1891 / 289 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 Kalenberg. Bekanntmachung.

3 z) ann das Kalanr er Kreisblatt veröffentlicht werden.

8 vereigfan, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheil

. ung. [51959] Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ Register des unterzeichneten Gerichts sollen im Ge⸗ schaftsjahre 1892 erfolgen durch: 1) den Deutschen RNeichs⸗ und Königlich Preußzischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, b 3) die Hannoversche Post, 4) die Neue Deisterzeitung in Springe. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ nossenschaften sollen außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats.Anzeiger nur in der Neuen Deisterzeitung in Springe er⸗ folgen. Kalenberg, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Thölke.

Katscher. Bekanntmachung. [51950] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 417 ein⸗ etragene Firma Josef Bermann, Malzfabrik atscher, Kreis Leobschütz, ist heute gelöscht

worden.

Katscher, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8

[51464]

Katzenelnbogen. Die Eintragungen in das

diesseitige Genossenschafts⸗ und Handelsregister

werden im Jahre 1892 im „Deutschen Reichs⸗

Anzeiger“ und im Kreisblatt für den Unterlahn⸗ is veröffentlicht werden. 8 Katzenelnbogen, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

16751463] emberg. Im Jahre 1892 werden die Be⸗ kanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen taats⸗Anzeiger und im Wittenberger Tageblatte erfolgen. 3 Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger öffentlicht werden. 8 Kemberg, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 1651619, In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 258 als Prokurist der Firma Edlef Hosmann in Kiel eingetragen: Kaufmann Hermann Theodor Hosmann in Kiel. Kiel, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht Abtheilung V. [51947]

Kirchen. Bekanntmachung. Die sich auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts- und Musterregister beziehenden Bekannt⸗ machungen des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1892 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Betzdorfer Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. Kirchen, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kirchhain i. L. Oeffentliche Bekanntmachung. Zur Publikation der Eintragungen in unser Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister sind gemäß Art. 14 des Handels⸗Gesetzbuchs für das Jahr 1892 nachstehende öffentliche Blätter: 1) die in Kirchhain erscheinenden „Neuesten Nach⸗ richten“, 2) das Luckauer Kreisblatt, 3) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a./ O., 4) der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger bestimmt worden Kirchhain i. L., den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kirchhundem. Bekanntmachung. 151957]

Im Laufe des nächstfolgenden Jahres werden die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in dem zu Paderborn erscheinenden Westfälischen Volksblatte und die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister außerdem in der Kölnischen Volkszeitung zu Köln erfolgen. 1

W11“

[51459]

zember 1891.

der Kaufmann Johannes (Hans) Dumcke,

der Dr. phil. Julius Dumcke

ausgeschieden, dagegen in dieselbe der Kaufmann

Carl Gelpke zu Königsberg neu eingetreten, welcher

das Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit den ver⸗

bliebenen Mitgesellschaftern:

2 Frau Elise Gelpke, geb. Dumcke, zu Königs⸗ erg,

dem Kaufmann Franz Dumcke zu Hamburg

unter unveränderter Firma fortsetzt, indeß allein

befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die

Firma zu zeichnen.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 788

am 25. November 1891 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 25. November 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königaberg i. Pr. Handelsregister. [51953] Der Kaufmann Lonis Herrmann zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Heinriette Rosener durch Vertrag d. d. Elbing, 6. November 1891 die Gemeinschaft der Eüter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 82 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. November 1891 an demselben Tage unter Nr. 1292 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i./Pr. Handelsregister. [51951] Die Firma August Franz Grundner ist bei Nr. 2182 des Firmenregisters gelöscht am 2. De⸗

Königsberg i./Pr., den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [51952] Der Kaufmann Bruno Oertel zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der

rma: „Bruno Oertel“ errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3394 am 2. Dezember 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

[51458] Königs-Wusterhausen. Bekanntmachung. Im Geschäftejahr 1892 erfolgt die Bekanntmachung der Eintragungen des Firmen⸗, Gesellschafts⸗ und Prokurenregisters durch: vII a. den Neichs Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, e das Teltower Kreisblatt, der Eintragungen des Genossenschaftsregisters auch durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, derjenigen des Zeichen⸗ und Musterregisters allein durch den Reichs⸗Anzeiger. Die auf die gedachten Register bezüglichen An⸗ meldungen und Anträge werden an jedem Mittwoch Vormittags von 9 bis 12 Uhr, entgegengenommen. Königs Wusterhansen, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Konstadt. Bekanntmachung. [51960] Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden in dem Geschäftsjahr 1892 die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsrichter Liedl unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Jacobi hierselbst, bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in dem Genossenschaftsregister, soweit dieselbe größere Ge⸗ nossenschaften betrifft, sowie in den übrigen Registern wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußtischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, den Oberschlesischen Anzeiger, das Kreuz⸗ Kreisblatt und die Kreuzburger Zeitung er⸗ olgen. Die auf kleinere Genossenschaften bezüglichen Ein⸗ tragungen werden nur im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und im Kreuzburger Kreisblatt veröffent⸗ licht werden. Konstadt, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

.“

Konstantinopel. [51615 Handelsregister des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats zu Konstantinopel. Die im Firmenregister unter Nr. 63 eingetragene Firma E. Reiser ist in C. Reiser verändert und auf Nr. 87 des Firmenregisters umschrieben worden. Konstantinopel, den 1. Dezember 1891.

Der Kaiserliche General⸗Konsul.

1 Kreuzsburg. In unser Firmenregister i afolg⸗ r. 36 Sitze in

Verfügung vom 24. November 189

Kreuzburg, den 24. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist Folgende eg worden:

3 des Firmeninhabers mung eninhabers: Kaufmann Emil Lewin.

9 Ort der Niederlassung:

vember am 28. November 1891. Krotoschin, den 28. November 1891 Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. 1892 werden die Eintragungen:

Im Jahre a. in das

Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b.

Schlesische Zeitung, c. und die onatsschrift Bauernvereins bekannt gemacht werden. Kupp, den 3 Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Landau i./Pf. Im Gesellschaftsregister gerichtlich zur Firma:

weiler, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kirrweiler, eingetragen:

dem in Maikammer Buchhalter tretung der

des Prokuristen zu dessen Unter Direktionsmitglieds gebort. Landan i./ Pf., 3. Dezember 1891. 1 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, K. Obersekretär.

Landeshut. bei der C. Krebs & Söhne vermerkt worden:

Der Gesellschafter Carl Krebs sen. ist am

vom 3. November 1889 die Gesellschaft mit

Erben: I. seinen Kindern:

8 terka zu Landeshut, 9 Adolf Krebs, Fabrikbesitzer ebenda, 5) Bianka Kreks, verehelichte Inspektor zu Klettendorf, Kreis Schweidnitz, 6) Alfred Krebs, Mühlenbesitzer zu Zieder; II. seinen Enkeln: geb. Fischer, zu St. Julien bei Me⸗

t, fortbestanden.

geschieden, sodaß die Gesellschaft von da

unter den zu 1, 3, 4 und 6 genannten Gesellse

fortbesteht

Landeshut, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekauntmachung. Die Eintragungen in das Handelsregister

Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Leerer Anzeigeblatt, 3) die Ems⸗ und Ledazeitung, 4) den Hamburger Correspondenten. Leer, den 3. Dezember 1891. Koönigliches Amtsgericht. I.

die neue Firma „Etwald Till“ mit dem

Kreuzburg und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Minna Till, geborene Wiegandt, in Kreuzburg eingetragen. t

[51955]

Lrotoschin. Bezeichnung der Firma: Emil Lewin. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. No⸗

[51958] Zeichen⸗ und Musterregister durch den in die Handelsregister durch denselben und die

in das G enschaftsregister durch denselben 8 des Schlesischen

[51471] ist dies⸗

„Blech⸗ und Emaillirwaaren⸗Fabrik Kirr⸗

Der Aufsichtsrath hat unterm 25. November 1891 wohnhaften Kaufmann und Immeyer Prokura zur Ver⸗

essellschaft mit der Maßgabe ertheilt, daß zur die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung schrift diejenige eines

[51472 In unser Gesellschaftsregister i unter Nr. 26 eingetragenen Gesellschaft

1891 gestorben und es hat zufolge der Vereinbarung

1) Carl Krebs, Kaufmann zu Nieder⸗Zieder, 2) Ottilie Krebs, verehelichte Kaufmann Pet⸗

Wilbhelm Krebs, Gutsbesitzer zu Schömberg,

7) der verehelichten Hauptmann Elise Schröter,

8) der verehelichten Fabrikbesitzer Clara Lommel, geb. Fischer, zu Haidau, Kreis Striegau,

Am 1. November 1891 sind die zu 2, 5, 7, 8 ge⸗ nannten Gesellschafterinnen aus der Gesellschaft aus⸗

das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1892 veröffentlicht werden durch 1) den Deuntschen Reichs⸗ und Königlich

ist durch landesberrliche Verordnung vom 28. 6 tember 1891 genehmigt worden.

Nach der Angabe des Vorstandes bei der Anmel⸗ dung des Beschlusses über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist das bisherige Grundkapital eingezahlt. Lennep, den 30. November 1891.

Königliches Amtsgericht II.

Lewin. Bekanntmachung. [51971]

Im Geschäftsjahre 1892 werden die Eintragungen

in nachstehende für den Bezirk des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Lewin geführte Register:

1) in das Zeichen⸗ und Musterregister durch d

Dentschen Reichs⸗ und den Preußischen

Staats⸗Anzeiger,

2) in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister:

a durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu ßischen Staats Anzeiger, 8

b. durch die Schlesische Zeitung zu Breslau,

c. durch das Glatzer Kreisblatt

veröffentlicht.

Lewin, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgerich

8

Zehnte Beilage b chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berrlin, Dienstag den 8. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die eeechege aus den Handels⸗, Sengfsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,

der deutschen Essenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatz unter dem Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die König liche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintraͤge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sach en, dem snigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ them Hesffen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Malgarten. Bekanntmachung.

Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firm;:

A. Vode

eingetragen Spalte 9 „Die Firma ist erloschen’“, Spalte 5: 8 „Die den Kaufleuten Frie August Kasemeyer ertheilten P loschen“ Malgarten, den 2 Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

unter

ei

8

Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

sche Reich. (Nr. 289

gister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 2 50 für das Bicutsche Einzelne Nu 1 den Raum einer Druckzeile 30 ₰. xea. “X“

[52078] Ins diesseitige en: O. Z. 226: i, Ueberlingen. Inhaber Kaufmann in Ueberlingen a./B. athet mit Hannchen, geb. Frank, K. W. Oberamts Münsingen. haben als eheliches Güterrechts⸗ Errungenschaftsgesellschaft nach Landrecht festgesetzt. 30. November 1891. Gr. Amtsgericht

s ein⸗

B.] 2

[UHarklissa. Bekanntmachung. [51975] Im Laufe des Jahres 1892 werden Seitens des unterzeichneten Gerichts die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger; die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Schlesische eitung und den Marklissa'er Anzeiger: ferner die cas Genossenschaftsregister betreffenden Eintragungen auch noch durch die Berliner Börsenzeitung hekannt gemacht werden. - 1 Marklissa, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

ingetragene Jenossenschaf 3 cht zu Gladbeck beziehen, tschen Reichs⸗Anzeiger

Ueberlingen. Nr. 18 667. Firmenregister wurde beute eingetrag Firma Wilhelm Levi, ist Wilhelm Levi, Derselbe ist verheir von Buttenhausen, Diese Eheleute verhältniß die württembergischem Ueberlingen,

erfolat außer in dem Deu

nur in der Gladbecker Zeitung.

Buer i./W., den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Buxtehnde. Im Laufe tragungen hie

151963]

Lieberose. Im Jahre 1892 werden unsere

Eintragungen

1) im Firmen⸗, und Gesellschafts⸗ register durch

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. das Regierungs⸗Amtsblatt zu Frankfurt a. O., c. das Lübbener Kreisblatt, 8 2) im Genossenschaftsregister durch dieselben Blätter, jedoch bei kleineren Genossenschaften nicht im Regierungs⸗Amtsblattt, 3) im Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Lieberose, den 3. Dezember 1891. Das Königliche Amtegericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [51966] Die Geschäfte, betreffend die Führung des Handels⸗ Genossenschafts⸗ und Musterregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts, werden im Ge⸗ schäftsjabhr 1892 von dem Amtsgerichtsrath sche als Richter unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Sekretär Lindner als Sekretär bearbeitet werden.

Die Veröffentlichung der in das Handels⸗ und Musterregister bewirkten Eintragungen wird durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Bekanntmachung. des Jahres 1892 werden erichts in das Handels⸗

sigen Amtsg Muster⸗ und eichenregister veröffentlicht werden

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und das Buxtehuder Wochenblatt und die Bekanntmachungen der Eintrag Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, außerdem aber noch die öffentlichen Bekanntmachungen bezüglich der Molkerei⸗Genossenschaft zu 8 ““ im Tageblatte, orneburg un ollern im Stader Tageblatte und Buxtehuder Wochenblatte, Apensen im Buxtehuder Wochenblatte erfolgen. Buxtehude, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[51848

Prokuren⸗ . die Ein⸗

Bekanntmachung.

Im Geschäftsjahr 1892 werden

des unterzeichneten Gerichts die B

1) in Handelsregistersachen durch

a. den Deutschen Reichs⸗ Preuß. Staats Anzeiger,

b. die Berliner Börsenzeitung,

c. die Vossische Zeitung, 1

d. das Teltower Kreisblatt,

2) in Zeichen⸗ und Musterregistersachen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußz. Staats ⸗Anzeiger

erfolgen. 8

Zossen, den 3. Dezember 1891.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Arolsen. Bekanntmachung. [51841]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 Folgendes eingetragen:

Die mit dem 26. Juli 1891 fretene Molkereigenossenschaft hat sich als eingetradene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht kon⸗ stituirt Der Gesellschaftsvertrag (Statuten) und das Mitgliederverzeichniß sind dem Gericht eingereicht worden.

Die Gesellschaft führt die Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Sitz derselben ist: Nieder Warolderu.

Der Gegenstand den Unternehmens ist die Milch·

ung auf gemeinschaftliche Rechnung und

verwerth Gefahr.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

. 1) Landwirth Heinrich Welle zu Elleringha

als Direktor, 2) Landwirth Heinrich Schlucke Waroldern als Stellvertre

3) Landwirth Fr. Gerh

als Beisitzer.

Die Zeichnung mit Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft geschieht durch Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder zur Firma. Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in dem Waldeckschen Regierungsblatt veröffentlictt. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand ein anderes Blatt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte während der Dienststunden eingesehen werden. Arolsen, am 1. Dezember 1891.

Fürstliches Amtsgericht.

Bergen a. R. Bekanntmachung. 51844] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11: „Landwirthschaftliche Kreisgenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

getragen:

orstand ist als drittes Mitglied der elm Braun in Bergen a./Rügen ein⸗

[51979] ist 16b51965] 5 für den Bezirk

ekanntmachungen

und Königlich

ser Firmenregister ist 8 70 der Apotheker Auaust Heuer zu Mörs mit

der Firma „Löwen⸗Apotheke von A. Heuer“ und dem Orte der Riederlassung „Mörs“

getragen. Mörs, den 27 November 1891. KFghnigliches Amtsgericht.

[51982]

heute unter ungen in das

. gel zu Bramsche In un

ode

Vodegel und rokuren sind

er⸗

[51203] Zur Veröffentlichung der in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister bewirkten Einträge, einschließlich der die kleineren Genossenschaften betreffenden, werden für das Jahr 1892: der „Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anzeiger“ und das „Casseler Tageblatt

und Anzeiger“ bestimmt. Oberkaufungen, den 1 Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 8

Kratz.

Oberkaufungen.

Malgarten. Bekanntmachung. 51978] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 137 eingetragen die Firma: Aug. Vodegel mit dem Niederlassungsorte Bramsche und als deren In⸗ haberin die Wittwe Augnste Vodegel, geb. Meyran,

zu Bramsche. Malgarten, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Die in dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1 geordneten Bekanstmachungen über Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Geschäfts⸗ jahr 1892 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Rheinisch Westfälischen Zeitung zu Essen und Dortmund, im Castroper Anzeiger zu Castrop, erfolgen Für kleinere Genossenschaften wird die Bekannt⸗ machung, abgesehen vom Reichs⸗Anzeiger, nur im Castroper Anzeiger stattfanden. Castrop, den 3. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) das Liegnitzer Tageblatt, die Veröffentlichugng der Eintragungen Genossenschaftsregister für kleinere Genossenschaften durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Liegnitzer Tageblatt, für alle übrigen Genessenschaften auch durch die Schlesische Zeitung erfolgen. . Liegnitz, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Loslau. Bekanntmachung. 151968]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. einge⸗

tragen worden, daß die Firma Jettel Graeupner

durch Erbgang auf die Fräulein Rosa und Anna

Graeupner zu Loslau übergegangen ist. Zugleich ist

in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 4 die

unter der Firma Jettel Graeupuer zu Loslkan

bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter

die Fräulein Rosa und Anna Graeupner zu Loslau

sind, eingetragen und vermerkt worden, daß die Be⸗

fugniß. die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Fräu⸗

lein Rosa Graeupner zusteht.

Loslan, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht

Lübbenun. Beschlußz. [52094] Die auf Grund der Bestimmungen des Handels. gesetzbuchs in dem Handelsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgenden Eintragungen werden im Laufe des Jahres 1892 8 a. durch den Deutschen Neichs⸗ und König. lich Preußischen Staats Anzeiger, G . durch die Berliner Börsenzeitung, soweit der Vetschauer Gerichtstagsbezirk in Betracht kommt, durch den Vetschauer An⸗ zeiger, im übrigen darch das Wochenblatt für Lübbenau und Umgegend bekannt gemacht werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen im Ge⸗ nossenschaftsregister wird a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. so reit der Vetschauer Gerichtstagsbezirk in Betracht kommt, durch den Vetschauer An⸗ zeiger, im übrigen durch das Wockenblatt für

1

Malgarten. Bekanntmachung. [51977

Auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Ang.

8 Vodegel in Spalte 5 „Prokuristen“ eingetragen: 8 2

1) Kaufmann Friedrich Vodegel zu Bramsche,

2) Kaufmann August Kasemeyer daselbst. 8 Malgarten, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Bekanntmachung. in das Leben ge⸗ Zum Handelsregister wurde eingetragen:

A. Zum Firmenregister: 1) Band II, O.⸗Z. 1652. Firma J. Drasseck hier. Die Firma ist erloschen.

2) Band III, O.⸗Z. 129. Firma Joh. Horr hier. „Inhaber ist Bijouteriefabrikant Johann 28

Band III, O.⸗Z. 130. Firma Gottlieb Lutz hier. Inhaber ist Kreuzfabrikant Gottlieb Lutz, wohnhaft in Dill⸗Weißenstein. 4) Band III, O. Z. 131. Firma Oscar Leicht. Inhaber ist Kettenfabrikant Oecar Leicht hier.

5) Band III, O. Z. 132. Firma J. G. Notz hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Johann

Firma F. J. Roth

Georg Notz hier.

6) Band III, O.⸗Z. 133. hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Franz Joseph Roth hier.

,7) Band III, O.‧Z. 134. Firma Th. Rausche Uägr. Inhaber ist Kettenfabrikant Theodor Rausche ier. 8) Band III, O.⸗Z. 135. Firma Georg Schuler hier. Inhaber ist Chalonsfabrikant Georg Schuler hier.

.9) Band III, O. Z. 136. August Lutz hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant August Lußt hier. Nach dessen Ehevertrag mit Magdalena, geb. Bauer, vom 26. Januar 1881 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von

je 89 8 öe“ 3

)) Band III, O.⸗Z. 137. Firma Georg Mürrle dahier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Georg Muͤrrle dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Anna Emilie, geb. Eräßle, vom 1. Juli 1890 ist die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von bCschrinnt.

. Zum Gesellschaftsregister: 1) Band II O.⸗Z. 882. Firma Jos. Drasseck und Cie. dahier. Theilhaber der seit 15. Oktober 1891 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Joseph Drasseck und Oscar Schwarz, beide hier wo f 2) Band II, 1

[52005] 2. Mai

seinen

Eitorr. Bekanntmachung. Bei dem Winterscheider⸗Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 4 eingetragen: An Stelle des durch Tod ausgeschtedenen Vorstandemitgliedes Adolf Felder in Winterscheid ist der Johann Becker jr. daselbst in den Vorstand gewählt.

Eitorf, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[51849]

Mannheim. Handelsregistereinträge. [51983] Zum Handelsregister wurde eingetragen:

„Reg. Bd. VI. Firma:

Mannheim. Die Ge⸗

ind die Firma erloschen.

. 7 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma:

„Joseph Sauer“ in Mannheim. Der am 16. No⸗

vember 1891 zwischen Joseph Sauer und Helene

Josefine Sauer dahier errichtete Ehevertrag bestimmt:

Die Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das

Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der

Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen in den

.-R.⸗S. 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Theil nur 50 fünfzig Mark in die Güter⸗ gemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, aktive und passive 1 Vermögenseinbringen von der Gütergemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen usammen eingeworfenen Einhundert Mark und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.

3) Zu O.⸗Z. 115 Frm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Lend“ in Mannheim. Der am 9. Oktober 1891 zwischen Michael Lend und Mina Stein da⸗ hier errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das Geding des Aus⸗ schlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemein⸗

chaft nach den Bestimmungen in den L.⸗R.⸗S. 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Theil nur 50 fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, akuve und passive Einbringen von der Gütergemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfe⸗ nen Einhundert Mark und in der Errungenschaft

Dinter, Nieder⸗

usen bier zu Nieder⸗ ter des Direktors,

ard zu Dehringhausen Ettenheim. Bekanntmachung.

Nr. 11693. Zu Nr. 2 des Geno (Kappeler Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) wurde heute eingetragen:

An Stelle des ausgetretenen Karl Andlauer wurde Gemeinderath Karl Hoch in Kappel zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Nach der in

—ig. [51850] ssenschaftsregisters

*

ab nur chaftern

der Generalversammlung vom 29. November 1891 beschlossenen Statutenänderung erfolgt (§. 10 Abs. 3) die Zeichnung bei Einlagen der Genossen, Rückzahlung von Darlehen, Zahlung übernommener Kauf⸗ und Pachtschillinge, sowie bei Anlehen durch 2 Vorstandsmitglieder und den Rechner, und sind (§. 12 Abs. 2) alle öffentlichen Bekanntmachungen durch den Vereinsvorsteher und ein weiteres Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in die Ettenheimer Zeitung einzurücken. Ettenheim, 3. Dezember 1891. 8 Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

[51972] und in

Gmünd. Königl. Württ. Amtsgericht Gmünd.

heute Folgendes ein In den V

Rentier Wilh [51852]

[51964] nhaft.

aus dieser Ehe besteht. 4) Bd. III. Firma:

Zu O.⸗Z. 790 Firm.⸗Reg. „C. Nienaber“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

1 O.⸗Z. 743. Firma Kerwand und Cie. hier. Ehevertrag des Theilhabers Hermann Kerwand hier mit Christine Hacker geb. Bach vom

17. Oktober 1891, wonach die eh liche Gütergemein⸗

Lemgo. Die Eintragungen in das Handelsregister getreten.

werden im Jahre 1892 durch das Amisblatt für das Fürstenthum Lipre und das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich bekannt gemacht

Nr. 5065. (L S.) Gillet.

Kremmen. Bekanuntmachung. 8 [51462] In dem Geschäftsjahre 1892 wird die Veröffent⸗

Kirchhundem, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Lübbenau und Umgegend,

e das Berliner Tageblatt, 8 soweit die Eintragungen aber kleinere Genossen⸗

Die v.ee aus dem Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1892 erfolgen: 1) für die Darlehnskassenvereine:

im Deutschen Reichs⸗Anze iger und in der

Bergen a./R., den 27. November 1891. Köanigliches Amtsgericht. II.

rma:

Kölleda. Bekanntmachung. 151465] Im Geschäftsjahr 1892 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister sowie der Eintragungen in das Genossen schaftsregister des unterzeichneten Amtegerichts durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Coelleda'er Anzeiger, die Veröffentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterrenister nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger erfolgen. Kölleda, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Könissberg i. Pr. Handelsregister. [51954] Die am hiesigen Orte unter der Firma: „C. J. Gebauhr & Co.“ bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 23. No⸗ vember d. Js. in eine Kommandit⸗Gesellschaft um⸗ gewandelt. . Dies ist zufolge Verfügung vom 24. November 891 bei Nr. 493 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen am 24. November 1891. önigsberg i. Pr., den 24. November 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [51460]

Aus der am hiesigen Orte unter der Firma

„Julius Dumcke“ bestehenden Handelspesell⸗

schaft sind:

9 S.Zer gs prenn Freu Marie Dumcke, geb. 2 eiler,

) der Dr. phil. Otto Dumcke,

lichung der Eintragungen im Handelsregister: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) in der Berliner Börsenzeitung, 1

3) in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung

zu Potsdam,

4) im Kremmen'er Wochenblatt., diejenige der Eintragungen im Genossenschaftsregister, im Zeschen⸗ und Musterregister dagegen nur

1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

3) im Kremmen'er Wochenblatt . erfolgen.

Kremmen, den 3. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Krempe. Bekauntmachung. [51962] Die Etntragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Hamburger Nach⸗ richten und die Itzehoer Nachrichten veröffentlicht werden. Für die Eintragungen betreffend kleinere Genossenschaften gemäß §. 147 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, sowie bezüglich der landwirth⸗ schaftlichen Konsumvereine ist der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger und die Itzehoer Nachrichten bestimmt worden. Krempe, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht A. Schow.

werden. Lemgo, den 3. Dezember 1891. Fürstliches Amtegericht. II Brandes.

Lennep. der unter Nr. 138 „Ronsdorf⸗Mün schaft“ getragen worden:

„Die Gesellschaft hat in der sämmtlicher Aktionäre (Litt. A. 23. Juli 1891 durch absolute Meh Vierteln der vor tretenen Grundkap der Gesellschaft von 550 000 auf 1 zu erhöhen durch Neuausgabe von 327 Aktien und 145 Aktien Litt. B. §. 4 des Gesellschaftsver geben:

gstener Eisenbahn⸗

rheit v handenen Stimmen bezw.

gesetzt, und dem ersten Ab gende Fassung: „Das Grundkapital der Gesellschaft 1022 Stück Aktien zerlegt. Jede Akti auf den Inhaber und über 1000. zerfallen in 757 Stück Stamm⸗Aktien und 265 Stamm⸗Aktien Litt. B.“

3) die Frau Kaufmann Honig, geb. Dumcke,

schaften betreffen, nur durch die zu a und b bezeich⸗ 86

5) Zu O.⸗Z. 358 Ges.⸗Reg. Bd. VI.

schaft auf einen beiderfeitigen Einwurf von je 100 Boxberg. Genofsenschaftsregister. [51845]

Remszeitung;

In unserem Gesellschaftsregister ist bei eingetragenen Aktien⸗Ges

in Ronsdorf in Spalte 4 Folgendes ein⸗ Generalversammlung und B. itals beschlossen, das Grundkapital und dementsprechend dem trages folgende Fassung zu Das Grundkapital ist auf 1 022 000 fest⸗ satz des §. 5 des Vertrages fol⸗

Die Aktien

Die vorbezeichnete Erhöhung des Grundkapitals 8

„Patent⸗Emaillirofenfabrik Mannheim ohler £ Sommer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

6) 32 O.⸗Z. 414 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: ¶Deutsche Patent⸗Emaillir⸗Glühofen & Knie⸗ blechröhrenfabrik Kohler & Co.“ in Mann⸗ heim, Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Wilheim Kohler, Fabrikant in N b .

aufmann Daniel Kegler in Mannheim ifs vFe 88 8 8 1 ö“

7) Zu O.⸗Z. 4 irm⸗Reg. Bd. III. „Carl Stanger, Mann fabrik“ in Mannheim. 1891 zwischen Carl Stanger und Elise Knoll dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Jedes der beiden Brautleute wirft die baare Summe von 100 Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein, alles übrige, bewegliche und unbewegliche Vermögen, welches die Brautleute in die Ehe einbringen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung oder unter irgend einem anderen unentgeitlichen Titel zufällt, wird mit allen damit verbundenen Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Sondergut desjenigen der künfti⸗ gen Eheleute erklärt, von welchem es herrührt.

Mannheim, 28. November 1891.

I“ Amtegericht. ein.

beschränkt ist.

3) Band II, O.⸗Z. 883. Stanger hier, Theilhaber dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind die Bijoutiers Carl Kunzmann und Georg Stanger, beide hier wohnhaft.

4) Band II. O.⸗Z. 884. Firma Schönthaler u. Sickinger hier. Theilhaber der seit 1. August da⸗ bier bestehenden, zum Betriebe der Bijouteriefabri⸗ kation errichteten offenen Handelsgesellschaft sind Graveur Friedrich Schönthaler, hier wohnhaft, und Bijoutier Hermann Sickinger, wohnhaft in Dill⸗ Weißenstein. Nach dem Ehevertrage des Letzteren vom 26. Juli 1879 mit Emma, geb. Wittenauer, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt.

5) Band II, 8 885. Firma Schöninger u. Burghard hier.] heilhaber der seit 1. Junt 1888 dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind die Biioutiers Friedrich Schöninger und Wilhelm Burghard, beide hier wohnhaft.

Nach dem Ehevertrage des Ersteren vom 2. August 1888 mit Emma, geb. Bellmer, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 beschränkt. 8 Pforzheim, 1. Dezember 1891.

Gr Amtsgericht: Dr. Sautier.

Nr. 12 545. Unter O.⸗Z. 5 des Gen.⸗Reg. „Ländl. Kreditverein Uiffingen mit Hof Gräffingen

G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde unterm Heutigen eingetragen: . Bürgermeister Lorenz Dötter ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths wurden bis zur nächsten Generalversammlung die bisheri len Mitglieder des Vorstandes Thomas Wild als Direktor, Karl Herold als Stellvertreter des Direktors und als weiteres Vorstandsmitglied Heinrich Boxberger, Landwirth von Uiffingen, bestellt. Boxberg, den 2. Dezember 1891. Gr. Bad. Amtsgericht.

Ketterer.

2) für die übrigen Genossenschaften: im Reichs⸗Anzeiger, im Staats⸗Anzeiger, im Schwäb. Merkur, in der Remszeitung. 8 Gmünd, den 4. Dezember 1891. Oberamtsrichter Kellenbach.

Gollub. Bekan Es wird hiermit

neten Blätter erfolgen. Lübbenan, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüben. Bekanntmachung. [51967] Im Jahre 1892 werden wir die Eintragungen in unser Handelsregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, - 2) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 8 in der Schlesischen Zeitung, 4) im hiesigen Stadtblatte. und Eintragungen in unser Genossenschaftsregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußisch Staats⸗Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung, 3) im hiesigen Stadtblatte, 1 bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur im Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger und im hiesigen Stadtblatte ver⸗ öffentlichen. Lüben, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Firma Kunzmann u. der seit 1. Auqgust 1888

151470]

ellschaft Gesell · utmachung. [51853] ur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß im Jahre 1892 die gesetzlich vor⸗ geschriebenen, das Genossenschaftsregister betreffenden Bekanntmachungen des unterzeichneten Amtsgerichts durch folgende Zeitungen: 11 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Buer i./W. Bekanntmachung. [51846] Preußischen Staats⸗Anzeiger,

Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ 2) den Graudenzer „Geselligen“, 8 register, soweit sich die Eintragungen in denselben 3) das Briesener Kreisblatt auf den Buer'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein werden veröffentlicht werden. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Gollub, den 2. Dezember 1891. pflicht zu Buer beziehen, erfolgen außer durch den Koͤnigliches Amtsgericht, Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch die Volks⸗ v“ zeitung für Buer und Umgegend. Buer i./ W., den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Buer i./ W. Bekanntmachung. [51847] Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister, soweit sich die Ein⸗ tragungen in dasselbe auf den Gladbecker Spar⸗

111““

Firma: heimer Schirmstock⸗ Der am 20. November

) vom on drei des ver⸗ Litt. A.

[51854] Gotha. In Folge Umwandelungs Beschlusses vom 3. November 1889 und laut „Abgeänderten Statuts“ vom 21. November 1891, welches dem Genossen⸗ schaftsgesetz vom 1. Mai 1889 entspricht, hat sich der Konsum Verein zu Ohrdruf e. G. m. u. H. in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt.

wird in

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. e lautet Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 52.

Litt. A.

E1114“