zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
281. Berlin, Sonnabend, den 28. November 8 1891
——— die Diskussion dieser Frage nach Möglichkeit in die Kommissions⸗ berathung zu verlegen. Bei den Landesvertheidigungsausgaben finden Sie erhebliche Mehrforderungen: Bei dem Reichsheer z. B. für Uebungen, für Vorspann und Transportkosten, für Munitionsbeschaffung, bei der I. für Personalvermehrung, welche in einer besonderen Denkschrift eingehend motivirt ist, für Indiensthaltungszwecke etwa 1 ½ Millionen, für 11 Ausgaben zum Werftbetrieb in Ss. J ½ Million. Diese P 8 s f t gesagt, auf etwas über 11 “ ö Sehr hoch sind, das gebe ich Ihnen von vornherein zu, die Neu⸗ forderungen an einmaligen Ausgaben. Auf diese im gegen wärtigen Moment einzugehen, verzichte ich. Es wird Gegenstand der Spezi 8 berathung sein, hier die einzelnen Fragen zu diskutiren, und es 1u die Vertheidigung dieser Forderungen mehr den betreffenden Ressorts als dem Vertreter der allgemeinen Finanzverwaltung des Reiches
138 361. 138 802. 142 249. 146 107. 149 052. 156 559.
162 047. 172 457. 184 419. 187 375.
39 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 1094. 2104. 6547.
8843. 16 438. 24 922. 26 755. 29 297. 35 466. 44 877. 48 253. 48 416. 49 759. 57 255. 63 237. 73 577. 76 510. 78 190 88 997. 97 843. 98 309. 99 589. 101 470. 105 062. 110 570. 112 806. 114 828. 130 874. 133 930. 139 186. 145 354. 146 297. 148 009. 160 645. 172 353. 173 788. 175 139. 176 975. 179 306.
30 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 1527. 4839. 21 087. 22 908. 29 175. 38 839. 39 659. 44 592. 51 576. 63 320. 80 581. 103 610. 104 158. 105 060. 105 611. 108 107. 108 341. 118 324. 122 781. 126 928. 128 985. 140 710. 142 807. 144 736. 145 000. 145 264. 169 538. 172 035.
179 315. 183 127.
Dienstag, den 1. Dezember cr., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein Mittags 12 ¾ Uhr Jagd⸗
schloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.
Verkehrs⸗Anstalten.
27. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. f Bismarck' ist auf der Fahrt nach Brasilien, von Baltimore heimkehrend, heute in Leipzig“, von Brasilien
Bremen, Der Dampfer „Gra der Dampfer „Habsburg“, Antwerpen eingetroffen. Der Dampfer, s kommend, hat heute Vlissingen passirt. Der Dampfer „Nürn⸗ berg“ ist von Baltimore heute in Bremerhaven eingetroffen. Der Dampfer „Gera“ ist gestern von Bahia abgegangen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist heute in Colombo, der Schnelldampfer „Havel“ gestern früh in New⸗York an⸗
gekommen 4 8 .“
— 28. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Virginia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag in Baltimore eingetroffen. Der Postdampfer „Hungaria“ ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen. Der Postdampfer „Europa“ hat, von New⸗York kommend, gestern Mittag Lizard
passirt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 28. November. (W. T. B.) Der „Siscle“ wendet sich mit großer Schärfe gegen die Finanzpolitik des russischen Finanz⸗Ministers Wyschnegradsky, erinnert daran, daß die Katastrophe des „Comptoir d'Escompte“ durch die plötzliche Zurückziehung des deponirten Kapitals von Seiten der russischen Regierung herbeigeführt worden sei, und weist auf die Gefahr hin, welche darin liege, daß Rußland 454 Millionen Gold vom Auslande zu fordern habe. Bei
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 8 1 2 kani acketfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Schnell⸗ zniali seenlocteri . der letzten russischen Anleihe habe man den Franzosen vor⸗ 11 ist, von New⸗York kommend, heute 188 5v preußis er Klassenlotierie sielen in der Por gespiegelt, daß das Geld für Eisenbahnbauten bestimmt sei, f mittags⸗Zi g: 8 8 während Rußland damit ausschließlich den Coupon der aus⸗
Morgen auf der Elbe eingetroffen. Zieh L8 28. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Straß⸗ 1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 143 272. wärtigen Schuld bezahlen wolle.
November Nachmittags 1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 151 072. Bern, 28. November. (W. T. B.) Die Budget⸗ Wirthschaftsergebnisse des verflossenen Etatsjahres 1890/91. Ueber EI
1 e n Zeit de orjahres einstellen müssen. Diese Berechnun
burg“, nach Brasilien bestimmt, hat am 25. Nachmi ¹ 8 2 9 Haleag vafsht. AEö1ö1““ Post 1““ “ kommission des Nationalraths hat das Defizit durch die Wirthschaft dieses Jahres liegt Ihnen bereits die Uebersicht vor oo111““ 3000 ℳ auf Nr. 12 692. 12 905. Streichungen an den Ausgaben um ca. 500 000 Fr. nar⸗ Sie werden daraus ersehen haben, daß das witkliche Ergebniß der are enrenrorauesicktliche Mehreinnahme für Zölle und Taback, als „5 5 14a44 Postulate: Der Jahreswirthschaft nicht unerheblich der Säen —eebniß der eine voraussichtliche Mehrüberweisung aus diesem Gebiet 8
28 487. C“ Bundesrath möge die Eisenbahnverwaltungen zur welche ich im vorigen Jahre zu geben 8 b1“ abweicht, 48 ½ Millionen, dagegen eine voraussichtliche Mindereinnah “
““ m Stande war. Branntwein⸗Verbrauchsabgabe und demnach eine 1“ 1
erhebliche Ersparniß an Servis für zufälli ersparnif zufällige Mangt 1 vermehrte Kasernirungen. 1 1“ Die Marineverwaltung ist an der
ge zu erwartenden Ausgabe⸗ “ mit rund einer halben Million betheiligt. Die üöbrinen 1 Millionen, welche an den 15 ½ Millionen noch fehlen, fallen auf die Ausgaben für die Reichsschuld. 1 Was nun die Ueberweisungen betrifft, so ist die Schätzung der etreffenden Einnahmen erfolgt auf Grund der wirklichen Ergebnisse der ersten 7 Monate des Etatsjahres; für die Monate November bis März haben wir Mangels einer besseren Grundlage die Erträgnisse
Deutscher Reichstag. 128. Sitzung vom Freitag, 27. November, 1 Uhr.
Die erste Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 892/93 wird eingeleitet von dem h ts für
Staatssekretär Freiherr von Maltzahn: 8 1 Meine Herren! Die erläuternden Bemerkungen, mit welchen ich 8 hre Berathung der Ihnen gemachten Vorlagen einleiten möchte beginne ich in üblicher Weise mit einem kurzen Rückblick auf die
„Sachsen“ hat am 27. November Morgens die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt.
London, 27. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist auf der Ausreise am Mittwoch in Capetown angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Ga rth Ca ile ist auf der Heimreise gestern von Capetown abgegangen.
23 870. 24 451. 62 333. 67 156. 67 362. 70 829. 73 136. 75 304. 81 598. 90 508. 95 841. 101 482. 102 669. 111 550. 116 388. 122 600. 127 006. 129 880. 140 084. 145 277. 151 222. 156 059. 156 258. 160 906. 162 011. 170 462. 173 295. 180 808. 185 957.
188 963.
79 318. 115 001. 141 880. 161 733. 186 145.
baldigen Ergänzung des Betriebsmaterials und zur Anlage eines zweiten Geleises, wo dies nöthig, anhalten; ferner: der Bundesrath möge die Frage der Erweiterung des administra⸗ tiven Eisenbahn⸗Inspektorats zum Zwecke einer ausreichenden Ueberwachung des Personen⸗ und Güterverkehrs und Be⸗
triebs der Erwägung unterziehen. Fuad
Am 9. Dezember des vorigen Jahres hatte ich es als wahrscheinlich bezeichnet, daß sich beim eigenen Haushalt des Reichs ein Ueberschuß von etwa 10 Millionen ergeben würde und daß den Bundesstaaten etwa 66 bis 68 Millionen über den Etat hinaus überwiesen würden Das wirkliche Ergebniß ist gewesen, daß der eigene Haushalt des Jahres mit einem Ueberschuß von 15 148 201 ℳ, also etwa
sichtliche Minderüberweisung aus dem Titel um 7 ½ Millionen und ebenso eine Verminderung der Einnahmen und demgemäß der Ueber⸗ weisung aus dem Stempel für Werthpapiere um etwa 1 700 000 4ℳ Was die Mindereinnahme aus der Branntweinsteuer anlangt, so 8— innere ich daran, daß die Einnahmen aus dieser Steuer in S Etat des laufenden Jahres noch wieder mit der ursprünglichen Ziffer an⸗
anheimfallen.
Was nun die Einnahmen betrifft, so haben wir die eigenen, de Reiche verbleibenden Einnahmen, wie die Denkschrift, die dem Ha t. Etat beigefügt ist, ergiebt, um annähernd 24 Millionen höher “ 18 Unter dieser Summe stecken allerdings etwas über 12 ¾ Millionen Mark, um welche der Ueberschuß des Vorjahres, den
Konstantinopel, 28. November. (W. T. B.) Pascha ist aus der Krim hierher wieder zurückgekehrt und 79 516. hat ein eigenhändiges Schreiben des Kaisers von 142 231. Rußland an den Sultan überbracht, in welchem der 156 511. Kaiser seinem Dank für die Entsendung der türkischen Mission 182 620. Ausdruck giebt und den Sultan der freundschaftlichsten Ge⸗ sinnungen versichert. Fuad Pascha erhielt den Alexander⸗
Newski Orden. 8 Kopenhagen, 28. November. (W. T. B.) Der Führer
der radikalen Oppositionspartei und Mitglied des Folkethings Christian Paulsen Berg ist heute Nacht 2 Uhr im 62. Lebensjahre am Herzschlag gestorben.
16 584.
53 492. 56 s 5 5 Millionen höher abgeschlossen hat als wir vor Jahresfrift annehmen
konnten. Die Hauptursachen dieses veränderten Ergebnisses sind erstens eine Minderausgabe für Zinsen und zweitens sehr erhebliche Mehr⸗ einnahmen bei dem Bankwesen gewesen. Die Ueberweisungstitel aber haben daß nicht 66 bis 68 Millionen, sondern etwas über 80 Mil⸗ lionen üͤber die Annahmen des Etats hinaus den Einzel⸗ staaten überwiesen worden sind. Gegenüber dem ursprünglichen Etat ist dadurch die Lage der Einzelstaaten freilich nicht voll um “ Millionen verbessert worden, denn Sie werden sich entsinnen 8 durch die verschiedenen Nachtrags⸗Etats die Matrikularbeiträge 8 Jahre 1890/91 noch um etwa 47 Millionen stiegen; dennoch stehen auch unter Abrechnung dieser erhöhten Matrikularbeiträge am Schlusse der Wirthschaft des Jahres 1890/91 die Bundesstaaten um etwa 33 Millionen besser als es der Etat ursprünglich voraussetzte. — Die Wirthschaft des Jahres 1891/92 dürfte ein gleich günstiges Resclict nicht ergeben. Wir würden, wenn Sie den Nachtrags⸗Etat der Ihnen vorgelegt ist, wider Verhoffen ablehnen sollten nicht duf einen Ueberschuß, sondern auf einen Fehlbetrag zu rechnen haben den ich auf ungefähr 8 Millionen beziffern möchte. Auf der anderen Seite wird allerdings eine ziemlich erheblich höhere Summe aa Ueber⸗ weisungen zu erwarten sein, als sie der Etat annimmt. Dieser vor⸗ aussichtliche Fehlbetrag von 8 Millionen bei der eigenen Wirthschaft des Reichs ergiebt sich daraus, daß wir eine Steigerung der Ausgaben nach Abzug der Minderausgaben, dem Etat gegenüber von etwa 15 ½ Millionen zu erwarten haben. Wir haben bei den eigenen Ein⸗ nahmen des Reichs auf etwa 8 ½ Millionen Mehreinnahmen und bei einer Position auf etwa 1 Million Mindereinnahmen zu rechnen, so daß, wenn Sie die verbleibenden Mehreinnahmen der 1“ schaft des Reichs mit etwa 7 ½ Millionen von jenen 15 ½ Millionen Mehrausgaben abziehen, der von mir genannte Betrag von et 8 als Fehlbetrag erscheinen würde. 8 AUn den zu erwartenden Mehrausgaben sind d 1 Aus⸗ 88 h 8 derjenige des “ des — 8s ang zur Zeit vorliegenden Ueberschlägen mit e illi . u “” sammen betheiligt. Es kann 8B II 111““ vhaäärtigen Amts eine höhere Ueberschreitung sich herausstellt, weil zur Zeit noch nicht zu übersehen ist, welche Kosten bei der Verwaltung
Preußische Klassenlotterie. 39 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 4628. 8259.
(Ohne Gewähr.) 24. 125. 24 228. 28 801. 45 988. 46 872. 52 067.
7 68 563. 70 706. 72 809. 76 480. 77 348. 77 640. Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 89 657. 118 812. 124 043. 127 816. 134 286. 185. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in 145 586. 145 964. 146 354. 151 178. 151 998. der Nachmittags⸗Ziehung: 160 545. 166 593. 169 522. 178 575. 179 408.
1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 85 100.. 184 400. 185 648. 189 009. 190 000.
1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 140 270. 45 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 5183. 12 611. 12 671.
4 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 15 466. 105 749. 20 427. 22 645. 24 867. 32 805. 36 012. 49 762. 50 594.
147 241. 183 968. 59 506. 63 117. 65 217. 70 919. 74 752. 78 471. 81 008.
41 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 280. 3211. 4163. 87 989. 93 215. 94 012. 95 261. 99 330. 107 340. 110 722.
9246. 18 440. 19 433. 27 166. 43 861. 49 933. 51 510. 52 022. 111 591. 113 942. 115 505. 116 299. 121 215. 123 579.
f .58 462. 76 259. 76 444. 85 914. 90 152. 136 930. 147 605. 148 738. 151 677. 159 920. 163 094. 1 3 8 8 1 “ 82 189 89 919 9597½ 103 8384 106 071. 116 694. 119 118. 167 002. 168 719. 169 490. 169 824. 176 315. 179 728. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
120 439. 127 306. 127 420. 183 001. Beilage.)
129 105. 131 345. 135 476. 180 493. 182 325. ————————— —-—·————ę⸗ä—ʒd—ÿʒ—ꝭ—ꝭ—ꝭ——CCOOQ— ———— Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Wetterbericht vom 28. November, Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Der neue Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗
8 Uhr Morgens. Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von barg. Sonntag: Zum vorletzten Male: Dr. Jojo. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).
— Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Schwank in 3 Aklen von Albert Carré. Deutsch Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im
Max Grube. Anfang 7 Uhr. von Karl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher: wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Dienstag: Opernhaus. 252. Vorstellung. Ca- Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt zetiel.
vallerin rusticana (Banern⸗Ehre). Oper von Alexander Dumas. Inscenirt von Sigmund
in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Verga. Musik von Pietro Mascagni. In Scene Montag: Dieselbe Vorstellung.
gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Dienstag: Zum 1. Male: Madame Mongodin. meister Weingartner. Vorher: Coppelia. Phan⸗ Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul tastisches Ballet in 2 Aufzügen von Ch. Nuitter Toché. Deutsch von Emil Neumann.
und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. 8 Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Er⸗
V Arsane nh 63. Vorstell Roderich 2 bedeckt Schauspielhaus. 263. orstellung. Roderi 8 “ 1 h88 aftspiei in 5 Aufzüc von Franz von mäßigte Eintrittspreise! Letzte Sonntags⸗Vorstellung. Hee, Lußpiet in 5 Aufzügen von Bkan; von Zum 122. Male: Mit durchweg neuer glänzender Ausstattung von Dekorationen, Kostümen, Ballets,
2 bedeckt I bedeckt Schönthan. Anfang 7 Uhr. “ elb Requisiten, ee eG ꝛc. e. 4 wolkig : „Deutschland zur See. Großes Ausstartungs⸗Zeit⸗ 6 halb bed. etchs “ bild mit Gesang und Tanz in 4 Akten (6 Bildern) 1ber 1 Tnhrin: oethe⸗Cyelus. 7. Abend. F von Ernst b Musit vom Kapellmeister G. R. 2 e 51 . 1 1 h zbedech Dienstag: Die Kinder der Excellenz. Krase, nrfarhns 2ce Male: Jung⸗Deutschland Mittwoch: Goethe⸗Cyclus. 8. Abend. zur See. Donnerstag: Neu einstudirt: Mit
2halb bed. JX“ I. “ Voranzeige. Am Freitag, den 4. Dezember, beginnend: neuer Ausstattung zum 1. Male: Der Ratten⸗ Weihnachts⸗Märchen⸗
gesetzt sind, welche aus den Motiven des Gesetzes stammen. Diese Ziffer ist thatsächlich bisher nicht erreicht worden, und wie Sie e⸗ sehen haben werden, ist deshalb in den neuen Etat für 1892/93 beet eine verminderte Ziffer auf Grund der bisherigen Erfabrung ein⸗ gestellt. Für das laufende Etatsjahr werden wir hier natürlich mit einem Ausfall an Einnahmen dem Etat gegenüber zu rechnen haben Was nun die Einnahmen aus den Zöllen anlangt, so darf es nicht übersehen werden, daß es nicht unwahrscheinlich ist daß diese Einnahmen in den letzten Monaten des laufenden Jahres hinter der heutigen Schätzung, hinter den entsprechenden Einnahmen des Vorjahres vielleicht zurückbleiben können. Es ist den Herren ja be⸗ kannt, daß ihnen in nächster Zeit Handelsverträge vorgelegt werden sollen. Handelsverträge pflegen Zollermäßigungen zu enthalten, und eine Wirkung bevorstehender Zollermäßigungen pflegt zu sein. daß von dem Augenblick an, wo das Eintreten solcher Zollermäßigungen wahrscheinlich wird, der Importeur wartet und seine Wacken erst einführt, wenn der ermäßigte Zollsatz auf dieselben Anwendung finden kann. Aus diesem Grunde ist es nicht unwahrscheinlich, daß wir in den Monaten bis zum Februar eine verminderte Einfuhr und dem⸗ gemäß verminderte Zolleinnahmen zu erwarten haben. Den Betrag
wir dies Jahr einstellen konnten, den betreffenden Ansatz des vorige Etats übersteigt, und es stecken ferner darin etwas über 3 Millionen höhere Einnahmen aus den verschiedenen Verwaltungszweigen welche theilweise in nicht regelmäßig wiederkehrenden b de Militärverwaltung ihren Grund haben. Zu jenen etwa 24 Millionen Eqq des Reiches tritt nun das Mehr bei d eberweisungstiteln mit 19 Milli 743 Taus 8 1 “ Millionen 743 Tausend Mark, also mit 1 Wenn dieser Etat bei der Wirthschaft des Jahres wirklich so zur Ausführung kommt, wie er Ihnen heute vorliegt, so würden dann die Bundesstaaten etwa 5 Millionen mehr an Matrikularbeiträgen zu zahlen haben, sie würden aber annähernd 20 Millionen mehr an Ueberweisungen erhalten, es würde sich ihre Lage also dem vorigen Etat gegenüber um 14 bis 15 Millionen bessern. In Wirklichkeit wird allerdings das Verhältniß sich voraussichlich wesentlich anders gestalten. Wenn Sie den Ihnen demnächst vorzulegenden Dat verträgen Ihre Genehmigung ertheilen, so werden wir in Folge diese Handelsverträge mit Einnahmeausfällen rechnen müssen bete⸗ Höhe 1 ich 16 nicht in der Lage bin. Man hat 8 de Presse 1“ ] 1 Zetr er Finanzverwaltung einen Vorwurf daraus ge d Hö v1“” 88 unmöglich, ohne Berücksichtigung dieses Moments “ 8 b8 4“ g muß ehrlich gestehen, daß ich über diesen Vorwurf erstaunt ewes 1“ Ja 1 1892/93 wende, bin. Meine Herren, wir konnten gar nicht anders handeln als 1 8 ““ 8 8 0 wohl den Herren gethan haben. Der Etat ist aufgestellt auf Grund der h 1 mit dem Etat des Vorjahres selbstverstär “ dieses Etats gesetzlichen Lage. Veränderungen dieser gesetzlichen Lags⸗ vwelce sich 1““ ich er Ihnen jetzt vor⸗ aus Ihnen noch nicht einmal gemachten Vorlagen ergeben konn 8 ““ — G in Berechnung bei der Vorlegung des Etats unmöglich berücksichtigen Im Ge erigeir 11“ 1 er neue Etat das wenn wir es gethan hätten, so würde der Reichstag mir G heil, ““ 8 onderer Etat vorgelegt ist, Rechte uns den Vorwurf machen können daß wir Beschlafe des E“ kummer auf der Tagesordnung Reichstags nach einer bestimmten Richtung als gewiß 2 88 8 8 1ga Üinz mir daher in diesem Augenblick hätten, von denen es keineswegs gewiß wäre, ob sie in dieser Richtung Bei der Aufstellung des Etats mußten wir uns vpe ärti 1““ b “ . b 68 vergegenwärtigen, Ueber diesen Gegenstand selbst werden wir uns ja spät 88ö “ “ 5 Sie werden sehen, unterhalten ausreichend Gelegenheit haben. Für heute “ ch “ 8 8 1“ bei denjenigen, nur darauf aufmerksam machen, daß dasselbe Moment 1bh E11“ 1i sollen, eine ich vorher ausgeführt habe, voraussichtlich zu einer Verminderung 1 C “ 1“ 1 8 agegen ist die Zolleinnahmen im laufenden Jahre vor dem Eintritt des 1“ “ “ 8 aus en ordentlichen standes führen kann, naturgemäß dahin führen muß, daß in 8 e üe 1““ J eine verhältnißmäßig Monaten nach Einführung des neuen Zustandes eine Verstärkun 88 1113131““ . nur auf dasjenige, was Einfuhr stattfindet und daß die aus dieser verstärkten Ein⸗ 86 worden ist, und auf den durch die 1“ E “ vvööö vwnbtenie der Betriebsverwaltungen. Zu ihr 8 84 b au nächsten Etatsjahr, welche an und für sich au Handelsverträgen 1“ Fe esc6 1.““ Bedauern sind die folgen würde, abschwächen und .“ 1.“ Besoldungsaufbesserung der Beamten in d 1 68 Lage gewesen, die sichtlichen Mindereinnahmen kennen wir heute noch nicht, cch k G C em laufenden Jahre wesent⸗ auch nicht nennen, ich bin auch bisher nicht im Besitz . beeö- Ausgaben ist in der dem solche 1““ “ beee 8 . 8 98 üͤblichen Weise näher Nicht zu übersehen ist übrigens auch dabei, daß die unmittelbe “ 88 ei 9 einmaligen Ausgaben Wirkung einer Verminderung der Zolleinnahmen nicht ei entlich die v““ “ 1“ ist, daß Reichsverwaltung, sondern nach unseren Einrichtungen 1 1. 88 über 30 Millionen gestiegen sind. Unter diesen 1 “ kannten clausula Franckenstein, die Einzelstaaten riff, velche aus blekbhüehe sgermen enthalten, welche entweder hn ö ““ b“ ö- bE beruhen oder Folgen bereits Was die Finanzirung dieses Etats betrifft, die Vertheil beee ußerordentlichen Deckungsmittel, so ist sie i b 11“ erforderlich macht, als nach den bisherigen vom Reichstag ö Be s 11.— dr “ 8 68 11 entsprechenden In einer Beziehung ist eine kleine Abweichung von diesen gt. b““ 8 1 ür 8 ttreffenden Titel vorgenommen. Wir haben seit einer Reihe von Jahren Uebe Fi. Quote, etwa 7 ½ Millionen mehr 8 der Verwaltung des Münzwesens, nicht sehr erheblich im 1 8 hältniß zu dem Gesammtbetrage des Etats, aber i 88 11“ E““ des S eine Steigerung unerheblich. Diese Ueberschüsse haben wir Sie. Eö 1“ 68 er höheren Ausgaben halt des einzelnen Jahres zugeführt, also als ordentliche Jahres⸗ 111“”“ G“ “ Pensions⸗ einnahme behandelt. In dem Etat des laufenden Jahres E1“ ;. 8 1 illionen höher an⸗ ist zum ersten Mal von diesem Verfahren abgewichen worden 1“ “ 8 — ich komme später noch dahin, daß wir unter die ordentlichen Einnahmen nur den⸗ ö“ em Anschlag eine Mehrausgabe des Gewinns aus dem Münzwesen aufgenommen e 1 aben, welcher der Ausgabe für das Münzwesen entspricht, illionen außerordentlichen Einnahmen gestellt haben. Um so vie beeeeüehan hins ache. Unter diesen wirklichen wir über den Jahresbedarf an Ausgaben aus dem Gene n 1e 85 “ vhigh wenige hervorheben. Sie finden nehmen, um so viel werden wir von der, wie ich annehme, von Ihnen C 8. 8 9 e neue Forderung von einer halben zu bewilligenden Anleihe demnächst weniger ausgeben. “ 8 er 88 “ 8 1 g 8 Die Höhe derselben ist Ihnen aus dem b 1— 8 nleihegesetz bekan sowei illi finden, daß ich über den Zweck dieser Forderung hier im handelt. 8 st nr Wirküüstet böber, 8e a n. g Plenum genauere Angaben zu machen außer Stande bin, ich möchte Ausgaben, welche der Etat auf Anleihemittel ve E“ 111“ — 1 d nlei emittel verweist, bereits durch ssprechen⸗! frühere Anleihebewilligungen gedeckt ist. Die Gesammtziffer unserer
das Ergebniß gehabt,
Temperatur
= 40 R.
[43641] „Nordland a h. e 10.
Schluß rgen 30 Pf.
o Celsius
Stationen.
50˙ C.
in
Bar, auf 0 Gr
E
—
²½ Wind. Wetter. =
g
SB — — S —
— 2 5
8 Regen 5 wolkig 4 wolkenlos 2 Dunst
Mullaghmore 738. Aberdeen.. 753 Christiansund 755. Kopenhagen. 757 Stockholm. 756 Haparanda. 758 Moskau.. . 768
Cork, Queens- 161768 Cherbourg. 758 7676 “ Hamburg .. 759 Swinemünde 759. Neufahrwasser 756 Memel —. -— 755 P 16167692 ünster . 761 Karlsruhe. . 764 Wiesbaden 71763
München .. 764 764
761 763 759 757 SSO 758 O 1 wolkenlos 760 ONO 3 bhalb bed. Uebersicht der Witterung. Ein tiefes barometrisches Minimum liegt westlich von Irland, auf den Scillys stürmische Südwinde, über Nord⸗Irland stürmische Suͤdostwinde verur⸗ sachend, während ein barometrisches Maximum über Central⸗Europa lagert. In Deutschland ist das Wetter im Norden trübe und neblig bei wenig ver⸗ änderter, im Süden vielfach heiter bei abnehmender Temperatur; fast allenthalben haben Niederschläge stattgefunden. Im östlichen Frankreich, sowie in Süddeutschland herrscht leichter Frost. Cork meldet 21, Valentia 24 mm Regen. Die Devression im Westen dürfte sich weiter ostwärts ausbreiten und demnächst die Witterung des nordwestlichen Deutsch⸗
land beeinflussen. Deutsche S 8 e u e Seewarte. — MWuallner-Theater. Sonntag: Zum 13. Male: Immer zerstrent! Posse in 3 Akten von Barrière nnd SRiethecs vn ⸗ 8 33,13 ; jerauf, neu einstudirt: Die Hanni weint — der Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- Hannsfi lacht. Komisches Singspiel in 1 Akt von haus. 250. Vorstellung. Cavalleria rusti- Jacques Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. cana (Bauern Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach Montag: Dieselbe Vorstellung. dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Musik von T In geseht hom e 11“ Regisseur Tetzlaff. rigent: Kapellmeister ein⸗ ,1.,2 8 bée; 1” Der Waffenschmied. Komische Friedrich - Wilhelmstädtisches Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Zum 4. Male: Polnische Wirthschaft. Operette
Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Dirigent: in 3 Akten von H. West und Rich. Gense. Musik
Masis Heesge Feeer, 9 185 distudirt
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Neu einstudirt: 8 . b
von Hermann Zumpe (Komponist des „Farinelli“*). Für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater be⸗
09 6
88
[43661] ℛ — Nur noch kurze Zeit. — National⸗Panorama Herwarthstraße 4 am Königsplatz.
28
9
„Das alte Rom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.
S8 8G
Circus Renz. Karlstraße. Sonntag: 2 Vor⸗ stellungen. Nachmittags 4 Uhr: Extra⸗Vorstellung.
Faust’s 8 Auf vielseitiges Verlangen: „Die lustigen Heidel⸗
SGEOSGG SO -89,SSPSScUe S
S
3bedeckt 2 bedeckt 1 halb bed. 3 bedeckt
valb bed.
Preise der Plätze für sämmtliche acht Abende: Orch. u. Fremd⸗Loge 45 ℳ, I Rang Balk., Loge u. Parquet⸗Loge 36 ℳ, Parquet 25 ℳ, II. Rang Balk. 18 ℳ, Tribüne 15 ℳ, Sperrsitz 12 ℳ
5 55S 2ea8e9,G,Ses
— S 2 0⸗0”h
Tessing -Theater. Sonntag: Die Groß⸗ stadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr. Montag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten
Hermann Sudermann. 8 Dienstag: Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten
von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Concerte.
Sing-Akademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Zum Besten der durch Brand eingeäscherten schweize⸗ rischen Alpdörfer. Morgen⸗Concert, veranstaltet von Emilie Herzog, Königl. Hofopernsängerin.
Theater⸗Anzeigen.
Theater.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 1
Verlag der Expedition (Scholz). 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
still Nebel II. Goethe⸗Cyelus. Mitschuddigen. fänger von Hameln. 1 wolkenlos on 2 ¹ ☛ ‧„Auf Helgoland 2l oder: Ebbe und Fluth“, ’ und EGlavigo“. 4. „Torquato Tasso“, 5. „Egmont⸗. von Ost⸗Afrila infolge der Ihnen Allen bekannten Ereignisse etwa in Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum Aufzügen ꝛc., Dampfschiss⸗ und Bootfahrten, Wasser⸗ ptor annehmen zu sollen geglaubt, s Auswärti Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗ geg daß das Auswärtige Amt und das Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗ ausstrablend. — Außerdem: In beiden Vorstellungen: Der Hauptposten der Ausgabesteigerungen liegt bei der Ver⸗ 2 ½ Uhr: Esther. — Der Geizige. Abends ng , 1 M 8 engegirten Elton Trovpe. — Auftreten der vorzuͤg⸗ theiligt einschließlich der Verwaltung des allgemeinen Pensionsfonds 4 9 Dienstag: Esther. — Der Geizige. r Saison. Sonntag: Zum 24. Male: Der Kunst⸗ pferde. Komische Entrées und Intermezzos ven 1— haben ein Mehrbedürfniß von etwa ½ Million für Unterofftziersdienst⸗ Kurz (Zgelfisch; Emil Thomas.) Anfang 7½ uübxM. ——— ddiesem Titel unmittelbar nach dem Inkrafttreten der neuen Einrichtung Verebelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Georg vor dem Abgang standen, mit ihrem Abgang bis zu dem Inktafttreten von Printz (Königsbera). — Eine Tochter: verpflegung und für Viktualienverpflegung wegen der ungewöhnlichen Konsul Dollmann (Hamburg). 1 Es sind ferner e 4 . S Abends 7 ½ Uhr: wegen der gestiege 8 Hotel de Rome onntag, Aben 1 n; Noack (Potsdam). — Fr. Charlotte von Dewitz, genen Preise für Erleuchtungs⸗ und Herrn R. Hagemeister. Hr. Rechnungs Rath a. D. Tbeodor Krausnick Lazarethwirthschafts⸗ und Krankenpflegekosten auch wegen der Stei⸗ Abends an der Kasse Rath Carl Hicketier (Liebethal). — Hrn. Heinrich die Pferdepreise um 91 Mark für das Pferd gestiegen sind nd. Narziß. Trauerspiel in 5 Aufzügen von A. Concert vfang 6 Uhr annahm, etwa 600 000 “ S en vorliegenden arbeitet von Louis Herrmann. In Scene gesetzt von F 1† f. pe 8 2 Montag: Opernhaus. 251. T“ Die Raff. Ouv. „Die Geschöpfe des Prometheus“ von 8 ichen Int neuen Kostüme vom Garderobe⸗Inspektor Venzky. von Haydn. Interesse u. s. w. Anfang 7 Ulr. 9 „ Ausrüstungsfonds der Truppen zur Begleichung der entsprechenden
O — — wolkenlos I. Go . 1. Abend: „Steha“ und „Die Komödie mit Gesang in 10 Bildern von C. A. Görner. 2 bedeckt 1 “ . — große hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 6. „Iphigenie auf Tauris“. 7. „Faust.“ 8. „Faust's diesem Etatsjahr noch entstehen werden. Bei meiner Berechnung habe 90. Male; Der große Prophet. Gesangsposse fällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., Rei 21 8% zu12 Ceceandie neuen Amstamen De nesek de ettonen rtene . Reichsamt des Innern zusammen etwa ½ Million mehr, als der Etat fang 7 ½ Ubr. Eine Vergnügungsfahrt mit verschiedenen Hinder⸗ waltung des Reichsheeres. Die Verwaltung des Reichsheeres ist mit 7 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. 8 1 Anfang 7 Uhr. Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. lichsten Künstlerinnen und Künstler, sowie Reiten und und einschließlich der bayerischen Quot Ich heb 8 6 uoten. ebe unter den ent⸗ Bacillus. Novität! Posse in 4 Akten von Rudolf sämmtl Clowns. prämien. b M : ie 2 — 1g. ö11“ 8 8 8 Uüentcst Stesese eine stärkere gewesen ist, als sie im Durchschnitt in den späteren IZ “ dieser neuen Einrichtung gewartet haben. Weitaus den Hauptantheil Hrn. Hans von Korn⸗Rudelsdorf (Rudelsdorf, Reg.⸗ Höhe der Preise der Naturalien im laufenden Jahre. Es wird dies Gestorben: Hrn. Rechnungs⸗Rath Jaedecke Tochter Robert⸗Franz⸗Abend von Emilie von Cölln, unter aeb von Klitziag (Frankfurt a. O). — Hr Heizungsmaterial und für höhere Flurschaͤden Mehrausgaben zu er⸗ Bllets à 2 und 3 ℳ in der Hofmusikbandlung (Berlin). — Hrn. Rittergutsbesitzer Louis Frenzel gerung der Preise aller Verbrauchsgegenstände etwa ½ Millionen von Korn Sohn Ernst slau). m ö Die Ausgaben für Reisekosten und Tagegelder, für die Vorspann⸗ Brachvogel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur III. Abend vom Raff⸗Cyclus. 68 86. r den preu b Jul. Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmenn. Berthoven. „Beatrice“ von Bernard. „Mazeppa: preußischen Etat, namentlich aus Anlaß zahl⸗ lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ AaA g n. 8 An Mi 5 Anfang 7 Uhr. Montag: Minderbedürfnissen möchte ich hervorheben: eine voraussichtliche 218 Ueberschreitungen des vorjährigen Etats und eine ebenfalls nicht un⸗
Karl Mevyder⸗Concert.
4 bedeckt 8 81 2. „Götz von Berlichingen“. 3. „Die Geschwister“ Mrsit von Catenhusen. 3 wolkenlos 2 Abtheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Tod ich aber auf Grund der mir vorliegenden Mittheilungen der R in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunft⸗ essorts sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Fontaine, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ihnen aussetzt, brauchen werden. Verliner Theater. Sonntag: Nachmittags fang 7 ½ Uhr. . Montag: Dieselbe Vorstellung. nissen, originelle, höchst komische Scene von der neu etwa 13 Millionen an jener Gesammtsumme von 15 ½ Millionen b 2 1 e⸗ Montag: Der Hüttenbesitzer. - Uchstens n Soal Frribeite Direktion: Emil Thomas. Sensationserfolg dieser Vorführen der bestdressirten ul⸗ und Freiheits⸗ stand ürfniss enen Mehrbedürfnissen einzelne hervor. Wir w 3 verden zu erwarten Kneisel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Adolf Täglich: „Auf Helgoland’. Es liegt dies darin, daß naturgemäß die Ausgabe aus 6 4 8 Wis 8 7 2 u Familien⸗Nachrichten. .“ Jahren sein wird, weil natürlich eine Menge von Unteroffizieren, die Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut Kurt d „ n der Ausgabesteigerung haben die Titel für Brot⸗ und Fourage⸗ Bez. Breslau). — Hrn Kgl. Bayerischen General⸗ veranschlagt für das preußische Kontin Züber 6 ½ Milli gent auf etwas über 6 ½ Mil⸗ 1 Clärchen (Berlin). — Hr. Prem Lieut Carl . Mhete t 1. gefäliger Mitwirkung des Königl. Kammermusikers Pastor emer. Konibert Mudrowski (Görlitz) — warten im Betrage von etwa ⅛ Millionen. Es sind dann für * 9* jnii E 8 der Herren Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) und Sohn Guido (Keltsch) —, Hr. Geb. Domänen⸗ Mehrausgabe zu erwarten; für Remontepferde über Million, weil 2 2 Concert-Haus. Sonntog: Karl Merder⸗ und Transportkosten werden erheblich höher ausfallen, als sie der Etat EEEE Symphonie Nr. III. „Im Walde“ von Joachim v — 1 isenbahntransporte der T ür di b Die neuen Dekorationen aus dem Atelier Falk. Die somphonische Di 75 8 ruppen für die Uebungen im dienst⸗ tastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai. Text somphonische Dichtung von Liszt. Largo Fis-dur Montag: Diefelbe Vorstellung. Ersparniß von etwa einer halben Million an dem Bekleidungs⸗ und
von H. S. von Mosenthal, nach Shakespeare’'s gleichnamigem E.““ Dirigent: r.
Kapellmeister Kahl