600 1000 500 —,— 600 [92,50 bz G 1000 [264,00 bz G 600 [96,00 G 300 [130,00 G 300 —,— 300 [34,00 bz G 600 —-,— 500 [48,50 bz G 500 [90,00 G 100/1200 63,25 G 1000 [67,10 G 600 [16,00 B 300 [225,00 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwaßer .. Strl. Spilk. StP Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz..
do. 88. Union, Bauges. Vulcan Brgw. ecv
Weißbier (Ger.) (Bolle).
Wissen. Bergwrk. Leitzer Maschinen
VBersicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende — ℳ pr. Sctt. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 200 %v. 1000 440 450 10900 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 R 120 120 —f Brl. Lud.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Slr. 120 120 1625 G “ 2079 v.1000 176 158 2620 B
lI1IiiliIlIiIIlI1LSI1I1s
nEErnereerrreceoen
eeöFFrüeeüüeüehüeeen 22-SS22önng
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ¶ 30 30 / — Brl Kebensv.⸗G. 20 % v. 1000 N.) 176 ⅛ 172 ½74285 B Eesiö 20 % v. 500 7.r. 0 12 308 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 l, 45 45 — Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 lr 400 400 9201 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 45 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr, 96 84 [1450 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nℳ.. 200 200 3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 —-f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 135 s1525 B Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 . 300 300. 3404 B Düssld. Irsp.⸗V. 100 % v. 1000 Shlr 255 255 3230 G Elberf. Feuervrs. 209 % v. 1000 hlr. 270 270 6300 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Shlr 200 200 [2950 B ermania, Lebnsv. 20 % v.500 ., 45 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7, 30 30 920 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 ℳ., 720 720 16800 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr 30 [690 G Magdeb. Feuerv. 202 % v. 1000 Rlr 206 4000 bz G elv. 33 ½ % v. 500 Rl 32 320 B Magdeb. beensd. 20 % v. 500 Rlr 26 397 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. 45 902 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hcr. 93 1675 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 200% v. 500 Tlr 60 — reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Rlr. 371 — 8 .Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7,¶ 48 66 [1010 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 ⁄ ᷓ— hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 7., 15 30 595 B Rhein.⸗Wstf Rckv. 100% v. 400 hhe., 18 24 275 B Schs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 ., 75 75 y— Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Chr 100 100 1800 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 M. 240 240 4150 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1300 B Union, Hegenaern 202/0 v. 500 R, ,232 40 405 G Vietoria, Berlin 200 % v. 1000 159 162 — Wftdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 , 90] 54 1239 B
Berichtigung. (Nichtamtl. Course.) Gestern: stend 41,25 G.
1
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in recht fester Haltung, wie auch die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Die Curse setzten hier auf spekulativem Gebiet fest oder etwas besser ein und konnten auch weiterhin theilweise noch etwas anziehen; nur vorübergehend machte sich in Folge von Abgaben der Contremine im späteren Verlaufe des Verkehrs eine kleine Abschwächung geltend, aber der Grundton der Stimmung blieb dauernd fest. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen lebhafter, auch für Cassawerthe.
Der Kapitalsmarkt bewahrte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen bei etwas regeren Um⸗ 1 in Reichs⸗ und Preußischen Anleihen zu besserer
dotiz. Fremde festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls fest; Italiener und Ungarische 4 % Goldrente belebt und steigend; Russische Anleihen ruhig, Noten etwas anziehend.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kreditaktien etwas höher und ziemlich lebhaft;
ranzosen, Elbethalbahn und andere Oesterreichische Framnas sowie Warschau⸗Wien etwas anziehend und lebhafter. Schweizerische Bahnen fest.
Inländische Eisenbahnaktien waren zwar fest, aber ruhig.
Vankaktien im Allgemeinen mehr beachtet; die spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗-, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank ꝛc. höher und belebt.
Industriepapiere fester und theilweise lebhafter; Montanwerthe Anfangs schwach, namentlich Aktten von Kohlenbergwerken; Eisenwerthe später befestigt und lebhafter 8
Course um 2 ½ Uhr. Hausse für Banken. — Skrips 84,10, Kreditaktien 149,12, Berl. Handelsges. 129,00, Darmstädter Bank 125,25 Deutsche Bank 145,00, Diskonto⸗Kommandit 170,50 Dresdner Bank 130,50, Internation. 102,00, National⸗Bank 110,50, Russ. Bank 58,75, Canada Pacific 86,20, Duxer 216,00, Elbethal 92,87 Franzosen 119,62 Galizier 88,50 Gotthardb. 133,00, Lombarden 35,00 Lübeck⸗ Büch. 145,62, Mainzer 110,25, Marienburger 49 50, Mittelmeer 89,75, Ostpr. 66 50, Schweizer Nordost 107,25, Schweizer Union 68,10, Warschau⸗Wiener 200,62, Bochumer Guß 116,87, Dortmunder 56,50, Gelsenkirchen 139,25, Harpener Hütte 150,75 Hi⸗ bernia 132,00, Laurahütte 106,25, Nordd. Lloyd 104,25, Dynamite Trust 136,00. Egypter 4 % 95,25, Italiener 88,25, Mexikaner 85,50, do. neue 83,25, Russen 1880 90,62, Russ. Orient III. 61,50, do. Konsols 91,12, Russ. Noten 195,50, Oesterr. 1860er Loose 118,50, Ungarische 4 % Goldrente 89,25, Türken 17,25.
Frankfurt a. M., 1. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,34, Paris. do 80,70, Wien. do. 172,50, 4 % Reichsanl. 105,90, Oesterr. Silberrente 78,30, do. 4 1 % Papierrente 78,70, do. 4 % Goldr. 93,20, 1860 Loose 117,80, 4 % ungar. Goldrente 88,90, Italiener 87,80, 1880 Russen 90,50, 3. Orientanl. 61,00, 4 % Spanier 65,60, Unif. Esypter 95,25, Konv. Türken 17,05, 4 % türk. Anleibe 80.70. 3 % vort. Anleibe 33,70, 5 % serb. Rente 83 80, Serb. Tabackr. 84,70, 5 % amort. Rum. 96,00, 6 % kons. Mexik. 83,50,
I Böhm. Weftbahn 294, Böhm. Nordbahn 152,
Franzosen 236 ¼, Galizier 176, Gotthard⸗ bahn 133,60, Mainzer 110,20, Lombarden 72 ¼, Lübeck⸗Büchen 145,00. Nordwestbahn 170, Kredit⸗ aktien 235 ⅛, Darmstädter Bank 123,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 90,60, Reichsbank 143,70, Diskonto⸗Komm. 169,50. Dresdner Bank 129,60, Bochumer Gußstahl 115,40, Dortmunder Union 51,00, Harpener Bergwerk 153,40, Hibernia 134,00, Privatdisk. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß) Kreditaktien 235 ¼, Franzosen 236, Lombarden 71 ¾, ungar. Goldrente 88,80, Gotthardbahn 133,30, Diskonto⸗Kommandit 169,00, Dresdner Bank 128,50, Bochumer Gußstahl 113,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 139,90, Harpener 152,00, Hibernia 132,ͤ80, Laurahütte 106,00, 3 % Portug. 34,00. Fest.
Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 105,10, Silberr. 78,00, Oest. Goldr. 93,00, 4 %l ung. Goldr. 89,10, 1860 Loose 117,10, Italiener 87,50, Kreditaktien 234,75, Franzosen 588,50, Lombarden 171,00, 1880 Russen 89,00, 1883 do. 101,00, 2. Orientanl. 59,20, 3. Orientanleihe 59,50, Deutsche Bank 144,00. Diskonto⸗Kommandit 169,00, Berliner Handelsges. —, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 108,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 110,60, Norddeutsche Bank 137,00, Lübeck⸗ Büchen 145,70, Marienburg⸗Mlawka 48,70, Ostpreußische Suͤdbahn 66,50, Laurahütte 105,70, Nordbeutsche Jute ⸗Spinnerei 84,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,20, Hamburger Packetf. Akt. 100,15, Dvn.⸗Trust.⸗A. 129,25. Privatdiskont“ 2 v½. Abge⸗ schwächt. “
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,75 Br., 126,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lg. 20,23 Br., 20,18 Gd., London k. 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London Sicht 20,327 Br., 20,34 Gd., Amsterdam lang 167,10 Br., 166,80 G., Wien lang 171,00 Br., 169,00 Sd., Paris lang 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Petersburg lang 192,50 Br., 190,50 Gd., New⸗York k. 4,22 Br. 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Hamburg, 1. Dezember (W T. B.) Abend börse. Oesterr. Kreditaktien 235,10, Franzosen 590,00, Lombarden 170,00, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 145,50, Diskonto⸗Kommandit 169,10,
Marienburger —, Dynamit Trust —,—, Russische
Noten 194,25, Laurahütte 105,65, Packetfahrt —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. 55,25, Fest. Wien, 1. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. Papierr. 91,10, do. 5 % do. 101,80, do. Silberr. 90,80, Goldrente 107,75, 4 % Ung. Goldrente 103,75, 5 % Papierrente 100,70, 1860 er Loose 135,25, Angls⸗Austr. 148,50, Lönderbank 188,00 Kreditaktien 274,00, Untonbank 214,00, Ungar. Kredit 314,00, Wiener Bankv. 103,75, Böhm. Westbahn 340,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 458,00, Elbethalbahn 211,50, Galiz. 204,50, Nordb. 2760, Franz. 275,00, Lemb.⸗ Czern. 235,50 Lombarden 80,25, Nordwestbahn 197,50, Pardubitzer 173 00, Alp. Mont. Akt. 64 40, Tabackaktien 153,50, Amsterdam 97 50, Deutsche Plätze 57,90, Londoner Wechsel 117,80, Pariser Wechsel 46,67 ½, Napoleons 9,35, Marknoten 57,92 ½, Russ. Bankn. 1,13, Silbercoupons 100,00, Prager Eisenbahnaktien 365,00
Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 315,50, Oesterreichische Kreditaktien 274,75, Franzofen 276,00, Lom⸗ barden 79,75, Galizier 205,00, Nordwestbahn 198,00, Elbethalbahn 212,00, Oesterr. Papierrente 91,15, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,75, 4 % ungar. Goldrente 103,35, Marknoten 57,92 ½, Napoleons 9,35, Bankverein 103,50, Taback⸗ aktien 153,00, Länderbank 189,10. 8
London, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¼ % Consols 95 ½, Preußische 4 % Consols 105. Italienische 5 % Rente 88 8, Lom⸗ barden 7½. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 92, Konv. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 92, 4 % ung. Goldrente 89, 4 % Span. 66, 2 ½ % Egypt. 88, 4 % unif. Egypt. 94 ½, 3 % gar. 100 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 90, 6 % kons. Mexikaner 83 ¾, Ottomank 11 ½ Suez⸗ aktien 107 ½, Canada Pac. 91 ⅛, De Beers Aktien neue 13 ¼, Platzdisk. 2 ½, Rio Tinto 17 ⅜⅝. Silber 43 ½, 4 ½ % Rupees 73 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 60 ½, Arg. 4 ½ % àußere Anleihe 30 ½, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 30,56, Wien 11.96, Paris 25,41, St. Petersburg 22 ½.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) — 3 % amortisirbare Rente 95,55, 3 % Rente 95,07 ½ 4 ½ % Anl. 104,47 ½, Ital. 5 % Rente 89,27 ½ Oest. Goldr. 93 ¾, 4 % ung. Goldr. 89,93, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 91,85 4 % sant. Egypt. 475,00 4 % spanische zußere Anleihe 66, Konvertirte Türken 17,27 ½, Türkische Loocse 58,40 5 % privil. Türken Obl. 406,00, 610,00, Lombarden 192,50, Lomb. Prioritét. 313,00, Banque ottomane 528,00, Banque de Paris 703,00, Banque d’'Escompte 375,00, Credit foncier 1216,00, do, wobilier 165,00, Meridional⸗Aktien 583,00, Panamag⸗Kanal⸗Akt. 25,00 Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 440,60, Suezkanal⸗Aktien 2720,00, Gaz. Parisien —, B. de France 4520 Ville de Paris de 1871 412, Tabaes Oltom. 333, 2⁄¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1221⁄116., Wechsel auf London 25,18 ½, Cheques auf London 25,20 ½ Wechsel Amsterdam k. 206,50, do. Wien k. 211,75, do. Madrid 2 440,00, III. Orient⸗Anleihe 61,12, Neue 3 % Rente 93,95, Portugiesen 34 ⅛, neue 3 % Russen 78,56.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,16, Italiener 89,17, 4 % ungar. Goldrente 90, Türken 17,37, Türkenloose 59,00, Spanier 66,18, Egypter —, Ottomanbank 531,87, Rio Tinto 445,00, Taback⸗ aktien 333,75, 3 % neue Russ. Anleihe 78 ⁄. Fest.
St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 104,00, Wechsel Berlin 51,00, Wechsel Amsterdam —,—, Wechsel Paris 41,05, ½⸗Impérials 834, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 239 ½, do. von 1866 (gestplt.) 218, Russ. II. Orientanl. 102 ⅞, do III. Orientanl. 102 ⅜, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 151, Große Russ. Eisenb. 254, Ruff. Südwestbahn⸗Akt. 110 ½, St. Petersb. Diskb. 585, do. intern. Handelsbank 482, do. Privat⸗Handelsbk. 262, Russ. Bank für auswärtigen Handel 257 ⅛,
Warschauer Diskontobant —, Russ. 4 % 1889er Consols 151. Privatdiskont 6v . — 8
j Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ½. Oest. Goldr. 92 ¾, 4 % Ungarische Goldrente 88 ¾. Russische große Eisenbahnen 118 ½ do I. Orientanleihe —, do. II Orientanl. 58 ½, Konvert. Türken 17 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 126 ¼, Marknoten 59,32, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Londoner Wechsel kurz 12,07 ⅛.
New⸗York, 1. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,84 ½¼, Wechsel auf Paris (60 Tage 5,24 ½ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Pacific Aktien 88, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 117 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 75 ⅞ Illinois Central do. 100 ½, Lake Shore Michig. South do. 125 ¼, Louisville u. Nashville do. 77 ⅛, N. P. Lake Erie u West. do. 29 ½ N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 114 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 69 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 50 ⅝ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 42 ¾, Union⸗Pacific do. 40 ⅛½, Denver & Rio Grande Prefered 43 ¾, Silber Bullion 94 ¾.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %h.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Verlin, 1. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ 2
ZD 4 60 “ 4 80 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 22 — Speisebohnen, weise 50 22 — ]] 40 — oo116““ 50 Rindfleisch
von der Keule 1 ka.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ET“ 1 kg.
utter 1 kg. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale
10
80
—
20 20
60 20 0
50
Bleie Krebse 60 Stück.
Berlin, 2. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 220 — 235 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 227 ℳ, per diesen Monat 224,5 — 225,25 — 224,75 bez., per Dez.⸗Jan. 224 — 225 — 224,5 bez., per April⸗Mai 221,25 — 221 — 222,5 — 221,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 228 — 240 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 237 ℳ, inl. feiner —, per diesen Monat 237,5 — 238,25 — 238 —, 75 —,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 232,5 — 233,5 — 233 —,5 — 233 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 162 — 210 ℳ, Futtergerste 163 — 173 ℳ nach Qual.
Hafer vper 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 900 t. Kündigungspreis 165,5 ℳ Loco 163 — 182 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 170 ℳ Pommerscher, preußischer u. schlesischer, mittel bis guter 166— 175, feiner 179 —- 180 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monagt und per Dez⸗ Januar 165,25 — 166,25 bez., per April⸗Mai 172,75 — 173,25 bez. Abgel. Anmeld. vom 1./12. 165,25 verk.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Goco 162 — 174 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —, per Februar⸗März 1892 —, per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 210 — 255 ℳ Futterwaare 180 — 188 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Dez.⸗ Jan. 32,6 bez., per Jan.⸗Febr. 1892 —, per April⸗ Mai 32,2 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß, Termine steigend. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 61,5 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,3 — 62 bez., per Dezember⸗Januar —, per Ja⸗ nuar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 61,4 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 71,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 130 000 1. Kündigungspreis 51,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 51,6—,4—,7 bez. per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 1892 51,4 —,7 —,5 —,7 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 52,4—,7 —,5 —,7 bez., per Mai⸗Juni 52,6 —,9 —,7 —,9 bez., per Juni⸗Juli 52,9
— 53,2 bez., per Juli⸗August 53,4—,7 bez.
Bzeizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,00, Nr. 0 30,00 — 29,00 bei. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,75 — 32,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 34,00 — 32,75 bez. Nr. 0 1 ¼ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack.
Königsberg, 1. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen niedriger. Roggen niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 232. Gerste unveränd. Hafer still, loco pr. 2000 Pfd. ollgewicht 158,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht
O,-o-Oboborlemddeoe AIleengeoeebw,
8Sa 2 a2a a
—
pr. Dezbr. 70 ½, pr. Januar 70 ½.
markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 50 To., bunt und hellfarbig —,—, do. zember Transit —,—, pr. Avpril⸗Mai 120 Pfd. —,—, do. poln. oder russischer Feent —,—, do. pr. Dezember pr. 190 Pfd. Transit —,—, do. pr. April⸗Mai 198. Gerste kleine loco —,—. —,—. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗ Procent loco kontingentirt 70,50, nicht gentirt 51,00.
markt. Weizen flau loco 225 — 230, do. pr. Dezember 230,00, pr. April⸗Mai 225,00, Roggen flau, loco 226 — 230, pr. Dezember 238,00, pr. April⸗Mai 234,50. Pommerscher Hafer loco neuer 166—171. Rüböl matt, pr. Dezember 60,00, pr. April ⸗Mai 60,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗ steuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 51 70, pr. Dezbr.
Posen, 1. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 69,40, do. loco ohne Faß (70 er) 50,00. Still. berichl. Kornzucker exkl, von 92 % 18,60, Kornzucker Rend. 16,00. Ruhig. Brodr. I. —,—, do. II. —,—. Gem. mit Faß 27,25. Fest. Rohzucker Pro⸗ dukt Transito f. a. B 14,27 ½ bez.,
März 14,70 Gd., 14,72 ½ Br. Fest. Bremen, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. Notirung der Bremer Steigend. Loco 6,0 ℳ Baumwolle. Upland middl., loco — ₰, nichts unter low middling,
Börsen⸗
Still. auf Termin⸗Lieferung,
März 41 ¼ ₰. April 41 ¾ ₰, Mai 42 ₰, Juni 42 ¼ ₰. Wolle, 91 Ballen Cap. mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos
pr. September 58 ¾. Behauptet. Zuckermarkt.
Hamburg pr. Dezember 14,40, pr. März pr. Mai 14,92 ½, pr. August 15,15. Fest.
markt. Weizen loco ruhig,
Gerste ruhig.
192 — 198. Hafer ruhig r. 1— 63,00. Spiritus still,
(unverzollt) fest, loco
41 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz Jan.⸗März 6,15 Br.
Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 11,58 Gd., 11,61 Br.
jahr 7,04 Gd., 7,07 Br.
zucker loco 16 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ⅔ fest. — Chili⸗Kupfer 44 ⅜, pr. 3 Monat 45 ⅞. Liverpovl, 1. Dezember (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) für Spekulation und Export 500 B.
März⸗April 47⁄¼4, Aprit⸗Mai 41¹ ⁄12, 4³2⁄14, Juni⸗Juli 4 ⁄6, Juli⸗August 4 ²9 ⁄814 d. Alles Verkäuferpreise.
Glasgow, 1. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Anfang: Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. nom. Schluß: Mired numbers warrants 47 sh. 3 d.
St. Petersburg, 1. Dezember. Produktenmarkt. 1 Weizen loco 14,00. Roggen loco 13,00. Hafer loco 5 00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,75.
Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. 275. Roggen pr. März 252, pr. Mai 253.
Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) weiß loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Dezember 16,
16 ¼ Br. Steigend.
Bericht Baumwolle in New⸗Orleans 7 ½. Raff. Petroleum Standard white in Te 6,40 Gd., do. in Philadelphia 6,35 Gd.
do. Pipe line Certificates pr Jan. 60. Zieml.
Chicago per Dezember 8,05. Zucker (fair refining
Rio Nr. 7 13 ½. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5 Kupfer pr. Januar I11 nom. Rother Weizen pr. Dez
108 ¾. Kaffee Nr. 7, 11,77. pr. März 11,57.
Schlachtviehmarkt vom 30. November 1891. Auftrieb und Marktpreise nach 1 mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden. 8 3 Rinder. Auftrieb 2668 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 120 — 126 ℳ, II. Qua⸗ likä, 108 — 116 ℳ, IV. Qualitaà 80 — 86 ℳ 18 Schweine. Auftrieb 14 289 Stück. schnitzspreis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, Landschweine: a. gute 92 — 100 ℳ, 76 — 90 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 98 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1190 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität 1,08 — 1,30 ℳ
0,90 ℳ
Schafe. Auftrieb 5667 Stück. (Durchschnittspr
für 1 kg.) 9 lität 0,72 — 0,88 ℳ, III. Qualität — ℳ 1
unverändert. Spiritus pr. 1001 100 % loco 71, 89
Danzig, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ hellbunt 232,00, do. hochbunt und glaͤsig 139 — 143, pr. De⸗
r Transit 197,50. Roggen loco geschäftslos, inländischer pr.
Gerste große loco Hafer loco kontin-⸗
Stettin, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ 1
50,80, pr April⸗Mai 51,90. Petroleum loco 11,10.
Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ b exkl., 88 % Rendement 17,90, Nachprodukte, exkl. 75 % Raffinade mit Faß 29,00, gem. Melis I. Hamburg pr Dezember
14,30 Br., pr. Januar 14,50 bez. und Br., pr. Februar 14,60 bez., 14,62 ½ Br., pr.
(Offizielle Petroleum⸗Börse.) — Upland, Basis middl.,
Dezember 41 ½ ₰., Januar 41 ₰ Februar 41 3,
Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ pr. Dezember 68 ½, pr. März 62 ¼, pr. Mai 60 ½, Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord
14,80 Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ holsteinischer looo neuer 218 — 224. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 220 — 248, russischer loco ruhig, nener Rüböl pr. Dezember 41 ½ Br., pr. Dezbr.⸗Januar 41 ½ Br, pr. Januar⸗Februar 41 ½ Br., pr. April⸗Mat
— Sack. Petro-⸗ leuin ruhig Standard white loco 6,20 Br., pr.
Roggen d2 Fruͤhjahr 11,42 Gd., 11,45 Br. Mais 1t pr Mat⸗Jund 6,60 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. Früh⸗
London, 1. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗
Umsatz 7000 B., davon Träge. Middl. amerikanische Lieferungen: Dezember⸗Januar
4164, Januar⸗Februar 4 ⁄16, Februar⸗März 42364, Mai⸗Juni
(W. T. B.) Talg loco 52,00, pr. August
Weizen pr. März 272, pr. Mai
Raffinirtes Type pr. Januar⸗März 16 Br., pr. September⸗Dezember
New⸗York, 1. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ New⸗York 81⁄16, do. in Rohes Petroleum in New⸗York 5,70,
fest. Schmalz loco 6,37 do. Rohe und Brothers 6,80. Speck short eclear in Chicago 5,85. Pork
Muscov.) 3 ½. Mais (New) pr. Jan. 54 ½, pr. Febr. 53 ¼. pr. Mai 52 ½. Rother Winterweizen loco 106. Kaffee
104 ½, pr. Januar 106, pr. Febr. 107 ½, pr. Mat low ordinary dr. Jan.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
III. Qualität 90 — 104 ℳ, (Durch b. geringer⸗
(Durchschnitts⸗ II. Qualität 0,92 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,76 —
I. Qualität 0,92 — 1,12 ℳ, II. Qua-
—
utscher
Reichs⸗Anzei
“
Zag Abonnement Zeträgt nierteljaährlich 4 ℳ 50 ₰
Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Brumzetlt 30 ₰ Inserate nimmt an:
die Königliche Expedittas des Beutschen Reichs-Anzeiger⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Proviantamts⸗Direktor a. D. Butzke zu Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin, bisher zu Bromberg, den Rothen Adler Orden vierter Klasse,
dem bisherigen Strafanstalts⸗Geistlichen, Pfarrer em. Koch zu Wehlheiden im Landkreise Kassel und dem Proviant⸗ amts⸗Direktor a. D., Rechnungs⸗Rath Rambeau zu Hannover den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse, dem Wallmeister a. D. Langer zu Neisse, bisher zu Thorn, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Pionier Gustav Kratzat im Pionier⸗Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1 die Rettungs Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ihnen verliehenen Dekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Greifen⸗Ordens: dem Obersten Abel, à la suite des Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps), Direktor der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: ddem Oberst ⸗Lieutenant Oberg, à la suite des Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27, Direktionsmitglied der ver⸗ inigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier Lieutenant Gronau im Feld⸗Artillerie⸗Re⸗
giment Nr. 33, Direktions⸗Offizier der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule.
³
2 Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Vertretung weiterer Kommunalver⸗ bände bei Ausführung des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97.)
In Ergänzung unserer Bekanntmachung vom 17. März 1890, betreffend die Bestimmung darüber, welche Verbände als weitere Kommunalverbände im Sinne des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 97) anzusehen sind, bestimmen wir auf Grund
es § 138 dieses Gesetzes, unter Vorbehalt weiterer An⸗ ordnungen, was folgt:
Bei Anträgen auf Veränderungen der Bezirke der Ver⸗ sicherungsanstalten werden die Provinzialverbände durch die Provinzialausschüsse, der Landeskommunalverband der Hohen⸗
S Lande durch den Landesausschuß, der Stadtkreis
erlin durch den Magistrat vertreten. Berlin, den 27. November 1891. Der Der Minister Minister des Innern für Handel und Gewerbe. Herrfurth Freiherr von Berlepsch.
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Verwaltung der durch Ableben ihres bisherigen In⸗ habers erledigten Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreis⸗ kasse zu Ratibor ist dem Feuerwerks Premier Lieutenant a. D. Paetsch in Berlin übertragen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Thierarzt Constantin Voigt zu Wiehe ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Cochem, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Cochem übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
e Beförderung des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Dr. Carl Berns am Gymnasium zu Warburg zum etats⸗ äßigen Oberlehrer ist genehmigt worden. .“
Nichtamtliches, Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Dezember.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute früh die Vorträge des Reichskanzlers, des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen.
Dem hiesigen Magistrat ist auf die an Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich gerichtete Geburtstags⸗Glück⸗ wunsch⸗Adresse folgendes Allerhöchste Antwortschreiben zu⸗ gegangen:
Der Glückwunsch des Magistrats von Berlin zu Meinem Geburtstage hat Mir fern von der Heimath besonders wohlgethan. Je lebhafteren Antheil Ich an Allem nehme, was das Wohlergehen und das fortschreitende Gedeihen der nach allen Richtungen hin sich entwickelnden Hauptstadt betrifft, um so dankbarer empfinde Ich den warmen Ausdruck anhänglicher Gesinnung, mit welchem der Magistrat seine Glückwünsche verbindet. Möchte Gottes Segen ruhen auf der Arbeit des Magistrats, welche die Entwickelung Berlins in den letzten Jahren in so hohem Maße gefördert hat. 8
Berlin, 30. November 1891.
Victoria, Kaiserin und Königin Friedrich. An den Magistrat zu Berlin.
Heute trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher tagte der Ausschuß für Justizwesen.
Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr von lebenden Schweinen aus den Kontumazanstalten zu Steinbruch, Bielitz⸗Biala und Wiener Neustadt über Oderberg und Dzieditz in das Schlacht⸗ haus zu Stralsund widerruflich gestattet worden.
Der Königliche Gesandte in Hamburg Freiherr von Thielmann ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Inspecteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion, General⸗ Füegtehns von Krosigk hat sich mit Urlaub nach Sachsen
““ 8
tz, 1. Dezember. Der Kommunal⸗Land⸗ tag des preußischen Markgrafenthums Ober⸗ lausitz, dem der Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Seydewitz in seiner Eigenschaft als Königlicher Kommissarius und als Mitglied des Landtags beiwohnt, wurde heute von dem Landeshaupt⸗ mann und Landesältesten Grafen von Fürstenstein mit dem Vortrage des Jahresberichts eröffnet. In diesem wird konstatirt, daß die ständischen Institute sich in gedeihlicher Fortentwickelung befinden, obgleich die Zeitverhältnisse auf manche Zweige der ständischen Verwaltung lähmend einwirken. Hierauf erfolgte die Konstituirung des Landtags unter Mittheilung der seit dem vorigen Landtag eingetretenen Personalveränderungen, sowie durch Einführung der das erste Mal erschienenen Mitglieder. Auch wurden die eingegangenen Urlaubsgesuche bewilligt. Sodann fand die Wiederwahl des Landeshauptmanns und Landes⸗ ältesten Grafen von Fürstenstein, dessen Wahlperiode abge⸗ laufen war, auf fernere zwei Jahre, sowie die Zutheilung der einzelnen Landtagsmitglieder in die für die Vorberathung einer Anzahl von Landtagsvorlagen eingesetzten Landtags⸗ ausschüsse statt. Die durch Ablauf der Wahlperiode oder durch Ausscheiden einzelner Mitglieder aus dem Landtag erledigten Aemter in verschiedenen ständischen Deputationen wurdeu durch Neuwahlen wieder besetzt. Die Verwaltungsberichte über das Oberlausitzer Waisenhaus, über die Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse, die Hülfskasse, das Ober⸗ und Niederlausitzer Kredit⸗ Institut, die Woller'sche Waisenanstalt in Schadewalde und den Unterstützungsfonds für Hinterbliebene Oberlausitzer Geist⸗ lichen ꝛc. gaben zu denjenigen Beschlüssen Anlaß, die sich auf die laufende Verwaltung beziehen. Außerdem erfolgte eine Anzahl von Bewilligungen für gemeinnützige Zwecke aus der Hülfskasse, der Graf Loeben'schen Stiftung und dem Fonds zu milden Zwecken.
Hannover, 2. Dezember. In der heutigen Sitzung des Provinzial⸗Landtags wurden zunächst Graf Münster einstimmig zum Vorsitzenden und der Geheime
“ v
Regierungs⸗Rath, Ober⸗Bürgermeister Lauenstein⸗Lüneburg mit 97 gegen eine Stimme zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sodann lehnte der Landtag nach längerer Debatte den Antrag des Ausschusses ab: „Der Provinzal⸗Landtag wolle den Provinzial⸗Ausschuß ermächtigen, zum Bau einer Eisenbahn von Bramsche über Ueffen nach Fürstenau eine Beihülfe von 20 000 ℳ à fonds perdu zu bewilligen, und beschließen, daß der bewilligte Betrag dem Chaussee⸗Kapitalienfonds entnommen und aus den Mitteln zur Unterhaltung der Provinzial⸗Chausseen bis zur vollständigen Zurückerstattung jährlich mit 4 Proz, ver⸗ sinst und mit ferneren 2 Proz. amortisirt werde“. Der Antrag es Ausschusses: „Der Provinzial⸗Landtag wolle genehmigen, daß Zinsen und Amortisationsrenten eines der Gemeinde Esterwegen vom Provinzial⸗Ausschuß gewährten Meliorationedarlehns im Betrage von 16 500 ℳ, für welches 2 Proz. Zinsen und 2 Proz. Amortisationskosten entrichtet werden müssen, so lange aus Mitteln des Landarmenverbandes gezahlt werden, bis die Gemeinde Esterwegen leistungsfähig genug sein wird, um diese Kosten selbst zu übernehmen“, wurde angenommen. Ebenso gelangte der Antrag auf Abänderung der Bestim⸗ mungen über die Aufnahme, den Unterricht und die Prüfung 1 Hebammenschülerinnen in der Provinz Hannover zur An⸗ nahme.
Bayern.
München, 3. Dezember. Seine Königliche Hoheit der 111““ hat laut Meldung des „W. T. B.“ den bayerischen Bevollmächtigten in Berlin, Riütter von Haag zum General⸗Major befördert und dem seit dem Tode des General⸗Lieutenants Freiherrn Freyschlag von Freyenstein mit der Führung der Geschäfte der Kanzlei beauftragten Flügel⸗ Adjutanten Zoller den Rang eines Brigade⸗Commandeurs verliehen.
Die Kammer der Abgeordneten erledigte in ihrer gestrigen Sitzune den Etat für Straßen⸗, Brücken⸗ und Wasse üten.
Sachsen.
Dresden, 2. Dezember. Seine Majestät der König hat, wie das „Dr. J.“ meldet, das nachstehende Handschreiben an den Staats⸗Minister von Metzsch gerichtet:
Mein Herr Staats⸗Minister von Metzsch!
Bei der Vermählung meines Neffen Friedrich August und der Ankunft desselben mit seiner Gemahlin im Lande sind Seitens des sächsischen Volkes so viel Beweise von Liebe und Anhänglichkeit an mein Haus gegeben worden, daß es meinem Herzen wohlgethan hat
Ich ersuche Sie daher, in Ihrer Stellung als Minister des Innern diese meine Empfindungen dem ganzen Lande kund zu geben und namentlich denjenigen Orten und Personen meinen Königlichen Dank auszusprechen, welche durch hervorragende Veranstaltungen ihrer Anhänglichkeit besonderen Ausdruck gegeben haben.
Ihr wohlgeneigter Albert.
In Vollziehung dieses Auftrags sind die Kreishauptleute veranlaßt worden, die in dem Handschreiben zum Ausdruck gekommenen Empfindungen Seiner Majestät sowie den König⸗ lichen Dank innerhalb der Regierungsbezirke des Landes in geeigneter Weise bekannt zu geben. “
Mecklenburg⸗Schwerin.
Schwerin, 2. Dezember. Dem Landtag des I 1889 war eine Vorlage wegen Aufbesserung von farren aus allgemeinen Landesmitteln gemacht worden. Die Stände haben aber damals die Bewilligung abgelehnt. Seitdem haben mit einzelnen Patronen und eingepfarrten Obrigkeiten der nicht ausreichend dotirten Pfarren Ver⸗ handlungen wegen Erhöhung des Amtseinkommens der Prediger stattgefunden, die indessen zu keinem Ergebniß geführt haben. Da eine Rechtspflicht zur Erhöhung der Pfarr⸗ einkünste für Niemanden besteht, im Interesse der Gemeinden wie der Geistlichen aber eine ausreichende Dotirung der Pfarren dringend wünschenswerth ist, hat die Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinsche Regierung durch ein am 1. 8. M. an die Stände herausgegebenes Reskript vom 21. v. M. erneut die Bewilligung von jährlich 14 850 ℳ zur Aufbesserung von 39 Pfarren vom 1. Juli 1892 an beantragt. Durch diese Sub⸗ ventionen würde das Mindesteinkommen der Pfarren auf 3600 ℳ in den Städten und 3000 ℳ auf demplatten Lande gebracht werden, während zur Zeit 14 Stadtpfarren unter 3600 ℳ und 25 Land⸗ pfarren unter 3000 ℳ Einkommen haben und das Einkommen der Letzteren in einem Falle auf 2058 ℳ hinuntergeht. Für den Fall, daß die Stände im Prinzip einer Aufbesserung zu⸗ stimmen, aber gegen die beantragten Zuschüsse zu den einzelnen Pfarreinkommen Bedenken tragen, hat die Regierung sich bereit erklärt, das derzeitige Einkommen der Pfarren dur eine landesherrlich ständische Kommission abschätzen zu lassen und darnach die zu bewilligenden Zuschüsse zu be⸗ messen. Heute findet auf dem Landtag der Wahl⸗ tag statt. Neben anderen Wahlen steht die Wahl dreier Präsentaten zu der Stelle eines Landraths des Herzogthums Güstrow an für den Landrath von Oertzen auf Kotelow, der auf seinen durch zunehmende Kränklichkeit motivirten Antrag Seitens Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗
8