—16
6⁄ 10 0
422
nn — — —
00 G 264,00 bz G 96,00 G
—.,— 30, bz G
47,50 bz G 90,00 G 88358 68,00 G 15,00 G 300 [222,50 B
vPPPPEP
725
22½ 7 8 9
4
— — — —
IiIIIsnnen
q’”A’gSsn
St.⸗Pr.
Union, Bauges. Vulcan Brgw cv Weißbier(Ger.) 7 do. (Bolle).] 3 Wilhelm Wub. 2 Wissen. Bergwrk. — Heitzer Maschinen
1 2
6
4 * 9
881888888858858
eegeezers —½
LIIII
Bersrcherungs⸗Gesellschaften. 88“ B Dividende pro 1889/18 NAach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 440 450 10900 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 / v. 400 1 120 120 — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % vu. 500 . 120 120 [1625 G Grl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 [2500 B Grl. Hagel⸗A.⸗G. 20 9v. 1000 30 30 — Zrl ebensv. G. 20 % v. 1000 1 176 1 172⁄74285 B Föln Hagelvs.⸗G. 202% v.500 . 0 12 308 G Töln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℳ, 45 45 24 Folonia, Feuerv. 200 % v. 1000 . 400 400 9201 G Foncordia, Lebv. 20 % v. 1000 ,, 45 45 Ot. euerv. Berl. 20 % v. 1000 ℳ. 96 34 [14 Dt. Llovd Berlin 20) % v. 1000 ℛn 200 200 [3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 w—f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 135 1525 B Drsd. Allg Trsp. 10 v. 1000 ℳ 300 300 8404 B Düssld. Trsp.⸗ .10 % v. 1000 .ℳ 255 255 [3230 G Elberf. Feuervrs. 202 % v. 1000 270 270 [6300 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Ahl. 200 200 [2950 B Germania, Lebnsv. 20 %v.500 45 45 1100 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ., 30 30 920 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 * 720 720 16800 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rh 230 “ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ, 203 206 8 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rhr. 32 3 B Magdeb. debensv. 281 % v. 500 lr 26 85 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l 45 9 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .ꝙ 60 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 N. 8 1500 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 %0 v. 500 Tr 60 ) — Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 3711,— 6 Fera Nat⸗Ver,20 / 100977 48 66 [1010 vovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Prortdendint vld 109,9 1000 m.⸗ 30 595 B .Rücv⸗Gef. 5 % v200he 78 75 e Scs. Reüen ee120 % 50 0 ⸗ 100 18 Thuringia, V.⸗G. 20 . 1000 hr. 240 41508 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1929 nion, Hagelvers. 200 % v. 500 h. ²² 40 405 G Victoria, Berlin 20 5v.10009⸗155 12 cg Fstdtsch. Vf⸗B. 20 % v. 1000 . 90 ]54 1
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
5. Dezember. Die heutige Börse er⸗ müe⸗ abges chwächter Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Cursen auf spekulativem Gebiet. 5 Angebot zeigte sich bei zurückhaltender Kauflust An⸗ fangs sbermiegend. ind das Geschäft entwickelte sich 1 einen ruhiger. 86 im algen trat in Folge von Deckungskäufen und
gäünstigeren Meldungen von den fremden Börsen⸗ plätzen eine Befestigung der Haltung hervor und gleichzeitig gewann der Verkehr an Regsamkeit z vn mehrfachen kleinen Schwankungen schloß die Börse fest. Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest 8 heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ 6 Preußische konsol. Anleihen theilweise geringfügig abgeschwächt; fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet, aber ruhig; Russische An⸗ leihen und Noten schwächer; Italiener etwas an⸗ ziehend. M 8. rivatdiscont wurde mit 22[1 % notirt. n 8ee Gebiet konnten Oesterr. Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung etwas an⸗ ziehen und gingen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden fester, Schweizerische Central⸗ und Nordostbahn steigend und ziemlich lebhaft, Warschau⸗ wach. 1 eee sch ac Eisenbahnaktien waren wenig ver⸗ ändert und rohig; Marienburg⸗Mlawka unter Schwankungen gut behauptet und lebhafter. Bankaktien Ir. en Eb5 ¹ Anfangs schwach, er anzie leb⸗ vatbene Alang der ; 55 und Berliner ndelsgesellschafts⸗Antheile steigend. 1.. l.n. ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe lebhafter und fester.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Skrips 84,00, Zerliner ndelsges. 126,50, Kreditaktien 148,37 Berl 8n 189, ver. it 168,60, Dresdner Bank 129,75, National⸗
— In Russ. Bank 59,10, Canada Pacific 85,50, Duxer 215.10, Elbethal 94,62, Franz. 120,37 Galizier 88,50 Gotthardb. 133,00, Lombarden 36,62. Lübeck⸗ Büch. 144,87, Mainzer 110,00 Marienburger 49,00, Mittelmeer 89,75, Ostpr. 65,75, Schweizer Nordoft 106,25, Schweizer Union 67,50, Warschau⸗Wiener
Darmst. Bank 123,00 Deutsche
201,00, Bochumer Guß 117,50, Dortmunder 56,62
elsenkirchen 137,62 Harpener Hütte 149,37 Hi⸗ 88 129,75, Laurahütte 106,50, Nordd. Lloyd 103,00, Dynamite Trust 136,00, Egypter 4 % —,—, Ztaliener 88,37, Mexikaner 85,75, do. neue 83,50, Russen 1880 92,10, Russ. Orient III. 61,70. do. Konsols 92,70, Russ. Noten 195,75, Oesterr. 1860 er Loose 118,62, Ungarische 4 % Goldrente 89,37,
Türten 17,50. FZraukfurt a. M., 4. Dezember (W. T.
B.) (S ⸗ —0) Londoner Wechsel 20,337, Paris. * do. 172,45, 4 % Keichsanl. 105,90, Oesterc. 2 ilberrente 78 50, do 4 % Papierrente
d.
Franzosen 238 ¼,
Laurahütte 104,70, 3 % Portug. 33,90. Träge.
1860 Loose 119,20, Italiener 88,70, Kreditaktien 235 ]
Hosen, 4. Dezember. (. T. B.) Spirüng
New⸗YPork, 4 (. z B.) (Schluß⸗ loco ohne Faß (50 er) 68,80, do. loco ohne Faß
70 er) 49,40. att.
se.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, ( EE“ Srin Sen kransfen 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 88 “ . 22 vb. . . 2n
Pösicser⸗Bt. eatee 52, woer Gelzran. 931 ehe deed. Iü. dernen pen 1.18 % Nendemen 18,20,Nachprodutte, exkl 15 %
89,50, Gotthardbahn 88980 — 4 % “ 8 3 Cmabiag, 8e exkl., ve. 8,20, T 9,5, i entr. ac. do. 8 3 2e
1858 EEE11“ .e. ges Seffebr Vhris Mehenn —e Ihe., hrrta enese was. 28. 1 8 1 20, Hiberni do. ino
kirchen 137,30, Harpener 147,20, Hibernia 129,00, 3 38 1 nn dr set rarin, 8,8 Hexan n an 8
burg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Nashville do. 78 ½ E -n 1 n. 69989 Muß. 4 % Consols 105,50, Silberr. 29 8 N.⸗Y. Cent. u. Hudson Stien 115 , ee r,529 b. 1959 Br. zen.
7 Northern Pacisic Pref. do. 69 ¾, 78,20, Oest. Goldr. 93,20, 4 % ung. Goldr. 89,50, ben pern 291 b1 Rlcnen Lonche Mfalte ge
Rend. 16,60. Sehr fest. Brodr. I. —,—, do. I. —
dukt Transito f. a. B. Hamburg pr Dezember Februar 15,40 bez., 15,42 ½¼ Br. pr.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 595 228Ss.
Mvaman 4 Mazemher .
4. aus der 29. Verloosung,
gekündigt zum 1. Dezember 1888. b 1 000 † 300
Summe 4
“ Hierzu: »
8
„
F 1. “ der Reste 5 Stück über 2 600 „ „ 39 000
:· Summe für 1890/91
Summe e Stück über 41 600 Fl. 82 1ö“ 6 2 „2 8. 8 ℳ 4 Umrechnung der einzelnen Beträge in Markwährung = 71 314 ℳ 44 ℳ%
von 1839 „ 1844.. 1815ö— 1848
1858
294 428 126 171 181 371
89 828
71 314
Stück über 171 750 Fl. oder 8 „ 73 600 „ „ „ „ 105 800 3 52 400 „ 41 600
11““ v“ 1“ “ dandel 259 ½, steuer —,—, mit 70 ℳ Konsumstener 51 40, pr. Dazbe. —ü* 5ö nes Ruff 1 % — 50,80, v: April⸗Mai 52,00. Petroleum loco 11. —2 S Bergwerk 147,90, Hibernia 129,00, Consols 151 ¾. Privatdis Hrwawisk. 3 ⅛ %¼.
Summe XVIII. Vormals
1“
Frankfurter Schulden =
5 150 F 763 115 über 445 150 Fl. oder
E
b11“]
.
AlaEitin chilfanchntt i8
BI
v111414144“*“
79,20, 20. 4 % Goldr. 93,50, 1860 Loose 119,20, 4 % e
ungar. Goldente 89,80, Italiener 88,60, 1880 1
2
Russen 93,00 3. Orientanl. 63,30, 4 % Spanier Londoner Wechsel kurz 12,08.
0, Unif. Egypter 96,00, Konv. Türken 17,70 2 gs, Esa 81.90. 3 % vort. Anleihe 35.20 5 % serb. Rente 83,70, Serb. Tabackr. 85,50
Petersb 4. Dezember. (W. T. B.) .2f. Lerdon 182,00, Wesek Beuin 50.710, Wechsel Amsterdam 84.40, Wechsel Paris 40,45,
2 eihe von 5 - 1 „% Mexik. 84,60, ½⸗Impérials 820, Russische Prämien⸗Anl .,. eae. 22⁸0. . Fent. 156 ½, 1864 (gestplt.) 240, do. von 1866 (gestplt.) 218 ½,
238 ½, Galtzter
Franzosen
nleihe —, do. 132 50, Mazmer 110,00, Lombarden 72 ¼, 4 % innere A Sebea.2ge; 145,00. Nordwestbahn 174 ¼, Kredit⸗
176 ¼, Gottbard⸗ Russ. I. Orientanl. 101 ½, do. II. Orientanl. 101 ¼,
4 ½ % Bodenkredii⸗ fandbriefe 151, Große Russ. Eisenb. 253, Russ.
aktien 236 ½, Darmstädter Bank 124,30, Mittel⸗ demsee Krebiäben⸗ 91,20, Reichsbank 143,00,
stbahn⸗Akt. 110 f, St. Petersb. Diskb. 586, do. neee.nbri hunt 481, do. Privat⸗Handelsbk.
Bertin, gedruckt in der Reichsdruckerti.
5 “
8 en bis 88 auau —— eeeemedt r 0 u. 1 3275 — 32,0 „ do. feine Schweine. vee Stück. (Durch⸗
3 1 00 — 32,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Merken, e. e 100 kg 21 inkl. Sack Landschweine: a. dgute gen 1* Z 28 Süse 8.9b Seesnee A Kälber. Auftrieb 734 Stück. (Durchschnitts⸗ pr. Dezember 230,00, pr. April⸗Mat 226,00, preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 — 1,30 1 Roagen fest, loco 220 — 232, pr. — SI. ualütät 0,98 — 1,10 ℳ, III. Oualität 6,76 bis il⸗ 0. ver 0, Soe. Ibe⸗ “ 7 still, Schafe. Auftrieb 585 Stück. (Durchschnitts⸗ 60,50, pr. April⸗Mai 60,50. preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität et, Ioco ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗ — ℳ, III. Qua —
Aehaas
Regiments Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3,
Schuldve rschreibungen werden am
52 unserem Fitungeꝛtmmer
209 Abonnemem Letragt wierrlsahrlich 4 50 ₰. Alle Host-Anstalten uehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
taats⸗Anzeiger.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰⸗
V sür Berlin außer den Host-Anstalten auch die Eppedition —2
No. 288.
—
Insertionspreis für den Raumt einer -Arnmzeilt 30 ₰. Inserate nimmt an; die Königliche Expedition
11“ 1— 9 “ Bö“
““ * — --—— ngÜggngBB
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Appuhn zu Rehburg im Kreise Stolzenau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem zur Zeit als Geschäftsträger fungirenden Legations⸗ Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Washington, Königlichen Kammerjunker Dr. Mumm von Schwarzen⸗ stein und dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hellekessel zu Bonn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Kürchhoff, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr Bezirks Potsdam, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8 dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Klingauf zu Ober⸗ Groß Hartmannsdorf im Kreise Bunzlau und dem bisherigen Direktor der Zuckerfabrik zu Stöbnitz im Kreise Querfurt Carl Krüger, jetzt zu Naumburg a. S., den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse, dem evangelischen Lehrer Streichhahn zu Goyatz im Kreise Lübben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, dem Fahrsteiger Peter Hassert zu Eschweiler⸗Pumpe im Landkreise Aachen und dem Pumpenwärter Peter appes zu Hehlrath, desselben Kreises, das Allgemeine hrenzeichen, sowie 8 dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Dragoner⸗
Regierungs⸗Assessor von Eisenhart⸗Rothe I. zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
*¼
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Advokaten Dr. Tausik zu Königgräg und dem katholischen Pfarrer Brunclik zu Probluz in Böhmen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klafft⸗ dem Ersten Ministerial⸗Rath im Königlich sächsischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Geheimen Legations⸗Rath und Kammerherrn Freiherrn von riesen zu Dresden den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie dem bisherigen Attaché bei der Königlich schwedisch⸗nor⸗ wegischen Gesandtschaft in Berlin von Toll den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Korvetten⸗Kapitän Rüdiger, Stellvertreter des Gouverneurs von Deutsch⸗Ostafrika, vordem Kommandant S. M. Kreuzer „Schwalbe“, die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar ihm verliehenen
zweiten Stufe der zweiten Klasse des Ordens des strahlenden Sterns zu ertheilen.
Deutsches Reich.
„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Reichsgerichts⸗Rath von Bomhard in Leipzig zum Senats⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Amtsrichter Dr. Koch in Thann den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath, und
dem Staatsanwalt Dr. Fra nz in Colmar den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen. “ 8
Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Venezuela in Berlin ernannten Herrn Eduard Hahn⸗
Echenagucia ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
8 Der Königliche Hof legt heute für Seine Majestät Dom Pedro II. von Alcaäͤntara die Trauer auf vierzehn Tage an.
Berlin, den 7. Dezember 1891. Der Ober⸗Ceremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Finanz⸗Ministerium. 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
blätter bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Dezember 1891. “ Hauptverwaltung der Staatsschulden. SydowW.
8
Bekanntmachung.
schulden⸗Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse sowie bei den früher zur Ein⸗ lösung benutzten Königlichen Kassen und Reichsbank⸗Anstalten vom 24. d. M. ab eingelöst. Auch werden die am 1. Januar 1892 fälligen Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 6. März mit dem 1. April d. J. auf unsere Verwaltung übergegangenen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Anleihen bei den vorbezeichneten Kassen sowie bei den auf diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 24. d. M. ab eingelöst. Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist ün des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. Wegen Zahlung der am 1. Januar fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen bemerken wir, daß die Zusendung dieser insen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Giroconten der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. Dezember und 8. Januarerfolgt; die Baarzahlungaber bei der Staats⸗ Fcüusben⸗Tilgungzkusse am 18. Dezember, bei den egierungs⸗Hauptkassen am 24. Dezember und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. age beginnt. Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet. Die Inhaber Preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten 2 Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staatsschuldbuch“ sowie auf den denselben bei⸗ efügten Nachtrag aufmerksam, welche durch jede uchhandlung für 40 ₰ oder von dem Verleger J. Guttentag (D. Collin) in Berlin durch die Post für 45 ₰ franko zu beziehen sind. Berlin, den 3. Dezember 1891. Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden. ydow. Bekanntmachung. Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. werden am .“ Mittwoch, den 6. Januar 1892, 8 8 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost. 8 Berlin, den 3. Dezember 1891.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Schweitzer zu Köstin, Muhr⸗ beck zu Caßhagen und Dahms zu iepen, Regierungsbezirk Stettin, ist der Charakter als öniglicher Ober⸗Amtmann verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin Dr. Karl Böddeker und dem Oberlehrer am Marienstifts⸗
Gymnasium zu Stettin Rudol obst ist das Prädikat „Professore beigelegt worden. “ 6
Topographische Spezialkarte von Mittel⸗Europa im Maßstabe 1: 200 000.
Bekanntmachung. 6 Die am 1. Mai 1892 zu tilgenden Kurmärkisch
Dienstag, den 5. Januar 1892, ormittags 11 Uhr, 1.““
ranienstraße 92/94, 1 Treppe,
Beisein eines Notars 5 eentlich durch das Loos gezogen.
„Im Pesclaß an die diesseitige Anzeige vom 28. Mai d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter: r. 12. Lemsal, 13. Wenden, 8 15. Marienbausen, 67. Drissa, 105. Tilsit 119. Cranz, 120. 6 195. Pasewalk, 369. ieg, 378. Ostrog, 407. Teofipol (früher Kupel), 634. Radstadt und 667. Radkersburg (früher St. Gothard)
88
Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst 12
“
nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗
Die am 1. Januar 1892 fälligen Zinsscheine der Preußischen Staatsschulden werden bei der Staats⸗
Die am 1. Juli 1892 zu tilgenden 4prozentigen
Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis eines jeden Blattes beträgt eine Mark. Berlin, den 4. Dezember 1891. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Dezember.
Seinel] Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher am Sonnabend um 10 ½ Uhr Abends von der Göhrde nach dem Neuen Palais zurückgekehrt waren, konferirten heute Morgen von 9 Uhr ab mit dem Reichskanzler. Von 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten ab hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Civilkabinets und nahmen von 11 Uhr ab die Vortyäge des kommandirenden Admirals und daran anschließend di igen des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs
Marinekabiners entgegen.
8* ¼ 18 11 “ 4
8 11“
hielt der Bundesrath eine Plenarsitzung ab.
8
1
Italzien und Belgien, sowie ein Viehseuchen⸗Ueberein⸗ kommen mit Oesterreich⸗Ungarn, sind heute dem Reichstag zu⸗ gegangen. Ihnen ist eine Denkschrift beigefügt, deren allgemeinen Theil wir nachstehend folgen lassen. „Die europäische Handels⸗ und Zollpolitik ist im letzten Jahrzehnt zu einem wesentlichen Theile durch ein umfassendes Konventionaltarifsystem bestimmt worden, dessen Ausgangs⸗ punkt Handels⸗ und Zollverträge bildeten, welche Frankreich in der ersten Hälfte der achtziger Jahre mit einer größeren Anzahl von Staaten — Belgien, Portugal, Schweden⸗ Norwegen, Spanien, der Schweiz und den Nieder⸗ landen — vereinbart hatte, und an die sich eine Reihe anderer Tarifverträage der genannten Staaten — theils unter sich, theils mit dritten Mächten, wie Jtalien, Oesterreich⸗Ungarn u. s. w. — angeschlossen hatten. Durch diese Verträge waren die Zolltarife der meisten europäischen Staaten auf eine längere Reihe von Jahren in erheblichem Umfange und in einer Höhe vertragsmäßig festgelegt, welche gegenüber den auf autonomer Grundlage beruhenden General⸗Zolltarifen dieser Länder nicht unerhebliche Vor⸗ theile boten. Deutschland hatte sich an diesem System nur in ver⸗ hältnißmäßig geringem Umfange durch eigene Tarifver⸗ träge betheiligt. Handelsverträge, durch welche der deutsche Zolltarif — gegen entsprechende Tarifzugeständnisse des anderen vertragschließenden Theiles — in einzelnen Po⸗ sitionen gebunden oder ermäßigt war, sind nur mit Italien, Spanien, Griechenland und der Schweiz abgeschlossen worden. Den meisten übrigen europäischen, wie auch einer größeren Anzahl außereuropäischer Staaten, hatte Deutsch⸗ land lediglich die Meistbegünstigung gewährt und sich dafür den Genuß des gleichen Rechts, beziehungsweise daneben, wie in Rumänien und Serbien, einseitige zolltarifarische Kon zessionen des anderen Theiles gesichert. Mit Frankreich wa durch Artikel 11 des Frankfurter Friedensvertrages die Ver pflichtung vereinbart, sich in den gegenseitigen Handel beziehungen af dem gleichen Fuße mit Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Oesterreich⸗Ungarn und Rußland zu behandeln. Während somit Deutschland für seine eigene Zollpolitik im Wesentlichen freie Hand behalten hatte, nahm es doch in Folge des Meistbegünstigungsrechts in vollem Maße an den Vergünstigungen der europäischen Konventionaltarife Theil. Eine Betrachtung der gegenwärtigen handelspolitischen Gesammtlage ergiebt, daß dieser für Deutschland mit erhebh⸗ lichen Vortheilen verknüpfte Zustand am 1. Februar 1892, dem Termin, bis zu welchem die französischen und die Mehr⸗ zahl der übrigen europäischen Tarisverträge abgeschlossen be⸗ ziehungsweise kündbar waren, sein Ende finden wird, und zu⸗ gleich eine ö Umwälzung der europäischen Handels⸗ öolitik einzutreten droht. “ 8 8 In Kunkreich wo seit längerer Zeit die Entwickelung der wirthschaftlichen Verhältnisse in weiteren Kreisen Unzu⸗ erregt hatte, erlangte eine stark schutzzöllnerische trömung mehr und mehr die Oberhand und ließ es kaum noch zweifelhaft erscheinen, daß eine Aufrechthaltung der französischen Tarifverträge über den 1. Februar 1892 hinaus nicht zu erwarten stand. Diese dem bestehenden Konventionaltaris⸗ stem zunächst von Frankreich her drohende Gefahr übte ihren
2
Enn auch auf die handelspolitische Stimmung der übrigen
rch die Kartographische Abtheilung veröffentlicht worden sind
durch ifverträge verbundenen europäischen Staaten mehr
Die Handelsverträge mit Oesterreich⸗Ungarn,
“