1891 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Darchschnittlicher Werth der be vgerres b Leichisaz nggrischerseis nige⸗ur⸗ J.nsgand nnb J ne⸗ B ung e eg er talien sten T 2 8 8 e⸗ eaberstellweng d 2 a 2 stehender dene09 fglcinuhe

Durchschnittliche Einfuhr in den Jahren 1b Ubet die Ei b. Durch 4

1888, 1889, 1890 Berechneter Zollbetrag für die Einfuhrmengen de eingeführten Waarenmengen in . konzessionen unter G r er neuen und der bestehenden Zo 8 3 Neuer All⸗ Meist Besichender Gesammt⸗] Spalten 5 und 6 Spalte 8 he““ mit Angabe der Zissern für die betreffende Einfuhr Oesterreich⸗Ungarn 8 8 8 PVextrags⸗ gemeiner B2 kish. 5 b fi 8 82 einfuhr(d. i. nach dem nach dem 1“ 8 Deutschland ¹). ““ 8 tarif. Tarif. 9 im Jahre 1889, für Position Die vertrage⸗ aus u“ 7 8 8 8 Be⸗ Werth der Einfuhr österreichisch⸗ der Gegenstände. tarif des bestehenden Meist⸗

des 1 mäßigen Sätze Oester⸗ begünff 4 einschl. der 5 . der 8 1 v“ Neuer An-. stehender aus Deuts land nach ungarischen 5 8 begünstigungstarifs deutschen - sind unter der reich⸗ , CGCifuht— bestehen⸗ bestehen⸗ bestehen⸗ Spalte 8 8 Vertrags⸗ gemeiner „Meist. Oesterrei ⸗Ungarn Zolltarifs. ulden Gulden Gulden ermäßiat geb 8 . hahe en Ländern (ane. c. den den den Nummer tarif. Tarif. im hr 1an; für 8 5“ 99 g-29 ischen ern meistbe⸗ 1 1b 3 1 des 88⸗ we ee Zollsätze 1““ Lesss-R nanres gün ligten Zollsatz Zollsatz Zollsatz sterr eichisch⸗ tarif. des bestehenden Mößa. 100 kg 100 kg] 100 kg 12 8 1g] 100 kg 1“ . 1 moertschen Gulden Gulden Guld begünstigungstarifs 8 3 8 3 ulden 1“ V

netto netto netto X 8 Gold Gold Gold ermäßigt gebunden 4 nxehang n 4, 2 8“ 5 worden sind. b und Erdnußöl in Fässern,

1““ 8. 10. 12. 13. 14. 15.— 77. ö“ 116 per 1 969 366 2573 5 598 60 150% 51 460 77 190 ß111 960 167 940% 344 886 442556 962 856 8 89 1r 1000 1000 S g8 11“ zubereitet ꝛc.) 8. 8 gung durch besonders ermäch⸗ aus252 3. Geftägel aleer Art, nicht lebend. . Gba. 150 552] 211 584 211 584] 216 804 224 834]/ 1980 640 2 776 661 2 845 111 2* 8 Fean⸗ 8 . . . ... 1 Fare Zalce efonders ermäch. . 8 1 1 ronen, Limonien, Pomeranzen. 6 . . 4 8— 221 82 216] 948 140 948 140% 948 140 948 140 1 951 385 4 764 857 4 764 85 vmeranzen, unreife, kleine?; Po⸗ . Datteln, Mandell.. . 1 36659 4688, 201 480 201 480 9 meranzen⸗“ und Citronenschalen“ 8 3 Speifeeffig in lemn.. . eu.u** 474 574 632 574 632 2239 704 2239 704] 2243 496 2251 080 2396 316 9588 704 9588 406 11 rttcln. Pistazienö. . . . (Ener baxeas taleansn 9. 4 6 8 2 Se⸗ 2 8 1-. 9 9 7261 8. Seb net. Waztelz ha ehn 53 580% y18 249 279 963 279 963 V 2-t, Se er Schale. Zcbackene Erzeugniffe aus Mehl) . Mehlzollr) 10. Meblzolli) b 3 Pomeranzen Granaten.. 319 990% y319 990% 546 300 546 300 546 300 4 905 654 7 571 303] 7 571 303 1 Pinienkerme (e eassh 8 . Fleisch, 98 - 3 341 298 658 54 630 54 630 8 2 8 b .1 3 ge⸗ aus 25 i. Paprika . . . . . .. In der Statistik nicht besonders nachgewiesen. ch Sx *TF 8 8 gepöͤkeltes... 1 1 ö111A1A16“*“ ö“ ö111“*“ (Frheizseh; Diven,frich, g 1 20—, 1 8 1 1 zrocknet oder gesalzen .. . . 8 Fische, mit Ausnahme von Häringen, 6 8 8 ePeefgte Fes kh-s 8 1 vir eesn⸗ (irbisnüffe), ausge⸗ ggesalzen, geräuchert, vSe e 1 4 5 Gurken) 11- g,vee b . 8 chälte; Seanatavfel Fische, zubereitet (marinirt oder in don Gewürzen der Fir 5im c0, . . 1b Reis, geschält eid zercmeeig. Oel eingelegt u. s. w.) in Fäffern 15.,— 1 oder auch mil eringen usätzen 1 1 8 8 VII. 18 „Bruchreis 8e 8 3 8 Alle in Büchsen, Flaschen und dergl. anderer Gemüse 8 Fisüs⸗ 8 1 G öö 1 bermetisch, verschlossenen Genuß. dergl. . 2 8 In der Statistik nicht besonders nachgewiesen. 1 1 . 8. 3 gennß (bm Kols 8n S rnarace⸗ Nr. 89 und 91 genannten) 35.— 9— Frische und getrocknete Schalen 1u“ 8 kg oder weniger).. . . 1 von Südfrüchten . . .. 1 1 6 115 362 347 547 947 3 Nüsse und Haselnüff, trocken oder Eßwaaren, nicht besonders benannte 35.— . e 114“ Xy. Holz, Kohlen und Torf. (einschließlich unre fe Pomeranzen 1c.) I1 has 170 297 200 2212 G Sa 8 ‚emüse, frisch ... 8 3 Holgtohlen, Torf und Torftoblen, 1““ 8 8 Fnste nicht besonders benanntes, L und Steinkohlen, Koks Unreife Pomeranzen, auch in Salz⸗ 8 8 8 Gemche nicht befonders benannies: b 3 Fecesäbgen dissen

wasser eingelegt. . . . .. Unter: Schalen von Südfrüchten mit nachgewiesen. 8 u“ . X“ oder zubereitet (ge⸗ 8LZ11A6A6A4*““ . dörrt, 1 8 XVI. Drechsler⸗ und Sweifstaffe

8

.“ 8

*

Johannisbrod, auch gemahlen..

komprimirt, zerschnitten Trockene Nüsse, reife Kastanien, gepulvert oder sonst zerkleineere 3 1 . . . 8 2. . 1 8 örner, ben, 1

b 11 245 27 133 72 244 8 931 Se Sn 325 116 833 , 1 gefalzen oder in Effig eingelegi 5enes, H asge ercxle.

MFürersckrifat, ans ehreide ind enfabrikate aus Getreide un dcaisn, oper u 8— itronensaft.. schmenten, oder ge

rotene oder geschälte rner, 8 8 8 Fenchel, Kümmel, Kleesaat, Senf⸗ Korall EE“ 1 Jsaat und Sämereien, nicht be⸗ mücf , forr .s abet. hede 3

vrerpc derig; derüse, Mehl⸗ 8

ewöhnliches Backwer ãcker⸗ . 3 8 . Dfeensn’e siah in giaste 1050 126045 149 323] 151 275 1323473 1090 058 1567 892 1588 388] 3245 132 3840 623 3 892 671 h 8eg Zheblemde z Blaitmrer 2. Ltegre, 1oh ne bhepealen., ,

livenöl (Speise n Flaschen 1 . . 3 . ze,

oder Krücgen v“ 20 3 640% 15 920 15 920 15 920% 54 600 238 800 238 800 8 8. 11“ . Eresast; Grze. 8 e .

W 44 320 1 592 1 592 1 Cichorienwurzel, getrocknet (nicht 1.50 roh vnd mineralische Stoffe:

(einschließlich der übrigen Speisesle in Flaschen ꝛc.) . gebrannt) . Sranmt., gesalenemt „82, „⸗

Olivenöl (Speiseöl) in Fässern. 10 91 308 118 948 118 948/ 2 263 485 2 952 492 2 952 922 pstanzen und Pflanzeniheile, nicht gedreanne,, geschlemmt oder ge⸗ 4 1 620 21 207 29 737 29 737 besonders benannte, frisch ¹ 8 frei 1 1Seas 11“

Olivenöl in Fässern, de⸗ Pflanzen und Pflanzentheile, nicht )

naturirt.. u K.* 1 1 8 . * 3 415 870 5 438 038 5 438 038 8 velenderd, bheraneie. gehrochnes 1 Alle diese Gegcn günbe, heintsat n güßsemnanne Dr v““ 1 sonst zerkleinert aber vefätbt” 250] DUNahalst sinenderen Tariflasen Brukfogewicht.. eftens 15 Kg 9 bezw. 2 54 669] 11 270 11 270 . 61 9855 225 38 072 602 651 Hopfen, auch Hopfenmehl (Enpulinj) 7 10.— NXvVim. Aene und Parfümerie⸗ 8en cg V V vII Scladt. und Zucvieb. per Stuck Saäzbolgfat f.

Erdwachs, gereinigt. . ... 15 88272 14260 1279 18 900 12 790 19 185⁄ 87068 124 334 126 308 ““ 15 15.— omeranzenblüthen⸗ und ähnliche 8 (einschließlich Ceresin.) V .. . 8 4.— wohlriechende Wasser (ohne Wein⸗ ackpapier, ungeglättet ... h“ 887 887 3 584 2 688 3 584 16 5311 24 892 24 892 . 1b 8 8 5 8 3 3.— EEö 11XM“ Packpapier. geglaͤttet... 1 7, 7 324 7 324 29 592 22 194 29 592⁄ 77 009 319 687 319 687 1 43 älb 3.— 1 Aeiherische Oele: Bernstein⸗, Hirsch⸗ aus 27 e. ruc, Schreib⸗, Lösch⸗ und Seiden⸗ 8 8 S Has mel) 1.50 - horn⸗, Kautschuck⸗, Lorbeer⸗, Ros⸗ papier aller Art .. 4 821 17 16 631 16 658 1868 810 99 948 166 580% 424 753 1 426 195 1 428 518 Smmer 15 8der e n Recagzerne ders

88 1 —. e ele, n esonders

aus 33 b. Mühlsteine, auch mit eisernen 3 ö1168“*“ 87 79 20 0311 20 051 5 008 5 013% y236 637 537 620 538 112 Söesbe mit mehr als 10 kg Ge⸗ benannte..

Reifen * 8 2 2. * f 8 8 2* 2 * 82 2 8 . aus 33 e. Dachschiefer.. . . . . . . 35 1511 124 529 186 794 62 265 186 793 310 033 1 094 335 1 094 335 EEEe1““ 1.50 Essige, Fette und Oele, parfümirte 8 8 (nicht seewärts eingegangen, 8 8 8 SI Ig Gewicht oder 1I Umschließungen von wenigstens

1“

““ . Schiefer⸗ 1 N 11711. . 15.2 [„ XIX. Farb⸗ und Gerbstoffe.

aus 33 f. Marmor und Alabaster in Platten 8 J11““ 1 8 ) pfllnen akungen: Jah Farbhölzer: von 16 cm Stärke und darunter In der Statistik nicht besonders nachgewiesen. 8 b 3 5 3 2) Füllen welche 29 reer . 10.— in Plscten . . . aus 33 g. Korallen, nicht gefaßt. 30 desgl. .“ 8 8 16“ er er b . verkleinert (d. i. gerafpelt, ge⸗ csshe ansatgenvehieimhnr, D ce. PMraaltdtere Maülesel und Efei. verkege sesceteh).... Andere Waaren alz Steinmetz⸗ 1 .“ 8 v0⸗1T. Thtere, andere. 1 VARinden, Wurzeln Blätter, Blüthen, waaren und geschnittene oder 8 6 8 8 b 1 Geflügel aller Art: Früchte, Knoppern Gallͤpfel 8 gespaltene Platten aus Alabaster, 8 3 8 1 8 3 ““ fr 8 1.“ dergl., auch geschnitten, genaßlan 5 8e8 et,. Kpenit. 8 G“ 1 1 1 8 8 8 todt 8 sonst zerkleinert, zum Färben

r 8 85 8 8 3 8 8 1 *53 . . 59 . 1u“ . 8 Bfehber aazer Pealshhn dern . V 8 Fisbe, frisce; Fluß. und Bäc. Sehantersahertezn. . . .. . n. Verbindung mit Holz oder 1“ 8 Cochenille“) . . . . 2 Eisen ohne Politur und Lack. 1 929 9 525 19 290 28 935 19 290 28 935 26 302 79 861 79 861 11“ eue bence 8n. Farbstoffextrakte, . ni esonders benannte.

Strohbänder ... ö““ 10 728 8 C11“ ““ g LTLT116“ 2 I 68 2198, 8 18 193 1041 107 280 193 104 394 483 6 022 982 6 022 982 16 Vigectza sammt dem Honig und 5 r. . 95 466 71 599 95 466 217 599 739 459 739 4d9 EEE““ 8 8 Felle und Häute, roh (grün oder 8 5 XX. Gummen und Harze.

887 de. bon Gefeget Nr. z8c 1 2 289 626 319 886 474 451 1 071 030 752 672 1 129 008 1 116 356 1 674 534 28 060 574 29 579 950 43 933 102 8 trocken, auch gesalzen oder ge⸗ T farbig oder weiß; feine Waaren kalkt, aber nicht weiter bearbeitet) 8 Slen de, n 116““ . 825 3 5 582 5 582 8 360 44 656 55 820% 44 656 55 820 39 232 254 415 254 415 8 LEE“ 821 nis L““ 1 platten, durch Zusammenpressen 3 8 .“ ““ färbt oder gebeizt, auch in Locken⸗ 8 1 822 1ae nens hae 8 2 verschiedenfarbiger Thonmassen k 1“ 8 6 1“ 8 1 form gelegt); Borsten.. .. 218 kohlentheerpech vereaesstengeseben nigt laser In der Statistik nicht besonders nachgewiesen. 1 872 E ““ Steinkohlentheerpech . . . . . Waaren (Parian, Jaspis u. s. w.), 1 1 v“ Schmuckfedern, nicht zugerichtet vn s Lerklar, Numm ae Schellack farefi⸗ veianberz kehßack, kamalf 1 469 1897 26 558]132 210 170 730 . 1.e. Fese Pummiarabicum, Gummi⸗Gedda⸗ vergoldet, versilbert.. 1 ..“ 116“ Paraff und Kokosnußöl, festes ; 8 Fammie Senegal, ö grne und Seet . * 3 8 1 8 1 8Z8“ un 8 wn ze⸗ anafaliche aaren in erbindung m 4 477 37 , ele, fette. 1 2 15 dX“ E“ dhansens ne erceasäeah nhch adurch nicht unter Nr. allen 30 ““ 8 8 uchen und Blasen.. 8

n Stück 8 2 8 8 8 1u““ 8 1 1“ 1“ 88 8 1u“ Mohn⸗, Sesam⸗, Erdnuß⸗, Buch⸗ ö I 1“ 1“ von Manna) Bei der 2

Pferde bis zu 2 Jahren.... - 20 In der Statistik nicht besonders nachgew 1 3 8 1 eckern⸗, Sonnenblumenöl und 1 b zur See: frei

Ochsen Stůck Stüůck 1 8 1 Baumwollsamenöl (Cottonöl), 1 8 . 18 8

müroir Sügc Srac Stace, 11 708 11 708 222 411 261 80 6 19 sch Olivenöl it

1“ 2 224 6 298 554 351 240 2 e von ivenöl m Fun⸗ vieh im Alter bis zu 2 ½⅞ Jahren , 6 46 096 46 096 54 8487 65 814 230 480 39 82 883 8 -2 38 4 65 . 15 M. & 15 b -5 anderen fetten Oelen, in Fässern, 11114“ m165 8* 151 677 16 748/ 365 427 405 42 842 125 1 010 550] 1 827 135 2 192 562] 2 027 100 2 432 520/ 20 607 023 45 000 345/49 820 082 8,½ 1eceenfund Taü. n.n cc g. 100 kg 8 EEEEE 1 569 1 569 15 690 18 82 1 828 497 Rüböl und andere nicht besonders einschließlich: Oeltuch und Deckleinwand) 1“] fette Bänc Fässern uchen un asen

Bcfammtsumme . ss 772 570,57716 15069 709 00475 627 880170705487175265855 718100897 420722892 661170019 8

¹) 3,75 Gulden. ) Emmenthaler, Gruyère, (Greyerzer oder Greyer) Sbrinz ²) Kondensirte Milch, Kindermehle ꝛc.

9 Suppenmehle in festem Zustande zum fertigen Gebrauch. 2 aarberden (jedoch auch einschließlich der rohen).

9 6 )

Grobes unbedrucktes Wachstuch A““

arbholz in Blöcken ist nicht besonders nachgewiesen. ie Ziffer enthält auch den Artikel Terpentin.

Balsame; Gummilack; Schellack; Gummi arabiceum; Gumm Senegal; Gummi⸗Tragant. In der deutschen Statistik nicht besonders benannte Harze. 1

¹) Nach der deutschen Statistik.