1891 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

EEeEETö111X1.“

50276 G drgl tra⸗ des Uhrmachers Albert Becker zu Hildesheim ist durch heute verkündetes Ausschluß⸗ urtheil der Zahlungsbefehl des Amtsgerichts Berlin II. Abth. VI. vom 4. Januar 1887 (VI. B. 3/87) des Kaufmanns Joseph Heimann in Berlin, Solms⸗ straße 49, gegen den Kaufmann Hermann Grote zu Weißensee hbei Berlin, Sedanstraße 57, über 90 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieses Befehls aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1886, fällig am 2. Januar 1887 nebst nachgefügter Hypotheken⸗Vormerkung, betreffend den Inhalt des Zahlungsbefehls an dem Hausgrundstücke Nr. 1357 der Dammstraße, Artikel 1179, Hypothekenbuchs⸗ bezirk I. Band XII. Fol. 1357 pag. 143 Nr. 2 des Amtsgerichts Hildesheim Abth. II. vom 11. Februar 1887 für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 25. Januar 1891.

1 Königliches Amtsgericht. I. [50261] Bekanntmachung.

Das Hvppothekendokument vom 7,/25. September 1861 über die Zweitausend Thaler Darlehn, welche. auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von den Umgebungen Band 58 Nr. 3045 ver⸗ zeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 2 haften und unterm 25. Juli 1868 für die Wittwe George, Friederike Sophie Dorothee, geb. Schmidt, in Blankenburg bei Berlin umgeschrieben sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I.

vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. November 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [50262] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief vom 4. Oktober 1889 über diejenigen 50 000 Kaution, welche auf Grund der Urkunde vom 12 August 1889 auf dem im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin I. von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 43 Nr. 2093 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. Nr. 11 für den Kaufmann Julius David zu Berlin eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 24. November 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

[50278] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind:

I. Die Berechtigten folgender Hypotheken⸗Posten:

1) der auf Blatt 126 Steindorf Abth. III. Nr. 1 für Johann Münch noch haftenden 39 Thlr. 20 Sgr. 8 ¼ Pfg. Kaufgelderrest.

2) der auf Blatt 71 Thomaskirch Abth. III.:

a. unter Nr. 13 ad 1 und 4 für Isaak Scchifftan eingetragenen 13 Thlr. 21 Sgr.

6 Pfg. und 59 Thlr. 14 Sgr. rückständige Kaufgelder, unter Nr. 14 für Friedrich Hentschel noch eingetragenen 15 Thlr. Kaufgelderrest,

3) der auf Blatt 26 Würben Abth. III.:

a. unter Nr. 4 haftenden 1 Thlr. 26 Sgr. 6 Pfg. Mandatariengebühren des Justiz⸗ raths Steinmann,

b. unter Nr. 8 eingetragenen 60 Thlr. 20 Sgi. 4 Pfg., Rest von 75 Thlr. 20 Sgr. 4 Pfg. rückständigen Kaufgeldern des Franz Bunzek und seiner Ehefrau Rosina, geb. Leschner,

) der auf Blatt 28 Gusten Abth. III. Nr. 12 für Gottlieb Lorenz eingetragenen 90 Thlr. rückständigen Kaufgeldern,

) der auf Blatt 18 Poppelwitz Akbth III.

Nr. 1 noch eingetragenen 34 Thlr. 20 Sgr.,

Rest von 133 Thlr. 10 Sgr. rückständigen

Kaufgeldern ex decreto d d. 15. Mai 1810,

) der auf Blatt 27 Poppelwitz, 19 Würben'er Aecker und 128 Thomaskirch je Abth. III. Nr. 2 für Michael Kirsch noch eingetragenen 90 Thlr. rückständigen Koaufgeldern,

7) der auf Blatt 10 Niehmen Abth. III.

Nr. 23 a haftenden Kaution von 15 schweren Mark, eingetragen zur Sicherheit des Anton Winkler ex decreto vom 22. Januar 1785,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen; II. folgende Hypotheken⸗Urkunden:

8) die Urkunde über die auf Blatt 100 Henners⸗ doorf Abth. III Nr. 1 für Franz und Johann Pfeiffer eingetragenen 133 Thlr. 10 Sgr.,

) die Zweigurkunde über die auf Blatt 126 Steindorf Abth. III. Nr. 1 für Maria Mijlünch eingetragenen 20 Thlr 3 Sgr 3 ¾ Pfg., welche ihr von den daselbst für die Johanna

“” eingetragenen 60 Thlr. überwiesen

ind,

10) die Urkunde über die auf Blatt 63 Steindorf Abtb. III. Nr. 1 für Karl Forst eingetragenen 15 Thlr.,

11) die Urkunde über die auf Blatt 33 Minken Abth III. Nr. 2 eingetragenen 130 Thlr. rückständigen Kaufgelder des Gottlieb Voll⸗

kammer,

12) die Urkunde über die auf Blatt 31 Jankau Abth. III. Nr. 8 für M. Korpulus einge⸗ tragenen 67 Thlr. 16 Sgr. 9 Pfg. rechts⸗ kräftige Forderung und 10 Sgr. Kosten, sowie Kosten der Eintragung,

13) die Urkunde über die auf Blatt 115 Minken Abth. III. Nr. 3 für Gottlieb Bartnick haftende Post von 222 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten,

für kraftlos erk ärt worden. Ohlau, den 26. November 1891. Königliches Amtsgericht.

50287] 1X“X“ Der über die Post Abth. III. Nr. 7 Artikel 94 es Grundbuchs von Obervellmar 262,95 mit % Zinsen seit dem 27. August 1887 und 8,55 osten, Judikatshypothek aus Urtheil des Amts⸗ erichts in Kassel vom 9. September 1887, ein⸗ etragen am 6. Oktober 1887 gebildete Hypo⸗ hekenbrief wird für kraftlos erklärt. Kassel, den 23. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I (gez) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Mohrmann.

T50272]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtegerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt worden: Der für Großherzogliche bohe Kammer zu Schwerin ausgestellte Hypothekenschein Fol. 1 im Erbpachtgehöft Nr. 14 zu Lübtheen über 419 Thlr. 12 5 Courant wird hiermit für kraftlos erklärt. Von Recht Wegen! gez. Heidensleben. Lübtheen, 28 November 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1891

Henck, Gerichtsschreiber. 2

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer

des Grundstücks Bd. I. S. 205 Nr. 17 des Grund⸗ buchs von Grammentin 1) des Händlers Friedrich Randt lin Gram⸗ 2) dessen Ehefrau, Friederike geb. Krüger mentin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke für Recht: 8 Die eingetragene Gläubigerin Louise Friederike Elisabeth Zahrnd oder Zahrn aus Grammentin und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Realansprüchen an die auf dem Grundstücke Bd. 2 S. 205 Nr. 17 des Grundbuchs von Grammentin Abth. III. Nr. 3 und 5 eingetragenen Hypotheken⸗ forderungen von 13 Thlr. 5 Sgr. und 18 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und an das verhaftete Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. v“

Görcke.

[50176]

1 [50270] Auf den Antrag: 1) des Zimmermeisters Hermann Heidemann zu Stettin, des Schiffskapitains Robert Heidemann zu Grabow a/O., der Ehefrau des Volks⸗Arwalts Ida, geb. Heidemann, zu Altdamm, der Wittwe Karow, Anna, geb. Heidemann, zu Alt⸗Damm, des Lokomotivführers Emil Heidemann zu Eutritzsch, der Ehefrau des Postsecretairs Kühl, Emma, geb. Heidemann, zu Stralsund, des minderjährigen Karl Gottlieb Theodor Biegon zu Altdamm, vertreten durch seinen Vater, den Kaufmann Ernst Biegon daselbst, zu 1 bis 7 vertreten durch den Volksanwalt Hehlen zu Altdamm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Damm für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument über die aus dem rechtskräftigen Mandat vom 16. August 1849 auf ihrem Grundstücke Alt⸗Damm extra moenia Band III. Blatt 38 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Tischlermeister Berndt zufolge Verfügung vom 5. Juli 1850 eingetragenen 42 Thaler nebst 5 % Zinsen und 1 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie die Eintragungskosten, wird für kraftlos erklärt, die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Hehlen,

[50182] Im Namen des Königs! Verkuüͤndet am 24. November 1891. Kuhn, als Gerichtsschreiber.

Aut den Antrag des 1

1) Hermann Becker zu

urg,

2) Häuslers Johann Gottlieb Ackermann zu

Naundorf,

3) e August Bernhard zu Naun⸗

dorf,

4) Oekonomen Robert Richter zu Ploßig und 5) der Wittwe Renate Roch, geb. Proschwitz, zu

Prettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch den Amtsrichter Weber für Recht:

A I. Das Dorument über die im Grundbuche von Lichtenburg Band II Blatt 17 in Abtbeilung III. unter Nr. 8 für die Lochmann'sche Stipendiaten⸗ stiftung zu Prettin eingetragenen 125 Thaler Dar⸗ lehn ( 1/90),

II. Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Flur Annaburg Band V. Blatt 182 und von Naundorf Band I. Blatt 47 in Abtheilung III. unter Nr 9, 10, 11 und 12 bezw. 3, 4, 5 und 6 für den Mühlknappen Karl Wilhelm Kühne in Anna⸗ burg eingetragenen und auf den Getreidehändler Karl Zander in Hintersee umgeschriebenen Darlehnsposten von a 48 Thalern, b. 52 Thalern, c. 25 Thalern und d. 25 Thalern (F. 2/90),

III. Das Dokument über die im Grundbuche von Naundorf Band II. Seite 316 laut Cession vom 7. Januar 1871 für den Hüfner Johann Gottlieb Meißner in Großtreben in Abtheilung III. unter Nr. 4 eirgetragenen 75 Thaler Darlehn (F. 3/90),

IV. Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Annaburg Band I. Seite 219 in Ab⸗ theilung III. unter a. Nr. 13 für die Pfarrholzkasse zu Klitzschen eingetragenen 200 Thaler Darlehn, b Nr. 14 für die Kirchen⸗ und Pfarrholzkasse zu noch eingetragenen 280 Thaler Darlehn

F. 1/91) werden für kraftlos erklärt.

V. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Prettin Band IV. Blatt 182 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für den Böttchermeister Johann Gottfried Roch und dessen Ehefrau Jo⸗ hanne Christiane, geb. Klotzsch, zu Prettin aus dem Kaufe vom 14. April 1840 eingetragenen Post von 80 Thalern rückständizen Kaufgeldern als Jahrgeldern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen (F. 2/91).

B Die Kosten jeden Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionsgebühren jedem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

[50266]

Durch Urtheil vom 26. d M. sind folgende ver⸗ altete Hypothekenforderungen, nämlich: A. Zwei⸗ hundertsechzig Thaler —,—, Spec. à 36 gl. oder Zweihundertsiebenunddreißig Thaler 15 sgl. 11 Pf. mit Zinsen zu 4 % des Oekonomen Christian Heinrich Lucius in Gera, lt. Eintrags vom 19. März 1839; B. Zweihundertfünfzig Meißn. Gülden Spec. à 35 gl. oder 205 Thaler 16 sgl. 8 Pf. des Johann Gott⸗

lieb Thurm in Röpsen, laut Eintrags vom 24. Sep⸗ tember 1796 ad A. auf Fol. 7, ad B. auf Fol. 30 u. 35 des Gr.⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Bieblach haftend, für erloschen erklärt. Gera, den 27. November 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßsachen. 3 Münch.

[50268] 8

Der Rentier Eduard Blütgen und dessen Rechts⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für Ersteren in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des auf den Namen des Schmiede⸗ meisters Johann Gottlieb Schmidt lautenden Grund⸗ stücks Krossen für die Scheunen Band I. Blatt Nr. 25 aus dem notariellen Kaufkontrakte vom 27. Juli 1868 eingetragene Hypothekenpost von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. rückständige Kaufgelder ausgeschlossen.

Krossen a./O., den 25. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

8

[50271] 1

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. November 1891 sind die In⸗ haber folgender auf dem Grundstücke Wojcin Nr. 10 eingetragenen Hypothekenposten:

1) Abtheilung III. Nr 2 von 150 Thalern gleich 450 Mark zu 5 % verzinslich für die unverehelichte Monika Greger,

2) Abtheilung III. Nr 6 von 7 Thalern 18 Silber⸗ groschen gleich 22,80 Mark und 8 Silbergroschen gleich 80 Pfennige Kosten für den Rechtsanwalt Brachvogel in Berlin, .

3) Abtheilung III. Nr. 7 von 3 Thalern 23 Silber⸗ groschen gleich 11,30 Mark nebst Anspruchs auf Er⸗ stattung der Eintragungs⸗ und Beitreibungskosten für den Justizrath Hülsen in Inowrazlaw,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen 8 Strelno, den 26. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

[50265] Verkündet am 14. November 1891. Gehlhaar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Besitzers Friedrich Neuendorf in Rein⸗ lacken, vertreten durch den Justizrath Barnick hier, es Maurermeisters Carl Großmann bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger bier, 3) der Wittwe Maria Burchard in Schön⸗Nuhr, vertreten durch den Iustizrath Barnick hier, 4) des Besitzers Carl Ludwig Glaser in Wilkendorf, vertreten durch den Justizrath erkennt Amtsgericht

Barnick hier das Königliche zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht: Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger nach⸗ bezeichneter Hopothekenposten a. über 55 Thlr. 16 Sgr. 11 Pfg. Erbtheil, eingetragen für die Gebrüder Johann und

Carl Rosenwald, Marie Rosenwald, verehe⸗

ichte Riemann, sowie der Anna Dorothea

Rosenwald und der Dorothea Rosenwald in

Abth. III. Nr. 1 des dem Besitzer Friedrich

gehörigen Grundstücks Reinlacken r. 4,

b. über den Antheil der Frau Musikdirektor Anna Maria Margarethe Pietschner, geb. Schierwagen, an die im Grundbuche der dem Maurermeister Carl Großmann gehörigen Grundstücke Wehlau 271/272 Abth. III Nr. 12 für die Wittwe Heinriette Schierwagen, geb. Lerch, und die 4 Geschwister Gustav Adolf, Julius Hermann, Anna Marie Margarethe und Johanne Elise Schierwagen eingetragenen Post von 500 Thlr. Kaufgeld,

c. über 92 Thlr. 13 Sgr. 8 Pfg. bezw. 20 Thlr. Muttererbtheil der Geschwister Johann Friedrich, Martin Johann Christoph und Eleonore Dorothea Wohlgemuth resp. Lohn⸗ forderung der Catharina Wohlgemuth in Abth. III. Nr. 1 resp. 2 des der Wittwe Maria Burchard gehörigen Grundstücks Kl.⸗ Nuhr Nr. 13,

d. über 50 Thlr Darlehn in Abth. III Nr. 7 des dem Gutsbesitzer Carl Ludwig Glaser ge⸗ hörigen Grundstücks Wilkendorf Nr. 55, für den Hausknecht Friedrich Schaltenat ein⸗ getragen und auf Wilkendorf 51 Abth. III. Nr. 24 mit übertragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Forderungen

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. November 1891 sind die In⸗ haber der auf Ciencisko Nr. 10 d Abtheilung III Nr 3 b

auf Grund des Erbrezesses vom 198. Dezember 1863 . 6. Februar 1864 für Michael Lukaszewski eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen 9 Thaler väterliches Erbtheil mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Strelno, den 26. November 1891. Königliches Amtsgericht.

[50259] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Zinn, geb. Angerer, zu Bären⸗ stein hei Annaburg i/S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Carl Hamburger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Färber Emil Zinn, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage auf Ehbescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 a Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59II, Zimmer 75, auf den 27. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1891.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 a.

[50256] Oeffentliche Zustelung.

Albine Marie, verehelichte Horbach, in Schleiz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Schlick daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Schieferdecker und Ziegler Johann Heinrich Christian Horbach, früher in Oetters⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der

zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach

und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts z Gera (Reuß), Schloßstraße, Landhaus, Nr. 20, 1 Treppe, auf den 2. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

zur mündlichen Ver⸗ II. Civil

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gera, den 28. November 1891. Buckel, 3 Gcrichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[50269] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Arbeiter Schumacher, Bertha, ge⸗ borene Desombre, zu Grünau i./M, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dietrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Karl Schumacher, zuletzt in Prenzlau, 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er⸗

klärung des Beklagten für den schuldigen Theil

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 25. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 63 91.

Prenzlau, den 26. November 1891.

Sprung, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20381] Oeffentliche Zustellung u. Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des K. Advokaten Böhm dahier vom 24. praes. 26. dies.

Monats in Sachen der Käsersehefrau Babette

Berchtold in Pfersee, Klägerin, gegen den Käser

Josef Berchtold, vormals in Langweid, nun un⸗

bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, steht bei

der I. Civilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 21. März 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, Termin an, wozu hiemit Ladung an Josef Berchtold mit der Aufforderung ergeht, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Allein⸗ verschulden des Mannes dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte hat alle Prozeßkosten zu tragen. Augsburg, den 28. November 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

Hauck, K. Ober⸗Sekretär.

[50258] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verwittweten Frau Buchhalter Jenny Weingarten, geborenen Niesel, zu Breslau, Feldstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan in Beuthen O.⸗S., gegen

1) den Partikulier Karl Richter zu Jersev. Citv Heights, New⸗Yersey, U. St. of Amerika,

2) den früheren Materialien⸗Verwalter Eugen Richter, zuletzt in Milowice bei Sosnowice in Russisch⸗Polen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 8

wegen Rechtmäßigkeit einer einstweiligen Verfügung, ladet die Klägerin den Beklagten Eugen Richter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 27. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nowak,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50257] Oeffentliche Zustellung.

Der Abrabam Rueff, Handelsmann zu Nieder⸗ hagenthal, klagt gegen 1) den Ludwig Martin Sohn, früher zu Biederthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Heinrich Martin, Tagner zu Biederthal, aus Privatschuldschein vom 28 September 1889 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen vom 28. September 1891 an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 21. Januar 1892, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thommes, Amtsgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[50291] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Birnbaum zu Rotenburg 2/Fulda, klagt gegen 1) den Landbauer Peter Schlein in Sterkelshausen, 2) dessen Kinder: a. Katharina Elisabeth Ehefrau des Müllers Christian Bürger, geb. Schlein, b. Jacob Schlein, c. Hermann Schlein, unter Vormundschaft des Wirths Conrad Holzhauer, sämmtlich in Sterkelshausen, d. Wilhelm Schlein, abwesend unbekannt wohin? wegen rück⸗ ständiger Zinsen zu 4 ½ % von einem Kapital von 3079 88 vom 1. Januar 1888 bis 1. Januar 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 277 20 und ladet den Beklagten Wilhelm Schlein zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a/F. auf den 16. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. C. 617/91.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

[50290]

Die Ehefrau des Hülfskellners Paul Michalsky, Josefa, geb. Domorszewska, zu Köln⸗Mansfeld, Brühlerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung st bestimmt auf den 23. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 26. November 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Albert Schall, Margaretha, geborene Breuer, Händlerin in Köln, Kpvffhäuserstraße 40, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 26. November 1891.

50288] „Die Ehefrau des früheren Kolonialwaaren⸗ händlers Peter Jos Esch, Christine, geb. Schneider, zu Köln⸗Lindenthal, Bachemerstraße 193, Prozeßbe⸗ vollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 1 Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ ammer. Köln, den 27. November 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

[48971] Bekanntmachung

der Nordöstlichen Baugewerks⸗Berufsge⸗

nossenschaft gemäß §. 21 des Unfall Versiche⸗

rungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884.

In der Zusammensetzung des Genossenschafts⸗Vor⸗ standes, der Sections⸗Vorstände, der Vertrauens⸗ männer und deren Stellvertreter sind mit dem 1. Oktober 1891 durch erfolgte Neuwahl folgende Veränderungen eingetreten:

Genossenschafts⸗Vorstand.

1 Keine Veränderung.

II. Sections⸗Vorstände. Scection III Pommern.

Berckhahn, Töpfermeister, Stettin, für Schleyer. Sonst keine Veränderung. III. Vertrauensmänner. Section I.

Bezirk I: Sartig, Maurermeister, Philippstr. 9 (früher Bezirk 9), für Bragrock.

Bezirk III: Thelemann, Maurermeister, Steinmetz⸗ straße7/8, für Clemens. Metzing, Zimmermeister, Kleiststr. 41, für Krause.

Bezirk V: Wolff, H., Maurermeister, Kottbuser

Maurermeister,

Ufer 56a, für Händly. VIII: He Wein⸗ meisterstr. 6, für Bohlmann.

Bezirk VIII: Hafemann,

Bezirk X: Friedrich, Maurer⸗ und Zimmermeister, Schönhauser Allee 706d, für Koeppen. Lentz, F., Architect, Plantagenstr. 10, für Schalhorn.

Bezirk XV: Oerttel, Zimmermeister, Rixdorf, Ber⸗ linerstr. 24, für Popcke und Wilschke.

Ersatzmänner.

Bezirk III: Vogelmann, Zimmermeister, Bendler⸗ straße 29, für Kratzenberg. Schwiertz, Maurer⸗ meister, Lützowstr. 4, für Stieber.

Bezirk V: Blum, Ingenieur, Naunvnstr. 39, für Schwanle. Eichentopf, Zimmermeister, Dieffen⸗ bachstr. 59, für Collberg.

Bezirk VI: Thielemann, Hof⸗Klempnermeister, Ritter⸗ straße 46, für Seegers. Groth, Zimmermeister, Urbanstr. 112, für Hübel.

Bezirk IX: Bragrock, W., Architect, Maurer⸗ und Zimmermeister, Münzstr. 17 (früher Bezirk 1), für Sartig.

Beirk X: Ottenroth, Zimmermeister, Brunnenstr. 70, für Friedrich.

Bezirk XI: Dellos, R, Steinsetzmeister, Chaussee⸗ straße 2 b, für Hanff.

Bezirk XII: Krüger, L., Maurermeister, Havelberger⸗ straße 28/29, für Köpchen. Seidel, B., Zimmer⸗ meister, Bachstr. 10/11, für Romberg.

Bezirk XIV: Peitzer, Ingenieur, Charlottenburg, Berlinerstr. 78, für Gradehand.

Bezirk XV: Thiemann, Maurermeister, Rixrdorf, Jägerstr. 10, für Oerttel und Werner.

Section II. Kreis Beeskow⸗Storkow: Für den 2. Bezirk (neu gebildet):

Wolter jun., Baumeister, Fürstenwalde.

Wegener, Maurermeister, Müllrose.

.“ Jul., Maurercheister, Fürstenwalde. Keumann, Zimmermeister, Königs⸗Wusterhausen.

Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde: Haase, Maurermeister, Jüterbog, für Dalichow. Kreis Nieder⸗Barnim: Schultz, Zimmermeister, 2 lt⸗Landsberg, für Liesegang. Kreis Potsdam: Schmidt, Paul, Zimmermeister, Potsdam, für Bolle. 8 Kreis West⸗Prignitz: Wolff, W., Zimmermeister, Perleberg, für Achtel. Kreis Zauch⸗Belzig: Heinrich, Maurermeister, Werder, für Wallis. Kreis Arnswalde: Stambke, E.,

Maurer⸗ und Zimmermeister, Arns⸗ walde, für H. Stambke. Schmidt, Maurermeister, Neuwedel (neu gebildeter

Bezirk). Kreis Kalau: Noack, Zimmermeister, Kalau, für John 8 Kreis Kottbus: Kisse, Zimmermeister, Kottbus, für Schulz. Kreis Landsberg a. W.: Für den 2. Bezirk (neu gebildet): Brahtz, Maurermeister, Landsberg a. W. Kreis Lebus: Wegener, Ernst, Zimmermeister, Müllrose (neu ge⸗ bildeter Bezirk). Ersatzmänner. Kreis Angermünde: Koosch, Zimmermeister, Gramzow (vordem unbesetzt). Kreis Beeßkow⸗Storkow: Für den 2. Bezirk (neu gebildet): Prömmel⸗ Maurer⸗ und Zimmermeister, Storkow. ubeler, Zimmermeister, Müllrose. Schulze, Zimmermeister, Mittenwalde. Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde: Tittel, Zimmermeister, Jüt bog, für

Lienau, Maler

Schmidt, Maurermeister, Eberswalde, für Grimmert.

Kreis Nieder⸗Barnitn: meister, Alt⸗Landsberg, für Schultz. Kreis Ober⸗Barnim:

Kreis Teltow:

Kaplick, Zimmermeister, Trebbin, für Wiechert.

Kreis Zauch⸗Belzig:

Krause, Zimmermeister, Werder, für Heinrich.

Kreis Arnswalde:

Buchholz, Zimmermeister, Arnswalde, für Stambke.

Gloger, H

Bez

irk).

erm.

„Zimmermeister, Reetz (neu gebildeter

Kreis Kalau:

Block, Maurermeister, Lübbenau (vordem unbesetzt).

Königsberg N./M.:

Herlitz, Otto, Zimmermeister, Zehden, für Becker.

Kreis Landsberg a. W.:

Für den 2. Bezirk (neu gebildet):

Kube, Zimmermeister, Landsberg a. W.

Kubeler, Wilb., Zimmermeister,

Lebus:

Kreis 1“ Müllrose (neu ge⸗

bildeter Bezirk).

Section III. Stadtkreis Stettin:

Ketel, H., Ingenieur, Stettin, für Ploetz.

Kreis Randow:

Luedtke, C., Maurer⸗ und Zimmermeister, Altdamm,

für

Bürger.

Schaefer, A., Zimmermeister, Grabow a. O., für Küster.

Kreis Bergen:

Michaelsen, F., Zimmermeister, Bergen a. R., für Jasmund.

Kreis Bublitz:

Voigt, W., Maurermeister, Bublitz, für A. Voigt.

Kreis Greifswald:

Scheel, H., Malermeister, Greifswald, für Kersten

jun.

Nissen

für Krackow.

Kreis Grimmen:

„L., Maurer⸗ und Zimmermeister, Grimmen,

Kreis Schlawe:

Lieder, G., Maurermeister, Schlawe, für Jeratsch.

Kreis Ueckermünde:

Vallentin, R., Malermeister, Pasewalk, für Hentschel.

Ersatzmänner. Stadtkreis Stettin:

Loesewitz, A., Zimmermeister, Stettin, für Müller.

Kreis Randow:

Rütz, Franz, Zimmermeister, Altdamm, für Lüttke.

Schulz, C

Zimmermeister, Züllchow, für Kapser.

Kreis Bütow:

Pommerening, Max, Maurermeister, Bütow, für

Goll

mer.

Kreis Kolberg⸗Körlin:

Dummer, Louis, Maurermeister, Körlin, für Voelz.

Fischer, R., Maurermeis

Kreis Köslin:

rmeister, Köslin, für Lohauß. Kreis Greifenhagen:

Gaedtke, G., Zimmermeister, Bahn (zweiter Stell⸗ vertreter).

Kreis Grimmen:

Dittmer, W., Mühlenbaumeister, Loitz, für C. Dittmer.

Kreis Lauenburg:

Steinhardt, R., Zimmermeister, Lauenburg, für Veit.

Kreis Naugard:

Marks, A., Zimmermeister, Massow (zweiter Stell⸗

vert

reter).

Reinhardt, H

Uvertreter). 1

Draeger, W., Zimmermeister, Friedrichswalde (vierter Stellvertreter).

Ste

Maurermeister, Naugard (dritter

Kreis Rummelsburg:

Ludwig, H., Maurermeister Rummelsburg, für Simon.

Kreis Saatzig:

Dammann, Maurer⸗ und Zimmermeister, Freienwalde, für Krumheuer.

Kreis Schlawe:

Schedalke, H., Maurer⸗ und Zimmermeister, Pollnow, für Dubberke.

Lorenz, mün

Alb.,

Kreis Ueckermünde:

Maurer⸗ und Zimmermeister, Uecker⸗

de, für Borck.

Dombrowski, Majewski.

Section IV. Kreis Strasburg: E, Maurermeister, Strasburg, für

Ersatzmänner. Kreis Karthaus:

Tribeß, Maurermeister, Karthaus, für Rüdiger.

Stadtkreis Danzig:

Vergien, Fr., jun., Zimmermeister, Danzig, für Paul Vergien.

Stadtkreis Elbing:

Jebens, Zimmermeister, Elbing, für Hermann.

Section V.

8 88 Kreis Königsberg (Land): 8 Bieske, E., Ingenieur, Königsberg /Pr. für Scherres.

Kreis Allenstein:

I Rob., Steinsetzmeister, Allenstein, für Tessen⸗ vorf.

Kolberg, A

leben.

Kreis Braunsberg:

Maurermeister, Braunsberg, für Freis⸗

Kreis Pr. Eylau:

Linck, J., Klempnermeister, Pr. Evlau, für Roßmann.

Kreis Fischhausen:

Kopp, Herm., Zimmermeister, Pillau, für Rosengart.

Bartel, F., Schieferdeckermeister,

Gut

zeit.

Kreis Gerdauen: Nordenburg, für

Kreis Heilsberg:

Linck, Ant., Maurer⸗ und Zimmermeister, Heilsberg, für Jeromin.

Lessing, Eugen, Glasermeister, Pr.

Geo

rge.

Kreis Pr. Holland: Holland, für

Kreis Labiau:

Rieck, C., Zimmermeister, Labiau, für Schluck.

Kreis Memel:

Bauer, H., Zimmermeister, Memel, für Henseler.

Kreis Neidenburg:

Kardinal, E., Maurer⸗ und Zimmermeister, Neidenburg, für Doehlert.

Paul, Herm., Bauunternehmer,

Krüger.

Schirrmann, Aug., Malermeister,

Scheiba. Polte, R., Malermeister, Darkehmen, für Bouchard.

Pohl, für

A., Maurer⸗ und Zimmermeister, Godusch.

Kreis Ortelsburg: Beutnerdorf, für

Kreis Angerburg: 8 Angerburg, für

Kreis Darkehmen:

Kreis Goldap: reis Goldap Goldap,

Kreis Hevydekrug: Büttner, Wilh., Maurermeister, Ruß, für Müller. Kreis Johannisburg: Bolle, Maurermeister, Johannisburg, für Heinecker. 8 Kreis Lyck: Schuster, Jul., Maurermeister, Sybba, für Petzinna. Kreis Niederung: Klaar, Aug., jun., Bauunternehmer, Neukirch, für

Renkwitz. Kreis Tilsit: Stolz, Wilh, Zimmermeister, Tilsit, für Haasler. Ersatzmänner. Königsberg (Stadt I nördlich des Pregels):

Bendig, C. H., Zimmermeister, Königsberg i Pr.,

für Schroeder.

Kreis Königsberg (Land):

Klapproth, J., Maurermeister, Königsberg i/ Pr., für

Bieske. 1 3 Kreis Pr. Eylau: Müller, Gustav, Klempnermeister, Kreuzburg, für

Jeromin. 1““ Kreis Gerdauen: 1 König jun., Franz, Bauunternehmer, Muldszen, für

Bartel. Kreis Heilsberg: Schwarz, D. Maurer und Zimmermeister, Guttstadt, für Fr. Schwarz. Kreis Labiau: Meyrahn, Bauunternehmer, Labiau, für Hübner. Kreis Neidenburg: Stoehr, Ferd., Zimmermeister, Soldau, für Prowe. Kreis Insterburg: Goellner, Heinr., Maurermeister, Insterburg, für Kadereit.

Kreis Johannisburg: Poppke, Bauunternehmer, Bialla, für Bolle. Kreis Niederung: Wellke, Arnold, Malermeister, Neukirch, für Wallat. Kreis Tilsit:

Scheer, F. R., Klempnermeister, Tilsit, für Schröter. Weitere Veränderungen sind nicht vorgekommen. Berlin, den 20. November 1891.

Der Genossenschafts⸗Vorstand.

Felisch, Vorsitzender.

sprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1892 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger⸗Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 28. Mai 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß

des Kreises Danziger Niederung

[19531] Bekanntmachung.

Bei der am 7. April d. J. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreis⸗Anleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1891 gezogen worden:

Litt. B. Nr. 29 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 40 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 32 über 500 XXMXMX“

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapi⸗ talsbeträge vom 2. Januar 1892 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius und Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause von Emil Salomon Jjunior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine Serie I. Nr. 7 bis 20 in Empfang zu nehmen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Schwerin a W, den 22. Juni 1891.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende. Kögel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch G Nienburger

Eisengießerei und Maschinenfabrik.

„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den

9

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[50146]0 Bekanntmachung.

Die Lieferung einer unterirdischen Wasserhaltungs⸗ maschine für Grubenabtheilung Wellesweiler des Königlichen Steinkohlenbergwerks König soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 4. Jaunuar 1892, Vormittags 10 ÜUhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist.

Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzureichen.

Bedingungen und Zeichnung können bei uns ein⸗ gesehen oder durch unsere Registratur gegen vor⸗ herige Einzahlung der Gebühren von zwei Mark be⸗ zogen werden.

Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 16 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier vom 16. April 1891 veröffentlicht worden,

Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zum 2. Februar 1892, Abends 6 Uhr.

Reg.⸗Bez. Trier, 26. November

891.

Königliche Berginspektion VIII [49664] Verdingung.

Sonnabend, den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 5000 kg Stangenschwefel in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer Broglieplatz 18 zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Bezahlung der Schreibgebühren von 1 abschriftlich bezogen werden.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot Straßburg i./E.

Verloosung ꝛc. von W papieren.

[15117) Bekanntmachung. 8 Bei der am 22. i d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig dritter Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 108 über 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 109 über 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 131 über 1000 ℳ, Nr. 249 über 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 250 über 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 137 über 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 139 über 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 140 über 500 ℳ, Buchstabe Nr. 141 über 500 ℳ. Buchstabe C. Nr. 111 über 200 ℳ.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1892 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. 8

Danzig, den 28. Mai 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß

do ṽEʒEE;Ev

22. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts pro 1890/91. 2) Verwendung des Reingewinnes und Erthei⸗ lung der Decharge. 3) Wabhl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Im Anschluß an diese Generalversammlung findet Mittags 12 ½ Uhr, eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung statt mit der Tagesordnung:

1) Herabsetzung des Aktienkapitals durch Rück⸗ kauf von Aktien. 2) Abänderung der §§. 25 und 33 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an den General⸗ versammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis gum 19. Dezember cr., Abends 6 Uhr, bei Fer Gesellschaftskasse in Nienburg a. S. oder bei Herren Gebr. Schindler in Berlin z deponiren.

Nienburg a. S., den 30. November 1891.

Der Aufsichtsrath. Dr. Norden.

[50418] Die Herren Aktionäre der Berliner Musi Instrumenten⸗Fabrik Actien Gesellschaft vorm Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin, werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 22. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Norddeutschen Hof, hier, Mohrenstr. 20, ergebenst eingeladen. Tagesordnung.

Vorlage des Geschäfts⸗Berichts und der Bilanz

per 1890/91. Genehmigung derselben. 8

Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗

rath und die Direction.

Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Wahl eines Revisors für das vierte Ge⸗

schäftsjahr.

5) Aenderung der Statuten (§. 27 Absatz 2).D Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dielenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien bis spätestens 18. Dezember 1891, Nach⸗ mittags 6 Uhr, bei dem Bankhause Carl Neu⸗ burger hier W., Franzoͤsischestr. 131I, deponiren. Berlin, den 2. Dezember 1891.

Der Vorstand

der Verliner Musit⸗Instrumenten⸗ Fabrik Actien⸗Gesellschaft,

vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne. F. Pietschmann. C. Pietschmann.

[50361] Bekanntmachung!

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Zündwaarenfabriken A.⸗G. Zanow⸗Han⸗ nover werden damit zu einer außerordentl chen Generalversammlung in Hannover im Lokale der Handelskammer, Georgstr. 44, Eingang VI. von der Schillerstr, auf Dienstag, den 29. Dez. d. J., Morgens 10 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über einen vom Aufsichtsrath vorzulegenden Vergleich zwischen den Besitzern der Aktien mit dreistelligen Doppelnummern einerseits und der Gesellschaft andererseits, sowie zwischen den Mitgliedern des Vorstandes und des ersten Aufsichtsraths einerseits

des Kreises Danziger Niederung

[15118] Bekanntmachung. Bei der am 22. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 2 über 2000

Litt. A. Nr. 3 über 2000

Litt. B. Nr. 32 über 1000 ℳ.⸗

Litt. B. Nr. 62 über 1000 ℳ,.

Litt. D. Nr. 50 über 200

Litt. D. Nr. 111 über 200

Litt. D. Nr. 144 über 200

Die ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern

mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗

und der Gesellschaft andererseits wegen etwaiger Re⸗ greßverpflichtungen. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser außerordentlichen Generalversammlung mit Stimmberechtigung theilnehmen wollen, müssen in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 22 der Gesell⸗ schaftsstatuten ihre Aktien, oder die von der Reichs⸗ bank ertheilten Depotscheine über gescheb Hinter⸗ legung bei der letzteren mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft zu Hannover, Vahrenwalderstr. 97, niederlegen.

Zanow und Hannover, den 30. November 1891. Vereinigte Zündwaaren⸗Fabriken A.⸗G. Zanow⸗Hannover.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Abel. Max Pohl. Ernst Leusmann.