auf Dienstag, den 9. Fe⸗- Ja bruar 1892, Vormittags 9 ½ Ühr, vor dem kla

wurde vom Kgl. Amtsgerichte auf Mittwoch, den 30. Dezember mittags 9 Uhr, und wird der Arrestbeklagte bier

[47801]

durch Geschäftsmann Hecht Fegen. 3 klagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung Aufenthatigort,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

13. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. bekannt gemacht. 1 8 Kiel, den 18. November 1891. der Klage bekannt gemacht.

8 47787] In Sachen des Maschinisten Friedrich Wilhel. Der Kaufmann B. Jordan zu Hüsten klagt gegen den Fabrikarbeiter Ferdinand Hense, f Bruchhausen bei Hüsten, jetzt halts, wegen käuflich

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48313] 8 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Hepp, Dorothea, ledige und großjäh⸗

(rige Landwirthin in Obereßfeld, gesetzlich vertreten

durch ihre Mutter Barbara Hepp, Wittwe von dort, Arrestklägerin, gegen Ruck, Balthasar, Maurer von Obereßfeld, z. Zt unbekannten Aufenthalts, Arrest⸗ beklagter, wegen Arrest, hat die Arrestklägerin durch den Rechtsanwalt Hippeli von Neustadt a/S. den Antrag gestellt, zur Sicherung ihrer vermögens⸗

rechtlichen Ansprüche von:

400 für geraubte jungfräuliche Ehre, sammt 5 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1891 an,

1450 künftigen Alimentationsbeitrag,

120 zur Aufbe rahrung übergebenen Baar⸗ betrag, sammt 5 % Zinsen hieraus vom 1. Juli 1891 an,

500 Reise⸗ und Verpflegskosten, sammt 5 % Zinsen bieraus vom 24. Jul: 1891 an, .

300 Kostenaversum,

dinglichen Arrest in das Vermögen des Beklagte zu erkennen und die Pfändung des Anspruchs zu ve fügen. sec der Beklagte äufigen Betrage oder Werthe zu 2500 von sei Mutter Eva Margaretha Ruck Wittwe Vber eßfeld zu fordern hat, und den Arrestbeklagten in di Kosten zu verurtheilen.

als Erbtheil im be

zu Ober⸗

Zur mündlichen Verhandlung über das Arrestgesuch Termin anberaum 1891, Vor nit

öffentlich zu diesem Termine vor das K

Amtsgericht Königshofen i./ Bayern geladen.

Königshofen, den 16. November 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Beißler, K. Sekr.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann N. Lazar zu Srareguto, vertreten zu Saarlouis, klagt den Maurer Pbilipp Hauus, früher zu jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und wegen käͤuflich gelieferter Waaren, nit dem Antrage auf Zahlung des Betrages von 3 20 nebst Zinsen zu 5 % seit dem den Beklagten zur vor das auf den Zum

pecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

önigliche Amtsgericht zu Saarlouis

(L. S.) Lerner, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

früher zu unbekannten Aufent⸗ gelieferter Waaren aus den hren 1887 und 1888, mit dem Antrage: den Be⸗ gten kostenpflichtig zur Zahlung von 156 07