1891 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

16 Be. Werth der Einfuhht s derder Wertt der inkubhr Be.-. Werth der Einfuhr u Be Werth der Einfuhe , stehend 55 n stehender

stebender 8 . 8 1 stehender aus Deutschland n Neuer All. e 8 aus Deutschland nach 1“ 8 8 8 Neuer All⸗ er aus Deutschland nach 11““ S. Meist⸗ 2eg Hentsgland nach 8 11““ Meist⸗ 9 1“ 8 Vertrags⸗ gemeiner benges. Oesterreich⸗Ungarn 3 Vertrags⸗ gemeiner 82. Oesterreich⸗Ungarn 1 ög armehter begünsti⸗-im Jahre 1859, für eh e 8 11.“ 1p.“ Tarif. begünsti⸗ im Jahre 1889, für e“ tarif. Tarif. 2 8- im Jahre 1889, für Nummer Nmarif. Tarif. 8 2 im Jahre 1889, für Nummer . arif. artf. gungs⸗ wesche die Jollsas. bns . gungs⸗ wesche die Zollsätze des gars welche die Zollsaße des lanss“ welche die Zollsäte ze. des isch⸗ tarif. des bestehenden Meist⸗ zsterreichisch⸗ tarif. des bestehenden Me si⸗ bssterreichisch⸗ aris. des bestehenden Meist⸗ österreichisch⸗ 2 des bestehenden Meist⸗ 8 begünstigungstarifs ungarischen 88 begünstigungstarift nngarischen begünstigungstarifs ungarischen begünstigungstarifs

aungarischen v“ Gulden Gulden BGulden Zolltarifs. Gulden- Gulden Gulden Zolltarifs. 1 v 3 Gulden Gulden Gulden Zolltarifs. ulden Gulden Gulden zelat gebund Zolltarifs. 1 Gold Gold Gold ermäßigt gebunden Gold Gold Gold ermäßigt] gebunden Gold Gold Gold ermäßigt gebunden

8 1 per per per 8

1 per per per 8

er

T 109 ke. 100 . 1o.. 1000 1000 1000 /ℳ% 004— 1000 1000 8 8 1 XXVIII. Eisen und Eisen⸗ 265. (ter) Blechwaaren, nicht besonders be⸗

gefüttert oder verbrämt, sind 8 8 Noch 242. e. Bemaltes oder vergoldetes] 3 waaren. nannte, verkupfert, verzinnt, ver⸗ als konfektionirtes Pelzwerk auus 8 (versilbertes) Glas, mit Aus⸗ 8 1 . AReoheisen; Eisen und Stahl, alt 8 1 zinkt, verbleit, fein angestrichen . 1 176 feinen Fellen zu behandeln. G nahme des vorstehend unter d. ebrochen und in Abfällen zum 1 8 266. Eisenbahnräder, fertige, auch auf

XXXIV. Holz⸗ und Beinwaaren b 1 tarifirten; Glasflüsse (unechte chmelzen und Schweißen.. 1 v“

Gemeinste Holzwaaren, d. i. grobe 1 1 Steine) ohne Fassung. .. . . . Anmerkung: Eisenfeile und 267. Bänder (Charniere, Riegel und Böttcher⸗, Drechsler⸗ und Glas⸗ und Emailwaaren, nicht be⸗ Hammerschlag. . . . .. 8 1 dergl.); Federn für Straßen⸗ Tischlerwaaren aus Holz, auch 1 1 8 sonders benannte, oder in Ver⸗ 8 . Luppeneisen; Ingots . ... 8 fahrzeuge; Heu⸗ und Dunggabeln bloß gehobelte Holzwaaren und 8 B 8 bindung mit anderen Materialien, 2 . 1 Eisen und Stahl in Stäben ge⸗ 1 im Gewicht von mindestens 2 kg Wagnerarbeiten; grobe Ma-. sofern sie nicht unter höher be⸗ . 6 11“ schmiedet oder gewalzt: 3 per Stück; Hauen, Schaufeln; schinen (auch Drehbänke, 8 legte Kautschuck⸗, Leder⸗, Metall⸗ 1 nicht faconnirt. . alle diese rauh, gescheuert oder

Mangen, Mühlen, Pressen, b 1 8 8 oder Kurzwaaren fallen.. . . 88 Anmerkung: Flußeisenzaggel an einzelnen wenigen Stellen ab⸗

8 und Zaggel aus abgeschweißtem 8 geschläffen. auch in Verbindung

Spinnräder und Webestühle); 8 XXXVI. Steinwaaren. Besen aus Reisig; Acker⸗, aus 244. Sogenannte Kehlheimerplatten, Schweißeisen... c4“ Drahtseile, Drahtbürsten, Sieb⸗

Garten⸗ und Küchengeräthe: rauh, ungeschliffen . . . .. 114“” Marmor⸗ und Alabasterplatten, 8— glenengirta ,n 111““ böden; grobe Drahtwaaren; alle

weder gefärbt, gebeizt, gefirnißt, 1 nicht geschliffene... Blech und Platten: diese aus Draht der Nr. 261

lackirt oder polirt, noch in 3 1 . Verbindung mit anderen 3 3 aus 244. (bis) Nicht eFebnn. 8 3 in der Staͤrke von 1 mm und mehr XX“ Hofe scet niß Seshlägen,de düd. Gh un Zhnn, n .“ nn der Ssäete von weniger als Paibefn wanoen ameler muhd oder unedlen Metallen.. grobe Steinmetzarbeiten aus Mar⸗ 1 . Blech und Platten dressirt: 1 1 exte, Beißzangen und dergl.; gefärbt, gebeizt, gefirnißt, lackirt mor und Alabaster (d. i. Thür⸗ 1 in der Stärke von 1 mm und 8 Schneidekluppen; Heu⸗ und Dung⸗ oder Polirt oder mit den unter und Fensterstücke, Säulen und .“ 1 4“ gabeln, nicht unter Nr. 257 be⸗

Nr. 223 bezeichneten Verbin⸗ 8 1181* Rbnfs⸗ in der Stärke von weniger als sriffene⸗ Waagen vnd Waagen⸗ ehfergohspatn. . ..; b unker da mn4 nn.. we andar Eallehecheste 116“ 2.— . nter 0.4 mm. . 1 1 1 und andere oßbestandtheile;

Fe . wane 8 Fürta ba Sup 1 Cefnaai. e . 8 gefirnißt. ö 88 Hee. olzbronze; vergoldete oder ver⸗ Arbeiten aus Marmor und Ala⸗ Blech Plasten polir : 8 8 8 olle diese. soweit sie nicht unter lannten aus Hol, damn 1 Ar 88 8 aus, Häer e 8 1 1 nen. 88 8 8 86 8 aaren aus anderen vegetabili⸗ . penit und ähnlichen harten 3 8 dessinirt, moirirt, lackirt: 3 Blanke Sägen; Feilen und Raspeln schen Schnitzstoffen .. . 1 Steinen, geschliffene, auch derlei 8 9 in der Stärke von 0.4 mm unter 289cn. Hieblänge; Hobel⸗ ind Imeh und Stemmeisen, Meißel, Ählen;

Bronzirte, vergoldete oder ver⸗ Platten, geschliffre... 1 silberte Leisten und Rahmen.. 1 Nicht besonders benannte Arbeiten 2) unter 0.4 mm . . . . . grobe Messer und Scheeren für D 3 83 ch Maschinen⸗)

Gold Gold Gold ermäßigt gebunden per per per

den gewerblichen (au

öbel aus gebogenem Holz mit aus anderen als den vorge⸗ raht: ornamentirt gepreßten Theilen nannten Steinen; 1“ in der Stärke von 1.5 mm und und landwirthschaftlichen Ge⸗

und ornamentirt gepreßte Möbel⸗ 8 grobe Steinmetzarbeiten, schlichte, .“ b ök“ brauch; fertige Werkzeuge aller besendebeile (dergleichen Sitz⸗ 6““ b Fnce chliffene . Anmerkung: Walzdraht über 8 Art im Einzelgewicht unter 500 g; Ir 6 * fein eingelegter 245. b. Dachschiefer und anderer Tafel⸗ B 8 4 mm für Drahtziehereien auf chrauben unter 5 mm Dicke; Holzwaaren mit fein eingelegter . siec-c b Erlaubnißschein unter den im alle diese auch in Verbindung Arbeit spule, Intarsien); Glie⸗ aus 245. c. Rechentafeln aus Schieferstein, ge⸗ Verordnungswege vorzuzeiche mit anderen Matertalien, soferg E1““ —“ 86, schliffen, geschwärzt, liniirt, mit M nenden Bedingungen und Kon⸗ sie nicht unter Nr. 271 oder unter Korbflechterwaaren: oder ohne Rahmen von rohem . 8sX“ 8 höher belegte Kautschuk⸗, Leder⸗, gemeine (d. i.) grobe Pack⸗, Trag⸗, in der Stärke von weniger als Metall⸗ oder Kurzwaaren fallen Wagen⸗ und Waschkörbe, Fisch⸗ 1 245. (bis) a. Cement... 1.“ 1.5 mm bis 0.5 mm. . . . eine Eisen⸗ und Stahlwaaren: reusen und dergl., weder ge⸗ 246. Probir⸗, Schleif⸗ und Wetzsteine, in der Stärke von weniger als Feine gn und leichter Ornament⸗ färbt, gebeizt, gefirnißt, lackilt 6 ohne Verbindung. I11“X“ . 1“ 1“ oder polirt, noch in Verbin⸗ Mühlsteine, auch mit eisernen Reifen Anmerkung: Kratzendrahi ö’“ geprepte, al2 miedete) feana ttth he. 1 vdfr Metallhülsen; Lithograpbie⸗ unter 1:k5 mm beim Bezuge frcc. Bestandehelie fcee Meafschschenlt e sosern sie nicht unter Kurz⸗ . steine. 8 Kratzenfabriken auf Erlaubniß⸗ waaren; Drahtwaaren, nicht be⸗ garen fallen..... 1 aus 246. (bis) Künstlich gefärbte Erden und Steine, 1 8 schein unter den im Verorb⸗ .“ G 8 sonders benannte, auch Stahl⸗ Fourniere, uneingelegte; Parquetten 8 auch geschönte Farberden; ge⸗ , 1 nungswege vorzuzeichnenden Be⸗ saiten; Waaren in Verbindung dund Parquektenbestandtheile: ““ formte künstliche Wetzsteine, dann 3 1 dingungen und Kontrolen .. 5 mit anderen Materialien; alle gebeizj gefarbf, polirt.. . . 18 käuf. . gefirnißt. verkupfert, verzinnt, ver⸗ 1 1 diese, soweit sie nicht unter bct eenc 1e4“ ie 2. 8* auch b 8 zinkt, verbleit, vernickelt: 1“ Nr. 271 oder 272 oder unter grobes, bloß gehobelt, geschnitzt Eisen ohne Lack und Politur. und mehr . . . . .. Metall⸗ oer Kurzhuren frn G 15 gedrechselt, roh.. . . 1 Steinwaaren, feine, d. i. Luxus⸗ 2) in der Stärke von weniger bEeT1 he v 0o“ egenstände (Briefbeschwerer, als 1.5 mm feuerwaffen) und Mefdet hand⸗ ö“ n itung vor⸗ 18 F vefa 8 6 - V Eisenwaaren: 1“ tbeile . veiteren Verarbeitung vor⸗ 8 ““ 8 und dergl. Nippesa en; Statuen, 8 5 . I1A“ vin vn fanan 3 deng. EEö“ G 8eh grob Sghceea⸗ 3 Nr. 262 c FIee 2); gebohrt oder an einzelnen 1 i i 8); mit Ge⸗ 2 S 225 28 8 in Verbindung mit anderen 8 8“ G b 8 wenigen Stellen abgeschliffen, sematteaden crgufheen,nn Drabt; in Verbindung mit dantere⸗ 8 müer hiten oste al .2 öJbbJA“ 8 88n Füeveart; ög. Weberkämme und Weberzäͤhne; nter höher belegte Kautschuck⸗, fallen. mit Asphalt üͤberzogene Röhren 8 gepolsteit, Ihe cger vbe henr

FeRetal- b 2 8 Küxanen, 85 8 nnecte. baar. aus unbearbeitetem gemeinen ornamentirt 3 8 1 eitet, ungefa 1““ Eisenguß. 1 11141“ . XXXV. Glas und Glaswaaren. 1 XXXVII, Thonwaaren. 1 ögedreht, gebobelt. Messerschmiedwaaren; Handfeuer⸗ ohlglag, gemeines, d. i. unge⸗ 8 Mauerziegel) und honröhren, verbleit, emaillirt ober fein au 86 Söö bmnere Se 8 usnahme der Uhr⸗, Wagen⸗ un

vbL JNa2u9. be) gnrgeagheger. . . . . . . Möbelfedern); Steck., Hälel⸗ und 1 8 8 S““ 1 8 elfedern); Steck,, Haͤkel⸗ un emaflirtes Kochgeschirr aus Guß bSprriccknadeln, Schnürstifte, Haf⸗

teln, Schnallen, Knöpfe, Fisch⸗

in seiner natürlichen Farbe, 249. (bisz) Dachfalzziegel .. . .. . . n en ncht geß. . 8 2500 Chamoftewaaren, nicht ibesonders] 1“ .““ Vie unter d. und 2 ge⸗ i eae e 1“ 3 enannte: 8 8 b 8 G 8 t G 8 angeln, Fingerhüte und dergl. bensghaf. weißes sdurchsichtiges), Ziegel von gewöhnlicher Form 1“ lediglich 8 Verben anch nanit . kleineGebrauchsgegenstände; Näh⸗ nFes ecben. gesg er zescgepteßs⸗ und zugleich im Einzelngewicht 1.“ wendigen schmiedeisernen Be⸗ nadeln in der Länge von 5 cm nnefirehen. geat, b den; b zu 5 kg einschließlich.. 1 1 1“ Ä1 oder in Verbindung 8 1““ 272 (bis) Nnd därüber. eöö 8 111114““ 8 mit Holz. 8 3 5— Sbefendens rschlifen; 3 8. . Pflasterungsmaterial und Röhren Gemeine Eisen⸗ und Stahlwaaren, . Die unter Nr. 271 und 272 Gußplatten, ra gerfppt 852 eöhrgernetnem Feteinneng, auch d. i. aus schmiedbarem Eisen⸗ 1“ grmannten vees se 7 2 k 8 8 8 8 i unter r bele aut⸗ SSachgeae⸗ C 6 251. (bis)] Retorten, Schmelstiegel, esae füu 28 8 E nu, heb c abl, ue I1b“ schut, Leder⸗ Metall, iher Kurj⸗ Sun 8 Clag d 8. 1“ Fabrikezwecke (aus Graphit, feuer. 8 weit sie nicht unter die nach⸗ 8 v11“ waaren fallen. od. Füch 82 1 dgeschlisfen, . Jaus 252. b. Gewöhnliche Täpfergeschirre aus 1 Sens a hs. 11“ Blei und Bleilegtrungen: 1 88 1 888S oder 1.e 1 gemeiner Thonerde. .. 1 . 8 3 ebohrt oder an einzelnen wenigen 1“ 8 8 roh, auch alt gebrochen und in Glcser r Kaschenaßrenseslifen] 1. 1 aus 25S. A¶Banornamenke (auch auz Terra⸗ S Stellen abgeschliffen, abgerhtutu,,1 Arfällen. . . .. gläser und andere optische Flafe cotta) glasirt und unglasirt; 1“ gehobelt oder mit eingeschnitte⸗ 1 8 gegossenes (Kessel, Röhren, borgerichtet oder nchescheeü 9, . difel nnd. enbeftand. 11“ nem Gewinde (auch Schrauben⸗ 8 weneten Fee tr. Schrote und Glasstängelchen, Glasplättchen und Lodenbelagplatten mit Aus⸗ 1 1 Bis 7en ö“ 1 8b 8 n; d5 r. druckerlettern, Stereotypplatten 1. vypp

Glasröhrchen ohne Unterschied 8 nah me der nachbenannten.. 8 1 wie salche sur s 1 N 8 Nicht glasirte Wand, und Bode-— 8 aßpe chen ö“ vaafet 8 8 fabrikation gebraucht werden) belagplatten durch Zusammen. ö“ „vwerbleit oder sein angestrichen . roh, auch alt gebrochen und in Glasbehͤnge, massive, zu Kron: . 8 8 8— nie verschiedenfarbiger Thon⸗ 3 Alle diese Waaren Cann in 8 8 88 Fe e eee“ euchtern, dglne, rn u““ massen mit Mustern versehen. 1 Verbindung mit Holz oder 8 EEEP““ in Stangen, Platten, Blechen oder ohne Oesen), Glaskorallen, 1 1 3 Son. nicht besonders be⸗ .““ Eisenguß. G 8 g in Drähten und Röhren; Zink⸗ Gllasperlen, Glat chmelz, Glas⸗ 3 nannte: Schmiedeelserne Röhren, auch Ver⸗ - 8 guß, grober, nicht weiter be⸗ tropfen, Glasgespinnst, auch 8 einfarbig oder weisf . . . bindungsstücke. 8 J. a8 arbeitet; auch in Verbindung 11116““ 3 88 8 495 mehefarbig, gerändert, 3 Sensen, Sicheln, auch in Verbin⸗ 8 889 8 mit gemeinen Holzarbeiten und a. Butzenscheiben. ... .. 6.— 1 versülbert edruckt, vergoldet, 8 dung mit Holz . . . 821 Stangen oder Platten von brutto 8 Por ver. o“ Nägel (mit Ausnahme der Huf⸗ 8 Eisen; vertiefte oder gelochte

b. Farbiges Fenster⸗ und Tafel⸗ meiß 8 nägel und der Zwecke); Draht⸗ 8 Platten und Bleche .. o““ 1 farbig, gerändert, bemalt, be⸗ 8 11“ Kupfer, Nickel, Spießglanzkönig

c. Glas farbig (mit Ausnahme drdet gerändert, bemalt, be⸗ Gelochte oder vertiefte Schwarz⸗ G Messing, Packfong, Tomba des vorstehend unter b. tari⸗ vacet;nvergoldet, versilbert 8 bleche und Platten; nicht be⸗ 8 8 und andere nicht besonders be⸗ firten und der unter Nr. 240 Thengeenreen n. bithindang, mit 88 1 11 sonders benannte Waaren aus 1t 8 nannte Metalle und Metall⸗ d. gnlfenann Giegeagnstande) I“ 11“ hnt. her K” belegte Laut⸗ QMRSScwanblech der Nr. 261 8. v 116“ 3 1 . C.

Glasschmelz, Glastropfen, bec.. 1““ 1b malt, vergoldet oder versilbert 3 208685. (bis) Sc fenjebete essel (auch Dampf⸗