2 —.— — —
—
ae ben“ aens . aus and na⸗ N All⸗ aus De m 2 “ 8 8 8 8 “ 3 8 1 8 3 Haenssa. emene Thaigt. Beperesg.lagans 11“ Berkrags. gemeiner bna o18 Vierte Beila ge
8 tego emeiner begünsti⸗ im Jahre 1889, für Nummer tarif. Tarif. 8 in 3ee,185 7 8 si·
gungs⸗ welche die Zollsätze des 1 G “ v“ 1“ .
1 tarif. des bestehend Uhn. 8 nnung der Gegenstänl tarif. des bestehenden 1 R 6 aüntsals F
vrneehc⸗ Benennung der Gegenstände. — zeifs eerrebefisch Benennung der Gegenstände. ö“ begnstigungstarifs en l n 7 8 — nzeiger und König lich Preußische Zolltarifs. 8.89 229 8* ermäßigt gebunden Zolltarifs. 8 8 Gold Gold Gold ermäßigt] gebunden Berlin Dienstag den 8 Dezember 8
8 8 72 247 8 G 8
per per per worden sind 8 84 * worden sind . 105 — 105, 1g 100 X. 0deon 18 r 100 kg 1000 ℳ 1000 ℳ
*
76. 5. roben Gußstücken (d. s. in 8 “ — hen 8 Glocken 88 Febren⸗ das 8 — 11 1 XIIII. Instrumente, Uhren, 1 eeher 1“ Feenafnd. “ Be⸗ Werth der Einfuhr Stück im Gewicht von mehr 3 116 Kurzwaaren. b . Neuer All. Meist⸗ *O. sbern 18 ir nach 8 v All⸗ stehender aus Deutschland nach 1s 5 kg und in anderen Gegen⸗ 1 Präzisions⸗Instrumente zu wissen- . N ö111“ Vertraas⸗ gemeiner begünst:⸗ i Pabtr 1838fn 8 8 3 gemeiner „Meist. O⸗sterreich⸗Ungarn ständen das Stück im Gewicht . .“ schaftlichen Zwecken (astronomische/, 8 ummer tarif. Tarif. gungs⸗ m iae bi 5 für Nummer Tarif. degünsti⸗ im Jahre 1889, für von mehr als 10 kg). mathematische physikalische, chirur⸗ 8 1 z6 22 tarif. 828 d bte 92 Häß⸗ des “ 1“ gauss- welche die Zollsätze gezogen, gestreckt (in Stangen, 8 ische), ohne Rücksicht auf die 1 8 . 5 g 8 des f österreichisch⸗ Benennung der Gegenstände. 8 “ tarif. des bestehenden Meist⸗ Tafeln, Platten); Blech und Nafaesee, aus denen sie an⸗ en Golden Gulden BGulden egünstigungstarifs nacürischen 1A1A“ 1““ Guld Cuns Draht über 0,5 mm . . . 8 gefertigt sind. “ 10 “ 8 1A4“ 3 olltarifs. 1Gulden ulden Büohabt 8 Drähte 0,5 mm und Instrumente für den allgemeinen . 1 G 8 Gold 5—2 ermäßigt! gebunden Gold Gold ermäßigt / gebunden darunter stark. Gebrauch: 8 8 100 k worden sind. per per ——“ g 105 k worden sind. 1000 ℳ 1000 ℳ A“ 821 1000 ℳ 1000 ℳ
vertiefte oder gelochte Platten 1 Operngucker ... . und Bleche . nicht besonders benannte.. sShcre Mzhathes Wöse plattirte (versilberte) Bleche, 8 Die unter Nr. 299 a. und “ aus 323. Borax, raffinirt . . . . .. 2.50 . — ss. oben zu Anmerkung zu Nr. 348 und Tafeln, Platten aus Kupfer b genannten Waaren, sofer .“ 8 324. Aetznatron (kaustische Soda, Natron⸗ „aus 3187L. . 349: Gebundene Bücher, Bil⸗ und Messing .. . . .. sie nicht unter höher belegt . . “ 8 ydrat); schwefelsaure Magnesia; 8 . derwerke u. s. w. oder auf Lein⸗ plaftirt ö “ 8 senscesen sallen. 8 5 8 8 Hngeeg ö Fen orndh 1116“* vand oder papye aufgezogene upfer und Messing; unechter usikalische Instrumente: 8 — 2 ; 8. 1 aarten und Bilder sind na 1 8 künstliche Thonerde (Thonerde⸗ 1 Nr 348 und 349 zu nfe nac
leonischer (cementirter) Draht, 8 .“ Klaviere, Pianinos, Harmoniums 1 eonischer ) “ und dergleichen Tasteninstru⸗ 8 8 hydrat) in Pastenform.. gehören aber die Einbände ihrer
auch geplättet, jedoch nicht 1 “ weiter verarbeittt 30.— 0.— 11 mente (mit Ausnahme der Aetzkalt (kaustisches Kali, Kali⸗ Beschaffenheit nach zu den Kurz⸗ Metallwaaren, feine, d. i. alle nicht 3 Kirchenorgeln) .. . 1 . . bydrat); schwefligsaurer und 8 “ 8 3 waagren, so sind derlei Bücher, unter anderen Nummern be⸗ 8 8 3 5. b. 119“ 8 unterschwefligsaurer Kalk; rohes 1 8* 8 Bilderwerke u. s. w. als Kurz⸗ griffene, auch in Verbindung mit 8 Uhrfournituren . . . . ... 8 mangansaures und übermangan⸗ 1 waaren zu verzollen. Einbände, anderen Materialien, sofern sie 8 8 Schwarzwälder Uhren (Uhren mit “ . 8 saures Kali und Natron; schwef⸗ 1 1 Mappen. Kartons und dergl., nicht unter Nr. 280 oder höher be-.. “ “ hölzernem Gestell) üe Art ohne 8 ligsaures und unterschwefligsaures welche kenntlich zu den ein⸗ legte Kautschuk⸗, Leder⸗ oder Kurz⸗ Unterschied des Gehäuses, sofern 8 8 .“ Natron; Oxalsaͤure (Zuckersäure, 1u““ gelegten oder eingeschobenen zoll⸗ waaren fallen; Telegraphenkabel s 1 1 sie nicht unter höher belegte . Kleefäure); oxalsaures Kali (Kleece- 1 freien Büchern, Lieferungen, Metallwaaren, feinste, d. i. Luxus⸗ Kurzwaaren fallen.. 8 sals); Bleiweiß; Mennig und Bildern u s. w. gehören, nach gegenftände und andere fein ge⸗ 8 Andere Uhren und Uhrwerke, nicht ““ Massikot; künstliche Thonerde Beschaffenheit des Materials, arbeitete (4. B. ornamentirte, 8 16 besonders benannte, sofern sie (Thonerdehydrat) in Form von werden ebenfalls zollfrei be⸗ epreßte vernirte oder vernickelte) 1 nicht unter höher belegte Kurz⸗ 3 Stücken eder Pulver.... 1 1 8 handelt. aaren aus packfong (Neusilber, waaren fallen . . . . . .. 1 Holzessigsaurer Kalk und holzessig⸗ 1 Ferner sind auch die ohne Alfenide und dergleichen Nickel⸗ — Gold⸗ und Silberarbeiten, Juwelier⸗ . 8 8 8 saure Thonerde (flüssige Thon⸗ 8 .“ Kunstwerthhergestellten Massen⸗ kompositionen), Britanniametall, — waaren und alle nicht besonders 1 .“ erdebeize); Zinnasche; Zinnsalz 1 .“ 8 erzeugnisse der Schwarz⸗ oder Bronze, Messing, Tomback oder benannten Arbeiten, ganz oder 1 3 (Thonchlorür) und andere Zinn⸗ “ Farbenbilddruckmanusaktur, ähnlichen Legirungen; Waaren theilweise aus edlen Metallen, 11 Bhntvarate ““ . einschließlich der Bilderbogen, aus Aluminium oder Nickel; echten oder unechten Perlen, 8 8 utlaugensalz, g lbes und rothes 8 8 1 . von der Behandlung nach Nr. auch in Verbindung mit anderen Pefaßten Edelsteinen; Gold⸗ und Holzessigsaures Blei; Bleizucker 349 nicht auszuschließen .. Materialien, sofern sie nicht Silbergespinnste, Arbeiten daraus, 1 8 Chromsaures Kali und Natron 2 1“ “ Statuen (auch Büsten und Thier⸗ unter höher belegte Leder⸗ oder . 8 sowie aus Gold⸗ und Silber⸗ 1 (gelbes und rothes) . . 1 figuren), sowie Basreliefs und Kurzwaaren fallen; Bronze⸗ 3 drähten; Arbeiten aus echt ver⸗ XLVI. Chemische Produkte, Farb⸗, 8 Hautreliefsß aus Steinen, in X““ 1 .“ goldeten oder versilberten leoni⸗ 1“ Arinei. und Parfümeriewaaren. Stücken schwerer als 5 kg; des⸗ Kinderspielwaaren; Nadeln, b 11X“ — schen Gespinnsten oder Drähten 5. (bis) Schuhwichse . . . . . .. 3 leichen Statuen, Büsten und Schnallen, Hafteln, Knöpfe, Waaren aus echten oder unechten 1 . Zubereitete Schwärzen uu“ B 1 8 8 hierfiguren aus Metall oder Fngerchüte und dergl. kleine Ge⸗ 3 Korallen; Gold⸗ und Silber⸗ 1 1 “ Art; Gelatine (thie⸗ Holz, jedoch mindestens in natür-⸗ 1 b rauchsgegenstände; auch in Ver⸗ 8 ligranarbeiten; Waaren aus rische und vegetabilische Gallerte) . b licher Größe. ..... —— frei — frei Fthetng,at hgren Mufdalten, 8 gce e⸗ nilt Erflmetallen montir . SBeaeer e megif h ee; L. Abfälle. ofern sie ni unter er be⸗ 1 8 versilberte leonische Drähte. e n esonders be⸗ b aus 353 I Supe 96 ; . legte Leder⸗ oder Kurzwaaren Fassungen aus Stahl für Augen⸗ . “ Balichen Hecerrozate; Ffessn “ uperphosphatdünger. . . . . frei frei 1 587 6“ 1 3 X“ 8 8 JPappe und ähnliche Uebersicht 1“ Eeaas ascic aseate, e de. . lerernatgöstice Fübe. nnd der italienischerseits gegenüber Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn gemachten Tarif⸗ 2 cm, mit Ausnahme der nach⸗ goldet oder versilbert oder mit b Stärke, auch Stärkemehl ... v. Fegenüberstellung der neuen und der bestehenden Zollsätze und benannten .. ... .. Gold oder Silber belegt; auch 1 Alizarin und andere Theerfarbstoffe, mit Angabe der Ziffern für die betreffende Einfuhr Italiens aus Deutsch and.*) Metalltücher von 20 bis einschließ. 8 . echt vergoldete leonische Drähte dann künstlich bereitete organische “ 11“ lich 40 v Kettenfäden 8 “ 1 vect 1r zör. Farbstofe. em; reibfedern; mit Ge⸗ .“ erte leonische Gespinnste; b 1 3 fuhr aus Deutsch⸗ spinnstfäden übersponnener Draht 1 Waaren aus FHalbedelsteinen, Serezint; nuch fignigfs. eg Kali 1 Neuer 8 seihender band vacz Fraien XL. Maschinen und Apparate. auch gefaßt; unechte Perlen, 1 8 Chemische Produlte und Fabrikat 8 8 Vertrags⸗ gemeiner begünsti⸗] weiche vie Zobhfer⸗ Lokomobile. ꝑ1“ — künstliche Zähne, Perrückenmacher⸗ 1 8 nicht besonders benann se 882 des tarif. Tarif des bestehenden Nähmaschinen und Strickmaschinen: arbeiten; Arbeiten aus unechten Anmerkung: Zu R. anpbege 1.“ ttalienisch Benennung der Waaren. Meistbegünsti⸗ Gestelle, auch zerlegt.... leonischen Gespinnsten oder aus 322, 330 331 chöri . * alienischen 8 1t gungstarifs Köpfe; fertig gearbeitete Be⸗ unechten leonischen Drähten, 1 8 Derivate der trockenen efting- . “ 1 Zolltarifs. Z andtheile von solchen (mit assungen für Operngucker, Perr ä. sion des Steinkohlentheeres 8 G G Zollsaz Zollsatz Zollsaz ———— Ausschluß der Nadeln)... ““ vektive und Augengläser (mit 3 beim Bezuge zur weiteren Ver⸗ 1 8 . 1 b worden sind. B,gse donas . Slatbeöeae dnre eserzüen arbeitung in der Theerfarben. 8 “ Lire. Lire. Sire. 10oogire. 1000gire. rohem Guß; Näh⸗ und Strickk. “ . Waaren aus oder mit Elfenbein, lüheteacia ,e grlaodasgscein 8 Kategorie I. Spirstuosen, Ge⸗ maschinen mit Gestell ... . 3 . . Perlmutter Schildpatt, Bern⸗ . 1 vorin schemden LHeni 88 ge’ 8 8 tränke und Oele. Maschinen für die Vorbereitung steii 8 1 und Kentrolen ngungen 1 Mineralwasser, natürliche oder ung wessfensanc von “ 8 Iüee und e nicht 1“ — 1 b nstliche, und gashalt ge offen; Spinnmaschinen; 3 — esonders benannte Waaren in “ Siegellack, Siegeloblat brik⸗ 1 ZXX“ Zwirnmaschinen: Verbindung: 1 Scoeach Siegeloblaten. Fabrikate 1 3 Bier: für Abfall⸗ oder Streichgarn⸗ mit Seidenwaaren, Spitzen, künst.. e1114““ “ He slertzs irten und Tinte- a. in großen oder kleinen spinnerei aus Baumwolle oder 11“ lichen Blumen (Nr. 171), zu⸗ Blei⸗, Roih⸗ und Farbstifte, gefaßt 8 I11I1“ D““ — gerichteten Schmuckfedern.. “ oder ungefaßt 8 1“ 1 Sp’de in Flaschen. . . . . 100 Stücd für alle andere Spinnerei.. — b 8 mit anderen Webe⸗ und Wirk⸗ Esstesäure “ 11“ 1 Spiritus: 8 dann Hülfsmaschinen für die I Unechte leonische Gespinnste... al. Farben c Glädbemn 88 sa⸗ 1 8 8 kleinen Fässern (ein⸗ Uge ““ .22 8 e unter Nr. 3 8 8 11“ 3 ; 18 8 ele, fette: Zeugdruck ⸗Rouleauxmaschinen; 1“ und 314 genanntes Waaren, so⸗ — b ie e- Eng Zasaf, von Harz, a. Olivenöl, reines 100 kg Stickmaschinen; Kratzensetz⸗ fern sie nicht zu höher belegten 8 . 8 “ Altobol) n oder aus a. 1) Terpentinöl. . .. 8 nmmaschinen. . — 1 “ Kurzwaaren gehören oder beson-. TF3 grnen zns Eeifen . Flüchtige Oele oder Essenzen: Alle diese (Nr. 284 und 284 ders tarifirt sind. 8 “ (SBa ceekerzen (Wachsfacke Wa6s. G 8 b. von Pomeranzen und deren [bis)) im kompleten (wenn 1“ Regen⸗ und Sonnenschirme: per Stück per Stück per Stück stoͤcke) 88 Varsetäten.. . . . auch zerlegten) Zustande— aus Seide oder Halbseide ... —.50 0.70 90.70 1 8 Zündkerzchen aus Wachs oder 8 1b ö 284 (ter) Destillir⸗ und Kühlapparate für . — 3 aus anderen Stoffen . .. —. 25 0.30 0.30 16“ Stearin, einschließlich d Schach⸗ von Pfefferminze... des6ööö. b . aufgeputt smit Schleifen Stich⸗ Feteäfät⸗ er Scha 1I 1 wicht namentlic genannte, “ 1b reien, Volants und dergl.. —. — 1 1 lühte. 1s Wee bee 4. 1: ausschließlich des Rosen⸗ Nicht besonders henannte Maschinen v“ XILV. Chemische Hakfestoff⸗. 7- 1 N. Sstt öls.. 1 3 3 “ 9. Iapparat; unedlen “ Borsäure, roh oder krystallisirt; .“ päpier ober gaderen heer 9 Hefe aller Art.. .. . 80 2en sd. Mh ait.) ehr als v Schwefel toh vher käsfa e Kerzen und Fettfabrikate, nicht be⸗ . Ketegaer. Fr. ee 5 einstein, roh oder raffinirt; 8 z.Zroguen und Taback. sonders benannte, z. B zus Cichorie und jedes andere Kaffee⸗
begünstigungstarifs
Be⸗ Werth der Ein⸗
100 kg
Die eigentliche Papiermaschine mit — “ “ “ 8 18 rocegshanat; 18 8 “*“ frei Sfttio, Walrath, Palmöl, P surrogat: Nelenen Frehhcen fas er “ 1 per 100 kgsper 100 kg 8 8 Sin,ein⸗. v11“ a. getrockntt . . . .. Formgebung von Wene e. 111“ aus 320. Eisenvitriol . . . . . . . . —. 50 —.50 EI.VIII. Zardwaaren. — b. gebrannt und auch ge⸗ Teigwerkmaschinen; Dörrappa⸗ 1 t Salzsäure. . . .. . . —.50 ündhölzchen. 8 mahlen . . . .. rate für Obst und Gemüse; “ aus 320. (bis) Schwefelfäure, flüssige, nicht E Lunten (Zünd⸗ — Kategorie III. Chemische Calander aller Art im Gewichte 1.. 3 rauchende (sogenannte englische) —. 75 . 1 8 und Sprengschnüre) mit Aus⸗ .“ Erzeugnisse, Apothekerwaaren, von 100 Metercentnern und .“ G 321. . Soda (d. i. einfach kohlensaures —) E1 nahme der nachbenannten “ —z Harze und Parfümerien. darüber; Walzenstühle und “ .“ Natron), roh oder krystallifirt; I Lunten (Zünd⸗ und Sprengschnüre), 3 Säuren: Müllereimaschinen; Werkzeug⸗ “ (einfach kohlensaures ““ welche ohne Verwendang von . . c. Gallus⸗ und Gerbsäure maschinen im Gewichte 8 . ali), mit Ausnahme der unter 3 .““ Schießpulver erzeugt sinde 8 1 8 8 unreine. . . . .. 200 Metercentnern oder darüber esgenannten; Kali, schwefelsaursz 8 XIIX. Literarische und Kunsi- b d. Essigsäure, unreine.. — alle diese im kompleten (wenmn 1u“ (Daplikatsalz); Kali und Natron, . “ 228 h. Weinsteinsäure... auch zerlegten) Zustande... 8.50 b11X4“ Bücher, Drucͤschriften, auch K-a4* i. Phenplsäure. . . . Nicht besonders benannte Maschinen — b 2 8nch chlhcerinlang,) 111“ 1 lender, Zettungen und Anitün⸗ 1 I 1 M 1 safsioscage. Hlüssige (ein · und Apparate, andere.. .. 8.50 1 — Rta⸗ “ ““ digungen. Karten (wissenschaft⸗ 8 schließ es gewöhn⸗ XILI. Fahrzeuge 1 8 1 b Po zche 1 Kieg Gehalt von liche), Musikalien, Papier, be⸗ lichen Essigs), an reiner 5 2 . 0 8. 2 “ 8 8 * ““ : Personenwagen mit Leder⸗ oder ücksper Stücksper Stüch aus 322. effer 1as, Boblensatkes Ss schriebenes, Atten und Manustripte Flthh gesseltam. .,S S 75. 75.— 75.— aus 322. (bis) Bleiglätte (Silber⸗ und Gold⸗ g 9 Fehher, 8 he 8 8 1“ 2) mehr als 10 und find imei Beittel der Ge⸗ Wie nebenstehend 1 dlaste); Kalisalpeter, raffinirt. Holzschnitte, Pbetogravhien düs . weniger als 50 % . bübr 28 V ie nebenstehend. aus 323. Bleichlau len; Grünspan ... 1 der 1 Farbe d. Ebih 8 9 — 3) 50 % und mehr. Eisenbahnfahrzeuge (auch Tramwavy Barytweiß (künstlicher schwefel⸗ 5 gü den ru er au 8 aus n. Benzossaͤure; Kohlen⸗ 1 8 G 1 saurer Baryt); Kitte aller Art; 8 apier oder Leinwand... . säure, auch gasförmige; wagen): per 100 kgsper 100 ke sper 100 kg — kohlensaures Ammoniak . . 86 8 G 8 1 4 Gallus⸗ und Gerbsaure, 7.— 7.— , 1 b . 3 1.1“ reine; Phosphorsäure;
Güterwagen . . ... . 6.50 Doppelkohl 8 8 ö Faffon g Pprogallussaͤure; schwef⸗ . b ¹) Alizarin. g. lige Säure. . . . .
*) Nach der italienischen Statistik.
¹) Elektro⸗Dynamomaschinen; Schlffsdampfmaschinen.