1891 / 283 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

auf kostenfällige Verurtheilung von 37 nebst 5 % Zinsen und zwar von 20 seit 1. April 1890 und don 17 seict 1. April 1891, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 22. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 27. November 1891. Hausen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

[50004] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Kieffer, Gastwirth in Birkenwald, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt gegen 1) Joseph Fellerath, 2) Victor Fellerath, 3) Albertine Fellerath, Ehefrau von Karl Wetta, und diesen Letzteren, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, aus zwei Schuldscheinen vom 11. Februar und 25. Juni 1890, mit dem An⸗ trage, die Beklagten pro rata ihrer Erbtheile und hypothekarisch für das Ganze zur Zahlung von 191,64 mit Zinsen zu 5 % seit 2. November 1891, solidarisch zu den Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 23. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Landgerichtssekretär Berger. [50008] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Weidig jun., in gleichnamiger Firma zu Furth Chemnitz, vertreten durch den Justizrath Fendler zu Breslau, klagt ge en den Kaufmann Louis Vollmershausen und den Kauf⸗ mann Sigismund Schmidt in Firma S. Schmidt et Co. zu Breslau, Wallstraße Nr 20 (Leder⸗Kom⸗ missions⸗Geschäft), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 16. September 1891 mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 904,35 nebst 6 % Zinsen von 886 seit dem 2. November 1891 an Kläger sowie zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssache“ des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Sqcpweidnitzer⸗Stadtgraben. Nr. 2/3, auf den 10. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. November 1891.

Rüster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50006]

Amalie Karoline Schneider, Ehefrau des Ackerers Friedrich Müller, zu Westhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 26. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär Berger.

50016

a6!brch Rechtsanwalt Vossen vertretene Clara Müller zu Barmen, Chefrau des Metzgers Adolf Heuser daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50022]

Die Ehefrau des Kaufmannes Albert Jeunen, Petronella, geb. Buscher, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Januar

892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 27. November 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50021]

Die Ehefrau des Maurermeisters Bernhard Werner, Wilhelmine, geb. Balz, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 20. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. November 1891.

Nonnenmuehlen, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50171]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 2. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Georg Dörmann zu Elberfeld und der Christine, geb. Korn, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Kgl. e hgithe

[50172] u“

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 2. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Cigarrenhändler Julius Küpper zu Elberfeld und der Selma, geb. Weynand, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

50173 1

Durch rechtskräftiges Urtbeil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Ok⸗ tober 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Kupferschmied Christoph Drath und Helene, geb Everding, Beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 4. August 1891 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den 21. November 1891.

Züchner, G Gerichts ber des Königliche Land richts.

[50192]2 G 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Ok⸗ tober 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Wilden, Kaufmann, und Emma Maria, geborene Gut, Beide zu Köln, Cäcilien⸗ kloster Nr. 5 wohnhaft, aufgelöst worden.

Köln, den 26. November 1891.

Der Gerichtsschreiber Masselter.

[50185] 1 . Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Hasselhorst, Blumenhändler, und Maria, geborene Maschmeyer, zu Köln aufge⸗ löst worden. 8 Köln, den 27. November 1891. 1 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[50188] Gütertrennung. 1 Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i E. vom 24. November 1891 ist zwischen der Katharina Fuchs, Ehefrau des Fuhrmanns Johann Kauffmann zu Mülhausen und deren Fhemann Johann Kauffmann, Fuhrmann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 27. November 1891. Der Landgerichtssekretär: Stahl.

[50174] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 24. November 1891 ist zwischen der Nanette Lorentz, gewerblose Ehefrau des Wirths und Fuhrmannes Marcel Mura in Moosch und deren Ehemann Marcel Mura, Wirth und Fuhrmann in Moosch, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. Mülhausen i. E., den 28. November 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

50190] Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 2. No⸗ vember 1891 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden Eheleuten Julius Kittel, Malermeister, und Katharina Keller die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Zabern, den 27. November 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung. [499762

Sächsische Holz⸗Berufsgenossenschaft. I. Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Vorsitzender: Kommerzienrath Ernst Grumbt, Dresden⸗Neustadt, . 2) stellvertretender Vorsitzender: Fabrikbesitzer Alwin Türpe, in Firma A. Türpe jun., Dresden⸗ Neustadt,; 8 3) Schriftführer: Sägewerksbesitzer Franz Hynek, in Firma: C C. Brandt, Riesa, 85 4) stellvertretender Schriftführer: Tischlermeister Ernst Nissen, Dresden⸗Altstadt, 5) Tischlerobermeister Valentin Kaschek, Dresden⸗ Altstadt, 6) Fabrikbesitzer, Königlicher Hoflieferant, Carl Eduard Flemming, in Firma: Ed. Flemming & Co. Schönheide,

7) Tischlermeister Gustav Köhler, Zittau,

8) Sägewerksbesitzer Hermann Hering, in Firma: Gebrüder Hering, Königstein a. d. Elbe.

II. Ersatzmänner derselben sind die Herren: *

1) Sägewerksbesitzer Gustav Hasse, in Firma: G. F. Hasse, Schandau, .

2) Königlicher Hoflieferant Edmund Müller, Löbtau, Dresden,

3) Fabrikbesitzer Eduard Gödel, Leipzig, 1

4) Fabrikbesitzer Adolph Heym, Leipzig⸗Plagwitz,

5) Tischlermeister Paul Schulze, Bautzen,

6) Fabrikbesitzer Moritz Gottschalk, Marienberg,

7) Tischlermeister Gustav Günzel, Leipzig,

8) Königlicher Hofbautischler Friedrich Weber,

Dresden. 8 Vertrauensmänner. Aus dem Amte als stellvertretender Vertrauens⸗ mann für den 13. Bezirk ist ausgeschieden: b Herr Sägewerksbesitzer Heinrich Küchling, in Firma H. Kuͤchling & Co. in Großenhain. Für diesen wurde gewählt: Herr Kunsttischlereibesitzer Alex. Ferd. Hermann Hellwig in Meißen. Aus dem Amte als Vertrauensmann für 15. Bezirk ist ausgeschieden: Herr Fabrikbesitzer Franz Streubel, in Firma: Gebrüder Streubel in Freiberg; und dessen Stellvertreter: Herr Sägewerksbesitzer Ernst Wilhelm Schönlebe in Mulda. Für den vorgenannten Bezirk wurde als Vertrauens⸗ mann resp. dessen Stellvertreter gewählt die Herren: 1) Sägewerksbesitzer Ernst Wilhelm Schönlebe in Mulda und 8 2) Sägewerksbesitzer Clemens Randeck bei Mulda. Dresden, den 16. November 1891. Sächsische Holz⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. Alwin Türpe.

den

Heinzmann in

[48532 88 4 8 8

1 Schlesische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft. Bekannt ung. 8

In Gemäßheit des §. 25 des 1aeetenbitrassceg Unfallversicherungsgesebes und des §. 21 des Genossenschaftsstatuis werden im Nachstehenden die eingetretenen

Aenderungen bezw. die Namen der

Stadt bezw. Amts⸗Bezirk.

neu gewählten Vertrauensmänner und deren Stellvertreter zur öffentlichen Kenntuiß gebracht.

Name, Stand und Wohnort: a. des Vertrauensmannes, b. dessen Stellvertreter.

Kroischwitz. Mittlau.

Klitschdorf. Modlau.

bonͤbd 1.

Neudorf a./Gbg. Steinsdorf. Kaiserswaldau. Kreibau. Bärsdorf⸗Trach. Panthenau. Giersdorf. Lobendau.

00 2CU g& d eSegssss-

Poischwitz. Herrmannsdorf. Seichau. Malitsch.

H oo do 88ö1

Schweinitz, Ochelhermsdorf, Günthersdorf, Heinersdorf, 1XX““ Deutsch⸗Wartenberg, Stadt Deutsch⸗Wartenberg. Bovadel,

Kleinitz,

Kolzig,

Kontopp und

Pirnig.

Stadt Marklissa und Amts⸗ hezirk Steinkirch.

Schönbrunn 9.

Heidersdorf.

Geibsdorf.

Lichtenau.

Schreibersdorf. Thiemendorf. Hartmannsdorf. Gebhardsdorf.

C0 d0 BSPP; F

000 ꝙ8SS

Dorf Köben. Mühlgast.

Mlitsch.

Thiemendorf. Zedlitz. Ransen. Georgendorf.

Sree.

Colonnowska Sandowitz.

Mokrolohna, Bresina, Sucholohna und Olschowa.

Bibiella, Pascheken, Schindroß Imielow

geftt nfer

Stadt Stroppen. Schlottau. Paschkerwitz. Hünern.

Puditsch. Cammerowe.

Massel Kuhbrück. v

Breslau, den 9. November 1891.

002 ½ &I᷑H odd— SeFesygpesge

[485 35] Bekanntmachung.

Die Militär⸗Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1892 bis Ende März 1893 folgender Gegenstände:

870 m dunkelblauen Doppelkattun, 721 m. rohe Futterleinewand, 1690 m rohe Leine⸗ wand zu Sommerhosen, 3200 m weiße Haus⸗ leinewand, 88 m weiße Futterleinewand, 400 m graugestreifte Schürzenleinewand, 290 m blau und rothgestreifte Schürzenleine⸗ wand, 900 m blaugewürfeltes baumwollenes Bettbezugzeug, 550 m baumwollenes geköpertes Bettinlettzeug, 100 m Haustuch, 1085 m rohen geköperten Drillich, 123 m rohen Zwillich, 360 m weißen Zwillich, 4000 m Hemden⸗Callicot, 2786 m Futter⸗Callicot, 260 Stück blaugewürfelte leinene Hals⸗ tücher in 2 verschiedenen Größen, 260 Stück weißleinene Halstücher in 2 verschiedenen Größen, 2114 Stück blaugewürfelte leinene Taschentücher, 694 Paar Hosenträger, 1229 Dutzend messingene Knöpfe, 1798 Dutzend zinnerne Knöpfe, 832 Stück Halsbinden, 210 Pfurd Bettfedern, 130 m blaues Halb⸗ tuch, 134 m schwarzes Halbtuch, 400 m ge⸗

färbten Moll, 27 m grauen Croisé, 56 m

Sektion Bunzlau.

Seidel, Lehngutsbesitzer zu Ullersdorf a./B. Kobligk, Gutsbesitzer zu Nieder⸗Mittlau. Hübner, Inspektor zu Ober⸗Mittlau. Krone, Traugott, Forstverwalter zu Wehrau. Seude, Heinrich, Kaufmann zu Modlau.

Sektion Goldberg⸗Haynau.

.Rudolph, Gemeindevorsteher zu Neudorf a./Gbg. Heinrich, Gemeindevorsteher zu St. Hedwigsdorf. Schäfer, Gemeindevorsteher zu Mitt. Ndr. Kaiserswaldau. Daum, Gutspächter zu Tammendorf.

.Machus, Förster zu Bärsdorf⸗Trach.

Hübner, Rittergutspächter zu Doberschau. Kirsch, Gemeindevorsteher zu Rothbrünnig. Hempe, Rittergutspächter zu Ober⸗Lobendau

Sektion Jauer.

Schubert, August, Gutsbesitzer zu Poischwitz. Schneider, Amand, Freigutsbesitzer zu Herrmannsdorf. .Gehrke, Wirthschaftsinspektor zu Seichau.

Lienig, Gustav, Gutsbesitzer zu Triebelwitz. Bunzel, Gustav, Gutsbesitzer zu Malitsch.

Sektion Grünberg.

. 1 Knobelsdorff, Königl. Rittmeister a. D. auf ättnitz. 8

Sektion Lauban.

Trautmann, Bauergutsbesitzer zu Nieder⸗Steinkirch.

Brucksch, Bergwerks⸗Inspektor zu Ober⸗Schönbrunn. Förster, Bauergutsbesitzer zu Ober⸗Heidersdorf. Hilbig, Gemeindevorsteher zu Geibsdorf. Hilveti, Rittergutspächter zu Nieder⸗Lichtenau. Förster, Bauergutsbesitzer zu Ober⸗Lichtenau. Rösler, Gemeindevorsteher zu Schreibersdorf. Titze, Rittergutsbesitzer zu Mittel⸗Thiemendorf. örster, Gutsbesitzer zu Hartmannsdorf. Ludwig, Wilhelm, Bauergutsbesitzer zu Alt⸗Gebhardsdorf.

Sektion Steinau.

Ullmann, Güterdirektor zu Radschütz. Bohne, Rittergutsbesitzer zu Mühlgast. .Weinkauff, Rittergutsbesitzer zu Klieschen.

a. Tuckermann, Gutsbesitzer zu Töschwitz. Opren, Rittergutsbesitzer zu Töschwitz. Elsner, Bauergutsbesitzer zu Thiemendorf.

„Nerlich, Bauergutsbesitzer zu Zedlitz. vom Hofe, Rittergutspächter zu Ransen. Neumann, Rittergutspächter zu Geißendorf. .Eltester, Rittergutspächter zu Culmikau.

Sektion Groß Strehlitz.

Menzel, Forstassessor zu Bendawitz. Gutt zu Eichhorst. 1 8 von Axleben zu Zawadzki.

Fest, Wirthschaftsinspektor zu Olschowa. .Jokiel, Gemeindevorsteher zu Sucholohna.

Sektion Tarnowitz.

Tschöpe, Oberförster zu Bibiella. „‚Schlesak, Revierförster zu Bibiella.

Sektion Trebnitz.

Krause, Maurermeister zu Stroppen. Mann, Müllermeister zu Deutsch⸗Hammer. Viertel, Rittergutspächter zu Güntherwitz.

Boas, Rittergutsbesitzer zu Langenau.

Girlich, Gemeindevorsteher zu Guhlau. Cammann, Rittergutsbesitzer zu Groß⸗Wilkawe. Pache, Scholtiseibesitzer in Schickwitz.

„Kordelle, Gemeindevorsteher zu Groß⸗Cammerow Koschmieder, Gemeindevorsteher zu Kloch⸗Ellguth. .Engel, F., Königl. Förster zu Grochowe.

indeshauptmann von Schlesi v1181818*

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

othen Flanell, 21 m weißen Flanell, 130 Pfund ungebleichtes baumwollenes Strick⸗ garn, 10 Pfund blaues baumwollenes Garn, 154 Pfund wollenes Strickgarn, 220 Schock weißes Band, 32 Schock schwarzes Band, 125 Stück weißen Zwirn, 200 Stück grauen Zwirn, 200 Stück gefärbten Zwirn, 100 Stück englische Nähbaumwolle. Offerten hierauf werden bis zum 10. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimme der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und im Termin in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder, sowie die ausgelegten Proben, von denselben in den Offerten als maßgebend anzu erkennen. Offerten, die sich auf anderweite Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigke und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannt Unternehmer haben durch eine beizufügende amtlich öö ihre Qualifikation zur Lieferung nach zuweisen. Potsdam, den 20. November 1891.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[35876]

⁊b5877 5935 6040 6146 6186 6373 6410 6740 7024.

Dritte Beilage

8 chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 1. Dezember

Nℳ) 283.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Banfeschadhe von Rechtsanwälten.

Bank⸗A 10. Verschiedene

1891.

usweise. ekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[49977] Verdingung.

Die Lieferung von kiefernen und eichenen Rund⸗ pfählen, 4 bis 17 m lang, 0,30 bis 0,50 m stark, soll am 21. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Rundpfähle“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 25. November 1891. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

8

[50146) Bekauntmachung. Die Lieferung einer unterirdischen Wasserhaltungs⸗ maschine für Grubenabtheilung Wellesweiler des Königlichen Steinkohlenbergwerks König soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 4. Januar 1892, Vormittags 10 ÜUhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnung können bei uns ein⸗ gesehen oder durch unsere Registratur gegen vor⸗ herige Einzahlung der Gebühren von zwei Mark be⸗ zogen werden. Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 16 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier vom 16. April 1891 veröffentlicht worden. Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zum 2. Februar 1892, Abends 6 Uhr. 1882898903 Reg.⸗Bez. Trier, 26. Rovember Königliche Berginspektion VIII.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. 8 Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachsteherde, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1892 gekündigt:

I. 3 ½ % ige.

Litt M. à 3000 Nr. 366 931 1225 1296 1297 1317 1402 1464 1878

Litt. N à 1500 Nr. 433 1424 1696 1716 2367 2399 2512 2749 2979 2995 3023 3264 3531 3747 4197 4744.

Litt 0 à 300 Nr. 116 613 1262 2145 3207 3319 3561 3662 3725 3726 4529 4544.

Litt P. à 150 Nr. 133 516 628 1148 1179 1357 1532 2371.

II. 4 % ige.

Litt H à 3000 Nr. 403 512 617 731 964 1082 1484 2020

Litt J. à 1500 Nr. 249 393 488 876 1022 1230 1309 1494 1755 1893 2143 2245 3753 4447.

Litt. K à 300 Nr. 447 710 970 1432 1612 1626 2546 2950 3153 3219 3315 3554 3603 3670 4200 4565 5248 5422 5974 6108 7143 7185 7290 7820 7847 8046 8139 8188 8236 8270 8979 9064 9165 9411 9740 9796 9886 10041 10247 10326 10826 11182 11431 11610.

Litt. L. à 150 Nr. 68 158 208 242 578 859 863 907 945 1478 1787 2836 3261 3552 3837 4358 4575 5130 5825 5882 6680 6823 7117 7534 7585 8029 8324 8470 8480 8584 8910 8922 8954 9266 9843 10837 11230 11374.

III. 4 ½ %ige.

Litt A. à 300 Nr. 433 924 945 2024 2361 2460 2949 3192 3315 5048 5342 5960 7291 8449 8655 8842 8957 10430 10756 10976 11359 11568 12439 13236 13612 13923 14038 14225 14575 14684 16125 16706 17896 18026 19482 19699 20269 20410 20739 21591 21644 22261 22540

22994 23571 24578 24989 25062 25498 25973 26352 27300 27365 29159 29359 29740 30014 30209 30639 30854 30952 32056 32075 32588 32893 33239 33819 34883 35130 35478 35666 35741 35864 36350 36500 36759 37528 37892 38859 39078 39185 39258 39327 39607 39843 40190 40548 41808 42456 42490 42728 43498 43573 43e99 43844 44385 44567 45851 46307 46613 46872 46886 47393 47809 48362 49091 49662 49706. B. à 1500 Nr. 430 711 833 838 1243 1401 2216 2739 2822 3040 4156 4621 4931 5399 808 6384 7877 8685 9226.

Litt. C. à 3000 Nr. 434 653 1071 1829 1900 2425 3102 3375 3444 4521 4574 4858.

1 IV. 5 %ige.

Litt. D. à 3000 Nr. 93 440.

Litt E. à 1500 Nr. 353.

Litt. F. à 300 Nr. 104 313 573 579 2747 2904 3272 3322 3781 3836 3900 4079 4279 4432 5105⁵ 5112 5543 5554 6097 6607 6727 7500. *

Litt G. à 150 Nr. 20 38 217 475 750 1299 1333 1514 1585 1682 1954 2142 2476 2529 2769 2811 3058 3178 3416 3445 3706 4388 4471 4509 4552 4750 4846 4930 5499 5532 5545 5592 5620

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗

nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1892 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗

valuta in Abzug gebracht.

Berlin, den 21. September 1891.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

[17522] Bekanntmachnng. Bei der heute stattgehabten Ansloosung der am 2. Januar 1892 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗ obligationen wurden gezogen: Litt. A. Nr. 1 8 30 173 254 285 375 444 453 460 à 1000

Litt. B. Nr. 11 65 à 500 Lätt. C Nr. 19 99 196 à 100 Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1892 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger

Anweisung. daß folgende Obli⸗

Gleichzeitig wird bemerkt, gationen: Litt. C. Nr. 112 über 100 ℳ, ausgeloost zum 2 Januar 1889, Litt. A. Nr. 422 über 1000 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1890 und Litt. C. Nr. 18 über 100 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1891 bisher nicht eingelöst sind. Köpenick, den 10. Juni 1891. Der Magistrat. Borgmann.

Bekanntmachung.

Am 3. Juni 1. Js. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreisanleihescheine I. und II. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.

Ausgeloost wurden:

a. von der I. Ausgabe: die Nr. 166 189 und 158 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nr. 136 und 151 Litt B. über je 500 ℳ, b. von der II. Ausgabe: die Nr. 11 54 269 und 276 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nr. 92 134 239 und 252 Litt B. über je

500

Diese Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inbaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1892 auf der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse zu Schubin in Empfang zu nehmen.

„Sämmtliche Werthzeichen können nur in cours⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet.

Von den zum 1. Januar 1891 gekündigten An⸗ leihescheinen sind noch nicht eingelöst die Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 157 und 255 über je 500 Die Verzinsung hat mit dem 31 Dezember 1890 aufgehört.

Schubin, den 13. Juni 1891.

Ausschuß des Kreises Schubin

[17758]

[39494] Bekanntmachung.

Zum Zwecke der planmäßigen Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1887 ausgefertigten 3 ½ % Westpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine V. Ausgabe vom Jahre 1888 sind nachstehende Anleitbescheine, und zwar: Litt. A. Nr. 277 und 314 à 3000 = 6000 Litt. B. Nr. 53 276 277 278 279 280 281 und 498 à 2000 = .16000 Litt. C. Nr 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 565 837 872 und 874 168000 Litt. D. Nr 489 und 962 à 500 = 1000 Litt. E. Nr. 1121 und 1122 à 200 = 400 ““ Summa 41400 nebst Zinsscheinen Nr. 8 bis 10 und Anweisungen durch freihändigen Ankauf erworben worden. Dieses wird auf Grund des § 4 der zum Aller⸗ höchsten Privilegio vom 2. Mai 1887 gehörigen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Danzig, den 1. Oktober 1891. 1“

Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpreußen 8 Jaeckel.

[20285 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Arsloosung folgende Nummern ge⸗ zogen: Buchstabe A. Nr. 135 und 172 über je 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 94 über 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 24, 48 und 58 über je 200 Die Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1892 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihezinsscheine und An⸗ weisung bei der hiesigen Kreiskommunal,.Kasse und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1892 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen ist Nr. 74 Litt. C. nicht eingelöst. Insterburg, den 24. Juni 1891. 8 Der Kreis⸗Ausschuß. 8 Brasch.

[20676] Ausloosung der Charlottenburger Stadt⸗ anleihe von 1885.

Bei der am 20. Juni 1891 stattgefundenen sechsten Verloosung von vierprozentigen Charlotten⸗ burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar und 1. Jult) sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. à 2000

Nr. 84 212 322 397 421.

Buchstabe B. à 1000

Nr 711 791 869 1075 1098 1125 1158 1167 1252 1339 1420 1463 1649 1666 1755 1792 1825 1844 1897 1915 1940 1998.

Buchstabe C. à 500

Nr. 2039 2082 2204 2223 2292 2357 2902 2930 3063 3090 3188 3537 3574 3606 3626 3816 3831 3965 4002 4051 4103 4113 4254 4259 4277 4301 4348 4387 4461 4532 4632 4655 4700 4741 4924 5088 5166 5268 5485 5507 5671 5695.

Buchstabe D. à 200

Nr. 6068 6362 6415 6441 6530 6597 6830 6959 7005 7015 7054 7080 7297 7416 7599 7626 7703 7794 7831 7948 7969 8044 8446 8679 8704 8785 8857 8874 8926 8928 8929 8983 9050 9058 9118 9232 9243 9265 9657 9661 9813 9897 9919 10256 10270 10285 10425 10428 10622 10641 10697 10724 10847 10883.

Buchstabe E. à 100

Nr. 11090 11106 11345 11384 11662 11708 11720 12050 12139 12341 12350 12385 12417 12452 12481 12542 12609 12652 12728 12780 12893 13070 13198 13238 13293 13380 13403 13461 13552 13558 13578 13608 13833 13892 13947 13978 14001 14366 14392 14413 14453 14470 14489 14511 14529 14671 14677 14789 14900 14924 14994 15094 15195 15352 15377 15401 15569 15659 15686 15768 15946.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 73000 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1892 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗ Kasse und der Kasse der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a./ M.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 1. Januar 1892 ab und zwar Reihe 2 Nr. 4—10 und Zinssch in⸗Anweisungen beizufügen.

Vom k. Januar 1892 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.

Aus früheren Verloosungen sind rück⸗ ständig:

per 2. Januar 1890: C. Nr. 3528,

E Nr. 14046 14974, Januar 1891:ü C. Nr. 2682, D Nr. 6620 7255 8360 9313, E Nr. 15137. Charlottenburg, den 23. Juni 1891. Der Magistrat. Büchtemann.

2362 3617 4212 4549 5465

6669 7545 8145

per 2.

[25968] Bekanntmachung. In der heutigen zweiten Verloosung zur Tilgung der 3 ½ % Anleihe der Stadt Weilburg sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt A. Nr. 47 127 zu 1000.—,

Litt. B. Nr. 50, 75 zu 500 —. Diese Obligationen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Januar 1892 gekündigt und findet von da ab keine weitere Verzinzung statt. Die Auszahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Geuossenschafts⸗ Bank von Sörgel, Parrisius & Co ,„ Com⸗ mandite Frankfurt am Main.

&

Weilburg, 22. J 8 2

[49978] Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. August 1887 emittirten Kattowitzer Stadt⸗Obligationen per 1 Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 19. November d. J. für die IV. Tilgungs⸗Rate —“¹“] 12 500 ausgeloost worden. 1

Litt. A Nr. 56 à 5 000 6600 Litt. C. Nr. 72, 161, 196, 342,

476, 483, 489, 561, 633, 655 u. 663 à 500 % 5 500

Die Inbaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Koupons und Talons am 1. April 1892 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lands⸗ berger in Breslau, der Breslauer Diskonto bank in Breslau oder der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen.

‚Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf und wird der Betrag fehlender Zins⸗ Koupons vom Kapital in Abzug gebracht.

Kattowitz, den 23. November 1891.

Der Magistrat. Schneider. [17591] Bekanntmachung.

Bei den in Gemäßbeit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1892 zu tilgenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Appoints gezogen worden:

a. von den am 2. Jauuar 1868 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen.

Litt. C. Nr. 34 50 76 92 98 135 151 152 165

185 229 303 323 370 372 à 100 Rthlr.,

Litt. D. Nr. 52 60 117 171 178 227 à 50 Rthlr.,

Litt. E. Nr. 70 105 135 191 à 25 Rthlr., b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Kreis⸗Anleihescheinen.

Litt. C. Nr. 89 120 183 266 à 200

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Communal⸗ kasse hierselbst am 2. Januar 1892 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. 1

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Appoints einzulösen:

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868.

Litt. E. Nr. 160 393.

Freystadt i./Schles., den 15. Juni 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt. [17583] Bekanntmachung. 8

Bei der planmäßigen Ausloosung der von der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ Niedrung“ auf Grund des landesherrlichen Privi⸗

legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗

scheine Buchstabe D über 500 sind folgende

Nummern gezogen worden: 108 191 244 264 429 481 538 553 691 760 782 882 927 1093 1094 1151 1192 1275 1326 1435 1440 1506 1516 1591.

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1892 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedbur gegen Rückgabe der Anleihescheine, der von da a laufenden Zinsscheine und Anweisungen, in v genommen werden können. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember a. c. auf.

Bergheim, den 10. Juni 1891.

Der Genossenschafts⸗Director. von H th

[202

zum 2. Januar 1892

847 892 893 933 994 998.

Nr. 5 28 53 166 234.

111““]

nahme zurückzugeben.

I. Em. Litt. A. Nr. 567 à 100 T

I. Em. Litt. A. Nr. 991 à 100 Thlr. c. aus der Verloosung im

II. Em. Nr. 153 à 100 Thlr.

Magdeburg, den 27. Juni 1891. Der

betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, 1 des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst,

Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter⸗Deichverband. Bei der am 26. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne einzulösenden 4 proz. Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:

. 1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859: 8 47 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 30 43 93 105 118 121 185 199 206 228 234 259 266 270 310 328 354 411 466 467 471 476 486 487 525 528 535 543 556 584 585 647 681 685 710 724 796 798 821 824 827

2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862: 13 Stück à 100 Thlr. Nr. 4 10 18 42 62 91 93 145 158 160 211 242 282. 3) von den Obligationen III. 5 Stück à 300

Emission vom Jahre 1876:

dieselben nebst den Talons gegen Empfang⸗ disselbes Alter Markt 11,

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Ferner sind noch nicht eingelöst:t: a. aus der Bv. im Jahre 1888 die Obligation: r.

b. aus der Verloosung im Jahre 1889 die Obligation:

Jahre 1890 die Obligationen: I. Em. Litt. A. Nr. 75 117 761 775 777 939 979 à 100 Thlr.

Die Verzinsung des Stückes sub a. findet vom 1. Januar 1889 ab, des sub b. vom 1. Januar 1890 ab und der Stücke sub c. vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr statt.

Deichhauptmann. J. V.: Himburg.