1891 / 289 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

FgFAI“ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 8. Dezember

es ne. land ““ 8. Jhe. saser Rummer des den

Meistbegn des ss italienischen

temaßtgt sgebunden Zolltarifs.

Neuer Vertrags⸗

Meist⸗ im 1889, für gemeiner begünsti⸗ weche der Ban⸗ tarif. * Faaee

Lacf. vst. vesrrai

emstßlgt gebunden 8 Be Zollsat Zollss bbqleenbeNeuer All. stehender

worden sind. Lire. Lire. Ns1ooogire., 10008 e. Nummer Vertrags⸗ gemeiner 8 des tarif. Tarif.

Vertrags⸗ tarif.

gemeiner begünsti⸗

Tarif. gungs⸗ V .

8 des italienischen Sss

Zollsatz Zollsatz Lire. Lire.

Werth der Ein⸗

Zollsatz fuhr aus Deutsch. All⸗ 2e 4 Deutsch⸗

Lire.

Zollsatz Lire.

land nach Italien 8 land nach Italiem im Jahre 1689, für Nummer 8 Meist⸗ uin Jahre 1889, für die Zollsätze Vertrags⸗ gemeiner begünsti⸗ wedhe di, Zecherr

Aümen des tarif. Tarif. gungs⸗ des bestehenden

8 worden sind. 8 1000Lire. 1000ire.

gungs⸗

aus 186.

187. aus 188.

Kupferstiche, Lithographien, ein⸗

schließlich der Chromolitho⸗

graphien, und Anzeigekarten

(Etiketten). ..

Pappe:

8. gemrine . .. .

Waaren aus Papier und Pappe

Bücher und Noten:

a. gedruckte: G

aus 1) Noten mit italie⸗

nischem Text und Bücher mit ge⸗ mischtem Text (in ita⸗ lienischer und anderer Sprache), lose oder gebeftet. 2) Bücher und Noten in anderer als italie⸗ nischer Sprache, lose oder gehefter. 3) Bücher und Noten in Einbänden jeder Art aus b. Bücher, nicht gedruckte:

1) in losen Bogen oder in Pappe gebunden, auch mit Leinwand⸗ Ecken und ⸗⸗Rücken.

2) in Pappe gebunden, mit Leinwand über⸗ zogen, auch mit Leder⸗ Ecken und ⸗Rücken.

Kategorie XI. Häute und Felle.

Felle:

aus d. ohne Haare gegerbte:

5 Lackleder..

5) fertiges anderes Leder (außer Lack⸗und Sohl⸗ leder) ..

Schuhwerk:

a jeder Art aus Leder oder Stoffen, mit Ausschluß von Seide und Sammet

b. aus Kautschuck mit Futter oder Besatz aus Stoffen

Kategorie XII. Erz⸗, Metalle

und Waaren daraus.

aus d. Lampen und Lampentheile

aus Eisenguß, verzinnt,

emaillirt, vernickelt, ver⸗ nirt, oxydirt, lackirt, mit oder ohne Garnituren oder Verzierungen von

Schmiedeeisen und Stahl:

a. gewalzt oder gehämmert, iin Stäben, Stangen oder Barren, von jedem Quer⸗ chnitt: 1) im Snkc mit keinem urchmesser oder keiner Seiten⸗ länge von 7 mm oder weniger . . . 2) im Querschnitt mit einer oder mehreren Seitenlängen oder oder mehreren Durchmessern von 7 mm oder weniger, aber von mehr als 5 m 3) im Querschnitt mit einer oder mehreren Seitenlängen oder einem oder mehreren Durchmessern von 5 mm oder weniger (ausschließlich Draht) b. zu Draht gewalzt oder gezogen: 1) im Durchmesser von 8 5 mm oder weniger, aber von mehr als 1,5 11m1a1b65 2) im Durchmesser von 1,5 mm oder weniger c. in Blechen: 1) von 4 mm Dicke und ““ 2) von weniger als 4 Wöemehr als 1,5 mm 3) von 1,5 mm Dicke oder weniger. in Röhren: 1) aus Blech von 4 mm Dicke und mehr.. 2) von weniger als 4 und mehr als 1,5 mm Dicke 3) von 1,5 mm Dicke oder weniger. Eisen und Stahl, geschmiedet oder gegossen: a. Anker, Wagenachsen, Am⸗ bosse und andere grobe Arbeiten im Gewichte von 50 kg und mehr.. aus b. grobe Wagenachsen im ewichte von weniger als D

a. u. b. Geschmiedete Nägel aus Eisen oder Stahll. Eisen und Stahl zweiter Ver⸗ arbeitung in Arbeiten:

gr⸗ en Eisen⸗oder Stahl ücken vorgenommen sind: 2) an ihrer ganzen Ober⸗

sde oder einem

aus a. welche hauptsächlich an

feilt, abgedreht, durch⸗ locht u. s. w..

8

Papieres

frei frei 20 20

roßen Theile der⸗ selben gehobelt, ge⸗

Zoll des betreffenden

aus 211.

aus 214.

216

3) verzinnt, verbleit, ver⸗ zinkt, lackirt . . aus b. welche hauptsächlich an kleinen Eisen⸗oder Stahl⸗ stücken vorgenommen sind: 2) an ihrer ganzen Ober⸗ che oder an einem großen Theile der⸗ selben gehobelt, ge⸗ feilt, abgedreht, durch⸗ locht v. f. w., ferner verzinnt, verbleit, ver⸗ zinkt, lackirt.. Geräthschaften und Werkzeuge für Künste und Handwerke, aus Gußeisen, Schmiedeeisen oder Stahl: aus a. gemeine: 1) Aexte, Pflüge, Spund⸗ messer, gewöhnliches Ackergeräth im All⸗ gemeinen, Schaufeln, Spitzambosse, Knag⸗ gen, Zwingen, Maurer⸗ kellen, Wetzsteine, Keile, Eggen, Zieh eisen, Heugabeln, Streichmaaße, Hebe⸗ bäume, Beile, Häm⸗ mer, Schraubstöcke für Schmiede, Schippen, Pfäble. icken, Stein⸗ auen, Rechen, Gäͤt⸗ hacken, Handbeile, Zungen, Pflugschaaren

aus b. feine: 1) Sensen und Sicheln Winden, Gleichge⸗ wichtswaagen, Polir⸗ eisen, Grabstichel, Schraubenzieher, Winkelhaken, Kopir⸗ pressen, Scheeren, Gartenmesser, Blech⸗ cheeren; trag bare Schmieden; Keile oder Punzen; nicht be⸗ sonders benannte eiserne Werkzeuge für Schuhmacher, Vergol⸗ der, Tischler, Schmiede JT Friseure, uchdrucker und an⸗ dere Handwerker; Plätt⸗ und Brenneisen, irkeisen, Sägeblät⸗ ter, Ahlen, Schrauben⸗ schlüssel, Hobeleisen, Glätteisen, Kämme, Hobel, Kneipzangen, Schneidstempel, Pfriemen, Hippen, Schabeisen, Klingen für Nagel⸗ und Stein⸗ bohrer, Meißel, Saͤ⸗ en, Heehssel patel, Locheisen, Bohrer, große und kleine, Stempel, Pressen für Stempel und Punzen, Dreh⸗ bänke für Uhrmacher, Handbohrer, Hohl⸗ bohrer u. s. w.; auch lackirt, polirt, ver⸗ zinkt, galvanisirt, ver⸗ kupfert, verzinnt, ver⸗ bleit und theilweise in Verbindung mit anderen Metallen. Feilen und Raspeln, welche, abgesehen vom andgriff, eine Länge esitzen: 1) von mehr als 30 cm 2) von 15 bis 30 cm . 3) von weniger als 15 cm Kupfer, Messing, Bronze: aus f. Brenner und Galerien für Lampen..... Blei und dessen Legirungen mit Antimon: c. Buchdruckerlettern. Zink: a. in Blöcken und Bruch. b. in Platten und Blechen c. in nicht vergoldeten oder versilberten, nicht ver⸗ zierten oder lackirten Ar⸗ bectenan in nicht vergoldeten oder versilberten Arbeiten, ver⸗ ziert oder auf irgend eine Weise lackirt... e. in vergoldeten oder ver⸗ silberten Arbeiten.... Antimon, metallisches (Antimon⸗

Regulus) ..

Näh⸗ und Stecknadeln.

8

*) Feilen mit 1 b

13,25 15,50

13,50

13,50 1595 15,0 ¼

italienischen Zolltarifs.

tarif.

Meistbegünsti⸗ gungstarifs

Zollsatz

Lire.

Zollsatz

Lire.

V Zollsatz

Lire.

ermäßigt gebunden

worden sind. 1000Lire. 1000Lire.

Maschinen: aus a. Dampfmaschinen, feste, ohne Kessel. . aus a. Dampfmaschinen, balb⸗ feste, mit Kessel, Heiß⸗ luftmaschinen, Druckluft⸗ maschinen, Gasmas chinen, Petroleummaschinen, ein⸗ schließlich der Rotations⸗ körper: im Gewichte von mehr als 300 kg.. aus b. Dampfkessel:

aus 1) Röhrendampfkessel aus Eisen und Guß⸗ als Röhren⸗ dampfkessel. ... aus c. Wasser- und Wind⸗ motoren und hydraulische aschinen: Wasserräder, Pressen, Akkumulatoren, Auf⸗ züge und Fahrstühle e. Lokomobilen . g. landwirthschaftliche Ma⸗ schinen jeder Art. .. i. Maschinen und Stühle für Weberei . . aus j Werkzeugmaschinen zur earbeitung von Holz und Metall (Saͤgen, Hobel, Drehbänke, Ma⸗ schinen zum Schrauben⸗ schneiden, Bohrmaschinen u. s. w.) im Gewicht von ehr als 300 kg..

1) Nähmaschinen: 1) mit Gestell. 2) ohne Gestell . aus m. Maschinen zum Brechen, Quetschen und Stampfen

aus Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen; mechanische, nicht hydraulische Krahnen; Böcke zum Heben von Waggons und dergl.: Centrifugen zur Zucker⸗ fabrikation; Holländer zur Papierfabrikation; selbst⸗

thätige (Luftdruck⸗ u. s. w.) Bremsen; Walzwerke; Rollmaschinen, ausge⸗ nommen diejenigen für Gewebe; Gefriermaschi⸗ nen; Maschinen zur Fabri⸗ kation gashaltiger Wasser; Papiermaschinen, Papier⸗ schneidemaschinen; ie⸗ geleimaschinen; Wasch⸗ u. Bügelmaschinen; Buch⸗ bindermaschinen; pneu⸗ matische Maschinen zum Gewerbegebrauch; Polir⸗ maschinen; Venttlatoren mit Bewegungsmechanis⸗ mus; Kratzmaschinen ohne Garnitur; Garntrocken⸗ maschinen; Maschinen zum Waschen und Ent⸗ fetten von Garnen; Pa⸗ pierlochmaschinen; Garn⸗ färbemaschinen...

Getrennt eingehende Maschinentheile:

1) von Nähmaschinen. 2) gußeiserne Maschinen⸗ theile von anderen Maschinen, mit Aus⸗ nahme der dynamo⸗ elektrischen Maschinen Instrumente, oplische, mathe⸗ matische, Präzisions⸗, astro⸗ nomische, chemische, physika⸗ lische, chirurgische u. s. w. Gold:

b. auf Seide oder andere Spinnstoffe gesponnen. c. HAleaop n⸗ Abzug e w Silber: e

c. auf Seide oder andere Spinnstoffe gesponnen. d. Blattsilber (ohne Abzug des Papiergewichtes).. Goldschmiedewaaren und golde⸗ nes Geschirr.. . ... Silberwaaren, auch vergoldet, oder Silbergeschirr. hren: c. Tafel⸗, Tableau⸗ und ccäten, ohne Ge⸗

1“ d. dieselben mit Gehäuse

¹

W11“

von Steinen, Mineralien, Knochen u. s. w.; Winden

12

12

e. Weckeruhren o denschlag.

italienischen Zolltarifs.

8 8 8

8 S

2

Zollsatz

Lire.

Zollsatz V Zollsatz

Lire.

Lire.

Meistbegünsti

1000Lire. 1000 Sire.

aus 246.

aus 252.

aus 258.

274. aus 275.

Sogenannte Schwarz⸗ wälder Uhren mit hölzernem Gestell (worin sich das Werk befindet) unterliegen einem Zoll von 100 Lire für 100 kg, einschließlich des

116X“

Uhren nach sogenanntem amerikanischen Spstem unterliegen einem Zoll von 150 Lire für 100 kg, ein⸗ schließlich des Gehäuses.

Kategorie XIII. Steine, Erden,

Geschirr, Glas und Krpstall. Edelsteine, bearbeitete:

b. Achate, Opale, Onyx, Granaten, auch auf Fäden

Farberden (Bolus, Ocker und

iegelerde, natürliche oder

De“”“

Steine, Erden und nicht me⸗ tallische Mineralien:

a. Kalk, Gips u. s. w.

Thonwaaren:

aus a. zum gewöhnlichen Ge⸗

brauch:

aus 1) Oefen und Theile der⸗

„„ selben in jeder Form

Majolika oder Waaren aus far⸗

biger Masse mit Email oder

undurchsichtiger Glasur über⸗ zogen:

a. Fliesen, auch in mehreren Farben bemalt, und ge⸗ meines Steinzeug...

b. weiß oder farbig auf ein⸗ fachem Grunde ...

c. verschiedenfarbig oder anderweitig verziert..

Irdene Waaren oder Arbeiten

aus weißem Thon:

a. weiße, und feines Stein⸗

b. verschieden gefärbt oder

bemalt, vergoldet oder

anderweitig verziert

Porzellan:

Jo11““;

b. farbiges, vergoldetes oder sonstwie verziertes

Glas⸗ und Krystallwaaren:

a. einfach geblasen oder ge⸗ gossen, nicht farbig, nicht geschliffen und nicht ge⸗ agter 8 arbig, in der Masse ge⸗ e2s ehgerfehen, mit

mirgel geschliffen und

geschnitten.... bemalt, emaillirt, ver⸗ goldet, versilbert oder anders verziert....

Flaschen, gemeine... 1“

Demijohns, auch mit Stroh⸗

und Rohrgeflecht

Glas, Krystall und Schmelz in

orm von Perlen (Conterie),

teinen und Prismen 18

Kronleuchter und andere ähn⸗

liche Arbeiten 166“ Kategorie XIV. Cerealien,

ehl, Teigwaaren und vege⸗ tabilische Erzeugnisse, die nicht in anderen Kategorien begriffen sind.

Satzmehl. 1“

Stärke:

b. gemeine aus anderem Feeanteseal 8 Reis.

„c. feine oder in Schachteln

Früchte, trockene:

aus g. getrocknete Pflaumen ...

Früchte, Gemüse und Garten⸗

gewächse:

a. in Essig, Salzwasser oder ee“ Oelkuchen von Nüssen und an⸗ derem Material . Kategorie XV. Thiere, thierische Erzeugnisse und Abfälle, die nicht in anderen Kategorien begriffen

Pferde. v

Schweine: a im Gewicht bis einschließ⸗ lich 10 kg

b. im Gewicht von mehr als 10 bis zu 20 kg..

c. im Gewicht von mehr als

Fleisch:

b. gesalzenes, geräuchertes oder in anderer Weis

8 zubereitetezszs.. Fische:

a. frische jeder Art.

ö 1114“ Anderes Fett als Schweine⸗ schmalz . . . . . . .. Stearinsaure (einschl. Stearin und Palmitin); Ceresin, reines

oder mit Paraffin gemischtes

8

7