Stefel in Leipzig beide vertreten durch den Rechts⸗
Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. annschweig, den 3. Dezember 1891. Heerzogliches Amtsgericht VIII. A Heise.
Aufgebot. Wittwe des Kaufmanns und Spediteurs Friedrich Ferdinand Stiefel, Johanne Friedericke verwittwet gewesene Scholz, Leipꝛig und der Kaufmann Carl Friedrich Richard
[53378] Die
anwalt Dr Febling in Lübeck haben rücksichtlich der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 24. Juni 1859 über das Leben des Friedrich Ferdinand Stiefel, Restaurateurs in Leipzig. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 19 237 groß 500 Crt.⸗Thlr., das Aufgebotsverfahren bean⸗ tragt Diesem Antrage gemäß wird der Inhaber der be⸗ zeichneten Police aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 6. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und die Urkunde vor;ulegen, unter dem Rechtsnachtbeile, daß die gedachte Police für kraftlos erklärt werden soll.] b Lübeck, den 8. Dezember 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung I. 1 8 i V.: gez Funk, Dr. Veröff entlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
[398200) 1u“ Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A für Civilsachen hat am 8. Oktober 1891 folgendes Aufgebot erlassen: 1 Es ist, wie angegeben, zu Verlust gegangen ein Versickerungsschein der Bayerischen Hvpotheken⸗ und
Wechselbark in München Nr 2352 F 236 vom g 2. März 1848 unterzeichnet von Direktor Freiherr b unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer,
von Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach das Leben des ꝛc Theodor Kriener, Alumnus des bischöflichen Clerikalseminars in Dillingen auf Lebens⸗ dauer für die Summe von 800 Gulden Bankvaluta versichert ist.
Auf Antrag der Schwester des Versicherten, nach⸗ maligen Dom vikars und bischöflichen geistlichen Raths in Augsburg, Namens Anna Kriener, welche dessen Erbin gewerden ist, wird nun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebots ⸗ termine am Freitag, 29. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40,/II (Augustinerstoc) seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vor⸗ ulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ olgen wird. “
München, 9. Oktober 1891.
8. Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L s.) Horn, Kgl. Sekretär.
[17792] Aufgebot.
A. Es sind die nachstehend aufgeführten Urkunden:
1) Forderungsdokument des Rechtsanwalts und Nokars Franz Corte in Zerbst über 4800 ℳ an den Fleischermeister Bernhard Richter in Wörlitz und dessen Ehefrau Emilit, geb. Schwenke, jetzt an die verebelichte Sattlermeister Wilbelm Herz, Emilie, geb. Schwenke, in Nienburg ars der Schulk⸗ und Pfandverschreibung vom 2./2. Nov mber 1883, ein⸗ getracen in den Grundacten XXIII 696,
2) Forderungsdokument des Emwohners Andreas Adam in Roschwitz über 25 Thaler Tagezeitaelder an die Ehefrau des Handarbeiters Gottlieb Webel, Christiane, geb. Adam, in Groß⸗Poley jetzt an den Arbeiter Andreas W bel in Roschwitz aus dem Kauf⸗
30. Januar vertrage vom 10. Februar 1849, eingetragen
Grundbuche von Roschwitz Band I Blatt 16,
3) das auf den Namen „Carl Saame Jun. aus Alsleben“ lautende Sparkasser buch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 39380 über 300 ℳ,
4) Forderungsdokument der ersten Kulmbacher Aktien⸗Exportbierbrauerei über 5000 ℳ an den Frechefite Franz Rothe in Bernburg aus der
autionshypothekbestellung vom 11./14. Mai 1887, eingetragen in den Grundacten Reg. II Nr. 297,
5) Forderungsdokument der Geschwister Theokor, Friedrich und Marie Starke zu Bernburg über 300 ℳ an den Sattler Andreas Wtemann in Heck⸗ lingen, jetzt an den Kaufmann Franz Wiemann in Hecklingen aus der Obligation vom 6 /6. Juni 1847 und Attest vom 15. Juli 1863, 88
Pee.enen des Fräulein Agnes Starke zu Bernburg jetzt deren Erben über 150 ℳ an den Sattler Andreas Wiemann in Hecklingen, jetzt an den Kaufmann Franz Wiemann in Hecklingen, aus der Obligotion vom 27/29 Mai 1851, Cessionen
vom 18. März 1852, 10. Juli 1865 und Attest vom
20. September 1869, 1
7) Forderungsdokument der minorennen Friederike
Her ling in Pötzkau, spätern Ehefrau des Maurer⸗
meistere Phllwpp Söhns jun, zu Plötzkau, über
9000 ℳ, an den Landwirth Carl Senff hier, jetzt
Gastwirth Auaust Grueßner hier, aus der Schuld⸗
und Pfandverschreibung vom 30./30. September 1875,
eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg
Band III Blatt 148, 8
8) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bern⸗ burg Nr. 34570 über 132 ℳ 46 ₰, 9) Forderunsdokument des Gottfried Franz
Schröder in Pobzig über 232 ℳ 88 ₰ und des
Christian Carl Schröder in Pobzig über 232 ℳ
88 ₰ an die Ehefrau des Böttchermeisters Ferdinand
Franke, Elisobeth, geb. Würdemann, verwittwet
gewesene Schröder, in Pobzig, aus der Erbtheilungs⸗
verhandlung vom 12 November 1857, eingetragen
auf dem Wohnhause in Pobzig B. 53 P. 51 K. 51
von 1901 qm mit Zubehör, 1
10) Forderungsdokument des Schneidermeisters
Valentin Klaus in Neundorf und Ehefrau Auguste,
geb. Eckel, jetzt deren Erben bezw. Erbeserben,
über 450 ℳ, an die Ehefrau des Fabrikarbeiters, jetzigen Materialwaarenhändlers Andreas Kühne,
Friederike, geb. Klauß, in Neundorf,
21. Januar vertrage vom —☚ f 5
1 Februar
11) Forderuvngsdokument des Rentiers Ludwig Thomas in Bernburg über ein Pfandrecht von 3074 ℳ 95 ₰ an den Kaufmann Carl Erbrecht bier aus der Immissionsurkunde, d. d. Bernburg, den 31 Mai 1877, eingetragen auf dem Hausgrund⸗ stück P. 42 a B 841 in der Breitenstraße hierselbst,
abhanden gekommen und haben die nachfolgenden
im
Herz, Emilie, geb. Schwenke, zu
Harzgerode,
bacher Actien⸗Exportbierbrauerei Michael Taeffner zu Dresden,
geb Weißhabn, in r Plötzkau,
Franke, Elisabetb, geb., Würdemann, verwittwet ge⸗ wesene Schroeder, zu
zu Neundorf verstorbenen Schneidermeisters Valentin Klauß und Ehbefrau, Auguste, geb Eckel,
beantrogt.
Carl Henschel von Latdorf,
und dessen Ehefrau Christiane, geb. Günther, welcher unverheirathet, seit dem Jahre 1870 sich von Latdorf entfernt hat und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, sowie das Aufgebot seiner unbekannten Erben
und Vermächtnißnehmer,
Schwenke in Nienburg, das Aufgebot zum Zwe der Todeserklärung des Schneiders August Christian Herrmann, geboren zu Nienburg der im Jabre 1866 oder 1867
Domine in Bernburg⸗Waldavn, Zwecke der Todeserklärung Altenburg, bekannter Abwesenheit 1G Düppel erschossen sein soll, sowie das Aufgebot seiner unbekannten Erben antragt worden.
obenaufgeführten, abhanden gekommenen Dokumente, der Carl . Herrmann und Adam Domine beziehungsweise deren unbekannte Erben und Vermöchtnißnehmer hierdurch geladen in dem auf den mittags 11 Uhr, — 1— Zimmer XI, anberaumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahrzunehmen, — 4 8 Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 8 erklärung dieser Urkunden, die Todeserklärung des Carl Henschel, des Schneiders August Christian Herrmann und des Adam Domine, sowie die antwortung
3 dem Kauf⸗
den 18. Mai 1892, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
zu 1) die Ehefrau des Sattlermeisters Wilhelm Nienburg,
zu 2) der Arbeiter Andreas Webel zu Roschwitz, zu c der Handelsmann Carl Saame jun. in
zu 4) der Vorstand und Director der ersten Kulm⸗
zu 5 und 6) der Bauinspeckor Th⸗odor Starke in der Buchhändler Friedrich Starke in alle a./S., 1 Marie Starke in Dresden,
zu 7) der Maurermeister Philipp Söhns jun. in
zu 8) Fräulein Emma Heidecke zu Neinstedt, zu 9) die Ehefrau des Böttchermeisters Ferdinand
Pobzig,
zu 10) die Erben beziehungsweise Erbeserben des
zu 11) der Rentier Ludwig Thomas in Bernburg, das Aufgebot der vorstehend verzeichneten Urkunden
B Ferner ist 1
1) von dem Curator, Schmied Carl Kunze zu Bern⸗ urg das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des geboren am 10 Dezember
848 als Sohn des Arbeiters David Henschel daselbst
2) von dem Abwesenheitscurator, Rentier Friedrich Zwecke
am 29. März 1821, nach Amerika aus⸗ ewandert ist und seit länger als 10 Jahre in un⸗ ekannter Abwesenheit lebt, sowie das Aufgebot seiner
3) von dem Abwesenheitscurator, Brauer Carl das Aufgebot zum des Adam Domine von welcher bereits seit über 40 Jahre in un⸗ lebt und im Jahre 1848 zu
und Vermächtnißnehmer be⸗
Es werden dieserhalb die etwaigen Inhaber der
Henschel, der Schneider August Christian
15. Jannar 1892, Vor⸗ an hiesiger Gerichtsstelle,
auch die betreffenden
Aus⸗ der vorgedachten Erbschaften und Er⸗ theilung eines Erblegitimationsattestes an die be⸗ kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf die⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Bernburg, den 23. Mai 1891 . Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.
“ Haenisch.
*
[46048] Aufgebot. “ 1) Der Schmiedemeister August Sawinski zu Wielowies, als Vormund der minderjährigen Geschwister Jah ke zu Wielowies, 2) der Eigenthümer Josef Grudzinski zu Pakosch, haben das Aufgebot je eines Sparkassenbuches der Kreissvarkasse zu Mogailno, ausgefertigt: ad 1) unter Nr. 1130 für die Ferdinand Jahnke’ sche Pupillenmasse in der Ferdinand Jahnke'schen Vormundschaftssache — II. 4097 J. 358 — lautend über 303,95 ℳ, ad 2) unter Nr. 2919 für den Grundbesitzer Grndzinski in Pakosch lautend über 153,37 ℳ, welches dem Eigenthümer angeb·˖ lich am 13. Dezember 1890 auf dem Jahr⸗ markte zu Mogilno verloren gegangen ist, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. — F. 1½9 1 — 15/91. — Mogilno, den 6 November 1891 Königliches Amtsgericht.
[28882] Aufgebobt. Das für den Unteroffizier Fratschner zu Aurich von der Sparkasse des vormaligen Amtes Aurich ausgestellte Sparbuch Nr. 5863 über 30 ℳ 68 ₰ sowie das für den Klaas Ohling in Dyksterhusen von der Ostfriesischen Sparkasse ausgestellte Spar⸗ buch A. 8157 über 4500 ℳ sollen verloren sein.
Auf Antrag der vorgenannten Eläubiger wird Jeder aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 25. März 1892, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht die Spar⸗ bücher vorzulegen und seine Rechte an dieselben an⸗
können. . Aurich, den 4. August 1891. 1 KFgövnigliches Amtsgericht.
[39817] Aufgebot. Der Knecht Heinrich Maßmann zu
welches über eine
386,99 ℳ sich verhält, beantragf.
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 5. Oktober 1891.
[53560
das Aufgebot folgender Urkunden:
beantragt.
spätestens in dem auf Donnerstag, 1892, Vormittags 10 zeichneten Gerichte,
erfolgen wird.
[53337] durch den Rechtsanwalt Michaelsohn daselbst, bat
zumelden, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt und den Gläubigern neue Ausfertigungen ertheilt werden
Brackel hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II. Nr. 23 141, für die Minorennen Heinrich Maßmann zu Grevel eingetragene Einlage von Der Inhaber Dder Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8
Vormittags 11 Uhr,
Aufgebot. Es haben
1) die Gemeinde Brekendorf, vertreten durch Gemeindevorsteher C. Knutzen daselbst,
2) der Buchbändler Carl Heldt in Eckernförde, als gerichtlich bestellter Vormund der Kinder des verstorbenen Kaufmanns Wilb. Ovens daselbst,
zu 1 des Sparkassenbuchs der Hüttener Sparkasse Nr 902, lautend auf die Gemeinde Breken⸗ dorf, über ursprünglich 10058 ℳ 67 ₰, in 5 8 und sechs Mark sieben und sechzig Pfennig, des Konttabucks der Eckernförder Spar⸗ und Leibkasse Nr. 5178, lautend auf 399 ℳ 42 ₰, in Worten: Dreihundert neun und neunzig Mark zwei und vierzig Pfennig für Anna Ovens, 1 des Kontrabuchs derselben Spar⸗ und Leih⸗ kasse Nr. 6440, lautend auf 620 ℳ, in Worten: Sechsbundert und zwanzig Mark, für Elisabeth Ovens, des Kontrabuchs derselben Kasse Nr. 7191, lautend auf 402 ℳ 61 ₰. in Worten: Vier⸗ hundert und zwei Mark ein und sechzig Pfennig, für Wilhelm Ovens,
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. den 7. Juli Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
Eckernförde, den 7. Dezember 1891. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Aufgebot. Der Kaufmann J. Baruch in Schroda, vertreten
das Aufgebot des von ihm ausgestellten, von dem Wirth Franz Rutowski in Jaratschewo acceptirten Wechsels über 300 ℳ de dato Schroda, den 17. Februar 1891, zahlbar am 20. September 1891 bei Gebrüder Heppner & Cie in Posen, beantragt. Der Inbaber dieses Wechsels wird deshalb auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 1. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 30. November 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
[53335] Aufgebot. 6 Das Gericht hat am 9. d. Mts. folgendes A gebot erlassen:
Der Müller Friedrich Braasch zu Niendorf hat das Aufgebot des bei dem Abbrande der Erbpacht⸗ stelle Nr. 6 zu Niendorf angeblich mitverhrannten, auf die Vormundschaft des minorennen Friedrich Johann Theodor Braasch zu Niendorf ausgestellten Hypotbekenscheins d. d Schwaan, den 12. Mai 1880 über 5000 ℳ, eingetragen Fol. 10 der Erb⸗ pachtstelle Nr. 6 in Niendorf, mit 4 % Zinsen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausfgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwaan, 10. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[53379] Aufgebot. 8 .“ Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. J. Seebohm als Kurators des abwesenden Carl Christoph Johannsen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dabin erlassen: Der am 21. Juli 1841 hierselbst geborene, seit dem Jahre 1863 verschollene Carl Christoph Johannsen wird hierdurch aufgefordert sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße Nr 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Inli 1892, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden Es werden ferner die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen aufgefordert, ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — im unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem oben fest⸗ gesetzten Termine zur Anmeldung zu bringen und zwar unter dem Rechtsnachtbeil des Aus⸗
schlusses und ewigen Stillschweigens.
1“ den 5. Dezember 1891. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen gez Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[53380] Aufgebot. Auf Antrag der Erben des verstorbenen John Hermann Marbs, nämlich: 1) der Wittwe Maria Magdalena Marbs, geb. Buhrow, 2) deren Kinder und Enkel: a. der minderjährigen Amanda Mary Elisabeth — Völckers und der Anna Martha Völckers, vertreten duech ihren väterlichen Vormund Dtto Ludwig Oscar Völckers, b. des Hermann Marbs, vertreten durch seinen General⸗Bevollmächtigten O. L. O. Völckers, c. der Hilda Maria Marbs,
e der minderjährigen Frances Marbs, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin Maria Magdalera Marbs, geb. Buhrow, im Bei⸗ stande ihrer Assistenten O. L. O. Völckers
und D. O Schüt',
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Mofischüen und Brandis, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß A welche
30. September
[53333]
Ausgcefertigt:
[53334]
1515233
an den Nachlaß des am 1891 hierselbst verstorbenen
meinen, aufgefordert werden, solche Forderungen oder Ansprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines I
JE — bei usschlusses. 1“ Hamburg, den 8. Dezember 1891. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe
Aufgebot. 8
Auf Antrag des Erbpächters W. Moll zu Wa
kenhagen (Krummbrock) als bestellten Kurators für den ruhenden Nachlaß des am 15. Auaust 1891 ver⸗ storbenen Arbeitsmanns Hars Lambeck zu Warnken⸗ hagen werden die Erben des genannten Erblassers aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und sich als Erben des genannten Erblassers unter dem, wenn die Anmeldung unterbleibt, ein⸗ tretenden Rechtsnachtheile der Auferlegung Stillschweigens und des Ausschlusses.
zu legitimiren, ewigen
Grevesmühlen in Mecklenburg, am 10. De⸗
zember 1891
Großberzogliches Amtsgericht.
(gez) Floerke
Grevesmühlen, den 11. Dezbr. 1891 F. C. H. Pöhl, A.⸗G.⸗Aktuar.
Bekaunntmachung. Wer gegen den erbeblich überschuldeten Nachlaß des Oberamtmanns Oskar August Schobeßz von hier Ansprüche erhebt, wird biermit geladen, den 26. Januar 1892, früh 9 Uhr, persönlich oder durch einen gehörig levitrmirten Bevollmächtigten vor der unterzeichneten Behörde zu erscheinen, auch drei Tage vor dem Termine seine Ansprüche schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls ohne Rücksicht auf dieselben über den Nachlaß verfügt wird. Arnstadt, den 8 Dezember 1891.
Fürstl. Schwarzb Amtsgericht I.
2. Wachsmann. 8
8 8.
Nachlaß Proclam. “ Am 19. Februar 1889 verstarb zu Elskop der Hof⸗
besitzer Wilhelm Magens und am 7. Oktober 189—1 seine Wittwe Bertha Magens, geb. Heidenreich. Auf Jdesfälligen Antrag des Vertreters eines Mit⸗Erben
werden Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Anfprüche an den Nachlaß der Eheleute Magens zu haben ver⸗ meinen, mit Ausnalme der eingetragenen Hypotheken⸗ gläubiger und der bekannten Erben, hierdurch auf⸗ gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und des ewigen Stillschweie ens, spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1892, Vormittags
min ordnungsmäßig anzumelden. 8
Krempe, den 30. November 1891. tönigliches Amtsgerich A. Schow.
[53569] Berichtigung. Der am 20. Mai 1891 in Klein Siekierki Abbau verstorbene Einwohner Lieske, dessen Nachlaß von uns unterm 10. v. Mts. aufgeboten ist (vergleiche Nr. 271 dieses Blattes) heißt mit Vornamen nicht Gottlieb, sondern Christoph. Schroda, den 9 Dezember 1891.
Königliches Amtsgerich
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Dezember 1891 ist der am 19. März 1821 in Mummark geborene Iwer Nicolai Iwersen für todt erklärt Sonderburg, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II “ Dr. Bartsch “
[534022 Bekanntmachung. Nr. 34471. Auf Antrag des Schneiders Maxi⸗ milian Steiert von Freiburg wurde vom Gr. Amts⸗ gerichte Freiburg mittelst Ausschlußurrheils vom Heutigen das Sparkassenbüchlein Litt H Nr. 1159, auf den Namen Maximilian Steiert von Litten⸗ weiler, Amts Freiburg, lautend, und von der Spar⸗ kassenverwaltung Freiburg über einen daselbst unterm 15. Juli 1885 erwirkten Einlagebetrag von 571 ℳ, verzinslich zu 3 ¼ % vom 1. Januar 1891 an, welcher Eigenthum des Antragstellers ist, ausgestellt, hier⸗ mit für kraftlos erklärt, was andurch veröffentlicht wird. Freiburg i. Br., den 9 Dezember 1891. Der SSe . Bad. Amtsgerichts: irrler.
[53403] ““ “ Die beiden Hypothekendokumente über 8. 13 Thlr. 17 Sgr. 6 Pr. und 15 Sgr. Kosten, b. 6 Thlr. 8 Sgr. und 13 Sgr Kosten, eingetragen auf Grund der Requisition des Progeh. richters vom 31 Mai 1861 und 16. August 1861 für den Handelsmann und Ausgedinger Gottlieb Dachs, früher F. vefenee, ie. iu Guhlen in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 un g2 Grundstücks Cunow Band I. Nr. 19, gebildet aus je einer einer Kostenrechnung, einem Zahlungsmandat und einem Auszug aus dem Hvpothekenbuch, sind für kraftlos erklärt. Krossen a./O., den 4. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.
[534011 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Einlieger Anton Koscielny zu Dt.⸗Suchatowko, des Fräulein Thekla Osinska und des Einliegers Michael Smigielski zu Argenau; ferner der Besitzer Reinhold Weiß zu Trzementowo und Friedrich Fischer zu Tarkowo, Kolonie, diese vertrefen durch den Justizrath Kleine zu Inowraz⸗
Personen:
Königliches Amtsgerich
John Hermann Marbs Forderungen oder außer den Antragstellern Erbansprüche zu haben ver⸗
law, des Grundbesitzers Karl Ludwig Laß zu Adl.
11 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Ter⸗
8 8
23. April 1868 eingetragen ex
Brüblsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm
iu Inowrazlaw, des Grundbesitzers Max Scherle mu — vertreten durch den Justizratb Höniger zu Inowrarlaw, erkennt dos Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amts⸗ richter Unger in der Sitzung vom 5. Dezember 1891
Dorf Kruschwitz,
für Recht:
die Hvpothekenurkunden, welche für nachstehende
Eintragungen gebildet sind:
I Argenau Nr. 36, Abtbeilung III. Nr. 6 c und 7.
6c: 100 Thaler für Wladislaus Nowak, geb
4 April 1873, mit fünf Pro ent verzinsliches, beim 1 des Gläubigers oder früher auf vorberige dreimonatliche Kündigung zahl⸗ dem Erbrezesse rom
vollendeten 21. Lebene jabre
bares Vatererbtheil, aus 6. M
Mai 6. Juni 1874, eirgetragen am 7. Juli 1874,
7: 50 ℳ überwiesenes Restkaufgeld, zahlbar bei Erlernung eines Handwerks, oder spätestens bei er⸗ reichter Großjährigkeit des Gläubigers und bis dabin
unverzinslich eingefragen für den Wladislaus Nowak, geboren am 4. April 1873, auf Grund des Kanf⸗ vertrages vom 29. September 1876, am 17. No⸗ vember 1876, öII. Tarkowo⸗Kolonie Nr. 25, Abtheilung III. Nr. 6 711 ℳ mit 6 % vom 1. Oktober 1877 ab verzins⸗ iches und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbares Darlehn nebst etwaigen Berzugszinsen und Kosten der Eintragung für den Eigenthümer Reinhold Weiß zu Gr. Neudorf aus der Schuldurkunde vom 15. Okrober 1877, eingetrogen am 1. Juli 1878, III. Adl. Brühlsdorf Nr. 38a Abtheilung III. Nr. 3. 450 ℳ Darlehn mit 6 % jährlich seit 882, den 19. Mai, in halbjährlichen Raten ver⸗ inslich, rückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung uf Grund der Schuldurkunde vom 19. Mai 1882, für den Altsitzer Karl Lange zu Adl. Brüblsdorf, eingetragen am 25. Mai 1882 hier und auf Adl. Brühlsdorf, Nr. 46, IV. Kruschwitz Dorf Nr. 6, Abtbeilung III. Nr. 9 b 3000 ℳ der verehelichten Zimmermeister Olga Ewald, geb Scherle, zu Kruschwitz, wovon 2400 ℳ am 1. April 1886 und der Rest von 600 ℳ zwei Johre nach dem Tode des Letztlebenden der Cheleute Scherle, August und Julie, fällig ist. Eine Verzinsung bis dabin findet nicht statt. Ein⸗ etragen auf Grund des notariellen Ueberlassangs⸗ ertrages vom 22. April 1885 am 7. Mai 1885, werden für kraftlos erklärt. Inowrazlaw, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht
153400) Im Namen des Nönigs! Anuf den Antrag des Grundbesitzers Julins Klatt zu Kaczkowoneudorf und des Arbeiters Michael Panfil zu Brandenburg a/H., vertreten durch den Justizrath Fromm in Inowrazlaw, Grundbesitzer obann Zahn zu Rojewoneudorf, Wirth Eduard uther zu Grünkirch, Eigenthümer Christian Wend⸗ land ebenda, vertreten durch den Justizrath Höniger zu Incwr zlaw, Grundbesitzer Eruard Krause zu Thomaberg, vertreten durch den Rechteanwalt Neu⸗ bert in Inowrazlaw, Zimmermeister Richard Volk⸗ mann in Inowrazlaw vertreten durch den Justizrath Höniger dort, Besitzer Julius Rump zu Argenau, vertreten durch den Justizrath Höniger in Ino⸗ wrazlaw, Eigentbümerin Auguste Jahnke, Eigen⸗ thümer Johann Pommerening, Eigenthümer Karl Rutkowski, Eigenthümer Friedrich Nasilomski zu Minutsdorf, vertreten durch den Justizrath Höniger zu Inowrazlaw erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Inowrazlaw, durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung vom 5. Dezember 1891. für Recht: ezüglich der eingetragenen Gläubiger, oder deren unbekannten Rechtenackfolger, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, an den nachstehend bezeichneten For⸗ derungen wird der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie mit ihren Ansprüchen auf die beziehentlichen For⸗ derungen ousgeschlossen werden:
1) Kolonie Dombie 38, Abtheilung III Nr. 2 d und 2e. Der Wortlaut der Posten ist folgender: 3 Tbhblr. für Maorianna Kujawa, geboren 8 Dezember 1839 und 3 Tbhlr. für Aagnes Kujawa, geboren 16. Februar 1844. väterliches Erbtheil, bei der Großjöbrigkeit, auf früheres Verlangen des Vor⸗ mundschaftsgerichts zahlbar, sind Grund des unterm 23 Februar 1851 ausgefertigten Erbrezesses der Ver⸗ fügung vom 1. August 1853 eingretragen.
2) Grünkirch Nr. 12 Abtbeilung III Nr. 4 a und 4 c, Grürkirch Nr. 35 und 36 Abtheilung III Nr. 1 mit folgendem Wortlaut: 33 Tilr 10 Sgr. Kauf⸗ gelderartheil der Florentine Zahn, verehelichten August Schulz zu Kirscharund, ohne Zinsen, 100 Thlr. Kaufgeld, welches den Altgeringer Johann und Eva, geb. Meister, Zahn'schen Eheleuten vorbebalten ist, aus dem Kaufvertrage vom 9. April 1866, einge⸗ trogen zufolge Verfügung vom 17. April 1866.
3) Inowrazlow Nr. 667, Abtheilung III Nr. 13, 13 bl und 13 8 mit sfolgendem Wortlaut: Ab⸗ theilung III Nr. 134, 21 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf für Hedwig Bartoszkiewicz, Muttererbtheil mit 5 % verzinslich, sobald die Gläubigerin das elterliche Haus verläßt, von Szymborze 113 mit der zuge⸗ schriebenen Parzelle hierher übertragen ex decreto vom 24. August 1864;
Abtheilung III Nr. 13 bi, 7 Thlr. für Joseph Jezioreki, väterliches Erbtheil mit 5 % vom 18. Mai 1850 verzinslich, zur Hälfte zu Georgi zur He es 8— tqhaber. überwiesen, ngetragen ex decreto vom März 1852;
Abtöeilung 1I Nr. 13 8. “
a. 3 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. für Franz, 8
ö 18890 “ c. 3 Thlr. 25 Sagr. 8 Pf. für Johann, geb. a 48 b 1861, 9 8 8
. lr. 25 Sgr. 8 Pf. für Anton, geb. 22. Mai 1865, vr. “
5 % verzinslich vom Tage wo die Kinder vom Be⸗ sitzer nicht mehr unterhalten und verpflegt werden,
aus dem obervormundschaftli 841 27. Januar 1868 ndschaftlich bestätigten Rezesse vom
decreto vom — w 1868. nowrazlaw 481 Abthei 1b mit folgendem heee elnr E a. 29 Thlr. 9 ½ Pf., in Worten neun und zwanzig
Thaler neun und einen balb ig fü Era, geb. 22. Dezember 18140 ö“
b. 29 Thlr. 9 ½ Pf., in Worten neun und zw Thaler neun und einen halben Pha wanlig
14. November 1853.
2
den ist fügung vom 28 April 1860.
Nr. 63 Abtheilung III Nr. 2a mit je folgendem Wortlaut: 131 Thlr für Heinrich Ludwig Mahnke, geb. 1. Dezember 1842, nach beendetem väterlichen Nießbrauch mit 5 % verzinsliches Muttererbtheil aus dem Rezesse vom 24. Oktober, 19 /22. Dezember 1856, eingetragen durch Verfügung vom 9 Januar 1857. Inowrazlaw, den 7 Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.
[53377]1 In Sachen, betreffend dos Aufgebot unbekannter Berechtigter an Grundstücken, welche zum Bau eines Kommunalweges von Neersen nach Vahlbruch in der Gemarkung Neersen in Anspruch genommen werden, hat das Fürstliche Amtsgericht zu Pyrmont in seiner Sitzung vom 26. November 1891 folgendes Ausschlußurtheil verkündet: „Alle Realprätendenten, welche Ansprüche auf den Entschädigungs betrag für die im Aufgebot vom 25. S. ptember 1891 verzeichneten Grundstücke nicht angen eldet haben, werden ihres Anspruchs gegenüber dem Wegebaufonds damit für verlustig erklär
Pyrmont, den 30 November 1891. Fürstliches Amtsgericht.
[53562] Bekauntmachung. 8 Sachen der Maschinenherzersfrau Therese Berchtold hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Troll, gegen den Maschinenbeizer Karl Berchtold, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ebelichen Lebens, wurde die öͤffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 7. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. — klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: 1) Beklagter ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin berzustellen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten. 2 den 8 “ 1891. er reiberei des K. Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler. 8
[53353] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Maria Catharina Dorothea Hanns⸗ mann, geb. Gätb, zu Hamburg (bertreten durch die Rechtsanwälte Dres T. Beit und A. Klée Gobert), klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Carl Cornelius Hannsmann, unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnong wieder bei sich aufzunehmen und ihr eventuell das erforderliche Reisegeld zu schicken, im Entstehunas⸗ falle, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die unter den Par⸗ teien „bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II Ceritkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. Fe · bruar 1892, „Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fhlesene⸗ 2 zu bestellen. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 9 u “ Hamburg, den 11. Dezember 1891. 8 . Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[53339] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerfrau Rosalie, . geborene Abraham. zu Löbau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizratb Obuch in Löbau, klagt gegen den Händler Philipp Salomonsohn, zu Löbau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 7. Dezember 1891.
b Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52867] Oeffentliche Ladun Die Ehefrau des Goldarbeiters Diehl, Margarethe, geb. Hensler, in Berlin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt von Starck in Hanau, gegen ihren Ehemann, Gold⸗ arbeiter Friedrich Diehl von Hanau, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung und zum Ausspruch der Folgen der Leistung des im Urtheil vom 21. Januar 1891 auf⸗ erlegten Eides vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hanaun auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zm bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Ehnon Friedrich
von Hanau, jetzt
Johaan, geb. 21. Dezemb — . schwister Marciniak sr . 1b 2 8 89 .
8
ein zu 5 % seit dem 21. August 1853 verzinsliches großmütterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 7. März 1834 und der Verhand⸗ lung vom 1. September 1836 gemäß Verfügung vom
r.5) Argenau 25 b Abtheilung II Nr. 1b mit folgendem Wortlaut: Eine Kaution in unbestimmter je Höhe für die Geschwister Barbara, Wawrzyn, Anton und Martin Chrigstowski, wegen Bezahlung der den Thomas Chrigstowsk.'schen Nachloß belastenden Schul⸗ auf die von Gniewkowo Nr. 25 abgeschriebene und hier zugeschriebene Parzelle kraft Verfügung vom 14. Juni 1851 unverändert übertragen worden. Dort gelöscht und hier unverändert übertragen zufolge Ver⸗
6) Minutsdorf Nr. 17 Abtheilung III Nr. 1, Minutsdorf Nr. 44 Abtheilung III Nr 2a, Minuts⸗ dorf Nr. 62 Abtheilung III Nr. 2a, Minutsdorf
vom heutigen die öffentliche Zustellung der Klage
Duldung der Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗
[53349] Oeffentliche Znstellun Die verehelichte Clichr. Böfrecn Straßenburg, in Regenwalde, vertrefen durch den Justizrath Soenderop I zu Stargerd i/Pomm, klagt gegen ibhren Elkemann, den Arbeiter Hermann
dt, früber in Greifenberg i/Pomm wohn haft. tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien richterlich zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i./Pomm. auf den 2. März 1892, ee 10 Uhr mit der Aufforderung, einen 88 dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ v zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ieskeammd wird dieser Auszug der Klage bekannt
Stargard 1öö 8. Dezember 1891. u11] eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
eette, geb
[53388] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 12 234. Taglöhner I M. Pfullendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Luschka hier, kiagt gegen seine Ehefrau, Magdalena, geb 1 “ in Pfullendorf, jetzt an bekannten Orten abwesend, we 8 af Ehescheidung mit dem Antrage, “ die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Be⸗ klagten für geschieden zu erklären und Letztere in d 2 1“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des nechtsstreits vor die II. Ernlichen B. rhes Eee Landoerichts mu Konstanz auf Donnerstag, den 25. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E 8 88 erichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. 1. 8) Ewald.
[53391] QOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handelsmanns Pblipp Dahmen, Gertrud, geb. Edelbluth, zu Grimlinghausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr Klein hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ebescheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil-⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ hüaits egenafens es. zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser ² — Klage bekannt gemacht. I1I“ Düsseldorf, den 10 Dezember 1891. E“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53351] Bekanntmachung.
Das K Amtsgericht Starnberg hat mit Beschluß
nebst Klagsnachtrag der Kuratel über Aloisia, außer⸗ ehelich der led. Dienstmagd Korona Erle 3 Hausen, vertreten durch den gerichtlich aufgestellten Vormund, den Hüter Peter Handelshauser von Ober⸗ brunn, und der genannten noch minderjährigen Kinds⸗ mutter, vertreten durch ihren Vormund, den Gütler Georg Wastian ven Hausen, gegen den ledigen groß⸗ jährigen Dienstknecht Martin Schwankhart von Allershausen, Ger. Freising, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Kindesnährung be⸗ willigt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starn⸗ berg vom Freitag, den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die Klagspartei verlangt voa dem Beklagten Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 20. Juni 189¹ geborenen Kinde Aloisia Ertle, Leistung eines jährlichen Ernährungsbeitrages von 60 ℳ bis zum zurückgeleaten 14. Lebensjahre des Kindes, die Hälfte der Kleidungskosten, sowie während dieser Zeit die Hälfte des Schulgeldes sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 15 ℳ und Erstattung der Prozeßkosten. “ Starnberg, den 10. Dezember 1891.
Der K. Gerichtsschreiber. (L S.) Schleußinger, Secr.
[53338] Amtsgericht Hamburg.
ODODeffentliche Instellung. Die min. Cäcilie Marie Johanna Adelheid Bröker zu Hamburg, vertreten durch den Vormund Rechts⸗ anwalt Dr. P. Rauert, klagt gegen den Kellner Alwin Valentin Kies, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimente aus der außerehelichen Vaterschaft des Beklagten zu der am 19. Oktober 1891 geborenen Klägerin mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten der Klägerin bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre, dem 19. Okrober 1905, jeden Monat pränumerando 10 ℳ Alimente zu be⸗ zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtbeilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24 auf Montag, den 25. Jannar 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Hamburg, den 9. Dezember 1891.
Ulrich, Gerichtsschreibergehülfe
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
[53934] Oeffentliche Zustellung.
treten durch Rechtsanwalt Gervinus, klagt gegen den Dachdecker Heinrich Pape, in unbekannter 82 abwesend, aus Urkunde vom 1. Dezember 1882 bezw. Cession des Ackermanns Johannes Borleis zu Weimar, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Miterben seines Vaters zu ½64 und seiner ver⸗ storbenen Schwester Marie Elise Pape zu ¼64 zur
1 Appel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
III Civilkammer des K. Landgerichts vom Montag, den 22. Februnar 1892, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
beantragen, zu erkennen:
Der Handelsmann Sander Israel zu Kassel, ver⸗ 50 14. November 1890 zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bzw. zu erstatten.
Nr. 1 und 2 eingetragene Grundstücke w Forderung des Klägers von 124 ℳ rebs meeuber seit, 1 April 1887 sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amisgericht zu Kassel Abtbeilung I. Zimmer Nr. 19. auf den 16. Fe⸗ m2. 8 9 Uuhr. Zum Zwecke en bäer 9 Sen lung wird dieser Auszug der ohrmann, Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts, Abthellang I.
[53385] Oeffentliche Zustellun
Der Lederhändler Wilhelm Bpetn.Rbein zu Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen den Schuhmacher Theod. Kreienpoth, zuletzt zu Holten wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheileng des Beklagten zur Zahlung von 250,95 ℳ durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 8. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nuhrort, 8. Dezember 1891.
“ Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53395] Oeffentliche Zustellung Der Herr A. Kath zu Verlin, Wilhelmstr. 8 à vertreten durch Rechtsanwalt Timendorfer zu Berlin, Alexanderstr. 45, klagt gegen den Herrn Smith, zuletzt zu Dablwitz bei Hoppegarten bei Herrn Madder, ietzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 214 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen von 108 ℳ seit 1. Januar 1890 und von 106 ℳ 50 ₰ seit 17. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg auf den 1. März — 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der n n Zustellung wird dies “ g ser Auszug der Klage Alt⸗Landsberg, den 1. Dezember 1891. Dehrendts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53383] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Böckenhoff 8 Schermbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engels zu Ruhrort, klagt gegen den Schuhmacher Theod. Kreienpoth, zuletzt in Holten wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 34,85 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 8. Februar — a Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. b g8 “ 8 G Ruhrort, 9. Dezember 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53386] Oeffentliche Zustellung. Der Holzschuhmacher Johann Lohschälder zu Feld⸗ mark Holten, vertreten durch Rechtsanwalt Schild⸗ haus zu Ruhrort, klagt gegen den Schuhmacher Theod. Kreienpoth, zuletzt in Holten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostgeldes mit mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 ℳ nebst 5 % Zinfen seit dem 1. November 1891 durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den S. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ruhrort, den 8. Dezember 1891.
““ Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53561] Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant H. Kahn, banggaßs⸗ 2, zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergas zu Wiesbaden, klagt gegen den Wirth und Spezerei⸗ händler August Seibel, früher zu Wiesbaden, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthalt, aus Wechsel vom 15. August 1891, fällig am 4. Oktober 1891, und käuflicher Lieferung einer Hose am 31. Mai 1891 mit dem Antrage, den Verklagten kostenfällig zur Zahlung von 184 ℳ (Einhundert vierundachtzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1891 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 1/3, Zimmer 18, auf den 1e. FSü⸗ Zofratttahs 9 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. 8 “
“ Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III
[53563]1 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Karl Baum hier, vertreten vom Rechtsanwalt Flesch, gegen die Privatiere Albertine Wetzel, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Si zung * nchen
che Anwalt wird
I. Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 303 ℳ ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus seit
Der klägeri
II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung
für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 8. Dezember 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
buch von Weimar Bd. II. Art. 77 Abth. I. unter
Der K. Obersekretär: Rodler