4. Klasse ples 2 88 8 ℳ rorgeseb — ven die Babantanog ant dem
5. Königli j j 2 olizei⸗Präsidium wegen der Miethssumme einen Abschluß no t
1 A1X“ 8 haben. Der Etat für verschiedene Einrichtungen in den städti⸗ 1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 184 956. schen höheren Schulen erfordert einen Zuschuß von 152 850 ℳ
— 1 Sebemns von 5000 ℳ auf Nr. 34 106. 55 424. Reuler, vnter dem Vorsiß des orbeimen Regierungs.Roths Professors . 3 tehende Berliner Zweigverein des Allgemeinen 32 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 2212. 4016. 7435. deutschen Sprachvereins hielt gestern Abend im Schultz'schen 538. 53 728. 5 . 8 sab. a em vom S übrer, Redacteur 0 einecke er⸗ 121 475. 121 503. 126 401. 132 316. 132 724. 143 191. statteten Geschäftsbericht ist die Mitgliederzahl im letzten Jahre auf 155 945. 160 725. 161 929. 164 922. 168 306. 172 997. 500 gestiegen; u. A. sind auch die Staats⸗Minister Dr. Mrquel und 178 427. 188 477. 189 471. EThielen, sowie der Reichskommissar Dr. Peters dem Verein als Mit⸗ Nr. 1733. 6918. 8850. Vorschriften
30 Gewinne von 1500 ℳ auf glieder beigetreten. 11 704. 13 335. 17 374. 18 810Q. 21 331. 24 259. 24 318. Durch den großen Erfolg, mit dem Herr Professor Raoul 8 8 1 — 2 36 127. 50 603. 55 411. 71 891. 92 335. 9 1 b Eö . tell 38 für die Lieferung und Prüfung von Papier 11,29 1148.— 137 4802 121 000. 1o Be ntffkewon gen Gobe Cos eectet seiner pentelen Forscnng “ zu amtlichen Zwecken. ggebenen Eigenschaften, Bogengrößen und Einheitsgewichte Vom 1. Januar 1893 ab treten unter gleichzeitiger Auf⸗ besitzen. Die Bogengröße 33 42 cm ist überall, auch bei
113 290. 114 805. 118 418. 133 082. „Die Verflüssigung der Gase“ in der Urania öffentlich besprochen 145 356. 152 263. 156 945. 170 609. 173 719. 176 334. hat, ist die Direktion veranlaßt worden, den Vortragenden um eine 8 5 ·6 hebung der Grundsätze für amtliche Papier⸗Prüfungen vom ““ Büchern u. s. w., vorzugsweise in Anwendung zu 11 636. 5. Juli 1886 nachstehende Vorschriften für die Lieferung bringen.
183 770. Wiederholung zu bitten, welche dieser für morgen Abend zugesagt 35 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 5740. hat. — Am Freitag wird Herr Dr Körber über „Das Planeten⸗ 41 913. und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken in 79 862 Kraft.
16 614. 17181. 35 486. 36 829. 39 133. system⸗ sprechen. An den übrigen Abenden der vächsten 114 035. Weihnachtszeit ist die Erstaufführung eines neuen Ausstattungestückes 1 “
Kasserin 55 512. 62 669. 65 122. 65 620. 66 584. Zeit gelangt „Die Geschichte der Urwelt“ zur Aufführung. Für die im Berliner Theater durch Allerhöchstihren Besuch. Am Schlusse 96026. 108 154. 112 666. 114 010. geplant, das unter dem Titel „Das Antlitz der Erde“ eine Studien⸗ 8 der Vorstellung sprachen die Majestäten Herrn Direktor Ludwig 142 371. 1. 888 reise durch geologisch interessante Gegenden der Erdoberfläche veran⸗ Febekhe I.. “ 5 estigkeitsklasse 1—6.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der
Erste Beilage 8 1 18
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 2. Dezember 1891.
egung auf ihre Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit hin zu prüfen, und le 1-432 Heiterkeit macht den Erfolg des Abends aus. Im Dialog wird kaum besondere Feinheit oder Grazie entwickelt, Alles spielt sich auf das Derbkomische in Wort und Handlung binaus und erzielt oft gerade wegen der unglaublichen Tollheit der Späße eine lächerliche und lustige Wirkung - 8
Herr Alexander als Mongodin stellte seine oft genug bewährte Komik wieder in helles Licht und trug eigentlich den Erfolg des Abends fast allein auf seinen Schultern, da seine Rolle, was die gute Laune betrifft, die ausgiebigste des Schwanks ist. Herr Jarno be⸗ sitzt für einen Pariser Bonvivant nicht genug Leichtigkeit und Esprit Madame Mongodin fand in Fräulein Pagay eine nicht ganz zulängliche Vertreterin; sie blieb trocken und schwerfällig und konnte daher den Humor ihrer Partie nicht recht zur Geltung bringen. Fräulein Güstinger spielte eine Chansonettensängerin ohne die Pikanterie und den Witz, die solche Personen auf der Bühne allein erträglich machen können. Die übrigen Rollen sind an sich nicht von erwähnenswerther Bedeutung. Jeder Akt erzielte stürmischen Beifall und Hervorrufe, die zumeist den Herren Alexander und Lauten⸗ burg galten.
Tabelle I. Unter g del Fabcl “ Stoffklasse Ibis IV. nter Zugrundelegung der folgenden Tabellen für die apiere, dern, Stoff⸗ und Festigkeitsklassen (Tabelle I und II) sollen die zu Papiere, nur ans Hadern
amtlichen Zwecken bestimmten Papiere die in Tabelle III ge⸗
Klasse I. 3 % Asche.
Klasse II. Papiere aus Hadern, mit Zusatz bis zu 25 % von Cellulose, Strohstoff, Esparto, aber frei von Holzschliff, mit nicht mehr als 5 % Asche.
Klasse III. Papiere von beliebiger Stoffzusammensetzung, jedoch ohne Zusatz von Holzschliff, mit nicht mehr als 15 % Asche.
Klasse IV. Papiere von beliebiger Stoffzusammensetzung und mit beliebigem Aschengehalt.
Jedes Papier muß leimfest sein.
mit nicht mehr als
8525. 40 707. 70 328.
Ihre Majestäten der Kaiser und die 1 beehrten die gestrige Aufführung von „Esther“ und „Der Geizige“
Eigenschaften
Stoff. Festis⸗ 1000
2 keits⸗ k 8 klasse
Gewichte für
114 633. 124 666. 125 797. 141 603.
Barnay Allberhöchstihre Zufriedenheit aus. 155 544. 156 771. 171 690. 172 518. 182 144. schaulichen soll. Verfasser sind die Herren Dr. Mever und
Die Altistin Fräulein Clara Streve aus Hamburg wird ge⸗ 8 Dr. Schwahn.
legentlich ihres morgigen Auftretens in der Sing⸗Akademie Mannigfaltiges.
Arien von Haendel, St. Saëns und Paisiello und ausgewählte Lieder b““ 8 1
von Schubert, Schumann, Mendelssohn, Bruch und Grieg zum Vor⸗ Fräulein Marianne von Neindorff, die verstorbene Kammer⸗
ag bringen. frau der Hochseligen Kaiserin Augusta, ist heute Vormittag um für den Widerstand
11 Uhr auf dem Matthäi⸗Kirchhof zur letzten Ruhe bestattet worden. 8 8 gegen Zerknittern. 1 —
Gestern Abend schon hatte im Schloß zu Charlottenburg eine vom G Neaee Packpapier
Hofprediger D. Frommel vollzogene Einsegnung stattgefunden, der 8 11 8 8 1 . d Seine Königliche Hobeit der Erbgroßherzog von Baden, die Gräfin Nach Schluß der Redaktion eingegangene a. Mittlere Reißlänge in Metern 0) außerordentlich gering, ür erste Sorte . Brockdorff als Vertreterin Ihrer Majestät der Kaiserin, Gräfin Depeschen. 14“ 1) sehr gering, für znötte “ laase (ehe bebze
St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Mittlere Dehnung in Pro⸗ 2) gering, 1u.“*“
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse Oriola, Fürst und Fürstin Anton Radziwill, die Oberin Gräfin “ Arnim und Schwester Christiane vom Augusta⸗Hospital, der „Börsenzeitung“ zufolge forderte der Finanz⸗Minister die⸗ zangen der urspeünglichen Länge 1” . 9) nnittf mäsig, 1) bis zur Größe 13 19 em. jenigen Eisenbahngesellschaften, welche neue Obli⸗ “ groß,
85. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in er Nachmittags⸗Ziehung: General von Strubberg und die Beamten des Hosstaats 1“ † 8 2 f 33 212 der Kaiserin Augusta beigewohnt hatten. In vierspännigem — 2 s elche Widerstand gegen Zerknittern- 6 5) groß, 2) für größere und solche Um⸗ 8881 888 1599 48 8 . Wagen war der Sarg alsdann nach der Kapelle des Matthäi⸗Kirchhofs gations⸗Anleihen aufzunehmen beabsichtigen, auf, sich 8 8) sioß groß, 1 “ welche für Geld⸗ und SPesent 8 1 39 überführt und dort in Mitten herrlicher Topfgewächse aufgebabrt direkt mit den Bankhäusern zu verständigen. Das Blatt will 7) außerordentlich groß, 3 deeNofagen bestimmt sind wissen, daß auch deutsche Kapitalisten bereits Offerten gemacht für Packpapier: hätten. 3 . (W. T. B.) In einer gestern
3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 132 489. 159 866. worden. Zu Füßen des Sarges lag das Kissen mit den vier Orden 8 r chlafe Unter Berücksichtigung der beiden Klassifikationstabellen I und II gelten die in Tabelle III für Klasse 5 a Basel, 2. Dezember.
Bogen⸗
Wasbhington, 30. November. In Seattle wurden der „A. C.“ zufolge gestern Morgen gegen 3 Uhr zwei Erdstöße ron je fünf Sekunden Dauer verspürt.
1Quadrat⸗ Bogen meter
Skala
Klassenzeichen
kg g
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) e.
168 592. „a, der Entschlafenen. Für die Kaiserlichen Majestäten überbracht 31 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 2186. 4075. 17 664. Fräͤulein 1g Aegane mit den Intialen dr A flcte 18 376. 20 513. 36 527. 38 648. 41 026. 42 030. 49 241. höchsten Herrschaften Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich 51 508. 57111. 57 630. 66 511. 67 485. 84 289. 84 453. batte einen Kranz mit schwarzer Widmungsschleife übersandt, Ihre HJu 1I33I3“ ö dres1h und 85 E“ 1 5 5975 3 . 99 652. 75 024. batten Kränze mit herrlichem 2 umenschmuck, Ihre Königli e Hohei 885 12 b 166 590. 169 013. 169 65 175 024 11 von SAaen Bewar hatte 8 b mit schwarz⸗ 153. 8 . u 3 gelb-grüner Schleife gesandt. Auch Ihre Königlichen Hoheiten die Erb⸗ 30 Gewinne von 1500 ℳ auf 558 8988 printessin von Sachsen⸗Meinirgen und die Großberzogin⸗Mutter von 12 627. 12 985. 21 249. 29 884. 35 324. 425 9 528. Micklenburg⸗Schwerin hatten Kränze niederlegen lassen. Für das 199993 63 78,85 812,, 10h09191153208. 1P,20. 109 225. Auuta Hospftal sbhezvehe Ateseurg der Sereteth, um eihen 5. 125 450. 1 3 309. 62 313. Krarnz zu überreichen. eitere Kränze trugen die Widmungen der 167 112. 174 066. 178 860. 181 176. 187 298. 187 402. Augusta⸗Stiftung und der Augusta⸗Schule. Von der Famflie er⸗ 189 384. schienen die Schwester und der Vetter, Major von Neindorff. Die 37 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 5963. 12 424. 16 115. Gedenkrede hielt auch hier Hofprediger D. Frommel, der Henneberg'sche 16 149. 20 477. 26546. 40 881. 49 622. 58 434. 61 704. Chor führte die Gesänge aus J ‧R AAAA“*“ ,8 g8. 11” 882 11 1 8. 1eG. 182 1— hat, wie die „N. A. Z“ berichtet, der Magistrat in seiner gestrigen
Se 2 Sitzung durch Feststellung verschiedener Spezial⸗Etats begonnen. In 153 799. 155 6 159 843. 173 034. 176 891. 181 150. Etat der Grundstücke in der Stadt ist die Miethe für die 8 181 846. 189 001.
der Polizei benutzten Räume im Polizei⸗Dienstgebäude am Alexander⸗ Wetterbericht vom 2. Dezember, Komische Oper in 2 Akten von Rossini. Dirigent: 8 Uhr Morgens. Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. 6 8 b Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Die Jung⸗ frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich v. Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. - 4. Sympbonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. 4 heite: Anfang 7 ½ Uhr. 2 wolkig Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Der kommende 5 heiter Tag. Schauspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.
egebenen Vorschriften. für Klasse 5 b G“ Für Papiere, welche zu unter⸗ geordneten Zwecken im täglichen erkehr verwendet werden sollen, und an welche Ansprüche auf Dauerhaftigkeit nicht gestellt werden, kann ohne besondere Rücksicht auf eine Festigkeitsklasse gewählt werden
B. Aktendeckel.
Für Aktendeckel, welche für häufigen Gebrauch und längere Aufbewahrung bestimmt sind 11616X“X“
Abend in der hiesigen Burgvogtei abgehaltenen, von etwa 2000 Personen besuchten Versammlung wiederholte der Präsident des Bundesraths Welti in einem zweistündigen, mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Referat die bereits in der Bundesversammlung und der Versammlung in Brugg vorgetragenen Argumente für die Verstaatlichung der schweizerischen Centralbahn. Der Redner betonte dabei, daß der Rückkauf der Bahn im Hinblick auf die schweizerische Zoll⸗ und Frachtpolitik, im Interesse der Konkurrenzfähigkeit der Industrie und des Handels gegenüber dem Auslande, sowie wegen der volkswirthschaftlichen Un⸗ abhängigkeit der Schweiz dringend geboten sei. b Peking, 30. November. (W. T. B.) Die hiesige Regie⸗ rung hat auf Anfrage die Nachrichten über Unruhen in der Ost⸗Mongolei als sehr übertrieben dargestellt und be⸗ zeichnet die Bewegung als lokaler Natur und ungefährlich.
(Vortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Vabelle I11. Verwendungsklasse, Bogengrößen und Gewichte der Normalpapiere.
Eigenschaften Gewichte für
ülrsesa 4
Festig⸗ 1000 keits⸗ Bogen klasse
1 Quadrat⸗ meter
Verwendungsart Stoff⸗ — klasse
Klassenzeichen
kg
Sis pier. für laufenden Gebrauch bestimmt sind Für besonders wichtige, auf ; lange Aufbewahrungsdauer 8 8 “ ccC. Druckpapier. 8 rechnete Urkunden u““ “ 1 5 Für wichtigere zu dauernder Aufbe⸗ Ordrepapier (Quart) .“ wahrung bestimmte Drucksachen Für Urkunden, Standesamts⸗ keg etstüftehächer u. s. w.: 1 Für weniger wichtige Drucksachen für zweite Sorte .. . . . . . E“ nficiar Bunter. 1“ geordneten Zwecken im täglichen Verkehr Fs Re g hner her Ausbewah⸗ verwendet werden sollen, kann ohne ng bE““ npapier: Rücksicht auf eine Festigkeitsklasse ge⸗ nzlei⸗, Mundir⸗ u. s. w. Papier ählt werd Briefpapier (Quart⸗) . 8n “ desgl. (Oktav.) für Conceptpapier... 11u Für Papiere, welche für den ge⸗ wöhnlichen Gebrauch bestimmt sind und nur einige Jahre in Akten uü. s. w. aufbewahrt werden
[49501]
Restdenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗
burg. Donnerstag: Zum 3. Male: Madame Mon⸗ p Nur noch kurze Zeit. I1 E
National⸗Panorama Herwartbstraße 4. am Königsplatz. „Das alte Rom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelbheit. Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u Kinder 25 ₰.
godin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
fO Gr ssp
Wetter.
22
8 2E 832 28
5 S 8 Wind. E 8 —
Gewichte für
1000 1 Quadrat⸗ meter
Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abens
SSW Er⸗ 7t Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Flutb“,
SSW OSO
Mullaghmore 743 8- Aberdeen .. 744 Belle-Alliance-Theater.
Eintrittspreise! Neu
Donnerstag:
Christiansund 754 2. 3 Dunft
mäßigte
einstudirt! Zum
große hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in
Kopenhagen. 762 OSO Stockholm. 763. Haparanda. 762 still bedeckt St. Petersburg 766 SO 2 bedeckt
Moskau.. V 773 WSW I bedeckt Cork,Queens⸗ V
still Nebel
1 beiter
5 Regen
4 Regen
3 Dunst
4 Nebel
1 bedeckt
1 Nebel
2 Nebel
4 Regen
4 wolkig
2 Nebel still bedeckt
3 wolkenlos
1 wolkenlos
2 bedeckt
towcww 747 W Cherbourg. 748 SW. elder 752 SSO vylt 758 SSO Hamburg . . 759 SO Swinemünde 763 SW Neufahrwasser 763 S Memel 763 SO
Perlc 7665728S ünster 757 S Karlsruhe.. 761 SO Wiesbaden. 760 München . . 762 SO Chemnitz. 763 SSO Berlin 763 SO Wien . .. 766 S 1 Nebel Breslau. 765 SO 1 balb bed. Ile d'Aix.. 754 SSW 5 Regen V “ 1 wolkenlos e“ 1 wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte barometrische Minimum im Nordwesten entsendet einen Ausläufer südwärts nach dem westlichen Frankreich, während das Hochdruck⸗ gebiet im Osten sich wenig verändert hat. Dem⸗ entsprechend wehen über Central⸗Europa meist süd⸗ östliche und südliche Winde, welche im nordwest⸗ lichen Deutschland vielfach frisch, sonst allenthalben nur schwach auftreten. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei durchschnittlich normalen Wärmeverhältnissen, nur zu München liegt die Tem⸗ peratur um 6 Grad unter dem Gefrierpunkt und um 5 Grad unter dem Mittelwerth. An der Küste ist stellenweise etwas Niederschlag gefallen. Hurst castle meldet 21, Brest 27 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
9SeSUNUSSOoO SSboSUUee’nn
w
— -—22 5
ρά
Theater⸗Anzeigen.
Kobnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 254 Vorstellung. Cavalleria rusti- egana (Bauern Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Musik von Pietro Mascagni. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Vorher: Der Barbier von Sevilla.
In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Donnerstag: Der blaue Brief.
Freitag: II. Goethe⸗Cyelus. 1. Abend. Stella. — Hierauf: Die Mitschuldigen. Sonnabend: Doctor Klaus. Sonntag: Goethe⸗Cyelus.
von Berlichingen.
2. Abend. Götz
Verliner Theater. Donnerstag: Esther. (König Ludwig: Barnay. Esther: Agnes Sorma.) — Der Geizige. (Harpagon: Ferdinand Suske. Elise: Agnes Sorma.) Anfang 7 Uhr
“ 14. Abonn.⸗Vorst. Hamlet.
Sonnabend: Der Hüttenbesitzer. (Nuscha Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)
Tessing - Theater. Donnerstag: Die Groß⸗ stadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum 1. Male: Cavalleria rusti- cana. Sicilianisches Volksschauspiel in 1 Akt von Giovanni Verga. Vorher, zum 1. Male: Die Bekehrung. Lustspiel in 1 Akt von Charles de Courcy Zum Schluß: Ritterdienste. Lustspiel in 1 Akt von Eugen Labiche.
Sonntag: Cavalleria rusticana. — Die vö — Rtterdienste.
Sonnabend: Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 17. Male: Immer zerstreut! Posse in 3 Akten von Barriere und Gondinet. Bearbeitet von Franz Wallner Hierauf, neu einstudirt: Die Hanni weint — der Hansi lacht. Komisches Singspiel in 1 Akt von Jacques Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Zum 8. Male: Polnische Wirthschaft. Operette
in 3 Akten von H. West und Rich. Genée. Musik von Hermann Zumpe (Komponist des „Farinelli*) Für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater be⸗ arbeitet von Louis Herrmann. In Scene gesetzt von Jul. Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier Falk. Die neuen Kostüme vom Garderobe⸗Inspektor Venzkpy. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
2. (307.) Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Rattenfänger von Hameln. Pbantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bearbeitet von C. A. Görner. Musik von Catenhusen. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung zu bedeutend ermäßigten Preifen. Der Rattenfänger.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Volksvorstellung zu Volkspreisen (alle Plätze 1 ℳ). Preciosa.
Adolph Ernst-Theater. 94. Male:
Donnerstag: Zum Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit vollständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗ fang 7½ Ubr. 1
Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8 8
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 3c. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Jubiläums⸗ Festvorstellung. Fest⸗Ouverture. Hierauf, zum 1. Male: Fliegende Blätter. Humoristische Bilder mit Gesang in 3 Akten und einem Vor⸗ und einem Nachspiel, arrangirt von Alfred Schönfeld. Anfang 7 Uhr.
Concerte.
v1““
Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr:
Concert von Esperanza Kisch (Klav.) und Clara Streve (Alt). .
Concert-Haus. Donnerstag: Karl Mevde Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr. 198
Penterstac 2. 1 (Sylvester):
8 Familien⸗Ball⸗Fest. (Gesellschafts⸗Anzug). Billets à 2
ilrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im vn ete eaas Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. 8 8
2 Abtheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc., Dampfschiss⸗ und Bootfahrten, Wasser⸗ fällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunst⸗ schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, Riesen⸗- Fontaine, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. — Die Vorstellung wird eröffnet durch: Ein mittelalterliches Caroussel, geritten von Damen und Herren, mit einer Quadrille endigend. — 6 Tra⸗ kehner Rapphengste, zusammen dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Schulpferd Cvd, geritten
schiedenen Hindernissen, originelle, höchst komische Scene von der neu engagirten Elton Troupe. — Auf⸗ treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reit⸗ künstler, sowie komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.
Täglich: „Auf Helgoland“.
Sonntag: 2 Vorstellungen. (1 Kind frei): „Aschenbrödel“. „Auf Helgoland“.
Nachmittags 4 Uhr Abends 7 ½ Uhr:
Familien⸗Nachrichten. Geboren: Paul von Beneckendorf und von (Berlin). — Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer E. Werner (Oels). Gestorben: Hr. Bürgermeister Lehmann (Beelitz). — Hr. General⸗Lieutenant z. D. Carl von Roehl
von der Goltz (Frankfurt a M). — Hrn. Re⸗ gierungs⸗ und Forstrath Illgen Tochter Hannachen (Koblenz). — Verw. Frau Oberlehrer Pfau, geb. Hufenreuter (Quedlinburg). — Fr Ludovica von Asten, geb. von Sommer⸗Sonnenschild (Berlin). — Hr. Rechnungs⸗Rath Julius Fromm (Berlin). — Hr. Rittergutsbesitzer Leopold Eunicke (Nieder⸗ Adelsdorf). — Hr. Landgerichts⸗Direktor a. D, Geh. Justiz-⸗Rath Eduard Martens (Berlin). — Hr. Geh. Kanzlei⸗Rath Eduard Maentell (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗ v nstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
von Herrn Gaberel. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Vidal. — Eine Vergnügungsfahrt mit ver⸗ 8
Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieut. Hindenburg
(Hannover). — Hr. Major a. D. Edmund Graf
sollen:
für Kanzlei⸗, Mundir⸗ u. s. w. Papier Briefpapier (Quart⸗)
desgl. (Oktav⸗)
—
für Conceptpapier. 11.“ Bemerkung. Die unter A 1-4b ge⸗ gebenen Vorschriften gelten auch für solche Schreibpapiere, welche gleich⸗ zeitig bedruckt werden (Standesamts⸗ register, Tabellenwerke u. s. w.)
Gegen die in der vorstehenden Tabelle III angegebenen
Einheitsgewichte darf die Lieferung
a. für Schreib⸗ und Druckpapier um 2,5 Proz.,
b. für Aktendeckel und Packpapier um 4,0 Proz. nach oben oder unten abweichen, wobei die Rießumhüllung (das zum Verpacken von 1000 Bogen verwendete Umschlag⸗ papier) bei der ECETEEI mitgewogen wird.
S. 2. Ddie Schreibpapiere der Stoffklassen I, II und III, soweit sie den Verwendungsklassen 1 bis 4 b angehören (§. 1), sind mit einem Wasserzeichen zu versehen. Das Wasserzeichen soll im nassen Zustande auf dem Siebe in das Papier gebracht werden. Es soll die Firma des Erzeugers (Fabrikanten) in Buchstaben sowie neben dem Worte „Normal“ das Zeichen der Verwendungsklasse z Papier genügen soll, enthalten; die Hinzufügung einer Jahres⸗ zahl wird dem Fabrikanten freigestellt. Abkürzung der Firmen⸗ Sehe hnvng ist gestattet, indessen nur so weit, daß man ohne weifel und ohne Weiteres auf den Inhaber zurückgreifen ann. Das Wasserzeichen muß vollständig, wenn auch unter⸗ brochen, in jedem Bogen vor süpers sein.
Papiere der Verwendungsklassen 1 bis 4b (§. 1) werden nur von Firmen angenommen, deren Wasserzeichen bei der Königlichen mechanisch⸗technischen Versuchsanstalt (Charlotten⸗ burg, Technische Hochschule) Fercretber sind.
Die mit dem vorschriftsmäßigen Wasserzeichen versehenen Normalpapiere dürfen in ihrer Reißlänge um höchstens 10 Proz. und in ihrer Dehnbarkeit ebenfalls um höchstens 10 Proz. nach unten hin von den in Tabelle III. (§. 1) genannten
stand gegens: Zerknit⸗ ttern ziem⸗ lich groß
4
v
welcher das
Klassenzeichen
3 = 36 x✕
Für Bücher, Formulare u. male Größe Nr. 1 = 33 42 nicht anwendbar ist, die nachfolgenden Bogengrößen oder Vielfache derselben, in der Regel unter Innehaltung der gleichzeitig angegebenen Einheitsgewichte, zu benutzen
111“ F“
s. w sind in den Fällen, in welchen die nor⸗
1““
Dbo doS
OOSU S”O O0
00☛¶ —
cototbote —eS S.S.I S 00 U8.—
ümmemnm 2SSSgeS8 XœvXXXXXNX 2eœÆOoemCcIe
Eigenschaften abweichen. Alle anderen Eigenschaften müssen vorhanden sein, wenn das Papier bei der Prüfung als zu der im Wasserzeichen angegebenen Verwendungsklasse gehörig anerkannt werden soll.
Dem Erzeuger des Papiers soll es freistehen, in Fällen, in welchen das Papier den im Wasserzeichen angegebenen Eigenschaften bezüglich der Verwendungsklasse nicht entspricht, durch nachträgliche Stempelung (Trockenstempelung) eines jeden Bogens das Wasserzeichen ungültig zu machen oder das Papier in eine niedrigere Verwendungsklasse einzureihen, für welche seine Eigenschaften noch ausreichend sind.
Dieses Recht nachträglicher Stempelung zum Zweck der Herabsetzung des Papiers in eine niedrigere Peemaahüngatlase als die in dem Wasserzeichen angegebene soll auch dem Liefe⸗ ranten zustehen. 6
Fun Fefistelung darüber, ob das gelieferte Papier der im Wasserzeichen angegebenen Verwendungsklasse entspricht, sind vor der Verwendung, namentlich vor dem Bedrucken des Papiers, Stichproben an die Königliche mechanisch⸗technische Versuchsanstalt zur Prüfung einzusenden.
Die Prüfung erfolgt auf die Erfüllung der im §. 1 Tabelle I und II bezeichneten Eigenschaften für die Gesammt⸗ gebühr von 20 ℳ für jede Papiersorte. 1
Bei Lieferungen, welche den Betrag von 300 ℳ nicht erreichen, kann von einer Prüfung abgesehen werden.
Bei Lieferungen von höherem Betrage ist wenigstens eine der gelieferten Papiersorten jährlich abwechselnd zur Prüfung einzusenden. 1 2. ie B
Genügt der Ausfall der Prüfung (§. 8), so hat die Be⸗
0 00
8
hörde, im anderen Falle der Lieferant die Prüfungsgebühren zu zahlen. 8 CG
Die Stichproben werden von den Behörden aus ver⸗ schiedenen Packeten der Lieferung (im Ganzen mindestens 10 Bogen) entnommen und zur Prüfung an die Königliche efceachis dete hfsche Versuchsanstalt zu Charlottenburg ein⸗ gesendet.
Diese Proben müssen unbeschrieben und von tadellosem Aussehen sein; sie dürfen nicht gerollt und nur soweit geknifft werden, daß die ungeknifften Flächen mindestens 21 X 27 cm groß bleiben. Die Proben sind zwischen zwei steife Deckel zu verpacken, welche Beschädigungen auf dem Postwege wirk⸗ sam verhindern.
Für die Prüfung von Papieren, welche bedruckt werden sollen, müssen die Stichproben aus dem unbedruckten Papier
(vor der Drucklegung) entnommen werden. 8
Die von der Versuchsanstalt über die amtliche Prüfung auszugebenden Zeugnisse enthalten in erster Linie die Angabe: Ob das Papier den durch das Wasserzeichen gekennzeichneten (bezw. den durch den Trockenstempel als geringer angegebenen) Eigenschaften genügt oder nicht genügt. 8
In zweiter Linie werden außerdem die Ergebnisse der Einzelprüfungen in der bisher gebräuchlichen Weise mitgetheilt.
Zeugnisse für Papiere ohne Wasserzeichen beschränken sich auf die bisher gebräuchliche Form der Prüfungsbescheinigungen. L8
S — 8 Ergiebt die amtliche Prüfung, daß das Papier der im Wasserzeichen angegebenen Verwendungsklasse nicht genügt, so
ist die Behörde berechtigt, die ganze Lieferung von der Ver⸗