.Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. b “ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Ge 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Mrtien⸗Gesellsch. enschaften. echtsanwälten. 8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[52715] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Ernst Walter, am 7. Oktober 1857 zu Gatow, Kreis Angermünde, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. IV. D. 1319. 91. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a, ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 5. Dezember 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur stark, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Bart starker Schnurrbart, Augenbrauen dunkelbraun, Augen dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe frisch Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: eine.
[52717] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 23. März 1891 hinter die unverehe⸗ lichte Bertha Soph ie Johanna Zimkath aus Ber⸗ lin, fälschlich für die verehelichte Plätterin Anna Auguste Willmeit, geb. Lablack, sich ausgebend, in den Akten J. 30/91 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 8. Dezember 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[52716] Bekanntmachung.
Der unterm 5. August cr. hinter dem Knecht Michael Sellau aus Skirwieth erlassene Steckbrief ist erledigt. C. 30/90.
Russ, den 29. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
[52941] Bekanntmachung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Bauernsohn Joseph Kreisheimer von Rottershausen, wegen Ver⸗ brechens wider die Sittlichkeit, wurde von der Straf⸗ kammer des K. Landserichts Schweinfurt vom 3 De⸗ zember 1891 beschlossen, es sei das im Deutschen Reiche befindliche gegenwärtige und ihm später an⸗ fallende Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag zu belegen. §. 332 St.⸗P.⸗O. Schweinfurt, 9. Dezember 1891. Der Kgl. I. Staatsanwalt: ((((IMerbCWD
8 slet⸗
[52714] Beschluß. ““ In der Untersuchungssache wider den Wehrmann Josef Graff, Kaufmann, geboren am 19. März 1863 zu Oberschäffolsheim, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von „Dreitausend Mark“ auf Grund des H. 246 der Militär⸗Strafgerichts⸗Ordnung, des §. 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der §§. 325 und 326 der Reichs⸗Strafprozeß⸗Ordnung mit Be⸗ schlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ ordnet. 8 8 Straßburg, den 27. November 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Wenz. Dr. Becker.
8 “
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[52862] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 Nr. 382 auf den Namen des Kaufmanns Arthur Ranscht hier eingetragene, in der Straße II., Ab⸗ theilung IX. (Pflugstraße Nr. 16) belegene Grundstück am 9. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9a 32 qm groß und weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige V1e.Ses. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von
Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗
chtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
erlin, den 18. November 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[52861] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 30 Nr. 1924 auf den Namen des Kaufmanns Carl inze hier eingetragene, in der Invalidenstraße Nr. 144 belegene Grundstück am 24. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre Saal 36,
versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, glaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehr enden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfa hrens herbeizuführen, widrigenfalls aach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug zuf den Anspruch an die Stelle des Grundstückt tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 24. Februar 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Eerichtsstelle wie oben an⸗ gegeben verkündet werden Berlin, den 1. Dezember 1891. ⸗ Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[52859] Bekanntmachung. 1
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider den Holz⸗ händler Wilhelm Holland zu Hohegeiß, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 125 zu Hohegeiß area 7 a 9 qm nebst Garten Nr. 146 zu 10 a 84 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. d. M. verfügt auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. März 1892, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Barmgarte'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 8 Walkenried, den 3. Dezember 1891. 8 Herzogliches Amtsgerich
Voges.
1 111 “
[53037] Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Arbeiter H. Seestaedt gehörigen, hieselbst in der großen Wollweberstraße sub Nr. 569 belegenen Hauses c. p. steht zum Verkauf Termin auf Sonn⸗ abend, den 20. Februar 1892, und zum Ueber⸗ bot auf Mittwoch, den 16. März 1892, jedes Mal Vormittags 11 ½ Uhr, sowie zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörigen Gegenstände und zur endlichen Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen Termin auf Sonn⸗ abend, den 20. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, den 3. Dezember 1891. Srse Amtsgericht. I.
[52858]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberstlieutenant a. D. Hantelmann in Eberswalde aus seiner Pension beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 529,63 ℳ ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 11. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 66 I, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 6. Februar 1892 ab auf der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer 30, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Ter⸗ mine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen, mit dem Bermerken daß nach dem Theilungsplane die Masse abzüglich der Kosten des Verfahrens an die Wittwe Auguste Haendschke, geborene Rudelius, und an den Möbelfabrikanten Benno Weißbach gezahlt werden soll.
Breslau, den 7. Dezember 1891.
Schur, Ses des Königlichen Amtsgerichts.
n
1) die muthmaßliche Erbin der Wittwe Hoff⸗ mann, Frau Katharina Bisch, geb. Ries, zu Luxemburg, jetzt angeblich in aris.
An 2) den Kaufmann Herrn A. Nath, angeblich in Berlin, Wohnung unbekannt. 1“
[45599)] Aufgebot. 8
Der Hauptlehrer und Rektor a. D. Franz Josef Sänger in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Vack in Köln, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 453 der Bank für Landwirthschaft und Gewerbe zu Ehren⸗ feld lautend auf 300 ℳ, und die Gebrüder Jakob Brohl und Joh ann Brohl in Stommeln, vertreten durch Rechtsanwalt Vack in Köln, haben das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 60 der Bank für Landwirth⸗ schaft und Gewerbe zu Ehrenfeld, lautend auf 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. November 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an dessen ordent⸗ licher Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Frzen wird. Köln, den 4. November 1891. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[45608] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der am 15. November 1889 zu Angerburg verstorbenen Wirthschafterin Heinriette Dunker, früher in Steinort, nämlich der Geschwister Heinriette, Bruno, Max, Elise, Clara, Gertrud, Emilie Mellien und der Geschwister Anna 89 Emma Brauer, geborene Frost, Max Eugen
rost, sämmtlich in Memel und vertreten durch den Rechtsanwalt Stein in Angerburg, wird das Spar⸗ kassenbuch Nr 860 über 384 ℳ 96 ₰ der hiesigen Kreissparkasse, ausgefertigt für Heinriette Dunker behufs neuer Ausfertigung aufgeboten.
Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr, Zim. 21, bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Angerburg, den 2. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
5
[45983] Aufgebot.
Auf Antrag des Fischers Claus Christian Möller in Schleswig wird der Inhaber des auf den Namen seiner Söhne Detlef, Adolf und Jürgen Möller ausgestellten Contrabuchs Nr 1571 der Friedrichs⸗ berger Spar⸗ und Leihkasse in Schleswig, welches angeblich verloren ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Schleswig, den 2. November 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II Stelhee.
[50478] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Auf Antrag der Firma W. C. Heraeus zu Hanau, welche die Kraftloserklärung eines unter dem 18. Sep⸗ tember 1891 von der Daimler⸗Motorgesellschaft zu Cannstatt auf die Württembergische Vereinsbank Stuttgart gezogenen, an die Ordre der Antragstellerin zahlbaren, Ende Oktober 1891 verfallenen, angeblich aus ihrem Besitz verloren gegangenen Wechsels über 1027 ℳ 62 ₰ beantragt hat, wurde durch Beschluß vom 21. November 1891 Aufgebotstermin auf Montag, den 13. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr, anberaumt und es wird der etwaige unbe⸗
(kannte Inhaber des bezeichneten Wechsels aufgefor⸗
dert, seine Rechte spätestens in diesem Termin unter
Vorlegung der Urkunde hier anzumelden, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Den 26. November 1891. 8 Gerichtsschreiber Neuburger.
9
[45876] 8 Aufgebot. ..“
Der Erbpächtersohn Wilhelm Lemm und die Erb⸗ pächtertochter Doris Lemm aus Gallin, zur Zeit in Hagenow, resp. Gallin, haben das Aufgebot der resp. für sie unter dem 14. Juli 1874 vom hiesigen Großherzoglichen Amte ad Fol. 11 und 13 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Ercbpachtstelle Nr. 6 zu Gallin ausgestellten und angeblich ver⸗ brannten Hypothekenscheine, nämlich
Fol. 11 über 450 ℳ für den Erbpächtersohn
Wilhelm Lemm aus Gallin, Fol. 13 über 450 ℳ für die Erbpächtertochter Doris Lemm aus Gallin ge mäß § 20 Nr. 2 der Dominial⸗Hypotheken⸗Ord⸗ nung, bezw §. 837 ff. der C.⸗Pr. Ord. beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Boizenburg, den 6. November 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
[52952] Aufgebot.
1) Der Schmiedemeister Friedrich Hoffmann II. in Niedersachswerfen, als Pfleger der minderjährigen Kinder des Fuhrmannes (Pferdehändler) Gustav Hotze, früher in Niedersachswerfen, jetzt in Andreas⸗
erg, 2) die Wittwe Sophie Hattenhauer aus Har⸗ zungen, haben das Aufgebot ad 1. der gerichtlichen Urkunde d. d. Ilfeld, den 4. April 1883, nach welcher der Pferde⸗ händler Gustav Hotze aus Niedersachswerfen seinen Kindern Anna, Bertha, Alwin und Albert Hypothek an seinen im Grundbuche von Niedersachswerfen Band VII. Art. 329 verzeichneten Grundstücken bestellt hat und welche Hypothek im gedachten Grundbuch in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragen ist ad 2. des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Grafschaft Hohnstein zu Ilfeld, Nr. 1677 und lautend auf eine Einlage von 390 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Ilfeld, den 27. November 1891. Königliches Amtsgericht.
u
[53035] Aufgebot.
Der Fuhrmann Ferdinand Ludewig, der Rentier August Grundmann und dessen Ehefrau Ida, geb. Lubs, und der Eigenthümer und Hausbesitzer Wil⸗ helm Zelöschke, sämmtlich zu Prenzlau wohnhaft, baben das Aufgebot einer Hypothekenpost und eines Hypothekendokuments über 1490 Thlr. 6 Pf., be⸗ stehend aus der Verhandlung vom 22. August 1817, den Hypothekenscheinen vom 29. September und 20. Oktober 1817 und den Eintragungsvermerken vom 29. September und 20. Oktober 1817 be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Prenzlau, den 8. Dezember 1891. Königliches Zö“
[52948] 3 Aufgebot.
1) Jacob Knierim I., Rentner in Ost⸗
ofen,
2) Wilhelm Blüm, Handarbeiter in Westhofen,
3) Heinrich Sauer III., Landwirth in Bechtheim,
4) Dorothea, geb. Schultheis, Ehefrau von Heinrich Probst, Ackersmann,
5) Anna Maria, geb. Schultheis, Ehefrau von Jakob Peter Brenner, die beiden letzten in Bechtheim wohnhaft, und hierzu, soweit nöthig, von ihren genannten Ehemännern er⸗ mächtigt,
6) Ernst Heinrich Ludwig Alexander Orlemann, Weinkommissionär in Bechtheim,
behaupten, das Eigenthum an den nachbezeichneten Grundstücken durch Ersitzung erworben zu haben.
1) Knierim an folgenden in der Gemarkung Ost⸗ hofen gelegenen Feldern:
Sektion und alt Nr. E. 657, Flur 7 neu
Nr. 234 — 2794 m Acker am Schlittweg neben
Knierim, Hermann und Weg Sektion und alt
Nr. B. 536, Flur XX, neu Nr. 147 — 2006 m
und Sektion B. 536, Flur XX., Nr. 147 ½ —
2006 m, beides Acker in der Hochgewann neben
Biebesheimer, Wilhelm in Rhein⸗Dürkheim
beiderseits,
Sektion und alt E. Nr. 657, Flur VIII., neu Nr. 129 — 162 m Acker am Bechtheimer⸗ weg, links neben Knierim, Friedrich Jacob und Weg,
Sektion und alt Nr. A. 544 und 545, Flur
XXIV., neu Nr. 1872⁄10 — 1638 m und Sektion
und alt Nr A., Flur XXIV., neu Nr. 1866/10 —
94 m, beides Acker auf den Ebeln neben Rasp,
Elisabeth und Rißler, Georg dem Zweiten,
8 Sektion und alt Nr. C. 1245 und 1246,
Flur XXXII., neu Nr. 94 ½ — 3031 m Acker im
Bornthal neben Grittmann Babette und Meloth,
Johann dem Dritten,
sämmtliche Liegenschaften im Grundbuch eingetragen def Knierim, Friedrich Jacob, und 1. Cons. in Ost⸗ ofen;
2) Blüm an dem in der Gemarkung Westhofen gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Bernst, Anna Margaretha, zu Westhofen eingetragenen Feld:
Sektion und alt Nr. 23, Flur V., neu Nr. 162 —
674 m Acker unterer Orbes neben Gemeindeweg
und Schwahn, Charlotte und Maria;
3) Sauer an dem in der Gemarkung Bechtheim gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Baum, Peter, zu Bechtheim eingetragenen Feld:
Sektion und alt Nr. A. 83, Flur XIV., neu
Nr. 1 — 787 m Acker große Kappesgärten neben
Gottfried Gölzenleuchter und Valentin Hof⸗
mann I.;
4) Ehefrau Probst an den in der Gemarkung Bechtheim gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Nicolai, Heinrich zu Bechtheim eingetragenen Feld:
Sektion und alt Nr. F. 137, Flur XIX. neu Nr. 6 — 1362 m Acker auf der Steige bei der Wearte neben Geil, Johann, zweiter und Koch,
Peter, fünfter We., Katharina, geb. Kühn;
5) Ehefrau Brenner an dem in der Gemarkung Bechtheim gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Philipp Gottfried Eck zu Bechtheim eingetragenen
Feld:
Sektion und alt Nr. F. 79, Flur II., neu Nr. 74 — 894 m Wingert im obersten Stiel neben Franz Hartmann und Johann Antony sechster;
6) Orlemann an dem in der Gemarkung Becht⸗ heim gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Löb, Heinrich, zu Bechtheim eingetragenen Feld:
Sektion und alt Nr. C. 608, Flur V., neu Nr. 113 — 2144 m Acker Wolfau neben Orle⸗ nn⸗ Ernst Keinrich Ludwig Alexander beider⸗
eits.
Die Eingangs genannten haben die Ersitzung auch glaubhaft gemacht und gemäß Artikel 8 des Hess. Gesetzes vom 6. Juni 1879 das Aufgebot beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 4. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen.
Osthofen, den 5. Dezember 1891.
Großherzogliches Amtsgericht Osthofen.
[62949] 8 Anfgebot. Die nachbenannten Personen, als:
1) Wilhelm Weinöhl, 2) Philipp Friedrich, 3) Heinrich Berges II., 4) Karl Woltz, 8 5) Philipp Wolt, sämmtlich Ackersleute in Dalheim,
6) Johann Hochstein, Ackersmann, in Gunters⸗ 1
blum wohnhaft, 2 beanspruchen auf Grund der Ersitzung Ueberschrei⸗ bung auf ihren Namen von nachverzeichneten, in der Gemarkung Dalheim gelegenen Immobilien, die im Grundbuch der Gemarkung Dalheim auf den Namen des z. Zt. unbekannt wo? sich aufhaltenden Se⸗ bastian Uhl eingetragen sind und beantragen dem⸗ gemaͤß Erlaß eines Aufgebots für diese Grundstücke, nämlich: 1) Wilhelm Weinöhl für Flur I. Nr. 20, 1075 m Weinberg auf der Altdörr, neben Rupp Georg III. und Johann Philipp Schweitzer, Kl. 3, Reinertrag 1,58 Fl., 2) Philipp Friedrich für Flur VI. Nr. 255, 1556 m Acker am Bordweg, neben der Kirche S Leonhard, Kl. 2, Reinertrag
damit vorgeladen werden.
zumelden, widrigenfalls dieselbe
2
3) Heinrich Berges II. für Flur VII. Nr. 14,
1356 m Acker in der Kuh, neben Maria
Beutel und Gg. Beutel VI., Kl. 4, Rein⸗
ertrag 2,14 Fl.,
Karl Woltz für Flur VII. Nr. 205, 950 m
Acker das Osterthal, neben Karl Woltz Ehe⸗
S znnd Philipp Woltz, Kl. 4, Reinertrag
1,34 Fl.,
Philipp Woltz für Flur IX. Nr. 71, 1169 m Acker auf dem Muhl, neben Heinrich Berges II. und Friedrich Sperb, Kl. 3, Reinertrag 2,39 Fl., 3 8 Johann Hochstein für Flur XV. Nr. 201, 1094 m Weinberg die Perrwiese, neben Karl Beutel und Adam Beutel IV., Kl. 3, Rein⸗ ertrag 2 Fl. . 2
Es ergeht des halb an alle Die, welche Ansprüche auf diese Grundstücke erheben zu können vermeinen, die Aufforderung, diese ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar
1892, V.M. 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung
Großh. Amtsgerichts hierselbst bestimmten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Ersitzung als anerkannt betrachtet und entsprechender Eintrag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird. Oppenheim, den 30. November 1891. Großh. Amtsgericht. Rhumbler.
[52863] Aufgebot. 1u Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, welche die Zugehörig⸗ keit des nachbezeichneten Grundstücks zum Kammer⸗ ute glaubhaft gemacht hat, Plan Nr. 373 zu 6,25 ar ei der Wiedaer Hütte in der Feldmark von Wieda belegen, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ab⸗ lauf der Frist das Grundstück als Kammergut im Grundbuche eingetragen werden wird, und, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher das Grundstück im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Eine Situationszeichnung liegt zur Einsicht in hiesiger Gerichtsschreiberei auf. 8 Walkenried, den 3. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
[52860] Aufgebot.
Zur Erbauung einer Weichenwärter⸗ und Apparat⸗ bude auf dem Hauptbahnhofe zu Braunschweig soll von dem Pfarrplane Nr. 107 a der Rüninger Feld⸗ mark eine Fläche von 56 qm gegen eine Entschädi⸗ gung von 40 ℳ 32 ₰ im Wege der Zwangs⸗ enteignung abgetreten werden.
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg Namens der Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft wird zur Auszahlung dieses Entschädigungskapitals Termin auf den 4. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebvenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, zu dem Alle, welche Realberechtigungen an dem enteigneten Grundstücke zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses
Braunschweig, den 8. Dezember 1891. HKerzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
[52864] Aufgebot.
Jacob Schardon zu Groß⸗Umstadt hat mit Testament vom 20. August 1891 Anna Maria Jansohn, Ehefrau, zu Groß⸗Umstadt zur Erbin eingesetzt. Auf deren Antrag ergeht an die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Kinder der Geschwister des Erblassers, nämlich des Peter Schardon und der Margaretha Ohl Ehefrau, sowie an den Neffen des Erblassers, Johann Gg. Schardon, bezw. deren Erben die Aufforderung, Einwendungen gegen das Testament umsogewisser spätestens im Aufgebotstermine Frei⸗ tag, den 4. März 1892, Vorm. 9 Uhr, hier vorzubringen oder solches anzufechten, andernfalls es vollstreckt würde.
Groß⸗Umstadt, den 5. Dezember 1891.
Großherzoglich hess. Amtsgericht. Geilfus.
[53034 8 . 8 Der Kaufmann Ed. Constein hier, als Nachlaß⸗ pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Reichenbergerstraße 38, wohnhaft gewesenen, am 16. Juni 1891 ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm Burow beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 28. November 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
9
[52865] Beschluß. 8 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schuhmacher⸗ meisters Franz Garleb aus Kelbra, werden die un⸗ bekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger des am 11. Mai 1891 durch Ausschluß⸗Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts gemeinsam mit seiner Mutter Karoline Barche, später verehelichten Schuhmacher Mevyer, für todt erklärten Friedrich Angust Ferdinand Barche aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1892, Vorm. 9 Uhr, vor Erlaß des Urtheils ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des genannten Barche im Betrage von 2156,65 ℳ bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ mit ihren An⸗
Berlin vom Werthpapiere
sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Kelbra, den 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
[52901] Bekanntmachung. 1
Der siebente Talon zur Prioritäts⸗Obligation der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 4211 über 200 Thaler (gleich 600 ℳ) II. Serie vom 2. Januar 1883 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt. 8
Berlin, den 28. November 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[52900] Bekanntmachung. Der dem Herrn Herrmann Lubszynski zu Comtoir der Reichs Hauptbank für ertheilte Depotschein Nr. 534780 d. d. Berlin, den 16. Juli 1889, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 3. Dezember 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[528988 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Stadt Könnern Band X. Blatt 410 Abtheilung III. Nr. 5 und von Flur Könnern Band V. Blatt 251 Abtheilung III. Nr. 2 für den Holzhändler Wilhelm Göhre in Brucke eingetragene Forderung von 11 Thaler 27 Silber⸗ groschen, gebildet aus einer Ausfertigung des im Bagatellprozeß ergangenen Mandats vom 17. Juli 1869 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 30. No⸗ vember 1869,
2) die im Grundbuche von Dorf Löbnitz Band I. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 4 für Auguste Frie⸗ derike Ernestine Hundt, jetzt verehelichte Brett⸗
schneider, in Baasdorf, eingetragene Erbegelderforde⸗
rung von 25 Thaler 3 Silbergroschen 1 ½ Pfennig, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. Oktober 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. November 1853,
hat das Königliche Amtsgericht zu am 3. Dezember 1891 für Recht erkannt:
Die vorbezeichneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
Könnern, den 8. Dezember 1891.
önigliches Amtsgericht.
Könnern
S
8 Eigenthümers Friedrich t zu Dannenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Hering zu Pritzwalk, hat das unterzeichnete Gericht durch am 7. Dezember 1891 verkündetes Urtheil für Recht erkannt: —
1) Das Dokument vom 22. Juni 1838 über die auf dem ideellen Antheile des Antragstellers an dem zu Dannenwalde gelegenen, im Grurndbuche ven
Dannenwalde⸗Friedheim Band II. Blatt Nr. 53
verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Arbeitsmann Johann Schmidt
in Könkendorf aus der Obligation vom 14. April
1838 eingetragene Hypothek von 75 Thalern, noch gültig über 36 Thlr. 2 Sgr.,
2) das Zweigdokument vom 29. Oktober 1859 über die ebenda für die Salarienkasse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Perleberg auf Grund der Ueberweisungsverfügung vom 21. September 1859 eingetragenen, von der unter 1 genannten ab⸗ gezweigten Hypothek von 11 Thalern 28 Sgr.,
3) das Dokument vom 25. Februar 1844 über die ebenda in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Friedrich Neuen, geboren am 20. April 1825, aus
88 tembe dem Erbrezeß vom 1. Serenber
Hypothek von 45 Thalern werden für kraftlos erklärt. Kyritz, den 7. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
2 eingetragene
5
[52893] Bekanntmachung.
Durch das am 5. Dezember 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die Hypotheken⸗Urkunden
1) über 6000 ℳ und 20 ℳ Provision, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Strehlen vom 19. Oktober 1878 für den Musikdirektor Fedor Rosner zu Breslau in Abtheilung III Nr. 24 des dem Kaufmann Eduard Kohn zu Breslau gehörigen Grundstücks Nr. 18 rust. Schönbrunn und
über 6000 ℳ und 20 ℳ Provision, eingetragen auf Grund desselben Erkenntnisses für denselben Gläubiger in Abtheilung III Nr. 18 des demselben Eduard Kohn gehörigen Grundstücks Nr. 18 dom. Schönbrunn,
gebildet aus den 2 Hypothekenbriefen vom 7. No⸗ vember 1878 und der Ausfertigung des erwähnten Erkenntnisses;
2) über 154 Thlr. 2 Sgr. 1 ½ Pf. väterliche Erbe⸗ gelder, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 27. Mai 1852 am 15. Juni 1852 für die unverehelichte Caro⸗ line Baumgart zu Prieborn in Abtheilung III Nr. 2 des dem Landwirth Hermann Baumgart zu Prieborn gehörigen Grundstücks Nr. 25 Prieborn, gebildet aus der Ausfertigung des genannten Recesses und dem Hypothekenschein vom 15. Juni 1852,
3) über 1290 ℳ rückständiges Kaufgeld, ein⸗ getragen aus dem Kaufvertrage vom 23. Oktober 1865 für den Auszügler Wilhelm Ruppelt zu Tschanschwitz in Abtheilung III Nr. 5 des dem Rittergutsbesitzer Benno Marckwald zu Tschanschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 4 Tschanschwitz, gebildet
aus dem Hypothekenbrief vom Ze April. 1886 und
der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Oktober 1865 “ b 8 für kraftlos erklärt. Strehlen, den 5. Dezember 1891. * Koͤntgliche Amtsgericht.
Goldschmidt.
[52885]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Posten für erloschen erklärt:
1) der im Grundbuch von Wessum Band 14 Blatt 46 Abthl. III Nr. 12 eingetragenen Kaution auf unbe⸗ stimmte Höhe wegen des laut Kontrakts vom 17. Juni 1853 dem Sekretair Schaepmann in Ahaus und Ackersmann Maxpert übertragenen Nutzungsrechtes eines Theils der Vennparzelle Flur 1 Nr. 31/37 Kat. G. Kirchsp. Wessum, beantragt von dem Zeller Heinrich Hoffstätte in Graes;
2) der im Grundbuch von Wessum Band 9 Blatt 29 Abthl. III Nr. 1 eingetragenen Post, in⸗ haltlich welcher Hermann Büscker laut Vertrag vom 1./10. 1840 mehrere Mobilien für das Taxat von 119 Thlr. 3 Sgr. eigenthümlich übertragen erhalten und einen gleichen Theil der Schulden zu zahlen übernommen hat, beantragt von dem Holzschuster Joseph Gesenhues in Wessum;
3) der im Grundbuch von Nienborg Band 8. Blatt 20 Abthl. III Nr. 1 eingetragenen 107 Thlr. nebst 5 % Zinsen laut Obligation vom 25./7. 1806 für den Clemens Platvoet zu Metelen auf Anmeldung des Joseph Platvoet und der daselbst Nr. 2 einge⸗ tragenen 50 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen laut Obligation 16. Dezember 1816 für Wittwe Johann Bernard Thelker in Nienborg, beantragt von dem Tagelöhner Bernard Stroethues in Nienborg;
4) der im Grundbuch von Wessum Band 24 Blatt 6 Abthl. III Nr. 1 zu Gunsten des Georg Ruhoff im Kirchsp. Wessum ex Obligation vom 1. Mai 1792 ad instantiam des Cessionars Johann Heinrich Geeling daselbst eingetragenen 50 Thlr. Darlehn;
der Nr. 2 zu Gunsten des Schmieds Joseph Ter⸗ halle in Wessum eingetragenen 32 Thlr. für Schmiede⸗ arbeit ex oblig. vom 13. Mai 1829;
der Nr. 3 für die Vorkinder des Johann Hein⸗ rich Lindemann ex decr. vom 13./8 1836 eingetra⸗ genen Abfindung von 50 Thlr. 20 Sgr., beantragt von der Wittwe Kötters Anton Beuting, Anna Margaretha, geb. Goßling, im Kirchsp. Wessum;
5) der im Grundbuch von Wessum Band 9 Blatt 40 Abthl. III Nr. 2 eingetragenen Post, inhaltlich deren gemäß dem Kontrakte vom 9./10. 1818 Johann Hein⸗ rich Bertling verpflichtet ist, seinen 3 Geschwistern Margaretha, Gertrud und Maria und seiner Ver⸗ wandten Margaretha Bertling beim Anfang des Haushals eine Kuh und eine vollständige Kisten⸗ füllung mitzugeben und dieselbe bei körperlicher Un⸗ vermögenheit bei sich wieder aufzunehmen und zu unterhalten und zwar soweit diese Post die Maria Bertling und die Verwandte Margaretha Bertling betrifft, beantragt von dem Zeller H. Brüning im Kirchspiel Wessum als Vormund der minorennen Bertling, dem Ackersmann Heinrich Bertling und der Johanna Bertling daselbst;
6) der im Grundbuch von Legden Band 6 Blatt 26 Abthl. III Nr. 4 eingetragenen 225 Thlr. Markmünze als Rest eines Darlehns von 325 Thlr. nebst 3 ½ % Zinsen laut Obligation vom 3. Januar 1754 für Eheleute Zeller Rogé zu Wehr auf In⸗ stanz des Schulzen Anton Fasthoff, get. Everding zu Wehr, beantragt von dem Kötter Joseph Lanver⸗ mann zu Wehr, Kirchsp. Legden; .
7) der im Grundbuch von Kirchspiel Schöppingen Band 19 Blatt 6 Abthl. III Nr. 5 eingetragenen Abfindung von 139 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für Ge⸗ schwister Maria Anna, Gertrud, Maria Anna Fran⸗ ziska, Johann Bernard, Anton Küper sive Küpers, get. Eilers, in Ramsberg und Schuldentilgungs⸗ kaution von 439 Thlr. 15 Sgr. auf Grund der Ver⸗ handlungen vom 19./10., 18/11. 1867, beantragt von dem Kötter Heinrich Fier im Kirchsp. Schöppingen und zwar soweit diese Post die Maria Anna Fran⸗ ziska betrifft; 8
8) der im Grundbuche von Alstätte Band 7 Blatt 11 Abthl. 3 Nr. 5 für Wittwe van der Beeke zu Ahaus laut Obligation vom 20/11. 1818 ein⸗ getragenen 50 Thlr. Darlehn, der für dieselbe Nr. 6 laut Obligation vom 8./5. 1828 eingetragenen 50 Thlr. Darlehn und der Nr. 8 für den Vikar Kemper zu Ahaus eingetragenen Post von 49 Thlr. rückständigen Korn — Blutzehnte zugefallen nach der Verhand⸗ lung vom 2./4. 1841 der Gertrud Kemper in Otten⸗ stein, beantragt von der Wittwe Zeller Bernard Mönning, Maria Catharina, geb. Hilbert, im Kirch⸗ spiele Alstätte;
9) des im Grundbuch von Legden Band 5 Blatt 45 Abthl. II. Nr. 5 für den Herrn Theodor von Heyden zu Wohnungen eingetragenen Sackzehnten von jähr⸗ lich 8 Scheffel Roggen Coesfelder Maaß, beantragt von dem Zeller Bernard Heinrich Große Beckel in Wehr, Kirchsp. Legden.
Ahaus, den 18. November 1891.
Köntigliches Amtsgericht.
[52896]
Durch Urtheile vom 16. September bezw. 11. No⸗ vember 1891 sind die Hypothekenurkunden—
1) über folgende im Grundbuch von Medisch⸗ kehmen Nr. 23 eingetragene Posten
a. die Abtheilung III. Nr. 1 für Endrig Naujoks mit 6 % Zinsen und halbjährlicher Kündigung auf Grund der Schuldschrift vom 31. Juli 1824 gemäß Verfügung vom 17. April 1833 eingetragenen 33 Thaler 10 Silbergroschen,
b. die Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Maria und Jons Paskarbies auf Grund des Erbtheilungs⸗ Vergleichs vom 3. April 1833 confirm. 4. April 1833 gemäß Verfügung vom 18. Oktober 1833 ein⸗ getragenen 24 Thaler 21 Silbergroschen mütterliche Erbtheile
— ad a und b am 28. Januar 1891 auch über⸗ tragen auf Medischkehmen Nr. 97 —
2) über die im Grundbuch von Neu Dekinten Nr. 24 Abth. III. Nr. 7 für die drei Geschwister vcnanr Johann, Ephraim Ludwig und Carl
obert Klein auf Grund des von der Kuratelbehörde den 18 September 1852 bestätigten Erbrezesses gemäß Verfügung vom 7. Dezember 1852 eingetra⸗ genen je 9 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennige, zusammen 29 Tbaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige mütterlichen Erbtheile, wovon 9 Thaler 22 Silber⸗ roschen 6 Pfennige des Carl Robert Klein für den
igenkäthner Johann Klein zu Neu Dekinten als demselben laut Attest vom 21. November 1857 durch Erbgang E ah.. hee e tn vom 26. No⸗ ember umgeschrieben sind, — 8 8 3) über die im Grundbuch von Lithauisch Pill⸗ warren Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für die Pfarrer⸗ Wittwen⸗Kasse zu Plaschken mit 5 % Zinsen und halbjährlicher Aufkündigung auf Grund der Schuld⸗ schrift vom 12. April 1823 gemäß Verfügung vom
12. April 1823 eingetragene, zufolge Verfügung vo 13. März 1872 auf Köllmisch Pillwarren Nr. 1
Abth. III. Nr. 16 und dann am 15. April 1873 in das Grundbuch von Lithauisch Pillwarren Nr. 34
Abtb. III. Nr. 1 übertragene Darlehnshypothek von
250 Thalern
für kraftlos erklärt. Tilsit, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
[52897] 8 Durch Urtheil vom 3. November 1891 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Mischpettern Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Marike, Anussis und Elske Ballandies zu Nattkischken mit 5 % Zinsen vom 1. März 1856 aus dem Erkenntniß pom 27. September 1859 laut Requisition des Prozeßrichters vom 23. Februar zufolge Verfügung vom 5. März 1860 eingetragene und sodann am 28. April 1875 auch auf Misch⸗ pettern Nr. 54 zur Mithaft übertragene rechts⸗ kräftige Forderung von 40 Thaler für kraftlos erklärt. Tilsit, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
[52899] Bekanntmachung.
In der Kretschmann'schen Aufgebotssache F. 10/91. hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 25. November 1891 für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Johann Stockdreher werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 450 Thalern Kaufgelder⸗ rückstand, eingetragen aus dem Vertrage vom 29. Oktober 1830 zufolge Verfügung vom 30. Ok⸗ tober 1830 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund- buchs des den Geschwistern Gertrude, Josef und Andreas Kretschmann gehörigen Grundstücks Por⸗ wangen Nr. 10 ausgeschlossen. — Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Bischofstein, den 27. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
[52894] Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1891
sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 5
Tschermin Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetrage
nen Forderungen von 56 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. un
54 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen aus
geschlossen worden. Groß⸗Wartenberg, 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Dezember 1891 Pawelecki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Pflegers der unten bezeichneten
Spezialmasse, Rechtsanwalts Petrich zu Samter, er
kennt das Königliche Amtsgericht zu Samter dur
den Amtsrichter Knappe für Recht: 8 Alle unbekannten Interessenten werden mit ihre
Ansprüchen auf die Spezialmasse „Nießbrauchs
kapital der Wittwe Hedwig Ziemska ex Kesy'sche
Subhastation des Grundstücks Podrzewie Nr. 35 im
Betrage von incl. Zinsen 37,22 ℳ“ — Sieben und
dreißig Mark zwei und zwanzig Pfennige — aus
geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des
Kurators sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. Samter, den 3. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht Fnapype. 8
[5 2902]
8
[52612] 3 1“ 8 Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 189 sind auf Antrag des Händlers Wilhelm Grewe (Graewe) zu Altenessen die für den Essener Frauen⸗ verein im Grundbuch von Essen Band 35 ½ Art. 121 Abth. 3 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 225 Thalern aus der notariellen Obligation vom 26. Febrvar 1874 und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt und sind der Gläubiger und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Essen, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
[52895) Im Namen des Königs!
In der Redetzki'schen Aufgebotssache F. 3/91 er kennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht: b
1) Dem Eigenthümer Anton Redetzki in Moschütz, der verehelichten Michalina Stepezynska, geb. Re⸗ detzki, in Budsin, dem Sattlermeister Andrea Kadow in Margonin, Mühlenbesitzer Böske in Mar gonin und Eigenthümer Stanislaus Eichstädt in Kalissan⸗Huben werden ihre Ansprüche auf die Hypothekenpost von 100 Thlr. = 300 ℳ rück⸗ ständiges Kaufgeld, eingetragen für Michael und Dorothea Redetzki’schen Eheleute 8 Nr. 1 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Gustav Rotenhagen gehörigen Grundstücks Strozewohauland Nr. 35 , übertragen auf Strozewohauland Nr. 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 7. März 1851 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1861 vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbene Michael und Dorothea Redetzki'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen, 8
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
[5287021 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Friedrich Florian Stahl zu Krossen a. O, vertreten durch den Justizrath Scheurich daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Laube, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte aufs Neue zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer auf den 14. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Königlichen Landgerichts zu Guben
Guben, den 7. Dezember 1891. Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts