1891 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

othauser, Lammert, den Herren Sylva und Betz. Am Mittwoch ndet die dritte Vorstellung des Mozart⸗Cyklus statt: „Die Hochzeit des Figaro“'. Die ü-S ist: Susanne: Fräulein Dietrich;

Fräulein Leisinger; Bärbchen: Fräulein Weiß;

Frau Herzog; Marzelline: Fräulein Kopka; Basilio: Herr Lieban; Don Curzio: Herr Joseph; Graf: Herr Bulß; Antonio: Herr Krasa; Bartolo: Herr Stammer; Figaro: Herr Krolop. Die Oper wurde zum ersten Male in Wien am Hof⸗ und National⸗Theater aufgeführt den 1. Mai 1786; in Berlin am

öniglichen National⸗Theater den 14. September 1790. Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die „Wohlthätigen Frauen“ gegeben. Montag gehen Freytag's „Jour⸗ nalisten“ in Scene. Dienstag giebt Herr Weiser vom Meininger Hof⸗Theater seine zweite Gastrolle, den Shylock. Mittwoch wird „Der Sturm“ wiederholt. Die erste Aufführung des neu einstudirten Lust⸗

iels „Die Büste“ ist für Freitag angesetzt.

. Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 6. bis 12. Dezember lautet: Sonntag: „Prometheus“. „Cavalleria rusticana“. „Tanz⸗Divertissement“. Montag: Mozart⸗Cyklus. Zweiter Abend. „Die Entführung aus dem Serail“. Dienstag: „Die Jahreszeiten“. „Cavalleria rusticana“. Mittwoch: Mozart⸗ Cyklus. Dritter Abend. „Die Hochzeit des Figaro“. Donnerstag: Mozart⸗Cyklus. Vierter Abend. „Don Juan“. Freitag: Mozart⸗ Cyklus. Fünfter Abend. „Cosi fan tutte“. Sonnabend: Mozart⸗ Cyklus. Sechster Abend. „Titus“.

Für das Schauspiel: Sonntag: „Wohlthätige Frauen“. Montag: „Journalisten“, Herr Weiser. Dienstag: „Kaufmann von Venedig“. Mittwoch: „Der Sturm“. Donnerstag: „Der kommende Tag“. „Herrn Kaudel's Gardinenpredigten“. Freitag: Neu einstudirt: „Die Büste“. Hierauf: „Der Winkelschreiber“. Sonnabend: „Wilhelm Tell“.

Im Deutschen Theater geht am Montag „Die kleine Frau“, Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Philippi, zum ersten Mal in Scene. Dieselbe Vorstellung wird am Mittwoch und Freitag wiederholt. An den übrigen Tagen der Woche finden Aufführungen des II. Goetbe⸗Cyklus statt und zwar morgen: „Götz von Berlichingen“, Dienstag „Die Geschwister“ und „Clavigo“, Donners⸗ tag „Torquato Tasso“ und Sonnabend „Egmont“.

„Esther“ und „Der Geizige“ werden im Berliner Theater morgen Abend und am Freitag (15. Abonnements⸗Vor⸗ stellung), Ohnet's „Hüttenbesitzer“ am Montag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Eine Wiederholung von Lindner’s „Blut⸗ hochzeit“ sindet am Mittwoch statt. Morgen Nachmittag gebt „Die Jungfrau von Orleans“ und am Dienstag „Julius Caesar“ in Scene. Gestern Abend wohnte Ihre Königliche Hoheit die Erb⸗ großherzogin von Baden der Aufführung von „Hamlet“ bei.

Im Lessing⸗Theater wird am Donnerstag 888 Woche das Schauspiel „Satisfaction“ von Alexander Baron von Roberts wieder zur Aufführung gelangen. Am Montag findet eine Wiederholung der drei Einakter: „Cavalleria rusticana“, „Eine Bekehrung“, „Ritter⸗ dienste“ statt, während am Sonnabend Ludwig Anzengruber's Volks⸗ stůck „Das vierte Gebot“ in den Spielplan des Lessing⸗Theaters in neuer Rollenbesetzung wieder aufgenommen wird. Der Schwank „Die Großstadtluft“ wird morgen, Dienstag und Freitag wiederholt werden.

Im Friedrich⸗Wilbelmstädtischen Theater geht morgen wegen Unpäßlichkeit des Fräuleins Collin statt der Operette „Polnische Wirthschaft“ die „Fledermaus“ in Scene. Am Donnerstag wird der „Zigeunerbaron“ neu einstudirt gegeben.

vom 5. Dezember, Morgens.

E

88 8

„Arronge. Max Grube.

in ° Celsius

Temperatur 1=50 C. = 40 R.

Cyelus. Serail. Bretzner.

Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp red. in Millim.

Mullaghmore 1 Aberdeen.. 5 wolkig Christiansund 7 bedeckt Kopenhagen. 3 Nebel Stockholm. 4 halb bed. Haparanda. 2 wolkenlos St. Petersburg 2 bedeckt Moskau... 1 bedeckt

Cork, Queens⸗ wocwhn .. Cherbourg.

elder SEöö Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

ünster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. 2 bedeckt Eö1ö11“ 2 heiten Wien.... still bedeckt Breslau... 1 Regen Ile d'Aix .. 3wolkig I 1 wolkenlos still heiter

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum liegt bei den Lofoten, im Nordseegebiet vielfach starke, über der Ostsee mäßige, vorwiegend südwestliche Winde bedingend. Das Hoch⸗ druckgebiet, dessen Kern über der Alpengegend liegt, hat sich weiter nordwärts ausgebreitet Bei meist schwacher Luftbewegung aus südwestlicher bis westlicher Richtung ist das Wetter in Deutschland trübe und ungewöhn⸗ lich mild. An der westdeutschen Küste herrscht ziem⸗ lich starker Nebel, die Temperatur liegt in Hamburg 6, in Danzig 8, in Breslau und Karlsruhe 9, in Chemnitz 10 Grad über dem Mittelwerthe. In Deutschland ist stellenweise Regen gefallen. Auch im westlichen Rußland herrscht warmes Wetter.

Deutsche Seewarte.

nalisten. Freytag. Dienstag:

boUedoSöNͤ=

Verga.

8

7 wolkig 5 bedeckt 3 Nebel 3 halb bed. 3 bedeckt 3 wolkig 2 bedeckt 4 beiter 2 wolkig 3 bedeckt 1 bedeckt still bedeckt 4 wolkig

Tanz⸗Poëm in

fang 7 Uhr.

6566 6. 18

2 nS t C & —2- -ODOb—

V

¶6

Stsch 8 =q

Montag:

̊G

Sorma.)

stadtluft. Montag:

Dienstag:

Fvheater⸗Anzeigen. Röniglicht Schauspiele. Sonntag:

baus. 256 Cavanleria rusti. und Gondinet.

cana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach dem gleichr amigen Volksstück von Verga. Musik von Pietro Mascagni. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ aartner Vorber: Promethens. Musik vo

Beethoven. Nach einer mpythologischen Tanz⸗ richtung E. Taubert’s in 2 Akten von Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Hertel. Zum Schluß: Taunz⸗Divertissement (aus der Oper „Eioconda*)

2 Opern- Vorstellung.

Hansi lacht.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater gebt morgen Nachmittag sa F. wieder eine Aufführung des Schauspiels „Preciosa“ n Scene.

Im Thomas⸗Theater, wo auch morgen die humoristische Revue „Fliegende Blätter“ in Scene geht, beginnen die Vorstellungen wieder um 8 Uhr.

Im Concerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder am Montag den dritten „Beethoven⸗Abend“ in dieser Spielzeit. Das Programm wird die Symphonie Nr. 4 in B-dur, die Serenade op. 8. (mit mehrfacher Besetzung), die Ouverturen „Zur Weihe des Hauses“, „Coriolan“, „Fidelio“ u. s. w. enthalten.

Frau Ernestine Heink, die Solistin des IV. Philhar⸗ monischen Concerts am Montag unter H. von Bülow'’s Lei⸗ tung, wird außer den Arien aus „Titus“ und „Achilleus“ noch die Schlußscene aus Wagner's „Tristan und Isolde“ singen, eine Aufgabe, die hier zum ersten Male von einer Altistin ausgeführt wird. Der Orgelvirtuose und Organist Herr Hermann Deckert giebt am Dienstag in der „Neuen Kirche“ (Gendarmen⸗ markt) ein Concert, für das die Kammersängerin Fräulein Jettka Finkenstein ihre Mitwirkung zugesagt hat Der Baritonist Plunket Greene wird gelegentlich seines hiesigen Auftretens am Dienstag in der Sing⸗Akademie von deutschen Liedern Schubert's „Litanei“, Brahms' „Todessehnen“ und „Feld⸗ einsamkeit“ und Battison⸗Hayne's „Gute Nacht“ singen. Herr Andreas Moser wird in seinem am Dienstag im Saale der Königlichen Hochschule für Musik stattfindenden gemeinschaftlich mit der Sängerin Fräulein Helene Jordan zu veranstaltenden Concert Werke von Mozart, Beethoven, Brahms⸗ Joachim, Ernst und Leclair zu Gehör bringen.

Der Wochen⸗Spielplan der Concert⸗Direktion Her⸗ mann Wolff lautet: Sonntag, Vormittags 11 ½ Uhr: Philharmonie, öffentliche Probe. Montag, Abends 7 ½ Uhr: 1V. Philharmonisches Concert, Dirigent H. von Bülow, Solistin Fr. Heink. Dienstag, Abends 8 Uhr: Sing⸗Akademie, Concert Plunket Greene (Bariton), Mitw. Joh. Kruse (Violine); Abends 7 ½ Ubr: Königliche Hochschule, Helene Jordan (Gesang) und Andr. Moser (Violine); Abends 7 ½ Uhr: Neue Kirche, Herm. Deckert (Orgel), Mitw. Frl. Finkenstein (Gesang). Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Sing⸗Akademie, II Liederabend Eug. Gura. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sing⸗Akademie, II. Concert Jos. von Sliwinski (Klavier); Abends 7 ½¼ Uhr: Philharmonisches Concert Lillian Sanderson, Annette Essipoff, Hermann Fontaine und Gre⸗ gorowitsch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Sing⸗Akademie, I. Concert Jean Gérardv (Cello) mit Orchester. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Sing⸗ III. Joachim⸗Quartett⸗Soirée, Mitw. Joha Brahms Klavier .

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Der „Regierungsbote“ publizirt die Einsetzung des Comités zur Unterstützung der Nothleidenden in den von Miß⸗ wachs betroffenen Gegenden. Den Vorsitz führt der Großfürst⸗Thronfolger. Zu Mitgliedern sind ernannt: der Präsident der Gesellschaft „Zum rothen

von Emil Graeb. Musik von A. Ponchielli. gent: Musikdirektor Hertel. Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Wohlthätige ranen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph

Kreuz“ General v. Kaufmann, der Ober⸗Prokurator des heiligen Synods Pobjedonoszew, der Minister der Reichs⸗ domänen Ostrowsky, der Minister des Innern Durnowo, der Minister des Kaiserlichen Hauses Graf Woronzow⸗ Daschkow, sowie der Hofmeister Graf Stroganovw. Geheimer Rath von Plehwe wird als Geshäte führer fungiren. Das Comité bezweckt, die Wohlthätig⸗ keit der Privatkreise zu Gunsten der Nothleidenden zu wecken und ihr die nöthige einheitliche Direktive zu geben. In der betreffenden Kaiserlichen Verfügung an den Großfürsten⸗Thronfolger wird bemerkt, genügende Nahrungsmittel für die Nothleidenden zu beschaffen und diese überhaupt vor schweren Entbehrungen zu bewahren, müsse ein Gegenstand besonderer Fürsorge der Regierung sein. Mit herzlicher Theilnahme die vielfachen Erscheinungen öffent⸗ licher Unterstützung der Bedrängten verfolgend, habe Seine Majestät es für zeitgemäß erachtet, den großmüthigen Anstrengungen privater Wohlthätigkeit, welche eine heilige Sache christlicher Barmherzigkeit geworden sei, eine ihrer Wichtigkeit ange⸗ messene Direktive und die nothwendige Einheit im Vorgehen zu geben. Am Schluß der Verfügung giebt der Kaiser der Zu⸗ versicht Ausdruck, daß der Großfürst⸗Thronfolger aus den ihn erfüllenden Gefühlen heißer Liebe zum Nächsten und zur Heimath die Kräfte schöpfen werde zur Erfüllung der ihm ge⸗ wordenen öffentlichen Obliegenheiten.

Graf von Montebello, der neue französische Bot⸗ schafter in St. Petersburg, und Nelidow, der russische Bot⸗ Müfter bei der Pforte, sind aus Konstantinopel hier einge⸗ roffen.

St. Petersburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Heute wurde eine Verordnung veröffentlicht, wonach das Garde⸗ Sappeur⸗Bataillon und zehn andere Sappeur⸗ Bataillone künftig je fünf Compagnien und die übrigen sechs Sappeur⸗Bataillone nur je vier Compagnien haben und ihre fünften Compagnien zur Bildung von Festungs⸗Sappeur⸗Compagnien in Dünaburg, Kowno, Ossowezk, Nowo Georgijewsk, Warschau und Iwangorod her⸗ geben sollen. Ferner sind aus dem Bestand der entsprechenden Sappeur⸗Brigaden neu zu bilden Festungs⸗Sappeur⸗ Compagnien in Kronstadt, Brest⸗Litowsk und Sebastopol, und Festungs⸗Sappeur⸗Cadre⸗Abtheilungen in Wiborg, Dubno, sowie aus dem Bestande der kaukasischen Sappeur⸗ Brigade neu zu bilden Festungs⸗Sappeur⸗Cadre⸗⸗ Abtheilungen in Otschakow und Kertsch. Die ge⸗ nannten Formationen sind zum 1. Januar 1892 auszuführen. Des Weiteren ist eine Abänderung des Regle⸗ ments für den Bestand und die Organisation der Genie truppen in Friedens⸗ und Kriegszeiten veröffentlicht. Ein Erhöhung der bisherigen Zahl der Sappeur⸗Mannschaften selbst involviren die genannten Neubildungen nicht.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Diri⸗ Regie: Herr Binder. Federmann. Anfang 7 Uhr.

Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dirigent: Herr Kapellmeister

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlags

Schauspielhaus.

2 Akten

Schauspielhaus. mann von Venedig. von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. (Shylock: Herr Weiser, vom Hof⸗Theater in Mei⸗ ningen, als Gast.)

Anfang 7

258 Vorstellung. vallerian rusticana (Bauern⸗Ehre). in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Musik von Pietro Mascagni. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Vorher: Die Jahreszeiten. und 4 Bildern von E. Taubert und Emil Graeb. Musik von Hertel. An⸗

270. Vorstellung. Komödie in

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 257. Vorstellung. Mozart⸗ 2. Abend. Die Entführung aus dem Oper in 3 Akten von Mozart. Anfang 7 Uhr. 269. Vorstellung. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Regie: Herr Plaschke. Opernhaus.

Text von Die Jour⸗ Anfang 7 Uhr.

Ca- Oper

In Scene

Der Kaunf⸗ 5 Aufzügen

Uhr.

Heutsches Theater. Sonntag: II. Goethe⸗

Cyelus. 2. Abend. Götz von Berlichingen. Zum 1. Male:

Die kleine Frau.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Zum 7. Male: Madame Mon⸗ godin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toché. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Volksvorstellung zu Volkspreisen (alle Plätze 1 ℳ). Preciosa. Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen von Pius Alexander Wolff. Musik von Carl Maria von Weber. Kasseneröffnung 2 ½ Uhr.

Abends 7 ½ Uhr: Ermäßigte Eintrittspreise! Neu einstudirt! Zum 6. (311.) Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bearbeitet von C. A. Görner. Musik von Catenhusen.

Montag: Der Rattenfäuger von Hameln.

Adolph Ernst-Theater. 97. Male: Der große Prophet. in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit vollständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen

Sonntag: Zum Gesangsposse

zettel.

[49501] Nur noch bis 31. Dezember.

National⸗Panorama. Herwarthstraße 4 am Königsplatz.

N „Das alte Rom“. Geöffnet v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintritt 50 ₰, Militär u. Kinder 25 ₰.

Circus Renz. Karlstraße. Sonntag: 2

stellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei): „Aschenbrödel“, phantastisches Zaubermärchen in 4 Ab theilungen mit Ballet (Frühlingsreigen⸗Walzer), arrangirt u. inscenirt vom Dir. E. Renz. Abends 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“ große hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime i 2 Abtheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen) Aufzügen ꝛc., Dampfschisf⸗ und Bootfahrten, Wasser fällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc. arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunst schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, Riesen Fontaine, in einen Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. In beiden Vorstellungen: Auftreten

Beförderungen und Versetzungen. Frhr. v. Eckardstein I., Sec. Lt.

Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Philippi.

Dienstag: II. Goethe⸗Cyelus. Geschwister. Hierauf: Clavigo. . Mittwoch: Die kleine Frau.

Verliner Thrater. Sonntag: Nachm. 2 ½ Uhr: Die Jungfran von Orleans. Abends 7 ½ Uhr: Esther. Der Geizige. (Ludw. Barnay, Agnes

Montag: Der Hüttenbesitzer. Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Dienstag: Julius Cäsar.

Tessing-Theater. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ thal und Gustav Kadelburg. Caväaälleria rusticana. lianisches Volksstück in 1 Akt von Giovanni Verga. Vorher: Die Bekehrung. Charles de Courcy. Lustspiel in 1 Akt von Eugene Labiche. der Die Großstadtluft. 4 Akten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadel⸗

Wallner-Theater.

Immer zerstreut!

Hierauf, neu einstudirt: Die Hanni weint der Komisches Singspiel in 1 Akt von Jacques Offenbach

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Sonntag: Die Fledermans. nach Meilhac und Halevv, bearbeitet von Haffner und Richard Gense.

sind aus dem Bukacz. fang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater.

3. Abend. Die

Fliegende Blätter. (Nuscha Butze,

r. Montag: Dieselbe Vorstellung.

n Atelier der Herren Wagner und In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum 4. Male: Humoristische Bilder mit Gesang in 3 Akten und einem Vor⸗ und einem Nach⸗ ie⸗ arrangirt von Alfred Schönfeld.

sämmtlicher Künstler⸗Specialitäten, sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheits pferde. Komische Entrées und Intermezzos von 8 ssämmtl. Clowns. ö1“ Täglich: „Auf Helgoland“.

An⸗

ilien⸗ eichten. 1.7 Familien⸗Nachrich

(Gehlenbeck). Hrn. Pfarrer Johannes Jäkel

Sonntag: Die Groß⸗

Concerte. Anfang 7 Uhr. Sizi⸗

Militär⸗Concerten. Mitwirkende:

Lustspiel in 1 Akt von

Zum Schluß: Ritterdienste.

Gesangchor des Schwank in Otto Schmidt. u. A.

musik⸗) Orchester.

Sonntag: Zum 20. Male: 1 . 9: 8 Philharmonie.

Posse in 3 Akten von Barrière Franz Wallner.

Montag,

beitet Bearbei von Sol.: Fr. Ernestine Heink.

Anfang 7 ½ Uhr. Concert-Vaus. Sonntag:

Theater.

Operette in 3 Akten I. (Eesellschafts⸗Anzug).

Musik von Johann Strauß.

Sing-Akademie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Concert des Vereins zur Veranstaltung von Muster⸗ das Musikcorps des Königl. Eisenbahn⸗Regiments, Dirigent J. Lebede, Mohr'’schen Conservatoriums, Zur Aufführung gelangt auf besonderen Wunsch: Erlkönigs Tochter von Niels W. Gade, für Soli, Chor und (Streich⸗

Anfang 7 ½ Uhr: IV. Philharmonisches Concert. Dir.: H. v. Bülow.

Concert. III Beethoven⸗Abend. Anfang 6 Uhr. Montag: Karl Mervder⸗Concert. Donnerstag, 31. Dezember (Sylvester):

Familien⸗Ball⸗Fest.

Billets à 3

(Kraschnitz).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Deich⸗ hauptmann Heinrich Woldeck von Arneburg (Berlin). Hr. Pastor em Ernst Müller (Neu⸗ stettin). Frl. Ottilie von Wülcknitz (Cöthen) Hr. Landes⸗Oekonomie⸗Rath Julius Burg⸗ wedel (Stettin) Verw. Fr. Oberst⸗Lieut Agnes Lilie, geb. Freiin von Stillfried⸗Rattonitz aus dem Hause Neurode (Waldenburg). Fr. Regierungs⸗Rath Elise Schreyer, geb. Engelbard (Neukirch bei Breslau). Verw. Fr. Geh Rechnungs⸗Rath Karoline Loew, geb Almstedt (Berlin) Hr. Landgerichts⸗Rath Dr. Richard Ryck (Berlin). Hr. Seminar⸗Direktor a D Stadt⸗Schulinspektor Hermann Reinecke (Berlin.)

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Karl Mervder⸗

Anfang 7 Uhr.

85

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor A. Mevxer

Deutsches Reich.

v“ Zuckermengen,“ 8 ““ die in der Zeit vom 16. bis 30. November 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung aobgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind.

710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proz. ö. 711: fogenaarnt. g wsc ꝛc. 712:

Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ec.,

oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.

Mitt dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt kg

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirk

zur unmittelbaren Ausfuhr

amtlichem Mitverschluß wurden

gegen Erstattung der Vergü⸗

tung in den inländischen Verkehr zurückgebracht kg

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

710

710 V 711 712

Preußen.

Provinz Ostpreußen. . Westpreußen Brandenburg. Pommern. . Poee’ Schlesiee Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften 2 518 603 Schleswig⸗Holstein. 12 454 Hannover. b“ 1 097 297 Rheinland. 220 000

99 991 27 478 627 848

9 897

7 790 226 141 972 681 946 278 487

80 35

8 13

1

533 531 1 929 607 11 875 25 000

651 368 347 871

349 6 731 709 800 600 470 256 378 56 804 98 075 809 999 561 1113000 190 950

14797 642 800 025

3 360 719 99 997

1 631 995

610 022

Sa. Preußen 16 938 879

Sachsen 600 000

Baden.. Mecklenburg 1 150 000 199 160

Braunschweig. 1 220 699

2 530 035 15 987 407

9 657 845

178 414 4 906

735 162 1 471 841 400 000 696 317

151 042] 29 601 458

2 1

2 270 128 347 970] 2 539 629

189 198

3 680 069 120

1 100 000

967

EO“ V V

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 38 626 180/1 Hierzu in der Zeit vom 1. August bis

15. November 1891. . . 1

3 144 485

155 670 34 381 5272 98 853 927,42 324 438 1 014 679,61 723.851

347 970] 2 539 629 50 442 150 244 11 186 261 2 173 351 932 468

Zusam men 137 480 107/5

5 468 923 1 170 349/96 155 378 8 890 173

498 21413 725 890 2 223 793 932 468

In demselben Zeitraum des Vorjahres*)

Berlin, im Dezember 1891.

131 666 605 57 099 680 *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

2 360 6591112629284

8 517 476

323 745,16 586 378 448 803 245 013

Kaiserliches Statistisches Amt.

von

Scheel.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Im akti

Neues Palais, 1. Dezember.

Ernennungen,

ven Heere.

vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Tr. 6, à la suite des Regts. gestellt und auf ein weiteres Jahr zur

Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandirt. G

raf Strach⸗

witz v. Groß⸗Zauche und Camminetz, Major vom Inf. Regt.

von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Bats. ernannt. Jackstein, Major aggreg. dem 8. Ostpreu

Commandeur ß. Inf. Regt.

Nr. 45, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 einrangirt.

Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. 1 8 Assist. bunden.

Nr. 24, von

bei der Art. Prüfungskommission ent⸗ „Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17,

als Assist. zur Art. Prüfungskommission, Ramdohr, Hauptm. und Comp. Chef. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Behufs Vertretung eines Lehrers, bis Ende Februar k. J. zur Kriegsschule in Glogau,

kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven He Palais, 26. November. Maier⸗Ehehalt, Rittm.

Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, mit Pension zur

gestellt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Co Dffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernenn förderungen und Versetzungen. Im akti

21. November. tbe 11 Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König

ere. Neues und Escadr.

ungen, Be⸗ ven Heere.

v. Montbé, Gen. Lt. z. D., à la suite des

von Preußen,

der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. v. Funcke, Gen. Lt. D., à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 gestellt.

25. November.

Sachsse, Port. Fähnr. im 1. (Leib⸗) Gren.

Regt. Nr. 100, zum Sec. Lt. befördert. Die charakteris. Port. Fähnrs.:

v. Loeben des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr.

v. Hodenberg des 2. Gren. Regiments Nr. *ꝗ Wilhelm König von Preußen, Oppermann

Regiments Nr. 102 Prinz⸗Regent

Luitpold von

100, Frhr. 101 Kaiser des 3. Inf. Bayern,

Frhr. v. Welck des 4. Inf. Regts. Nr. 103, von Göphardt des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Gause des 6. Inf. Regts. Nr. 105, Brachmann des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Krantz des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107,

v. Lossow des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg

Meinhold des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Graf v. H

Nr. 108, oltzendorff

des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, v. Carlowitz des Garde⸗Reiter⸗Regts., v. Werlhof des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, v. d. Decken des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, Schaff des 1. Feld⸗Art. Regts.

Nr. 12, Baeßler des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28,

88 8

Funke, Reinhardt des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32,

Günther, Fiedler des

ion. Bats. Nr. 12, zu etatsmäß. Port. Fähnrs.; die Unteroffiziere bezw.

Oberjaͤger: v. Kirchbach, Schultze des 1. (Leib.) Gren. Rgis. Nr. 100,

Frhr. v d. Bussche⸗Haddenhausen des 2. Gren. Regts. Nr. 101.

Kaiser Wilhelm König von Preußen, Beneke, Kre 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Bramsch,

8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Mart ring, v. Schröter des Schützen⸗ (Füs—.) Regts. Nr. 108, Teistler des 9. Inf. Regts. Nr. 133,

10. Inf. Regts. Nr. 134, Rühlmann, Petzold

Regts. Nr. 139, v. Loeben des 2. Jäger⸗Ba

tzschmar des v. Zahn des ini, v. Dö⸗ Prinz Georg Becker des des 11. Inf. ts. Nr. 13,

Weindler, Tscharmann, Kleinschmidt, Burde, Schnorr v. Carolsfeld des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Redlich, Schulze, Röderer, Neumann, Hoffmann des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Sieglitz des Pion. Bats. Nr. 12, zu Port. Fähnrs., ernannt Im Beurlaubtenstande. 25. November. Hoffmann, Pr. Lt. von der Res. des 5. Inf. Regts Prinz Friedrich August Nr. 104, Bornemann, Pr. Lt. von der Res. des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, zu Hauptleuten, Bantzer Dr. Haebler, Weiner, Sec. Lts. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wil⸗ helm König von Preußen, Boisselier, Sec. Lt. von der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Grämer, Sec. Lt. von der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Dr. Stauß, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, Lange I., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, Polter, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Leipzig, zu Pr. Lts.; die Vize⸗Feldw. bezw. Vize⸗Wachtm. der Res.: Eras, Frhr. v. Welck, Weitzmann des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Vodel, Caspari, Schumann, Brockmann, Haußner, Riebel des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Markert, Melzer, Streit, Weigel des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Oßwald des 4. JInf. Regts. Nr. 103, Zeuner, Mühl⸗ mann, Hennig, Knorr des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Tscharmann, Gumprecht, Dr. Rockrohr, Schröter, Maaz, Nothdurft, Thiele des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Frhr. v. Wilcke, Walde, Zürn, Helfer, Wahl, Fleischhauer, Carl, Dr. Maurenbrecher, Dr. Fridericei, Dr. v. Hahn des 8. Infanterie⸗Regimets Prinz Johann Georg Nr. 107, Struve des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Strauß, Knoll, Nier des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Hennicker, Häußler, Bletzacher, Braune des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Kramer, Wetzl ich, Kraner, Moeller, Kessel, Dr. Hausmann des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Letzterer unter Versetzung zum 6. Inf. Regt. Nr. 105, Friedrich, Zürner, Dantz des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Rosemann des 2. Jäg. Bats. Nr. 13, Beckmann des Garde⸗Reiter⸗ Regts., Lücke des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, Wagner, Schmelzer des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, Crayen des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Kersten, Pause, Starke, Schmidt, Denso des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Letztere beide unter Versetzung zum 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 bezw. zum 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 32, Dietrich des 2. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, Graser des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32; die Vize⸗Feldw. der Inf. 1. Aufgebots: Hartenstein des Landw. Bezirks Glauchau, Schiller, Köhn, Dr. Holz, Schneider des Landw. Bezirks II. Leipzig, unter Rückversetzung des ꝛc. Köhn in die Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, des ꝛc. Dr. Holz in die Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 und des ꝛc. Schneider in die Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Smeng des Landw. Bezirks II. Chemnitz, zu Sec. Lts., be⸗ ördert. 1 bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Ok⸗ tgben 1““ Pört. Fähnr. im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32,

9 v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u.

ber. 2 bn. 9 pennn. d à la suite des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Gewährung der gesetzlichen Pension zu den

Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. thum v. Eckstädt,

Graf Vitz“ 9. arakterisirt. Oberst z. D., v. Rouvproy, charakteris. Major z. D., v. Seydlitz, charakteris. Pr. Lt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform der erbetene Ab⸗ schied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande 30. Oktober. Mathe, Sec. Lt. von der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17, der erbetene Abschied bewilligt. 8 25. November. Lasse, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Philipp, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, der erbetene Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 23. November. Frotscher, Unterarzt des 2. Feld⸗Art. Regts Nr. 28, Fernbacher, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Plauen, Polz, Dr. Wagner, Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks I. Leipzig, Schönefeld, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks II. Chemnitz, Siebers, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Chemnitz, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. zur Nieden, Stabsarzt der Res. des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform, Dr. Kropff, Stabsarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I. Leipzig, der erbetene Abschied be⸗

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8. Ok⸗ tober. Naumann, Controleur im Montirungs⸗Depot, zum Ren⸗ danten ernannt.

4. November. Lißner, Zahlmstr des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, Dietze, Zahlmstr. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, versetzt.

6. November. Lorenz, Reinhold, Intend. Sekretariats⸗ Assistenten, zu Intend. Sekretären. Puschner, Assist. im Kriegs⸗ Ministerium, zum Sekretär, Weißbach, Bureaudtätar, zum Intend. Sekretariats⸗Assistenten, Würker, Winkler, Bureaudiätarien, zu Assistenten im Kriegs⸗Ministerium, ernannt.

Deutscher Reichstag. . 134. Sitzung vom Freitag, 4. Dezember, 1 Uhr.

Am Tische des Bundesraths der Staatssekretär Dr. von Boetticher.

Die zweite Berathung der Novelle zum Kranken⸗ Versicherungsgesetz wird fortgesetzt und zwar bei den Schluß⸗, Straf⸗ und Uebergangsbestimmungen.

§. 76a verpflichtet die Vorstände der Zwangskassen und freien Hülfskassen, den Unfallversicherungs⸗Berufsgenossen⸗ schaften und den Invaliden⸗Versicherungsanstalten Auskunft zu geben über die Beschäftigungszeit und Lohnhöhe der Ver⸗ sicherten; sie können durch Geldstrafe bis 20 dazu ange⸗ halten werden.

Die Abgg. Auer und Gen. beantragen die Streichung des Paragraphen.

Abg. Molkenbuhr: Die Kassenvorstände könnten über diese Dinge größtentheils keine Auskunft geben; es sei deshalb ungerecht, sie von ihnen zu fordern und die Verweigerung zu bestrafen.

Abg. Dr. Buhl hält es dagegen für nothwendig, daß die Kassenvorstände den Gemeinden und Armenverbänden Auskunft geben, ob eis von ihnen Unterstützter Anspruch auf Krankengeld hat. Er beantragt, den §. 76a demgemäß zu ändern, und in dieser Fassung wird der Paragraph angenommen, in der Fassung der Kommission

abgelehnt. 8 Nach §. 76b sollen die Kassenverwaltungen auch ver⸗

pflichtet sein, jeden Erkrankungsfall, der durch einen Unfall herbeigeführt ist, wenn er nach vier Wochen noch nicht behoben ist, binnen einer Woche dem Vorstand der betreffenden Be⸗ rufsgenossenschaft anzuzeigen.

Abg. von Strombeck will die Verpflichtung zur Anzeige nur dann eintreten lassen, wenn dem Anzeigepflichtigen bekannt war, daß die Erkrankung durch einen Unfall herbeigeführt ist.

Abg. Molkenbuhr glaubt, daß auch in diesem Falle die Vor⸗ stände eine Pflicht übernehmen sollen, die sie nicht erfüllen können.

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von Woedtke spricht sich für die unveränderte Annahme des §. 76 b. aus, die auch unter Ab⸗ lehnung des Antrages von Strombeck erfolgt.

Nach §. 82 werden Arbeitgeber, die den Arbeitern höhere als die gesetzmäßigen Abzüge machen, mit Geldstrafe bis 300 bestraft; wer die gemachten Lohnabzüge im eigenen Interesse verwendet, soll mit Gefängniß bis zu einem Jahre, bei Vor⸗ handensein mildernder Umstände mit Geldstrafe bis 900 bestraft werden.

Dazu beantragen: 1) der Abg. von Strombeck: die An⸗ rechnung höherer als der gesetzmäßigen Beiträge ebenfalls mit Haft zu bestrafen, desgleichen auch die Vertreter oder Beauf⸗ tragten der Arbeitgeber mit Strafe zu belegen, falls sie sich in dieser Weise vergehen.

2) Die Abgg. Auer u. Gen.: die Arbeitgeber, welche die Gelder nicht an die berechtigte Kasse abliefern (statt „in eigenem Nutzen verwenden“) sind mit Gefängniß zu bestrafen.

3) Der Abg. Gröber: Arbeitgeber, die sich durch die Nichtablieferung der Beiträge an die berechtigte Kasse einen rechtswidrigen Vermögensvortheil verschafften, könnten mit Gefängniß oder Geldstrafe bis 3000 und Verlust der Ehrenrechte bestraft werden.

4) Der Abg. Freiherr von Münch will auch Den be⸗ strafen, der es unterläßt, für die Ablieferung der Beiträge die nöthigen Vorkehrungen zu treffen.

Abg. Gröber: Es handele sich hier um Strafbestimmngen für nichi nur moralisch verwerfliche, sondern auch kriminell straf⸗ bare Handlungen; die bisherigen Bestimmungen des 8. 82 885 wie allseitig zugegeben werde, nicht genügend gewesen. Es sich hier um Vergehen, die bisher nicht unter das Strafgesetz u gefallen seien, weil sie sich weder als Betrug, noch als Veruntreuung noch als Unterschlagung dargestellt haäͤtten; aber die Vorschläge de Regierung erschtenen seiner Partei so ungenügend, wie die der Kom mission. Gegen die ersteren habe sie namentlich einzuwenden, daß sie für die Fälle, in denen der strafbare Arbeitgeber noch zahlungs fähig sei, nicht genügend vorsorgten, trotzdem sich solche Fälle in de jüngsten Vergangenheit in München z. B. ereignet hätten. Sein Partei habe sich darum bemüht, die Sache auf das negative Delik bin zu fixiren und in diesem ihren Bestreben unterstütze sie auch die Sozlaldemokraten; der Antrag der Letzteren scheine ihr aber zu wei

zu gehen, da nach ihm auch unverschuldet in Zahlungsstockung ge rathene Arbeitgeber strafbar werden könnten, was um so mehr ver