Anzeiger, die Neuwitder — und die Linzer Volkszeitung. Für kleinere Genossenschaften erfolgen dieselben nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Linzer Volkszeitung. Ic* Rh., den 8. Dezember 1891. — Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
“
Loburg. [53253]
Im Jahre 1892 werden die in das Handelsregister
des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgenden Ein⸗
tragungen durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Magdeburgische Zeitung,
3) die Zerbster Zeitung,
4) das Tageblatt für die Jerichow'schen und benachbarten Kreise und Burg'sche Z itung,
die Eintragungen in das Genossen schaftsregister durch und Königlich
1) den Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staats Anzeiger,
2) die Zerbster Zeitung,
3) das Tageblatt für die Jerichow'schen und 1 benachbarten Kreise und Burg'sche Zeitung, für kleinere Genossenschaften außer durch den Deutschen Reichs Anzeiger nur noch durch das Tageblatt für die Jerichow'schen und benackbarten
Der am 29. Mai 1891 zwischen Josef Siebeneck und Anna Sofie Hammes in Wiesbaden errichtete Ehevertrag bestimmt: Die künftigen Ehegatten be⸗ dingen, daß ihr beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll. Die Ehefrau behält die völlige
Güter und den freien Genuß ihrer Einkünfte.
7) Zu O.⸗Z. 397 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gutmann & Cie.“ in Waldhof. Der am 22. Mai 1875 zwischen Jacob Schock und Katharina
Körber dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Gütergemeinschaft wird beschränkt auf die eheliche Errungenschaft und auf die Summe von achtzig Mark, welche die Brautleute, ein jeder Theil zur Hälfte, von dem Einbringen in die Gemeinschaft werfen. Alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, fahrende und liegenschaftliche Vermögensbeibringen der beiden Brautleute bleibt hiernach von der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
8) Zu O. Z. 402 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Götzl && Comp“ in Manunheim. Kaufmann Joseph Levi in Mannheim ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
9) Zu O⸗Z. 327 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „F. Diesch“ in Mannheim. Darch Urtheil Gr. Landgerichts Mannbeim vom 30. September d. Js. wurde die Ehefrau des Franz Joseph Diesch,
Kreise und Burg'sche Zeitung veröffentlicht werden. Loburg, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht
HMagdeburg. Handelsregiste 7653116]
1) Die Kaufleute Carl Ulrich in Berlin und Julius Baath hier sind als die Gesellschafter der seit dem 1. November 1891 unter der Firma Carl Ulrich & Co hier bestrhenden offenen Handels⸗ gesellschaft — Vermittlung und Abschließung von Handelsgeschäften für andere Personen, namentlich Vermittlung und Abschließung von Versicherungen gegen Prämien — unter Nr. 1646 des Gesellschafts ⸗ registers eingetragen.
2) Unter der Firma Gustav Fuhrmann & Co Schönebecker Spiritusfabrik zu Magdeburg ist seit dem 9. November 1891 zu Magdeburg eine Kommanditgesellschaft gebildet, deren alleis persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Kaufmann Gustav Fuhrmarnn hier ist. Eingetragen unter Nr. 1647 des Gesellschaftsregisters. V
Magdeburg, den 8 Deiember 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6. G
[53117] Malmedy. Bei Nr. 16 des hiesigen Firmen⸗ registers, woselbst die Firma „Krings⸗Waty“ mit dem Orte der Niederlassung „Malmedy“ ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäst ist durch Erbgang bezw. Vereinbarung auf den Sohn des verstorbenen Firmeninhabers übergegangen, welcher dasselbe
unter unveränderter Firma fortsetzt Zugleich wurde unter Nr. 128 die Firma „Krings⸗Waty“ mit dem Orte der Niederlassung „Malmedy“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Krings zu Malmedy eingetragen. Malmedy, den 4. Dezember 1891. “
Königliches Amtsgericht.
[53118] Malmedy. Die Veröffentlichungen der vorge⸗ schriebenen Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts erfolgen während des Fahres 1892 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die in Köln erscheinende Kölnische Volkszeitung, durch das in Aachen erscheinende Politische Tage⸗— blatt und durch die in Malmedy erscheinenden Wochenblätter „La Semaine“ und „l'Organe de Malmedy“.
Bezüglich der im dicsseitigen Gerichtsbezirke be⸗ stehenden Genossenschaften erfolgen die Bekannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das in St. Vith erscheinende „Kreisblatt für den Kreis Malmedy“.
Malmedy, den 9. Dezember 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [53258] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 286 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Jul. Pichon“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 122 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
„Julius Zwenger“ in Kassel nit Zweignieder⸗
lassung in Mannheim. Die dem Georg Zwenger, L. Elmendorff und dem Karl Volz ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Kaufmann August Demme in Mannheim ist als Prokurist bestellt, mit der Be⸗ rechtigung, die Firma gemeinschaftlich mit dem wei⸗ teren Prokuristen Blecher zu zeichnen.
3) Zu O.⸗Z. 111 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Adam Mertel“ hier. Die Firma ist erloschen.
4) Zu O⸗Z. 43 des Firm.⸗Reg Bd. III. Firma: „Joseph Diem“ in Mannheim. Der am
28. Oktober 1891 zwischen Joseph Gustav Diem
und Apollonia Thiele in Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Die Verlobten wählen als Ge⸗ meinschaftsart das Geding des Austschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen in den Sätzen 1500 bis 1204 des badischen Landrechtes.
Es wirft hiernach jeder Theil nur 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles uͤbrige jetzige und zukünftige, fahrende und liegende, aktive und passive Vermögenseinbringen von der Güter⸗ gemeinschaft aus, sodaß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 200 ℳ * Zweihundert Mark — und in der Ernungenschaft besteht.
5) Zu O.“Z. 204 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Kohler & Meuschel“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
6) Zu O.”Z. 415 Gesf.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „A. Siebeneck & Co.“ in Maunheim. Offene
andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jakob
ammes, Kastellan in Wiesbaden, und Anna
ophie, geb. Hammes, Ehefrau des Kaufmanns Josef Siebeneck in Mannheim, welcher seine Ehe⸗ frau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Dezember 1891 begonnen.
Menden.
Katharina, geb. Bock, dahier, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern.
10) Zu O.⸗Z. 121 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „W. Hirsch N 4 Nr. 22“ in Manunheim. Die Firma ist erloschen. 8
Mannheim, 5. Dezember 1891.
“ Großb. Amtsgericht. Stein.
Memel. Bekanntmachung. [53120] Die auf Führung der Handels⸗, Grenossenschafts⸗, Zeichen⸗- und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1892 durch den Herrn Amts⸗ richter Wechselmann unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers Herrn Kanzleirath Badt bearbeitet.
Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt:
a bezüglich des Musterregisters im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗An ˖ zeiger, bezüglich des Genossenschaftsregisters außerdem im Memeler Dampfboot,
bezüglich der übrigen Register außer in den beiden genannten Blättern noch in der Königsberger Hartungschen Zeitung und der Berliner Börsenzeitung.
den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [53125] Bei der unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Schmöle & Comp. zu Menden ist heute folgender Vermerk eingetragen: Die bisherigen Mitinhaber Fabrikanten Carl Schmöle und Gustav Schmöle jun zu Menden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist der Fa⸗ brikant Adolf Schmöle zu Menden als Theilhaber der Firma, welche ungeändert fortgeführt wird, mit dem Recht, die Gesellschaft zu vertreten, eingetreten. Menden, den 30. November 1891. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [53119] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗, Zeichen⸗, Genossenschaftsregister 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger 2) im Posener Tageblatt,
) in der Ostdeutschen Presse,
4) im Mogilnoer Kreisblatt veröffentlicht, sofern die Eintragungen in das Ge⸗ nossenschaftsregister kleinere Genossenschaften betreffen, nur in den zu 1 und 4 genannten Blättern. Mogilno, den 8. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i./ E. Handelsregister [53124] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./E. Unter Nr. 207 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Enderlin & Naegelen“ in Masmünster aufgelöst und die Liquidation beendigt ist.
Mülhausen i./E., den 7. Dezen ber 1891
Der Landaerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [53122] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./Els. Die unter Nr. 107 Band III des Firmenregisters eingetragene Firma Ed. Müller — Schultz in Habsheim und die Prokura der Ehefrau Müller sind beute gelöscht worden.
Mülhausen i./Els, den 7. Dezember 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
MHülhausen i./Els. Handelsregister [53123] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els. Unter Nr. 194 Bard IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gsell & Orbann“ in Mülhausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß nach dem Tode des Gesellschafters Herrn August Gsell dessen Wittwe Frau Ida Elisa Baumert, Juwelenhändlerin hier, die Gesellschaft mit dem Gesellschafter Herrn Alfons Orbann fortsett und in Folge dessen ihre Prokura erloschen ist.
Mülhausen i./ Els., den 7. Dezember 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. .
8 8 “ 89 Mülhausen i./Els. Handelsregister [53121] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./Els. Unter Nr. 11 Band IV des Gesellschaftsregisters betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Speiser A4 Haug“ in Sonthofen, ist heute die Eintragurg erfolgt, daß in Folge Todes des Gesellschafters Perrn Martin Speiser sich die Gesellschaft aufgelöst hat Geschäft und Firma auf eine offene Gesellschaft, begonnen am 9. August 1890.
Kaufmann Josef Siebeneck in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
“ 8
Verwaltung ihrer beweglichen und unbeweglichen
hofen übergegangen ist, als Prokuristen die Herren Joseph Kroesser in Sonthofen und Joseph Goehl in Mülhausen bestellt sind. Mülhausen i./Els., den 7. Dezember 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. Bekanntmachung. [53127] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen 1) in das hiesige Handelsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und P Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Schlesische Zeitung, d. die Breslauer Zeitung, 2) in das hiesige Genossenschaftsregister durch das zu 1a genannte Blatt. und außerdem hinsichtlich der größeren Genossen⸗ schaften durch die Börsenzeitung und das Neuroder Kreisblatt, 8 hinsichtlich der kleineren Genossenschaften nur noch durch das letztgedachte Blatt veröffentlicht werden. “ Nenrode, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
xordhausen. Bekanntmachung. 153129] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom beutigen Tage unter N. 1025 die Firma Emil König mit dem Sitze in Nordhausen und als deren IJnhaber der Kaufmann Emil König da⸗ selbst eingetragen. Nordhausen, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. [53128] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1006 eingetragene Firma Alfred Neumann ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Nordhausen, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abth II.
1“ 153126] Nortorf. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossfenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden während des Jahres 1892 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Hamburgischen Correspon⸗ denten, der Kieler Zeitung und der Nortorf'er Zei⸗ tung veröffentlicht werden. Für kleinere Genossen⸗ schaften wird die Veröffentlichung außer in dem zuerst genannten lediglich in dem zuletzt genannten Blatte erfolgen. 3 Nortorf, den 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
oösterode Ostpr. Bekanntmachung. [53132] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 93 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1891 am 7. Dezember 1891 Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kaufmann Emil Bahlau zu Osterode Ostpr hat für seine Ehe mit Olga, geborene Sachse, durch Vertrag vom 17. November 1891 die Gemeinschaft der Eüter und des Erwerbes ausge schlossen Osterode Ostpr., den 8 Dezember 1891 8 Königliches Amtsgericht.
8
Pölitz. Bekanntmachung. 1(653134] In dem Jahre 1892 werden die Eintragungen in unsere Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗Re⸗ gister durch folgende Blätter veröffentlicht werden: I. Eintragungen in das Handels⸗Register durch: a den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Stettiner Ostfee⸗Zeitung, d. den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin; b 86 Eintragungen in das Genossenschafts⸗Register urch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Neue Stettiner Zeitung, S. c die Stettiner Ostsee⸗Zeitung, d. den General⸗Anzeiger für Stettin und die Provinz Pommern; III. Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ Register nur durch 8 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Pölitz, den 5. Dezember 1891. Köntgliches Amtsgericht.
Preetz. Bekanntmachung. [53261] Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1892 durch Insertion in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Preetzer Zeitung und den Hamburgischen Correspondenten veroffentlicht werden. Für die Veröffemlichung der Eintragungen in Betreff kleinerer Genossenschaften werden nur die beiden zuerst genannten Blätter dienen. Preetz, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Riehder. 8
Pr. Eylaun. Bekanntmachung. [53133] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hier geführte Handels, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register erfolgt für das Jahr 1892 durch den Oeffent⸗ lichen Anzeiger des Amtsblatts ber Königlichen Re⸗ gierung zu Königsberg i. Pr., durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung und die Berliner Börsenzeitung, — die Veröffentlicheng der Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister bei kleineren Genossenschaften außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch das Pr. Eylauer Kreisblatt.
Die auf die Fübrung der crwähnten Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsrichter Felden unter Mitwirkung des Sekretärs Hennis bearbeitet werden.
Pr. Eylau, den 7. Dezember 1891. KRagnigliches Amtsgericht.
“ 1“ 1“ 1653135] Rastenburg. Die auf das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Jahre 1892 durch den Amtsrichter Lunau und Gerichtsschreiber Migge bearbeitet und die Eintragungen in diese Register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und außerdem die in das Handelsregister durch den öffentlichen Anzeiger des Königsberger Regierungs⸗ Amtsblatts, die in das Genossenschaftsregister durch E“ Hartungsche Zeitung veröffentlicht werden.
Rastenburg, 4 Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Reichenstein. Bekanntmachung. Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in di bei dem unterzeichneten Gericht geführten: 1. Handelsregister a. im Deutschen Reichs Anzeiger, b in der Schlesischen Zeitung, c. in der Breslauer Zeitune,ä, d. im Frankensteiner Kreisblatt; II. Genossenschaftsregister a im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. im Frankensteiner Kreisblatt; III. Masterregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. 1 Reichenstein, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 21 zur Firma „Rendsburger Bank“ eingetragen worden: Spalte 4.
Der Handlungsgehülfe Arnold Ohle ist als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden. 1891”Ee h zufolge Verfügung vom 8. Dezember Nendsburg, den 8. Dezember 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[53249] Rostock. In Folge Verfügung vom 9. Dezember 1891 ist heute in das hiesige Handelsregister sub Fol. 161, Nr. 426, betr. die Firma Otto Ludewig, eingetragen in Col 3:
Die Firma ist erloschen. Rostock, den 10. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
[53250] Rostock. In Folge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1891 ist unterm 10. d. Mts. in das hiesige Landelsregister eingetragen sub Fol. 472, Nr. 971: Col 3: Otto Ludewig junior. Col. 4: Rostock. Col. 5: Schiffsbaumeister Otto
Berthold Ladewig zu Rostock. Rostock, den 10. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 8
Earl Julius
Ruhrort. Handelsregister [52556] des Königlichen Amtsgericht zu Ruhrort. In unser Handelsregister sind unterm 4. De⸗
zember 1891 folgende Eintragungen bewirkt:
I In unser Firmenregister unter Nr. 185 zur Firma Th. Koenig.
Das Handelsgeschäft durch Erbgang auf:
a den Kaufmann Leopold König zu Beeck,
b. den Kaufmann Hermann König daselbst,
c den Kaufmann Heinrich König zu Neuburg
bei Krefeld,
d. den Kaufmann Paul König zu Köln übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 425 des Gesellschaftsregisters übertragen
II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 425: Zu der am 27. Mai 1891 unter der Firma Th. König zu Beeck errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind als Gesellschafter vermerkt:
a der Kaufmann Leopold König zu Beeck,
b der Kaufmann Hermann König daselbst,
c der Kaufmann Heinrich König zu Neuburg
bei Krefeld,
d. der Kaufmann Paul König zu Köln.
Zur Vertretung und Firmenzeichnung sind die
Kaufleute Leopolb und Hermann König zu Beeck
und zwar jeder für sich allein befugt.
III. In unser Prokurenregister: Die den Kauf⸗ leuten Leoopold urd He mann König zu Beeck er⸗ theilten unter Nr. 345 und 366 des Prokuren⸗ registers eingetragenen Prokuren sind am 4 zember 1891 gelöscht.
ist mit dem Firmenrecht
Saalfeld. Bekanntmachung. [53148] Für das Geschäftsjahr 1892 werden der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger, sowie die Mohrunger Kreiszeitung als diejenigen öffentlichen Blätter bestimmt, in welchen die Eintragungen in das Handels Gevossenschafts und Musterregister bekannt zu machen sind. Saalfeld, den 7. Dezember 1891. Koöhnigliches Amtsgericht.
[515451 Saarburg (Reg.-Bez. Trier). In dem hirsigen Handelsregister haben gemat Verfügung vom gestrigen Tage folgende Einträge stattgefunden:
1) im Firmenregister unter Nr. 41 die Firma „Baugeschäft Angust Mungenast Wwe“, als Inhaberin derselben die Wittwe August Mungenast und als Ort der Niederlassung Saarburg, .
2) im Prokurenregister unter Nr. 5 als Prokurist der ad 1 bezeichneten Firma, der Bauunternehmer Anton Keller in Saarburg. Saarburg [Neg.⸗Bez. Trier), 2
zember 1891. 1b Königliches Amtsgericht
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berl, — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Frauenzell, Franz Haug und Ulrich Kroesser in So
bestehend aus den Karfleuten Herrn Franz Goehl iid
[53137]
[531362
zum Deuk
No. 293.
Fünfte Beilage
Berlin, Sonnabend,
Anzeiger und Königlich Preußi
den 12. Dezember 8
ts⸗An
. Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bek der deutschen Elsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das D. die Königliche Expedition des Deuts
Zerlin auch dur Anzeigers SW.,
Handels⸗Register.
St. Wendel. Handelsregister [53155] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Die Bekanntmachungen zum Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgen für das Ge⸗ sckäftsjahr 1892 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Köl⸗ nische Zeitung, 3) die Nahe und Blies⸗Zeitung (St. Wendeler Kreisblatt), 4) das St. Wendeler Volksblatt; für kleinere Genossenschaften durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das St. Wendeler Volksblatt. St. Wendel, den 2. Dezember 1891. KRgnigliches Amtsgericht.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
[52294] schönberg im Fürstenth. Ratzeburg. Unter dem heutigen Datum ist in das hiesige Handels⸗
register sub Nr. 77 Fol. LXIV. eingetragen:
irma: Ad. Lenschow. DOrt der Niederlassung: Schönberg. Name und Wohnort des Inhabers: mann Adolph Lenschow in Schönberg. Schönberg im Fürstenth. Ratzeburg, den 5. Dezember 1891. 1 Großberzogl. Amtsgericht. 1
“ jur. E. Hahn.
Kornkauf⸗
[53140] Seehausen Kr. W. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts sollen im Jabre 1892 durcht: a den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Seehsuser Warte, . c. 1) bezüglich der Ottschaften des Kreises Wanz⸗ leben durch das Wanzlebener Kreisblatt, 2) bezüglich derjenigen des Kreises Wolmir⸗ stedt durch den Anzeiger für Wolmirstedt, 3) bezüglich derjenigen des Kreises Neuhaldens⸗ F durch das Neuhaldenslebener Wochen⸗ att, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister, kleinere Genossenschaften betreffend, nur in den unter Nr. a und b aufgeführten Blättern bekannt ge⸗ macht werden. Seehausen Kr. W., den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Bekanntmachung. [53144] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) zu Nr. 1 des Firmenregisters, betreffend die
Firma C. F. Vogt:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Vogt, geb. Potent, und deren
Sohn, den Kaufmann Carl Vogt übergegangen; 2) unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma C. F. Vogt und als deren Theil⸗ haber die Wittwe Auguste Vogt, geb. Potent, und deren Sohn Carl Vogt in Segeberg.
1 Segeberg, den 28. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
segeberg. Handels⸗ zc. Register. [53145] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗
8 zeichneten Amtsgerichts in nachstehenden Blättern:
1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) den Hamburger Nachrichten,
3) dem Segeberger Kreis⸗ und Wochenblatt bekannt gemacht werden. Segeberg, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. ““ Sensburg. Bekanntmachung. [52027]
Im Laufe des Jahres 1892 werden die auf das
ndels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sich eziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Amtsrichter Katschinski bez. die Geschäfte des Gerichtsschreibers von dem Sekretär Spiekien bearbeitet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen werden erfolgen:
a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. durch die Königsberger Hartungsche Zeitung,
e durch die Ostpreußische Zeitung zu Königsberg,
d. durch das hiesige Kreisblatt.
ür kleinere Genossenschaften wird die öffentliche Bekanntmachung außer durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur noch durch das hiesige Kreisblatt bewirkt werden.
Seusburg, den 2. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. 8 8
Ssiegen. Handelsregister [53139
des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 124 bei der Firma Albr. Heinr. Jung zu Neun⸗ kirchen in Colonne 3 am 1. Dezember 1891 ein⸗ getragen: Der 8 8 der Gesellschaft ist vom 1. De⸗ zember 1891 von Neunkirchen nach Kirchen verlegt.
Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53149]
Sonneberg. In Folge Beschlusses vom Lee89] Fagr sind im Handelsregister gelöscht worden die rmen: A. Knoblauch zu Conneberg,
BEE“
esonderen Blatr unter dem Titel
ost⸗Anstalten, für
Reich k. durch alle .S e 5 reußischen Staats⸗
een Reichs⸗ und Königlich
August Lenpold daselbst,
O. J. Schack daselbst,
Hermann Wiebel daselbst,
dagegen neu eingetragen:
Firma Hermann Hutschenreuter zu Sonne⸗ berg und als deren Inhaber Kaufmann Her mann Hutschenreuter daselbst,
Firma Fritz Müller zu Sonneberg und als deren Inhaber Zimmermeister Fritz Müller daselbst, G
Firma Bernh. Rempel zu Oberlind und als deren Inhaber Klempner Bernhard Rempel daselbst,
und zur Firma:
— Heinrich Faber zu Neuhaus, daß Kaufmann Wilhelm Faber zu Neuhaus
Inhaber derselben geworden ist.
Sonneberg, den 2 Deiember 1891.
Herzogl. “ Abth. I. otz.
Sprottan. Bekanutmachung. [53146] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 134 ein⸗ getragene Firma Gerthold Krall zu Sprottau ist heute gelöscht worden Sprottaun, den 6. Dezember 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
153147] Stadtilm. Die im Jahre 1892 zu erlassenden Bekanntmachungen wegen der Einträge in das hie⸗ sige Handelsregister und das Genossenschaftsregister werden wie zeither in der Fürstlich Schwarzburg⸗ Rudolstädt. Landeszeitung und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger in Berlin veröffentlicht werden. Stadtilm, den 2 Dezember 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht (Unterschrift.)
[53141] Stettin. Der Kaufmann Isidor Hirsch zu Stettin, früher zu Nörenberg wohnhaft, hat für seine Ehe mit Laura, geb. Wedel, welche eben⸗ falls Kauffrau ist, durch Vertrag vom 29. Dezember 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 994 heute eingetragen
Stettin, den 4. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N1.
[53143] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1043 bei der Firma „Lindemann & Ringling“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Linde⸗ mann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Franz Lindemann“ fort. Vergl. Nr. 2434 des Firmenregisters.
Demnäͤchst ist in unserm Firmenregister heute unter Nr 2434 der Kaufmann Franz Lindemann zu Stettin mit der Firma „Franz Lindemann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.
Stettin, den 5. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilunz X.
[53142]
Stettin. In unser Gesellschafts⸗Register ist heute
unter Nr. 1093 bei der Firma „H. G. Effen⸗
barts Erben“ (Inhaber J. Gerling) Folgen⸗
des eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Stettin, den 5. Dezember 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
Stolberg a. H. Bekanntmachung. (53138]
Im Geschäftsjahre 1892 werden:
1) die Eintragungen in unser Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister durch:
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg,
c. die Nordhäuser Feitung,
d. den Stolberger Anzeiger,
2) die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger bekannt Femnact werden.
Die Bekanntmachungen rücksichtlich kleinerer Ge⸗ nossenschaften erfolgen außer dem Deutschen ee heregbejat adc nur durch den Stolberger An⸗ zeiger. 1
Stolberg a. H., den 4. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [52724 „K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. L. G. Hainlin ein Stuttgart. Das Geschäft sammt der Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen; die
irma wurde daher hier gelöscht. (7./12. 91.) —
ulins Faber in Stuttgart. In Folge des Ab⸗ lebens des Inhabers Julius Faber ist das Geschäft sammt der Firma auf seine Wittwe Magdalene
Kaufmanns⸗Chefrau von
Stuttgart. Baumwoll- bandfabrikations⸗Geschäft. (7/12 91.) — S. D. Nördlinger in Stuttgart. Die Prokura des Emil Hermann ist erloschen (7/12 91.) — G. Krauß in Stuttgart. Inhaber: Gottfried Krauß, Kauf⸗ mann in Stuttgart Corsettenhandlung. (7 /12. 91.) K. A. G Biberach. Kunstdüngerfabrik Bi⸗ berach Oskar Rapp in Biberach. Inhaber: Oskar R⸗pp, Kaufmann in Biberach. (5/12 91)
K. A. G Tettnang. F. J. Fiegle, Tettnang. Inhaber: Franz Josef Fiegle, Glaser und Inhaber einer Glas⸗ und Porzellanhandlung, eines Spezerei⸗ geschäf 8 und eines sog. Fünfzig⸗Pfennig Bazars in Tettnang. (30./11. 91) — J. Hildenbrand, Tett⸗ nang. Inhaber: Josef Hildenbrand, Goldarbeiter und Inhaber einer Gold⸗ und Silberwaarenhand⸗ handlung (30 /11. 91.) — Karl Edelmann, Tett⸗ nang. Inhaber: Karl Maria Beatus Edelmann, Kürschner und Inbaber einer Kürschnereiwaaren⸗, Hut⸗ und Herrenartikel⸗Handlung. (30./11. 91) — Emil Speth, Tettnang. Inhaber: Jakob Emil Speth, Kaufmann und Inhaber eines Woll⸗, Weiß⸗ und Kurzwaarengeschäfts. (30./11. 91). — J. J. Gebhard, Tettnang. Inhaber: Johann Jofef Gebhard, Schirmmacher u. Inhaber einer Schirm⸗, Spezerei⸗ u Kurzwaerenhandlung. (30./11. 91)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. L. G. Hainlin in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Eisenwoarenhandlung, seit 1. August 1891. Theilhaber: Louis Gustav Hainlin, Kaufmann, Heinrich Schoettler. Kaufmann, beide in Stuttgatt. Aus dem Register für Einzelfirmen hieher über⸗ tragen. (7./12. 91) — Carl Oertle in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Seifen⸗ und Lichterfabrikation und einer Parfümeriehandlung, seit 16 Nov 1891. Theithaber: Julius Oertle und Carl Oertle, der Jüngere, beide Seifensieber in Stuttgart. Die Inhaber haben das Geschäft sammt der Firma von ihrem Vater Carl Oertle über⸗ nommen. (7./12. 91) — Alfred Böhm in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgeselschaft zum Betrieb einer Kolonial⸗, Delikatessen⸗ und Südfrüchte⸗Handlung, sowie eines Flaschenwein⸗ Branntwein⸗ und Spiri⸗ tuosen⸗Verkaufs, vom 2. Dezember 1891 an. Theil⸗ haber: Alfred Böhm, Kaufmann, Otto Böhm, Kaufmann, beide in Stuttgart. Vom Register für Einzelfirmen hieher übertragen. (7./12. 91).
[53257] Sulzbach. Für das Geschäftsjahr 1892 erfolgt die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ ““ des hiesigen Amtsgerichts urch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Saarbrücker Zeitung und 3) den hier erscheinenden „Bote des Sulzbach⸗ thales“, und die Veröffentlichung der Auszüge aus den Ehe⸗ Vütsße ausschließlich durch die Saarbrücker Zei⸗ ung. Sulzbach, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Trachenberg. Bekanntmachung. (53151] Die auf die Führung 1) des Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters, 2) des Genossenschaftsregisters sich beziehenden, in den Geschästskreis des unter⸗ zeichneten Gerichts gehoͤrigen Eintragungen werden für das Geschäftsjahr 1892 durch a. den Deuischen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. das Königliche Regierungs⸗Amtsblatt zu Breslau, c. die Schlesische Zeitung, d. die Berliner Börsenzeitung, e. das betreffende Kreisblatt — Militscher oder Trebnitzer — veröffentlicht werden. 8 Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur in dem in Betracht kommenden Kreis⸗ blatt — Militscher oder Trebnitzer — erfolgen. Trachenberg, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht
Traunstein. Bekanntmachun 153150] Betreff: Aktiengesellschaft Torfwerk Feilen⸗
anntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
für das Deutsche Reich. (nr. 2985)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4A. — Insertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30 ₰.
[53153] Unna. Die auf die Fübrung des Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregisters bezüg⸗ lichen Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1892 von dem Amtsgerichts⸗Rath Seidenstücker und Assi⸗ stenten Koch wahrgenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Rheinisch⸗Westfälische Zeitang und den Hellweger Anzeiger und Boten; die Bekanntmachun⸗ gen für kleinere Genossenschaften außer durch den Reichs Anzeiger, durch den Hellweger Anzeiger und Boten. Unna, den 1. Dezember 1891. KRghnigliches Amtsgericht.
Wandsbek. Bekanntmachung. [53156] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 136 eingetragen die Firma H. Schwenn in Wandsbek, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Heinrich Nicolaus Schwenn daselbst. Wandsbek, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abth.
Weimarv. Bekanntmachung. [53232]! Zufolge Beschlusses vom 3. d. Monats ist Band C. Folio 224 unseres Handelsregisters eingetragen worden die Firma: Paul Grimm Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Halle a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Paul Grimm in Halle a/S.
Weimar, am 8. Dezember 1891 SEGSroßherzogl. S. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Wesel. Bekanntmachung. [53159] Die Bekanntmachung der das Handels und Ge⸗ nossenschaftsregister unseres Gerichtsbezirks be⸗ treffenden Eintragungen wird für das Geschäftsjahr 1892 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Weseler Zeitung und die Rheinisch⸗Westfälische Volkszeitung erfolgen.
Für Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften wird außer dem Deutschen Neichs⸗An⸗ 88 Rheinisch⸗Westfälische Volkszeitung allein estimmt.
Wesel, den 3. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Winzig. Bekanntmachung. [53157]
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte werden im Geschäftsjahre 1892 die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsrichter Hilliges unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Fedder hier⸗ selbst bearbeitet werden.
Es werden die Eintragungen a in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister, und zwar soweit die Eintragungen in das letztere größere Genossenschaften betreffen, durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesi⸗ sche Zeitung, die Breslauer Zeitung und die 1 Wohlauer Dorfzeitung bekannt gemacht werden. “
Die auf kleinere Genossenschaften bezüglichen Ein⸗ tragungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Wohlauer Dorfzeitung und das Winzig⸗Herrnstädter Stadtblatt veröffentlicht werden.
Winzig, den 9. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
[53154] Woldegk. Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäftsjahre 1892 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Neustrelitzer Zeitung, die Eintragung in das Genossenschafts⸗ register außerdem durch die Woldegker Zeitung ver⸗
öffentlicht werden. Woldegk, den 9. Dezember 1891. “
ach.
Die in der Generalversammlung vom 10. August 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitales von 50 000 ℳ auf 600 000 ℳ hat in der Weise statt⸗ gefunden, daß die Bayerische Landesbank in München die neugeschaffenen 550 Stück Aktien à 1000 ℳ zum Pari⸗Werthe an Zahlungsstatt für ihr Baargut⸗ haben von 550 000 ℳ an die Gesellschaft übernahm.
Tranunstein, am 4. Dezember 1891.
Kgl. bayer. Landgericht. Traunstein. Der K. Präsident: Mayr.
Uerdingen. Bekanntmachung. [53152] Bei Nr. 13 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hie⸗ hucs Amtsgerichts, betreffend die aufgelöste und in iquidation begriffene offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Hauses, mit dem Sitze zu Geist⸗ mühle, Gde. Oppum, wurde auf Anmeldung heute
Fober, eb. Schwalb, übergegangen. Dem Sohn ulius Faber, Kaufmann in Stuttgart, lir Pae- ertheilt worden. (7./12. 91.) — A. hm in Stuttgart. Das Geschäft ist an eine offene Handels⸗
übergegangen, die Firma wurde daher
vermerkt, daß die Liquidation beendigt und die
irma erloschen ist. 8 8 Uerdingen, den 9. Dezember 1891
ser gägser 17 2. 91.) — F. Heidenheimer
in gart. haber:
Friedrike Heidenheimer,!
Sasse, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11.6““
Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
Woldenberg. Bekanntmachung. [53160] Gemäß Artikel 12 Handels⸗Gesetzbuchs und §. 147 Gesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Phese, Tert sind für das Jahr 1892 zur Ver⸗ öffentlichung der vorgeschriebenen Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts — außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger — folgende Blätter bestimmt: für das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister:
a. das Friedeberger Kreisblatt,
b. der Woldenberger Reichsbote, ferner für das Handelsregister:
c. das Arnswalder Wochenblatt, und zwar für die Eintragungen ins Handelsregister die Blätter zu a., c., je nachdem sich die Eintra⸗ gungen auf Ortschaften des Friedeberger oder Arns⸗ walder Kreises beziehen. 6
Register⸗Richter ist der Amtsrichter Milentz. Woldenberg, den 7. Dezember 1891. Foönigliches Amtsgericht.