1891 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[50824] Grevesmühlen i./ Mecklbg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 90 Nr. 90 eingetragen: Col. 3: Heinrich Boitin. Col. 4: Grevesmühlen. 1 Col. 5: Kaufmann Heinrich Boitin mühlen. 1 Col. 9: Der Kaufmann Heinrich Boitin hat laut Vertrag vom 28. April 1891 für seine bevorstehende, demnächst nachgewiesenermaßen am 2. Mai 1891 ge⸗ schlossene Ehe mit der Wilhelmine, geb. Bode, die hierorts übliche eheliche Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen. Grevesmühlen i./Mecklbg., den 30. November

1891. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 3

5

in Greves⸗

Sroessalmerode. Bekanntmachung. [50827] Die Bekanntmachung der Eintragungen in das

hiesige Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister

wird im Jahre 1892 im Deutschen Reichs⸗ und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und

im Witzenhäuser Kreisblatt erfolgen. Großalmerode, den 1. Dezember 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Suttstadt. Bekanntmachung. 150826]

Im Jahre 1892 werden die für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts erforderlichen Bekannt⸗ machungen über Eintragungen in die Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Allge meine und Hartung'sche Zeitung in Königsberg erfolgen.

Für kleinere Genossenschaften erfolgen die Be⸗ kanntmachungen außer durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger durch die Ermländische Zeitung in Braunsberg.

Grrttstadt, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [50828] Das Handelsgeschäft in Firma „C. Zimmer“ zu Oberursel ist durch Vertrag auf den Müller Conrad Zimmer jun. zu Oberursel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. Zimmer“ fortsetzt. ELböschung und Neueintrag ist heute in unserem Firmenregister unter Nr. 207 bezw. 330 erfolgt. Homburg v. d. H., 27. November 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Insterburg. Handelsregister. [50858] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 599 die Firma „F. Kammer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kammer in Groß Bubainen eingetragen. Insterburg, den 30. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [50859] 1 ie auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte für das Jahr vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1892 durch den Amtsgerichtsrath Schepke unter Mitwirkung des Sekretärs Wehr erledigt werden. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für diese Zeit durch Insertion in den Reichs⸗Anzeiger und die Insterburger

eitung.

Insterburg, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [50831] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 509 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:

„Peters & Voß“ (Firmeninhaber: der Fabrikant Albert Peters zu Iserlohn und Kaufmann Gustav Voß daselbst) ist gelöscht am 30. November 1891.

Iserlohn. Handelsregister [50832] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 913 die

Firma:

„Peters & Voß“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Voß zu Westig am 30. November 1891 eingetragen.

Jena. Bekanntmachung. [50830] Bei der Fol. 252 Bd. I. unseres Handelsregisters ingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: Braugenossenschaft Bürgel,

R. Neifarth & Co. in Bürgel, sind beute folgende Einträge bewirkt worden: 1) Nr. 27. Ausgeschieden sind: bg. Huldreich Schmul, ed. Friedrich Schwabe, sämmtlich dv. Hermann Steiniger, eH in fp. Wittwe Bertha Tonndorf, geb. Bürgel,

Wölfel, It. Beschlusses vom 30. November 1891. 2) Nr. 28. Mitinhaber sind: fu. Karl Sack, fv. Karl Lippold II., Schuhmacher⸗ sammtlic Hermann 6

meister, Geisenhainer, Böttcher,

fw. Franz rau Lina Müller, geb. Förster, I

Beschlusses vom 30. November 1891. 3) Nr. 29.

Die unter Nr. 28 fu. bis fx. Genannten sind von

der Vertretung ausgeschlossen.

Jena, den 30. November 1891. 2

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Haenert.

i Bürgel,

Jüterbog. Bekraruntmachung. [50829] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, uster⸗ und odellregister, welche im Laufe des Jahres 1892

beim hiesigen Amtsgericht vorkommen, erfolgt durch

den Deutschen Reichs⸗ und Preutischen Staats⸗

Auzeiger, für das Handels⸗ und Genossenschafts⸗

register auch noch durch die Berliner Börsen⸗Zeitung

in Berlin. Jüterbog, den 1. Dezember 1891. Khönigliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. Nr. 1302. Firma „Wilh. Pflüger“ in Kassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 16. November 1891 am 23. No⸗ vember 1891. 8 assel, den 23. Norember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kirchhain. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die in Mar⸗ burg erscheinende Oberbessische Zeitung, bezüglich der kleineren Genossenschaften aber in dem ersteren Blatt und in der Kirchhainer Zeitung bekannt gemacht werden. Kirchhain, 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[50834] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Re⸗ gister ist unter Nr. 5762 heute eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Lemmen, Maria, geborene Gies, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Frau Lemmen⸗Gies.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2669 die Eintragung erfolgt, daß die Pandelsfrau Ehe⸗ frau ꝛc. Lemmen ihrem genannten Ehemann für die obige Firma Prokura ertheilt hat.

Köln, 17. November 1891. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. i eüeO-ꝗyOQꝗPC——

b 150838] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5763 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Pfeiffer, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als In⸗ haber der Firma: 1 8 „Ludwig Pfeiffer“. Kölu, 18. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [508³5]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5764 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Licht, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: „J. Licht“. Köln, 18. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[50837] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5765 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Karl Wilhelm Lenz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8

„C. W. Lenz“. Köln, 19. November 1891. u“““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[50836] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5766 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Weinhändler Johann Peters, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Johann Peters. Köln, 19. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

M [50838] n das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register

Köln.

ist unter Nr. 5767 heute eingetragen worden der in

Köln wohnende Kaufmann Aron Schallenberg, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „A. Schallenberg“. Köln, 20. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[50839] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5768 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Wilhelm Kötte⸗ nich, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „J. W. Köttenich“. Köln, 21. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [50845]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 5774 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Michael Lewin Munk, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „M. L. Munk“. Köln, 21. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[50840] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5769 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hubert Heinrich Schäfer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Hub. Heinr. Schäfer“.

Köln, 23. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 b [50844] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5758 heute eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Pfeifen⸗Fabrikant Heinrich Rang hin daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

rma:

„Heinr. Rang“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Pfeifen⸗Fabrikanten Johann Andreas Esser über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5772 desselben Registers der Pfeifen⸗Fabrikant Johann Andreas Esser zu Köln als Inhaber der Firma:

„Heinr. Rang“ heute eingetragen worden.

Köln, 24. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

150853]

[50843] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 2670 heute eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Michael Schülter für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „St. Joseph⸗Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Susanna, ge⸗ borenen Alken, Prokura ertheilt hat. Köln, 24. November 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [50841] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5770 heute eingetragen worden der in Köln⸗Ehrenfeld wohnende Maschinen⸗Fabrikant Chrysant Zimmermann, welcher daselbst seine Han⸗ dels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Ch. Zimmermann“. u“ Köln, 24. Noveamber 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7.

8 [50842] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5771 heute eing tragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Martin Hubert Gitsels, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8

„Hubert Gitsels.. Köln, 24. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

2 [50846) Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5773 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Franz Hagen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In⸗ haber der Firma: 3 6

„Franz Hagen“. Köln, 24. November 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

5 [50847] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5678 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Herzog für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Ed. Herzog & Cie.“ nunmehr in ündernach eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat.

Köln, 24. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[50848 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Nosts. ist unter Nr. 5775 heute eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Sara Beer, Wittwe Leopold Schlaumann, welche daselbst ihre Handels⸗ Niederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Wwe. L. Schlanmann“. Köln, 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Keschmin. Bekanntmachung. 50852] Im hiesigen Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: 1) Nr. 63. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Rudolph Goetz. 3) Ort der Niederlassung: Dobrzyea. 4) Bezeichnung der Firma: N. Goetz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 25. November 1891. 8 Koschmin, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekanntmachung. [50850] Im biesigen Firmenregister ist Folgendes eingetra⸗ gen worden: 1) Nr. 64. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Michael Heilmann.

3) Ort der Niederlassung: Dobrzyca. 4) Bezeichnung der Firma: M. Heilmann. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. 25. November 1891. Koschmin, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. Koschmin. Bekanntmachung. [50851] Im hiesigen Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 65. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Samuel Steckel. 3) Ort der Niederlassung: Koschmin. 4) Bezeichnung der S. D. Steckel. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. November 1891. Koschmin, den 26. November 1891 Königliches Amtsgericht. 8 [50864] Laage (Heckl.) Die Eintragungen zum hiesigen Handelsregister und zum Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1892 in dem Deutschen den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, dem Laager Wochenblatt und dem Rostocker Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in den 8 und letztgenannten Blättern bekannt gemacht werden. 16 Laage (Meckl.), 1. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

[50861] Lühn. Die Bekanntmachung der Eintragungen im Geschäftsjahre 1892 wird erfolgen:

A. Für das hiesige Muster⸗ und Zeichenregister im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

B. für die hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register:

Lauban. Bekanntmachung. [50355]

Zufolge Verfügung vom 27. November 1891 sind an demselben Taze in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 70 mit dem Sitze in Lauban ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Dreißig“ folgende Eintragungen bewirkt:

a. Spalte 2. Die Firma der Gesellschaft ist in „Laubaner Eisengießerei und Maschinenfabrik, E. Dreißig & Illmann“ abgeändert.

b. Spalte 4. Der Kaufmann Bruno Illmann zu Lauban ist am 1. November 1891 als Gesellschafter

in die Gesellschaft eingetreten.

Der Ingenieur Hermann Dreißig zu Lauban aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Lauban, den 27. November 1891. Königliches Amtsgericht. 1

Lingen. Bekanntmachung. 50862]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts für das Jahr 1892 wird durch den Deutschen Reichs Anzeiger zu Berlin, den Hannover'schen Courier und das Lingen'sche Wochen⸗ blatt erfolgen.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer im Deutschen Reichs⸗Au⸗ zeiger nur im Lingen'schen Wochenblatt erfolgen.

üae; den 27. November 1891.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lippehne. Bekanntmachung. [50860]

Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗-, Marken⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in dem Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden für das Jahr 1892 durch den Amts⸗ richter Dr. Kanold unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers, Sekretärs Ternant bearbeitet.

Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt:

1) durch den Deutschen Reichs und König⸗

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung,

3) durch das Amtliche Kreisblatt für den Sol⸗

diner Kreis. Lippehne, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgerichtt.

Lötzen. Handelsregister. [50854] In unserm Gesellschaftsregister ist am 23. No⸗ vember 1891 nachstehende Eintragung erfolgt: Colonne 1. Nr. 18. 8 Colonne 2. Lonis Wilke und Co. Colonne 3. Lötzen. Colonne 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis Wilke, 2) die verwittwete Frau Emilie Augath, geb. Lau, beide zu Lötzen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1891 be⸗ onnen. b Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Louis Wilke zu. Eingeiragen zufolge Verfügung vom 22. November 1891 am 23. November 1891. Lötzen, den 29. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [50863]

Während des Geschäftsjahres 1892 wird die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in die hiesigen Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister außer⸗ dem auch durch die Berliner Börsenzeitung, die Luckenwalder Zeitung und den Luckenwalder Anzeiger erfolgen.

Luckenwalde, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

W Lübeck. Bekanntmachung. 150857] Die Eintragungen in das Handelsregister und Ge⸗ nossenschaftsregister zu Lübeck werden im Jahre 1892 veröffentlicht werden in den Lübeckischen Anzeigen und dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger Lübeck, den 1. Dezember 1891. X““ Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Schweim.

Lübeck. [50856] Eintragung in das Handelsregister. Am 2. Dezember 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1634: Die Firma: „Wilh. Markmann“. Ort der Niederlassung: Lübeck. 8

Inhaber: Wilhelm Heinrich Markmann, Kauf⸗

mann zu Lübeck. Lübeck, den 2. Dezember 1891. 1 Das Amtsgericht, Abth. II. Funk Dr. Schweim.

Masdeburg. Handelsregister. [50866]

1) Der Kaufmann Gotthilf Kuntze ist seit dem 22. November 1891 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft F. Polte & Co hier (Ludenburg) aus⸗ geschieden, die von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen unter Nr. 1299 des Gesellschaftsregistert.

2) Der Kaufmann Justin Fricker ist seit dem 1. Juli 1890 aus der offenen Handelsgesellschaft B. Fricker hier ausgeschieden, die von den uͤbrigen

Gesellschaften unter der bisherigen Firma fortgesetzt

wird. Eingetragen unter Nr. 1313 des Gesellschafts registers. Magdeburg, den 28. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[50865] Malchin. Die öffentliche Bekanntmachung der Einträge zum hiesigen Handelsregister wird im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, die Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen in Schwerin, die Malchiner Zeitung und den Generalanzeiger hierselbst erfolgen. Malchin, den 1. Dezember 1891. 8 Großherzogliches Amtsgericht. [50867] Malgarten. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 92 eingetragene Firma G. R. Detering mit dem Niederlassungsorte Bramsche ist zufolge einer erstatteten Anzeige erloschen.

Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtznach.

folger werden aufgefordert, einen etwaigen Wide

spruch gegen die Eintragung des Erlöschens in das Handelsregister bis zum 15. März 1892 schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. I Malgarten, den 28. November 1891. Könzgliches Amtsgericht.

Namslau. Bekauntmachung. [50868] In unserem Firmenregister ist heute 1) bei Nr. 149 der Uebergang der Firma J. Franke zu Reichthal auf die Frau Kauf⸗ maan Martha Franke, geb. Wilde, zu Rieichthal, 2) unter Nr. 218 die Firma „J. Franke“ zu MNeeichthal und als deren Inhaber die ver⸗ Martha Franke, geb.

helichte Kaufmann MWilde, daselbst agen worden. Slau, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

8 8 [50870] Neustadt 1./M. Im Jahre 1892 erfolgt die Veröffentlichung der Einträge in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Reichs⸗Anzeiger, die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und die hiesige Südbahnzeitung.

Neustadt i. / M., den 1. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

[50869] Neuwedell. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister während des Jahres 1892 werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗

zeitung und das Arnswalder Wochenblatt veröffent⸗

licht werden. Neuwedell, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

oschersleben. Bekanntmachung. l50872] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister ) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 8 Staats⸗Anzeiger, 2) im Oschersleben'er Kreisblatt, ) in der Bodezeitung, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ 1559 Staats Anzeiger öffentlich bekannt gemacht a E

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. Bekanntmachung. (50797] In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 31 die Prokura des Max Reichhelm für die Firma „Bank für Sprit⸗ und Pro⸗ duktenhandel in Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Oschersleben“ gelöscht und unter Nr. 35 die Prokura des Kaufmanns Otto Lach zu Berrlin für dieselbe Firma mit der Berechti⸗ gung, die Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede rechts⸗ verbindlich zu zeichnen, eingetragen.

SWTsschersleben, den 30. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

osterode. Bekanntmachung. 150873] In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 26. November 1891 am 27. November 1891 die nachstehend bezeichneten Firmen gelöscht: Nr. 110: H. Appelhans. . 118: Benno Lewinsohn. .141: F. Hägner. 157: Piontkowski. . 188: Rudolph Lethgau. .199: M. Lasnitzki. .228: C. H. Wolf. Osterode, den 26. November 1891. Königliches Amtsgericht. Osterode, Ostpr. Handelsregister. [50874]

In unser Firmenregister ist folgende Firma zufolge Verfügung vom 26. November 1891 am 27. No⸗ vember 1891 unter Nr. 281 neu eingetragen:

Die Firma Emil Bahlau, als deren Inbaber der Kaufmann Emil Bahlau zu Osterode Ostpr. und als Ort der Niederlassung Osterode, Ostpr.

Osterode, Ostpr., den 26. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Peiskretscham. Bekanntmachung. [50876] Die Bearbeitung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister wird für das Geschäftsjahr 1892 durch den Amtsrichter Paetz unter Mitwirkung des Gerichtssekrerärs Lewandowski erfolgen.

Die Eintragungen, betreffend das Handels⸗ und Genossenschaftsregister, werden während des gedach⸗ ten Zeitraums durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Staats⸗Anzeiger in Berlin,

2) die Berliner Börsenzeitung in Berlin,

9 die Schlesische Zeitung in Breslau,

4) die Breslauer Zeitung in Breslau,

die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister

dagegen nur durch das Blatt zu 1 veröffentlicht

werden. Peiskretscham, den 30. November 1891. Königliches Amtsgericht, Pencun. Bekanntmachung. [50875] Die Eintragungen in unser Handelsregister ꝛc. werden im Jahre 1892 durch folgende Blaͤtter ver⸗

Bffentlicht werden:

88 a. Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8 b. Stettiner Ostseezeitunnetg,ä,

c. Gartz'er Zeitung,

d. Regierungs⸗Amtsblatt,

e. Berliner Börsenzeitung.

Pencun, den 24. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Prüm. Bekanntmachung. [49815] Zufolge Verfügung des Königlichen Am tsgerichts,

Abtheilung I., vom 25. November 1891 ist die sub

Nr. 37 (1541) des Firmenregisters eingetragene

Firma „Lt. Biewer“ hierselbst gelöscht wonden. Prüm, den 26. November 1891.

Vater, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reppen.

Qunkenbrück. Bekanntmachung. [50877] Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 1 der Kaufmann Heinrich Rudolf Racer als Inhaber der Firma J. C. Racer zu Quakenbrück gelöscht und der Kaufmann Eduard Racer als Inhaber der genannten Firma eingetragen worden. Desgleichen ist daselbst zu der Firma eingetragen worden: 8 „Dem Kaufmann Heinrich Rudolf Racer ist Prokura ertheilt.“

Quakenbrück, den 28. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg. Bekanutmachung. [50893] Die im Jahre 1892 bei dem hiesigen Amtsgericht vorkommenden Eintragungen in die Handelsregister werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Regierungsamtsblatt, die Hamburger Nachrichten und rie Lauenburgische Zeitung, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Hamburgischen Correspondenten veröffentlicht werden. Ratzeburg, 1 Dezember 1891. u“ Königliches Amtsgzericht Bekanntmachung. [50892] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in die Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 88 3) die Frankfurter Oderzeitung, 8

4) das West⸗Sternberger Kreisblatt, 5) das Reppener Wochenblatt, bekannt gemacht werden. Reppen, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekauntmachung. [50891 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 11 die Firma O. Cruse mit dem Niederlassungsort Flamersheim und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Carl Friedrich Wilhelm Julius Otto Cruse zu Flamersheim eingetragen worden Rheinbach, den 17. November 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50878]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 118

die Firma H. Hamecher mit dem Niederlassungs⸗

ort Großbüllesheim und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Hamecher zu Euskirchen ein⸗ getragen worden. 8 Rheinbach, den 17. November 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50889] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 57 ein⸗ Firma „Fischenich & Ubber“ zu uchenheim ist heute gelöscht worden. 1“ Rheinbach, den 19. November 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. 50886] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 119 die Firma „Louis Cleffmann“ mit dem Nieder⸗ lassungsort Flamersheim und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cleffmann zu Flamersheim eingetragen worden. 11“ Rheinbach, den 20. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50885] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 120 die Firma „Paul Bungarten“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Kuchenheim und als deren Inhaber der Bauunternehmer und Kaufmann Paul Bungarten zu Kuchenheim eingetragen worden. Rheinbach, den 21. November 1891 Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50888] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 9 ein⸗ getragene Firma „Jacob Manderwirth“ zu Stotz⸗ heim ist heute gelöscht worden. 8 Rheinbach, den 21 November 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50887] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 69 ein⸗ getragene Firma „Frau S. Habbig“ zu Groß⸗ büllesheim ist heute gelöscht worden. Rheinbach, den 21. November 1891 Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50890] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 121 die Firma J. J. Sieglohr mit dem Nieder⸗ lassungsort Kirchheim und als deren Inhaber der Holzhändler Johann Josef Sieglohr zu Kirchheim eingetragen worden. Rheinbach, den 23. November 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

Rheinbach. Bekanntmachung. [50879] Si 11u15 unter Nr. 2 ein⸗ getragene Firma „Reinh. Rath“ zu Flam ist heute gelöscht worden. uu.u. Rheinbach, den 23. November 1891. Königliches Amtsgericht, 8

Rheinbach. Bekanntmachung. [50883] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 32 ein⸗ getragene Firma Ed. Unterharnscheidt zu S ist heute gelöscht worden.

Rheinbach, den 23. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekauntmachung. [50884] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 28 ein⸗ getragene Firma „Theod. Esser“ zu Flamers⸗ heim ist heute gelöscht worden. Rheinbach, den 24. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. 150882 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 122

lassungsort Flamersheim und als deren Inhaber

die Firma „Jacob Wendel“ mit dem Nieder⸗

der Manufakturwaaren⸗ und Fruchthändler Jakob

Wendel zu Flamersheim eingetragen worden.

Rheinbach, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50880] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 123 die Firma „St. Scheiff“ mit dem Niederlassungs⸗ ort Palmersheim und als deren Inhaber der Krautfabrikant Stephan Scheiff zu Palmersheim eingetragen worden. Rheinbach, den 26. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [5088 ' Die in unserm Firmenregister unker Nr. 8 einge⸗ tragene Firma „Herib. Reunter“ zu Großbülles⸗ heim ist heute gelöscht worden. Rheinbach, den 26 November 1891. Königliches Amtsgericht. Ritzebüttel. Bekanntmachung. [50894] Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichts werden während des Jahres 1892 im Oeffentlichen Anzeiger, m Ferrsaoilchen Correspondenten, m Cuxhavener Tageblatte und im Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in den beiden letz⸗ teren Blättern veröffentlicht werden. Ritzebüttel, den 1. Dezember 1891. DSDas Amtsgericht Ritzebüttel.

8 [50936] Röbel. Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister in den Amtlich Meck⸗ lenburgischen Anzeigen, der Röbeler Zeitung und dem Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht.

Röbel, den 1. Dezember 1891. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [50895]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist heute bei laufender Nummer 80, Firma Spiro & Comp. zu Rüdesheim, nach⸗ stehender Eintrag in Sralte 4 erfolgt:

Der Kaufmann Karl Meyer von Neuwied ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Otto Stein zu Offenburg ist am 18. Novem⸗ ber cr. als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Rüdesheim, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. I. 8 schenklengsfeld. Hess hee san [50899] Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister sollen im Jahre 1892 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der hessischen Morgenzeitung, die Einträge im Ge⸗ nossenschaftsregister im nämlichen Jahr im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und im Hersfelder Kreisblatt be⸗ kannt gemacht werden. S Schenklengsfeld, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Schleiz. Bekanntmachung. [50944] Nach Art. 14 des deutschen Handelsgesetzbuches und 8 147 des Reichsgesetzes vom 1. Mait 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Veröffentlichung der im Laufe des nächstfolgenden Jahres vorkommenden Eintragungen im hiesigen Handels⸗ bezw. Genossenschaftsregister, soweit die⸗ selbe vorgeschrieben ist, 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2) im Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L. und 9 im Schleizer Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften aber nur in den unter 1 und 3 genannten Blättern erfolgen soll. Schleiz, den 1. Dezember 1891. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde. 8

8 8 17950963 Schöningen. Im Handelsregister für den 600864 Amtsgerichtsbezirk ist heute unter Nr. 140 die

irma Denecke & Briukmann, mit deren nhabern Kaufleuten Heinrich Denecke und Wilhelm Brinkmann, beide zu Jerxheim, und dem Orte der Niederlassung Bahnhof Jerxheim eingetragen. Schöningen, den 28. November 1891. Herzogliches Amtsgericht. 8 Rabe. 8 Sondershausen. Bekauntmachung. [50901] Die bei der unterzeichneten Gerichtsstelle im Laufe des kommenden Jahres erfolgenden Eintragungen in das Handelsregister werden in dem Regierungs⸗ und Nachrichtsblatte hier und in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger in Berlin zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht werden. Sondershausen, den 1. Dezember 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

[50898] Stavenhagen. Die Eintragungen zum hiesigen Handels⸗ und zum Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 in den Amtl. Mecklenburgischen An⸗ zeigen und dem Mecklenburgischen Wochenblatt zu Stavenhagen, diejenigen zum Handelsregister außer⸗ dem im Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht werden.

Stavenhagen, 1. Dezember 1891.

SESFrobßherzogliches Amtsgericht.

6 E“ [50900] Steinbach-Hallenberg. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden in 1892 durch den -s . Reichs⸗Anzeiger und das Schmal⸗ kalder Tageblatt veröffentlicht werden. 8 inbach⸗Hallenberg, 30. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

15089 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1080 bei der Handelsgesellschaft in „Hungo Kriesen & Co“ Folgendes einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kar manns Adolph Rehfeldt aufgelöst.

Der Kaufmann Hugo Kriesen setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2433 der Kaufmann Hugo Kriesen zu Grabow a./O. mit der Firma „Hugo Kriesen & Co.“ und dem Orte der Niederlassung „Gra⸗

bow a./O.“ eingetragen. Stettin, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Swinemünde. Bekanntmachung. [50896]

Der Kaufmann Karl Gerlich zu SEwinemünde hat für seine Ehe mit Fräulein Emma Luchter⸗ hand aus Jarmshagen laut Vertrages vom 9. Oi⸗ tober 1891 die Gütergemeinschaft sowohl des Ver⸗ mögens als des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 44 zufolge Verfügung vom 24. November 1891 am 25. November 1891 ein⸗ getragen.

Swinemünde, den 27. November 1891. Königliches Amtsgericht.

g

* 58 8 092 1 150902] Treysa. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Musterregister wird für das Jahr 1892 durch

1) den Deutschen Reichs⸗ u. Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Hessische Morgenzeitung,

3) das Kreisblatt für den Kreis Ziegenhai erfolgen. 3.)

Treysa, 30. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Uetersen. Beanntmachung. 150903] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 im: „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preufz. Staats⸗Anzeiger“, „Hamburgischen Correspondenten“, „Kieler Zeitung“ und „Uetersener Tageblatt“ veröffentlicht werden. Die Bekanntmachungen für klel⸗ nere Genossenschaften erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗An⸗ zeiger nur im „Uetersener Tageblatt“. X“ Uetersen, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

VIotho. Bekauntmachung. [50904] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1892 durch a. den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger“ zu Berlin, b. das „Herforder Kreisblatt“ zu Herford, c. die „Westfälische Zeitung“ zu Bielefeld öffentlicht werden. Vlotho, den 1. Dezember 1891. KRöSönigliches Amtsgerich

8 [50909] Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Blatt 124 ist zur Firma Barbarossa⸗Brunnen H. Kaestner in Wettbergen heute eingetragen:

Die dem Kaufmann Emil Hoffmann in Wett⸗ bergen ertheilte Handlungsvollmacht ist zurück⸗ gezogen.

Wennigsen, den 27. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [50906]

Woldegk. Gemäß Verfügung vom 24. d. Mts.

ist in das hiesige Handelsregister Fol. 37 unter

Nr. 37 heute eingetragen worden:

Col. 3. Gebr. Unmack.

Col. 4. Woldegk.

Col. 5. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilh. Unmack in Woldegk und der Kans⸗ mann Adolf Unmack in Woldegk.

Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. ““

Woldegk, den 28. November 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

8 A. Willert.

[50910.

Zeller feld. Die Bekanntmachungen, bebeda

Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗

register des hiesigen Amtsgerichts, werden im Ge⸗

schäftsjahre 1892 erlassen werden im

1) Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,

2) Hannoverschen Kourier zu Hannover,

3) ö“ Anzeigen für den Harz zu Claus⸗

al,

bezüglich der sogenannten kleineren Genossenschaften

nur in den Blättern sub 1 und 3. 8 Zellerfeld, den 26. November 1891

1 FKFhönigliches Amtsgericht. II.

[50907] Ziegenhain. Die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register wird im Jahre 1892 durch b 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger 2) die Hessische Morgenzeitung erfolgen. geenenhaia, den 30. November 1891

FKFönigliches Amtsgericht.

8 Gieberich.

Zobten. Bekanntmachung. 150908]

In dem Geschäftsjahr 1892 werden die auf die

Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un

Muster⸗Register bezüglichen Geschäfte bei dem unter

zeichneten Gericht durch den Amtsgerichtsrath Geisler

und den Gerichts⸗Sekretär Meisel bearbeitet.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in di

bezeichneten Register erfolgt durch

den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8

die Schlesische Zeitung,