Der gegemwärtige Bertrag soll ztiftätrt nah es sollen die natffkaocserhaaden sobald 82 möglich in Berlin ausgetauscht werden.
u Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten den⸗ selbes unterzeichnet und ihre Siegel beigedruͤckt. 1
So geschehen zu Berlin, den 6. Dezember 1891.
(L. S.) Freiherr von Marschall Greindl. 8
F
ün Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Dezember
——
Berechneter Zollbetrag für die Einfuhrmengen der
tritt der zuletzt durch das Uebereinkommen vom 30. Mai 1881 ver⸗ längerte Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Zollverein und Belgien vom 22. Mai 1865 außer Kraft. Gleichzeitig verlieren ihre Gültigkeit die Vereinbarungen vom 2. Januar 1855 wegen der Besteuerung der
andlungsreisenden und vom 10. September 1868, betreffend die Be⸗ — der von Handlungsreisenden eingeführten Muster, sowie ferner alle diejenigen in Verträgen oder Uebereinkommen zwischen einzelnen deutschen Staaten und Belgien enthaltenen Bestimmungen, welche Materien betreffen, die durch den gegenwärtigen Vertrag ge⸗ regelt sind. 8 1“
Der gegenwärtige Handels⸗ und Zollvertrag soll am 1. Februar 1892 in Kraft und bis zum 31. ember 1903 in Krasft bleiben.
Im Falle keiner der vertragschließenden Theile zwölf Monate vor dem Ablaufe dieses Termins seine Absicht, die Wirkung des Ver⸗ trages aufbören zu lassen, kundgegeben haben wird, soll derselbe bis zum Ablaufe eines Jahres von dem Tage ab in Geltung bleiben, an welchem der eine oder andere der vertragschließenden Theile ihn ge⸗ kündigt haben wird. 1 1
Mit dem Beginn der Wirksamkeit des gegenwärtigen Vertrages
zum De No. 289. 88 11.“
liche Ein in den —
Durchschnittlicher Werth der eingeführten Waarenmengen in
. ueber s S der von Deutschland an Oesterreich⸗Ungarn und Italien zugestandenen Zollbefreiungen und Zollermäßigungen unter Gegenüberstellung der neuen und der bestehenden Zollsätze und unter Anführung der betreffenden Einfuhrziffern und Zollerträge.
Berechneter Zollbetrag für die Einfuhrmengen der EET
(Gesammt⸗] Spalten 5 und 6 Spalte 7 Spalte 8 8 nach dem nach dem nach dem
saus meist⸗ begünftig. digsne den en 2 Ländern günstigten 100 kg 100 k 1g) netto netto netto ℳ ℳ
aus Oester⸗ reich⸗ Ungarn
bestehen⸗ den
Zollsatz
bestehen⸗ den Zollsatz.
inie mit nau⸗ tischen Lettern angegeben
Durchschnittliche Einfuhr in den Jahren 1888, 1889, 1890
Bestehender Zollsatz für 100 kg. Position Die vertrags⸗ „ en mäßigen Sätze sind unter der Linie mit nau⸗ tischen Lettern angegeben
Gesammt⸗ . einfuhr(d.i] Spalten 5 und 6 Spalte 7 Spalte
nach dem nach dem nach dem 100 kg überhaupt 1 — 8 netto aus meist⸗ einschl N. den 2. 5. 6. 7 8. 10. Einfuhr bestehen. Spalten 8 Folzspalen. gefärbt .. g In der Staristsk nicht besonders nachgewiesen. aus nicht neuen 1“ s ronzirte, vergoldete oder ver⸗ 8 1.“ günstigten 1 hölzernes Spielzeug mit Aus⸗ Ländern) nahme des zu Nr. 13 f gehörigen, 100 kg 8— 8 8 auch in Verbindung mit anderen netto 1 ℳ Materialien, soweit es dadurch Sen
8 3 1 3 1 8 nicht unter Nr. 20 fällt.. 76 — t . “ s(usschließlich: Leisten, bron⸗ zirte ꝛc., jedoch einschließlich des
“ Spielzeugs aus Korbgeflecht.) Spangeflechte, gefärbt; Möbel aus bindung mit Holz oder Eisen 8“ —— — . We nd ornamen⸗ ohne Politur umd ar- 1 8 13 632 18 330 010 589 010 gün gepreßt⸗ Möbelbestanibeil⸗ Graphit in gepreßten und ab⸗ 8 (dergleichen Sitzbretter u. f. w.)
Flachte “ 8 350 330 3 300 7⁰⁰ 7000 48 173 102 500
bestehen⸗ den
2.
Grobe Besen aus Bast, Stroh, Schilf, Gras, Wurzeln, Binsen, und dergleichen, auch in Ver⸗
(einschließlich: feine Korbflechter⸗
Schmiedbares Eisen in Stäben nicht über 12 cm lang, zum Um⸗ öv11X4““
e111X“X“
In der Statistik nicht besonders nachgewiesen. V
1 221 633 — 2 340 849 5 097 472]% 4 287 003 6 124 290 122 088 — 428 166 611 665
2 S
8 217 622 ,11 739 460/ 17 894 653 5 276 478 7 537 825 30 305 793
25 563 790 43 293 990
18 077 105 34 927 849 76 152 282 1 252 248 15 259 353
Gepreßte Hornknöpfe. . . ..
35 14 675
öbel ꝛc) 22
8³
15 120
waare, jedoch ausschlieslich der “ 6
8 300 311 760
5 561 716
14 820
— auch Hopfenmehl. rumente, musikalische, mit 8 1s lusnahme von Klavieren, Pia⸗ .“ 8 ninvs, rmoniums und der⸗ 8 2
gleichen Tastinstrumenten; jedoch 3 8 mit Einschluß der Kirchenorgeln 1188 -988: 2 921 2 921 491 485 1 249 828 1 249 828 (einschließlich der Harmoniums.) Stück Stück Stück 6 426 — 33 093 33 093 (einschließlich der Hüte aus 1“ Zeugstoff.)
Roggen. 1 504 550 8 641 483
LWL“ ülsenfrüchte. EE11“ 1111““
Ho 733 076 1 047 252 5 863 570 8 376 528 760 972 2 621 874 dr. 456 804 609 072] 1 002 632 1 336 842 3 230 658 4 869 223 6 945 014 7 813 14112 271 326 13 805 242 33 811 320/44 597 439 4 360 557 5 450 696 5 208 566 6 510 708 1 944 129 26 617 065
2 667 690 2 964 1000 2 667 690 2 964 100717 187 714 17 426 285
73 905 — 261 289 2 089 944 207 348 296 212 199 680 1 665 301 491 661 737 305 067 406 756 2 601 916 52 3 455 144 6 104 985 5 230 086 5 883 847 191 667 950 2 708 996 3 235 822] 310 048 387 560 (einschließlich Dari)
Malz (gemalzte Gerste).. . 716 1699 — 726 204 726 204] 2 630 826 2 923 140 (einschließlich des gemalzten Hafers)
Weinbeeren, frische zum Tafelgenuß
(Tafeltrauben)).. 4 . . . In der Statistik nicht besonders nachgewiesen.
Mit der Post eingehende Sen⸗ dungen von Tafeltrauben von 5 kg Bruttogewicht und weniger
Andere frische Weinbeeren (Trauben der Weinlese)..
Andere frische Weinbeeren, in Fässern oder Kesselwagen ein⸗ L“
dbobwe do
0 R
+ d0 do
Damenhüte aus Filz, garnirt.. 128 520 661 860
Korallen und Perlen, zum Zweck der Verpackung oder Versendung auf Gespinnstjäden oder Schnüre aufgereilht. 8 garen, ganz oder theilweise aus Bernstein, Gagat, Jet, Meer⸗ schaum und Perlmuster .
Feine Galanterie⸗ und Quincaillerie⸗
aren (Herren⸗ und Frauen⸗ schmuck, Toiletten⸗ und soge⸗ nannte Nippestischsachen u. s. w.), ganz oder theilweise aus Alu⸗ minium, dergleichen Waaren aus anderen unedlen Metallen, jedoch feiz gearbeitet und ent⸗ weder mehr oder weniger ver⸗ nickelt, vergoldet, oder versilbert, oder auch vernirt, oder in Ver⸗ bindung mit Halbedelsteinen oder
8 nachgeahmten Edelsteinen, Ala⸗
“ baster, Email, oder auch mit
1 168 515 Schnitzarbeiten, Pasten, Kameen,
aus 10 d 2. 10 e
Butzenscheiben 1 Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe (mit oder ohne Oesen) auch gefärbte, massives weißes Glas, nicht besonders benanntes; gepreßtes, geschliffe⸗ nes, polirtes, abgeriebenes, ge⸗ schnittenes, geätztes, gemustertes Glas, soweit es nicht unter 1 Nr. 10 d oder f fällt.. . . . V 2
Glasplättchen, Glasperlen, Glas⸗ chmelz (Conteri di Venezia), Glastropfen, auch gefärbt. .
Farbiges Glas, mit Ausnahme des unter Nr. 10a, d und e be⸗ griffenen, auch gepreßt, geschliffen, polirt, abgerieben, geschnitten, geätzt, gemustert, Glasplättchen, Glasperlen, Glasschmelz, Glas⸗ tropfen, Glasknöpfe (mit oder ohne Oesen), bemalt, versilbert oder vergoldet ..
Anderes bemaltes oder vergoldetes (versilbertes) Glas; Glasflüsse (unechte rohe Steine) ohne
188 616 Ornamenten in Metallguß und
dergleichen ... Herren⸗ und Frauenschmuck aus unedlen echt vergoldeten oder versilberten Metallen in einer nicht als unwesentlich zu erach⸗ tenden Verbindung mit Glas, einschließlich der nachgeahmten Edelsteine, nachgeahmten Gem⸗ men und nachgeahmten Kameen, ferner Herren⸗ und Frauen⸗ schmuck, Toiletten⸗ und soge⸗ nannte Nippestischsachen aus unedlen Metallen, auch mehr oder weniger vergoldet oder ver⸗ b ““ silbert, in einer nicht als un⸗ V“ 1 8 “ wesentlich zu erachtenden Ver⸗ Glaswaaren und Emailwaaren in “ bindung mit gg 8 Verbindung mit anderen Mate⸗ 1 353 289 466 der nachgeahmten CEdelft 5 rialien, soweit sie dadurch nicht “ 8 “ nachgeabmten Gemmen un unter Nr. 20 fallen.. “ 8 8 3 1
16“ nachgeahmten Kameen ... Bettfedern, gereinigt und zuge⸗ aus Anm. richtet. 9 777 4 088 223 4 676 821 im Nr 21 d. Halbgare, sowie bereits gegerbte, 576 995 6 731 476 11 748 639
219 6300% y122 010 244 020
In der Statistik nicht besonders nachgewiesen.
Holzborke und Gerberlohe. noch nicht gefärbte oder weiter ugerichtete Ziegenfelle... ne Lederwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, brüsseler oder dänischem Leder, von sämisch⸗ und 182 Leder, von ge⸗ färbtem Leder, von lackirtem der und Pergament, auch in Verbindung mit anderen Ma⸗ — 8 8 8 terialien, soweit sie dadurch “ 6 .— nicht unter Nr. 20 fallen; fein 8 11“ 3 “ 2 885 187 525 340 795
Schuhe aller Art. — 5 243 lausschließlich :Kinderspielzeug und —
Waaren aus feinem Ledertuch ꝛc. V 19 800 24 000 32 000
Frkenspi E11“ 33 40 in und Most in Fässern ein⸗ 129 279 4 532 580 13 842 260 16 610 71
Bau⸗ und Nutzholz:
In der Richtung der Längs⸗ achse beschlagen oder auf anderem Wege als durch Bewaldrechtung vorgearbei⸗ tet oder zerkleinert; Faß⸗ dauben, welche nicht unter Nr. 13 c 1 fallen; unge⸗ schälte Korbweiden und Reifenstäbe; Naben; Felgen 8— 1“ und Speichen. . . 0,40
oder
1 Festmeter 2,40
eS In der Statistik nicht Pölon ders nachgewiesen.
856 161 6 954 996 10 571 034 33 232 934
In der Richtung der Längs⸗ achse gesägt; nicht gehobelte Bretter; gesägte Kanthölzer und andere Säge⸗ und Schnittwaaren.
18 88
Spangeflechte, ungefärbt
16“*“ Rother Naturwein und Most zu .“ 1 rothem Wein von einem be⸗ 9 736 329 27 165 439, 34 649 99o9 8 simmten Alkohole⸗ (im Most
8 8
E E“ 1“ d 889 1 883 422 48 5 539 940 6 985 648 1 883 470 4 431 952 5 539 940 oder
IFestmeter b 8 6 — 809 2 934
129 3 589 3 (einschließlich grobe ungefärbte ꝛc. Korbflechterwaaren.)
e ucker⸗) und Extraktgehalt, zum 1 rschneiden unter Kontrole.
In der Statistik nicht besonders nachgewiesen.
8 8 1 Wein zur Cognakbereitung unter Kon
““ 108 810 25 f. Butter, auch künstliche ..
Fleisch, ansgeschlachtetes, frisches,
10 579 924
28 007 51958
mit Ausnahme von Schweine⸗ Schweinesieisch, ausgeschlachteles,
leimte, beizt . d Flei itetes, “ 8 eizte Parquet nüeren. els Cebeeires
Hornplatten und rohe blos ge⸗ schnittene Knochenplatten .. Holz in geschnittenen Fournieren;
19 16 (einschließlich: C-er)