[49752] Anfgebot.
Auf Antrag der Wittwe Agnes Körner, geb. Lerch, zu Wachstedt werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Termine am 20. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das im Grundbuche von Wachstedt Flur Band I. Blatt 93 Abtheilung I. unter Nr. 7 für
1) den Handels mann Michael Funke,
2) Catharine Funke,
3) Johanna Funke, verehelichte Martin Körner,
) Anna Marie Funke, Ehefrau Georg Lerch, und
) Anna Barbara Funke,
sämmtlich aus Wachstedt, eingetragene Grundstück der Gemarkung Wachstedt: an der Finkenwarthe 786, Acker, Kbl. 3 Parz. 583 von 16 a 80 qm und Kbl. 3 Parz. 584 von 5 a 60 qm anzumelden. Im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die genannte Antragstellerin erfolgen. Dingelstädt, den 21. November 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.
— ““
[49759] Aufgebot. “ Auf Antrag des Rechtsanwalts Nawrocki in Zoppot werden a. Balbina Nawroecki, 1822 zu Graudenz, b. Hermann Emil Nawrocki, geb. am 3. April 1825 zu Graudenz, deren Aufenthalt unbekannt und nicht zu ermitteln ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 13) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Graudenz, den 21. November 1891. 38 Koönigliches Amtsgericht.
geb. am 26. August
[49756] Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Carl Julius Wegener aus Merseburg, geboren am 17. Januar 1810, welcher seit dem 1. Juni 1881 verschollen ist, und von dessen Leben oder Tode seitdem keine Nach⸗ richt eingegangen ist, wird auf Antrag seines Schwiegersohnes, des Tischlermeisters Ernst Malpricht zu Mersehurg, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. September 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Merseburg, den 24. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[49760] Bekanntmachung.
Auf Antrag der verw. Weber Theresia Vieweger, geb. Trautmann, in Ziegenhals, wird deren Sohn Friedrich Vieweger, geboren zu Ziegenhals am 11. August 1859, welcher seit dem Jahre 1881 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 16. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Ring Nr. 13, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Ziegenhals, den 20. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
[50577] “““ Der Bäckergeselle Heinrich Karl Fried Dille, eb. am 15. April 1843 zu Gotha, Sohn des ver⸗ torbenen Johann Adam Dille und der Johanne Friedericke, geb. Großkopf, ist vor 15 Jahren nach Amerika gegangen und hat nach glaubhafter Ver⸗ sicherung seines Bruders, des Mühlenbesitzers Louis Dille hier, seit 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben. 8
Zur Ermittelung des Verschollenen und dessen Erben wird auf Antrag des vorgenannten Louis Dille hiermit der 23. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zum Aufgebotstermin bestimmt und der Abwesende und dessen Erben zur Anmeldung spätestens in diesem Termin unter dem Rechts⸗ nachtheil geladen, daß widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen, das in 2600 ℳ besteht, an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen unter dem Rechtsnachtheil des Verlustes des Anspruchs zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen ein erlassenes Ausschluß⸗ Urtheil ist unzulässig.
Gotha, den 23. November 1890.
Herzogl. S. Amtsgericht. I. Abtheilung. Fleischhauer. [49753]
Die Vormundschaft über den Kaufmann Martin Lubarsch, geboren am 18. Oktober 1856, wird
ufgehoben. — L. 4373. 1889.
Berlin, den 24. November 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 68.
[49864] Oeffeutliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Carl Kurt, genannt Cords, zu Parchim, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise Kurt, verwittwet gewesene Jentz, geb. Boldt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die von ihm am 27. Juni 1884 mit der Beklagten eingegangene Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 3. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i./ Mecklb., den 21. November 1891. Stresow, L. G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Emilie Weiß, geb. Kunze, in Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer in Halle a./S., klagt gegen den Hausdiener Friedrich Nicolaus Weiß aus Halle, jetzt in unbekann⸗ ter Abwesenheit, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
[49775]
zu Halle a./S. auf den 12. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a./S., 23. November 1891.
Heinrichs, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11““ 8
[49781] Oeffentliche Zustellun 11
Die Frau Agnes Kurasinska, geb. Zborowska, zu Gola, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinski zu Lissa, klagt gegen ihren Ehemann Franz Kurasinski, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Bez. Posen, auf den 12. März 1892, Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 24. November 1891.
Kaute, Gerichtsschreiber des Königlichen
[49762] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Emilie Zechinato, ge⸗ borene Müller, zu Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Leistner in Grabow a /O., klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Paul Zechinato, unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen Gewäbrung standes⸗ gemäßen Unterhalts in Höhe von 24 ℳ monatlich für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis dabin 1893, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 288 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 17. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 18. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[49765] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Johann Buchmann, Zimmermann, und Therese, geb. Greder, beisammen in Busch⸗ weiler wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagen gegen 1) den Rentner Jacob Hirschy, zu Altkirch wohnhaft, 2) die Erben der verlebten Eheleute Ignaz Birgy und Katharina Boeglin, nämlich:
a. Emil Birgy, Lademeister in Riedisheim,
b. Alfons Birgy, früher Lehrer, zur Zeit in der Strafanstalt zu Ensisheim,
c. Marie und Josephine Birgy, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend,
wegen Widerspruchs gegen einen Zwangsvollstreckungs⸗ beschluß in das unbewegliche Vermögen, mit dem Antrage:
den vom Kaiserlichen Amtsgerichte Hüningen auf Antrag des Beklagten Hirschy am 16. Oktober 1891 erlassenen Zwangsvollstreckungsbeschluß aufheben, so⸗ weit derselbe die den Klägern gehörigen sub 5, 6 und 12 erwähnten Liegenschaften betrifft, nämlich:
1) Section A Nr. 1064 p. 4,62 a Grasgarten,
Gelände vor der Leineren, neben dem nachfolgenden Artikel und Josef Willer einerseits und Lorenz Willer anderseits,
2) Scetion A Nr. 1065, 1066 15,14 a Hanfland
neben dem vorhergehenden Artikel und Aufstößen, 3) Section C Nr. 81, 81, 81 bis 82, 83, 84, 85 und 86. Zwei aneinanderstoßende Wohnhäuser mit Scheune, Stallung, Hof und Gemüsegarten, Alles in einem Komplexe von einem Flächeninhalte von 12,44 a., begrenzt durch Jacob Kuntz Erben und Straße, feststellen, daß diese Grundstücke von keiner Hypothek zu Gunsten des Beklagten Hirschy belastet sind, den Beklagten Hirschy zur Freigabe derselben verurtheilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./ Els. auf den 6. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, Gerichtsschreiber des K. Landgerichte
49766] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Mondry zu Allenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen den Schmiedemeister August Anders, unbekannten Aufenthalts, wegen 605,95 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen: a. an den Kläger 605 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891
b V
zu zahlen, auch b. die Kosten des in den Akten gleichen Rubrums Q 74,91 gegen Beklagten erlassenen Arrestverfahrens zu tragen und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 7. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ in Ostpreußen, den 24. November
Biernath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 [49767] Oeffentliche Zustellung.
Der Kalkbrenner Anton Pomburger zu Felsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen den Philipp Hanns⸗Engel, Bau⸗ unternehmer, früher zu Fraulautern, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Baumaterialien, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages von 66 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klageerhebungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 20. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
(L S Münch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49028] Oeffentliche Zustellung. 18
Schneidermeister Christian Friedrich Dieterle in Schiltach, vertreten durch Rechtsagent Ludwig Rapp in Wolfach, klagt gegen den Kellner Wilhelm Seeger von Schiltach, z. Z an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreck⸗ bare Verurtheilung zu 220 ℳ 97 ₰ und 5 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage an herrührend aus 1) Kauf von Kleidern vom Jahre 1883/84 im Betrage von 43 ℳ 25 ₰, 2) vorschüßlich bezahlten Gerichts⸗ und Anwaltskosten in der Zeit vom 27. April 1885 bis 12. August 1890 im Betrage von 125 ℳ 72 ₰, 3) vorschüßlich bezahlten Reise⸗ kosten ins Ausland im Betrage von 25 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Wolfach auf Dienstag, den 19. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Wolfach, den 20 November 1891.
Laätlig.. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[49768) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt F. Gallus zu Darmstadt klagt
gegen den Privatier Freiherrn Otto von Heising, zuletzt in Beerfelden, jetzt unbekannten Aufenthalt⸗ orts, aus anwaltlicher Vertretung in der bei hiesigem Amtsgerichte anhängigen Rechtsfache der Fräulein Clementine von Kitzing in Münster i. W. gegen
den jetzigen Beklagten, wegen Forderung, C. 54/91, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270 ℳ 83 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Beerfelden auf Donnerstag, den 14. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schnellbacher, Gerichtsschreiber des Großherzolichen Amtsgerichts.
[49774] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Riesenfeld zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vogt daselbst, klagt gegen den Handesmann L. Hirsch, früher zu Zembowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 53,40 ℳ Kauf⸗ geld für am 14. April cr. entnommene Waaren nebst Verzugszinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53,40 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O./S. auf den 30. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — IV. C. 356/91.
Rosenberg O./S., den 20. November 1891.
Klemenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49782 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Plock zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Kretschmann daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Schauspieler Albrecht Anstensen zu Magdeburg, z. Z. in unbe⸗ kannter Abwesenheit, aus dem Wechsel d. d. Magde⸗ burg, den 5. Juni 18990, fällig am 1. Juli 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1890 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg, Abtheilung 2, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 2. Februar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Magdeburg, den 26. November 1891.
Schwabedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
[49776] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer R. Stolper zu Ostrowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Voß ebendort, klagt gegen den Lieutenant Eckert zu Krotoschin, jetzt un⸗ bekanaten Aufenthalts, wegen 44 ℳ 30 ₰ für käuflich entnommene Speisen und Getränke mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger die Summe von 44 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Ostrowo, den 25. November 189—1.
b „Wendlandt, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49777] Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 20. November cr. be⸗ gehrt der Kaufmann Albert Campe in Nürnberg, Theilhaber der Firma Campe & Lotter in Nürnberg, die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Schreinermeisters Heinrich Buser, zuletzt in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 185 ℳ 53 ₰ für in der Zeit vom April bis Juli h. J. käuflich geliefert erhaltene Eisen⸗ waaren.
Zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits
hat das kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf
sihren genannten,
den 13. Jannar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 4 des hiesigen Justigebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 27. November 1891.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, kgl. Sekretä
[49773]
Die Ehefrau des Konditors Wilhelm Hützen,
Mittwoch,
Maria Katharina, geb. Heilmann, zu Odenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, 8
klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 25. November 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49771]
Die geschäftslose Ehefrau des Fubrunternehmers Heinrich Wanders, Josepha, geb. Dornbusch, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 26. November 1891.
1 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge
[49770]
Die Ehefrau des Schlossers Joseph Blanken⸗ stein, Maria, geb Hoch zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 26. November 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49772]
Die Ehefrau des Wirthes Robert Schmitz, Katharina Elisabeth, geb. Kern, zu Holt bei M.⸗ Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 26. November 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49764] Gütertrennungsklage. 8 Die Josefine Boehler, gewerblose Ehefrau des Carl Schirr, Metzger, zu Weiler bei Thann wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 26. November 1891 Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[49763] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 24. November 1891 ist zwischen der Bibiana Herrmann, Ehefrau des Schuh⸗ machers August Staehle zu Mülhausen, und deren Ehemann August Staehle, Schuhmacher daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 26. November 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[49769]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 30. Ok⸗ tober 1890 ist die wischen den Eheleuten Pferde⸗ händler Heinrich Küpper jr. und Gertrud, geborene Jennes, Beide zu Linnich wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, vollständige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Holtum zu Geilenkirchen verwiesen worden.
Aachen, den 24. November 1891.
orn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ec.
[47533] “
8 Mwei recht kräftige Deck⸗ 1 — hengste, Trakehner Nachzucht,
für Zuchtvereine vorzüglich ge⸗
eignet, stehen zum Verkauf im
Dominium Walterkehmen bei
Aus diesem Gestüt sind jährlich Hengste zu Landbeschälern, an Zuchtvereine und zu Zuchtzwecken nach Amerika verkauft. Die im vorigen Jahr dahin gegangenen Hengste Virgil und Vesuv haben auf der Staatsausstellung in Wis⸗ consin die ersten Preise erhalten.
W. Gerlach.
.Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, “ u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 Berlin, Montag, den 30. Novemher
1891.
neeüdHewerne eneacenerA — “
Deffentlicher
Anzeiger.
ax emneseenrnnmeer.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 8
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 “ echtsanwälten.
[4098 Bekanntmachung.
“ im Oelser Kreise 3 km von der Kreisstadt
Oels entfernt belegene Kronprinzliche Rittergut
Ludwigsdorf soll auf achtzehn Jahre — vom 1. Juli
1892 bis zum 30. Juni 1910 — im Wege des
öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Das Rittergut enthält überhaupt 402,40 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2582,17 Thalern, worunter Eöb “ aus⸗ eschlossener Wald und Pachtareal:
8 Baustellen I“ Garten — “ Acker .“ 11“ 50,45 „ Wege, Gewässer, Grenzen, Raine ꝛc 13,38 „
zusammen 356,51 ha Bewerber haben 100 000 ℳ verfügbares Ver⸗
möͤgen, sowie ihre Befähigung als Landwirth nach⸗
zuweisen. Bietungs⸗Termin ist auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der Thron⸗ lehns⸗Kanzlei zu Schloß Oels vor dem Regie⸗ rungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Troschke an⸗ beraumt. 1 Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen können in der Thronlehns Kanzlei zu Oels eingesehen, in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten bezogen werden. 8 Die Besichtigung des Gutes ist nach vorheriger Anmeldung bei der Thronlehns⸗Verwaltung zu Oels gestattet. Schloß Oels, den 15. Oktober 1891. Verwaltung des Thronlehus Oels I1II“
[49751]
Ausschreibung auf Lieferung von gefähr:
59 Ries Aktendeckel, 900 kg Bindfaden, 20⁰000 Stück Bleieinlagen, 150 m Calico, 1 396 000 Stück Couverts, 100 Stück Curvenlineale, 250 Stück Dreiecke bölzerne, 100 Stück Dreiecke Kautschuck⸗, 3000 Stück Zeichen⸗Farben, 90 Stück Tusche auto⸗ graphische, 200 Stück Tusche schwarze, 1000 Flaschen Tusche unverwaschbare, 3700 Stück Federhalter, 30 Gebund Gänsekiele, 5000 Stück Geldsäcke, 100 kg Gummi arabicum, 1500 Stück Gummi⸗ bänder, 800 Stück Gummistifte, 2200 Stück Radirgummi, 350 Stück Waffelgummi, 50 000 Stück Heftklammern, 9000 Stück Heftzwecken, 300 Stück Künstlerhülsen, 50 Stück Leder, 70 kg Leim, 120 Rollen Calquirleinen, 150 m Leinen grünes, 200 Stück Lineale, 260 Stück Maß⸗ stäbe, 120 m Moleskin, 100 Ries Indigopapier, 150 Ries Packpapier, 800 Bogen Pauspapier, 90 Rollen Pauspapier, 1800 Bogen Pflanzen⸗ papier, 1000 Bogen quadrirtes Papier, 25 Rollen quadirtes Papier, 2 Ries Vorsatzpapier, 2 Ries Kleistermarmorpapier, 300 Stück Gummipinsel, 350 Stück Kielpinsel, 250 Stück Lavir⸗ pinfel, 60 Stück Reißfedern, 100 Stück Reiß⸗ schienen, 600 m Schirting, 350 Stück Schwämm⸗ chen, 400 kg Siegellack, 200 000 Stück Siegel⸗ marken, 150 kg Speltdeckel, 3000 kg Strohdeckel, 210 000 Stück Stahlfedern, 150 kg Stärke, 300 000 Stück Stecknadeln, 850 Krügelchen Stempel⸗ farbe, 15 000 Stück Bleistifte, 3500 Stück Blau⸗ stifte, 350 Stück Pastellstifte, 1200 Stück Rothstifte, 5000 Stück Tintenstifte, 4150 Flaschen Tinte schwarze und farbige, 400 Stück Tuschnäpfe, 120 Stück Tuschgläser, 6000 Bogen Whatman, 130 kg Zwirn, 2500 Flaschen Morsefarbe, 450 Stück Apparatpinsel, 12 Ries Velinpapier, 15 Rollen Lichtpauspapier, 3000 Bogen Rollenpapier.
Termin am 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗ Verwaltung, Köln, altes Ufer Nr. 2. Ende der Zuschlagfrist am 31. Dezember 1891, Abends 6 Uhr.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lie⸗ ferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Dte Ausschreibungsunterlagen können gegen Er⸗ stattung von 50 ₰ in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Schröder bezogen oder im Bureau desselben eingesehen werden.
Köln, den 27. November 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
jährlich un⸗
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ep“
[1817411) Bekanntmachung. Bei der am 5. Februar d. Js. planmäßig erfolgten
Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen.
jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises
Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 42 über . . .. 0 ℳ
Buchstabe B. Nr. 19 und 103 über
bnbvb. 1000. Buchstabe C. Nr. 39 über v1“ zusammen 2200 ℳ
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗
habern zum 1. Januar 1892 mit der Aufforde⸗
rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben
Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1892 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerung⸗ Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bank⸗ hause D. Sommerfeld & Goldberg zu Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1892 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten An⸗ leihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.
[15221] Bekanntmachung. .“ Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1891/92 ausgelooft
worden
1) von den auf Grund des Allerhöchsten 1“ 9. Juni 1880 u“ Privilegii vom 18. Dezember 1882 ausgefer igten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Auleihescheinen der Ge⸗ meinde Rixdorf
Ausgabe II.
a. von dem Buchstaben A. über 200 ℳ die Nummern: 41 46 78 171 192 231 266 292 3 398 514 578 586 605 642 729 1 874 891 897 898 925 929 931 5 1053 1063 1064 1075, b. von dem Buchstaben E. über 500 ℳ die Nummern:
83 134 160 177 242 278 294 416 436 524 526 626 628 640 690 741,
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rirxdorf
Ausgabe III. a, von dem Buchstaben A. über 500 ℳ
die Nummern: 56 83 92 185,
b. von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern:
55 87 118 153 160 194 238 291 303. 8
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗ gen Zinsschein Anweisungen vom 2. Januar 1892 ab bei der Teltow'er Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den “ der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rixdorf, den 2. Juni 1891.
. Gemeinde Vorstand. Doddin.
38 3 800 8
1 302 3 8 946 1
1 21 22 02
2 5 1
[15500] Bekanntmachung.
Von uf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1892 ausgeloost worden:
a. von dem Buchstaben A. à 1000 ℳ die Nummern 14, 181, 194 und 313,
b. von dem Buchstaben C. à 200 ℳ die Nummer 74.
Die Inhaber werden aufgefordert, die aus⸗ geloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung vom 1. Ja⸗ nuar 1892 ab bei der hiesigen Gemeinde⸗ Kasse, Grunewaldstraße 129, parterre, hierselbst, oder bei der Bank für Handel und Indnstrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Schöneberg bei Berlin, den 1. Juni 1891.
Der Gemeinde⸗Vorstand: — Schmock.
396] Bekannutmachung.
„Am 1. Januar 1892 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Usedom Wollin'er Kreis⸗Anleihe⸗ scheine zur Amortisation:
A. erster Ausgabe: Litt. A. Nr. 4 und 5 über je 1500 ℳ Litt. B. Nr. 37 38 39 und 40 über je 600 ℳ B. zweiter Ausgabe:
Litt. A. Nr. 98 und 99 über je 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 229 und 230 über je 500 ℳ
Litt. C. Nr. 49 und 50 über je 200 ℳ
C. dritter Ausgabe:
Litt B. Nr. 49 über 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 69 über 500 ℳ
Litt. D. Nr. 2 und 3 über je 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, solche vom 1. Januar 1892 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vorzu⸗ legen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. Js. auf.
Swinemünde, den 5. Mai 1891.
Der Kreis⸗Ausschuß sedom⸗Wollin'er Kreises Graf von Schwerin.
gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem [19719]
7 Verloosung 3 Posener Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1885.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 13. Juni 1891 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadtanleihescheine
Buchstabe B. Nr. 21 und 97 über 2000 ℳ, C. Nr. 61 85 107 242 279 und 289
über 1000 ℳ,
. 4 23 64 137 223 und 525 über 500 ℳ,
. 153 226 319 466 521 541 543 554 556 610 883 979 und 988 über 200 ℳ
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Feit nach dem 31. Dezember 1891 nicht mehr statt⸗
ndet.
Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 13 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse und bei dem Bankhause Hirsch⸗ feld & Wolff hierselbst, Wilhelmplatz Nr. 19, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Zugleich werden die früher ausgeloosten aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihe⸗ scheine, welche zum 2. Januar 1891 aufgekündigt sind,
Buchstabe C. Nr. 60 über 1000 ℳ,
E. Nr. 105 175 und 393 über 200 ℳ wiederholt aufgerufen und deren Inhaber auf⸗ gefordert, den Kapitalbetrag bei den obengenannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes abzuheben. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem 31. Dezember 1890 aufgehört, der Werth der bei der Einlösung etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag in Abzug gebracht.
Ferner werden folgende 4 % Stadtanleihe⸗ scheine
Buchstabe A. Nr. 22 24 und 25 über 5000 ℳ,
8 B. Nr. 23 über 2000 ℳ,
8 C. Nr. 92 93 100 und 101 über 1000 ℳ,
1 D. Nr. 162 über 500 ℳ,
8 E. Nr. 38 bis 52 229 u. 230 über 200 ℳ, welche durch unsere Bekanntmachung vom 14. Juni 1890 zur Rückzahlung am 2. Januar 1891 für den Fall gekündigt waren, daß dieselben bis zu diesem Zeitpunkt nicht nachträglich noch zur Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen unserer Kämmerei⸗Kasse vorgelegt werden sollten, wiederholt mit dem Bemerken auf⸗ gerufen, daß die Zinszahlung mit dem 31. De⸗ zember 1890 aufgehört hat, sowie daß der Kapital⸗ betrag bei den obengenannten Zahlstellen, ab⸗ züglich des Werthes der etwa fehlenden Zinsscheine in Empfang genommen werden kann.
Posen, den 18. Juni 1891.
[173233 Bekanntmachung. “ Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Sten⸗ daler Stadtanleihescheinen sind bei der dies⸗ jährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: a. von der I. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 22 119 196 259 und 3““ Buchstabe B. Nr. 307 577 428 436 483 EEE Buchstabe C. Nr. 674 770 826 839 868 und 884 über 500 ℳ = . ...
1000 ℳ 1800 „
3000 b b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 29 und 91 über Buchstabe B. Nr. 59 104 und 114 über 500 ℳ — „ . . . . . . . . . Buchstabe C. Nr. 148 193 239 und 289 ö“
2000 ℳ 19900
800
4300 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 88 114 und 185 über h---he Buehstabe B. Nr. 260 Fber . . . . . 600 8
3500 ℳ Buchstabe 8. N. 55 Uher 1000 ℳ% Buchstabe B. Nr. 195 und 218 über Üne, 666161616161 Buchstabe C. Nr. 357 über .200 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1892 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere “ der Stücke hört mit dem ge⸗ annten Tage auf. “ 8 Ferner vic die Einlösung der bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine: a. von der . e ““ tabe B. Nr. 60 über 1 1 Ble b. von der III. 8v tabe B. Nr. 358 über 5. Buchstaße C. Nr. 422 und 460 über 200 ℳ in Erinnerung gebracht. 8 Stendal, den 30. Mat 1891. Der Magistrat. Engelmann.
d. von der IV. Ausgabe:
[20286] Bekanntmachung. In der am 26. Juni cr. stattgefundenen öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von der städtischen Anleihe folgende Nummern:
a. zu 1000 ℳ Nr 40.44 207 291 292 328 355 388 511 518 591 607 670 718 und 733,
b. zu 500 ℳ Nr. 866 871 874 885 903 908 948 953 969 977 987 1014 1027 1032 1041 1048 1077 1084 1091 1185 1189 1211 1215 1219 1222 1237 1252 1259 1306 und 1317,
c. zu 200 ℳ
Nr. 1446 1558 1581 1663 1664 1672 1710 1809 1815 1826 1910 1993 2013 2033 2045 2063 2128 2132 2172 2270 2455 2495 2614 2637 2650 2652 2674 2702 2713 2745 2749 2849 2860 2862 2978 2982 2990 3002 3020 3236 3252 3288 3323 3394 3417 3433 3448 3457 3481 3491 3529 3532 3550 3626 3680 3736 3774 3816 3831 3851 4011 4028 4080 4116 4166 4211 4248 4339 4350 4454 4477 4485 4551 4579 4717 4736 4773 4784 4790 4877 4878 4888 4944 4945 4960 4995 5018 5047 5058 5072 5074 5075 5092 5109 5111 5122 5144 5161 5165 5195 5222 5272 5292 3 5394 5405 5408 5418 5474 5482 5514 5521 5569 5600 5615 5624 5634 5672 5678 5680 5 5708 5734 5739 und 5775
ausgeloost worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember cr. ab die Nominalbeträge derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons Nr. 9 bis incl 20 nebst Talons in unserer Kämmereikasse bezw. bei den Banguiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Januar 1892 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen nicht mehr statt.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den bei früheren Verloosungen gezogenen Nummern olgende:
Litt. C. Nr. 2535 à 200 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1888,
Litt. B. Nr. 1169 und 1174 à 500 e, itt G Nr. 1881 5087 5199 à 200 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1889,
Litt. A. Nr. 130 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 1883 3752 4854 4919 4929 49652 4984 5013 5094 5116 und 5207 à 200 ℳ, ausgeloost zum 31. De⸗ zember 1890,
noch nicht eingelöst sind. Nordhausen, den 27. Juni 1891. Der Magistrat. Hahn.
[20122]
Ausloosung von Kreisanleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegier vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 188 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1891 die nachstehenden Nummern aus geloost:
I. Emission und 34. I. Emission und 28.
IJ. Emission Serie I. Litt. C. Nr. 2 und 28.
III. Emission Serie II. Litt A. Nr. 37 und 43
III. Emission Serie II. Litt. B Nr. 1 und 5.
III. Emission Serie II. Litt. C. Nr. 11 27 37 und 55.
IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 61 88 und 96.
IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 6 und 60.
V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 46.
V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 75 90 und 91.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1892 an den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1891 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Hadersleben oder bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zu er⸗
eben.
Serie I. Litt
Serie I. Litt. B. Nr.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Capitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1892 fälliger Zinsscheine von dem Capital⸗ betrage abgezogen werden. Hadersleben, den 23. Juni 1891. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende. J. V.: Ohlsen, Kreis⸗Deputirter.
[42414] “
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der erstmaligen Verloosung die Nummern 296, 297
566, 600, 666, 695, 815, 968, 1002, 1101, 1136, 1177 gezogen worden sind.
Die zöetreffenden Schuldscheine werden vom 31. Dezember d. J. ab bei den Herren Kunath & Nieritz hier gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zinsscheine ein⸗
löͤst. 1. Januar 1892 ab findet eine Verzinsung
dieser Schuldscheine nicht mehr statt.
Chemnitz, im Oktober 1891. 8 5 Der Vorstand
der Casino⸗Gesellschaft
Roeßler. Voigt.