1891 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

11“

GSol Gas⸗A⸗Gs.

8 8

8 ,2

1000 107,60, Oest. Silberrente 77,30, 4 % ung. Goldr.

500 —,— 87,90, 5 % Italiener 86,20, 1880er Russen 90,90, 600 [90,00 G 2. Orient⸗Anleihe 60,90, Spanier 65,00, Türk. 1000 [258,50 bz Zollobligationen 82,30, 1 % konvertirte Türken 600 —,— —,—, 4 % Egypter 94,90, Laurahütte 103,00, 300 —,— Gelsenkirchen 136,00, Bochumer Gußstahl 110,40, 300 —,— Dortmunder Union —,—, Harpener 148,70, Hibernia 300 [31,00 bz G 129,00, Dresdener Bank 126,80, Lübecker 143,50. 600 —,— Leipzig, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Cour e.) 500 48,50 G 3 % sächs. Rente 84,50, 4 % do. Anleihe 98,00, 500 [90,00 G Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 185,50, Buschth. 800/¹290 65,00 G Eis. Litt. B. 190,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 99,00 1000 [68,00 G Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,50, Leipziger 600 —,— Bank⸗Aktien 119,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 300 [218,25 G 120,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 215,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —,—, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 54,50, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 115,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 118,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 142,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 93,00, Oesterr. Banknoten 172,60, Mansfelder Kuxe 586. Wien, 27 November (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) est. Papierr. 90,25, do. 5 % do. 101,80, do. Silberr. 89,90, Goldrente 107,75, 4 % Ung. Goldrente 402,45, 5 % Papierrente 100,35, 1860 er Loose 134 25. Anglo⸗Austr. 143,75, Länderbank 183,25 Kreditaktien 267,25, Unionbank 210,50, Ungar. Kredit 309 00, Wiener Bankv. 102,50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 445,00, Elbethalbahn 204,50, Galiz. 203,25, Nordb. 2745, Franz. 267,50, Lemb.⸗ Czern. 232,00, Lombarden 78 50, Nordwestbahn 194,00 Pardubitzer 172,50, Alp. Mont. Akt. 58 40. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙ— Tabackattien 152,50, Amsterdam 97,70, Deutsche Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % % v. 2400 135 135 1525 B Plätze 58,00, Londoner Wechsel 118,05, Pariser Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h.. 300 300 3404 B Wechsel 46,72 ½, Napoleons 9,36, Marknoten 57,97 ½%, DOüssld. Irsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 3230 G Rufs. Bankn. 1,12 ¾, Silbercoupons 100,00 Brrer, eehe 38 198.. .1 270 6280 G Wien, 28. November. (W. T. B.) Fest. ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hl. 200 200 [2950 B Ungarische Kreditaktien 311,00, Oesterreichische ermania, Lebnsv. 200 % v.500 h. 45 45 1100 bz G Kreditaktien 271,25, Franzosen 271,25, Lom⸗ Gladb. ven 20 % v. 1000 , 30 30 [920 B barden 78,75, Galizier 203,75, Nordwestbahn

6

Schriftgieß. Huck 10 Stobwaser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Lapetnfb. Nordh. 7 ½ mei 990 do. v 7 Union, Bauges. 8 Vulcan Brgw. ev 9 3

1IICILIUIEUIIIISISr

PPrrrresrenn

t

Weißbier(Ger.).

do. (Bolle). Wilhelmj Wnb. 2 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschmen 20

—,J——O— ZEEEE 22SS

Versicherungs⸗Gesellschaften. Sours und Dividende - pr. Stt.

Dividende pro 1889 1890 dac.- M euerv. 200 /% v. 1000 440 450 10900 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 . 120 120 ꝙ— Brl. Lnd.⸗u. v. 20 % v. 500 h.. 120 120 [1625 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 [2620 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 , 30 30 /w— Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℛ. 176 ½ 172 ½ 4285 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 0 12 [308 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 , 45 45 y— lonia, Feuerv. 200 % v. 1000 h. 400 400 9201 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7. 96 84 1450 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h.s. 200 200 3050 G

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 720 720 6800 G —,—. Elbethalbahn 206,00, Oester. Papierrente Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 1, 30 30 [686 G 90,70, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rh 203 206 1001 G 100,55, 4 % ungar. Goldrente 102,75, Marknoten eb. Lebensv. 20 % v. . 1 aktien 153, Länderban 40. Masdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7. 45 45 [900 G London, 27 Novbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .., 60 60 /y— Englische % Consols 95 ¼, Preußische 4 % Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ℛ., 84 93 [1675 B Consols 105 Italienische 5 % Rente 87 ½ Lom⸗ Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 45 60 w— barden 7 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % b. 500 h.., 37 ½ 37 ½ 68 Faisteoh ürh 17, Hef . 8 do. at.⸗ 0 36 1 o ung ent⸗ 3⁄1 be Fban 861 3 ½ % Gevone 87 ¼, Ecopt. 93 ¾ 3 % gar. 100 ½, 4¼¾ % egypt. Tributanl. 90 ½, 6 % kons. Mexikaner 83 Ottoman 11 Suez⸗ aktien 107 ⅛, Canada Pac. 90 ¼ De Beers Aktien neue 12 ¾ Platzdisk. 3 ½, Ri Tinto 16 ⅞, Silber 43 ⁄16, 4 ½ % Rupees 73, Argent. 5 % Goldanl von 1886 60, Arg. 4 ½ % außere Anleihe 30, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82 ¼. In die Bank flossen 11000 Pfd. Sterl. Paris, 27. Rovember, (W., L. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amortisirbare Rente 95,65, 3 ¹% Rente 95,40, 4 ½ % Anl. 104,40, Fal. 5 % Rent⸗ 88 05, Oest. Goidr 92 ¼, 4 % ung. Goldr. 89,12 ½, 4 % Russen 1880 91,40, 4 % Russen 1888 120 4 % Ertc Eahpt 17250. 24 7. svanisch Berlin, 28. November. Die heutige Börse er⸗ Außere Anleihe 65 ¾, onvertirte fürken 17,17¼ nnh s 75 fund E nt lFn tücüc Sertic 85 . etwa eren Cursen auf spekulativem Gebiet. In LECEEI1““ 779, 00, dieser Beziehung waren die von den fremden Börsen⸗ 11113““ Se- Credit foncier 1215,00, do. mobilier 210,00, E1141“*“ v 25,00 Das Geschäft entwickelte sich ziemlich allgemein Panama 5 % Obl. 26,00, Rio Tinto Akt 423,10 lebhafter und gewann in einigen Ultimowerthen recht S Fee Fe seen 195 belangreiche Ausdehnung. Im Verlaufe des Ver⸗ Tabacs Ottom. 830 er 1 Gonj 95 kehrs machte sich zwar voruͤbergehend in Folge von Wechsel auf deuische Pla et10, hg- 9gens. 8 Realisationen und Abgaben eine kleine Abschwächung edes eee e. 8 1““ ch 8 er Haltung bemerklich, doch blieb der Grundton Wechsel Amstertem; 296 50 88 Wiene n 812 89 er Stimmung bis zum Schluß fortdauernd fest. bo. Madrid . 440,00, UII Orient⸗Lnletbe 61,68 Der Kapitalsmarkt wies festere Gesammthaltung Neue 8 % Rente 94 97 9 bes sen 633 ,68, ür heimische solide Anlagen auf. Deutsche Reichs⸗ 3 % Rufsen 795“ 27, Portugiesen 33 ¾, neue

d ische konsolidirte Anleihen etwas b nd Prkußische konsolidirte Anleihen etwas besser Paris, 27. November. (W. T. 8) Beulevard,

nd lebhafter. 2 8 Auch fremde festen Zins tragende Papiere waren verkehr. 3 % Renie 95,46, aliener 88 02, Türken 17,27

m Allgemeinen fest; fremde Staatsanleihen und 4 %, ungar. Goldrente 89 ⅜, Renten lebhafter, Italiener und Ungarische 4 % Türkenloose —., Spanier 65,68, Egvpter 473,12 Goldrente etwas besser, auch Russische Werthe und Ottomanbank 527,50, Rio Kinto 424,37, Taback⸗ Rubelnoten im Laufe des Verkehrs etwas anziehend. aktien 332,50, 3 % neue Russ. Anleihe 79,06. Fest.

Der Privatdiscont wurde mit 2 ½⅞ % notirt.

reu ber dentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 —f hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Rh.r 30 595 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %9 vu. 400 Thlr 24 275 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 v. 500 Thlr. 100 1800 B Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr? 240 4200 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl. 40 405 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162 Festdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Rhl 54 [1240 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

2 ve (W. T. B.) Auf internationalem Gebiet stellten sich Oesterr. Wechsel London 103,50, Wechsel Berlin 51,25, reditaktien höher und gingen ziemlich lebhaft um; Wechsel Amsterdam 86,20, Wechsel Paris 41,30, ranzosen etwas besser, Lombarden behauptet, auch ½⸗Impérials 840, Rufsische Prämien⸗Anlelhe von ndere Oesterr. Bahnen fester; Schweizerische 1864 (gestplt.) 240, do. von 1866 (gestplt.) 216 ⅛½, Bahnen Anfangs ziemlich fest, später matt. Russ. II. Orientanl. 101 ¼, do III. Orientanl. 101 ¼ Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Mainz⸗ 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkrebtz. Ludwigshafen, Marienburg⸗Mlawka, Ostpreußische Pfandbriefe 150 ¼, Große Russ. Eisenb. 253, Ruf Südbahn und Lübeck⸗Büchen etwas besser und Südwestbahn⸗Akt. 109 ¼, St. Petersb. Diskb. 560, geschäftlich mehr beachtet. do. intern. Handelsbank 455, do Privat⸗Handelsbk. Bankaktien recht fest; die spekulativen Haupt⸗ 262, Russ. Bank füꝛ auswärtigen Dandel 253, evisen durchschnittlich steigend und ziemlich belebt. Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Industriepapiere fest, aber im Allgemeinen ruhig; Consols 150 6. Privatdiskont 6 ½. Montanwerthe Anfangs behauptet und ruhig, später Amsterdam, 27. November (W. T B.) (Schluß⸗ ebhafter und fester. Sese. et Mü. evenber verzl. 76 ¾, Course um 2 ½ Uhr Ermattend. Skrips 83,90, Oest. err. Jan⸗Jult verzl. 75 ½ Oest. Goldr. —. Kreditatnen 146,79. Berliner Handelsge, 12400. 2. c, engarische, Goldeente —; Russische args, Darmstädter Bank 123,00 Deutsche Bank 143 00, Eisenbahnen 117% ve J. Ortentanleihe —, do. Diskonto⸗Kommandit 167,87 Dreßdner Hankt] 11. Orientan 57 ⅛, Konvert. Türfen 16 ⅞, 3 ½ % 27,62, Internation. 101,75, National⸗Bank 107,50, holländische Anteibe 101 ½, 5 % garant Transv.⸗ Russ. Vank 58,00, Canada Pacific 85,25, Duxer Eisenb ⸗Oblig. 95, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt 8,20 Gotrhardb. 131,00, Lombarden 34,25 Lübeck⸗ Londoner Wechsel kurz 12,08 üch. 144,75, Mainzer 109,10 Marienburger 47,50, New⸗York, 27 November. (W. T B.) (Schluß⸗ Mittelmeer 89,30, Ostpr. 65,10, Schweizer Nordost Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¾. 105,10, Schweizer Union 65,10, Warschau⸗Wiener Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 196,75 Bochumer Guß 118,00, Dortmunder 56,00, 5,24 ¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼ Gelsenkirchen 139,00 Harpener Hütte 151,50 Hi⸗ 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Pacific bernia 131,50, Laurahütte 105,75, Nordd. Llovd Aktien 87 ¼, Centr. Pac. do. 31, Chicoago u. 10 ,00, Dynamite Trust 135,50, Egypter 4 % —,—, North Wenern do. 117 ⅜, Chicago Milwautee u. Italiener 86,90, Mexikaner 83,50, do. neue 81,60, St Paul do. 76 ½ Illtnots Centra! do. 101, Lake Russen 1880 90,75, Russ. Orient III 60,75 do. Shore Michig. South do. 124 x& Louisville u. Konsols 91,50, Russ. Noten 193,00, Oesterr. Nashville do. 77 ¾, * P. Lake Erie u. West, do. 1860er Loose 116,75, Ungarische 4 % Goldrente 88,62, 30 N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 114 ¼, Türken 17,12 Northern Pacific Pref. do. 71, Norfolk u. 8 Western Pref, do. 50 ½ Atchison Topeka u. Santa do 43 ¼, Union⸗Pacific do. 41 ½, Denver & Rio Grande Prefered 43, Silber Bullion 94 ¼. Frankfurt a. M., 27. November. (W. T. B.) Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ⅛, für andere Effekten⸗Societät. Schluß fester Oesterr. Sicherheiten 2 ½ %. .“ Kreditakrien 229 ½, Diskonto⸗Kommandit 165,50, Darmst. Bank 121,30, Franzosen 229 ½, Lombarden 69 ¾8 Galizier —,—, Dux⸗Bodenbacher 428, Gotthb.

*

130,70, Schwz. Nordostb. 105,20, Hess. Ludwigsbahn!

Probukten⸗ und Waaren⸗Höͤrse. Berlin, 27. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

reise

Per 100 kg für:

Richtstroh. rbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße 8 Ee1e1“]; Kartoffelln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. e I kg. utter 1 kg. 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale 9

ander Fanne Barsche Schleie Bleie

au2½. 2 u a

0

5 6 40 50 70 10

80 60

50 20 10 80

—,—

20 20

60 20 60

Krebse 60 Stück

stellung von Getreide, M leum und Spiritus.)

Kündigungspreis Loco

per Nov.⸗Dez. und Dez.⸗Jan. 18

Roggen per 1000 kg. Loco u still. Gekündigt t.

239 ℳ, inländischer fein —. 240,5 241 bez,, per Nov. Dez.

Hafer der 1000 kg. Loco u

still. Gekündigt 200 t.

April⸗Mai 174,75

Mais per 1000 kg. Loco Gekündigt t. Kündigungspre 174 nach Qual., per die

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per

Gekündigt 1100 Fte Kündigun 61 —,2 bez., per Novbr.⸗De br. Januar —, per März —, per April⸗Mai 61 b

Petroleum. (Raffinirtes S

Spiritus mit 50 Verbrau

Spiritus mit 70 Verbrau à 100 % = 10 000 % nach

Spiritus mit 50 Verbrau à 100 % = 10 000 % nach I. Kündigungspreis per diesen Monat —.

matter. Gekündigt 80 000 1.

Febr.⸗März per März⸗April 53,1 52,9 53,2 53 bez., per

54,1 54 bez

29,25 be.

Feine Marken Blieb offerirt.

höher als Nr 0 u. 1 pr. 100 Stilles Geschäft.

marft! Weizen fester

vr. November 2735,30, pr. Rogger fester, loco 226 23 244,00, pr. April⸗Mai Hafer loco neuer 167 173.

Spiritus fest, loco ohne Faß

51,60, vr April. Mai 52,00. P Posen, 27. November loco ohne Faß (b50 er) 70,10, (70er) 50,70. Behauptet.

Magdeburg, 27. November. bericht. Kornzucker exkl, von 9 exkl. 88 % Rendement 18,05, Na Rend. 16,00. Fest. Brodr. I.

dukt Transito f. a. B

markt

Roggen hiesiger loco 24.25, pr. November 25,40, pr.

pr. Mai 64 40, p

88

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis Loco ohne Faß 71,y9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe.

SDSe— Stbobo bebo;öng

50

Berlin, 28. November. (Amtliche Preisfest⸗

ehl, Oel, Petro⸗

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco und Termine still. Gekündigt t.

226 238 nach

Qual. Lieferungsqualität 233 ℳ, gelb russ. 228 ab Bahn bez, per diesen Monat 231 230,5 231 bez.,

92 230 229,25 —, 75

bez., per April⸗Mai 229 228 229 bez.

nverändert. Termine

Kündigungspreis Loco 228 242 nach Qual. Lieferungsqualität

per diesen Monat 240 239 75 - 240,5

—,25 bez, per April⸗Mai 237 236,5 237,25 bez. Gerste per 1000 kg. Still. Hroße und kleine 162 205 ℳ, Futtergerste 164 176 nach Qual.

nverändert. Termine

Kündigungspreis 16e8 Loco 163 184 nach Qual. Lieferungsqualität 71 Pommerscher, preußischer u. schlesischer, mittel bis guter 165— 175, feiner 180 181 ab frei Wagen bez., per diesen Monat 168,5 bez., per Nov.⸗Dez. 168,25 bez., per Dez⸗Januar —, per

Bahn und

fest. Termine still. is Loer 163 sen Monat 164 ℳ,

per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 136,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 210 255 Futterwaare 185 192 nach Qualität.

100 kg brutto inkl.

Sack. Termine ruhiger. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 33,05 bez., per Nov.⸗Dez., per Dez.⸗Jan. u. per Jan.⸗Febr. 1892 32,95 bez., per April⸗Mai 32,65 —,7 bez.

Rübsl pr. 100 kg mit Faß. Termine schwächer.

gspreis 61,1 Loco

mit Fat —, toco ohne Faß —, per diesen Monat

—, per Dezember⸗

Januar⸗Februar —, per Februar⸗

ez. tandard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.

chsabgabe per 100 1. Gekünd. —.

chsabgabe per 100 1. Tralles. Gekündigt

L Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,4 bez.

chsabgabe per 100 1 Tralles. Gekündigt Loco mit Faß —,

Etwas ndigungspreis 52,1

Loro mit Faß —, per diesen Monat 52,5 52,2 bez., per Novbr.⸗Dezember, per Dezember⸗Januar und ver Januar⸗Februar 1892 52,3 52,2 bez., per

—, per April⸗Mai Mai⸗Juni 53,3 —,2

bez., per Juni⸗Juli 53,6 —,5 bez., per Juli⸗August Weizenmehl Ne. 00 32,50 31,00, Nr 0 30,75

über Notiz bezahlt.

Koggenmebl Nr. 0 u. 1 33,25 32,50 bez., do. fein Marken Nr. 0 u 1 34,25 33,25 bez. Nr 0 Fn.

kg br. inkl. Sack

Stettin, 27. November (W. T. B.) Getreide loco 225 230, do April⸗Mai 230,50,

1, pr. November

236,50. Pommerscher

Rüböl unveränd.,

vr November 61,50, pr. April ⸗Mai 61,00.

mit 50 Konsum⸗

steuer —,—, mit 70 Konsumsteuer 52 30, pr. Novbr

etroleum loco 11,10.

(W. T. B.) Spiritus

do. loco ohne Faß

(W. T. B.) Zucker⸗ 2 % 18,60, Kornzucker chprodukte, exkl. 75 % 28,75, do. II. 28,25.

Gem. Raffinade mit Faß 29,00, gem. Melis 1 mit Faß 27,25. . Füchüce. 1 Pro⸗ amburg pr November 14 27 ½ Gd., 14,32 ½ Br, pr. Dez. 14,37 ½ bez. und Br., pr. Jannar 14 52 ½ Gd., 14,55 Br., pr. Januar⸗März 14,65 bez. und Br. Ruhiger. 8 Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 425 000 Ctr. Köln, 27. November. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen hiesiger loco 24,00, do. fremder loco 25,25, pr. November 24 35, pr. März 24 30.

fremder loco 26,75,

März 24,60. hiesiger loco 16,00, fremder gese⸗ 66,00 Okt

18.50, Rüböl loco ober 63 40

7 *

Bremen, 27. November. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börfe.) Fest. Loco 6,15 Br. Baumwolle. Matt. Upland middl., loco 42 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗⸗Lieferung November 41 ½⅞ ₰, Dezember 41 ¼ ₰, Januar 42 ¼ Februar 42 †¼ ₰, März 42 ¾¼ ₰. April 43 emals. Sühn. . 88 ½ 5458 34 ½

ohe u. Brothers ₰, Fairbanks ₰. Wolle. 141 B. Kap, B. Kämmlinge. 8

Wien, 27. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frübjahr 11,63 Gd., 11,65 Br Roggen pr Frühjahr 11,40 Gd., 11,43 Br. Mais pr. November Gd. Br., pr Mai⸗Juni 88 S⸗ 6,63 Br. Hafer pr. Fruüͤhjahr 7,03 Gd., b r.

Pest, 27. November (W. T. B.) Prodykten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 11,34 Gd., 11,36 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6,62 Br. Neumais pr. Mai⸗Juni 6,18 Gd., 6,20

Br. Kohlraps pr. August⸗September 14,30 Gd.

14,40 Br.

London, 27 November. (W T. B.) 96 % Java⸗ ““ matt. Centrifugal Cuba .— Chili⸗ er 44 ¼, pr. 3 Monat 45 8 88 1

London, 27. November. (W. T. B.) Getreide⸗ Mclaßberct.) ufuhren seit letztem ontag: ei 5600, t 41 bühe doch n zen Gerste 52410,

Zetreide im allgemeinen sehr ruhig, englischer Weizen „l fh. billiger als vorige Woche. FeAlcer Weizen stetig, angekommener stetiger, schwimmendes Getreide abschwäͤchend, übriges Anfangs stetiger. Schluß sehr träge, nominell unverändert.

Liverpool, 27. November. (W. T. B Baum⸗ woll? (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon

für Spekulation und Export 500 B. Ruhig.

Middl. amerikanische Lieferungen: November⸗Dezember ⁄2 Verkäuferprels, Dezember⸗Januar 2 do., Januar⸗Februar 4²9⁄14 do., Februar⸗März 4 ½ do., ö 6 v. I 4¹9⁄2 do., Mai⸗ un 64 Werth, Juni⸗Juli 42²132 Verkäuferpreis, Juli⸗August 447⁄44 d. do. 1 8

Liverpool, 27 November. (W. T. B.) Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 58 000 B. (v. W. 61 000), desgl. von amerikanischen 49 000 (v. W. 53 000), desgl für Spekulation 3000 (v. W. 2000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000 5 desgl. für wirkl. Konsum 43 000 (v. W. 48 000), desgl. unmittelbar excl. Schiff und Lagerhäufer 77 000 (v. W. 65 000), wirklicher Export 10000 (v. W. 6000), Import der Woche 252 000 (v. W 127 000), davon amerikanische 228 000 (v. W. 99 000), Vorrath 997 000 (v. M 832 000), davon amerikanische 803 000 (v. W. 648 000), schwimmend nach Großbritannien 395 000 (v. W. 460 000), davon amerikanische 385 000 (v. W 450 000).

Glasgow, 27 November (W. T. B) Roheisen. Anfang: Mixed numbers warrants 47 sh. 6 d. nom. Schluß: Mixed numbers warrants 47 sh. 6 ½ d. à 7 ½ d.

St. Petersburg, 27. November. (W. I. B.) Produktenmarkt. Talg loco 52,00, pr. Auguft —,—. Weizen loco 14,00. Roggen loco 13,00. Hafer loco 5 00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14.75.

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 55 ⅔.

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. —, pr. März 277. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine unveränd., pr März 259, pr. Mai —. Raps per Frühjahr —. Rüböl loco 31 ½, pr Dezember 30 3, pr. Mai 32 ⅜.

Antwerpen, 27. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type vb 8 bez. 1und. Br. pr. 16 Br.,

r. Januar⸗März r, pr. September⸗De 16 ½ Br. Ruhig. 8 1 e

New⸗York, 27 November. (W T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New York 81⁄16, do. in New⸗Orleans 7 ⁄116 Raff. Petroleum Standard white in New York 6,40 Gd., do. in Philadelphia 6,35 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 5.70 do Pipe line Certificates pr Dez. 581à57 ⅛. Zieml. fest. Schmalz loco 6 47 do. Rohe und Brothers 6,90. Speck sbort clear in Chicago 6,00. Pork Chicago per Dezember 8,45. Zucker (fair reßzning Museov.) 3 ½. Mais (New) pr. Dez. 60 ½, pr. Jan. 55 ³, pr. Mai 52 ¾. Rother Winterweizen loco 106 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 13 ¾. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5 ½4. Kupfer pr Dezember 11 00 Rother Weizen pr. Nov. ce. 1. LE“ 6 Januar 107 ¼, pr. Maj

8 affee r. 7, low ordina x. 12,25, pr. Februar 11,80.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. November 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 273 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 86 100 ℳ, IV. Qualität 70

bis 82

Schweine Auftrieb 2373 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a gute 94 104 ℳ, b. geringere 80 —- 92 bei 20 % Tara, Bakony 96 100 bei 25 27 ½ kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 718 Stück. preis für 1 kg.) I. Oualität 1,08 1,26 ℳ, II. Qualität 0,92 1,06 ℳ, III. Qualität 0,76 bis 0,90 1

Schafe. Auftrieb 295 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Generalversammlungen.

Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit. Ord. Gen.⸗Vers in Berlin. Aktien⸗Gesellschaft Stadtberger Hütte. Ord. Gen.⸗Vers. in Niede marsberg.

17. Nürnberger Aktien⸗Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger. Or Gen.⸗Vers. in Nürnberg.

Königlich Portugiesische Eisen⸗ bahn Gesellschaft. Außerord. Gen⸗ Vers. in Lissabon.

16. Dezbr.

Insertionspreis für den Raum einer Arudkzeile 30 ₰.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. —2 8 ] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

sur Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition 8 F. b V

des Deutschen Reichs-Anzeigers

and Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

282.

rich VII. Reuß;

(Durchschnitts.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Professor

an der Universität zu Berlin Dr. Rammelsberg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem emeritirten Pfarrer Ludwig zu Liegnitz, bisher zu

Conradsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, und dem Ober⸗

lehrer a. D. Schulte zu Linz a. Rh. den Rothen Adler⸗

Orden vierter Klasse, dem Rektor emer. Adam zu Breslau den Köriglichen

Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Second⸗Lieutenant von Elbe im Dragoner⸗Regi⸗

ment Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Königlich sächsischen Haus⸗Ordens der Rautenkrone:

dem Kaiserlichen Botschafter in Wien Prinzen Hein⸗

8 des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Konstantinopel, Geheimen Legations⸗Rath Gillet;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen St. Olaf⸗Ordens:

dem Korvetten⸗Kapitän Jaeschke, Präses des Torpedo⸗ Versuchs⸗Kommandos; sowie des Großkreuzes des Königlich siamesischen

Kronen⸗Ordens:

dem Kaiserlichen Minister⸗Residenten in Bangkok (Siam)

Kempermann.

Deutsches Reich.

FvVekanntmachuüng

Am 18. d. M. ist die 8,6 km lange Reststrecke Klaren⸗ bach Müngsten der Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn mit den Stationen Gründerhammer, Platz, Clemenshammer, Gerstau, Hütz, Breitenbruch, Aue, Berg⸗Fürberg, Morsbach, Engelskotten und Müngsten dem Betrieb übergeben worden.

Am 1. Dezember d. J. werden eröffnet: 3

bei den Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die 8,93 km lange Bahnstrecke Walburg Wörth a. S. mit den Stationen Biblisheim, Dürrenbach, Morsbronn und Wörth a. S. für den Gesammtverkehr,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau die 15,4 km lange Bahnstrecke Freystadt Ndr.⸗Schl. Poppschütz mit den Stationen Döringau, Neustädtel und Poppschütz für den Wagenladungsverkehr,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elber⸗ feld die 5,7 km lange Bahnstrecke Hoffnungsthal Imme⸗ keppel mit den Stationen Unter⸗Eschbach und Immekeppel für

den Gesammtverkehr, Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu

im Bezirk der . Bromberg an der Strecke Posen —Wreschen die Haltestelle

Hartmannsfeld, an der Strecke Danzig Stargard i. P. die Haltestelle Jeseritz und an der Strecke Wreschen —Stralkowo die Haltestelle Wulka für den Personen⸗ und Güterverkehr, sowie an der Strecke Elsenau —Rogasen der Haltepunkt Wiatrowo für den Personenverkehr,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt an der Strecke Gera-—-Eichicht die Haltestelle Krölpa⸗Ranis für den Gesammtverkehr, 1“

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion llinks⸗ rheinische) zu Köln an der Strecke Trier —Hermeskeil die Eööe Hentern für die Abfertigung von Holz in

agenladungen,

bei den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen an der Strecke Dresden—Görlitz der Haltepunkt Schlauroth für den Personenverkehr und an der Leipziger Verbindungs⸗ bahn die Güterladestelle Stötteritz für den Güterverkehr in Wagenladungen, sowie

auf der Oldenburgischen Staatsbahn an der Strecke Leer— Neuschanz der Haltepunkt Hilkenborg für den Personenverkehr. 6

Berlin, den 29. November 1891.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium von Schmidt zum Geheimen Ober⸗ Finanz Rath, und

den Regierungs⸗Rath Magnus in Berlin zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie

dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Wiebe zu Hannover bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium des Innern. Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Magnus ist mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Dirigenten der ersten Abtheilung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin definitiv betraut worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

An der Präparanden⸗Anstalt zu Quedlinburg ist der

Mittelschullehrer Hentze von dort als Zweiter Lehrer an⸗

gestellt worden.

i Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betrernn Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben (Gesetz⸗Samml. S. 327), wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuer⸗ jahre kommunalabgabepflichtige Reineinkommen aus dem Betriebsjahre 1890/91 resp. 1890 2 1) bei der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn auf 210 000,00 2) Glason⸗Berlinchener 8 CEEEE“ 3) Wittenberge⸗Perleberger Eisen⸗ 11“ 25 721,48 4) Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn

auf. festgestellt worden ist. 5) Aus dem Betriebe der Schleswig⸗Angelner Eisenbahn, Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn, Eckernförde⸗Kappelner Eisenbahn, Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn, preußischen Strecke der Eisenbahn von Themar nach Schleusingen, preußischen Strecke der Eisenbahn von Immelborn nach Liebenstein, preußischen Strecke der Eisenbahn von Hannsdorf nach Ziegenhals ist ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen aus dem Betriebsjahre 1890/91 resp. 1890 nicht erzielt worden. Berlin, den 27. November 1891. Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. Bensen.

2 2

22

ANichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. November.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten am Sonnabend nach der Rückkehr von Hummelshain allein und nahmen von 7 bis 8 Uhr den Vortrag des Staats⸗ sekretärs Freiherrn von Marschall entgegen.

Gestern begaben Seine Majestät Sich um 11 ¾ Uhr nach

dem Bahnhof in Potsdam, besichtigten dort die aufgestellte Ehrenwache und empfingen Seine Majestät den König von Dänemark, Allerhöchstwelcher von Stettin zu kurzem Besuch um 12 Uhr mit Sonderzug in Potsdam eintraf und darauf im Stadtschloß Wohnung nahm. Um 1 ½ Uhr fand zu Ehren des hohen Gastes Frühstückstafel im Neuen v— statt. Alsdann unternahmen Seine Majestät mit dem önig eine Spazierfahrt in den Anlagen und bis nach Wannsee und geleiteten den König um 4 ½ Uhr nach dem Stadtschloß zurück. Um 7 Uhr Abends fand zu Ehren Seiner Majestät des Königs von Dänemark im Neuen Palais eine größere Abendtafel statt. Um 9 Uhr 30 Minuten erfolgte die Abreise des hohen Gastes.

Heute Vormittag hörten Seine Majestät der Kaiser und König von 10 Uhr ab den Vortrag des stellvertretenden Chefs des Civilkabinets, Geheimen Regierungs⸗Raths Scheller, von 11 Uhr ab denjenigen des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts Vize⸗Admirals Hollmann sowie von 12 Uhr ab denjenigen des Chefs des Marinekabinets, Kapitäns

zur See Freiherrn von Senden⸗Bibran

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe gestern

früh hier eingetroffen.

Die Rede, die der Reichskanzler am Freitag ir Reichstag gehalten hat, bildet den Hauptgegenstand der Be⸗ trachtungen in den heute eingetroffenen auswärtigen Blättern.

So schreibt das Wiener „Fremdenblatt“:

Gleich unserem Minister des Auswärtigen sieht auch der Leiter der deutschen Reichspolitik in der augenblicklichen Lage keinen Grund zu Befürchtungen „Ich kann nicht prophezeien“, sagte er, es ist ja möglich, daß es zu einem Kriege mit zwei Fronten kommt; daß aber die Kronstädter Zusammenkunft mit Fug und Recht zu größerer Beunruhigung einen Anlaß geben sollte als bisher, das bestreite ich rundweg.“ Dieses Urtheil fällt ganz mit dem zu⸗ sammen, das Graf Käͤlnoky über das Ereigniß von Kronstadt in der Delegation abgegeben hat. Alles, was sich dort ereignet, äußerte unser Minister des Auswärtigen, hätte nicht geschehen können, wenn nicht schon früher zwischen den betheiligten Staaten das Bewußtsein einer zwischen ihren Interessen bestehenden engeren Ver⸗ bindung auf beiden Seiten vorhanden gewesen wäre Die Rede des Herrn von Caprivi besagt, daß die gegenwärtige Situation durchaus keine beunruhigende sei und daß, wenn eben in Zukunft eine schlimmere eintreten sollte, das deutsche Volk sich auf seine Kraft ver⸗ lassen könne. Lebbafter Beifall des Hauses begleitete seine Rede und gewiß wird die Zustimmung der Volksvertreter i selbst ihren kräftigen Widerhall finden. b

Die Wiener „Presse“ schreibt: v“

Die Erklärungen des deutschen Reichskanzlers decke in ihrem Kern vollständig mit den friedlichen Reden des Lord Salisbury und des Marchese di Rudini, sowie mit den jüngsten Er⸗ klärungen des Grafen Kälnoky in den Delegationen. Ihre Wirkungen werden nicht abgeschwächt durch die Versicherung, daß für den äußersten Fall die Dreibundmächte vollständig ge⸗ rüstet dastehen; sie werden nicht abgeschwächt durch die stolze Zuversicht, mit welcher Herr von Caprivi von dem deutschen Heere spricht Herr von Caprivi hat (mit den Erläuterungen über den Kronstädter Flottenbesuch) diejenige Partie der vielverwickelten internationalen Beziehungen Europas, welche Marchese di Rudini und Graf Kälnoky, als außerhalb der politischen Sphäre ihrer Länder liegend, nur leichthin berührt hatten, deutlicher beleuchtet. Diese Beleuchtung ist keineswegs danach angethan, die Friedenszuversicht nach irgend einer Richtung hin zu trüben, wie denn die Aeußerungen des Reichskanzlers in ihrer Gesammtheit nur dazu bei⸗ tragen können, die ängstlich erregten Gemüther zu beruhigen. Freilich werden sich auch durch Herrn von Caprivi eben nur Die⸗ jenigen beruhigen lassen, die guten Willens sind und nicht aus pessimistischer Voreingenommenheit oder aus Motiven mehr materieller als psychischer Natur sich überhaupt nicht beruhigt zeigen wollen. Von Denjenigen jedoch, welche die internationale Politik als ein Ergebniß planmäßiger Ueberlegung und stetiger Vorbereitung ansehen, als das Ergebniß eines geschichtlichen Prozesses, der nur in großen Zügen und längeren Zeitabschnitten seine Entwickelung vollzieht, werden gerade des Herrn von Caprivi Erklä⸗ rungen als eine wesentliche Ergänzung jener des Grafen Kälnoky mit ganz besonderer Befriedigung begrüßt werden.

Aus Paris, 28. November, meldet „W. T. B.“: Die Abendblätter erkennen den friedlichen Charakter der Rede des Reichskanzlers von Caprivi an, mit besonderer Wärme die „Liberte“ und der „Temps“, die beide mit großer Genugthuung hervorheben, daß der Reichs⸗ kanzler neuerdings so entschieden betonte, in der Kronstädter Ereignissen keine Bedrohung des Fri zu erblicken. Gleichzeitig rühmen die beiden Blätter die Unparteilichkeit, mit welcher der deutsche Reichskanzler in der Stärke der gegenwärtigen Regierung Frankreichs ein weitere Bürgschaft des Friedens anerkannte. Der „Temps⸗ erklärt, die Ausführungen des Ministers zeugten von eine Ruhe des Geistes und einer Höhe der Gesichtspunkte, daß Frankreich bezüglich der Absichten der deutschen Regierung die berechtigtsten Hoffnungen hegen könne. 8

Die Frage der Betheiligung Deutschlands an der Weltausstellung in Chicago wird Seitens der Industriellen neuerdings unter gegen früher völlig veränderten Gesichtspunkten beurtheilt. Nahmen noch bis vor Kurzem die Vertreter selbst vieler für den Handel mit Amerika in erster Linie in Betracht kommenden Industrie⸗ zweige eine ablehnende Haltung ein, so gelangt jetzt nahezu allgemein die Ueberzeugung zum Durchbruch, daß ein Fern bleiben von dem Wettbewerbe in Chicago für die Gesammt⸗ heit der deutschen Industrie große Nachtheile im Gefolge haben würde. Ueberdies wird richtig erkannt, daß es eine Ehren⸗ pflicht der deutschen Industrie sei, für eine ihrer Bedeutung entsprechende Vertretung auf der Ausstellung Sorge zu tragen. Beide Gesichtspunkte sind es, die bei den in jüngster Zeit abgehaltenen Versammlungen aus den Kreisen der Aus⸗ stellungs⸗Interessenten selbst als für die Frage der Betheiligung Deutschlands maßgebend bezeichnet wurden; und das Schwer⸗ gewicht der zu Gunsten der Beschickung sprechenden Gründe ist denn auch für die in diesen Versammlungen gefaßten Beschlüsse ausschlaggebend gewesen. So wurde in

einer unter dem Vorsitz des Konsuls Offermann⸗

8