Schl. Sas⸗A⸗G. Schriftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. StP Sudenb. Masch. Süͤdd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Larnowitz Union, Bauges. Vulcan Brgw. ch Weißbier(Ger.). do. (Bolle). 3 Wilhelmi Wnb. 5 Wissen. Bergork. — — eitzer Maschinen 20 —
91,00 b; 261,00 B 130,00 G 30,00 bz G
7
— S2ͤ —-——ö2eö
.
90,00 G 66,00 G 68.50 G 14,10 bz G 219,50 B
882
2
,. Sö . M. RS ESE GEn
Versicherungs⸗Gefellschaften. Courk und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 440 450 Nach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Shr 120 120 euervs.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 176 158
10900 B
1625G 2650 B
300 G
9300 B
1450 G 3030 bz
1525 B 3404 B 3230 G 6600 B 1110 B 6800 bz 685 G
2 Grl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 , 30 30 Grl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 t. 176 ½ 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 202 % v. 500 3 ⁄% 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ln, 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7h., 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , ,45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 96 84 D'. Lloyd Berlin 200 v. 1000 Aℳꝙ 200 200 Zeutscher Phönix 20 % v. 1000 f l. 114 120 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tl*r 300 Düffld. Lrsp.⸗V. 100% v. 1000 T4or 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 200 ¹ v. 500 , 45 Sladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .. 30 Lipüig Fenerbr .60 % v. 1000 h& 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr. 30 56G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. 203 4075 B Nagdeb. Hagelv. 33 ½¼ % v. 500 , 25 32 320 B Magdeb. 1ehe. 20 % v.500 A. 25 26 3960 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 45 900 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shur 680 — Niederrh. Gü⸗ 0 16898
300 270
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 T. 84 ⸗ Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 45 80 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 r 371 3712 Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 Flr 43 66 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 Her hein.⸗Westf. Lld. 10 %v. 1000 n, 15 30 595 B
Khein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Alℳr 18 24 275 B
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 r. 100 100 1805 G Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 r 240 240 4220 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 [1300 B
a 20 8 5 12
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl., 22 20 405 G
Virtoria, Verlin 20 % v. 1000 A 159 162 — 2Sedech e⸗B. 30 % v.100091 96 54 11240B
1050 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 24. November. Die matte Haltung an der gestrigen Schlußbörse übertrug sich auch auf den heutigen Fondsmarkt, der schwach und mit durchweg weiter ermäßigten Cours⸗ notirungen eröffnete, um später fast auf allen Ge⸗ bieten noch weiter nachzugeben. Das regelmäßige Geschäft blieb nur unbedeutend, da die Spekulation heute mehr mit der Ultimosregulirung beschäftigt war.
In Bankaktien, welche meistentheils niedriger ein⸗ setzten und später weitere Rückschritte machten, fanden nur belanglote Umsätze statt; Deutsche Bank konnte ihre anfängliche Kurserhöhung ebenfalls nicht be⸗ haupten, blieb aber verhältnißmäßig fest, Berliner Handel gesellschafts⸗Antheile dagegen büßten bei scharfem Angebot neuerdings 1.15 % ein.
Inländische Eisenbahnaktien lagen still und schwach, österreichische mit Ausnahme der Lombarden und Duxer matt und niedriger; Franzosen verkehrten auf Pariser Anregung weichend; auch schweizerische, russische und italienische Transportwerthe setzten niedriger ein, um sich später zu erholen; Schweizer Centralbahn aber gewann auf lebhafteren Deckungs⸗ begehr etwa 1,25 %o. .
Der Montanmarkt hielt sich sehr still, Eisen⸗ werthe waren fast ganz verändert, Kohlenaktien etwas niedriger. 1
Recht matt lagen Russische Fonds, von denen 1880er Anleihe 0,80, Konsols 0,40, III Orient 0,70 %, Rubelnoten 2 ℳ einbüßten; auch andere fremde Fonds schwächer, Italiener um 0,60, Un⸗ zarische Goldrente 0,40 % niedriger.
In der zweiten Börsenstunde blieb die Tendenz unentschieden und das Geschäft still, Schweizer Bahnen und fremde Fonds leicht erholt.
Schwach lagen heute einheimische Fonds, von denen beide 3 ½ % Anleihen je 0,10, beide 3 % je 0,15 % einbüßten Deutsche und österreichische Eisen⸗ bahnobligationen hielten sich still und fast unver⸗ ändert, russische und ameritkanische ziemlich fest.
Der Kassamarkt verlief bei geringen Umsätzen ziemlich fest. Uitimogeld bedang 3 ½ — 3 %, der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.
Course um 2 ½ Uhr Matt. — Skrips 83,40, Kreditaktien 143,75, Berliner Handelsges. 123,75, Darmstädter Bank 121,75 Deutsche Bank 140,50, Diskonto ⸗Kommandit 164,50, Dresdner Bank 126,25, Internation. 101,50, National⸗Bank 105,62,
uss. 57,00, Canada Pacific 84,90, Duxer
214 25, Elbethal 88,25 Franzosen 115,75 Galizier 87,62 Gotthardb. 129,75, Lombarden 33,75, Lübeck⸗ Büch 142,75. Mainzer 107,75, Marienburger 46,50, Mittelmeer 87,87, Ostpr. 64 50, Schweizer Nordost 103,25, Schweizer Union 64,75, Warschau⸗Wiener 196,25 Bochumer Guß 113,62, Dortmunder 54,25, Gelsenkirchen 137,25, Harpener Hütte 147,87, Hi⸗ bernia 129,00, Laurahütte 103,25, Nordd. Lloyd 100,00, Dpnamite Trust 133,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 85,87, Mexikaner 83,00, do. neue 81,40, Russen 1880 90,25, Russ. Orient III. 60,50 do. Konsols 90,50, Russ. Noten 194,00, Oesterr. 1860er Loose 116,60, Ungarische 4 % Goldrente 87,62, Türken 16,70. 1
Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) FSondoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80 60, Wien bo 172.10. 4 % Reichsanl. 105,90, Oesterr Stilserrente 76 90. do 4 ⅛ % Pavpierrente 77,70 be 4 % Goldr. 93,00, 1860 Loose 116,70, 4 % ungor. Golbrene 87,90, Italiener 86,30, 18801 Russen 91,00. 3. Orientanl. 61,50, 4 % Spanier
Fan
4 % türk. Anleibe 80,00, 3 % vort. Anleihe 31 50 5 % 5 % amort. Rum. 94,80, 6 % kons. Mexik. 80 70,
deutsche
48,20, Harpener Bergwerk 148,60, Hibernia 131.00,
Kredit 309, Westbahn 3 Buschth. E 194,50 Pardubitzer 172 50, Alp. Tabackaktien
serb. Rente 82.00, Serb. Tabackr. 83,10. 290, Böhm. Nordbahn 151, Franzosen 232 ¾, Galizier 174 ¼ Goctihard⸗ bahn 130.90, Mainzer 107,30, Lombarden 70 ½, Lübeck⸗Büchen 142.70. Nordwestbahn 167 ¼, Kredit⸗ aktien 230 ½ Darmstädter Bank 122,40, Mittel⸗ Kreditbank 91,00, Reichsbank 145,19, Diskonto Komm 165,80 Dresdner Bank 127,50, Bochumer Gußstabl 110,30, Dortmunder Union
Böhm. Westbahn
Privpatdisk. 3 ½ %. Frankfurt a. M., 23 November. (W. T. B) Effekten⸗Societät (Schluß) Kreditaktien 229, Franzosen 230 t, Lombarden 68 ¾, ungar. Goldrente 87,50, Gotthardbabn 130,20. Diskonto⸗Kommandit 164,80 Dresdner Bank 126,60, Bochumer Gußstahl 109,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 136,90, Harpener 147,40, Hibernia —,—, Laurahütte 103,00, 3 % Portug. 31 ¾. Matt
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 105 30 Silberr 76,70, Oest. Golbr. 92,50, 4 % ung. Goldr. 87 50 1860 Loose 115,70. Italiener 86,30, Kreditaktien 230,00, Franzosen 578,00, Lombarden 164,00, 1880 Russen 89 50, 1883 do. 100,40 2. Orientanl. 59,90, 3. Orientanleihe 59,20 Deutsche Bank 140,70 Diskonto⸗Kommandit 164,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 104,75 Hamburger Kommerz⸗ bank 110 70 Norddeutsche Bank 135,60 Lübeck⸗ Büchen 143 00, Marienburg⸗Mlawka 47 20 Ostpreußische Südbahn 64 80, Laurahütte 102,7, Nordbeulsche Jute⸗Spinnerei 83,00 A.⸗ Euarno W. 138,00, Hamburger Packetf Akt. 97,72 Don.⸗Trust⸗A. 127,25. Privatdiskont 3 ½.
Hambu November (W. T. B.) Aben börse. Desterr. Kreditaktien 228,60, Franzos⸗ 574,50, Lombarden 163,00, Ostpreußen —,—, Lübec Büchen —,—, Diskonto Kommandit 164,2 Marienburger —,—, Dynamit Trust —, Russisch Noten 196,25, S e “ Packetfahrt 97,50 Norddeutsche Bank 135. Matt. 8
2 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Carse 5 50 10, do. 5 % do. 161.75, do. Silber.
Ung. Goldrent ente 100,45, 1860 er Loo’ 146 50, Länderban? 185,00 Unionbank 212,75, Ungar
Bankv. 1 Böhn
204,75
Böhmische b. 446,00, Elbethalbahn db. 2740, Franz. 271,00, Lemb. 79 25, Nordwestbah Mont. Akt. 58 90 152 50, Amsterdam 87,80, Deutsch Plötze 58,00, Londoner Wechsel 118,05, Parise Wechsel 46,82 ½, Napolcons 9,38, Marknoten 58,02 ½ Russ. Bankn 1.14 ¼, Silbercoupons 100,00
Wien, 24. November. (*36. T. B.) Geschäftslos Ungarische Kreeitaktien 307,75, Oesterreichisch Kreditaktien 267,50, Franzosen 269,10, Lom barden 77,00, Galizier 202,25, Nordwestbahr —,—, Elbethalbahn 204,50, Oester. Papierrent 90,00, do. Golbrente —, 5 % ung. Papierrent 100,45, 4 % ungar Goldrente 101,85, Marxinote 58,07 ½, Napoleons 9,38, Bankverein 102,25, Tahack aktien 152 00, Länderbank 18ł,25 . London, 23 Novbr (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. Englische 2¼ % Consols 95 ¼, Preußische 4 % Consols 105,. Italienische 5 % Rente 86 ½, Lom barden 7 ½, 4 % konsol. Kussen 1889 (II. Serie 90 ½, Konv. Türken 16 ⅜, Oest. Silberr. 77, do Goldrente 92, 4 %, ung. Goldrente 87 ½, 4 % Span. 63 ¾, 3 ½ % Egyppt. 87, 4 % unif. Egypt 93 ⅛, 3 % gar. 99 ¾, 4 ½ % egypt. Tributanl. 90 6 % kons. Mexikaner 81 ½, Oltomank 10 ¾ Suez aktien 103, Canada Pac. 89 ¾, De Beerz Akltie neue 12 ½, Platzdiek. 3 ½, Ris Tinto 17, Silbe 439/16, 4 ½ % Rupees 72 ½, Argent 5 % Goldam von 1885 60 ½, Arg. 4 ½ % Außere Anleihe 30 ½, neu 3 % Deutsche Reichs Anleibe 82 t.
In die Bank flofsen 225000 Pfd. Sterl. Paris, 23 Rovember (W. T. B.) (Schluß Curse.) — 3 % amortisirbare Rente 95,50, 3 % Rente 94,52 ½, 4 ½ % Anl. 104,12 ½, Ital. 5 % Rent 86,77 ½, Oest. Goldz. 92 ½, 4 % ung. Goldr. 88,37 4 % Russen 1880 91,00, 4 % Russen 188 90,60, 4 % unls. Egypt. 470,00, 4 % spanisch äußere Anleihe 64, Konvertirte Türken 16 97 Türkische Loose 56,25, 5 % privil. Türke Obl. 405,00, Franzosen 595,00, Lombarden 182,ᷓ50 Lomb. Priorität. 310,00, Banque sttomant 520,00 Banque de Paris 677,00, Banque d'Escompte 400,0 Credit foncier 1195,00, do. mobilier 215,0 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 28,0 Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 429,⸗2 Sueztanal⸗Aktien 2660,00, Gaz. Parisien — B. de France 4510 Ville de Paris de 1871 40 Tabacs Dtiom 332, 2 ¾ % engl. Cons. — Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel a London 25,21 ½, Cheques auf London 25,23 Wechsel Amsterdam 2. 206,50, do. Wien k. 211,2 bo. Madrid . 439,50, III. Orient⸗Anleibe 60,6 Neue 3 % Rente 93,50, Portugiesen 31,60, ne 3 % Russen 78,18.
Paris, 23. November. (W. T. B.) Boulevar verkehr. 3 % Rente 94,66, Italiener 86,9 4 % ungar. Goldrente —, Türken 16,9 Xürkenloose 56 25, Spenier 64,00, Egypter 470,6 Ottomanbank 519,37, Nio Tinto 431,25, Taback⸗ aktien —,—, 3 % neue Russ. Anleihe 78,00. Fest.
Et. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 103,50, Rufs. II. Orient⸗ anleihe 101, do. III. Orientanleihe 101 ¼, do. Bank für auswäaͤrtigen Handel 252 ½, St. Peters⸗ vurger Diskonto⸗Bank 560, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 453, Russ. 4 ½ % Beodenkredit⸗Pfandbriefe 150, Große Russische Eisenbahnen 254, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 109 ¼ 8
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 75 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Eoldrente 87 ⅜, Russische große Eisenbahnen 117 ¼ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 58 ½, Konrert. Türken 16 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transc⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 114, Marknoten 59,35, Ruff. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99,00. New⸗York, 23 November. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 %,
64,00, Unif. Ezypter 94,90, Konv. Türken 16,65,: Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage)
Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 116 ¼, Canadian Pacific Aktien 87, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. Nortbh Western do. 117 ½, Chicago Milwaukee u. St Paul do. 76 ¼ Illinots Central do. 101 ¾, Lake Shore Michig. South do. 124 ½ Lonuisville u. Nashville do 77 ½ N. P. Lake Erie u West. do. 30 ½ N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 114 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 71 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 50 ⅞ Atchison Topeka u. Santa Fé do 43 ¾ Union⸗Pacific do. 40 ½, Denver & Rio Grande Prefered 42, Silber Bullion 94 ⅛.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %
St. Petersburg, 23. November. B.) nnne 8 ber Reichgbank vom 23. November n. St. Kassenbestand 110 357 000 + 3 289 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 26 220 (00 + 2 362 000 „ Vorsch, auf 5 26 000 unverändert 8 üf f .
EE“ 7 587 000 — 651 000
Fonds 12 970 000 + 71 000
5,24 ½. Wechsel auf
(W. T. B.
Vorschüffe auf Aktien und Obligationen Ministeriums 53 101 000 + 4 099 000 „ Sonstige Kontokurr. 40 367 000 + 839 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 16. November.
Kontokurr. d. Finanz⸗ Verzinsliche Depots. 21 419 000 + 49 000 „ Produkten⸗ unb Waaren⸗Börse⸗
—ögo —yöseann guune ,vo⸗
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,8 — 52,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monal 52,3 — 52 bez., per Noybr.⸗Dezember, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 1892 52,2 — 51,9 bez., per Febr.⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 53 — 52,7 —,8 —,7 bez., per Mai⸗Juni 53,2 — 52,9 — 53 — 52,9 bez., per Juni⸗Juli 53,6 —, 2 —,3 —,2 bez., per Juli⸗August u. per August⸗Sept. 54 — 53,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,75 — 31,25, Nr. 0 31,00 — 29,50 bez. — Fein: Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 33,25 — 32,50 bez., do. feine Marken Ne. 0 u. 1 34,25 — 33,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ
„ —
Stettin, 23. November. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen still, loco 225 — 231, do.
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
November 235,00, pr. April ⸗Mai 2235,50, Roggen fest, loco 228— 231, pr. November 242,50, pr. April⸗Mai 238,00, Pommerscher Hafer loco neuer 170 — 173. Rüböl unveränd., pr. November 61,50, pr. April⸗ Mai 61,00. Spiritus unveränd., locr ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗ steuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 52 60, pr. Novbr. 51 90, v: April-Mai 52,70. Petroleum loco 11,10. Posen, 23. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 70.70, do. loco ohne Faß (70 er) 51,30. Flau. Magdeburg, 23. November (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,50, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 18 00, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 15,75 Unverändfest. Brodr. I. 28,75, do. II. —, Gem. Raffinade mit Faß 29 00, gem. Melis I. mit Faß 27,25. Fest. Rohzucke: IJ. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 14,40 bez. und Br., pr ez. 14,45 bez., 14,47 ½ Br, pr. Januar 14 52 ½ bez, 14,00 Br., pr. Januar⸗März 14,70 bez., 14,72 ½ Br. Sehr fest. Köln, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen hiesiger loco 24,00, do. fremder loco 25,25 pr. November 24,90, pr. März 24,65. Roggen hiesiger Ioeo 24,25, fremder loco 26,75, pr. Norember 25,60 pr. März 24,70. Hafer biesiger loce 16,00, . 65,50, pr. Mai 64,40, pr. Oktober 63,40. 88 Bremen, 23. November. (W. T. B.) (Boͤrsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtzielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse. Fester. Loco 6,15 ℳ Br. Baumwolle. 8 1
pr.
Dgecft.
a2901, r. Drtor. 100 v, pr. Januar 108 ⅝, pr. Mar 111 ⅛. Kaffee Nr. 7, low pr. ordinary pr. Dez. 12,00, pr. Febrnar 11,60.
fremder 1850, Rüböl loco
Schlachtviehmarkt vom 23. November 1891.
gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 2765 Stück.
lits, 106 — 112 ℳ, IWV Qualitut 70 — 82 ℳ Schweine. Auftrieb 11 113 Stück
Landschweine: a. gute 92 — 102 ℳ, 76 — 90 ℳ%ℳ bei 20 % bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1016 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität
0,90 ℳ Schafe.
lität 0,60 — 0,80 ℳ, III. Qualität — ℳ
Ausweis über den Verkehr auf dem Berlier
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗
(Putpschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 116 — 124 ℳ, II. Qua⸗ III. Qualität 86 — 100 ℳ,
1 (Durch⸗ schnittepreis für 100 kg.) Mecklenburger 106 — 108 ℳ, b. geringere Tara, Bakony 98 ℳ
(Durchschnitts⸗ 1,08 — 1,26 ℳ, II. Qualität 0,92 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,76—
1 Auftrieb 4452 Stück (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,08 ℳ, 1I. Qua⸗
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Aunstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Einzelne Nummern kosten 25 ₰. “ Een 2
Berlin,
Mittwoch, den
25. November, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Urumzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs-Anzeigers⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilh
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Justiz⸗Raͤth Rüttgers zu Aachen den Adler⸗Orden vierter Klasse,
Weener den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Gemeindeförster a. D. Ronde zu Oberkeil im Kreise Wittlich, dem Schutzmann a. D. Züchner zu Frank⸗ furt a. M., dem Fürstlich Thurn⸗ und Taxis'schen Rottenmeister
und Hülfs⸗Waldwärter a. D. Gombka zu Granowiec im Kreise
Adelnau, dem Streckenarbeiter Edu ard Schöneberg zu steglitz, dem Vorarbeiter Ferdinand Lehmann zu Groß Lichter⸗ felde, dem Bahnzimmermann Friedrich Säuberlich zu Schöneberg bei Berlin, dem Telegraphenarbeiter Karl Happe zu Berlin und dem Stationsarbeiter Friedrich Spiegel zu Zehlendorf das Allgeme ine Ehrenzeichen, sowie
„dem Mühlenbesitzer Alexander Waepke zu Trotha im Saalkreise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich rumänischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe Ghika den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse,
dem Ersten Sekretär bei der Königlich rumänischen Gesandtschaft in Berlin Cuciurano den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse in Brillanten, sowie
dem Zweiten Sekretär bei derselben Gesandtschaft “ den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.
Deutsches Reich.
fall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Per⸗ sonen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132), hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 5. November 1891 beschlossen, daß vom 1. Juli 1892 ab für den Bereich der Berufs⸗ genossenschaft für die Unfallversicherung der land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Arbeiter des Großherzogthums Mecklenburg⸗ Schwerin zwei Schiedsgerichte, nämlich a. für den Landgerichtsbezirk Schwerin und die Amts⸗ faric bn. Brüel, Warin, Neubuckow und Kröpelin, für die Landgerichtsbezirke Güstrow und Rostock, mit Ausschluß der Amtsgerichtsbezirke Brüel, Warin, Neubuckow und Kröpelin, zu bilden seien. Berlin, den 23. November 1891. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
“
„Mit dem 1. Januar 1892 werden die bisherigen Standes⸗ ämter im Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie zu Finsch⸗ hafen, Constantinhafen und Hatzfeldthafen auf⸗ gehoben. An ihre Stelle tritt ein neues Standesamt für ganz Kaiser Wilhelmsland zu Stephansort.
Auf Grund des §. 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗Gesetzblatt 1888 S. 75), und des §. 1 des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und die Beurkunbung des Personenstandes von Reichsange⸗ hörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 ist vom 1. Januar 1892 an dem Kaiserlichen Sekretär Wenzel zu Stephansort und im Falle seiner Abwesenheit oder sonstigen Behinderung dem Kaiserlichen Kommissar Rose daselbst für Kaiser Wilhelmsland und für die Dauer ihrer amtlichen Thätigkeit daselbst die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bezüglich aller Per⸗ sonen, die nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle zu beurkunden.
Dem Kaiserlichen Gerichtsschreiber Arno Senfft zu Herbertshöh ist für die östlichen Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ bezirke des Schutzgebiets die Ermächtigung ertheilt worden, die Wescen Handlungen in Fällen der Abwesenheit oder sonstigen
ehinderung des Standesbeamten vorzunehmen.
11ö1ö1’“ X““ b der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und taats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der 1“ raffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten es deutschen Zollgebiets im Monat Oktober 1891
Rothen
söuf Grund des §. 50 des Gesetzes, betreffend die Un⸗
und in der Zeit vom 1. ¹s 31. O 1891 ver⸗ öffentlicht. 8 om 1. August bis 31. Oktober 1891 ver
Königreich Preußen.
4 Prozent verzinslichen Anleihescheinen aufgenommen werde.
Wird der Zinsfuß von 4 Prozent vorgezogen, so ist derselbe
auf den Anleihescheine! und den Zinsscheinen durch Abstempe⸗ lung kenntlich zu macine
Neues Palais, delrc9. November 1891. Wilhelm R. N Herrfurth. Miquel. An den Minister des Jannern und den Finanz⸗Minister.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Otto Koopmann zu Meldorf ist, unter
Anweisung des Amtswohnsitzes in Wesselburen, missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Norderdithmarschen übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Eugen Wolff zu Köben ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Schönau ernannt worden.
Dem Oberlehrer Dr. Bußmann am Gymnasium mit Realgymnasium zu Minden ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.
Die Wahl des ordentlichen Lehrers am Sophien⸗Gym⸗ nasium zu Berlin Dr. Paul Hellwig zum Oberlehrer an der V. höheren Bürgerschule in Berlin ist genehmigt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Gropius in Berlin ist als Bauinspektor im Bereich des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums angestellt worden.
Tagesordnung
für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths am 4. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr.
1) Ausnahmetarif für elsässisches Petroleum nach außer⸗ elsässischen Raffinerien und Tarifirung von Petroleum⸗ rückständen,
2) Entwurf eines umgearbeiteten Betriebsreglements für ie Eisenbahnen Deutschlands, Oesterreichs und Ungarns,
3) Aenderung und Ergänzung der Anlage D zu §. 48
de des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands, Ausdehnung. der auf den östlichen Staatseisenbahnen für lebende Thiere in Wagenladungen bestehenden Frachtsätze auf den Gesammtbereich der Staatseisenbahnen,
5) die dem Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für 1892/93 beizufügende Uebersicht der Normal⸗ Transportgebühren für Personen und Güter,
.6) Anträge auf Wiedereinführung von Ausnahmetarifen für den Getreideversand von den deutschen Nordseehäfen nach Rheinland, Westfalen u. s. w.,
2 Nachweisungen über die seit 11. April d. J. geneh⸗ migten Ausnahmetarife und eingeführten Ergänzungen des
Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands, außerdem
8) mehrere von der ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen vorberathene,
eitet Tarif⸗ vorschriften, der Güterklassifikation und zum e tarif des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, betreffend: Aufhebung des Sperrigkeitszuschlags für Borke, Fracht⸗ berechnung für ineinandergesetzte Harassen und Lattenkisten, Beförderung und Tarifirung von: Edelmetallen, Holzwaaren, auch gebeizten, firnißten, Holz des Spezialtarifs III, Spezialtarifs II, Haferhülsenmehl, Fleischfuttermehl, Erd⸗ nußschalen, Erdnußschalenkleie, Schlempe aller Art, Obst und Mostobst, Gurken, Molken, Cajotarinde, Amphibolin, wasserhaltige Magnesia, Säurewaschwasser (Rückstände der Oelraffinerie), Thonerdehydrat, Feilenhärtepulver, Malz⸗ V
Futterstoffen des
kaffee, Wollmar'schem Desinfektionsmittel und Bromophtarin, Aenderung der für Nachnahme zu erhebenden Provision, Frachtfreie Beförderung der bei Fleischsendungen ver⸗ wendeten Ladegeräthe, rleichterung des Stückgutverkehrs. Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths. “ Wirklicher Geheimer Rath und Dbee.
g 1
Hanl den “ “ Ich hierdurch venere 1 3 8 sa genehmigen, daß der noch nicht begebene Theil der Anleihe, dem emerititen Lehrer Huisken zu Pogum im Kreise zu deren Aufnahme im Betrage von 12 000 000 ℳ die Stadt Frankfurt a. M. durch das Allerhöchste Privilegium vom 1. März d. J. ermächtigt worden ist, je nach Wahl der dorti⸗ gen städtischen Behörden mittelst Ausgabe von zu 3 ½ oder zu
die kom⸗
r e, für die Beschlußnahme der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vor⸗ bereitete Anträge von allgemeinem Interesse zu den
verließ die Kammer diesen Gegenstand. gefärbten, ge⸗
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. November.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen gestern um 10 ½ Uhr Vormittags im hiesigen Königlichen Schlosse den Kaiserlich russischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Staatssekretär von Giers, wohnten dann der Vereidigung der Rekruten der Berliner, Spandauer und Groß⸗ Lichterfelder Garnison bei und hörten am Nachmittag den Vortrag des Chefs des Militärkabinets.
Heute Morgen haben Sich Seine Majestät zur Besichti⸗ gung der Schloßkirche nach Wittenberg und darauf zur Feier des 150 jährigen Stiftungsfestes des Pionier⸗Bataillons von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3 nach Torgau begeben.
v11X“X“ vb1“
Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Stein⸗ bruch, Bielitz⸗Biala und Wiener⸗Neustadt über Oderberg, Dzieditz und Bodenbach in das Schlachthaus zu Iserlohn widerruflich gestattet worden.
11“ “ v111““
Der hiesige brasilianische Gesandte Baron Itajuba ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen,
JbnXn“*“¹
München, 24. November. In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten erklärte der Finanz⸗ Minister, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, auf eine Anfrage der Abgg. Baumann u. Gen. über die Steuer⸗ (nachlässe an die von Mißernte betroffenen unter⸗ fränkischen Winzer, daß die Weinbauer, deren (Grundstücke infolge von Frostschaden, Rebkrankaeit und ungünstiger Witterung einen ungewöhnlichen Minderertrag ergeben hätten, Steuernachlässe nach dem Gesetz von 1834 beanspruchen könnten. Die angeordneten Erhebungen seien noch nicht abgeschlossen. Der Minister stellte Be⸗ schleunigung und schonende Rücksicht bei Erledigung der Ge⸗ suche in Aussicht. Der Abg. Müller⸗Haardt hielt dafür, V daß die Aufrechterhaltung des Schutzzolls für die deutschen
Weinproduzenten wichtiger sei als Steuernachlässe. Der Abg. Burkhard wünschte, daß das Zuckern gewisser Jahrgänge gestattet werde. Der Finanz⸗Minister von Riedel war der Ansicht, daß das für Konsumenten wie für Produzenten sehr schlimm sein würde. Vor Allem müsse man streben, daß das, was man anbiete, auch wirklich das sei, als was man es bezeichne. Hier gelte das Sprüchwort: Ehrlich währt am Längsten. Ueber die Handelsverträge könne er sich jetzt nicht aussprechen. Die bayerische Regierung habe sich natür⸗ lich bemüht, die Landesinteressen möglichst zu schützen; aber die Verträge bildeten eben ein Ganzes, und das Zustandekommen sei nur bei gegenseitigen Zugeständnissen möglich. Die Frage sei, ob für das große Ganze etwas Gutes erreicht werde. Der Abg. Stöcker glaubte, viel werde bei den Steuernachlässen nicht herauskommen. Der Abg. Diehl⸗Annweiler befürwortete die Herabsetzung der Grundsteuer überhaupt. Der Abg. Dr. Buhl be⸗ merkte, daß die Nachlässe jedenfalls auchfür die Pfalzgelten müßten, soweit auch dort Frostschaden eingetreten sei. Auf die Handels⸗ verträge wolle er sich nicht weiter einlassen; wenn aber die in den Zeitungen genannten Sätze richtig seien, fürchte er aller dings eine außerordentliche Benachtheiligung besonders der Winzer, die gewohnt seien, Most zu verkaufen. Gegen die Anregung Burkhard's in Betreff des Zuckers bemerkte Buhl, die Frage finde ihr Forum in Berlin; sie sei außerordentlich schwierig, er hoffe auf eine allseitig befriedigende Lösung. Damit
1 1
In der gestrigen Sitzung des Finanzausschusses begann der „Allg. Ztg.“ zufolge die Berathung des Eisen⸗ bahn⸗Etats. Eine Generaldiskussion über die Ausgaben wurde nicht beliebt. Die Regierung schlägt bei den prag⸗ matischen Beamten eine Mehrung um 20 Stellen bei dem ingenieurtechnischen, 6 bei dem maschinentechnischen und 19 bei dem Verwaltungsdienst vor. Auf eine Anfrage des Abg. Freiherrn von Stauffenberg, ob die gegenwärtige Organi⸗ sation in absehbarer Zeit beibehalten und wie sich die weitere Organisation entwickeln werde, erklärte der Minister Freiherr von Crailsheim, er habe deshalb nicht drei Direktorenstellen in das Budget aufgenommen, um nicht den Schein einer durchgreifen⸗ den Brganisation zu erwecken. Nach seiner Ansicht sei die Geschäftsaufgabe der Abtheilungsvorstände ebenso wichtig, schwierig und verantwortungsvoll wie die der Regierungs⸗ Direktoren. Die bisherige Organisation der General⸗Direktion habe sich bewährt und werde so lange bleiben, als es eine