1891 / 293 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

a. 3330 Aktien über je 300 ℳ, b. 4001 Aktie über je 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Der §. 2 des Statuts ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. November 1891 nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 532 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. IV. Seite 514 und flgd. befindet, ge⸗ ändert worden. Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 19 570 die Firma: 8 L. Epstein. 8 Der Kaufmann John Jones zu London hat für sein in London mit Zweigniederlassung in Berlin bestebendes Handelsgeschäft in Firma: Ccommercial Telegram Bureaux (Nr. 22 224 des Firmenregisters) dem Ernest Wilson Jones zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9163 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 10. Dezember 1891. Königliches Amatsg I. Abtheilung 56. a.

Bremervörde. Bekanntmachung. [53073] Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Schröder zu Guarreuburg getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bremervörde, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Bremervörde. Bekanntmachung. [53072] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 113 eingetragen die Firma L. Schröder mit dem Niederlassungsorte Gnarrenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Schröder zu Gnarrenburg 8 Bremervörde, den 7. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.

[53074] Bremervörde. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister pro 1892 werden durch: 8 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hamburgischen Correspondenten 3) den Hannoverschen 1ee 4) das Bremervörder Kreisblatt veröffentlicht werden. 1“ Bremervörde, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekauntmachung. [53075] In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 5565, be⸗ treffend die Firma Albert Qviehl hier heute ein⸗ getragen worden: Das Geschäst ist unter der bisherigen Firma Albert Qviehl auf den Kaufmann Paul Traut⸗ wein zu Breslau durch Vertrag übergegangen (ver⸗ gleiche Nr. 8444 des Firmenregisters); pb. unter Nr. 8444 ist die Firma Albert Qviehl hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Trautwein zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Bunzlau. Bekanntmachung. [53070] Im Geschäftsjahr 1892 werden die Eintragungen in die für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts zu Bunzlau von uns geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bezüglich größerer Genossen⸗ chaften durch: 1 a den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1

v. die Berliner Börsenzeitung,

c. die Breslauer Zeitung,

d. die Schlesische Zeitung,

e. das Bunzlauer Stadtblatt, 8 die Eintragungen in die Zeichen⸗ und Musterregister und in das Register bezüglich kleinerer Genossen schaften nur

durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger und resp. durch das Bunzlauer Stadtblatt bekannt gemacht werden. 8 Bunzlan, den 2. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[53106] Calvörde. Im Aktiengesellschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist bei der daselbst ein⸗ getragenen Gesellschaft „Actien Stärke⸗Fabrik Calvörde“ Folgendes eingetragen:

Durch einstimmigen Beschluß sämmtlicher Aktio⸗ näre vom 12. resp. 21. November cr. ist der §. 17 der Statuten Abs. 1 folgendermaßen abgeändert:

„Die Aktionäre erhalten für die gelieferten Kartoffeln den im Laufe der Campagne und spätestens vor dem 31. Dezember eines jeden Jahres einheitlich für die ganze Campagne durch den Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths je nach Lage des Fabrikationsgeschäfts zu bestimmenden Preis.“

Calvörde, den 9. Dezember 1891.

6— Herzogliches Amtsgerich (Unterschrift)

Camberg. Bekanntmachung. [52358 In unser Firmenregister ist zu Nr. 53, woselbst die Firma Farbenwerk Morgermühle Adolf Tilemann zu Camberg eingetragen ist, zufolge Verfügung vom Heutigen heute Folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ amberg, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Diez. Bekanntmachung. 153078] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7, woselbst die Firma Jacob Bauer zu Diez ein⸗ getragen ist, in Colonne 6 folgender Eintrag gemacht worden: . Die Firma ist erloschen. Diez, den 7. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht II. Beyerle. 1

Dobrilugk. Beschluß. 11653077]

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗

„Schiffers & Co.“ hier Folgendes eingetragen

1 1. Dezember d. J. in das Handelsgeschäft als Gesell⸗

1

Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Luckauer Kreisblatt, den Neuen Niederlausitzer Anzeiger zu Finsterwalde und die Neuesten Nachrichten in Kirchhain erfolgen werden. 8 8

Dobrilugk, den 3. Dezember 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.

Dr. Albrecht.

1“

Düsseldorr. Bekauntmachung. In das Firmenregister ist unter Nr. 2755 Firma „Julius Diß Spezialität für Beton⸗ Anlagen hier Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Karl Trosset hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firm a „Spezialität für Beton⸗Anlagen Julius Diß“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3102 des Firmenregisters ein⸗ getragen. . Die von der vorbezeichneten Firma der Ehefrau Julius Diß ertheilte Prokura sowie die Kollektiv⸗ d von Adolf Jahn und Karl Trosset sind elöscht. 8 Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. [53079] In das Firmenregister ist unter Nr. 3056

wor en: 8 Der Techniker Alexander Weber hierselbst ist am

schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene die⸗ selbe Firma führende Hundelsgesellschaft ist unter Nr 1545 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. [53080] Die Firma „J. S. Holter Nachf.“ hier Nr. 1410 des Gesellschaftsregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[53082] Eisenach. Die Fol. 7 des Handelsregisters des vormal. Großberzogl. Stadtgerichts Eisenach Bd. I. eingetragene Firma Johann Gottlieb Brandt zu Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 8. Dezember 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht IV. Voeller. Elmshern. Bekanntmachung. [53083] Bei Nr. 27/1488 resp. sub Nr. 53 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß nach dem Ableben des Kaufmanns Claus Hell jun. zu Elmshorn das von demselben bisher unter der Firma C. Hell daselbst betriebene Geschäft auf die mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut lebende Wittwe Emma Hell, geb. Wiese, zu Elmshorn über⸗ gegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Elmshorn, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Elze. Bekauntmachung. [53260] Auf Blatt 97 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „H. Pieper zu Elze“ ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Elze, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Frankrurt a. M. Veröffentlichungen [53085] aus den hiesigen Handelsregistern.

9823. Der Kaufmann Emil Blust hierselbst hat dahier am 25. November 1891 eine Handlung (Fabrik) unter der Firma „Frankfurter Tele⸗ graphendraht⸗ & Kabel⸗Fabrik Emil Blust“ errichtet und seiner Ehefrau Anna, geb. Fünfgeld, Prokura ertheilt.

9824. Am 1. Oktober 1891 ist der Kaufmann Alfred Wolff hierselbst als Gesellschafter in die dahier unter der Firma „A. & O. Mack, Gypsdielenfabrik“ bestehende Handlung einge⸗ treten. Die Handlung wird von dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Adolf Schilpp hier⸗ selbst und dem Kaufmann Alfred Wolff, welche die Activen und Passiven derselben übernommen haben, unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt.

9825. Der Ingenieur Carl Wenner und der Kaufmann Heinrich Seiwert, beide hierselbst wohn⸗ haft, haben am 1. November 1891 dahier eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wenner & Seiwert“ errichtet. 1

9826. Die Firma „J. Schlenker“ ist erloschen.

9827. Der Kaufmarn Leuis Stroh in Offen⸗ bach a. Main ist für die hiesige Handlung „John Frank & Co““ zum Prokuristen bestellt worden.

9828. Der Kaufmann Rudolph Max Kahn hier⸗ selbst, alleiniger Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „Rudolph Kahn“, hat am 1. Dezember 1891 den Kaufmann Richard Kahn, hierselbst wohnbhaft, als Theilhaber in seine Hand⸗ lung aufgenommen. Beide führen die Handlung mit allen Rechten und Verbindlichkeiten als offene Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma fort.

9830. Offene Handelsgesellschaft „J. Lehr⸗ berger & Co zu Rödelheim. Am 12 No⸗ vember v. J. ist der Gesellschafter Julius Lehr⸗ berger gestorben, die darnach nach Maßgabe des Gesellschostzverttags vom 1. August 1881 von den beiden übrigen Handelsgesellschaftern Meyer Lehr⸗ berger und Siegfried Lehrberger fortgesetzte Handels⸗ gesellschaft am 31. Juli lauf. J. anfgelöst worden. S sind die zwei zuletzt genannten Gesell⸗

after.

9831. Der Kaufmann und Architekt Friedrich Carl Hermann Kreißler hierselbst betreibt dahier eine Handlung (Fabrik) in Bauartikeln seit dem 1. Dezember 1891 unter der Firma „Hermann Kreißler“.

9832. Die in Düsseldorf unter der Firma „Engen Blasberg & Comp.“ bestehende Com⸗ manditgesellschaft hat am 30. November 1891 dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Eugen Blasberg in Düsseldorf.

9833. Die dem Kaufmann Alexander Hebeler für die Firma „Ludwig Schloß“ ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

9834. Der Inhaber der Firma „A. Knocke

und Musterre ister im hiesigen Handelsgerichtsbezirk für das Zahr 1892 durch Einrückung in den

& Co““, Kaufmann Johann Andreas Knocke hier⸗

für seine Firma Prokura ertheilt. Die dem Kauf⸗ mann Wilhelm Heinrich Habersaat ertheilte Prokura ist erloschen. Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1891. Käönigliches Amtsgericht, Abth. YIVIV.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. [53084] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Dollfuß zu Schloß Chemnitz mit einer Zweigniederlassung in Fürstenwalde, Nr. 143 (7) des Registers, Nachstehendes eingetragen: Der Kaufmann Ernst Dollfuß ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Fürstenwalde, den 7. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht. ö“ [53091] Semünd. In unser Handels⸗Firmenregister ist heute zu Nr. 13, die Firma „H. Mayer“ zu Gemünd betreffend, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 5. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Geseke. Bekanntmachung. [53095] Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗

schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts für das Geschäftsjahr 1892

werden bekannt gemacht werden:

a. durch den Reichs⸗Anzeiger,

b. Fhs das Westfälische Volksblatt in Pader⸗

orn. 1 Geseke, den 1. Dezember 1891. 8 Königliches Amtegericht.

Glatz. Bekanntmachung. [53088] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 508 die Firma W. Borrmann zu Glatz gelöscht worden. Glatz, den 2. Dezember 1891. Konigliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekauntmachung. [53262]

Die auf die Führung der Handels⸗, der Genossen⸗ schafts⸗, des Zeichen⸗ und des Musterregisters bezüg⸗ lichen Geschäfte werden, bei dem diesseitigen Gerichte im Jahre 1892 durch den Amtsrichter Dr. Hirschel unter Mitwirkung des Gerichtssecretairs Paradowski bearbeitet werden.

Die Eintragungen in das Handelsregister werden

durch: 1) den „Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zu

Berlin, B 2) den „Oberschlesischen Wanderer“ zu Gleiwitz, 3) die „Breslauer Zeitung“ zu Breslau, 4) die Schlesische Zeitung“ zu Breslau, Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur durch das zu 1 bezeichnete Blatt, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger nur durch den Oberschlesischen Wanderer bekannt gemacht werden. Gleiwitz, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. 53222] Die Veröffentlichung der Eintragungen für das Jahr 1892 in das Handelsregister wird in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hamburger Nachrichten und der Glückstädter Fortuna und die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Glückstädter Fortuna erfolgen. Glückstadt, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kegel, Aktuar.

Gnadenfeld. Bekaunntmachung. [53089] Während des Geschäftsjahres 1892 wird die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Schlesische Zeitung,

c. den Oberschlesischen Anzeiger, für kleinere Genossenschaften durch die zu a und c genannten Blätter erfolgen.

Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden.

Gnadenfeld, den 7. Dezember 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

8 [53086] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1278 die Firma Leopold Saemann und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Saemann zu Görlitz eingetragen worden. . Görlitz, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. [53087] Görlitz. In urser Prokurenregister ist unter Nr. 257 die dem Braumeister Herrmann Bescheerer und dem Kaufmann Robert Schwarzbach, beide zu Görlitz, für die Firma: „Branuerei zum Felsenkeller E. H. Bescheerer“ von dem Brauereibesitzer Ernst Herrmann Bescheerer zu Görlitz ertheilte Kollektiv⸗ Prokura eingetragen worden. Dagegen ist die unter Nr. 174 desselben Registers eingetragene Prokura erloschen. Görlitz, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekauntmachung. [53094]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schafts⸗Register werden im Jahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, durch die Königsberger Har⸗ tung' sche Zeitung und durch das Goldaper Kreisklatt veröffentlicht und die auf die Führung dieser Re⸗ gister sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsrichter David unter Mitwirkung des Gerichtssekretärs Gutzki bearbeitet werden.

Goldap, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[53092] Gross-Salze. Die auf das Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich be⸗

dem Amtsrichter Rusche Gerichtssekretärs Herrmann bearbeitet tragungen in dos Zeicher⸗ und Musterregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Eintragungen in die übrigen Register durch das⸗ selbe Blatt und die Magdeburgische Zeitung sowie die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht. Bei

durch die Berliner Börsenzeitung fort. Groß⸗Salze, den 5. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht Grottkan. Bekanntmachung. 153093 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 213 eingetragene Firma 8 „Oscar Thiel“ in Grottkan heut gelöscht worden 1 Grottkau, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Guttentag. Bekanntmachung.

Die auf die Führung der Handels⸗, schafts und Musterregister im hiesigen Gerichtsbezirke bezüglichen Geschäfte werden im Kalenderjahre 1892 durch den Amtsrichter unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers bearbeitet werden. .

Die auf die beiden ersten Register bezüglichen Bekanntmachungen werden im Kalenderjahre 18992

a., im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. in der Berliner Börsenzeitung,

c in der Schlesischen Zeitung,

d in der Breslauer Zeitung, 8 für kleinere Genossenschaften aber außer im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger nur noch im Lagfiniger Kre sblatt, die auf das Musterregister bezügli en aber nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ve öffentlicht werden.

Guttentag, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Halle i./W. Bekanntmachung. [53101]

Während des Geschäftsjahres 1892 werden die Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts in nachstehender Weise veröffentlicht:

a für das Handelsregister im Reichs⸗Anzeiger und der Berliner Börsenzeitung,

b. für das Muster und Zeichenregister im Reichs⸗ Anzeiger, 8

c fuͤr das Genossenschaftsregister im Reichs⸗ Anzeiger, Berliner Börsenzeitung und Halle'r Krefsblatt mit Ausnahme der die kleinen Genossen⸗ schaften betreffenden Bekanntmachungen, welche durch den Reichs⸗Anzeiger und durch das Halle'r Kreis⸗ blatt veröffentlicht werden.

Halle i./ W., den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

8

Hamburg. [53099] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Dezember 5. Hamburg⸗Amerikanische Uhreufabrik. Die Gesellschaft hat Victor Luschka zum Prokuristen ernannt mit der Befugniß, die Firma derselben per procura allein zu zeichnen. 1

Otto Schmidt. Inhaber: Christian Friedrich Otto Schmidt.

P. C. Kohrt. Diese Firma, deren Inhaber Paul Johann Carl Kohrt war, ist aufgehoben.

Kröger & Schuback. Inhaber: Jochim Kröger und Jacob Schuback.

Hermann Schwarz. Diese Firma hat die an Josef Schwarz ertheilte Prokura aufgehoben.

Dezember 7.

A. Grandjean. Das unter dieser Firma bisher von Carl Emil August Völcker geführte Geschäft ist von Gottlieb Sadlo übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Horn & Sohn. Inhaber: Johann Horn und Carl Wilbelm Andreas Horn. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte C. W. A. Horn berechtigt.

Eug. de Vivie & Co. Richard Alfred Gustav Schliewiensky ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Richard Adolf Eugen de Vivie unter unveränderter

Firma fort. Dezember S8.

H. W. Meier. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Wilhelm Ludwig Meier war, ist auf⸗ gehoben.

Senftenberger & Bensew. Nach dem am 10. August 1891 erfolgten Ableben von Samuel Senftenberger wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Wolf Bensew, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Senftenberger & Bensew. Diese Firma hat I TEI“ geb. Senftenberger, Prokura ertheilt.

E. F. Brehm. Inhaber: Enrique Quirino Francisco de Paula Brehm.

Gustav Wehl. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. November 1891 verstorbene Johann Carl Gustav Wehl war, ist erloschen.

Allgemeine Seeversicherungs⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gefellschaftsvertrag datirt vom 7. November 1891.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme von Versicherungen gegen See⸗, Fluß⸗, Revier⸗ und Hafengefahr jeder Art, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 300 Aktien, jede zu

5000

Eine Erhöhung desselben unterliegt der Be⸗ schlußfassung der Generalversammlung und darf vor der Volleinzahlung des Grundkapitals ge⸗ schehen.

Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor. Als Direktor fungirt zunächst Jean Anton Martin Baunbeck. Wird die Stelle des Dinektors erledigt, so erfolgt die Neuwahl durch die Generalversammlung auf Vorschlag des Auf⸗ sichtsrathes.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Direktor für sich allein berechtigt.

Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch den Aufsichtsrath oder dur den

selbst, hat seiner Chefrau Marie, geb. Schwedes,

Geschäfte werden im Jahre 1892 von

Vorstand mittelst öffentlicher Bekanntmachung

unter Mitwirkung des Die Ein-

kleineren Genossenschaften fällt die Bekanntmachung

1

oder durch Einladungsschreiben, mit einer Frist von mindestens zwei Wochen, unter Mittheilung der Tagesordnung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen, entweder von dem oder von unterz

Direktor

einem Mitaliede des Aufsichtsrathes

eichnet, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,

welcher als alleiniges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Hermann Schües. als Vertreter

der Firma Bauck & Dürkoop, B Assecuranzmakler Hermann Carl August Bitter,

Kaufmann Johannes Carl Matthias Block, in Firma J. C. M. Block, Assecuranzmakler Ferdinand Carstens, als Vertreter der Firma Carstens & Schües, Kaufmann Julius Johannes August Classen, Assecuranzagent Heinrich Wilhelm Schmer⸗ sahl, in Firma Heinr. Schmersabl,

Assecuranzmakler Julius Carl Christian 1

Dohse, in Firma Julius Dohse,

Assecuran, makler Heinrich Johann Enet, als Vertreter der Firma H. J. Enet & Köpcke, Kaufmann Eliezar Ernst Liebermann, als Vertreter der Firma Frankfurter & Lieber⸗

mann, Kaufmann Moritz Wilhelm Ferdinand Gleisner, in Firma M. Gleisner,

Assecuranzmakler Hermann Goverts, als

Vertreter der Firma Goverts & Büttner,

Kaufmann Otto Heinrich Hansing, als Ver-—

treter der Firma Hansing & Co., Kaufmann Carl Johann Ernst August

Hoffmann, als Vertreter der Firma Hoff⸗

mann & Wedekind,

Assecuranzmakler Octavio Wilhelm von

Bremen, in Firma Wm. v Bremen, Kaufmann Gustav Ludewig Albers, als Vertreter der Firma Kunst & Albers, Kaufmann Robert Eduard Julius Mestern. Assecuranzmakler Carl Claus Christian Rath, in Firma C. Ratb,

Kaufmann Anton Carl Suhrberg, in Firma C. Suhrberg junr.,

Kaufmann Otto Wilhelm Krogmann, als Vertreter der Firma Wachsmuth & Krog⸗

mann, Kaufmann Friedrich Christian Caesar Wehr⸗ hahn, als Vertreter der Firma Cesar Wehrhahn, Assecuranzmakler Hans Jacob Ahlers, als Vertreter der Firma Wesselhoeft & Ahlers, Kaufmann Johann Joachim Ferdinand Wittmaack, Assecuranzmakler Ruben Chaim Hermann Wolf, als Vertreter der Firma Jos. & Herm Wolf, Kaufmann Carl Heinrich Laeisz, als Ver⸗ treter der Firma F. Laeisz, Kaufmann Julius Ferdinand Deussen, in Julius Deussen, aufmann Wilhelm Gossler, in Firma Wm. Goßler, Kaufmann Georg Johannes Hockmeyer, in Firma G. J. Hockmeyer, Rentier Simon Loewenstein, Kaufmann Gerhard Heinrich Alexander Oetling, als Vertreter der Firma Alex. Oetling & Co, Kaufmann Gustav Adolf Oetling, als Ver⸗ treter der Firma Oetling Gebrüder, Kaufmann Albrecht Percy O'Swald, Kaufmann William Henry O'Swald, Affecuranzmakler Paul Eduard Reincke, als Vertreter der Firma Herm. & Ferd. Reincke, Kaufmann Adolph Johann Schwartz, als Vertreter der Firma Ad. Schwartz & Co., Seeüi Christian Eduard Moritz Thomas ranz Oscar Lussert, als Vertreter der Firma G. J. H. Siemers & Co., Schiffsmakler John Alfred Edye, als Ver⸗ treter der Firma Rob. M. Sloman jr., Kaufmann Adolph Heinrich Wappäus, in Firma A. H. Wappäus, Schiffsrheder Friedrich Wencke, als Ver⸗ treter der Firma B. Wencke Söhne, Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Damert, Schiffsrheder Martin Garlieb Amsinck, Kaufmann Ricardo Roberto Victor Bahr, als Vertreter der Firma Bahr Gebr., Kaufmann George Heinrich Hesse, als Ver⸗ treter der Firma Hesse, Newman & Co,, Kaufmann Peter Heinrich Nölting, Kaufmann Wilhelm Amsinck, als Vertreter der Firma Johs. Schuback & Söhne, Kaufmann August Joseph Theodor Willink, als Vertreter der Firma Willink & Co., Kaufmann Johann Witt, Wittwe Susanne Elisabeth Büsch, geb. Lattmann, Kaufmann Theodor Dill, Kaufmann Henrik Pontoppidan, als Ver⸗ treter der Firma H. Pontoppidan & Co., Kaufmann Carl Paul Dollmann, Derselbe als Vertreter der Firma Jantzen & Thormäblen, Kaufmann Friedrich Wilhelm Reiners, als Vertreter der Firma André Reiners & Co., Rechtsanwalt Dr. Max Predöhl, Kaufmann Sophus August Christian Koch, der Firma Koch, Hagmann o., Kaufmann George Henry Friedrich Carl von Gündell, als Vertreter der Firma Möller & v. Gündell, 1 Kaufmann Bernhard Wilhelm Gustav Sommer, Derselbe als Vertreter der Firma Sommer, Herrmann & Co, Kaufmann Adolph Otto Thiemer, als Ver⸗ treter der Firma Schlubach & Co., Kaufmann Johannes Friedrich Eduard Bohlen, als Vertreter der Firma C. Woer⸗

mann, 60) Assecuranzmakler Franz Christian Jacob

62) 63)

Wetzer, in Firma Georg Wetzer, e Jean Anton Martin Baunbeck, Assecuranzmakler Eduard Moritz Bauch,

ee Christian August Heinrich Becker,

Firma C. A. Heinr. Becker. 2

64) Kaufmann Friedrich Ludwig Bendix, in Firma Fritz Bendix,

65) Assecuranzmakler Behrend Bleichröder, als Vertreter der Firma Ad. & B. Bleichröder,

66) Schiffsmakler Friedrich Theodor Eckhusen, als Vertreter der Firma Augst Bolten Wm. Miller’'s Nachf.,

67) Kaufmann Martin Bromberg,

68) Schiffsmakler Alphonse Eugeène Cellier de Grigy, als Vertreter der Firma Euge⸗ Cellier,

69) Assecuranz⸗Agent Georg Duncker,

70) Kaufmann Paul Ehlers,

71) Assecuranzmakler Carl Heinrich Köbke, als Vertreter der Firma Effe & Moos,

72) Schiffsmakler Daniel Peter Hermann Fuhr⸗ mann,

73) Kaufmann Johann Friedrich Gerlach,

74) Assecuranzmakler Heinrich Eduard Goerne,

75) Kaufmann Wilhelm Grallert in Firma W. Grallert,

Kaufmann Theodor Rudolf Julius Hoff⸗ mann, in Firma Julius Hoffmann, Makler Hertz Hermann Eompertz, Carl Friedrich Wilhelm Hütt⸗ inger,

Asstcuranzmakler Martin Wilhelm Joost, in Firma M. W. Joost,

Kaufmann Hermann Ludwig Katzenstein, in SG Herm Katzenstein,

Schiffsmakler Adolf Kirsten, Schiffsmakler Robert Kirsten, Schiffsmakler Meyer Jacob Meyer, als Vertreter der Firma Knöhr & Burchard Nfl., Kaufmann Heinrich Emil Peter Theodor Köhpcke, in Firma Heinr. Köhvpcke, Hausmakler Harry Laski,

Schiffsmakler Hermann Rudolph Lassen, in Firma Herm. R. Lassen,

Kaufmann Leopold Ferdinand Friedrich Wilop, in Firma Arnold Heinrich Lisner,

88) Assecuranzmakler Heinrich Friedrich Ludwig Matthias, als Vertreter der Firma H. & C. Matthias,

89) Kaufmann Max Meyer, in Firma Maximo Meyer,

90) Kaufmann Moritz Mtyer, in Firma Mori Meyer Da Costa, .

91) Doctor phil Adolph Micolci,

92) Kaufmann Gustav Adolph Mohr, in Firma G. A. Mohr,

Kaufmann Georg Ferdinand Alfred Seng⸗ 18. als Vertreter der Firma A. F. Neu⸗ auer, Schiffsrheder John Harry Perlbach, als Ver⸗ treter der Firma H. J. Perlbach & Co., Kaufmann Hermann Moses Robinow, als Vertreter der Firma Siegmund Robinow Gottlob H

aufmann Gottlo inrich Schäffler, in

8 Firma G. H. Schäffler,

97) Assecuranzmakler Hermann Wilhelm Martin Groth, in Firma Schultz & Groth,

98) Kaufmann Friedrich Christian Sieben, in Firma F. Sieben,

99) Schiffsrheder Friedrich Leopold Loesener, als Vertreter der Firma Rob. M. Sloman

& Co.,

100) Kaufmann Carl Heinrich Eduard Sohst,

101) Schiffsmakler und Spediteur Adolph Fried⸗

rich Johannes Suhr, in Firma John Suhr,

102) Kaufmann Sally Wertheim, in Firma

A. Wertheim & Co.,

103) Kaufmann Heinrich Wessel, sämmtlich wohnhaft hieselbst;

104) Bankdirektor Ludwig Cbristian Friedrich

Hauswedell,

105) Kaufmann Heinrich Neugebauer, beide wohnhaft in Altona; 8

106) Rentner Alexander Emil Otto Bercke, wohnhaft in Wiesbaden;

107) Kaufmann August Anton Heinrich Sartori,

in Firma Sartori & Berger, wohnhaft in Kiel.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Carl Heinrich Laeisz,

2) Kaufmann Friedrich Wilhelm Reiners,

3) Kaufmann Johannes Friedrich Eduard

Bohlen,

4) Kaufmann Carl Paul Dollmann,

5) Kaufmann Theodor Dill,

6) Rechtsanwalt Dr. Max Predöhl, 70) Fcnes Gustav Ludewig Albers, sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Gemäß §. 12 der Statuten fungirt zunächst

Jean Anton Martin Baunbeck als Direktor und Vorstand der Gesellschaft.

Zur Prüfung des Hergangs der Gründung nach Vorschrift Art. 209h H. G. B's, sind die beeidigten Bücherrevisoren

H. B. J. Jelges und J. W. P. Möller beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. 8

Das Landgericht Hamburg. [53100] Hameln. Auf Blatt 329 des hiesigen Handels⸗

in Hameln eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Hameln, den 8. Dezember 1891.

1““

Hannover. Bekanntmachung. 153102] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4617 eingetragen die Firma Nathau Leib & Gürsch mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Makler Nathan Leib zu Hannover und Kaufmann Hermann Gürsch daselbst. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Dezember 1891 Hannover, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [53105]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma: Blatt 4288: Heim. Jaritz und Blatt 336: Friedrich Holst:

Die Firma ist erloschen. Hannover, 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover.

seauog Auf Blatt 2865 des hiesigen Handelsregisters

Bekanntmachung.

heute zu der Firma Inlins Seemann £ Comp. eingetragen E en

registers ist heute zu der Firma Th. Otto Grempe

Königliches Amtsgericht. II.

Die Prokura des Kaufmanns Willi Frankenstein ist erloschen.

Hannover, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IIZIV. Hannover. Bekanntmachung. [53103]

Die eingetragenen Inhaber der unten genannten Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister bis 1. April 1892 einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen: 1

Blatt: Firma:

1886 C. F. Köhler,

2511 Heinrich Berkhan,

3669 Aug. Schultz,

3764 A. von Kampt; 8 1 C. W. L. Heermann Nachf.,

3829 Aug. Benkendorf,

4019 H. A. Ernst Nfl.,

4317 John Fontheim,

4351 J. Baemeister,

4369 Erust Aug. Carl Meyer & Co.

Hannover, 9. Dezember 1891. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Heldrungen. Bekanntmachung. [53097] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 39 die Firma Emil Stock, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Stock und als Ort der Niederlassung Heldrungen eingetragen. „Bei Nr. 19. Firma Hermann Stoepel, ist an Stelle des August Müller der Kaufmann Karl Stoepel als Inhaber der Firma vermerkt worden Heldrungen, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

88 a./M. Bekanntmachnug. 254.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18 in Col. 4 bezüglich der Handelsgesellschaft „Aunton Schweitzer Söhne“ zu Höchst a. / M. folgender Eintrag gemacht:

Am 20 Juni 1891 ist der Kaufmann August Schweitzer dahier durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle seine, den Nach⸗ laß des Verstorbenen beleibzüchtigende Wittwe Anna, geb. Kunz, in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe ist jedoch zur Vertretung der letzteren und zur Zeich⸗ nung der Firma nicht berechtigt, vielmehr stehen diese Befugnisse nur der Mittheilhaberin Wittwe Bal⸗ thasar Schweitzer, Louise, geb. Lucius, und den Pro⸗ kuristen zu

Höchst a./M., den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Hohenleuben. Bekanntmachung. 153098] Die Eintragungen in das Handelsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts werden im Jahre 1892 im Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L., in der Geraer Zeitung, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und was die Geraer Jute⸗Spinnerei und Weberei in Triebes betrifft, auch in der Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht werden. Hohenleuben, 9. Dezember 1891. Fürstliches Amtsgericht. 3 (Unterschrift.) rela. Bekauntmachung. [53255] In das Handels⸗Register des unterzeichneten Ge⸗ Eich ist auf Fol. 25 bei der daselbst eingetragenen irma: „F. Kappler in Niedersachswerfen“ am heutigen Tage eingetragen worden:

1) Spalte 3. „Firmen⸗Inhaber“:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Holz⸗ händlers Friedrich Kappler auf dessen Sohn, den Holzhändler Friedrich Kappler in Nieder⸗ sachswerfen, übergegangen.

2) Spalte 5. „Prokuristen“:

Die dem Holzhändler Friedrich Kappler jun. in Niedersachswerfen ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Ilfeld, den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ilfeld. Bekanntmachung. [53256] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Fol. 87 bei der daselbst eingetragenen

Firma: „Ilfelder Parquet⸗Fabrik Fr. Kappler“ am heutigen Tage eingetragen worden: 1) Spalte 3. „Firmen⸗Inhaber“: Das Geschäft ist nach dem Tode des Holz⸗ händlers Friedrich⸗ Kappler auf dessen Sohn, den Holzhändler Friedrich Kappler in Nieder⸗ sachswerfen, übergegangen. 2) Spalte 5. „Prokuristen“: Die dem Holzhändler Friedrich Kappler jun. in Niedersachswerfen ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Ilfeld, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. [53113] Kallies. Im Laufe des Geschäftsjahres 1892 werden die Eintragungen in unser Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister im Deutschen Reichs⸗ und - Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und im Kallies ser Wochenblatt bekannt gegeben werden. Kallies, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kammin. Bekanutmachung. üe In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma: „E. Tacht“ Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. 1891 an demselben Tage. Kammin, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [53111]

Nr. 1503. Firma „Hch. Cornel“ in Kassel. Die Firma ist erloschen. lween

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 28. November 1891 am 4. Dezember 1891. Kassel, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[53110] Kassel. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1892 durch 8

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) das Kasseler Tageblatt und Anzeiger,

3) die Kasseler Allgemeine Zeitung,

4) die Hessische Morgenzeitung veröffentlicht werden; die Eintragungen für kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Kasseler Tageblatt und Anzeiger. Kassel, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 4.

Kassel. Handelsregister. Nr. 1494. Firma: H. Sack in Kassel. 8 9 Fingetragen laut Anmeldung vom 3. Dezember 1891 am 7. Dezember 1891. 8 Kassel, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

[53112]

Kosel. Bekanntmachung. [53107] Während des Geschäftsjahres 1892 werden die auf Führung des Handelsregisters, des Genossenschafts⸗ registers, sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte für den Registerbezirk des hie⸗ sigen Gerichts vom Amtsrichter Kuznitzky unter Mitwirkung des Sekretär Stahr bearbeitet.

Die Eintragungen in die Register werden im Laufe des Jahres 1892 durch folgende Blätter be⸗ kannt gemacht werden:

A. in das Handelsregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Schlesische Zeitung, durch die Breslauer Zeitung, durch das Cosel'er Kreisblatt. B in das Genossenschaftsregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Breslauer Zeitung, durch das Cosel'er Stadtblatt. C. in das Zeichen⸗ und Mutterregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Kosel, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vz

Kreuzburg 0./S. Bekanntmachung. [531091 Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen schafts⸗, Zeichen⸗ und Masterregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gericht im Geschäftsjahre 1892 von dem Amtsrichter Wilutzky unter Mitwirkung des Sekretärs Thiel bearbeitet und die Bekanntmachungen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung, 4) das Kreuzburger Kreisblatt und .5) die Kreuzburger Zeitung die auf kleinere Genossenschaften bezüglichen Be⸗ kanntmachungen aber nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und im Kreuzburger Kreisblatte, veröffentlicht werden. Kreuzburg O./S., den 2. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.

8

Kulmsee. Bekanntmachung. [53108] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters bezüglichen Eintragungen werden für das Geschäftsjahr 1892 durch nachstehende Blätter veröffentlicht werden: 1) Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger,

2) Danziger Zeitung,

3) Berliner Börsenzeitung,

4) Thorner Ostdeutsche Zeitung. Kulmsee, den 3. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister sind heute nachstehende Personen: Otto Mahlo zu Glogau, Richard Schuppe zu Görlitz, Curt Lubisch zu Beuthen O/Schl., Ludwig Sachs zu Beuthen O./Schl., Max Seller zu Liegnitz, unter Nr. 39 als Prokuristen der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen: hiesigen Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Breslau mit der Maßgabe eingetragen worden, daß Jeder der genannten Prokuristen die Firma nur in Gemeinschaft mit einem persönlich hastenden Gesell⸗ schafter oder einem Nebenprokuristen vertreten und zeichnen darf. Leobschütz, den 5 Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekauntmachung. 53114]

Zufolge Verfügung vom 27. November 1891 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 50, die Firma Joseph Cohn & Comp. zu Liegnitz betreffend:

Die Gesellschaft ist durch den am 8. November 1891 erfolgten Tod des Kaufmanns Moses Mori Cohn zu Liegnitz aufgelöst und die Firma Josep Cohn £ Comp. zu Liegnitz durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Lina Cohn, geb. Cohn, als alleinige Inhaberin übergegangen. Die Firma ist deshalb bier gelöscht und unter Nr. 1011 des Firmenregisters eingetragen worden. b. im Firmenregister unter Nr. 1011 die ver⸗ wittwete Kaufmann Lina Cohn, geborene Cohn, zu Liegnitz als Inhaberin der Firma Joseph Cohn 4 Comp. zu Liegnitz. 86 Liegnitz, den 27. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Linz a./Rh.

Die Bekanntmachungen nossenschafts⸗ und Handelsregister für

1892 erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗