1891 / 291 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

richten eingehen, hatten die nachstehenden im Vergleich zu den ent⸗

8 8

I

per Jannar 3,55 ℳ, per Februar 3,57 arn Mär 3,62 ½ *, per

Oktober 1891 November 1891

ochensterb⸗

—2 00 00 d0 S⸗ do lichkeit 1890.*²)

25 27

in iebi 2 31,4 28,8 33 9 30,3 Aufenthaltes in Süd⸗Amerika ausgiebigste Gelegenheit gehabt, Dublin .. 24,6 23,0 24, 31, 1 ve Schönheiten insbesondere Argentiniens und S8. 882 18 3 88 24 F sowie der Cordilleren zu studiren und in einer 9 357 181 199 1,½ 29,6 132 1 2

84/21

8

75 84 93

Künslerie e. Lenede. e sprechenden Wochen des Vorjabres eine böhere Sterbeziffer ufzuweisen: 12 8gn en Met Se nnh öö 1 E t l a g E 1181“ Schwarte aus 8 1 e; E1.““ 37 5 * 7 serensr 18 & Feas. 8 28 5 üt. ge. 8 8 b 8 1 unweibliche robuste Art der Formen⸗ un 3 rankfurt a. M. 9. Dezember. .T. B.)

EE“ I11“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

1 s die amerikanischen Landschaften 1 es Verbande . d. M.

kage qZ6“ nüchen Oenike, 11.-17. 18.-24. 25.-31.] 1.-7. 8.-14, 15 -21. 22.-28 zusammen, nachdem inzwischen Verhandlungen der Gruppen stati⸗ Berli D den 10 D 1

Ausbildung als Landschafter in den Ateliers von 9 e .v 9. Degember. (W. T. B.) Wollauktion. Leb⸗ No. 291. erlin, onnerstag, en . Dezember

Wilberg und Bracht genossen, hat während eines längeren Budapest. 31,0 26,2 34,0 30,7 28,8 281 hafte Betbeiligung Tenden; stramm, namentlich für Feinwallen.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 1 Zürich, 9. Dezember. (W. T. B.) Der Banquier Emil 1h 2⸗bhe unugv 22- 2510]

*u⸗o12 21 ecje v he den e ee ueg e ee eea ee Secp1c⸗

22 736 20

5 010 763 23 5 57 112

Walker hat seine Zahlungen eingestellt. Der Vorfall erregt in Die bald in ei⸗ bald i . 5 . 26,3 29,8 28, 31, 2, 8 1 . 6 blätter zeugen von der Gewissenhaftigkeit des Künstlers, der Mee, ,28 der enisprechenden Wochen des Jahres 1890. wärtige Reise nach Italien mitgenommen haben.

- 2 1166“* New⸗ k, 9. Dezember. (W. T B.) Die Börse verkehrte mit seinen eigensten Interessen zugleich diejenigen des Forschers Eine Steigerung der Todesfäͤlle on akuten Erkrankungen 2 eiaenehac Seeee 8 8 vn9 in en hoi se, Pehree

verhand. In den Oelskizzen fäͤllt die eiwas harte und spröde der Athmungsorgane trat besonders hervor in cursen. Der Umsatz der Aktien betrug 309 000 Stic. Der Farbengebung auf, welche der Künstler indeß in den ausgeführ⸗ Sikbervorrarh wird auf 3600 000 Arran üenee Süeieer ten Waldbildern, die theilweise von großem phantastischem Oktober 1891 November 1891. verkäufe betrugen 25 000 Ungen. Füör den Shutescheß wesben Reiz sind, 1neee; 88 Lfezmmdartigens . 11.117. 118.24 25. 31[1.7. 8.-14 15 -.21 22 -28. 546 000 Unzen zu 95,60 à 95,75 angekaft. Bbüe und Vegetationsformen, das wunderbare Lichtspiel im Schatten V

bes Urheneeneee tragen zu diesem Eindruck wesentlich mit 26 30 39]4 21 34 8 8 Verkehrs⸗Anstalten.

4 ; ändli 11 8 9 8 10 23 G bei, und es ist schwer, das egenständliche Interesse von Kopenhagen ... 6 165 155 a8 Betriebs⸗Eröffnung der neuen Bahnlinie Schmal⸗ dem künstlerischen zu trennen. Bei fi h n 8 18 8 1 8 15½ 18 fepes⸗=Steigbnc; Halke nbeng vme 8 be in Jüferata. Prüfung dürfte der Studieneifer des Künstlers g irit Warschau .... 24 38 356 36 36 theil der heutigen Nummer 8 3 enen 5 3 8 . 18,768, L 1“ pUnter den e 8 solche der G be. in berg der im Bau begriffenen normalspurigen Bahnl mie Schmal⸗ 1 Budape -

bri ; 1 ächti klei 1 lden— Zella⸗Mehlis dem öffentlichen Verkehr übergeben werden brigen Arbeiten seien nur noch ein prächtiger kleiner Menzel E“ 18 12 127 7 22 ¹²9 20 Zella X“ ffim den See deee eheefthen.

3““ 188 36½ 154 185 17½8 152 161 Steinbach⸗ Halenherte undestem Faltenöace Phler ene egsgern agante, aber gleichwohl fesselnde Studien des schotichen 189 205 182 209 210 187 191 die deach. han der geinie Wernshausen— Schmalkalden, welche in Malers J. Guthrie, sowie eine Bildhauerarbeit von M. 1 96 96 114] 106 132 116 . Wernshaufen von der Werrabahn abzweigt. Voraussichtlich im Rusche erwähnt. Todesfälle an Influenza sind gemeldet worden aus Char⸗ Laufe des nächsten Jahres wird die Weiterführung der Linie bis zum lottenburg 4, Altona 8, Paris 5, London 13; Erkr c;⸗ aus dansckluß. 8 die 88 8n Jelg. Mebtis rung St. igs· 8, f .O. 575, beendet sein. Die Bahnhöfe malkalde 2 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Seee Hedwigs⸗Krankenhaus) 38, Frankfurt a. O. 575, Kopen becc, wela ersterer, eni penhcs goe e e. . vec er tereehr, 1 Maßzregeln. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen verstarb an bedeutend erweitert worden ist, sind mit Empfangsgebäude, Güter⸗ 8 1 ¹ 6 Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte für 1878/87: schuppen, Laderampe und Ladestraßen ausgerüstet, während der Halte⸗ Influenza⸗Epidemie. 8 1,26 %) in Barmen und Kassel; außerdem sind in Berlin 215, punkt Stiller Thor nur mit einer Wartehalle versehen ist. Da Die Nr. 49 der „Veröffentlichungen des Kaiser⸗ Reg⸗Bez. Düsseldorf 527, Reg.⸗Bez. Minden 352, Wien 286, letzterer lediglich dem Personenverkehr dienen soll, ist davon Abstand ichen Gesundheitsamts“ enthält eine auf zuverlässigen Budapest 141, St. Petersburg 131 Erkrankungen ge⸗- genommen, ihn mit einem Beamten zu besetzen; der Fahrkarten⸗ Zahlenangaben beruhende Darlegung des bisherigen Ganges meldet worden; an Scharlach (1878/87: 1,72 %) in verkauf findet hier am Zuge durch den „Zugführer statt, der auch dis 9 Epidemie. Bei de M l uverlässi Chemnitz und Plauen; ferner sind zu erwähnen im Reisegepaͤck annimmt, soweit dessen Beförderung von den Halte⸗ der Influenza Epibennte L bisfigen Reg.⸗Bez. Schleswig 105 'in Wien 286 in Budapest 91 Erkran⸗ punkten überhaupt zugelassen ist. Ist zwar die Bahnlinie z. Zk. umfassenden Angaben 883 8 ö ““ 88 an Diphtherie und Croup (1878/87 4,34 %): in noch Stichbahn, so gewährt sie doch der ausgedehnten Industrie der Verbreitung der Epidemie zu erfahren. Die genannte amt⸗ Charlottenburg, Dresden, Elbing, Franffurt a. M., Fürth, Halle, berührten Ortschaften, die bisher unter der schwierigen Verbindung liche Zeitschrift schreibt: ; . Remscheid und Budapest; aus Berlin wurden 74, aus den Reg.“ mit der Außenwelt litten, den langersehnten Anschluß an die Ver⸗ Zeitungsnachrichten zufolge ist die Influenza wäbrend der le 8 Bez. Arnsberg 151, Düsseldorf 147, Wien 88, Budapest 66, Kopen⸗ kehrsstraßen und somit ein weites Absatzgebiet für ihre Erzeugnisse. Wochen an den verschiedensten Orten des In⸗ und Auslandes, t eil⸗ hagen 76 Erkrankungen gemeldet; an Unterleibstyphus (1878/87 Auch für die umliegenden ausgedehnten Waldungen wird die Mög⸗ weise in außerordentlichem Umfange, wieder aufgetreten. Derartige 1,31 %): in Bromberg. lichkeit besserer Nutzbarmachung geschaffen. Privatanschlüsse sird Mittheilungen füegeh für Vhobs 11“ unter Aegescmn ans vorerst nicht ausgeführt worden, 88 Berlin und Umgebung, esien, Posen, Pommern, Schleswig, 1 G remen, 9. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Hannover, aus Böhmen, Polen, Rußland, Frankreich, England, Schott⸗ Handel und Gewerbe. 8 b Shneldete 1 ;. ba ehie e; land, selbst aus Montevideo und Melbourne vor. Da die Influenza ägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok JNYork die Heimreise angekreten. Der Dampfer „Grof 1““ Fhegsse chnsh 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. . Bismarck⸗ setzte heute von Lissabon die Reise nach Brasilien wird und auch zu den meldepflichtigen Krankheiten meist nicht gehört, An der Ruhr sind am 9. Dezember gestellt 10 116, nicht recht⸗ fort. Der Dambfer⸗Weser“, von Brastlien kommend, fuhr geftern so ist selbst eine annähernd genaue Angabe der durch sie verursachten itig gestellt keine Wagen. 8 hFvon Lfssabon beinwärte weiter Der Dampfer ⸗Straßburg. Erkrankungen und Todesfälle nicht möglich. Ihr Auftreten und der 88 ist gestern in Bahia eingettoffen Umfang ihrer Verbreitung läͤßt sich in der Regel nur aus einer Zu⸗ Subhastations⸗Resultate. 8. 8 10, Dezember. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Havel“, hme der Gesammt.Erkrankungsziffer und der Gesammt⸗Sterblich. Beim Königlichen Amtsgerichi I. Berlin standen am von New⸗York kommend, ist am 9. Dezember Nachmittags auf der it, 1owie, aus Liner Zunahmt der Frkkankungen und Codesfälle an 9. Dezember 1891 die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Weser angekommen. Der Postdampfer „Karlsruhe“ hat am hren häufigeren Begleit⸗ und Folge⸗Erscheinungen, besonders an Krank. Ecke der Exerzierstreße und Schwedenstraße, dem Malermeister 9. Dezember Nachmittags die Reise von Adelaide nach Colombs eiten der Athmungsorgane, folgern. Rudolph Bock und dem Kaufmann Robert Drachholz zu fortnesegt G Soweit regelmäßige Nachrichten dem Gesundheitsamt aus Berlin gleichberechtigt gehörig; das geringste Gebot wurde auf 1 ““

Krakau.

84 86 96 V 98

5] 43 308 26

89

1) Untersuchungs⸗Sachen [51607]- e

In der Strafsache wider den Maurer Franz Rinke, früher zu Schönau, jetzt zu Lodz, Russ. Polen, Puschline Nr. 1142 wegen vorsätzlicher gefährlicher Körperverletzung, wird gemäß §§. 332 ff. Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt.

Leobschütz, den 2. Dezember 1891. 1

Königliches Amtsgericht.

[52483] Beschluß.

In der Untersuchungssache wider den Wehr⸗ mann Karl Zimmer, Küfer, geboren am 14. April 1863 zu Wanzenau, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Be⸗ trage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des §. 246 der Militär⸗Strafgerichtsordnung, des §. 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der §§. 325 und 326 der Reichsstrafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses e durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ ordnet.

Straßburg, den 26. November 1891.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Wenz. Dr. Becher.

fällen

senbahn⸗

744 284 1 030 189

zalp a2em „gꝙ E-uabvE 2152ob pnant

3 033 554] 17 065/15 2 391 472 17 15116 3 677 856] 19 463/17 3 699 535 20 356/18 2 480 995] 22 66219 3 974 654] 23 589/22 4 215 968 26 053 23 4 615 333] 26 660ʃ24

3 890 215]/ 31 864

2 293 103 12 39

2 886 042 14 907[12

2 803 478 15 254, 13

2 405 839 16 77714 390 6 716 999 330 5 683 61

3 083 1841 17 993

1 895 051 1 275 494 4 038 397 4 700 000

(Sp. 8

kommt je Einer au

i

2bupjgqa1 ꝗꝙ&ꝙ ,Q οαμ☚οασρʒ½

38 59

126 95 67 77 83

117

96 123 103 112 207 128 111 140 161 154 261

beim E

betriebe 694 105

Von den Un

zahl d. auß. d schäft. Ver⸗

2 375 000 5 149 1 352 609% 149 1 352 609 14 19611

9 + 30 p. 23 + 24))] kommt je Einer auf

azas aav 222uc „pn. a⸗benn 118⸗ogan.

2 259 484 1 275 494 3 215 875 3 822 925 2 405 839 4 718 862 3 454 349 3 894 200 4 439 442 2 480 995 2 523 998 5 261 301 4 195 468 5 420 531 4 615 333 3 890 215 3 355 516

sammt ckten

33 V. d. Ge

Verun

glü enbe .[Sp. 2

(S 45 59 69 86 113 149 178 109 135 207

80 117 148 207 154 261 114

abupjgq-2½α „Q οαμυ,ον ½

b. Neb ungl

21 27 23 280

oge un

hn· ge be⸗

32

llen sind Eisenba hrzeu schädigt 20 118

pg290⸗

31]

Bei den Un⸗

fa

30

192]a2⸗

uqaozsob vnqunS p q1vqaeuu, age eegee

Im Ganzen

28 [ 29

1821a2a

befindl.

8

(ausschl.

[52482] Beschluß.

In der Untersuchungssache wider den Wehr⸗ mann Josef Frieß, früher Lehrer, geboren am 13. November 1861 zu Hochfelden, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis

. 8 zum Betrage von Dreitausend zweihundert Mark auf uqac-seb uequn, ve 1A“ uö“ 1114“ ö HSGrund des §. 246 der Militär⸗Strafgerichts⸗Ordnung, Alpqaeun a9-s ;21-9125 des §. 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der §§. 325 und 326 der Reichs⸗Strasprozeß⸗ Ordnung mit Beschlag belegt und die Veröffent⸗ Uüchumg dieses Feschlufles durch den Deutschen Reichs⸗ u gaczleb vongun ve e pet ne .

8 8 111u“ 1u“ . g, den 26. November 1891.

eazunt 1ge P57ög e2b Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Wenz. Dr. Becker.

Pers. ein⸗ 8 nicht im

Dien Beamten u. Ar⸗

beiter

un qa—„seb uoquns, e qlvgaeuu, we-ce eeege

Selbstmörder)

fremde schlie

4 1 20 14 74 289

26 27 nglückt

„Steuer⸗

sonst. enst be⸗

182Jaa

Beamte

5 12 graphen⸗, zei⸗u Di

24 2

Unfällen sind veru ele

T. Poli

findl.

180a2a

46]

im Dienst Post⸗

bei Neben beschäf⸗

tigungen ꝛc. im (Sp. 14)

1 ²³

22

J216 aol 1212 uceg „scp-u⸗vvCE 000 000 I Inv

verletzt

Städten des Inlandes zugehen, ist das Anwachsen der Zahl der 1200 festgesetzt; für das Meistgebot von 220 500 n wurden

odesfälle bisher in Posen, Altona, Bremen, Frankfurt a. O., Rostock, die Kaufleute Georg Bendix und K arl Qutlitz zu Lands⸗ 14““ Mannigfaltiges. 1“ Berlin und Hamburg, auch in Königsberg und Hannover am Auf⸗ berg a. W. Ersteher. Puttlitzstraße 33 ce, dem Nähmaschinen⸗ Der Gesammtvorstand des „Centralvereins für Arbeits⸗ fälligsten zu Tage getreten. Während z. B. in Posen die Sterblichkeit Fabrikanten E. E. Stein zu Berlin gebörig; das geringste Gebot nachweis“ trat am Mittwoch Abend im Ratbhaus zu einer außer⸗ (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in dem influenza⸗- wurde auf 3375 festgesetzt; für das Meistgebot von 177 000 ordentlichen Sitzung zusammen, um über die schleunige Ein⸗ freien Monat November v. J. 21,0 betrug, stieg sie in der dritten wurde der Drechslermeister „Herm. Stößel hier Ersteher. richtung zweier weiterer Wärmhallen zu berathen. Woche des eben abgelaufenen Novembers auf 44,0, in Altona (Novem⸗ Gneisenaustraße 62, dem Architekten Hugo Wachtel hier gehörig; An der Sitzung nahmen auch die Mitglieder der von den städtischen ber v. J. 19,5) auf. 37,2, in Bremen (17,1) auf 34,3 u. s. w. das geringste Gebot wurde auf. 274 600 festgesetzt; für das Meist⸗ Behörden für die Wärmhallen⸗Frage eingesetzten Subkommission Näheres ergiebt sich für die genannten Städte aus folgender gebot von 345 000 wurde die Kommanditgesellschaft Soenderop Theil. Der Vorsitzende, Magistrats⸗Assessor Dr. Freund machte

Ueberficht; ie S & Co. hier Ersteherin. zunächst einige Mittheilungen über den bisherigen Betrieb der abbbvbbeeeb” Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ Wärmhalle am Alexanderplatz. Der Verkehr ist ein sehr reger, 8 6 markt berichtet die „Rb.⸗Westf. Ztg.“”: Die Stimmung auf dem die durchschaittliche Besuchszahl beträgt etwa 500. Der Verbrauch 1891 in der Woche endigend am rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt ist noch immer eine wenig zuver⸗ der Nahrungsmittel steigt von Tag zu Tag. Während der bisherigen 31/107.711. 14/11. 21./11. 28 /11. sichtliche. Niemand hat Lust, unter den jetzigen Verhältnissen sich sechs Betriebstage sind im Ganzen verabreicht: 1407 Tassen Kaffee,

b auf längere Zeit auf Abschlüsse einzulassen; so vegetirt der Markt 356 Tassen Mi ch, 1375 trockene Schrippen, 131 gestrichene Schrippen, Altona . .. 5 25,8 28,3 26,5 37,2 26.5 vorläufig in der gedrückten Haltung weiter. In Eisenerzen ist 343 Butterbrode, 1786 Portionen Suppe. Der Vorsitzende stellte fest, 1ö16“ 0]18,7 19,4 23,1 248 27,0 der Markt nach wie vor unbefriedigend; die beschränkte Förderung daß in den Wärmhallen keinerlei Surrogate, sondern nur Nahrungs⸗ 11““ 1 18,6 23,2 23,2 34,3 20,3 der Siegetländer Gruben findet mit Mühe Absatz und die Preise] mittel bester Beschaffenheit zur Verwendung kommen. Nach eingehen⸗ 30,/2 31,6 31,4 29,7 sind gedrückt. Luxemburger und Lothringer Erze sind im Ganzen der Besprechung beschloß der Vorstand, mit der Einrichtung zweier Frankfurt a. O.. . 23,2 20,5 26,0 18,6 ¾ 45,6 unverändert. Spanische Erze finden in kleineren Posten ziemlich weiterer Wärmballen schleunigst vorzugehen und setzte zur Lösung der 11“ 25,2 27,4 29,9 30,76 regen Abfatz. Bezeichnend ist, daß die Ausfuhr spanischer Erze Lokalfrage eine Kommifsion sowie eine Subkommission zur Durch⸗ Hannover . . . . . 20,7 19,4 25,4 31 4 von Bilbao in diesem Jahre nahezu eine Million Tonnen geringer führung des Beschlusses ein. Die beiden Kommissionen traten sofort Königsberg . . . . 20,0 y19,2 24,6 20,1 1 29,4 ist, als im Vorjahr; de Preise sind unverändert geblieben. Das zu Sitzungen zusammen.

11“ 23,1 23,1 41,0 40,2 Roheisengeschäft zeigt noch immer seine frühere Schwäche. Die 8 3 - 8 9,2]/ 20,8 24,3 33,5 Nachfrage ist höchst unbedeutend und die Hütten klagen allgemein „„Der Verein Berliner Künstler wird, wie die „N. A. Z. Es starben ferner wöchentlich a. an akuten Erkrankungen der über zu theure Brennstoffe. Der Absatz beschränkt sich auf die aller⸗ erfährt, auch in diesem Jahre zur Unterstützung seiner hülfsbedürftige Athmungsorgane: nothwendigsten Quantitäten. Auch in Spiegeleisen ist das Mitglieder und deren Hinterbliebenen im Architektenhause einen = Geschäft ruhig, da der Bedarf für das erste Vierteljahr 1892 von Weihnachts⸗Bazar abhalten, der Sonntag Vormittag eröffnet 1891 den deutschen Verbrauchern augenblicklich bereits gedeckt ist und die wird. Neben den rein praktischen Zwecken dienenden Kasten, Kästchen, 1 belgischen Werke in der Regel erst später mit ihrem Bedarf an den Schränkchen, Buchdeckeln, Schreibmappen u. s. w., die von der Hand der Markt zu treten pflegen. Auf dem Walzeisenmarkt ist die Mitglieder künstlerischen Schmuck erhalten haben, neben den Schwarz⸗ Stimmung durchweg fast ebenso lustlos wie im Roheisen⸗ wälder Uhren, hölzernen Pinthen und ähnlichen mit Malereien hervor⸗ geschäft. In Stabeisen ist die Nachfrage vom Inlande ragender Künstler geschmückten Gegenstaͤnden fesselt dieses Jahr ins⸗ wie vom Auslande unbedeutend und in den letzten Wochen besondere eine große Serie reizvoll erfundener und gezeichneter Tisch⸗ 16 immer mehr zurückgegangen, sodaß nur vereinzelt Aufträge auf längere karten. E“ 53 Zeit gebucht sein dürften. Die augenblicklichen Preise sind unlohnend 12 und stark gedrückt. Auch im Formeisengeschäft beginnt man Ludwigsburg, 8. Dezember. In Kornwestheim hat nach 40 8 : die geringere Zahl der einlaufenden Aufträge zu merken; die jetzt noch einer Mittheilung der „K Z.“ in vergangener Nacht ein furchtbarer 1 1 gebuchten reichen für nicht allzu lange Zeit, und wenn bis dahin eine Wirbelsturm die neuerbante Dorfkfirche vernichtet. Der Kirch⸗ 49 5 1 Wendung zum Besseren nicht eingetreten ist, so werden viele Werke thurm wurde sammt dem noch angebrachten Gerüst umgeweht. 4 5 vor die Frage gestellt v. pr 1. fin⸗ 66 Menschenleben sind nicht zu beklagen. 12 noch lohnt. In Bande isen sind seit dem letzten Bericht Aende⸗ 1 4 1.2.S der Geschäftslage nicht zu vesgelsnets auch in diesem Hamburg. Binnen Kur em wird hier unter dem Titel .— 7 1 Zweige kämpft man mit großen Schwierigkeiten, und man be⸗ „Hamburger Tageblatt' eine im großen Stile angelegte neue b. an Lungenschwindsucht: 1 fürchtet, bei längerer Fortdauer der letigen Konjunktur den Betrieb Zeitung nationalliberaler Richtung erscheinen, deren Herausgeber es nicht aufrecht erhalten zu können. ie Lage des Grobblech⸗ sich angelegen sein lassen, das Blatt zu einem Mittelpunkte der Altonumn. 72—78 6 5 markts ist unverändert; die Werke sind zwar nicht flott, aber doch nationalliberalen Partei in Hamburg, Altona und Umgegend zu 1111“ 76 76 zum größten Theil noch ausreichend tgebsäg Die Preise sind machen. Das neue Blatt wird namentlich auch den belletristischen Z1“”“ 7 9 2 ziemlich stark gedrückt. Das Feinblechgeschäft liegt noch immer Theil in besonderer Weise pflegen und hat bereits eine Reihe hervor⸗ 11I11““ 25 V sehr im Argen; die Preise sind durch den Wettbewerb außerordentlich ragender Schriftsteller als Mitarbeiter gewonnen. Zahlreiche angesehene Frankfurt a. O. . . 3 2 niedrig, und man ist zu der Einsicht gelangt, daß nur der durch großes Persönlichkeiten in Hamburg haben gleichzeitig ihre Betheiligung an 1116“ 22 Arbeitsbedürfniß gezeitigte starke Wettbewerb die Ürsache der ganzen dem literarischen Theile des neuen Blattes zugesichert.

zanvqgaaqn

21

2) Aufgebote, Zustellunge 5 und dergl.

[52604] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1063 auf den Namen des Steinsetz⸗ meisters Wilhelm Sasse zu Berlin eingetragene, in der Hasenhaide, angeblich Nr. 48, belegene Grund⸗ stück am 24. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,06 Reinertrag und einer Fläche von 13 a 06 qm zur Grundsteuer und für das Etats⸗ jahr 1893/94 mit 18 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an di Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über di Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Februa 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 25. November 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

41 wangsversteigerung. d28e Loeg⸗. 88 Bbencs alet Aune soll das im Grundbuche von Friedersdorf Band IV. Blatt 232 auf den Namen des Apothekers Dr. Carl Lorenz Henk zu Berlin eingetragene, zu Friedersdorf be⸗ legene Grundstück am 10. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtstelle, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 8,80 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 51,2555 h zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

oder

zass a2p 22⁄21c 21½ „gꝙp.⸗u bv EE 000 000 J Inv

8

20

den ahnbeamte und Bahnarbeiter i

b. eigentl. Eisenbahnbetriebe gestorben

innerh. 24 St.

getödtet

B

Bei

uobvarua uoc a2ch 229 a21οραꝙ2 000000 I nvb

jctnvg⸗nan

18 1 19

verletzt

17

Reisende

getödtet od.

uobvaauc- aach a09 12*Bνbα——½ʒεαꝙꝓρ ν 000000 L n-

16

halb 4 Stunden gestorben

15 inner

zcnvgaoqn

2

Jao aana S5 ad ab sch 0. [( oH u⸗mvne 2nn- 10n 293112 d zi duv 'n zuO a I, n nn gavne in 92zunuge) leqnegeee g nn

uneuv e

gug eee eee waee eaeeh

29 (a20.gu-SIqpgnv) uauc. *a2 ( u2 0. 291212) 27nguvb

12 s15

Betriebe.

Sonstige

28S Ja.2 25 sS5 10,03 16 008 28 bb08 205 —92-

Unfälle

1890 im Nov durchschn

obng un won2 u-aeen ch eegen uueg e ugv wea nd ua uoee üe uqgv 12a Ind

Altona. Berlin. Bremen. Breslan ... Frankfurt a. O.. Hamburg 8 Hannover. Königsberg Posen. Rostock.

bo teo Oox- & coOUFê”2

men⸗ stöße 1 1

1 1 2 2

Ent⸗ Zusam⸗ 1 231 5 40 20 1

gleisun⸗ gen 1

216IS9 1511 Unfälle beim Eisenbahn⸗

7

Davon ein⸗

geleisig 90 427,55 125,64 95,49 215,72 6,35 2 519,21 699,55 482,45 795,53 207,01 32 898,03 752,53 261,27 3 087,80 673,21 1 212,85

1

693,57

1 212,85

,87 1 051,40 36 244,68 24 142,2

0,19 1 884

1450,86

Kilometer 1 388,64 261,27

713,12 125,64 95,49

1 941,63 1 149,32

207,01 3 196,45 2 353,10

2 336,33 1 148,80

2 66

1 632,56 1 316,59

1 342,55 1 605,44 1 148,44

2 336,66 1 427 3 003,01

1 240,32

1 846,38

2 019

4 292,97

Betriebs⸗ länge

annover. 10 7 . mißlichen Lage ist. In Walzdraht, gezogenen Drähten und

önigsberg . .. 4 3 W Phg actstiften sind keine Aenderungen zu verzeichnen, das Gleiche Antwerpen, 9. Dezember. Bei dem gestrigen Sturm im Posen . . . . . 3 --4 6 3 zilt von den Eisengießereien, Maschinenfabriken und Kanal konnten, wie „H. T. B.“ meldet, vier Herings boote die Rosiac F1““ 1 2 2 Bahnwagenanstalten. Die Röhrengießereien sind zum Landung nicht bewerkstelligen und wurden wieder in das Meer hinaus⸗

Am Frühesten ist hiernach das Maximum der 11“ Theil sehs vmkt eee ctr en Neaicht getrieben. Bis jetzt fehlt von ihnen jede Spur. reslau eingetreten, demn n Der „Ztg. f. r.⸗Ind.“ entnehme .

Fh E“ c Brt 8 Altona, ob für bh über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Vertrauens⸗ Bombap, 8. Dezember. Am verflossenen Sonnabend fand übrigen Städte der Monat Dezember ein weiteres oder überhaupt männer in der 5. vom 2. bis 8. Dezember 1891; Im Laufe der nach einer Meldung des „R. B. ein großer Eis enbahn ein auffälliges Ansteigen der Sterblichkeit bringen wird, ist zunächst Berichtswoche ist nur folgender Abschluß in Kartoffelfabrikate⸗ unfall auf der Nordwestbahn zwischen Mooltan und Lahore statt abzuwarten. Bemerkenswerth ist das in Königsberg, Frankfurt a. O. mitgetheilt worden. Es wurden verkauft an feuchter Kartoffeln Die sich kreuzenden Postzüge geriethen in Kollision, 34 Persone und Altona beobachtete Sinken der bereits hohen Sterblichkeit in der stärke 100 Sack zu 21 frei Station an der Bahnstrecke Star⸗ wurden getödtet und viele trugen mehr oder minder schwere Ver⸗ zweiten Novemberwoche, welchem alsbald ein Wiederansteigen der⸗ gard—Kreuz. letzungen davon. Alle in den Zügen befindlichen Furopäer blieben selben folgte. Leipzig, 9. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ unversehrt. u“ V Vpon den Städten des Auslandes, über welche regelmäßige Nach⸗handel. La Plata. Grundmuster B. per Dezember 3,55 .“ övmũs; aosnõʒ

88 88 28½ 8 1“

gl. rg

„Direktion Breslau

rwaltun

13 Ve E. 14 W

isenb öln

g. Landesei

senb. rfeld Staats⸗ gl

burg

8

zirk der Kgl.

bahn ger Eisenb

isenb...

Kgl. urt. er Eisb

rf er K.

gde

von K.

Frankf.a. irt der Kgl.

t. Altona. isenbahnen

⸗»Eisenb.

Ei

der Bro⸗

sen hn..

4

Kgl. mbe Friedrich

bezirk irekt. ische

irekti

Ensch. Eisenb

zirk der ektion E

irk

3

18

der Köni⸗

Direkt. Berl ne Unfäͤlle mij

sbezirk der Kgl.

sbezirk der Kgl. irektion Elbe

Eisenbahn⸗D (rechtsr

sbezirk d mgsbezirk der Kgl.

Warnem. Ei irekt. Ma⸗

gsbe Staats

chener Ei Colber g⸗Mlawka

5 Main⸗Neckar E 6 Verwaltun

g gsbe ir gsbez „Direkt. tungsbe „Dire rgi senba n, oh

n

üce Südohn..

heinischh)h) .. e Ludwigs⸗Eisenbahn

enbahne

Staats⸗ ngen

ü

t

ronau⸗ ⸗D bur tungsbe

s

Eisenb.

chen 21 [Verwal

22 S

tun ei

G g g D erttembergische

rwal senb.⸗ rwaltun al

E Ve Ei 18 Ver li

Bezeichnung der

Franz⸗Ei 9 Bahne

isenb. eisenbahnen .... ... senb erwal isenb Eisenb chsi dis Eisenb. 27 Mecklenbu

eichs Lothri 25 Ost

essisch eustreli a hri preu 26 Verwaltu

23 Ba 24 Rei

Crefelder Eisenbahn Summen u. Durchschnittsz.

2 Braunschwei Lübeck⸗B 4 Altdamm Eisenb

Verwal Ei 16 [V

Mar

12 Verwaltun

9 Dort.

10 Verwaltun Eisenb ten

1 3 7 8 11 15 17