andw. Bezirks Schwerin, zum Pr. Lt., eyer, Pantaenius, Badstübner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Grube, Vize⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des roßherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Schmidt, ize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der eserve des 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31, chmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wellenkamp, Vizefeldw. vom Landw Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Stolley, Vizefeldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Bunnies, Vizefeldw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Olden⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 91, Schröder, Vizewachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Meyer, Vizewachtm. vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Freiwald, Vize⸗ wachtm. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, — befördert. Websky, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Kiel, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Breslau, in der Armee, und zwar als charakteris. Pr. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, wiederangestellt. Presler, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Rgts. v. Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Pfahl, Schneegans, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufg des Landw. Bez. Aurich, Kluge, Lindemann, Moldenhauer, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks. Lingen, Bucholtz, Kuhlmann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Olden⸗ burg, Bredt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, — zu Pr. Lts., Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Eschenhorn, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz G; von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Günther, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk I. Oldenburg zum Sek. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Borgas, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Kliesch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Kraut, v. Wersebe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Fernau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Drost, Heumann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, zu Sec. Lts. der Res. des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Thiel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Teubener, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Coß, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Nienburg, Meyer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Stalling, Tenge, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Brück, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 34, Will, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, Bothe, Vize⸗Wachtm,. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, — befördert. Riesebieter, Sec. Lt. von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, als Res. Offizier zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 ver⸗ setzt. Scharch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Ulrici, Pr. Lt. von der Inf⸗ 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirk I. Cassel, Gottschalk, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, — zu Hauptleuten, Hehner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Wiesbaden, zum Pr. Lt., — befördert. Buchsieb, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg, Brüning, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Fröhlich, Stryck, Theilkuhl, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Simons, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schultheis, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, Osterrieth, Sec. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Steffens, Sec. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Guten⸗ schwager, Meßmer, Schleiermacher, Momberger, Birckenauer, Karnowsky, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Menckhoff, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Ortleb, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gotha, Knoke, Sec. Lt. von der Res. des Thür. Hus. Regts. Nr. 12, Römheld, Heim I., Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, Obenaus, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs.⸗Regts. Nr. 34, Ihne, Second⸗Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, Bücking, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Fischer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II. Darmstadt, Müller, Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Engels, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, Heil, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, v. Ibell, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 11, Wenzel, Sec. Lr. von der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, — zu Pr. Lts., Frenzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Münker, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, rank, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Tröger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Tunder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Nebe, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Hof, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Worms, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts, (Leib⸗Regts. Nr. 117, v. Klipstein, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Eller, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Rischmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Worms, z. Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Kleine, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Meschede, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Krämer, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Clemen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Prüfer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, — befördert. Frhr. v. Oppenheim, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 zugetheilt. Kraft, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stockach, Arntz, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, — zu Hauptleuten, Weber, Hanser, Buschenhag en, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Karlsruhe, Kritzler, Sexauer, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Wittmer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebsts des Landw. Bezirks Offenburg, Lichtenberg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., Wehmann, Sec. Lt. von der
1
Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez Gebweiler, Frommhold, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karls⸗ ruhe, — zu Pr. Lts., v. Freydorf, Hertell, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Jentsch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Crome, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rastatt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Eymeß, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Hgefelin, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Lange, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Freiburg, — zu Sec. Lts. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Eschbacher, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111, — befördert. Winter, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 befördert. von Böhmer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, zu den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig. versetzt. Dieckhoff, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, zum Pr. Lt., Hardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Schneider, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, zum Pr. Lt., Ungerer, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des
eld⸗Art. Regts. Nr. 15, Scharrer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Verkoyen, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlettstadt, Hoene, v. Hanstein, Sec. Lts. von der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, — zu Pr. Lts., Werth, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, von Leipziger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Graudenz, Kommallein, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, — zu Haupt⸗ leuten, Kautz, Volprecht, Pr. Lts. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, zu Rittmeistern, Kitt, Schwanke, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Kern, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Kurzetkowski, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Maul, Klinge, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Koch, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Klawitter, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, — zu Pr. Lts., Heyn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sek. Lt. der Res. des Jaf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fengler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Eschenhagen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Wunder⸗ lich, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Meyer, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezick Schlawe, zum Sec. Lt. des Landw. Trains 1; Aufg, Duesberg, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Reck, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Fricke, Sec. Lt. von der Res. des Westf. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Boenisch, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, — zu Pr. Lts., v. Grünhagen, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk II. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., Klüber, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, zum Pr. Lt., Bonse, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Cormann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗ Bats. Nr. 8, Grasso, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeb. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Har⸗ tung, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, zum Pr. Lt.,, Meßner, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, zum Hauptm., See⸗ feld, Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, Rademacher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Simon, Pr. Lt. von der Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Köln, zum Hauptm., Frank, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, zum Sec. Lt. der Reserve des ee““ Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Willick, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, zum Hauptm., Kullmann, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Han⸗ nover, zum Pr. Lt., Henschel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Liedtke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Scherer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Secker, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Fischbach, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 zum Hauptm., Roth, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Ritter, Schulz, Sec. Lts. von der Res. des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, — zu Pr. Lts., Kohlmorgen, Vize⸗Feldw vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Han⸗ nover, 19. November. Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Oberst und Commandeur des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Below, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., — der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. No⸗ vember. Hoffmann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗ Landw. Regt., Bötticher, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, John, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots der Landw. Bezirks Gumbinnen, Adami, Seec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Moeller, Haͤuptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs⸗ berg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Piehler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Christ, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, v. Heyden, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hetzell, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, Sannow, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Wolff, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schrock, Sec. Lt. von der Feldartillerie 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Glasewald, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Keferstein, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bötticher, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, letzteren dreien mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lattke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots, Schneider II., Bigalke, Sec. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots, desselben Landw. Bezirks, Him burg, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, Büchting II., Faren⸗ holtz, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Bosse, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, v. Treskow, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ Febe des Landw. Bezirks Torgau, diesem mit der Uniform des
. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, Kroeger, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots, Schroeter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Dessau, diesen beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Thomas, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Gebauer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Meien, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Münsterberg,
Brauer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Minden, Zeigan, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Fus⸗ bahn, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Basilewski, Sec. Lt. von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Lohmann, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hintze, Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Balthazar, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Schild, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, Wedler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Roder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Trier, Cloßet, Sec. Lt. von der Kav. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Wilkens I., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Rehorst, Sec. Lt. von der Inf. 1. Bezirks Hamburg, Havemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schwerin, Engell, Sec. Lt, von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Wismar, Ernst, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Scheidemantel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Rose, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lüneburg, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Cramer von Clausbruch, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Braunschweig, Geltz, Pr.
von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, Hoß⸗ feld, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Kassel, Trautvetter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Zang en, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, Lentz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Bohrmann II Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Herrmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Bruchsal, Pfaff, Pr. Lt. von der Res. des 6. Bad. Inf Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, diesem als Hauptm mit der Landw. Armee⸗Uniform, — der Abschied bewillig Kirchgeßner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Freiburg, Schumacher, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Claaßen, Rittm. vom Train 1. Auf. gebots des Landw. Bezirks Thorn, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Conrad, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Graudenz, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Roemer, Sec. Lt. vo der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Rodenacker, Sec. Lt. von der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Rogalla Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode von Natzmer, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern 2. Auf⸗
Landw. Bezirks Heidelberg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Franzke, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Sack, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Boisserée Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln Stecher, Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Neues Palais, 12. November Dr. Körner, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezir Wohlau, aus allen Militärverhältnissen entlassen.
Handel und Gewerbe. ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koksz
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 24. November gestellt 10 581, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. 8 6
rechtzeitig gestellt keine Wagen. Subhastations⸗Resultate. 8
24. November 1891 das Grundstück des Maurermeisters Reichhelm hier zur Versteigerung; das geringste Gebot wurde au 138 115 ℳ festgesetzt; für das Meistgebot von 208 300 ℳ wurde der Kaufmann Ferdinand Pollack zu Berlin Ersteher.
seiner Frühjahrsversammlung gefaßten Beschlusses die Begründung einer Schutzgesellschaft für das in fremden Ländern angelegte deutsche Kapital in die Hand genommen und bereits die einleitenden
allen anderen Interessen sich in den Dienst der Gläubiger der gefähr⸗ Vortheil handelt. schen Eisen⸗ und Stahlmarkt.
Hl. 1 rheinisch⸗westfälischen Eisenmarktes im Allgemeinen unbefrie⸗ igende.
Gruben ohne jeden Nutzen, ja vielleicht auch schon mit Schaden arbeiten. Es ist daher zu befürchten, daß zu den bereits vorhandenen Betriebseinschränkungen noch weitere hinzutreten werden. Luxem⸗ burgisch⸗Lothringer Erze sind ebenfalls flau, behaupten ihre Preise jedoch leidlich. Spanische Erze werden in
dem Roheisenmarkt herrscht noch immer lustlose Stimmung, und
junktur, die sich durch jeglichen Mangel an Vertrauen, Mangel an Aufträgen u. s. w. auszeichnet, einer besseren Pla mache. Die wenig günstige Lage zeigt sich auch in der Abnahme der Roheisen⸗ herstellung. Im Siegerlande werden in der nächsten Zeit wohl zweifellos mehrere Hochöfen zum Erliegen kommen, da der Betrieb bei den augenblicklichen Kohlen⸗ und Kokspreisen mit Nutzen nicht aufrecht erhalten werden kann. Die besser Situirten haben im Puddelroh⸗ eisen bis Jahresschluß ihre Erzeugnisse meist untergebracht. Was die Aufträge für das erste Vierteljahr 1892 anbelangt, so reichen sie vielleicht für halbe Produktion aus. Die Preise können sich unter diesen Umständen nur mit Mühe behaupten. Auf dem Walz⸗ eisenmarkt nimmt die Bedeutung der eingehenden Aufträge mehr und mehr ab. Die Nachfrage von Stabeisen ist im All⸗ gemeinen zurückgegangen.
man Mühe hat, sie zu behaupten. EETEE1öö6“ 8 “
e Unterbietungen der außer dem Verband stehenden Werke; dazu be⸗ obachten auch die Abnehmer fortwährend noch ihre bisherige Zurück⸗ haltung. In Grobblechen si r. sesse ge Ierae
reichenden Betrieb, doch gehen neue Aufträge weniger lebhaft ein als früher. In Feinblechen werden nur ganz minimale Posten abge⸗ setzt, und durch die gegenseitigen Unterbietungen der Werke unter einander sind die Preise stark gedrückt.
treten. Die dortigen Walzwerke, die fortwährend mit Schaden arbeiten, gedenken daher größtentheils in der nächsten Zeit ihre Straßen wenigstens vorläufig still zu legen. Der Bildung eines Verbandes stellen sich, wie es scheint, durch die Bestrebungen der Wellblechfabriken und Ver⸗ zinkereien neue Schwierigkeiten entgegen. Iäm Drahtgewerbe ist im
und Maschinenfabriken anbelangt, so ist die Geschäftslage in
der letzten Zeit keine erfreuliche gewesen. Von einem größeren rhei⸗
Aufgebots des Landw. 8
gebots, Densow, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots, — des
In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4243, nicht
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am Max
— Der Verein deutscher Banken hat auf Grund eines in
Schritte dazu gethan. Die Gesellschaft soll nicht eine Erwerbsgesell⸗ schaft sein, sondern eine Organisation, welche völlig wattenai 68
deten Werthe stellt und lediglich in deren Auftrage und zu deren
— Die „Rh.⸗Westf Ztg⸗ berichtet vom rheinisch⸗westfäli⸗ 1 G 1 1— arkt. Obwohl in einigen Erzeug. nissen die Geschäftslage keine ungünstige ist, so sind doch die Verhält⸗
1 Es fehlt das rechte Vertrauen in die Situation. Im Siegerlande war in der letzten Zeit das Geschäft in Eisenerzen vernachlässigt. Die Preise sind derartig gedrückt, daß die meisten
m G letzter Zeit lebhafter gefragt, doch sind die Preise nichts weniger als fest. Auf
es sind noch durchaus keine Anzeichen vorhanden, daß die jetzige Fax durch
gemei Sowohl vom Inlande wie vom Auslande ist die Nachfrage eine unbefriedigende. Zwischenhändler und Nichtver⸗ bandwerke unterbieten dabei die an sich schon gedrückten Preise, sodaß Aehnlich liegen die Verhältnisse Bandeisen leidet ähnlich wie Stabeisen durch
lec nd die größeren Werke noch unver⸗ ändert befriedigend beschäftigt und haben zum größten Theil aus⸗
Namentlich vom Siegerlande sind in letzter Zeit wieder sehr niedrige Angebote an den Marki ge-⸗
Wesentlichen alles beim alten geblieben. Was die Eisengießereien
8 8
nischen Werk wird gemeldet, daß dort in letzter Zeit sowohl in der Schmiede als in der Gießerei sowie namentlich auch in den mechanischen Werkstätten eine merkliche Besserung eingetreten sei. Anfragen für bedeutende Lieferungen seien in letzter Zeit eingelaufen, und man giebt sich der Hoffnung hin, daß sie auch zu Abschlüssen führen werden. Den Bahnwagenanstalten steht in nächster Zeit ein bedeutender Zuwachs an Beschäftigung bevor, da in den nächsten Tagen noch ungefähr 5000 Güterwagen für 1892 für die preußischen Staats⸗ bahnen zur Ausschreibung gelangen werden. Diese Aufträge kommen insofern zur richtigen Zeit, als die bisher günstige Beschäftigung der genannten Werke allmählich zur Neige zu gehen begann. Neue Auf⸗ träge in Schienen sollen ebenfalls bevorstehen. “
— Die Londoner „Allg. Corr.“ theilt folgende statistischen Angaben über die englischen Aktiengesellschaften mit: Einem dieser Tage ausgegebenen Blaubuch zufolge wurden im Jahre 1890 in England 2789 Aktiengesellschaften mit beschränkter Haftbarkeit eingetragen, die, auf dem Papier wenigstens, ein Aktienkapital von 231 759 472 Pfd. Sterl. darstellten. Seit dem Inkrafttreten der beschränkten Haft⸗ barkeit⸗Akte im Jahre 1862 wurden in England im Ganzen 34 809 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von 3 979 279 483 Pfd.
sind seitdem eingegangen und die Aktionäre bezw. das Publikum haben ihr Geld verloren.
— Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Madrid meldet, sollte das spanische amtliche Blatt gestern die Ernennung Camacho's zum Gouverneur der Bank von Spanien veröffentlichen.
Leipzig, 24. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Dezember 3,52 ½ ℳ, per Januar 3,55 ℳ, per Februar 3,57 ½ ℳ per März 3,62 ½ ℳ, per April 3,62 ½ ℳ, per Mai 3,65 ℳ, per Juni 3,67 ½ ℳ, per Juli 3,67 ½ ℳ, per August 3,67 ½ ℳ, per September 3,67 ½ ℳ Umsatz 30 000 kg. Fest.
Wien, 24. November. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Orientbahnen betrugen in der Woche vom 29. Oktober bis 4. November cr. 336 827,44 Fr., vom 1. Januar bis 28. Oktober cr. 9 938 594,77 Fr., zusammen seit Beginn des Betriebsjahres 10 275 422,21 Fr. auf eine Länge von 1265 km.
Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) für den Zeitraum vom 11. bis 20. November 796 861 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 4007 Fl.
8
11
australische und Kapwolle pari bis ½ d unter den Schlußpreisen der vorigen Auktion. Totalangebot 193 000 Ballen. Heute sind 10 727 Ballen angeboten. An der Küste 8 Weizenladungen angeboten. 8 Liverpool, 24. November. (W. T. B.) Wollauktion. ruhig. 4400 Ballen verkauft. Preise theilweise d. niedriger. 2 Manchester, 24. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¾, 30r Water Taylor 8, 20r Water Leigh 6¾, 30r Water Clayton 7 ½. 32r Mock Brooke 7 ½. 40r Mayoll 8, 40er Medio Wilkinson 8 ¾, 32r Warpcops Lees 7 ⅝⅜, 36r Warpcops Rowland 7 ¼½, 40r Double Weston 8 ⅝, 60r Double Courante Qualität 12, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r1/46r 159. Stetig. 1“ 1“ 8 1“ 1“
s Liss. Tagebl.“ berichtet: Am 17. d. schoß der gräfliche Wildmeister Herfurth in Kankel einen Bergadler, der ein Gewicht von 12 Pfund und eine Flügelspannung von 2,25 m hatte —
1868 zu Ratibor, zuletzt ebenda,
Sterl. gegründet.
Die meisten dieser Gesellschaften, die mitunter für die abenteuerlichsten Zwecke und seltsamsten Betriebe gegründet wurden,
London, 24. November. öffnung. Gut besucht bei
(W. T. B.) Wollauktion. Er⸗ mäßiger Betheiligung.
Preise für
— ——
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergg
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
E nen
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells ir auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Eö1
10. Verschiedene 2
ekanntmachungen. 1 8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[48779] Steckbrief. Gegen den Verkäufer Ernst Adam Wenzel, geboren am 1. Mai 1851 zu Dobrin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 4. Mai 1891 erkannte Gefängnißstrafe von fünf Monaten voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Berlin, den 16. November 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 93. Büxenstein.
’
[487977 Steckbriefserledigung.
Der gegen die Kellnerin, unverehelichte Thekla Borowska wegen Meineides unter dem 6. Juni er. in den Akten U. Rͤ I. 157 1891 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 19. November 1891.
Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.
[48271] Beschluß.
1) Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Arbeiter Franz Kosel, geboren zu Krano⸗ witz am 17. April 1865,
2) den Knecht und Schneider Carl Nadarzy, geboren zu Ruderswald am 28. Februar 1865, zuletzt in Rösnitz,
3) den Goldarbeiter Hugo Vincent Anton Schöbel, geboren zu Ratibor am 22. Januar 1861, zuletzt in Thorn,
4) den Arbeiter Konstantin Lopocz, geboren zu Rudnik am 12. April 1867, zuletzt in Proschowitz,
5) den Johann Duxa, geboren am 27. Januar 1868 zu Bogunitz, zuletzt daselbst,
6) den Josef Mrkwa, geboren zu Bolatitz am 13. September 1868, zuletzt in Bolatitz,
7) den Josef Berger, geboren am 15. Dezember 1868 zu Bosatz, zuletzt ebenda,
8) den Franz Sekula, geboren am 14. Oktober 1868 zu Brzezie, zuletzt daselbst,
9) den Josef Sedlaczek, geboren zu Oderberg (Oesterreich. Schlesien) am 15. Februar 1868, zuletzt in Groß⸗Gorzütz,
10) den Johann Kraiezy, geboren zu Hammer am 12. September 1868, zuletzt in Richtersdorf bei
Gleiwitz,
11) den Franz Wesoly, geboren am 4. Oktober
1868 zu Hammer, zuletzt daselbst,
12) den Josef Wollnik, geboren am 3. Februar 1868 zu Köberwitz, zuletzt daselbst,
13) den Josef Madzgalla, geboren am 23. No⸗ vember 1868 zu Kranowitz, zuletzt ebenda,
14) den Franz Mlotek, geboren am 2. Sep⸗ tember 1868 zu Polnisch⸗Krawarn, zuletzt daselbst,
15) den Bergmann Johann Onderka, geboren am 7. August 1868 zu Kreuzenort, zuletzt in Brau⸗ bauerschaft bei Gelsenkirchen,
16) den Tapezierlehrling Franz Poschtulka, ge⸗ hes am 8. Oktober 1868 zu Langendorf, zuletzt ebenda,
17) den Franz Urbanski, geboren am 6. August 1868 zu Lubom, zuletzt daselbst,
18) den Emil Danek, geboren am 21. Januar 1868 zu Ludgierzowitz, zuletzt daselbst,
19) den Josef Newrzella, geboren am 8. Februar 1868 zu Odersch, zuletzt daselbst,
20) den Schneidergesellen Emanuel Fitzek, ge⸗ boren zu Groß⸗Peterwitz am 12. Dezember 1868, zuletzt in Breslau,
21) den Kürschnergesellen Josef Peter Newerla, geboren am 19. Oktober 1868 zu Groß⸗Peterwitz,
zuletzt ebenda,
22) den Paul Franz Hubrich, geboren am 23. No⸗ vember 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
23) den Emil Viktor Hoschütz, geboren zu Ra⸗ tibor am 21. Mai 1868, zuletzt in Bosatz,
24) den Johann August Hantke, geboren am 7. Juli 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
25) den Konrad Giller, geboren zu Ratibor am 20. Februar 1868, zuletzt in Beuthen,
26) den Franz Gimba, geboren am 2. März
27) den Franz Foitzik, geboren am 7. Oktober
8 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
28) den Johann Georg Jarena, geboren am 9. Oktober 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst, 29) den Barbier Franz Reinhold Gerhard Ju⸗
raschek, geboren zu Ratibor am 24. September
. zuletzt in Hamburg,
186
den Johann Josef Latzny, geboren am 23. April 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst, 31) den Karl Dzimira, geboren am 22. Mai 8 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
den Friedrich Christoph, geboren am 25. Juli 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
33) den Karl Wicher, geboren am 23. Februar 1868 zu Ratibor, zuletzt in Ratibor,
34) den Paul Johann Karl Skorka, geboren am 27. September 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst
Wuau* 8 “
35) den Oskar Schwacha, geboren am 4. August 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst, 1
36) den Georg Karl Pieptz, geboren am 16. Juli 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
37) den Emanuel Orschalla, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1868 zu Ratibor, zuletzt daselbst,
38) den Kommis Gustav Loewy, geboren am 9. November 1868 zu Ratibor, zuletzt in Berlin,
39) den Jakob Bonczek, geboren am 7. Novem⸗ ber 1868 zu Rohow, zuletzt daselbst, b
40) den Carl Gritzmann, geboren am 3. April 1868 zu Tworkau, zuletzt ebenda,
41) den Franz Lassak, geboren am 6. März 1868 zu Wrzessin, zuletzt daselbst,
42) den Josef Tomulka, geboren zu Borutin am 27. Juni 1869, zuletzt zu Niedobschütz, Kreis Rybnik, B
43) den Josef Janosch, geboren am 17. März 1869 zu Klein⸗Darkowitz, zuletzt daselbst,
44) den Johann Schula, geboren am 27. De⸗ zember 1869 zu Kreuzenort, zuletzt daselbst,
45) den Johann Josko, geboren am 27. Juli 1869 zu Lubom, zuletzt ebenda,
46) den Josef Offik, geboren am 8. August 1869 zu Groß⸗Peterwitz, zuletzt daselbst,
47) den Jakob Noglik, geboren am 21. Juli 1869 zu Ponientzütz, zuletzt daselbst,
48) den Augustin Tatus, geboren am 14. Juli 1869 zu Woinowitz, zuletzt ebenda,
49) den Andreas Lassak, geboren am 26. No⸗ vember 1869 zu Wressin. zuletzt daselbst,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuches — das Hauptverfahren vor der 1“ des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffne
2) In der Strafsache gegen die vorgenannten Angeschuldigten wegen Verletzung der Wehrpflicht wird in Gemäßheit des §. 140 des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuches und der §§. 480, 326 der Reichs⸗Straf⸗ prozeßordnung beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zu einem Betrage von je 500 Mark mit Beschlag zu belegen.
Ratibor, den 3. Oktober 1891.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer Mathis. Goede. Moecke.
91] Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten Personen:
1) Franz Wilhelm Mau, am 16. April 1869 zu Gabbert, Kreis Saatzig, geboren, zuletzt zu Kon⸗ raden, Kreis Arnswalde N./M, wohnhaft,
2) Eduard Karl Theodor Wilhelm Krebs, ge⸗ nannt Mänzel, am 20. November 1868 zu Schwedt a./O., geboren, zuletzt zu Soldin, Kreis Soldin, wohnhaft,
3) Robert Wilhelm Ernst Lamprecht, am 4. März 1868 zu Kallies geboren, zuletzt zu Zägens⸗ dorf, Kreis Arnswalde N./M., wohnhaft,
4) Bäcker Karl August Heidenfeldt, am 4. Mai 1862 zu Hermsdorf, Kreis Friedeberg N./M. ge⸗ boren, zuletzt in Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M., wohnhaft,
5) Gustav Adolph Lubitz, am 22. Juni 1861 zu Mehrenthin, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft,
6) Gustav Bunk, am 18. Juni 1863 in Wolden⸗ berg, Kreis Friedeberg N/M. geboren, zuletzt eben⸗ dort wohnhaft,
7) Franz Rudolph Kußmann, am 7. Februar 1863 zu Alt⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N./M. ge⸗ boren, zuletzt in Schlanow, Kreis Friedeberg N/ M., wohnhaft,
8) Karl Ludwig Bläsing, am 30. Juni 1865 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zu⸗ letzt ebenda wohnhaft,
9) Robert Julius Bläsing, am 27. November 1863 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M. ge⸗ boren, zuletzt in Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M., wohnhaft,
10) Hugo Emil Schneider, am 24. Januar 1865 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
11) Tischler Paul August Pade, am 20. Oktober 1863 zu Driesen, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
12) Tischler Karl Hermann Otto Wolff, am 3. April 1863 zu Gottschimm, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,
Snet August Wilhelm Reinhold Rabe, am 9. März 1864 zu Aarhorst, Kreis Friedeberg N./M. gübapen. zuletzt in Marienthal, Kreis Friedeberg N./M. wohnhaft,
14) Theodor Ewald Rose, am 26. Oktober 1860 zu Langstheerofen (Brandt), Kreis Friedeberg N./ M. geboren, zuletzt wohnbaft ebenda,
1⁵5) Paul Julius Kußmann, am 19. Mai 1864 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N./M. geboren,
zuletzt in Neu⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N./M. wohnhaft,
16) Ernst August Koch, am 2. Februar 1861 zu Friedeberg N./M., Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Friedeberg N./M. wohnhaft,
17) Franz August Sommerfeld, am 2. Sep⸗ tember 1861 zu Friedeberg N./ M., Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
18) Fleischer Karl Wilhelm Julius Weber, am 24. Oktober 1861 zu Breitenstein, Kreis Friede⸗ berg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
19) Arbeiter Friedrich Wilhelm Franz Lemke, am 9. Februar 1861 zu Neu⸗Mecklenburg, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Altenfließ, Kreis Friedeberg N/M. wohnhaft,
20) Karl Friedrich Wilhelm Zuch, am 5. Sep⸗ tember 1862 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
21) Hermann Julius Rahn, am 11. Januar 1862 zu Alt⸗Haferwiese, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhast,
22) Knecht Ferdinand Ludwig Bischkopf, am 23. Februar 1863 zu Breitenstein, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Büssow, Kreis Friede⸗ berg N./M. wohnhaft,
23) Knecht Johann Julius Handel, am 5. No⸗ vember 1863 zu Neucarbe, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N./M. wohnhaft,
24) Tischler Johann Wilhelm Roeder, am 15. September 1863 zu Tankow, Kreis Friede⸗ berg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
25) Schuhmacher Ernst Hermann Richard Grei⸗ ling, am 14. April 1864 zu Friedeberg N./M., Kreis Friedeberg N./ M. geboren, zuletzt ebenda wobnhaft,
26) Knecht Heinrich Rudolf Habecker, am 19. Februar 1864 zu Friedeberg N/M, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
27) Friedrich Wilhelm Weber, am 31. Januar 1864 zu Breitenstein, Kreis Friedeberg N./M. ge⸗ boren, zuletzt ebenda wohnhaft,
28) Karl Franz Otto Hinze, am 9. April 1864 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
29) Franz Karl Otto Kuhl, am 10. Januar 1864 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft, —
30) Knecht Friedrich Wilhelm Mielke, am 29. Dezember 1864 zu Büssow, Kreis Friede⸗ berg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
31) Wilhelm Friedrich Schwarz, am 7. April 1864 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
32) Arbeiter Johann Friedrich Weilaund, am 1. Februar 1864 zu Schönrade, Kreis Friede⸗ berg N /M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
33) Schuhmacher Karl Friedrich Wilhelm Hinz, genannt Gorr, am 4. Juli 1864 zu Tankow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
34) Hermann Lebrecht Franz Zauzow, am 22. Januar 1861 zu Lichtenow, Kreis Friede⸗ berg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
35) Gustav August Friedrich Schuster, am 4 August 1863 zu Friedeberg N/M., Kreis Friede⸗ berg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
36) Rudolf Gustav Richard Jucob, am 12. De⸗ zember 1864 zu Friedeberg N./M., Kreis Friede⸗ berg N. /M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
37) Karl Wilhelm Gohlke, am 9. Juli 1863 zu Falkenstein, Kreis Friedeberg N/M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
38) Paul Julius Karl Schwartz, am 30. Sep⸗ tember 1864 zu Friedeberg N/M., Kreis Friede⸗ berg N/M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
39) Fran; Otto Hermann Barz, am 15. März 1865 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
40) Georg Franz Leopold Zander, am 26. De⸗ zember 1865 zu Eichwerder, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
41) Paul August Otto Buchholz, am 7. August 1865 zu Friedeberg N./ M., Kreis Friedeberg N/M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
42) Wilhelm Robert Winter, am 28. September 1865 zu Vorbruch, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt ebenda wohnhaft,
43) August Ferdinand Dreuske, am 8. April 18ss zu Alt⸗Friedland, Kreis Ober⸗Barnim ge⸗
oren,
44) Knecht Hermann Julius Fraedrich, am 26. November 1863 zu Woldenberg N./M, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Plagow, Kreis Arnswalde, wohnhaft,
45) Ferdinand Albert Behm, am 20. Februar 1863 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N./M. ge⸗ boren, zuletzt in Marienberg, Kreis Arnswalde wohnbaft, 8
46) Karl Friedrich Wilhelm Kunze, am 17. Ja⸗ nuar 1863 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N./M. eboren, zuletzt in Neu⸗Klücken, Kreis Arnswalde NM. wohnhaft,
geboren, zuletzt in Landsberg a./W, Kreis Lands⸗ berg a /W. wohnhaft.
48) Karl August Hermann Becker, am 21. August 1863 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M. geboren, zuletzt in Mückenburg, Kreis Soldin wohnhaft,
— Aufenthalt sämmtlicher Personen unbekannt —
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗ G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a./ W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗ Ersatz⸗Kommissionen zu Arnswalde N/M., Soldin, Friedeberg N/M. und Landsberg a./W. über die
47) Kommis Paul Waldemar Salomon, am 28. Juli 1863 zu Eichwerder, Kreis Friedeberg N./M.
der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. J. 1077/91. Landsberg a./W., den 21. Oktober 1891 Kdoönigliche Staatsanwaltschaft.
[48909]
Nr. 23 266. In der Strafsache gegen Johann Gottfried Gackstatter von Sindolsheim wegen Körperverletzung, hat das Gr. Schöffengericht zu Mannheim am 7. November 1891 für Recht erkannt: Der Angeklagte Johann Gottfried Gack⸗ statter wird unter Aufhebung des Urtheils Großh. Schöffengerichts Mannheim vom 28. Juli 1891 von der gegen ihn erhobenen Anklage freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens gegen diesen Angeklagten, sowie die demselben erwachsenen nothwendigen Aus⸗ lagen einschließlich der Anwaltskosten werden der Großh. Staatskasse auferlegt. Die Aufhebung des früheren Urtheils ist im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Amtsverkündiger für den Amtsbezirk Adels⸗ heim zu veröffentlichen.
gez. Dr Bartsch. 8
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt. “
Mannheim, den 7. November 1891.
(L. 8) Hoerst,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 1 [48798]
In der Zwangsvollstreckungssache des Leibzüchters Wilhelm Bellersen in Hohenbüchen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Harlessem in Alfeld, Klägers, gegen den Ziegeleibesitzer Heinrich Lübbers in Hohen⸗ büchen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend, den 19. Dezember 1891, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Eschershausen, den 20. November 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
[35724] B1“
Der Arbeiter Theodor Damm hierselbst hat das Aufgebot des Abrechnungsbuches des Darlehnskassen⸗ vereins zu Ballenstedt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht über 300 ℳ Fol. 74 H.⸗Buch Litt. D. beantragt.
Dasselbe ist angeblich verloren gegangen. Es werden deshalb die Inhaber desselben hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1892, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und das Abrech⸗ nungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 16. September 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Zehrfeld.
[25680] Aufgebot.
Das Contobuch über das Guthaben des Kaun manns D. Friedlaender aus Seeburg bei dem Kredit⸗ und Sparverein zu Seeburg über 150 ℳ ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Antrag des Fried⸗ laender aufgeboten. 1
Der Inbaber des Contobuches wird daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin den