——8öA An
SFtrl. Spilk. St⸗ Sudenb. Masch. Südd Imm 40 % Xapetnfb. Nordh. Tarnowitz.
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Bulcan Brgw cv Weißbier (Ger.) do. (Bolle). 3
111. 9 Wissen. Ber wrk. —
Heitzer Maschinen ½0
EEgrrnnnnn. —2—öB
8 —
30,b. G
47,50 bz G 500 [90,00 G 100/12ο0 163,25 G 1000 [68,00 G 600 [15,00 G 300 [222,50 B
iIiIlIsnne.
6 - 9
22-S8S8S2S”
1
AEEEvGSU ———8AqnsS
Verfrcherungs⸗Gesellschaften.
Lourz und Dividende — ℳ pr. Staä. Dividende pro 1889/1890 NAach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 .7 440 450 10900 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rlr 120 120 — Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Al. 120 120 [1625 G Srl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 . 176 158 [2500 B Grl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 . 30 30 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 176 ½ 172 ½ 42858 Töoͤln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 r. 0 12 (308 G Töln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 , 45 45 — Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Ahn 400 400 9201 G Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 1%ꝙ, 96 34 [1450 B Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 [3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙw— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 135 1525 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7. 300 300 [3404 B Düfsld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 lr. 255 255 3230 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7. 270 270 6300 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nh. 200 200 [2950 B Germania, Lehnsv. 200 ⁄v. 500 45 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 , 30 30 [920 B Leipzig. Feuerprs. 60 % v. 1000 lr. 720 720 [16800 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7h., 30 30 688 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Mlr. 209 206 4050 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr, 25 32 320 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7., 25 26 [397 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .ꝙ —b45 45 [902 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 r, 60 60 / — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ... 83 93 1500 B
Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 . 45 60 /wy— Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 hher. 37 8 — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nlℳs. 66 [1010 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 y— Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 hl⸗ 30 595 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 TRlr. 24 275 B Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 M.. 75 75 ,— Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 100 100 [1800 B Thuringia, V.⸗G. 20 %vo. 1000 7hc. 240 240 4150 B Transatlant. Güt. 20 %° v. 1500 ℳ 120 75 s1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 22 40 [405 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr. 159 162 w— Iftdisch. Bf⸗B. 20 % v. 1000 90 54 1220 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in abgeschwächter Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Cursen auf spekulativem Gebiet. Das Angebot zeigte sich bei zurückhaltender Kauflust An⸗ fangs überwiegend, und das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhiger.
Weiterhin trat in Folge von Deckungskäufen und günstigeren Meldungen von den fremden Börsen⸗ plätzen eine Befestigung der Haltung hervor und gleichzeitig gewann der Verkehr an Regsamkeit; nach mehrfachen kleinen Schwankungen schloß die Börse fest.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen theilweise geringfügig abgeschwächt; fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet, aber ruhig; Russische An⸗ 7e g; und Noten schwächer; Italiener etwas an⸗ ziehend.
Der Privatdiscont wurde mit 271 % notirt.
Auf internationalem Gebiet konnten Oesterr. Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung etwas an⸗ ziehen und gingen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden fester, Schweizerische Central⸗ und Nordostbahn steigend und ziemlich lebhaft, Warschau⸗ Wien schwac.
Inländische Eisenbahnaktien waren wenig ver⸗ ändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka unter Schwankungen gut behauptet und lebhafter.
Bankaktien ziemlich fest; Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile Anfangs schwach, später anziehend und leb⸗ hafter; Aktien der Deutschen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile steigend.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe lebhafter und fester.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Skrips 84,00, Kreditaktien 148,37 Berliner Handelsges. 126,50, Darmst. Bank 23,00 Deutsche Bank 145,00, Disk.⸗ Kommandit 168,60, Dresdner Bank 129,75. National⸗ Bank 109,40, Russ. Pank 59,10, Canada Pacific 85,50, Duxer 215 10, Elbethal 94,62, Franz. 120,37, Galizier 88,50 Gotthardb. 133,00, Lombarden 36,62, Lübeck⸗ Büch. 144,87, Mainzer 110,00 Marienburger 49,00, Mittelmeer 89,75, Ostpr. 65,75, Schweizer Nordost 106,25, Schweizer Union 67,50, Warschau⸗Wiener 201,00, Bochumer Guß 117,50, Dortmunder 56,62, Gelsenkirchen 137,62 Harpener Hütte 149,37 Hi⸗ bernia 129,75, Laurahütte 106,50, Nordd. Lloyd 103,00, Dynamite Trust 136,00, Egypter 4 % —,—, Ztaliener 88,37, Mexikaner 85,75, do. neue 83,50, Russen 1880 92,10, Russ. Orient III. 61,70. bdo.
Konsols 92,70, Russ. Noten 195,75, Oesterr. 1360er Loose 118,62, Ungarische 4 % Goldrente 89,37, Türken 17,50.
Frankfurt a. M., 4. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,337, Paris. Lo. 80,65, Wien, d’s. 172,45, 4 % Reichsanl. 105,90, Oesterc. S. ilberrente 78 50, bo 4 ¼ % Papierrente 79,20, 20. 4 % Goldre. 93,50, 1860 Losse 119,20, 4 % ungar. Golbrente 89,80, Italiener 88,60, 18801 Russen 93,00 z. Orientanl. 63,30, 4 % Spanier 66,70, Unif. Egypter 96,00, Konv. Türken 17,70, 6 % türk. Anleibe 81.90. 3 % vport. Anleihe 35,20 5 % serb. Reonte 83,70, Serb. Tabackr. 85,50 5 % amert Rum. 96,80, 6 % kons. Mexik. 84,60, Böhm, Westhabn 298, Böhm. Nordbahn 156 ½⅛, Franmsen 238 ½ SGalizter 176 ¼, Gotthard⸗ babn 132 50, Mainzer 110,00, Lombarden 72 ½, Lübeck⸗Büchen 145,00. Nordwestbahn 174 ½, Kredit⸗ altien 236 ⅛, Darmstaͤdter Bank 124,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 91,20, Reichsbank 143,00,
88
Diskorto⸗Komm. 169,70. Dresdner Bank 130,90, Bochumer Gußstahl 111,50, Dortmunder Union 55,60, Harpener Bergwerk 147,90, Hibernia 129,00, Privatdisk. 3 ¼ %.
Frankfurt a. M., 4. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 235 ½ Franzosen 238 ¾, Lombarden 74 ⅛, ungar. Goldrente 89,50, Gotthardbahn 132,50, Diskonto⸗Kommandit 168,20, Dresdner Bank 129,50, Bochumer Gußstahl 111,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 137,30, Harpener 147,20, Hibernia 129,00, Laurahütte 104,70, 3 % Portug. 33,90. Träge.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 105,50. Silberr. 78,20, Oest. Goldr. 93,20, 4 % ung. Goldr. 89,50, 1860 Loose 119,20, Italiener 88,70, Kreditaktien 235,00, Franzosen 594,50, Lombarden 174,50, 1880 Russen —,—, 1883 do. 100,90, 2. Orientanl. 60,50, 3. Drientanleihe 60,75 Deutsche Bank 144,00, Diskonto⸗Kommandit 168,40, Berliner Handelsges. —, Dresdener, Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 110,60, Norddeutsche Bank 136,20, Lübeck⸗ Büchen 144,50, Marienburg⸗Mlawka 48,75, Ostpreußische Südbahn 65,50, Laurahütte 104,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 83,00, A.⸗C. Guano⸗W. 140,00, Hamburger Packetf. Akt. 100,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 127,80: Privatdiskont 3 ⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 128,75 Br., 128,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lg. 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London k. 20,34 Br. 20,29 Gd., London Sicht 20,36 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdam lang 167,25 Br, 166,95 G., Wien lang 171,00 Br., 169,00 Gd., Paris lang 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lang 195,00 Br., 193,00 Gd., New⸗Pork k. 4,22 Br. 4,16 Ed., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 4. Dezember. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 235,20, Franzosen 595,50, Lombarden 176,50, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen —,—, iskonto⸗Kommandit 168,10, Marienburger —,—, Dynamit Trust —,—, Russische Noten 197,75, Laurabütte 104,00, Packetfahrt 100, Deutsche Bank 143,65. Still. 3
Wien, 4 Dezember GW. T. B.) (Schluß⸗Curfe.) Oest. Papterr. 91,75, do. 5 % do. 101,80, do. Silberr. 91,45, Goldrente 108,25, 4 % Ung. Goldrente 104,35, 5 % Papierrente 101,00, 1860 er Loose 136,00, Anglo⸗Austr. 150 50, Länderbank 194,00, Kreditaktien 276,50, Unionbank 216,00, Ungar. Kredit 322,00, Wiener Bankv. 105,50, Böhm. Westbahn 342,00, Böhmische Nordbahn 182,̃00, Buschth. Eisenb. 465,00, Elbethalbahn 219,00, Gallz. 205,00, Nordb. 2775, Franz. 278,75, Lemb.⸗ Czern. 238,50, Lombarden 80,50, Nordwestbahn 201,75 Pardubitzer 174,00, Alp. Mont. Akt. 65,75, Tabackaktien 157,00, Amsterdam 97.65, Deutsche Plätze 57,95, Londoner Wechsel 117,90, Pariser Wechsel 46,77 ½. Napoleons 9,36, Marknoten 57,95, Rufs. Bankn. 1,14 ¼, Silbercoupons 100,00
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 318,25, Oesterreichische Kreditaktien 274,75, Franzosen 277,50, Lom⸗ barden 82,50, Galizier 204,75, Nordwesthahn —,—, Elbethalbahn 218,25, Oesterr. Papierrente 91,60, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,95, 4 % ungar. Goldrente 103,90, Marknoten 58,05, Napoleons 9,36 ½, Bankverein 105 25, Taback⸗ aktien 156,00, Sänderbank 191,75.
London, 4 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 957⁄16, Prcußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 89,. Lom⸗ barden 7 ¾, 4 % konscl. Russen 1889 (II. Serie) 93 ½. Konv. Türken 17 ⁵, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 92, 4 % ung. Goldrente 89 ¾¼, 42 Span. 66 ½, 3 ½ % Etzypt. 89 ¼, 4 % unif. Egypt. 94 ½, 3 % gar. 100 ⅛, 4 ½ % egypt. Tributanl. 92, 6 % kons. Mexikaner 86 ½, Ostomanb. 11 ¼, Suez⸗ aktien 109, Canada Pac. 91 ⅛, De Beers Aktien neue 13 ½, Platzdisk. 2 x⅛, Rio Tinto 18 ⅜, Silber nom., 4 ½ % Rupees 73 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 61 ¼, Arg. 4 ½ % àußere Anleihe 31, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.
Paris, 4 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) — 3 % amortisirbare Rente 96,10, 3 „% Rente 95,60, 4 ½ % Anl. 104,57 ½. Ital. 5 % Rente 89,85, Oest. Goldr. 93,75, 4 % ung. Goldr. 90 ½, 4 % Russen 1880 93,00, 4 % Russen 1889 93,50, 4 % unit. Egypt. 479,37, 4 % spanische außere Anleihe 66 ⅝, Fonvertirte Türken 17,80, Türkische Loose 63,00 5 % privil. Türken Obl. 417,50, Franzosen 615,00, Lombarden 196,25, Lomb. Prioritét. 314,00, Banque sttomane 538,00, Banque de Paris 710,00, Banque d'Escompte 372,00, Credit foncier 1230,00, do. mobilier 180,00, Meridional⸗Aktien 592,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 26,00. Panama 5 % Obl. 26,00, Rio Tinto Akt. 464,30, Suezkanal⸗Aktien 2750,00, Gaz. Parisien —, B. de France 4580, Ville de Paris de 1871 412, Tabaes Ottom 340, 2¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf London 25,20, Cheques auf London 25,22, Wechsel Amsterdam 1. 206,50, do. Wien k. 211.75, do. Madrid k. 444,00, III. Orient⸗Anleihe 62 ½, Neue 3 % Rente 94,50, Portugiesen 34 ¾, neue 3 % Russen 78. Nach großer Festigkeit und besonders starker Steigerung der russischen Werthe Schluß allgemein matter.
Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 96,56, Italiener 89,82, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 17,75, Türkenloose —,—. Spanier 66,45, Egypter —,—, Ottomanbank 538,12, Rio Tinto 461,25, Taback⸗ aktien 340,00, 3 % neue Russ. Anleihe 78. Träge.
Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78, Oest. Silberr Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅝, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —,—. Russische große Eisenbahnen 119 do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 59 ½, Konvert. Türken 17 ½ 3 ½ % holländische Anteihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 128 ⅛, Marknoten 59,34, Rufs. Zoll⸗Coupons 192 ⅛½. Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.
St. Petersburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 102,00, Wechsel Berlin 50,10, Wechsel Amsterdam 84.40, Wechsel Paris 40,45, ½⸗Impérials 820, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 240, do. von 1866 (gestplt.) 218 ½, Russ. II. Orientanl. 101 ½, do. III. Orsentanl. 101 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkrebit⸗
fandbriefe 151, Große Russ. Eisenb. 253, Russ. üdwestbahn⸗Akt. 110 ⅛, St. Petersb. Diskb. 586,
do. intern. Handelsbank 481, do. Privat⸗Handelsbk.
262, Russ. Bank für auswärtigen Handel 259 ½, Warschauer Hiskontobank —,—. Russ. 4 % 1889er Consols 151 ¾. Privatdiskont 6 ½.
New⸗York, 4. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½ 4 % fundirte Anleihe 117 ¼, Canadian Pacific Aktien 88, Centr. Pac. do. 31 ⅛, Chicago u. North⸗Western do. 118 ½, Chicago Milwaukee u St Paul do. 76 ¾ Illinois Central do. 103, Lake Shore Michig. South do. 125 ¼, Louisville u. Nashville do. 78 ¼ N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 29 5 N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 115 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 69 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 51, Atchison Topeka u. Santa Fé vo. 42 ¾, Union⸗Pacific do. 40 ¼t, Denver & Rio Grande Prefered 45, Silber Bullion 94 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %l.
Produkten und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste Pre
ise
Per 100 kg für:
Eöö““]; Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße 11A““ x. .. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 8. 8 1 kg
₰ 80 50
28SESgn. *8
20 10 90 90 80 20 20
30 60 70 50 80 80 40 50 50 60 60 50 40
Hammelfleisch Butter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. zen Hechte Barsche Schleie Bleie 60 Krebse 60 Stück. 110 1 50
Berlin, 5. Dezember. (Amtliche Preisfesft⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 225 ℳ Loco 222 — 238 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 228 ℳ, per diesen Monat 225,25 — 225 —,25 bez., per Dezember⸗Januar 225 — 224,5 — 225 bez., per April⸗Mai 223,25 — 222,75 — 223 bez, per Junk⸗Juli 223,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco matter. Termine weichend. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 240 ℳ Loco 230 — 241 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 238 ℳ, inl. fein 238,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 240,5 — 239,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 234,75 — 233,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Proße und kleine 162 — 210 ℳ, Futtergerste 164 — 174 ℳ nach Qual.
Hafer ver 1000 kg. Loco flauer. Termine ferner gewichen. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 164,75 ℳ Loco 164 — 182 ℳ% nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 169 ℳ Pommerscher, preußischer u. schle⸗ sischer, mittel bis guter 167 — 175, feiner 179 — 180 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat und per Dez⸗Januar 164,5 — 165 — 164,75 bez., per Jan.⸗Februar 1892 166,5 ℳ, per April⸗Mai 171,75 — 172,25 — 171,5 bez., per Juli⸗August —, ab⸗ gelaufene Künd.⸗Sch. v. 4./12. à 164,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termin niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loer 161 — 174 ℳ nach Qual., per diesen Monat 160 ℳ, per Dez.⸗Jan. —, per Februar⸗März 1892 —, per April⸗Mai 135,5 — 134,25 bez.,
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 210 — 255 ℳ Futterwaare 180 — 188 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau und niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗Jan. 32,8 —,7 bez., per Jan.⸗Febr. 1892 32,75 —, 65 bez., per April⸗Mai 32,3 —,2 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr Koöͤndigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 62,2—,4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 61,3 bez., per Mai⸗Juni 61,3 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per ö —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 71,8 bez..
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 51,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per De⸗ zember⸗Januar 51,7 —, 6—,8 bez., per Januar⸗Februar 1892 51,8 bez., per Jeü —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 52,6—,4 —,7 bez., per Mai⸗Juni 52,8 —,7 —,9 bez., per Juni⸗Juli 53,2 —,1—,3 bez., per Juli⸗August 53,6 —,5 —,7 bez
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,25, Nr. 0 30,00— 29,00 bex; — Feine Marken über Notiz bezahlt. Stark offerirt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,75 — 32,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 34,00 — 32,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack Geringe Frage.
Stettin, 4. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen fest, loco 220 — 230, do. pr. Dezember 230,00, pr. April⸗Mai 226,00, Roagen fest, loco 220 — 232, pr. Dezember 240,00, pr. April⸗Mai 235,50. Pommerscher Hafer loco neuer 166—171. Rüböl still, pr. Dezember 60,50, pr. April⸗Mai 60,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗
70 20
eeee-— 9 IEAIröeel —q—x
1Sn Aaun ag
steuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 51 40, pr. Dezbr. 50,80, vr April⸗Mai 52,00. Petroleum loco 11,10.
Posen, 4. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 68,80, do. loco ohne Faß (70 er) 49,40. Matt.
Magdeburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 19,25, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 18,70, Nachprodukte, exkl 75 % Rend. 16,60. Sehr fest. Brodr. I. —,—, do. II. —. Gem. Raffinade mit Faß —,—, gem. Melis I. mit Faß 28,00. Sehr fest. Rohzucker 1 Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr Dezember 14,97 ½ bez. und Br, pr. Januar 15,25 bez. und Br., pr. Februar 15,40 bez., 15,42 ½ Br, pr. März 15,52 ½ bez., 15,55 Br. Fest.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 595 000 Ctr.
Bremen, 4. Dezember. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börst.) — Sehr fest. Loco 6,20 ℳ Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 41 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, Dezember 40 ½ ₰, Januar 40 ½ 4, Februar 40 ¾ ₰, März 41t , April 41 ½ ₰, Mai 42 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ₰, Armour 34 ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. 74 B. Kap, — B. Kämmlinge. 1
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 66 ¾, pr. Mär 60 ¾, pr. Mai 59 ½, pr. September 57 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. Ruüͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Berd Hamburg pr. Dezember 14,97 ½, pr. März 15,40, pr. Mai 15,55, pr. August 15,77 ⅛. Ruhig.
Hamburg, 4. Dezember. (W. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 216— 220. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 220 — 245, russischer loco ruhig, neuer 192 — 196. Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 63,00. Spirilus ruhig, pr. Dezember 41 Br., pr. Dezbr.⸗Januar 41 Br, pr. Januar⸗Februar 41 ¼ Br., pr. April⸗Mai 41 Br. Kaffee fest. Umsatz — Sack. Petro⸗ leum fest. Standard white loco 6,25 Br., pr. Jan.⸗März 6,20 Br.
Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 11,58 Gd., 11,61 Br. Roggen pr. Frühjahr 11,37 Gd., 11,40 Br. Mais pr Mai⸗Juni 6,61 Gd., 6,64 Br. Hafer pr. Fruüͤh⸗ jahr 7,02 Gd., 7,05 Br.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¾ fest, Centrifugal Cuba 16 fest. — Chili⸗Kupfer 46 ⅜, pr. 3 Monat 47 ¼ .
Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Fxvort 1000 B. Stetig. Meiddl. amerikanische Lieferungen: Desember⸗Januar 4 ⁄2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 ⁄32 do., März⸗ April 418 32 Verkäuferpreis, Aprii⸗Mai 42⁄4 Käufer⸗ preis, Mat⸗Juni 4 ½ do., Juni⸗Juli 485 ⁄14 do., Juli⸗ August 41 ⁄2 d. do.
Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 53 000 B. (v. W. 58 000), desgl. von amerikanischen 46 000 (v. W. 49 000), desgl, für Spekulation 6000 (v. W. 3000), desgl. für Export 2000 (v. W. 89. desgl. für wirkl. Konsum 38 000 (v. W. 43 000), desgl. unmittelbar execl. Schiff und Lagerhäuser 81 000 (v. W. 77 000), wirklicher Export 5000 (v. W. 10000), Import der Woche 99 000 (v. W 252 000), davon amerikanische 91 000 (v. W. 228 000), Vorrath 1 010 000 (v. W. 997 000), davon amerikanische 824 000 (v. W. 803 000), schwimmend nach Großbritannien 470 000 (v. W. 395 000), davon amerikanische 460 000 (v. W. 385 000).
Glasgow, 4. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Anfang: Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. nom. ruhig. Schluß: Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ½ d.
St. Petersburg, 4. Dezember. (W. 4. B.) Produktenmarkt. Talg loco 52,00, pr. August —,—. Weizen loco 14,00. Roggen loco 13,00. Hafer loco 5,00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,75.
Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 270, pr. Mai —,—. Roggen loco geschäftslos, do. anf Termine höher, pr März 256, pr. Mai 259. Naps per Frühjahr —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 32ꝛ ½.
Amsterdam, 4. Dezember (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 55 .
Antwerpen, 4. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Tvpe weiß loco 16 ¼ bez. 16 ⅜ Br., pr. Dezember 16 Br., pr. Januar⸗März 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 ¼ Br. Stetig. 8
New⸗York, 4. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 81⁄⁄186, do. New⸗Orleans 7 ⅛⅜. Raff. Petroleum Standard whit in New⸗York 6,45 Gd., do. in Philadelphia 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,70, do. Pipe line Certificates pr. Jan. 59 ⅞. ieml. fest. Schmalz loco 6,45 do. Rohe und 6 70. Speck sbort clear in Chicago 5,75. . Chicago per Dezember 8,30. Zucker (fair refining Muscov.) 3 ½. Mais (New) pr. Jan. 54 ⅞½, pr. Febr. 53 ¼. pr. Mai 52 ⅜⅞ Rother Winterweizen loco 105 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 13 ¼ Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5. Kupfer pr Januar 11,10 Rother Weizen pr. Dez. 104, pr. Januar 105 ¼. pr. Febr. 106 ⅜, pr. Mai 108¼. Kaffee Nr. 7, low ordinary pe. Jan. 11,87, vr. März 11,65. 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Dezember 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 635 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Quglität — ℳ, III. Qualität 90 — 104 ℳ, IV. Qualität 80 bis 86 ℳ 8 Schweine. Auftrieb 2226 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 90 — 100 ℳ, b. geringer 76 — 88 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 98 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. 8 Kälber. Auftrieb 734 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 — 1,30 ℳ, II. Qualität 0,96 — 1,10 ℳ, III. Qualität 0,76 bi
0,94 ℳ Schafe. Auftrieb 585 Stück. (Durchschnitts preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität
— ℳ, III. Qualität — ℳ 8
kanntmachu
d
betreffen ““
1891
er im Etatsjahre 1890/91 durch di
8
Verhandelt
erlin, den 5. Oktober 1891.
— 9
G taatsschulden in gemeinschaftlichen Verschluß genommen werden.
8 undiesem Termine erschienen
Demgemäß war zur Niederlegung der im Etatsjahre 1890/91 eingelösten J .
Seitens der Hauptverwaltung der Staatsschulden: Herr Geheimer Ober⸗Finanzrath Merleker,
8 Dahlke, Finanzrath Belian; Staatsschuldenkommission: Stadtsyndikus, Stadtrath Zelle, Archivrath Dr. Sattler. Die Kontrolle der Staatspapiere übergab nachstehende, im E Nr. I bis XVIII einzeln aufgeführte Staatsschuldendokumente: 1) Staatsschuldscheine von 2) Staatsanleihe von 1850 9 ,2
„ Kurmärkische Schuldverschreibungen Neumärkische Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗ und zwar: Stammaktien
Schatzanweisungen Hannoversche Obligationen Kurhessische
“ 1I“ 22 Hundert Zwei Tausend
“
Finanz⸗Ministerium. tverwaltung der Staatsschulden.
8 kanntmachung.
ie am 1. Mai 1892 zu tilgenden Kurmärkis
Schuldverschreibungen kFech. ann b u“
Diensag⸗ den 5. Januar 1892,
ormittags 11 Uhr,
in seremn Sitzungszimmer, Hearain fhr⸗ 92/94, 1 Treppe
im Eee eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. ie verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst
Dokumente auf heute
Nach der Bestimmung im §. 16 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Ges.⸗S. S. 57) sollen die durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschuldendokumente jährlich nach erfolgtem Rechnungsschlusse von der Staatsschuldenkommission und der Hauptverwaltung der 8 g
2
eingelöste, in den beigefügten Verzeichnissen
19 586 Stück über 2 000 ℳ — f 17 8 „ 9 300 »„ „
265 8 — 100 34 „ 22 500 4 475 8 8 342 500 782 8 1 800 150 4 850
2 200
39 000
149 44 700 1815 3 » 26 300 000 22 2 48 199
6 667 1 003 740 5 018 361
763 115
7 606
891 8 9
usammen
46 390 Stück über 46 802 841 ℳ.
Acht Hundert Ein und Vierzig Mark 68 Pfennig«.
nMexsehkhesehnnekbezsszaneesehnanscenmeeheetetbesemmmmeweesnmmmenmgerenen ö
Topographische Spezialkarte von Mittel⸗Europa
im Maßstabe 1: 200 000. .
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 28. Mai d. J. wird
12
105. 120. 369. 407.
667.
hüeh Se gemacht, daß nachstehend genannte Blätter:
Lemsal, 4 Marienhausen, Tilsit,
Wenden, Drissa, 1 Cranz, 5. Pasewalk,
1 Ostrog, Teofipol (früher Kupel), 634. Radstadt und Radkersburg (früher St. Gothard)
durch die Kartographische Abtheilung veröffentlicht worden sind.
r uen Kaum einer Urumzeilt 30 ₰n an; die Königliche Expedition
utschen Reichs-Anzeigers Breußischen Staats-Anzeigerz
„ Wilhelmstraße Nr. 32.
2
rtrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung
nschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5.
eis eines jebden Blattes beträgt eine Mark.
den 4. Dezember 1891.
iche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Sen he Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
8
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Dezember.
e] Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher am um 10 ½ Uhr Abends von der Göhrde nach dem ais zurückgekehrt waren, konferirten heute Morgen ab mit dem Reichskanzler. Von 9 Uhr 45 Mi⸗ örten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des
ts und nahmen von 11 Uhr ab die Vorträge des inden Admirals und daran anschließend diejenigen sekretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs S entgegen. “ 98
8
hielt der Bundesrath eine Plenarsitzung ab.
andelsverträge mit Oesterreich⸗Ungarn nd Belgien, sowie ein Viehseuchen⸗Ueberein⸗ nit Oesterreich⸗Ungarn, sind heute dem Reichstag zu⸗ Ihnen ist eine Denkschrift beigefügt, deren ren Theil wir nachstehend folgen lassen. uropäische Handels⸗ und Zollpolitik ist im letzten u einem wesentlichen Theile durch ein umfassendes altarifsystem bestimmt worden, dessen Ausgangs⸗ els⸗ und Zollverträge bildeten, welche Frankreich n Hälfte der achtziger Jahre mit einer größeren n Staaten — Belgien, Portugal, Schweden⸗ Spanien, der Schweiz und den Nieder⸗ vereinbart hatte, und an die sich eine derer Tarifverträge der genannten Staaten nter sich, theils mit dritten Mächten, wie Ilalien, Ungarn u. s. w. — angeschlossen hatten. Durch ige waren die Zolltarife der meisten europäischen f eine längere Reihe von Jahren in erheblichem ind in einer Höhe vertragsmäßig festgelegt, welche den auf autonomer Grundlage beruhenden lltarifen dieser Länder nicht unerhebliche Vor
hland hatte sich an diesem System nur in ver ig geringem Umfange durch eigene Tarifver⸗ ligt. Handelsverträge, durch welche der deutsche — gegen entsprechende Tarifzugeständnisse des ertragschließenden Theiles — in einzelnen Po⸗ zunden oder ermäßigt war, sind nur mit Italien, Griechenland und der Schweiz abgeschlossen hen meisten übrigen europäischen, wie auch einer Inzahl außereuropäischer Staaten, hatte Deutsch⸗ ich die Meistbegünstigung gewährt und sich dafür des gleichen Rechts, beziehungsweise daneben, wie ien und Serbien, einseitige zolltarifarische Kon⸗ s anderen Theiles gesichert. Mit Frankreich war 2l 11 des Franksurter Friedensvertrages die Ver⸗ vereinbart, sich in den gegenseitigen Handels⸗ auf dem gleichen Fuße mit Großbritannien, in Niederlanden, der Schweiz, Oesterreich⸗Ungarn id zu behandeln. nd somit Deutschland für seine eigene Zollpolitik ichen freie Hand behalten hatte, nahm es doch in Meistbegünstigungsrechts in vollem Maße an den ingen der europäischen Konventionaltarife Theil. Betrachtung der gegenwärtigen handelspolitischen ge ergiebt, daß dieser für Deutschland mit erheb⸗ heilen verknüpfte Zustand am 1. Februar 1892, n, bis zu welchem die französischen und die Mehr⸗ Susnt vcr uorigen europäischen Tarisverträge abgeschlossen be⸗ ziehungsweise kündbar waren, sein Ende finden wird, und zu⸗ gleich eine vollständige Umwälzung der europäischen Handels⸗ politik einzutreten droht.
In Frankreich, wo seit längerer Zeit die Entwickelung der wirthschaftlichen Verhältnisse in weiteren Kreisen Unzu⸗ friedenheit erregt hatte, erlangte eine stark schutzzöllnerische Strömung mehr und mehr die Oberhand und ließ es kaum noch zweifelhaft erscheinen, daß eine Aufrechthaltung der französischen Tarifverträge über den 1. Februar 1892 hinaus nicht zu erwarten stand. Diese dem bestehenden Konventionaltarif⸗ . zunächst von Frankreich her drohende Gefahr übte ihren influß auch auf die handelspolitische Stimmung der übrigen durch Tarifverträge verbundenen europäischen Staaten mehr