e
4) in der Norddeutschen Vol!ezeitung in Vegesack. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und in
der Norddeutschen Volkszeitung in Vegesack.
Blumenthal, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Handelsregister [52493] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In dem Gesellschaftsregister ist bei der unter
NIr. 40 eingetragenen Firma Danner und Dor⸗
weiler Folgendes vermerkt:
Die Erben der bisberigen Mitinhaberin, der Wittwe Kaufmanns August Danner, Helene, geb Remy, zu Bocholt, haben ihren Geschäftsantheil dem Fabrikanten Joseph Dorweiler zu Bocholt über⸗ tragen vund ist Herr Joseph Dorweiler seit dem 1. Januar 1891 der alleinige Inhaber der Firma Danner und Dorweiler. 1
Die Firma ist im Gesellschaftsregister gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 278 eingetragen zufolge Versfügung vom 1. Dezember 1891 am 2. Dezember 1891.
Bocholt, den 2 Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [52491] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 578, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Schmitz mit dem Sitze in Poppels⸗ dorf und als deren Gesellschafter Maria Catharina Schmitz und Mathias Schmitz in Poppelsdorf ver⸗ merkt stehen, folgende Eintragung erfolgt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Bonn, den 4. Heseee 1891. Neu
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
[52956]
Boppard. Zufolge Verfügung vom heutigen
Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13,
woselbst die Aktiengesellschaft „Mühlbad Aktien⸗
esellschaft zu Boppard“ vermerkt steht, folgende Vw erfolgt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft „Mühlbad“ vom 11. Mai 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Pfarrer Carl Jatho der Amtsnachfolger desselben, Pfarrer Alfred Haarbeck zu Boppard, zum M. gliede des Vorstandes erwählt worden. 1
Boppard, den 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Boxberg. Handelsregistereinträge. [52486]
Nr. 12 551/2. Unterm Heutigen wurden zum Firmenregister folgende Einträge ge⸗ macht:
O.⸗Z. 79. Die Firma S. W. Seldner in Krautheim ist erloschen.
O⸗Z 161. Die Firma S. Krautheim. Inhaber derselben Seldner, Kaufmann in Krautheim.
Der mit seiner Ehefrau Sofie, geb. Rosenbaum, von Grünsfeld unterm 21. Oktober 1891 abge⸗ schlossene Ehevertrag bestimmt in § 1:
„Die Brautleute wählen zur Regelung ihrer künftigen ehelichen Vermögensverhältnisse die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft in der Weise, daß jeder Theil in die Gemeinschaft 50 ℳ einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftig durch Erb⸗ schaft, Schenkung oder Vermächtniß anfallende Ver⸗ mögen nebst den darauf haftenden Schulden von der “ ausgeschlossen bleibt und verliegenschaftet wird.
Boxberg, den 2. Dezember 1891. 88—
8 Gr. Bad. Amtsgericht. Ketterer.
Selduer in ist Salomon
8 8 “
[52768] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Dezember 1891:
Spiro & Co., Bremen, als Zweigniederlassung
ddes unter gleicher Firma in Hamburg be⸗
stehenden Hauptgeschäfts, Commanditgesellschaft;
die Zweigniederlassung ist errichtet am 1. De⸗
zember 1891. Persönlich haftender Gesellschafter
ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann
Leopold Bodenheimer, genannt Bodenheim.
Dem Geschäfte ist ein Commanditist bei⸗ getreten.
Riechmann & Otten, Bremen: Mit dem am 14 /15. September 1891 erfolgten Ableben des Mitinhabers Johann Jacob Riechmann ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Johann Otten.
den 8. Dezember 1891:
Hermann Wätjen, Bremen: Mit dem am 5. November 1891 erfolgten Ableben der Mit⸗ inbaberin Diedrich Hermann Wätjen Wittwe, Margaretha, geb. Berck, ist die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber
einrich Eduard Wätjen hat die Activa und
assiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft seit 5. November 1891 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Albrecht Diedrich Wagner und Wäilhelm Helmbrecht ertheilte Kollekeiv. prokura, sowie die an Wilhelm Helmbrecht und Engelbert Schröder ertheilte Kollektivprokura bleiben bestehen.
Carl Wefing, Bremen: Inhaber Carl Hein⸗ rich Wefing.
Inhaberin Wittwe,
Anzeiger“ und „Schmalkalder Tageblatt“.
b. Nr. 8442 die Firma: Georg Scholtz hier, und als deren Inhaber der Apotheker Georg Scholtz zu Breslau. Breslau, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
S L111. Breslau. Bekanntmachung. [52763] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2630 die von 1) dem Kaufmann Daniel Moskiewicz zu Breslau, 2) dem Kaufmann Marcus Hopp zu Breslau am 25. November 1891 hier unter der Firma Moskiewicz & Hopp errichtete offene Handels⸗ gesellschaft beute eingetragen worden Breslau, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekaunntmachung. [52766 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1625 das Erlöschen der dem Eugen Cohn von dem Kaufmann Nathan Cohn hier für die Nr 129 des Firmen⸗ registers des früberen Kreisgerichts Breslau ein⸗ getragene Firma Schlesische Oelfabrik N. Cohn hier ertheilten Prokura hute eingetragen 1 Breslau, den 2. Dezember 1891. 1
Breslau. Bekanntmachung. [52765] In das Firmenregister des früheren Kreisgerichts Breslau ist bei Nr. 12) das durch den Eintritt des Kaufmanns Eugen Cohn hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nathan Cohn erfolgte Erlöschen der Firma: Schlesische Oelfabrik N. Cohn hier und in unser Gesellschaftsregister Nr 2629 die von den Kaufleuten Nathan Cohn und Eugen Cohn, beide zu Breslau, am 15 November 1891 hier unter der Firma Schlesische Oelfabrik N. Cohn & Sohn errichtete offene Hasdelegesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 2 Dezember 1891 18
Königliches Amtsgericht. — Breslau. Bekanntmachung. [5276⁴] In unser Firmenregister ist Nr. 8443 die Firma Wilhelm Rettig hier und als deren Inhaber der Faufenche Wilhelm Rettig hier heute eingetragen Breslau, den 4. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht
Bromberg. Bekanntmachung. s52754] Die unter Nr. 732 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Culmbacher Bierhalle und Bier⸗Depot Reinhold Zschiesche ist durch Erbgang auf die 3 Kinder des Reinhold Zschiesche und auf dessen Wittwe Bertha, geb. Reusch, übergegangen, welche letztere das Handelsgeschäft allein fortsetzt. Demzufolge ist unter Nr. 1137 desselben Registers die Firma: Culmbacher Bierhalle und Bier⸗Depot Reinhold Zschiesche mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haberin die verwittwete Frau Bertha Zschiesche, geb. Reusch, zu Bromberg zufolge Verfügung vom 5. De⸗ zember 1891 am selbigen Tage eingetragen worden. Bromberg, den 5. Dezember 1891. 3 Königliches Amtsgericht
760] Brotterode. Die Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts werden während des Jahres 1892 im „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“, der zu Berlin er⸗ scheinenden „Nationalzeitung“ und im „Schmalkalder
Tageblatt“ bekannt gemacht werden, bezüglich kleinerer
Genossenschaften nue im Deutschen „Neichs⸗ Brotterode, den 26 November 1891. Königliches Amtsgericht
Klepper.
8 * Bublitz. Bekanntmachung. [52759] Die Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Ge⸗ nossenscha ts- und Musterregister sollen im Jahre 1892 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. die Stettiner Ostseezeitung, d. das Bublitzer Kreisblatt bekannt gemacht werden. Bublitz, den 3. Dezem ber 1891. Königliches Amtsgericht.
Burg a./F. Bekanntmachung. [52767] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1892 1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Köuiglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) dem Hamburgischen Correspondenten, „3) dem Fehmarnschen Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften jedoch nur in den unter 1 und 3 genannten Blättern veröffentlicht werden. Burg a./F., den 7. Dezember 1891.
Celle. Bekanntmachung. [52497] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 559 zur Firma Hülsebusch & Deister heute eingetragen: Durch eigstweilige Verfügung Königlichen Land⸗ gerichts zu Lüneburg vom 2. d. M. ist dem Kauf⸗ mann L. Hülsebusch zu Celle in Sachen des Kauf⸗ manns F. Deister in Celle als Inhaber oder Mit⸗ inhaber der Firma Hülsebusch & Deister, Klägers
H. Bartens Ww., Bremen: Johann Heinrich Konrad Bartens Johanne Dorothee Wilhelmine Henriette, geb. Brünig. W. Devous, Bremen: Inhaber Conrad Wigand Devous. 1 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 8. Dezember 1891. v11“ C. H. Thulesius Dr. 1
reslau. Bekauntmachung. [52762] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1“ a. bei Nr. 5026, betreffend die Firma: S. Pulvermacher hierr: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Georg Scholtz auf den Apotheker Georg Scholtz zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 8442 des Firmenregisters).
wider ihn, Beklagten aufgegeben, bis zur rechts⸗ kräftig entschiedenen Sache sich der Zeichnung der Firma zu enthalten und ihm verbolen, Rechts⸗ geschäfte für die Firma abzuschließen. Celle, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Cöthen. [52769] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 235 des Handelsregisters eingetragene
Firma „W. Beißer“ in Cöthen ist erloschen.
Cöthen, den 8. Dezember 1891. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
— . [52770] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 349 des Handelsregisters ist bei der daselbst verzeichneren Firma „F. Dröbes“ in Cöthen folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Dröbes ist am 17. Dk⸗ tober 1891 verstorben und das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Wittwe deselben Anna, geb. Schüͤtze, in Cöthen übergegangen, welche das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma weiterführt.
Cöthen, den 8. Dezember 1891.
SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
e Schwencke.
[52498] Delitzsch. In unser Firmenregister ist beute bei der Nr. 431, woselbst die Firma S. Gott⸗ beiner in Delitzsch eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:
Die Firma ist in S. Gottheiner porm. Gebr. S verändert, vergl. Nr. 442 des Firmen⸗ registers.
Demnäͤchst ist daselbst unter Nr. 442 die Firma S. Gottheiner vorm. Gebr. Oppenheim, als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren In⸗ haber der Kaufmann Samuel Gottheiner in Delitzsch
eingetragen.
Delitzsch, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. 52658] Während des Geschäftsjahres 1892 werden die auf die Führung des Handels⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte von dem Amts⸗ gerichtsrath Rhades und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Grase bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eirtragung erfolat durch:
a den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staats⸗Anzeiger,
b. die Ostseezeitung zu Stettin,
c das Demminer Tageblatt. Demmin, 5. Dezember 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
8 11“““
[525⁰2] Diepholz. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das hiesige Handelsregister erfolgt im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und das Diepholzer Wochenblatt. Diepholz, den 1. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. [52499] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, die Rhein⸗ und Ruhrzeitung und den öffentlichen Anzeiger zum Regierung amtsblatt. 3 Dinslaken, den 2. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Bekanntmachung. 52504]
Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1892 von dem Gerichtsassessor Dr. Pahl bet Mitwirkung des Gerichtssekretärs Kautsch be⸗ arbe’tet.
Die Eintragungen in die Register werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Dort⸗ munder⸗Zeitung und die Tremonia, die Eintragungen in das Gesellschaftsregister außerdem durch die Rheinisch⸗Westfälische Zritung und die Kölnische Zeitung bekannt gemacht. Die Bcekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur in der Dortmunder Zeitung
Anträge auf Eintragungen in die Register werden von den benannten Beamten an jedem Dienstag von 10 bis 12 Uhr Vormittags Zimmer Nr. 26 und 40 entgegen genommen.
Dortmund, im Dezember 1891. bKönigliches Amtsgericht.
Schroeder, Amtsgerichtsrath.
1““
[52503] Dortmund. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1422, betreffend die Firma Otto Kühnen zu Dortmund, Folgendes vermerkt: „Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven vertragsmäßig auf den Kaufmann Max Reinbach zu Dortmund übergegangen, welcher dasselbe unter unvtränderter Firma fortsetzt“; 8 und demgemäß unter Nr. 1423 die Firma Otto Kühnen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Reinbach zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. 4
Bekanntmachung. [52642] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1892 werden bekannt gemacht durch 8 a den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den Hannoverschen Courier, c. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim, und d. die Zeitung fürs Eichsfeld. Duderstadt, den 30. November 1891 Königliches Amtsgericht.
[52771] Dülken. Am 5. d. Mts. ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 219, betreffend die Firma Joseph Villmont Folgendes eingetragen:
Das unter obiger Firma bisber hier bestandene Anstreichergeschäft, und Tapeten⸗ und Farbwaaren⸗ handlung wird von dem Inhaber Johann Beckers unter der Firma Joh. Beckers weitergeführt.
Deshalb ist die bisherige Firma gelöscht und die Firma Joh. Beckers unter Nr. 238 eingetragen.
Dülken, den 5. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Düsselderf. Bekanntmachung. 152501]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 599 — Aktien⸗Gesellschaft „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie hier — Folgendes eingetragen
worden:
8*
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 21. No⸗ vember 1891 ist den Vorstandsmitgliedern Julius Coninx, Ingenieur, und Ewald Schöneberg, Kauf⸗ mann bierselbst in Ergänzung bezw. Erläuterun eines Beschlusses vom 26. November 1885, wona dieselben jeder für sich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in den Fällen, welche statutgemäß in den Ge⸗ schäftskreis des Vorstandes fallen, berechtigt waren, jedem für sich allein das Recht ertheilt worden, die Firma zu zeichnen und die Eesellschafter gesetzlich zu vertreten.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [52500] Die Firma „Alfred Tapken Nachfolger (Wilh. Baum)“ — Nr. 2312 des Firmenregisters — ist geä dert in „Alfred Tapken Nachf.“ Düsseldorf, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. .“ 8 [52510] Die Eintragungen das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden im Jahre 1892 1) im Deutschen RNeichs⸗ und Königlich Preußzischen Staats ⸗Anzeiger, 2) im Sondershäuser Regierungs⸗ und Nach⸗ richtsblatte, 3) im Ebeleber Bezirksblatte veröffentlicht werden. Ebeleben den 3. Dezember 1891. Fürstl. Schwarzb Amtsgericht, Abtheilung II. Dr. Arnold.
Ehringshausen. Bekanntmachung. ([52957]
Die Veröffentlichungen der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschastsregisters erfolgen in dem Geschäftsjahr 1892 durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Kölnische Zeitung,
3) den Wetzlarer Anzeiger.
Die Eintragungen bezüglich kleinerer Genossen⸗ schaften werden rnur in den zu 1 und 3 benannten Blättern bekannt gemacht
Königliches Amtsgericht.
[52509 Eisenach. Zu Fol. 152 unseres Handels viage⸗ (Bd. I. des vormal. Großberzogl. Stadtgerichts Eisenach) ist eingetragen worden:
Sixt August Fiesinger zu Eisenach ist als Mit⸗ inhaber der Firma Caspar Fiesinger das. aus⸗ geschieden, Eduard Ferdinand Carl Fiesinger ist alleiniger Inhaber.
Eisenach, den 5. Dezember 1891.
Großherzogl. S. ““ IV. oeller.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52508]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2474 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dender & Cie mit dem Sitze zu Eiberfeld und sind als deren Gesellschafter die Kaufleute J⸗hannes Riegermann und Wilhelm Dender zu Elberfeld ein⸗ getragen.
Die Geselsschaft hat am 1. September 1891 be⸗
onnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52505] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1867, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma C. Pfeiffer & Coe mit dem Sitze zu Sonnborn vermerkt steht, eingetragen: Der Fabrikant Caspar Pfeiffer zu Sonnborn ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, Elberfeld, den 2. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52506]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 2209, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vormals Gustav Küpper mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Der Direktor Henry Pazolt zu Remagen ist
aus dem Vorstande ausgeschieden. Elberfeld, den 2.-⸗Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52507] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1714, die dem Kaufmann August Tillmanns in Elberfeld
9
Prokura eingetragen worden. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheil
[52511]
Ettlingen. Nr. 8369/70. In das diesseitige
Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗Z. 49 des Gesellschaftsregisters: Firma Metallwaarenfabrik Ettlingen in Ettlingen: Die Gesellschaft hat sich unterm 12. November d. J. aufgelöst. Die Liquidation wurde unter den Ge⸗ sellschaftern selbst vorgenommen. b
Unter O.⸗Z. 172 des Firmenregisters: Die Firma Metallwaarenfabrik Ettlingen in Ett!lingen. Inhaber derselben ist Kaufmann Friedrich Lorch in Karlsruhe. b
Ettlingen, 7. Dezember 1891.
Großberzcalches Amtsgericht. ibstein.
— õ ꝗ —
Forat. Bekanntmachung. [52772] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden in dem Kalenderjahre 1892 in folgenden Blättern veröffentlicht: 1) Reichs⸗Anzeiger, 2) Berliner Börsenzeitung, 3) Forster Wochenblatt. Forst, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Freyburg a./U. Bekanntmachung. 525121 Im Jahre 1892 werden die Eintragungen a. im Handels⸗ und Gesellschaftsregister im
Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Ber⸗
Ehringshausen, den 5. Dezember 1891. “
für die Firma C. Tillmanns daselbst ertheilte Elberfeld, den 2. Dezember 1891. “ — ung VI. “
111’“
Ahner Börsen⸗Zeitung und im Naymburger Krrizblatt, b. im Zeichen⸗ und Musterregister im Teutschen RNeichs⸗Anzeiger, . im Genossenschaftsregister im Deutschen 1 und Naumburger Kreis⸗ 0 veröffentlicht werden.
Freyburg a /u., den 4 Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Friedland 0./S. Bekanntmachung. [52773] Die auf das Handels⸗ und Genossenschaftsregister 5 Eintragungen werden im Jahre 1892 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) Schlesische e 2 Breslauer Zeitung, 8 Norddeutsche Allgemeine Zeitung,
5) je nach dem Sitz der qu Firma im Falken⸗ berger oder Neustädter Kreisblatt
8 veröffentlicht werden.
Die Veröffentlichung für kleinere Genossenschaften erfolgt jedoch nur durch vorstehend ad 1 und 5 be⸗ zeichnete Blätter, die Eintragungen in das Muster⸗ register nur durch das Blatt ad 1.
Die bezüglichen Geschäfte versehen Amtsrichter Neumann und Sekretär Kramer
Friedland O./S., den 1. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [52513] Die Veröffentlichung der Eintragungen in die öffentlichen Register des unterzeichneten Amtsgerichts wird für das Jahr 1892 erfolgen: a. hinsichtlich des Handelsregisters: in dem „ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in den „Hamburger Nachrichten“ und in dem zu Friedrichstadt erscheinenden „Eiderstedter und Stapelbolmer Wochenblatt“; hinsichtlich des Genossenschaftsregisters: in den zu a bezeichneten Blättern, bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Auzeiger“ und in CCöö“ und Stapelholmer Wochen⸗ att.,; hinsichtlich des Muster⸗ und Zeichenregisters: lediglich in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. Friedrichstadt, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht 1n919
Sifhorn. In das hiesige Handelsregister ist
heute Bla t 185 zur Firma Norddeutsche Torf:-:
moorgesellschaft eingetragen: Triangel als jetziger Sitz der Gesellschaft 8 ebig Gifhorn, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Goldberg. Bekanntmachung. [52776]
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden für das Geschäftsjahr 1892 die Eintragungen:
a. für das Handels und Genossenschaftsregister im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“, in der „Schlesischen Zeitung“ und im „Goldberger
Stadtblatte (Schwedowitz)“,
b. für das Zeichen⸗ und Masterregister nur im „Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“
bekannt gemacht werden.
Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1892 durch den Amts⸗ richter Manasse unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Stoller bearbeitet werden.
Goldberg, den 8. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Gostyn. Bekanntmachung. [52515]
Die im Jahre 1892 erfolgenden Eintraaungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden durch:
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. das Posener Tageblatt, .“
c. die Schlesische Zeitung in Breslau,
d. das Gostyner Kreisblatt,
und die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗
register durch: Reichs⸗ und Königlich
1
den Deutschen b Preußischen Staats Anzeiger, erfolgen. Gostyn, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Ruß. 8
Gräfenhainchen. Bekanntmachung. 52514]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 dee Firma Otto Herold zu Birnbaummühle bei Gräfenhainchen und als deren Jahaber der Mühlen⸗ becqh. Otto Herold daselbst eingetragen worden.
räfenhainchen, den 8. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Seiler.
Greiz. Bekanntmachung. [52774] Die Eintragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1892: 1) im hiesigen Amts⸗ und Verordnungsblatt, 2) in der Landeszeitung für das Fürstenthum Reuß Aelterer Linie, 3) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin veröffentlicht werden. Greiz, den 5. Dezember 1891. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder. Greiz. Bekanntmachung. eTz22 Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezir Greiz ist heute zufolge der Anträge vom 5. d. M. verlautbart worden: 1) auf Fol. 439 der Austritt des Kaufmanns Herrn Ludwig Preller hier aus der Firma Preller & Coburger, der Eintritt des Kaufmanns Herrn Hermann Fickenwirth hier als gleichberechtigten Theilbabers in dieselbe und die Abänderung der Firma in „Cobnrger & Co“,
2) auf Pol. 432 der Austritt des Kaufmanns
Herrn Hermann Fickenwirth hier aus der Firma: „Falk, Malz & Co.“ Greiz, den 7. Dezember 1891. Fürstlich Reuß Pl. Amtsgericht. Abtheilung II. das. Schroeder.
Grevenbroich. Bekanntmachung. s52517] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 47, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Fritz Brandt & Co“ eingetragen ist, vermerkt worden: Der Kaufmann Robert Vogel zu Jüchen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich von Schüching zu Jüchen ist am 1. Dezember 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten Greveunbroich, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grottkau. Bekanntmachung. [52777] Für das Kalenderjahr 1892 werden bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte die Eintragungen a. in das Handels⸗, Muster⸗ und Zeichenregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Schlesische Zeitung, 3) durch die Breslauer Zeitung, 4) durch die Neisser Zeitung, 8 1 b. in das Genossenschaftsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staars⸗Anzeiger,.,. 2) durch die Neisser Zeitung veröffentlicht werden Grottkau, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
8
Sudensberg. Bekanntmachung. (52516] Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1892 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Fritzlarer Zeitung und der Kasseler allgemeinen Zeitung, bei kleineren Genossenschaften, insbesoudere allen Dar⸗ lehnskassen⸗Vereinen, nur in den beiden ersteren Blättern erfolgen. Gudensberg, 3. Dezember 1891. Koͤönigliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [52525] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1974 die hiesige Firma:
„Franz Finger“
vermerkt steht, ist eingetragen: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Frau Koeppe Caroline Emilie Antoinette, geb. Finger, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1993 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 1993 die Firma:
„Franz Finger“
mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren In⸗ haber Frau Koeppe Caroline Emilie Antoinetkte, geb. Finger, zu Halle a /S. eingetragen.
Der Brauereibesitzer Carl Gustav Bauer zu Halle a./S. hat für sein in Halle a./S. unter der
Firma: „C. Bauer“
bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Carl Kaatz zu Halle a/S Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 464 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Halle a./S., den 3 Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[52781] Hameln. Auf Fol. 315 des Handelsregisters ist eingetragen, daß die Firma Herm. Eickhoff in Hameln erloschen ist. Hameln, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Firmenregister unter
[52780] Hess. OIldendorf. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister erfolgt 1892 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Schaumburger Zeitung in Rintelen.
Hess. Oldendorf, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
9 1 [52779] Heydekrug. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen: Col. 1. Nr 146. Col. 2. Das Fräulein Betty Boettcher. Col. 3. Szibben. 8. 8 “““ 8 dol. 5. ngetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1891 am 5. Dezember 1991. Heydekrug, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [52782] Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 1101 eingetragen die Firma: C. Wollenhaupts Nach⸗ folger mit dem Niederlassungsorte Hildeöheim und als deren Inhaber: unverehelichte Anna Wollenhaupt und Kaufmann Theodor Kapps hie⸗ selbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1891. Hildesheim, den 8 Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. 52784 Im Jahre 1892 werden die Inneg.ngen in 89 Handelsregister im Deutschen Reichs⸗Anzei er, im Hannoverschen Courier und in der die gen Gerstenbergschen Zeitung veröffentlicht. Hildesheim, 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I. 3 Hildesheim. Bekanntmachung. 52783 Im Handelsregister Fol 758 ist ö9 Firmal Le2] Wollenhaupt zu Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma C. Wollen⸗ haupt’s Nachfolger fortgeführt. Hildesheim, 8. Dezember 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht. J.
Hochheim a./M. Bekanntmachung. [52778] Die Einträge in dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichncten Gerichts werden im Jahre 1892 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, 3) im Rheinischen Kurier, veröffentlicht werden.
Die Veröffentlichungen der Einträge in das Ge⸗ nossenschaftsregister bezüglich der sogenannten kleineren Genossenschaften werden außer in dem Deutschen Reichs Anzeiger noch in der Zeitscheist des Ver⸗ eins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe in Wies⸗ baden erfolgen. e“
Hochheim a./ M., den 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. 3
8
Kalbe a./S. Bekanntma Lung. [52790] Für das Jahr 1892 werden die Eintragungen in das von uns geführte Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch: den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Magdeburgische Zeitung, und das amtliche Kalbesche Kreisblatt, 8 in Ansehung der kleineren Genossenschaften: den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie das amtliche Kalbesche Kreisblatt, die Eintragungen in das Zeichen und Muster⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Köni Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Kalbe a./S., den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister. [52792] Nr. 1140. Firma: „Peter Kürle“ in Kassel. Das bisher von dem Spediteur Peter Kürle da⸗
hier betriebene Handelsgeschäft ist seit 1. Juli 1890
mit Aktiven und Passiven auf dessen Söhne, Spe⸗
diteur Jakob Kürle und Spediteur Heinrich Kürle dahier übergegangen, welche dasselbe als offene
Handelsgesellschaft unter derselben Firma fortführen
werden. Die dem Jakob Kürle ertheilte Prokura
ist bierdurch erloschen. Eingetragen auf Gruvnd der Anmeldung vom
21. Oktober 1I11u 1891 am 3. Dezember 1891.
Kassel, den 3. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 1 Kassel. Handels⸗Reaister. [52793]
Nr 936. Firma: „Goldberg Söhne“ in Kassel.
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 1. De⸗ zember 1891 am 4 Dezember 1891.
Kassel, den 4. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Katscher. Bekanntmachung. [52789] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in das von uns geführte Handels⸗, Prokuren⸗ und Gesell⸗ schaftsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8
2) die Schlesische Zeitung,
3) die Breslauer Zeitung
4) die Berliner Börsenzeitung,
5) das Leobschützer Kreisblait‧, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister dagegen nur durch das erstgenannte Blatt ver⸗ öffentlicht.
Die auf die Führung dieser Register sich bezie⸗ henden Geschäfte werden im Jahre 1892 von dem unterzeichneten Richter unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers Reppich bearbeitet.
Katscher, den 3. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. 8 Goldfeld.
Klötze. Bekanntmachung. 152791]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in unsere öö Register wird im Jahre 1892 er⸗ olgen:
1) In Betreff des Handelsregisters und des Ge⸗ nossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung, das Salzwedeler Wochenblatt und das Klötzer Wochenblatt; für kleinere Genossenschaften jedoch außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur noch durch das Klötzer Wochenblatt.
2) In Betreff des Zeichen⸗ sowie des Muster⸗ registers nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Klötze, den 5. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
In unser Prokurenregister ist sub Nr. 1051 zu⸗ folge Verfügung vom 3. Dezember 1891, am 7. De⸗ zember 1891 die dem Herrn Eugen Hecht hier, für die Firma „Max Tobias“ zu Königsberg er⸗ theilte Prckura eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg 1. Pr. Handelsregister. [52787
Für die am hiesigen Orte bestehende Aktiengesell⸗ schaft Waldschlößchen Brauerei Allenstein ist die dem Kaufmann Jaeckstein ertheilte Prokura bei Nr. 873 unseres Prokurenregisters gelöscht und gleichzeitig an dessen Stelle dem Kaufmann Conrad Wark zu Allenstein Kollektiv⸗Prokura derart ertheilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit dem Direktor der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist.
Dieses ist zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1891 an demselben Tage sub Nr. 1052 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 8. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. XII. Körlin a./ Pers. Bekanntmachung. 152785]
Während des Geschäftsjahres 1892 werden bei dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen in Betreff des Handelsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeiger, bezw. dessen Central⸗Handelsregister,
sowie durch die Berliner Börsenzeitung und die Zeitung für Pommern, ferner in Betreff des Ge nossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzischen Staats Anzeiger und die Zeitung für Pommern bekannt gemacht werden. 1 Körlin a./Pers., den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Köslin. Bekanntmachung. [527862 Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts zu Köslin werden im Jahre 1892 durch 8 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) den Kösliner General⸗Anzeiger, 4) die Kösliner Zeitung veröffentlicht werden, mit der Beschränkung, daß dle Bekanntmachungen, betreffend das Genossenschafts⸗ register, außer in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger nur in der Kösliner Zeitung erfolgen sollen. 8 Die auf die Führung dieser Rezister bezüglichen Geschäfte werden bei der III. Abtheilung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Köslin durch den Herrn Gerichts⸗Assessor Timme unter Mitwirkung des Herrn Gerichtsschreibers, Gerichtskassen Controleurs 8
3
Lemm bearbeitet werden. Köslin, den 2. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgerich
1;SS Lag Der Maurer⸗ und Zimmermeister Adolf Niestrath hierselbst hat an hiesigem Orte ein Lippisches Ringofen⸗ und Dampfkamin⸗Baugeschäft errichtet, welches unter Nr 62 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen ist. Er wird zeichnen: Lippisches Ringofen⸗ und Dampfkamin⸗ Bangeschäft. Adolf Niestrath. Lage, den 9. Dezember 1891. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Lübben. Bekanntmachung. [52795] Für die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden wir uns im Jahre 1892 folgender Blätter bedienen:
1) des Deutschen Reichs⸗Anzeigers,
2) des Regierungsblattes zu Frankfurt a. O.
3) der Berliner Börsenzeitung,
4) des Lübbener Kreisblattes. 3 Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch die beiden Blätter z2
Lübben, den 3. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [52539)1
Malchow. Gemäß Artikel 14 des Handelsgesetzbuchs wird hierdurch bekannt gemacht, daß alle Eintragunger in das Handelsregister und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, soweit Publication vorgeschrieben ist, für das Jahr 1892 durch Insertion in den Reichs⸗Anzeiger, in die Amtlichen Meck⸗ lenburgischen Anzeigen, in die Malchower Nachrichten und in das Amtsblatt für die Aemter Lübz und Röbel bekannt gemacht werden. Bekanntmachungen für etwaige kleinere Genossenschaften erfolgen nur im Reichs⸗Anzeiger und Malchower Nachrichten. 8
Königsbersg i. Pr. Handelsregister. 152788]
Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1891. “ Nr. 71 der Kaufmaann Heinrich Roßkath II. in
21 Homberg a. Rh. mit der Firma „Johaun Roß⸗
Malchow, den 4. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Malgarten. Bekanutmachung. [52797]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Fal. 4 ein⸗ getragen zu der Firma:
B. H. Twenhäfel zu Bramsche:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Heinrich Diedrich Twenhäfel seit 1. Juli d. J. übergegangen auf Heinrich Rudolf August Twenhäfel zu Bramsche.
Malgarten, den 8. Dezember 1891.
1 Königliches Amtsgericht.
Margonin. Die Bekanntmachung [47421] in der fünften Beilage vom 19. v. M. Nr. 273 wird dahin berichtigt, zu a, daß es „Michelis Selig⸗ sohn“ statt Michaelis Seligsohn heißen muß, und zu b, daß in unserem Firmenregister unter Nr. 41 eingetragen ist:
Die Firma „Michelis Seligsohn“ in „Sa⸗ motschin“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Heinrich Seligsohn in Samotschin“.
Margonin, den 8. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
[52798] Melsungen. Im Jahr 1892 werden die Be⸗ kanntmachungen aus dem Handelsregister und aus dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge- richts im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Kasseler Allgemeinen Zeitung und im Melsunger Kreisblatt bewirkt werden, für kleinere Genossen⸗ schaften jedoch nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Melsunger Kreisblatt. Melsungen, den 4. Dezember 1891. Amtsgericht. Linsingen.
1
8 [527960 Mörs. In unser Firmenregister ist heute unten
kath Sohn“ und dem Orte der Niederlassung „Homberg a. Rh.“ eingetragen worden Mörs, den 7. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht. 8
Naumburg a./ Qu. Bekanntmachung. [52803] Im Jahre 1892 veröffentlicht unterzeichnetes Ge⸗ richt die vorgeschriebenen Bekanntmachungen, be⸗ treffend das Zeichen⸗ und Musterregister, das Ge⸗ nossenschaftsregister, das Handelsregister, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die das Genossenschaftsregister und das Handelsregister betreffenden Bekannt⸗ machungen außerdem durch die Berliner Börsen⸗, die Schlesische und Breslauer Zeitung sowie das Bunzlauer Stadtblatt, die Bekanntmachungen be⸗ züglich kleinerer Genossenschaften durch das zuletzt genannte Blatt und den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger. 8 Naumburg a./Qu., 9. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.