1891 / 276 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

IJutroschin auf den 20.

nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1890 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Arnsberg auf den 23. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Arnsberg, den 18. November 1891. 8 Risse, 82 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48044] Oeffentliche Zustellung. b Die Erben des Rentiers Gustav Mehl in Elbing, nämlich: 8 1) die Geschwister Weiß: a. Apotheker Gustav Weiß in Chemnitz, bp. Frau Amtsrichter Helene Koblitz, geb. Weiß, in Tilsit, 1 c. Bruno Weiß in Peterswalde bei Mlecewo, 2) die Geschwister Anna, Paul, Martha, Eugen, Gerhard, Kurt, Erich Hannemann in Danzig, 3.) der Oscar Tretschack zu Kornellen A bei Saal⸗ feld O./Pr., 1 . sämmtlich vertreten durch den Vollstrecker des Rentier Gustav Mehl’'schen Testaments, Rentier Otto Hanne⸗ mann in Danzig, dieser vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Gaupp in Elbing, 4 klagen gegen die Erben des Hofbesitzers Rudolf und Bertha, geb. Doehring⸗Gehrwien'schen Eheleute, in Elbing, nämlich: 1) den Seifensieder Gustav Krollzick, unbekannten Aufenthalts,

2) den Besitzer Emil Krollzick zu Thiergarth,.

Kreis Marienburg,

3) die Frau Hofbesitzer Marie Claassen, geb. Krollzick, zu Stuhmsdorf bei Stuhm,

4) den ehemaligen Hofbesitzer Eugen Krollzick, unbekannten Aufenthalts,

5) die Frau Rentier Martha Bliefernich, geb. Gebrwien, zu Elbing, 6) den Hofbesitzer Otto Gehrwien zu Thiergarth, Kreis Marienburg,

wegen Zinsenforderung,

mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen des Testa⸗ mentsvollstreckers Hannemann 450 bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in die Pfandgrund⸗ stücke Thiergarth Nr. 1 und 21 A zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, 1

und laden die Beklagten zu 1 und 4 den Seifen⸗ sieder Gustav Krollzick und den ehemaligen Hof⸗ besitzer Eugen Krollzick zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 16. November 1891.

Baatz, 8

Gazichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

[48316] Oeffentliche Zustellung.

Die Louise Wolf, großjährig, ledig, gebürtig aus Dengolsheim bei Sesenheim, Diakonissin, wohnhaft zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Albert zu Hagenau, klagt gegen den Daniel Wolf, vor⸗ mals Ackerer in Sesenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Inventar vor Notar Wünschendorf zu Röschwoog vom 20. De⸗ zember 1872, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2740,46 ℳ, zwei⸗ tausend siebenhundert vierzig Mark 46 Pfennig, sammt Zinsen zu 5 % jährlich vom 13. Januar 1891 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 29. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichtssekretär: (L. S.) J. V.

[483⁰4] Oeffentliche Zustellung. b.

Der Volksanwalt C. Schröder zu Halle a./S., Geiststraße 5/6 klagt gegen den cand. med. Fritz Lanz, früher zu Halle a./S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kaufgeld für vom Kaufmann Otto Knoll käuflich empfangenen Waaren, welche dem Kläger laut Cession vom 25. Juni 1891 abgetreten, und wegen gehabter Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn Sieben und achtzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen von 84 seit 1. September 1889 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗

richt zu Halle a./S., Zimmer Nr. 20 auf den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 5 Halle a./ S., den 18. November 1891.

Schmücker, Secr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48299] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagearbeiter Gottfried Feierabend zu Zabo⸗ rowo klagt gegen den Tagearbeiter Reinhold Lach⸗ mann, früher zu Zaborowo jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 27 Kost⸗ und Pflegegeld, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 27 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Januar 1892, Vormit⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage bekannt

: Boucon.

tags 9 ½ Uhr. stellung wird dieser

gemacht. 8 Introschin, den 13. November 1891. Helmchen, Aktuar, 1 für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48324] Oeffentliche Zustellung. 6 Andreas Pierron, Ackerer und Fuhrmann zu Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen J. Stas, Unternehmer, früher in Athons, dann in Bas⸗Longwy, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfälligt Verurtheilung des Be⸗ klagten, durch vorläufig vollstreckbares Uribeil zur

8

Zahlung von 457,80 nebst Zinsen zu 5 % seit 17. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen „Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Veröffentlichung sowie der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär:

[48323] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Xaver Schuster zu Bischofsheim klagt gegen die Eheleute Emil Bert und Marga⸗ rethe, geborene Schmitt, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für ihrem verstorbenen Vater Georg Schmitt baar geliehenes Geld, mit dem Antrage: die Beklagten pro rata ihrer Erbes⸗ ansprüche an dem Nachlasse ihres genannten Vaters zur Zahlung von 287 63 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. November 1891 zu verurtheilen und ihnen die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ros⸗ heim i./ Elsaß auf den 4. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage fest⸗

gesetzt. Der Amtsgerichtssekretär. Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerige Landgericht Hamburg.

[48314] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Friedrich Carl Theodor Heve, allein. Inhabers der Firma Hermann Heye, zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, klagt gegen den Grundeigenthümer Bernhard Hoffmann, früher gr. Theaterstr. 42/43, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zur Auszahlung fälliger Hypotheken, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5000.— zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter Beschränkung der Zwangsvollstreckung auf das beklagtische Grund⸗ stück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Jauuar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 Hamburg, den 20. November 1891. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

[48326] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Anton Krause in Wszedzin, vertreten durch den Rechtskonsulenten A. Richter in Mogilno, klagt gegen 1) den Büdner Wosjciech (Adalbert) Gladych, 2) die Wirthstochter Marianna Lisiecka, beide aus Wszedzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, über die für sie im Grundbuche von Wszedzin Blatt Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Forde⸗ rung von je 60 Thlr. 25 Sgr. 2 Pfg. = 182,52 nebst Zinsen löschungsfähig zu

nittiren und bezüglich des ihnen hierüber crtheilten Hypothekenbriefes den erforderlichen Mortifikationsschein auszustellen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstrechar zu erklären, und ladet die Beklagten 1 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mogilno auf den 16. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mogilno, den 18. Norember 1891.

Preeski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger chts.

8—

zur mündlichen Ver⸗

[48315] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister F. Ginapp zu Greifs⸗ wald, Rothgerberstraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen den Gastwirth C. Graesicke, frühber zu Greifswald, Baustraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsforderung aus einem Kapital von 3800 ℳ, eingetragen im Erundbuch des Amtsgerichts in Potsdam von Neuendorf Band VII. Blatt 300, mit dem Antrage, den Beklagten persönlich und als eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks zu Neuen⸗ dorf Bd. VII. Blatt Nr. 300 zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorbe⸗ nannte Grundstück an Kläger 42 zwei und vierzig Mark 75 Pfennige zu zahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ fäufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung IVa, auf den 11. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Potsdam, den 14. November 1891.

Gerichtsschreiber

(L. S.) Herfordt, 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IVa.

[48325] Luise Kretzschmar,

Barthel, Ehefrau des Gerbers Theodor Sohn, zu Wasselnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zaberu ist auf den 19. Janna 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger 8

A“

Die Ehefrau des Schreiners Johann Werker, Elise, geborene Schwarz, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Hesselbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin

Köln, den 17. November 1891.

Der Gerichtsschreiber:

[48320]

Die I. Civilkammer des Königl

mann Schirmfabrikanten Joseph standene

streits zur Last gelegt.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königliche

[48321]

den Eheleuten Schloßkeller“,

und wurden dem Ehemanne die

gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.)

[48322 Durch Urtheil des Metz . Eheleuten Ida Werckhäuser Klein in Metz bestandene aufgelöst erklärt worden. Metz, den 18. November 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär:

[48318] Landgerichts zu

Schlüter zu Elberfeld und d gemeinschaft mit für aufgelöst erklärt worden. Storck

[48317] 8 Durch Urtheil 1 Landgerichts zu Elberfeld vom

klärt worden. 8 Sttorck, als Gerichtsschreiber des Kgl.

Landgerichts zu Elberfeld vom ist die zwischen den Eheleuten Dürholt

1891 für aufgelöst erklärt worden.

Stor

[48319] Landgerichts zu und der Emma, g

zu Solingen selbst, bisber

gelöst erklärt worden. Storck, als Gerichtsschreiber des Königli

[48307]

1891 helm Jacobs zu Barmen und

gemeinschaft mit d für aufgelöst erklärt worden. Schäfer,

[48308]

Landgerichts zu Elberfeld ist die zwischen den Fischer zu Barmen und daselbst, bisher bestandene mit Wirkung seit dem 12. gelöst erklärt worden

von

er Emilie eheliche

[48309]

Landgerichts zu Elberfeld vom ist die zwischen den thilde, geb. Welp, daselbst bisher Gütergemeinschaft mit Wirkung 1891 für aufgelöst erklärt worden Schäfer,

Keine.

bruar 1892, Vormittags 9 Uhr, Köniaglichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Rustorff.

zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 26. Oktober 1891 die zwischen der Rück zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehe⸗

eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Adams wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗

Aachen, den 14. November 1891.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. November 1891 wurde die Gütertrennung zwischen Daniel Burkhart, und Magdalena Görtler, zusammen in Straßburg, Reibeisengasse, wohnhaft, ausgesprochen

Bekanntmachung.

Kaiserlichen Landgerichts zu vom 18. November 1891 ist die zwischen den und Restaurateur Karl Gütergemeinschaft für

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Elberfeld vom 19. Okrober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Handelsgehülfen Otto Quester, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ Wirkung seit dem 8. August 1891

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der III. Civilkammer des Kgl. ist die zwischen den Eheleuten Kostwirth Stephan Brill zu Elberfeld und der Mathilde, geb. Koths,

dafelbst bisher bestandene eheliche 1 mit Wirkung seit dem 10. Juli 1891 für aufgelöst er⸗

zu Elberfeld bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. August

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Elberfeld vom 19. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Josef Höttges

bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1891 für auf⸗

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom ist die zwischen den Eheleuten

Schroeder, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ Wirkung seit dem 6. August 1891 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen

Ebeleuten August 1891 für auf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen

8 Eheleuten Gustav Moog zu Remscheid⸗Hasten und der Ma⸗

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung.

eaẽẽU

vor dem

ichen Landgerichts

Anna Maria

Hennecke be⸗

in Aachen ver⸗

n Landgerichts.

Wirth „zum

Kosten zur Last J. V.: Boucon.

Kaiser.

er Sophie, geb.

26. August 1891

Gütergemeinschaft

Landgerichts.

48310] S Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen

26. Oktober 1891 Kaufmann Hugo eheliche

xeb. Schmidt, da⸗

chen Landgerichts.

29. Oktober Agent Wil⸗ der Bertha, geb.

29. Oktober 1891 Barbier Carl „geb. Doeninghaus Gütergemeinschaft

Oktober 1891

29. Sattler Carl

bestandene eheliche eit dem 4. August

[47767] Verkauf. ie bei t und Papier⸗Abfälle,

zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Fe⸗

lichen Verkaufsverfahren an den

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

11 Artillerie⸗Depots lagernde Pappmasse ca. 39 000 kg, sollen im öffent⸗

kauft werden, wozu Termin zum 8. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie⸗DBepots anberaumt ist.

Schriftliche Angebete, den Bedingungen sprechend, sind bis dahin portofrei einzusenden. Bedingungen können dort eingesehen oder gegen stattung von 50 bezogen werden. 8 Artillerie⸗Depot Glogau.

ent⸗ Di

11““

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Ober⸗ bau⸗ und Baumaterialien (Eisen⸗ und Stahl⸗ schienen, Kleineisenzeug u. s. w.) sowie eine Anzahl unbrauchbarer Inventarienstücke sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamtes an⸗ beraumt. 8 Angebote sind unter Benutzung des dafür vor⸗ geschriebenen Formulars, des Verzeichnisses der Materialien und der Verkaufsbedingungen mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Altmaterial an die Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amtes Breklau⸗Sommerfeld in Breslau bis zum Terminstage Vormittags 9 Uhr versiegelt und porto⸗ frei einzureichen. Die Verkaufsbedingungen Angebotsformulare nebst Materialien⸗Verzeichniß, sowie Profilskizzen liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher hierselbst, Märkischer Bahnhof, 2 Treppen, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht aus und können von dort gegen Erstattung der Kosten von 1,50 bezogen werden. Die Besichtigung der Materialien kann nach vor⸗ heriger Meldung bei unserem Materialien⸗Verwalter Schiller hierselbst (Märkischer Bahnhof) während der Dienststunden erfolgen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. reslan, den 13. November 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt (Breslau⸗Sommerfeld.)

[40983] Bekanntmachung.

Das im Oelser Kreise 3 km von der Kreisstadt Oels entfernt belegene Kronprinzliche Rittergut Ludwigsdorf soll auf achtzehn Jahre vom 1. Juli 1892 bis zum 30. Juni 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Rittergut enthält überhaupt 402,40 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2582,17 Thalern, worunter 45,89 ha von der Verpachtung aus⸗ geschlossener Wald und Pachtareal:

Hof und Baustellen . . ha

.288,20 A11“ 50,45

renzen, Raine zc. 13,38 .

zusammen 356,51 ha

Bewerber haben 100 000 verfügbares Ver⸗ mögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth nach⸗ zuweisen.

Bietungs⸗Termin ist auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der Thron⸗ lehns⸗Kanzlei zu Schloß Oels vor dem Regie⸗ rungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Troschke an⸗ beraumt. 8

Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen können in der Thronlehns Kanzlei zu Oels eingesehen, in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten bezogen werden.

Die Besichtigung des Gutes ist nach vorheriger Anmeldung bei der Thronlehns⸗Verwaltung zu Oels gestattet. 1

Schloß Oels, den 15. Oktober 1891.

Verwaltung des Thronlehns Oels. Troschke.

Wiesen Wege, Gewässer,

48274 1 von Eisenbahn⸗Betriebsmitteln. Die Anfertigung und Lieferung von 1053 Stück bedeckten Güterwagen, 2148 Stück Radsätzen, 4212 Stück Tragfedern und 5265 Stück Spiralfedern soll verdungen werden. b Angebote sind in geschlossenem, mit entsprechender Aufschrift versehenem Umschlage bis zum Eröffnungs⸗ termine am Dienstag, den 8. Dezember 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, an das maschinentechnische Bureau hierselbst postfrei einzusenden. Die Ver⸗ dingungsunterlagen sowie das zum Angebote zu be⸗ nutzende Formular können gegen Einsendung von 1 für die Wagen, von 1 50 für die Rad⸗ sätze und von 1 für die Federn vom Karnzlei⸗ Vorsteher, Kanzlei⸗Rath Zuschlagsfrist 4 Wochen. . Elberfeld, den 18. November 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[48272

Behufs Verdingung der Lieferung von Nutzhölzern, als 2 cbm Ahorn⸗, 47,5 cbm Eschen, 735 chm Eichen⸗, 21238 cbm Kiefern⸗, 8,6 cbm Mahagoni⸗, 1 chm Nußbaum⸗, 7,5 chm Linden⸗, 78 chm Pappel⸗, 17,5 cbhm Roth⸗ buchen⸗, 4 cbhm Rüstern⸗ und 2 chm Weißbuchenholz in Bohlen und Brettern sowie von 2,5 cbm Birken⸗

Werkstatts⸗

2360 hl Holzkohlen aus Kiefernholz ist Termin am 9. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, an⸗ beraumt. 1

Der Verdingung liegen die durch die eeeesg. Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen ür die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom

dingungen zu Grunde; letztere können im Bureau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendun von 65 in baarem Gelde (nicht in Briefmarken von daher bezogen werden. 8

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 19. November 1891.

Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion

Meistbietenden ver⸗

Peltz hier bezogen werden.

““

41 chm Erlen⸗,

rundholz. 8320 M. Holikohlen aus Buchenholz und

17. Juli 1885 sowie allgemeine und besondere Be⸗ genannten 1

276.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Vierte Beilage

88

1

zum Deutschen Richs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗g

Berlin, Montag, den 23. November

2. Aufgebote, Zustellungen u. der

J. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verläufe, ꝛc. von Werthpapieren.

4) Verdingungen ꝛc.

Ausschreibung der Lieferung von:

A. Glaswaaren:

3500 gam Glas, weißes in Tafeln, 250 qm Glas, 3000 Stück Vorsteckscheiben aus t 2500 Stück Vorsteckscheiben aus grünem Glase, 1200 Stück Glasglocken für Coupee⸗ 12 000

mattgeschliffenes, rothem Glase,

Gaslampen, 140 000 Stück Lampengläse Stück Wafferstandsgläser. B. Gummiwaaren:

600 kg Gummigasschlauch, 100 Stück Gummi⸗ füllschläuche, 900 Stück Gummiringe für Thüren 15 000 Stuͤck Gummiringe für Wasserstandsgläser, 350 Stück Gummischläuche mit Hanfeinlagen mit Spiralen, 2000 Stück Gummikuppelungsschläuche für Luftdruck⸗Bremsen, 220 kg Gummispritzschläuche.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Jult 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote

am 5. Dezember 1891, Vormittags 10 ½ Uhr,

Ende der Zuschlagsfrist

am 22. Dezember 1891, Nachmittags 6 Uhr

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen g Mate.

E zur Einsicht offen und werden daselbst

einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu in Ba

benutzenden Gebotb verabfolgt.

Köln, den 20. November 1891. Materialien⸗Büreau

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion

(linksrheinische).

Verkäufe, Verpachtungen,

mättags 4 Uhr,

——

Oeffentlicher Anzeiger. b

6. Kommandit⸗ ““ Exw 885 t. Beselschaften auf Ak

8. Niederlassung 8. Bank⸗Auswelse on Rechtsanw

im Lokale d

Iastd hr, er Casinogesell⸗

Akttionäre enebes eisteden. *0 1“

Tagesordnung:

1) Geschäftsberi F.

1 slbatege des Vorstandes und Auf⸗ ) Gene migung der vorzulegenden Bi i ““ und e ge eheäeseghe 1 8 bließend Ertheilung der Decharge an d

Rufsichtöratb und Vorstand. 8 ) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Ausloosung von drei G . Zur Theilnah Görundschuldbriefen. jeder Aktionär Generalversammlung ist

t jedoch ist di ü des Stimmrechts nach §. 28 L11“”“

Bedingung geknüpft, daß di drei Tage vor de die Aktien mindestens uns deponirt wordenefineneralversammlung bei

Höcklingsen b./Hemer, 21 November 1891.

Cellulose Fabritkt. e

Der Vorstand. 8

[48476] -

in Heidelberg. Die V. ordentliche findet Montag, den 14. mittags 3 ½ Ühr, in un heimerstraße Nr. 117, statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Vo 1. Segic 1. rstandes und des

isoren.

e Vertheilung des Rein 4) Ertheilung der EE1“ und an den Aufsichtsrath

Wahl der schäftsjahr. Herren Aktionäre w

[48477] Gaardener Erxport⸗Bierbrauerei

karten behändigt we vorm. 5 gt werden. Der Aufsichtsrath F C.. Heidelberg, 21. November 1891 die Herren Akttonr. dieser, Aktiengesellschaft ladet Der Aufsichtsrath. 1891, S onär⸗ zu der am 10. Dezember C. L Gaarden . snder Branerei in [484641 versammluig ein. 3. ordentlichen General Die Aktionäre

Tagesordnung: brauerei werden 1) Bpela des Jahresberichts des Vorstandes bnana st älanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗

nung, swie de üfungsberi sichtercen des Prüfungsberichts des Auf⸗

2) Beschlrkassung über die

heim vorzulegen,

zember 1891,

eingeladen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[484³0] Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars Albert Her iers

1 s Alb zfeld hiersel sind heute auf Grund der Bestimmungen des §. 8 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius folgende

1 landschaftliche Kredit⸗Verbandes der Provinz Süchefn 888

genehmigten

4 % ige Ausführungsbestimmungen

Pfandbriefe des

geloost worden: 88 83u 1000 Thlr. 3000 Nr. 1 54 134 263 312 1040 1144 1153. Zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 77 213 671 695 715 722. u 100 Thlr. = 300 Nr. 177 249 283 399 593 810 820 87 1068 1149 6 1512 u 50 Thlr. = 150 Nr. 148 284 331. h Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 5 74 262. b

8 Die ausgeloosten Pfandbriefe werden jermit

Inhabern zur Einlösung durch Eben biermi 8 Nennwerthes am 1. Juli 1892 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in cours⸗

fähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wi Einliefernden von der Einlösungssumme dirh dem

gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangele be⸗ sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗

pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht aus früheren Verloosungen noch fäsanndg gfachtz daß

1eegh n

Zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 584. Zu 500 Thlr. = 1500 Nr. 359 785

„Zu 100 Thlr. = 300

300 302 519 1570.

Zu 25 Thlr. = 75 Nr. 27 77 268 Halle a./Saale, den 17. November 1891. Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. Scheidelwitz.

[484292 Rumänische 5 % (fundirte) Staatsanleihe v. 1881.

Die am 1. Dezember 1891 fälli be 8 gen Zinsconpons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe ve.

schon von jetzt ab

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft und S. Bleichröder bis auf Weiteres zum Kurse von W d 100 Frs. eingelöst. -- ter

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. rneselschahig

(48466] Die neunte ordentliche Generalversammlung

der Aktionäre unserer Gesellscha det Camstag, den 19. vbaf Rach.

Nr. 99 158 268 Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 217 228 250 251.

winnvermidung ie Bilanz und Ge⸗ Tagesordnung:

3) Ertheilunider E 1 1) Wahl ein Rasszatlostuggs für den Vorstand.

5) Wahl vo⸗ s äf

1 1891⸗ Rerisoren für das Geschäftsjahr

Zur Theilnahman der General

Aktionärberechtigt, veege azmenag 88

2 . zr Generalversammlung Abends

Henhe 8 weder id Aktien, oder an Stelle de

G n Hinterlengsschein der Reichsbank, der er Bank oder d Vereinsbank in Kiel über die

bei denselben hintersten Akti schaftskasse in Gaard ien bei der Gesell⸗ haben. Ueber die ge lanf der Brauerei) deponirt

er hene Einreichung d i J“ 1 8 de eposinsschein ausgefertigt, welch 5) LaEir 81 885 Ceralversammlung dient 9 . d. M. aliegt der Jahresbericht auf

unserm Bureau in e 8 Aktionäre aus. arden (Braueret) für die

Kiel, den 20. Noven. 1891. Der Aichtsrath. J. Seeffel.

Aufsichtsraths für

1“ tung au tlastun 3) Ersatzwahl für 1 Aufsichtsrathsmitglied

derselben.

und Wahl von

gliedern. 4) Beschlußfassung über den Antrag des

raths und Vorstands a Darlehns von 300003 dufnahme

einzutragen ist, sowi ü von Vorzugsaktien. Eö1“

Desgleichen über de des Aktienkapitals zuf

werth. Hadmersleben, den 22. November 1891.

Hadmerslebener Klosterbrauerei.

Der Vorstand. Trog. Münch.

[48405] Activa.

Bilanz per 30. Juni 1891.

Schroedl'sche Brauereigesellschaft

Generalversamml Dezember d. J., Nach serer Brauerei, Berg⸗

„Aufsichts⸗ 2) Bericht der Räcvie gelaufene Geschäftslahr. in

V Bi ) Fpelage der Bilanz und Beschlußfassung über

ng an den Vorstand

Wahl eines Mitgliedes des A ö ufsichts Revisoren für de e.

erden hi

Ersuchen, ihre Aktien

zem er auf unserem Comptoir dahier ode dem Bankhause Salomon Maas in Mann⸗

wogegen denselben die Stimm⸗

der Hadmerslebener Kloster⸗

zu einer Generalversammlung auf Hies hes, Ue .e

Nachmittags 1 ½ u dem Diesing'schen Gasthause hiersennns kaeegc

1) Vorlage des Gescheäfteberiche des Vorstands und 4 ür das Betriebsja / Vorlage der Bilanz und C sowie Antrag der Ver⸗

in den Vorstand gewähltes

statutengemäß ausscheidenden Auffichtwratherdret

Aufsichts⸗

eines 5 % Geschäftetahr 1890,R1 seneraldersammlung für das 8 91 8 ml r d pothek oder Grundschuld im ganzen oder Ftrtgt. Mahtderne von

Ausgabe

Antrag auf Herabsetzun 420 000 2 stempelung der Aktien auf 600 4 verch nh

10. Verschiedene Bekanntmachungen eebene Dekautmachungen. [48465]

8 für ie Aktionä s sells zur ordentlichen eror 2” Mittwoch, den 9. mittags 4 ½ Uhr, im ergebenst eingeladen. Die Einlaßkarten können

Empfang genommen werden.

T 1) Bericht des agesordnun

standes.

3) Wahl von

4) Statutenveränd 5) Wahl der Rechmacha⸗

Stellvertreter.

pormals VY. A. Nie Die Herren Aktionäre bis inkl. 10 der Statuten zu im Fabrik⸗Comptoir stattfi versammlung ö161

b Tages : 1) Berichterstattng 228 Gefah⸗

das Betriebs

2) Vsekeat Püfahe 1890/91. darüber.

3) Ertheilung der Die Anmeldung der bei der Direction und

Entlastung.

Augsburg, 21. November 1891.

Der Aufsichtsrat Buntweberei vn

Generalversa

n 1. Hötel Stappe

1891. tien u. Aktien⸗Gesellsch.

Wirths chafts⸗Genossens chaften älten.

Be Ges Gäfteloralemag des Statute nkverein Quack & Comp. in M.⸗Gladbach in

2*

Brüggen, den 20. N ; „November 1891. Der Aufsichtsrath.

[48468] Augsburger Buntweberei

Brüggener Actien⸗G rüg, ⸗Gesellschaft Thonwaaren. Inbusche

chaft werden hiermi mlung 891,

u zu Dülken

auf Nach⸗

Gladbacher

Aufsichtsrathes und des Vor⸗

2) Genehmigung der Bi der Bilanz und E drei Aufsichtsrathomünteastuns.

gliedern.

d nd Zusätze zu Rechnungererfsorn zum Statut.

und deren

dinger.

Aktien erfolgt in hause Merck, Finck u. Cs

werden hiermit nach §§. 4

der am Di 15. Dezember I. J., Vormitkans 6-hgg,

denden General⸗

esellschaftsorgane über Bilanz und Beschlußfassung

Augsburg em Bank⸗

gsburger

ustav Riedinger, Weiigergern Ler⸗

Die in der heutigen

4 % auf die Stamm⸗P

bei den Herren Art Frankfurt ö bei der Deutschen Bank in

sowie bei un zur Auszahlung. serer Werkora

Ars a./M., 18. November 1891 Direction der

Berlin, sse in Ars a. M.

unserer Gesellschaft rioritäts⸗Aktien Litt. A

eSe gelangt mi den Dividendenschein Nr. 3 ve Fresr⸗Te. E für Andrege Cie in

Lothringer Eisenwerk

Scrapian.

8 Landwirthschaftlichesesitz S 14

II. Gruben und Kalkste 1““ 8 Grubenwerth, Geub uch Geräthe und Mobil

III. Hanle St. Paul 1

büttenareal, Gebäu

Faschige Oefen und

Walzen, Geräthe undobilien

. Htte St. Benit⸗vller Rfüclren⸗ und 11

eräthe und Mobilie-.. . 2 Sr

V. Wohnhäͤuser N1971 40 Areal und Gebäude Mobilien.

181“

19900—

182415 83 V Werke

Creditoren. Cautionen

306194 95 V Erneuerungsfonds Neeec V 4361154 89 206529 ,332% 4567684 22

VI. Vorräthe

alb⸗ und Fertigfabrikat Halssnaßs 8 8. 8 3 Sponstige Vorräthe. 17057 78 VII. Debitoren . . .. ““ 49155 25 III11“X n IX. Wechsel 1”“ X. Cassa

Rückstellung für 38572 16 Zwecke’. 209509 13

314294 32 . 363079,17

68000 27537,49 13830 03

5397815 37

Soll. 8

Stamm Befien Gapitel tamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital . Dividenden⸗Conto füͤrtägn

Unerhobene Dividenden aus 1888/86

Alte Krankenkasse Hülfsfonds für Angestellte und

Gesetzlicher Reservefonds Saldo⸗Vortrag von 1889/90

Einlage von 1890/91

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Vortrag von 1889/90 Gewinn in 1890/91

u. Verlust- Conto per 30. Juni 1891.

Prioritäts⸗Actien 2 1889/90

Arbeiter der

. 151386 8 . 65000 außergewöhnliche bauliche

11001 116223

28

216386 15000

127225

987 45

74475 68000 1543

396

V

5397815 37

Habe

n.

An Generalkosten

Gehälter, Reisekosten, Wo Porti und ohn Beheizung . Krankenkasse⸗Beiträge.... Steuern und Assecuranzen (vot

Beitrag an die Südw gstdeutseszahlte 5 jährige Frver ersicerunos⸗praämie

2₰

ö. . 36016/22 111616465 3241/41 18682 28 4061 45 bI111I11““ öe. x .92466 83

Alters⸗ und Invaliditäts⸗V enberufsgenossens Inventurkosten, Büreauxigür ignferate 1 Spesen auf Wechsel .. 8

ab Conto⸗Corrent Hins. “; 98071 Kalaae in deß Erneerungfon . 418,39

un 95 .⁴ 2 80 80 X““ ache g für außergew al culiche Zwecke -

“]

Vortrag von 1889/90 Gewinn in 1890/91 1 11001 27

öM111116“*“

Direetion der Lothringer Eis 1.X“ S 1 Nachdruck wird nicht honorirt.

Per Gewinn⸗Saldo aus d Vorjahre Puddel⸗ und Wal - veee pegchas 1 Landwir tli und Nerner bechaftsicher 28

1608

v 1100117 Een

13

8