1891 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

——

werden mußten. Die neuen Einrichtungen des Operationssaales wurden von Professor Gluck Ibhrer Majestät gezeigt und erklärt. Beim Betreten der Krankensäle überreichten rekon⸗ valeszente Kinder Ihrer Majestät Blumenspenden. Besondere Aufmerksamkeit schenkte die Kaiserin einem vierjährigen Knaben, der durch die Operation eines Gehirnabzesses am Leben erhalten worden ist. Ihre Majestät dankte in herzlichster Weise Aerzten und Pflegerinnen für die geübte Sorgfalt. Nach Besichtigung der Schwesterwohnungen und der Küchenräume nahm die Kaiserin ein von dem Vorstande des Krankenhauses überreichtes Album photo⸗ graphischer Aufnahmen des Krankenhauses und Blumenspenden in Empfang. Erst nach fast zweistündigem Aufenthalt verließ die Kaiserin Friedrich das Krankenhaus.

Der Afrikareisende Conrad Beyrich hielt gestern Abend zur Fortsehung und Ergänzung seiner Mittheilungen vom Montag in der ÜUrania einen Vortrag „Skizzen aus dem südostafrikani⸗ schen Leben“, der viele interessante Einzelheiten über die Lebens⸗ gewohnheiten der Eingeborenen, über die Schönheit, das Klima und die Fruchtbarkeit der von ihm durchreisten Länder und über die Art der erduldeten Strapazen und glücklich überstandenen Gefahren enthielt, auch wieder durch zahlreiche, meist selbst ausgeführte Bilder unter⸗ stützt wurde. Auf einer Spezialkarte von Süd Afrika orientirte Herr Beyrich zunächst die Zubörer über die Lage der zu

besprechenden Länder: Pondoland, Natal und Transvaal. Der Zweck dieser Reise war, den König von Pondoland zur Abtretung von Land zu bestimmen und das abgetretene Land dann auf seine Ergiebig⸗ . Ehe die Reise angetreten wurde, bekamen die Natal im Jahre 1888 die Nachricht, daß der König, genkommen sie hoffen konnten, ohne bestimmte männ⸗ liche Erben zu hinterlassen, in Folge übermäßigen Branntweingenusses gestorben sei. Die Abreise erfolgte trotz dieses widrigen Umstandes, er den kühnen Forschern die Gelegenheit verschaffte, der Königswahl 8 Pondoland beizuwohnen, die nach langwierigen Unter⸗ handlungen der Häuptlinge endlich nur dadurch zu Stande kam, daß die Widerstrebenden in einem heftigen Gewitter, erade zur Zeit der Wahl ausbrach, die Stimme des abgeschiedenen Königs zu Gunsten des vorgeschlagenen Nachfolgers zu vernehmen glaubten. Nach allerlei Schwierigkeiten glückte es endlich, durch Ueber⸗ lassung eines Repetirgewehrs den neuen König zur Abtretung eines Stückes Land nördlich von der englischen Niederlassung St. John an der Meeresküste geneigt zu machen. Während die Begleiter des Vor⸗ agenden nach Europa zurückkehrten, um weitere Mittel zur Be⸗ edelung des erworbenen Landes flüssig zu machen, blieb dieser selbst ort zurück und führte nun zwei Jahre lang ein Robinson⸗ und ederstrumpfleben. Ganz auf sich allein angewiesen, baute er unter unsäglichen Muͤhen und Beschwerden selbst eine Station auf und er⸗ nährte sich kümmerlich durch Jagd und Fischfang, bis er endlich, da die erwarteten Mittel aus Europa ausblieben und er die dem König von Pondoland gegenüber eingegangenen Verpflichtungen nicht erfüllen konnte. von diesem in öffentlicher Versammlung für seinen Gefangenen erklärt wurde und, dehhe benachrichtigt und durch einen englischen Freund gewarnt, nur durch eiligste Flucht dem sicheren Tode entgehen konnte. Unter den Erlebnissen auf seiner Station in Pondo⸗ land wurden die Zuhörer besonders gefesselt durch die Schilderung der in der eigenen Hütte ihm durch eine vier Meter lange und armesdicke schwarze Schlange bereiteten Gefahr, von der er sich durch einen Schrotschuß be⸗ freien konnte, und durch die Mittheilung über die Jagd auf einen Leoparden, der schon zum Sprunge auf ihn bereit, im letzten Augenblick durch einen gut gezielten Schuß zur Flucht veranlaßt, aber nicht getödtet, deshalb verfolgt und 8. durch einen zweiten Schuß erlegt wurde. Die bei dieser Gelegenheit empfundene Aufregung wurde mit einer Lebendigkeit und Wärme geschildert, die sich auf die gespannt lauschenden Zuhörer unwillkürlich übertrug und diese nach Beendigung

vom 9. Dezember, Mozart. Text

Wetterb Morgens.

r

[U08 2— 18 2ᷣ

ressp. m

Celsius ů= 40 R.

fang 7 Uhr.

St Wind. Wetter.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr .d. Meeres

red. in Milli in 0

u

Aberdeen. 739 SW 3 bedeckt Christiansund 746 SW 5 Schneel) Kopenhagen. 754 WSW 2 NRebel Stockholm. 750 S 2 Nebel avaranda. 754 still bedeckt t. Petersburg 752 ONO I bedeckt Moskau 752 OSD 1 Schnee

Cork, Queens⸗ tocwn 751 WSW Cherbourg 754 WSW Helder u.1753 SO Sylt 753 SO Hamburg 756 SSW Swinemünde 758 WSW Neufahrwasser 756 W Memel 753 NW Paris.. 758 S Münster. 758 Karlsruhe.. 762 Wiesbaden. 761 München. 764 SSO Chemnitz. 763 SSW Berlin 760 SW Wien .... 766 W Breslau... V 762 W

Mullaghmore 744 SW 5shalb bed. Anfang 7 Uhr.

wolkig wolkig²) bedeckt bedeckt Regenꝛ) halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkig¹*) heiters) wolkenlos heiter

Anfang 7 Uhr.

Sosc-h Jcc-htoehte Sancoc-nmn benee

Sonnabend: Egmont.

eweobern-Snnnenee

△ᷣ 280

Ile d'Aix. 757 N bedeckt Nizza... 764 O beiter Triest... 765 ONO 2 halb bed. 1¹) Abend und Nachts heftiger Sturm. ²) Nachts böig. ³) Nachts Regen. ⁴) Nebel. ⁵) Gestern an⸗ haltender Regen.

Uebersicht der Witterung.

Freitag: 15.

Sonnabend:

Minimum üͤber Schottland erschienen ist, welches

im Nordseegebiete beeinflußt. Am Höchsten ist der burg. Luftdruck über Oesterreich. Bei ziemlich frischer Sonnabend:

südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

in Deutschland vorwiegend trübe und allenthalben kälter, nur auf dem Gebiete zwischen Berlin, Breslau, München herrscht heitere Witterung. In

Temperatur stellenweise unter dem Mittelwerthe.

Theater⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. TFriedrich haus. 260. Vorstellung. Mozart⸗Cyclus. 4. Abend. Donnerstag:

Don Inan. Oper in 2 Akten mit Tanz von W. baron. Operette in 3 Akt

meister Weingartner. (Zum ersten Mal aufgeführt in Prag am 29. Oktober 1787, am Königl. National⸗ Kapellmeister Federmann.

Theater in Berlin am 20. Dezember 1790) An⸗

Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Der kommende Tag. Schauspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

bedeckt leichnamigen Novelle von Edmond Abouts, von F. vel 88 Fehne⸗ gesctt 808 Fegissenr eb.

er inkelschreiber. zustspiel in ufzügen, nach einer Idee des Terenz, von A. von Winterfeld. Musik von Catenhusen. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Der Compagnon.

Verliner Theater. Donnerstag: Der Hütten⸗ besitzer. (Frl. Malten a. G, Agnes Sorma, Ludw. Bezas. Am. Stabt) Arfzna- ns fang 7 ½ Uhr

Geizige. (Ludw Barnay, Agnes Sorma.)

Tessing-Theater.

Freitag: Die Großstadtluft. Schwank in Wind und Wetter auf den Britischen Inseln sowie 4 Akten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadel⸗

578 1 Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 24. Male: den südlichen Gebietstheilen Deutschlands liegt die Immer zerstreut!

und Gondinet. Bearbeitet von Franz Wallner. Vorher, neu einstudirt: Die Hanni weint der

——————— Hansi lacht. Komisches Singspiel in 1 ..eerSLLacques Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. 3

des Vortrags veranlaßte, ihren Dank durch lebhaften Beifall zu er⸗ kennen zu geben.

Die schmerzlichen Verluste, welche wir, besonders in letzter Zeit, durch den Tod so vieler braven Deutschen in unseren Kolonien er⸗ litten, haben der Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft (Abthei⸗ lung Berlin) die veeeebes gegeben, zu Ehren aller dort Ver⸗ schiedenen eine Trauer⸗Feier zu veranstalten. Diese sindet statt Freitas, den 11. Dezember, um 8 Uhr Abends, im großen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstr. 92. Hierzu sind alle Verwandten, Freunde und Kameraden der Dahingeschiedenen, sowie alle Freunde der deutschen kolonialen Sache Damen wie Herren eingeladen. Die Gedächtnißreden haben übernommen: Herr Dr. Büttner, Herr Hauptmann Richelmann, Herr Lieutenant Maercker.

Die von der Berliner Baugenossenschaft in Herms⸗ dorf an der Nordbahn errichteten zwölf Abzahlungshäuser sind am letzten Sonntag an die Genossen vergeben worden. Die Bewerbungen waren wiederum so zahlreich, daß das Loos den Ausschlag geben mußte. Die Häuser, die sich unmittelbar an die Bahnhofstraße an⸗ schließen und diese über die Oranienburger Chaussee hinweg fortführen, sind im Villenstil gehalten, auch ist durch die Verwendung von verschiedenen Typen die Uniformirung glücklich vermieden. Der Preis für ein Haus mit zwei Wohnungen von je zwei Zimmern, Küche, Hinterstube, Vor⸗ und Hintergarten stellt sich auf etwa 10 000 Der Erwerber hat davon jährlich 4 % also 400 Zinsen zu bezahlen, während an Amortisation 2 % also 200 zu leisten sind. Ist in etwa elf Jahren auf diese Weise ein Drittel des Preises getilgt, so hat der Erwerber dann nur noch den Rest, also etwa 6500 mit 4 % zu verzinsen. Das Bureau der Genossenschaft befindet sich W., Steglitzerstr. 20.

Die Genossenschaft deutscher Bühnen⸗Angehöriger ist heute hier im Klubhause (Krausenstraße) zu einer Delegirten⸗ versammlung zusammengetreten. Den Vorsitz führte heute Hof⸗ Schauspieler Krause⸗Berlin. Vom General⸗Intendanten der König⸗ lichen Schauspiele Grafen von Hochberg lag ein Schreiben vor, in dem er sich entschuldigt, der Sitzung nicht beiwohnen zu können. Die Verhandlungen der Sitzung betrafen die Angelegenheit der Pensions⸗ anstalt. Nach dem vom Geheimen Hofrath Schäffer erstatteten Ge⸗ schäftsbericht ist die Zahl der Mitglieder von 2844 auf 2848 gestiegen. 247 schieden aus, darunter 26 durch Tod und 83 durch Pensionirung, 251 traten neu ein. Die Gesammteinnahme betrug 352 079 %, 106 611, wur⸗ den als Pensionsbeiträge der Mitglieder, 1864 als Beiträge der Rentner eingenommen. Altersnachzahlungen fanden in Höhe von 19 535 statt. Außerordentliche Einnahmen waren 28 480, an Geschenken gingen 18 897 ein. Die Ausgaben betrugen dagegen nur 186 948 An Pensionen und Renten wurden 154 797 gezahlt. Die Zahl der Pensionäre ist von 711 auf 758 gestiegen, 36 schieden aus, 83 kamen neu hinzu. Die Zahl der Leibrentner wuchs von 58 auf 59. Die Verwaltungskosten beliefen sich auf 23 799 ℳ, d. h. 6,67 % der Gesammteinnahmen. Der Ueberschuß des Jahres betrug 165 131 16 der Pensionsanstalt stieg von 4 126 704 auf 4: 1

kommen sein, der von der hiesigen Firma D. Kilinski, Alexander⸗ straße 26, in den Handel gebracht ist. Der Apparat will dem vielen Streiten um das Kartengeben ein Ende machen. Als kleine Dose gestaltet, auf welcher der Skatblock ruht, zeigt er beim Anschreiben des Gewinnes bezw. Verlustes selbstthätig an, welcher Mitspieler am Kartengeben ist. (Vgl das Inserat.)

Bei der gestern, wie gewöhnlich, zahlreich besuchten Vorstellung im Circus Renz standen die Leistungen sämmtlicher Mitwirkenden

von Daponte. Dirigent: Kapell⸗ Strauß. Regie: Herr Binder Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Opernhaus. 261. Vorstellung. Mozart⸗ fang 7 ½ Uhr. Cyelus. 5 Abend. Cosl Tan tutte. (So machen es Alle!) Komische Oper in 2 Akten von W. A. Mozart. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Pezuff Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang . Belle-Alliance-Theater. 2 äßigte Eintrittspreise. Zum 10. (316) Male: S ielbaus. 273. Vorstellung. Neu ein⸗ ermäß. 4 6 ˙. 1 ¹ heiter stasichaupie beanne. Lustspiel in 2 Eikten, nach der Besgsdic enss esnen Planteste 4 Gehrüder Briatore, weltberühmte Akrobaten. Sprergens Geschichte und Gbrichs Cöront der nie. ie iachat dacereetr. 1., Me. Henshihzer Stadt Hameln, frei bearbeitet von C. A. Görner. Mlle. Natalie, außerordentliche Reitkünstlerin ze 8

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8 Rattenfäuger von Hameln.

Beutsches Theater. Donnerstag: II. Goethe⸗ Es segat Megches0

Cyelus. 4. Abend. Torqnato Tasso. Freitag: Die Kinder der Excellenz.

Adolph Ernst-Theater.

auf der bekannten Höhe. Ganz besondere Anerkennung fand die Kunst des Herrn A. Delbosg auf ungesatteltem Pferde, wobei er die Ge⸗ schmeidigkeit und Sicherbeit seines kräftigen und gewandten Körpers in glänzender Weise zur Geltung zu bringen wußte. Meisterhaft wurde auch von Fräulein Clotilde Hager das englische Vollblutpferd „The gold bird“ in allen Gangarten der hohen Schule geritten. Die Gelenkigkeit der Akrobaten The Eltons erregte allgemeine Be⸗

wunderung und die großartige Wasserfontaine bildete wieder den würdigen Schluß dieser wohlgelungenen Vorstellung.

Leipzig, 9. Dezember. An dem Neubau des Reichs⸗

gerichts stürzte, wie „W. T. B.“ meldet, ein Gerüst zusammen, wobei sieben Steinmetzen verwundet wurden, darunter zwei schwer.

Mannbeim. 7. Dezember. Verflossene Nacht sind, wie der „Frkft. Ztg“ geschrieben wird, hier Hunde in eine Schafherde

eingebrochen, wodurch etwa sechzig Stück Schafe getödtet wurden.

Schlettstadt, 8. Dezember. Die bereits in Nr. 289 des „R., u. St.⸗A.“ nach Schluß der Redaktion gemeldete Feuersbrunst

brach gestern Abend 11 Uhr bei beftigem Südweststurm an der Süd⸗ westseite der Stadt aus und wurde durch den Sturmwind auch auf den entgegengesetzten Stadttheil hinübergetrieben. Mit Hülfe der von Benfeld, Straßburg und Rappoltsweiler herbeigeeilten Feuerwehr⸗ Mannschaften und Spritzen gelang es, das Feuer heute früh zu be⸗ wältigen. Abgebrannt sind mit den dazu gehörigen Nebengebäuden, Stallungen, Scheunen, 31 Wohnhäuser, die im 87 Famllien mit 282 Angehörigen bewohnt waren. Auch der unter dem Namen „Neuenthurm“ bekannte alte Wachtthurm ist durch das Feuer zur Hälfte zerstört worden. Verluste an Menschenleben sind nicht zu beklagen.

Ganzen von

New⸗York, 5. Dezember. Ein furchtbarer Orkan wütbete,

wie das „B. R.“ meldet, gestern in Montevideo und der Um⸗ gegend. Viele Schiffe rissen sich von den Ankern los. In Buenos⸗ Aires wurden die Stadtviertel La Boca und Bärracas über⸗ schwemmt und die Fabriken in Ria chuela durch die einstürmende See gefährdet In den Docks stieg das Wasser um 9 bis 10 Fuß. Auch die Vorstädte Palermo, Chico, Belgrano und Flores stehen unter Wasser.

Skatspielern wird ein billiger (50 ₰) Skat⸗Automat will⸗

Erzählung von M. Schnitzer. Musik von Johann

Sonnabend: Nachmittags 3 ½ Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung zu bedeutend ermäßigten Preisen! Der Clowns.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Straßburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Der Statthalter

Fürst zu Hohenlohe hat der durch Feuerse wer heimgesuchten Stadt Schlettstadt 3000 überwiesen.

Der Bischof ritzen spendete 2000. Bei der Rettungsarbeit in Schlettstadt leisteten die Mannschaften des 8. Jäger⸗

Bataillons unter Leitung der Offiziere sowie die Straßburger Feuerwehr ausgezeichnete Dienste.

St. Petersburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Gestern

fand im Winter⸗Palais das Georgsritter⸗Fest statt. Das sonst übliche Banket für die Ordensritter unterblieb, da die für Hoffestlichkeiten ausgeworfenen Summen den Noth⸗ leidenden in den durch die Mißernte heimgesuchten Gegenden zu Gute kommen sollen. Der Großfürst Georg Alexandro⸗ witsch spendete für die Nothleidenden 5000 Rubel.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Circus Nenz. Karlstraße. Donnerstag, Abend

Anfang „Betbent; Herr 7t Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth

große hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abtheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc., Dampfschisf⸗ und Bootfahrten, Wasser⸗ fällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc.,

Nesidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ arrangirt und inscenirt vom Dir C. Renz. Kunst⸗ 6 Hde. burg. Donnerstag: Zum 12. Male: Madame Mon⸗ Am Fenster. Lustspiel in 1 Aufzug von Felix godin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, Riesen⸗

Philippi, In Scene gesetzt vom Regisseur Plaschke. und Raoul Tochs. Deutsch von Emil Neumann. Fontaine, in einern Höhe von mehr denn 80 Fuß In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗ ausstrahlend. Außerdem: Zyszka, Zante, Dubosz

schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗

und Bravo, arabische Vollblut⸗Schimmelhengste, zu

sammen vorgefährt von Herrn Franz Renz. Jo- hanniter, geritten von Frl. Oceana Renz. Jeu de barre, geritten von 3 Damen. Cyd, geritten von

Donnerstag, Er⸗ Herrn Gaberel. Eine Vergnügungsfahrt mit ver

schiedenen Hindernissen, originelle, höchst komisch 8 Scene von der Elton Troupe. 6 Gladiatoren

Komische Entrées und Intermezzos von sämmtl.

Täglich: „Auf Helgoland“. 1 Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr

(1 Kind frei): Große Komiker⸗Vorstellung mit e gens 8 für die Jugend gewähltem Programm. Zum Schluß:

Vorletzte Woche. „Leben und Treiben auf dem Eise“. Abends 7 ½ Uhr:

II. Goethe⸗Cyelus. 5. Abend. Donnerstag: Zum 101. Male: Der große Prophet. „Auf Helgoland“.

- 9

Abonn.⸗Vorst. Esther. Der Prophet.

Der Hüttenbesitzer.

8

Donnerstag :

r. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets 8 enn Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit vollständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗

8 5 : Frid ll mit . Lieut. Freitag: Zum 102. Male: Der große Verlobt: Frl. Frida von Wedell mit Hrn

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30 Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: . oppel⸗ Frunonstn. Hehen Vorstellung. Cavalleria rusticana. Sizi⸗ Gesang in 3 Akten und einem Vor⸗ und einem . Das barometrische Minimum, welches gestern lianisches Volksstück in 1 Akt von Giovanni Verga. spiel, arrangirt von Alfred Schönfeld. Anfang Gestorben: Hr. Ober⸗Amtmann Otto Fischer bei Bornholm lag, ist nach ostwärts nach dem Satisfaktion. Schauspiel in 4 Akten von Innern Rußlands enteilt, während ein neues tiefes Alexander Baron von Roberts. Anfang 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Oswald von Kleist (Vehlingsdorff —Stargard).

Willers (Breslau). Hrn. Bürgermeister Hahn 8

8. Male: Löwe (EFfasa Hrn. Regierungs⸗Rath (Franckenstein i. Schl.).

(Schöneberg b Berlin). Fr. Geh. Kommerzien⸗ Hr. Professor Dr. Maerkel (Berlin). Hr

Neu einstudirt: Das vierte Gebot.

osse in 3 Akten von Barrière Pattini.

Concerte.

Concert-Haus. Donnerstag: Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Strauß⸗Suppé⸗Millöcker⸗Abend. 8

Sonnabend: Gesellschafts ⸗Concert unter gefälliger Mitwirkung der Hof⸗Opernsängerin Frl Raphasla

Donnerstag, 31. Dezember (Sylvester): I. Familien⸗Ball⸗ Billets à 3 im Bureau des

Amtsgerichts⸗Rath Dr. jur. Carl Wilhelm Bleich

Karl Mevyder⸗ (Tarnowitz). Hr. Regierunge⸗Baumeister August

Bachmann Tochter Dora (Seitenberg). Hr. Dr Justus Bartelheim (Köln).

est. Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. auses. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

nach M. Jokai's

1u“ klrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

1 wAN; Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) MWilhelmstädtisches Theater. Gesffnet von 12—-11 Ubr. Täglich Vorstellung im Neu einstudirt: Der Zigenner, wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen ließlich B rsen -B ilage)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lteut. E. von 8 Loeper (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Lieu.

Rath Mathilde Gelbcke. geb. Winckler (Berlin).

(Berlin). Hr. Baurath Eduard Bachmann

Bornemann (Inowrazlaw) Hrn. Oberföͤrster

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

AX 290.

I S 1“

1 3 S

““ stee Beilage

822

Berlin, Mittwoch, den 9. Dezember

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Neuegs Palais, 3. Dezember. Lübbert, Rittm. à la suite des AUlan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 1. Hannor. Drag. Regt. Nr. 9 ver⸗

setzt. v. Cramon I., Pr. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, als Adjutant zur 9. Kav. Brig. kommandirt. Graf von Rothenburg, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, in das Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1 versetzt. Prinz Joseph von Croy, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, unter Vorbehalt der Patentirung, angestellt. Im Sanitäts⸗Corys. Hummelshain, 28. November.

Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Paeprer von der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2, Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Dr Waß⸗ mund in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des III. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats Arzt des 2. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Baehr, vom Feld⸗Art. Regt, von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf, Regts. Graf Dönhoff (7 Ost⸗ preuß.) Nr. 44, Dr. Ruge, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., zum über⸗ zähl. Marine⸗Stabsarzt; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Fuchs vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Hessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Triest vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, Dr. Drenkhahn vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Marine⸗Assist. Aerzte 2, Kl.: Dr. v. Schab, Dr. Huber, Dr. Krämer von der Marinestation der Ostsee, zu Marine⸗Assist. Aerzten 1. Kl., vor⸗ äufig ohne Patent; die Unterärzte: Dr. Giese vom 2. Garde⸗Regt.

u Fuß, unter gleichzeitiger Versetzung zum Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Preuß vom Inf. Regt. von er Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Dr. Elsner vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; ie Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Kürbs vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Brandenburg vom Landw. Bezirk I. Trier, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Breidenbach vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Heintze vom Landw. Bezirk I. Breslau, r. Skutsch vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Ranniger vom

. andw. Bezirk Görlitz, Dr. Nesemann vom Landw. Bezirk Halber⸗ stadt, Schloesser vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Lo renzen vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Altmann vom Landw Bezirk Beuthen, Dr. Friedländer vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Voswinkel vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr., Schmall vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Nissen vom Landw. Bezirk

Halle, Dr. Samter vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Loewen⸗

stein vom Landw. Bezirk Tilsit, Dr. Zobel vom Landw. Bezirk Naugard, Dr Wolfram vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Busch vom Landw. Bezirk I. Berlin, Hammer vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Buchfeld vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Weber vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Wulffers vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Tatzel vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Frank vom Landw. Bezirk Worms, Dr Strasburg vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Mann vom Landw. Bezirk Dessau, Dr. Nebel vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Hirsch vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Katzenstein vom Landw. Bezirk I. Berlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Warsow vom Landw. Bezirk Saargemünd, Dr. Apetz vom Landw. Bezirk Gera, Dr. Mogk vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Bücking vom Landw. Bezirk Celle, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Blanck vom Landw. Bezirk Belgard, Dr. Glasow vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Jobst vom Landw. Bezirk Detmold, Dr. Kuthe vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Buck vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Göppert, Schild, Niewiada vom Landw. Bezirk I. Berlin, Simon vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. O., Dr. Puppe, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Schloifer vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Schmidt, Dr. Möller, Werner vom Landw. Bezirk JI. Breslau, Jenner vom Landw. Bezirk Jauer, Wischebrink, Dr. Wolters vom Landw. Bezirk I. Münster, Dr. Voswinkel vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Schepers vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Conrads vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Alsdorff, am Zehnhoff vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schurz vom Landw. Bezirk Bonn, Höckendorf vom Landw. Bezirk Neustrelitz, Dr. Eichler vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Hellfritz vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Cludius, Dr. Flügge vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Göring vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Claeßen, Dr. Fuhr vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Bliesener vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Füchtenbusch, Dr. Roether vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Schimmel⸗ pfennig vom Landw. Bezirk Danzig; die Unterärzte der Marine⸗ Reserve: Dr Reimann, Dr. Brüning vom Landwehr⸗Bezirk Kiel, Dr. Grimm vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Huß vom Landwehr⸗Bezirk Kiel; die Unterärzte der Landwehr 1. Auf⸗ gebots: Dr. Baggerd vom Landwehr⸗Bezirk Aschersleben, Dr. Hersus vom Landw. Bezirk Heidelberg, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Obuch, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk I. Breslau, unter Beförderung zum Assist. Arzt 2. Kl., im aktiven Sanitäts⸗Corps, und zwar bei dem Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, angestellt. Dr. Heymann, Stabsarzt a. D. im Landw. Bezirk I. Berlin, zuletzt von der Landw. 1. Auf⸗ gebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Stabe⸗ arzt bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots mit einem S vom 27. Oktober 1876, wiederangestellt. Dr. Schüler,

ber.Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Düsterhoff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, zum 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Schwarze, Stabsarzt vom mediz chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Müller, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, zum mediz. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. 2 üller, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, als Abtheil. Arzt zur 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26; die Afsist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Scheringer vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschl.) Nr. 5, Dr. Kulcke vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des XVII. Armee⸗Corps,

verseht, die Assist Aerzte 2. Kl.: Dr. Behrendsen, vom Gren. Regt.

Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in die etatsmäß.

telle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des III. Armee⸗Corps, Dr. Bussenius, vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des X. Armee⸗Corps, Dr. Wagner, vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zur Unteroff. Schule in

2

Weißenfels. versetzt. Dr. Senftleben, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2 Schles.) Nr. 11, Dr. Pieper, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Dr. Alisch, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Dr Tereszkiewicz, Marine⸗Stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Baur, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Großherzogl. Hess Drag. Regt. (Garde⸗ Drag. Regt.) Nr. 23, mit Penston, Dr Tam m, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk I. Berlin; den Stabsärzten der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Vonderbank vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr Lemmer vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Weitz vom Landw. Bezirk Arolsen, Becker vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. Marckwort, Stabsarzt der Seewehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Pinner, Dr. Wohlfahrth, Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Metzenthin, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgeboits vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Steinmeyer, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Grochtmann, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Apfel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Köln, der Abschied bewilligt. Dr. Thiele, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, mit Pension ausgeschieden. Schiffer, Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl. von der Marinestation der Nordsee, aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den itã Offizieren der Marine⸗Res. übergetreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

„Durch Allerhöchsten Abschied. 5. November. Lischke, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und vortragender Rath im Kriegs⸗ Ministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

21. Oktober. Kirchrath, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Koblenz angestellt.

November. Völkner, Garn. Verwalt. Insp. in Sonders⸗ haufen, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1892 mit Pension in den Ruhestand, Neuber, Kasernen⸗Insp. in Breslau, nach Thorn, Schindler, Kasernen⸗Insp. in Met, nach Breslau, versetzt.

6. November. Schmoele, Ober⸗Roßarzt vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, auf seinen Antrag zum 1. Februar 1892 mit Pension in den Ruhestand, Radtke, Garn. Verwalt. Insp. in Stallupönen, nach Fritzlar, Laabs, Kasernen⸗Insp. in Fritzlar, nach Mainz, Wolter, Kasernen⸗Insp. in Glogau, nach Stallupönen, Klaußmann, Kasernen⸗Insp. in Mainz, nach Glogau, versetzt.

18. Rovember. Schmidtsdorff, Pfeiffer, Ober⸗ Inspektoren und Administratoren der Remonte⸗Depots Pr. Mark bezw. Brakupönen, der Charakter als ö“ Ober⸗Amtmann verliehen.

19. November. Dockenfuß, ilitäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Straßburg i. E, Licht, Wesemann, Belkleidungs⸗ amts⸗Assistenten auf Probe beim IX. Armee⸗Corps bezw. Garde⸗ Corps, endgültig, angestellt.

20. November. Klein, Garn. Verwalt. Direktor und Rechnungs⸗Rath in Potsdam, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1892 mit Pension in den Rahestand versetzt. 3 b

23. November. Kuhla, Intend. Kanzlist von der Intend. des VIII Armee⸗Corps, zur Intend. des IV. Armee⸗Corps versetzt.

24. November. Remy, Garn. Verw. Insp. in Neu⸗ Breisach, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1892 mit Pens. in den Ruhestand versetzt. 8

26. November. Kutzschbauch, Kasernen⸗Insp. auf dem Art. Schießplatz bei Jüterbog, nach Sondershausen, Lemke, Kasernen⸗Insp. in Brandenburg, auf den genannten Schießplatz, Odendahl, Kasernen⸗Insp. in Wesel, nach Freiburg i. B., Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Neu⸗ Breisach, versetzt.

28,. November. Mackeben, Kasernen⸗Insp. in Mänster, nach Minden, Dörr, Kasernen⸗Insp. in Minden, nach Münster, versetzt. Diebener, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Frankfurt a. M. angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offitiere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. November. Schmidt, Oberst und Commandeur der 5. Kav. Brig., bisher à la suite des 3. Chev. Regts. vakant Herzog Maximilian, Ritter v. Haag, Oberst und Milit. Bevollmächtigter in Berlin, bisher à la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Ver⸗ setzung zu den Offizieren à la suite der Armee, Frhr. v. Könitz, Oberst und Commandeur der 2. Kav. Brig., bisher à la suite des 2. Ulan. Regts. König zu Gen. Majors, Wolff, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffisier im Inf. Leib⸗Regt., rhr. Fuchs v. Bimbach u. Dornheim, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, unter Belassung im Kommando zur Königl. P euß. Art. Prüfungskommission, Ritter v. Landmann, Oberst⸗Lt, und Abtheil. Chef im General⸗ stab, zu Obersten, Heiden, Major und Bats. Commandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, v. Gosen, Major und Commandeur des 1. Jäger⸗Bats., v. Malaisé, Major à la suite des Inf. Leib⸗ Regts, und Direktor der Kriegsschule, zu Oberst⸗Lts, be⸗ fördert. Frhr. v. Zoller, Oberst und Flügel⸗Adjutant, der Rang eines Brig. Commandeurs verliehen.

Im Beurlaubtenstande 30. November. Reible, Sec. Lt. vom 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, zum 2. Inf. Regt Kronprinz, Hellmannsberger, Sec. Lt. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, beide im Res. Verhältniß versetzt.

Schödtl (I. München), Baur (Passau), Pr. Lts. in der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Panizza, Sec. Lt. des

1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Loritz,

Rasor, Sec. Lts. des 1. Fuß⸗Art. Regts., vakant Bothmer, Reubold, Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., sämmtlich im Res. Verhältniß dieser Truppentheile, Herberich (Würzburg), Geiger (Hof), Sec. Lts. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kleinschroth, Bergold (I. München), Meidlein, Hey⸗ dolph (Nürnberg), Leybold (Aschaffenburg), Sec. Lts. in der Landw. Fuß⸗Art. 1. EETTT11“ Gerdeißen, Erk (I. München), Schneider (Würzburg), ec. Lts. in der Landw. Inf. 2. h. dh. Valentiner (Hof), Sec. Lt. in der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, zu Pr. Lts; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister der Reserve: v. Petz (Wasserburg), v. Bau⸗ mer (Kissingen), Jockwer (I. München) im Inf. Leib⸗Regt., Lau⸗ denbach (Kitzingen), Brandi, Bachmann (I. Wönczen) im 1. Inf. Regt. König, Forsteneichner, Schwabl, Weinhart, Schedl, Geigel, Diptmar (I. München) im 2. Inf. Regt⸗ Kronprinz, Müller, Lossen 8 München), Dahl (Augsburg), Groß (Mindelheim) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavyern, Philipp, Wolfsthal (Bamberg) im 5. Inf. Regt. Geoß⸗ herzog von Hessen, Singer, Frib (Kissingen), Böckler (Lud⸗ wigshafen), Karg (Würzburg), Wiesend (Bayreuth), Kniepaͤnd! (Erlangen), Haider (Amberg), Ducké (Kissingen) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Weiland (Würzburg), Vogel (Baypreuth), Jessenberger (Würzburg), Gummi, Popp (Bavy⸗ reuth, Hahl, Rößlein, Stadelmann (Würzburg) im 7. Inf.

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Regt. Prinz Leopold, Häberlin (Zweibrücken) im 8. Inf. Regt.

vakant Pranckh, Dürr, Jünginger, Petersen (I. München) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Paul, Strobel, Haymann (Regensburg), Frank (I. München) im 11. Inf. Regt. von der Tann, Rauch (I. München), Bayer (Dillingen), Schöppe, Herz (Kempten), Steinwand (Augsburg) im 12. Inf. Reht. Prinz Arnulf, Rühmkorff, Bigler (I. München), Beilhack (Bay⸗ reuth), Flurl (I. München), Oberndorfer (Weiden) im 13. Inf. Regt. Kaiser. Franz Joseph von Oesterreich, Spi ner, Kann, Krell (Nürnberg), Schwarzkopf (Pavrantd). Wagner (Kempten), Lehmann (Nürnberg), Schäffer (I. München), Schrenk (Nürnberg) im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theoder, Schlegel (Erlangen), Bailer (I. München), Decker (Kitzingen), Foertsch (Ansbach), Jäger, Josephthal (Nürnberg), Bähr (Straubing), Diesel (Mindelheim), Eckhardt (Nürn⸗ berg) im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Krößinger (I. München), Hellebrand, Obermeier (Passau), Nieder⸗ mayer (I. München), Jägerhuber (Landshut), Schöller (I. München) im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, Hauck (Zweibrücken), Faust (Aschaffenburg), Michel (Ludwigs⸗

1 hafen), Muck (Zweibrücken), Greuner (Hof), Zöller (Landau)

im 17. Inf. Regt. Orff, Müller (Kaiserslautern), Mauritz (Würzburg), Däther (Sweibrücken), Habermeyer, Becker, Disqus, Kößler (Landau), Rudolph (Zweibrücken), Adam (Landau) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Eyermann (I. München), Schäzler (Erlangen), Dietmann (Ansbach), Bauer, Roder (Nürnberg), Summa (Ansbach) im 19. Jaf. Regt., Schlagintweit, Widemann (Kempten) im 1. Jäger⸗ Bat., Schecher, Schaaf (Aschaffenburg) im 2. Jäger⸗Bat, Graf v. Arco auf Valley, Frhr. v. Ritter zu Grünstein (I. München) im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Seidel (Ansbach) im 2. Ulan. Regt. König, Müller (Nürnberg) im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Sager (Rosen⸗ heim), Buz (Augsburg), Pusl (I. München) im 2. Chev. Regt. Taxis, „Schultz (Ludwigshafen), Schloderer (Amberg), Weidert (I. München) im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Frhr. v. Schnurbein, Stransky Ritter v. Stranka u. Greiffenfels (Augsburg) im 4. Chev. Regiment König, Krafft (Ludwigshafen) im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Gräßtel, Pabst (Hof) im 6. Chev. Regt. Großfürft Konstantin Nikolajewitsch, Brunck, Broili, Dames Runge, Buhl⸗ heller, Schmidt⸗Scharff (Würzburg) im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, de Rudder (Augsburgq), Thomas (Landshut), Ritter (Augsburg) im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Pfafferott, Seeholzer (Aschaffenburg) im 4. Feld⸗Art. Regt. König, van Bürck (Würzburg), Kopp (SZweibrücken) im 5. Feld⸗Art. Regt., Lindenmeyer (I. München), Rexroth (Aschaffenburg), Alberts (I. München) im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Hippler (Bamberg), Rösch, Scheck (Nürnberg), Hering (Kissingen), Mantel (Augsburg) im 2 Fuß⸗Art. Regt., Riegel (I. München), Spatz (Zweibrücken) im Ingenieur⸗Corps, Behrens, Obermayer, Wolfrum (I. München) im 1. Train⸗ Bat., Wolff, Ritter (Ludwigshafen), Ruby (Kaiserslautern), Erhardt (Amberg) im 2. Train⸗Bat., zu Sec. Lis der Res., Goßmann (Rosenheim), Banzer (Passau), Weiß (Würzburg), Großmann (II. München), Schaller (Bayreuth), v. Lossow (Würzburg), Brandl (Passau), Schmidt (I. München), Würkert (Zweibrücken), Vize⸗Feldw. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Popp (Kempten), Vize⸗Feldw. bei der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, zu Sec. Lts, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 30. November. Augustin (I. München), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, von Müller (Nürnberg), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Härtl (I. München), Taucher (Bamberg), Schmidt (Aschaffenburg), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Will (I. München), Bach (Würzburg), Sec. Ls. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Düll (Weiden), Sec. Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots, Luz (Bamberg), Sec. Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Rehlen (SDillingen), Nicol (Kissingen), Stöhr (Würzburg), Sec. Lts. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 28. November. Gantner, Hauptm. a. D., zu Assist. bei der General⸗Militärkasse ernannt.

30. November. Walter (Nürnberg), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Ar⸗ mee⸗Corps. Löblein, Zahlmstr., beim 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand eingetheilt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ergennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. Dezember. Steinhäuser, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Ulm, Stein, Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, der Charakter als Maior verliehen. Zinkhan, Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, mit Patent vom 18, Oktober 1891 zum Pr. Lt. befördert. Baver, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Eßlingen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Leonberg, Keidel, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Lantw. Bezirk Leonberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Mergentheim, versetzt.

Im Sanitäts⸗Corps. 4. Dezember. Dr. Kohlhaas, Unter⸗Arzt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arzt 2. Kl. ernannt.

Statistik und Volkswirthschaft

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Im Laufe des Monats November d. J. sind bei der Ver⸗ sicherungsanstalt der Provinz Westpr eußen 266 Anträge auf Be⸗ willigung der Altersrente erhoben. Dazu kamen 428 aus dem Monat Oktober als unerledigt übernommene Anträge, sodaß im Monat November im Ganzen 694 Anträge zu erledigen waren. Davon sind bis Ende November 153 Rentenansprüche anerkannt, 84 Anträge dagegen als unbegründet zurückgewiesen und 4 Anträge auf andere Weise (Tod ꝛc.) zusammen also 241 Anträge erledigt. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes bis einschließlich Ende November sind im Ganzen 5943 Anträge erhoben; davon sind 4072 anerkannt, 1372 abgewiesen und 46 Anträge auf andere Weise (durch Tod zc) in Wegfall gekommen. Es sind somit üͤberhaupt 5490 Anträge erledigt, sodaß auf den Monat Dezember 453 unerledigte Anträge zu über⸗ nehmen waren. 8

Anträge auf Bewilligung von Altersrenten sind bei der Ver⸗ sicherungsanstalt der Provinz Pommern bis zum 30 November 5952 eingegangen, davon sind zum Theil in Folge höberer Entscheidung Festgesett 4579, zurückgewiesen 1204. Die 4579 angewiesenen Renten repräsentiren eine jährliche Belastung der Versicherungsanstalt mit 343 333 60 und zwar in der 1. Klasse 2282 Renten mit 129 617 60 ₰, in der 2. Klasse 1774 Renten mit 150 790