1891 / 295 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Gustav Wehn, zu Aachen mit dem Antrage: „König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, erkennen, daß zwischen den Parteien Gütertrennung bestehen soll, die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres gemein⸗ schaftlichen Vermögens vor den Königlichen Npotar Matzerath hierselbst verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Auachen, den 11. Dezember 1891.

Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

153747] Die Catharina, geb. Baumsteiger, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Koch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Commis Christian Coopmanns zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 10. Dezember 1891.

1 Bayer, 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

153753]

„Die Ehefrau des Geflügelhändlers Wilhelm Ohlig, Caroline, geb. Haas, zu Oehlerrott bei Ruppichteroth, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 25. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) Vobis,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53733] Die Ehefrau des Agenten Fritz Walther, Ca⸗ roline Gertrud, geb. Schönen, zu Köln, Gereons⸗ wall 73, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den 11. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

153734] Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Sophie Druchieß zu Barmen, Ehefrau des Anstreicher Wil⸗

helm Ibels daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53735] Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Wil⸗ helmine Halfmann zu Barmen, Ehefrau des Rei⸗ senden Friedrich „Nehrkorn daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu APfzfeld anberaumt. äfer,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 153736] Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Albertine Peuling zu Solingen, Ehefrau des Hufschmieds Wilhelm Scholz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

„Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 ie dur echtsanwalt Hünerbein vertretene Martha Greis zu Kronenberg, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Krieger zu Hahnerberg, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. „Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene ohanna Haven zu Elberfeld, Ehefrau des Schnei⸗ rs Johann Wilhelm Kaminsky daselbst, hat gen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗

feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗

trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

„Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53746]

Die Charlotte, geborene Nießen, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Middeldorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann

gierungs bezirk Arnsberg Herr Wilh. Sternenberg in Schwelm, sodann für Hessen⸗Nassau, Waldeck und den Kreis Höxter als Vertrauensmänner die Herren Simon Wolff in Kassel und Carl Mehler in Fulda,

[53754 gn

Die Sibilla Marx, Händlerin, Ehefra es invaliden Hüttenarbeiters August Kumbruck, beide zu Malstatt Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kniglichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom S. März 1892, Vormittags 9 Uhr. bestimmt worden.

Saarbrücken, den 11. Dezember 1891. 8

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53397] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer hierselbst vom 17. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Friedrich Buddensick und Karoline Margaretha, geb. Kriegen⸗ meper, Beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ Lich Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 7. Dezember 1891.

1 . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53398] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer hierselbst vom 17. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Friedrich Heß und Magdalena, geb. Köhl, Beide zu Malstatt⸗ Burbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 7. Dezember 1891.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53399] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Könialichen Landgerichts I. Civilkammer hierselbst vom 17. No⸗ vember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kappen⸗ macher Johann Schworm und Amalie Scophie, geb. Schöffler, Beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 7. Dezember 1891.

1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53396] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, hierselbst vom 17. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Eduard Freudenberger und Karoline, geb. Grohe, Beide zu Dudweiler wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickeratb zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 10. Dezember 1891.

(gG9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53389]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. November 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Poppelrenter, Möbel⸗ händler, und Julie, geborene Gaertner, Beide zu Köln wohnhaft, aufgelöst worden.

Köln, den 10. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber Küppers.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

[53864] Leinen⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des §. 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗ gesetzes werden nachstehende Aenderungen in unserer Genossenschaft zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1) Die Bezirke der Sektionen I., III. und IV. haben vom 1. Januar 1892 an folgenden Umfang: Sektion I. umfaßt Bayern, Baden, Württemberg, Hessen, die Hohenzollern'schen Lande und den Regierungsbezirk Wiesbaden. Sektion III. umfaßt die Provinz Westfalen, die Regierungsbezirke Osnabrück und Kassel, die Fürsten⸗ thümer Waldeck, Lippe und Schaumburg Lippe. Sektion IV. umfaßt die Provinz Hannover mit Ausnahme des Regierungsbezirks Osnabrück, ferner Lübeck, Bremen, Hamburg, Oldenburg (ohne Birken⸗ feld) und Schleswig⸗Holstein. 2) In den Genossenschaftsvorstand traten an Direktor Alb. Haasemann in Bremen und an Stelle des verstorbenen Herxn Franz Kolb in Viersen dessen Fea Herr Kommerzien⸗Rath J. Bücklers in üren. 3) In den Vorstand der Sektion II. frat an Stelle des verstorbenen Herrn Fr. Kolb in Viersen dessen Ersatzmann Herr Geheimer Kommerzienrath Dr Jansen in Dülken. 4) In den Vorstand der Seklion IV. traten an Stelle der Herren J. G. Künsemüller in Bramsche, Franz Mülder in Emsdetten und Ad. Wex in Bremen die Herren Direktor Alb. Haasemann in Bremen, G. Stelling in Hannover und Direktor H. Schencke in Hemelingen, endlich tritt am 1. Ja⸗ nuar 1892 Herr August Greve in Lindau an Stelle des Herrn W. Ruwe in Bramsche. 5) In den Vorstand der Sektion V. trat Herr Direktor H. Lupprian in Braunschweig an Stelle des Herrn Kommerzienrath Spiegelberg daselbst. 6) Aenderung von Vertrauensmännern und deren Stellvertretern. Es wurden gewählt: a. in Sektion III. als Stellvertreter für den Re⸗

als Stellvertreter die Herren Direktor Ehrhardt i Kassel und Gustav Lanz in Fulda, 18 3

Stelle des Herrn Franz Mülder in Emsdetten Herr

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreifes Schivelbein.

[17585]

Ausloosung von Schuldscheinen de der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 snbethe

b. in Sektion IV. unter Abänderun II. und III. in der Weise, daß umfassen: Bezirk II.

rungsbezirk Osnabrück: als Vertrauensmänner die Herren Direktor H. Schencke in Hemelingen, bezw. Direktor Alb. Haasemann in Bremen und Direktor J. Falk in Osnabrück, als deren Stellvertreter die Herren Direktor E. Styffert in Grohn, bezw. Jul. Behme in Delmenhorst und Ed. Künsemüller in Bramsche,

ec. in Sektion V. für den 1. Bezirk die Herren F. Klostermann in Braunschweig und C. Ebel in Halberstadt als Vertrauensmänner, Osc. Wolff in Stadtoldendorf und Aug. Laue in Halle a./S. als deren Stellvertreter, für den 2. Bezirk an Stelle des Herrn C. E. Herrmann in Stettin Herr Peter Schröder zu Stralau bei Berlin und Herr Joh. OQuistorp in Stettin als dessen Stellvertreter, für den 3. Bezirk als Stellvertreter des Herrn Wolffen⸗ stein Herr Georg Schmolke in Sorau N.⸗L, für

B. Polack in Waltershausen und Herr Aug Reuschel in Schlotheim als dessen Stellvertreter. Bielefeld, den 12. Dezember 1891. Der Vorstand der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Hermann Delius.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

[50452) Bekanntmachung. „Das für die Heeresverwaltung entbehrliche fiska⸗ lische Kavallerie⸗Kasernement in „Babenhausen“, bestehend aus der Schloskaserne nebst Baracken⸗ ställen, der bedeckten Reitbahn, dem Reitbahngrund⸗ stück, einem Bleich⸗ und Trockenplatz und zwei Zu⸗ gangswegen mit Brücke, zusammen 206 a 81 qm Grundfläche, soll öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Zu diesem Zweck findet Freitag, den 29. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 11 Ühr, in dem Ge⸗ schäftszimmer der unterzeichneten Intendantur ein Verkaufstermin statt. Reflektanten, die nicht per⸗ sönlich erscheinen können, wollen ihre auf das Ge⸗ sammtobjekt abzugebenden, versiegelten und mit der Bezeichnung „Angebot auf das Kavallerie⸗Kaserne⸗ ment in Babenhausen“ versehenen Angebote rechtzeitig einsenden. „Nach Eröffnung des Termins eingehende Gebote können bei dieser Gelegenheit keine Berücksichtigung finden. Zu einer etwaigen Licitation werden sie nur zugelassen, wenn sie das im Termin selbst erzielte Meistgebot übersteigen. Die Verkaufsbedingungen können von unserer Registratur gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Aus den Angeboten muß hervorgehen, daß diese Bedingungen gelesen und anerkannt sind. Oertliche Besichtigungen des Kasernements können durch Vermittelung der Bürgermeisterei Baben⸗ hausen stattfinden. Kassel, 27. November 1891. Intendantur XI. Armee⸗Corps. Weber. 1“

8 [536650) Verdingung. Die Lieferung von 175 Cocosfußmatten, 726 Koblen⸗ schaufeln und 204 Kohlenschippen, sowie des bis Ende März 1892 etwa eintretenden Mehrbedarfs bis zur Höhe von 10 % soll am 21. Dezember 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Fußmatten ꝛc.“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0 50 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 9. Dezember 1891.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [53008]

Bei der am 31. v. M. stattgehabten Ausloosung

der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums

vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und aus⸗

gegebenen 3 ½ prozentigen Schivelbeiner Kreis⸗

e. Fng dif nachench ten Nummern:

zuchstabe B. Nr 2 à 500 = 2) Buchstabe C Nr. 131 I. 132 134 135 136 137

2 138 146 147 200 ů= 1800 zusammen 11 Kreisanleihesche .

vegge Berar hescheine üuber 2800 ie Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden

aufgefordert, gegen Ueberreischung der Kreis⸗

anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine

nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Kreis⸗

Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Banquier

W. Schlutow zu Stettin während der Vormittags⸗

stunden vom 1. April 1892 ab die Sonntage

ausgenommen in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag

Die Verzinsung hört mit dem 31. März k. Js An die Einlösung des zum 1. April 1890 nl.

Schivelbein, den 9. September 1891.

.

Graf Baudissin, Landrath

Ausloosung der Greizer Stadtanlei 1. Juli 1872.

Bei der am 5. d. M. planmäßig stattgehabten

den Amortisationsvetrag von 9300 die Nummern:

der Bezirke

den Regierungsbezirk Stade und den Amtsbezirk Bassum, Bezirk II a. Bremen, den Regierungsbezirk Aurich und das Großherzogthum Oldenburg (aus. schließlich Birkenfeld), und Bezirk III. den Regie⸗

den 4. Bezirk als Stellvertreter des Herrn Krügel Herr J. R. Claaßen in Danzig, für den 5. Bezirk! an Stelle des Herrn Lange Herr Kommerzien⸗Rath

vom Kapital abgezogen. 939

kündigten 3 prozentigen Kreisanlei ins 531 Litt. B. Nr. 20 wird hiermit e

von Ser. B. Nr. 115 176 193 zu je 200 Thlr. von Ser. C. Nr. 241 304 345 363 367 435 523 902 941 959 1059 1062 1077 1175 1223 1247 1266 1287 1344 und 1347 zu je 100 Thlr = 6000 geggir vänpigen b ir kündigen hiermit diese Schuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapital⸗ beträge am 31. Dezember 1891 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Zinscoupons in unserer Stadthauptkasse zu erheben. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung auf. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß fol⸗ Stadtschuldscheine noch nicht eingelöft sind: Nr. 464 Ser. C. und Nr. 908 Ser. C., ausgeloost am 14. Juni 1889, Nr. 152 Ser. B und Nr. 1305 Ser. C., ausgeloost am 13. Juni 1890. Die Verzinsung hat je mit Ende des Aus⸗ loosungsjahres aufgehört. Greiz, den 8. Juni 1891. Der Gemeindevorstand. Thomas, I. Bürgermeister.

[17041] Ausloosung der Greizer Wasserwerksanleihe. Bei der am 5,. dss. Mts. planmäßig stattgehabten

Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 20, 138, 139, 169, 214, 454, 471 und 523 gezogen worden. Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember d. J. die Beträge gegen Rückgabe der oben angezogenen Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf. Greiz, den 8. Juni 1891.

Der Gemeindevorstand.

Thomas, I. Bürgermeister

[53991] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Tilgungs⸗Bedingungen sin unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4 prozentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. April 1892 durch das Loos zur Tilgung bestimmt, und

zwar: Serie 9 vom 1. April 1877. Litt. A. zu 5000 ℳ, Nr. 98 204. Litt. B. zu 1000 ℳ, Nr. 454 1004 12 64 118 123 178 690 840 994 2049 158 170 177 830. Litt. C. zu 500 ℳ. Nr. 4912 5187 310 347 456 497 941 6073 589 593 866 868 7037 188 280. Litt. D. zu 200 ℳ, Nr. 9477 727 813 854 887 10093 467 684 800 847 922 982 11052 123 198 374 574 12408 441. Serie 10 vom 1. April 1880. Litt. A. zu 5000 ℳ, Nr. 41 81 164 245 302 313. Litt. B. zu 1000 ℳ, Nr. 485 539 548 666 668 724 766 914 915 929 964 978 1106 220 285 345 404 425 529 551 638 642 747 776 893 950 951 2061 111 165 224 250 318 359 471 494 499 512 680 699 724 764 962 978 3008 140 230 277 311 440 473 562 573 606 701 720 758 793 848 4023 88 171 228 285 309 378 546 586 727 828 983 5016 98. Litt. C. zu 500 ℳ, Nr. 5180 209 366 394 432 640 661 787 799 825 924 942 6109 140 149 372 402 425 520 573 608 631 703 748 904 933 945 951 964 7031 86 175 232 269 300 454 569 727 847 875 8103 108 131 142 314 328. 330 356 426 468 582 624 724 737 752 833 839 853 877 949 963 9174 211 315 317 498 501 560 565 622 695 699. Litt. D. zu 200 ℳ, Ne 9821 835 855 877 10046 87 167 254 358 375 487 545 649 663 786 812 840 882 11031 104 146 152 267 417 428 438 501 602 977 12033 89 106 169 290 323 408 451 502 532 706 718 785 870 900 960 13016 70 85 134 196 228 244 261 328 347 515 524 643 651 690 705 746 829 833 893 930 14052 153 298 309 475 481 524 570 691. Serie 11 vom 1. April 1882. Litt. A. zu 5000 ℳ, Nr. 166 209 267 284. Litt. B. zu 1000 ℳ, Nr. 380 393 561 5 732 808 940 952 1002 78 92 111 131 337 451 498 555 580 608 627 906 918 2004 70 103 111 147 305 420 433 607 662 671 686 814 858 89 903 3045 75 156 249 273 324 384 438 445 541 559 572 684 726 781 792 812 909 992 4084 223. Litt. C. zu 500 ℳ, Nr. 4304 314 315 441 571 583 626 5123 167 2386 240 428 712 7 953 6008 137 155 179 222 324 517 526 575

8113 144 152 236 313 393 409 416 427 487 624 690 739 803 864 947 966 979 9069 91 160 190 216 265. Litt. D. zu 200 ℳ, Nr. 9377 471 477 489 494 518 699 723 753 823 875 892 10036 111 139 263 271 287 352 572 585 649 738 792 853 907 928 11011 28 48 53 322 356 503 581 749 787 12199 209 225 284 274 283 308 392 494 5 0 523 546 669 798 849 854 877 900 989 13097 181 223 283 483 492 556 667 678 748 875 922 14046 103 284 344 404 439 512 633 636 837 846 872 934 951 15142 146 183 203 307 328 366 379 383 413 591 659 677 949 960 16144 222 230 245 373 402 413 529 558 592 596 617 961 17084 112 157 410 510 566 693 706 753 790 894 923 966 18027 29 77, ,98 204 239 409 465 545 601 731 857 876 892 913 918 99

374

19050 59 299. 8

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Schuldverscereibungen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Zir sscheine vom 1. April 1892 ab an unseren Kassen zu

Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen

bekannten Zahlstellen

Vom 1. April 1892 ab werden diese Pfandbrief nicht mehr verzinst. 1. Braunschweig, den 9. Dezember 1891. 8

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Der Vorstand.

von Ser. A. Nr. 12 zu 500 Thlr. = 1500 ℳ,

Benfey. von Seckendorff.

1. 3 nafocboße, 4.

8

88 8

Vierte

Be

ilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

No 295.

Berlin, Dienstag,

Untersuchungs⸗Sachen. kesachengcadchen., weg.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung.

Verrüafe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloo ung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

den 15. Dezember

7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaft echtsanwälten.

ekanntmachungen.

6. Femmamdst, ge el sen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1 papieren. 8

[47540] Aufkündigung von ausgeloosten Reuntenbriefen der Provinz Schlesien. B Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen 8. 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom . März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. April 1892 einzulösenden Renten⸗ briefe der Provinz Schlesien sind nachstebende Nummern im Werthe von 1 135 320 gezogen worden und zwar: 306 Stück Litt. A. à 3000 Nr. 51 81 367 614 669 834 1024 1163 1434 1474 1504 1593 1809 1843 1958 2280 2356 2395 2427 2443 2481 2572 2753 2918 3014 3131 3163 3221 3383 3397 3498 3503 3534 3592 3617 3684 3713 3768 3886 3912 3916 3941 4170 4322 4376 4377 4466 4574 4710 4978 4980 5042 5181 5211 5316 5575 5743 5870 5948 6052 6109 6180 6242 6423 6832 6838 7239 7629 7821 7873 8096 8107 8216 8232 8456 8755 8767 8918 8937 9143 9186 9401 9443 9467 9666 10032 10117 10171 10388 10540 10639 10703 10753 10830 10881 10955 11013 11088 11171 112652 11321 11324 11389 11465 11603 11633 11702 12155 12243 12329 12348 12371 12537 12603 12716 12728 12798 12808 12813 12828 13002 13109 13151 13317 13411 13538 13683 13887 13969 14048 14160 14319 14430 14455 14467 14484 14555 14611 14666 14670 14910 15008 15050 15101 15158 15236 15277 15338 15361 15490 15504 15544 15576 15710 15721 15775 15843 15853 16061 16341 16404 16410 16679 16703 16861 16871 16900 17094 17182 17447 17558 17608 17851 18051 18072 18176 18287 18294 18309 18632 18684 18698 18707 18927 18942 18956 19131 19181 19323 19325 19359 19388 19479 19500 19537 19545 19763 19807 19898 19954 19957 20192 20376 20403 20470 20508 20546 20632 20639 20765 20834 21255 21301 21481 21593 21732 21856 21979 22058 22074 22077 22213 22337 22338 22537 22629 22637 22648 22736 22855 23058 23166 23253 23275 23336 23458 23484 23657 23682 23692 23908 23925 23971 24000 24246 24342 24389 24586 24647 24650 24711 24725 24824 25032 25075 25091 25150 25164 25236 25375 25458 25474 25710 25724 25846 25861 25915 26078 26114 26307 26352 26404 26471 26678 26684 26698 26750 26871 27092 27206 27272 27350 27450 27461 27477 27551 27664 27758 27873 27918 27988 28072 28260 28270 28377 28488 28644 28660 28674 28678 28754 28935 28944 29155 29202 29232. 76 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 99 220 231 414 476 478 678 1027 1178 1230 1354 1358 1591 1662 1677 1857 2133 2155 2231 2337 2515 2533 2577 2597 2738 2907 2948 3034 3183 3314 3320 3331 3374 3411 3564 3598 3640 3722 3784 4034 4049 4058 4251 4406 4622 4840 4906 4997 5127 5185 5400 5411 5422 5491 5512 5774 5817 5910 5919 5993 6262 6283 6337 6454 6622 6652 6662 6726 6796 6864 7063 7096 7136 7142 7143 7210. 288 Stück Litt. C. à 300 Nr. 206 211 343 395 481 519 573 597 649 707 901 1055 1100 1197 1210 1322 1337 1526 1529 1536 1544 1553 1579 1656 1719 1780 1814 1820 1882 1912 2013 2055 2180 2191 2224 2380 2513 2591 2615 2776 2836 2898 2993 3002 3174 3198 3231 3240 3458 3536 3590 3729 3850 3895 3923 4082 4199 4410 4595 4682 4882 5000 5093 5193 5260 5330 5430 5479 5540 5579 5650 5724 5816 5966 6091 6302 6388 6486 6546 6568 6586 6617 6757 6822 6880 7002 7082 7151 7166 7212 7397 7430 7637 7769 7983 7990 8013 8131 8250 8267 8286 8309 8326 8382 8383 8432 8519 8637 8709 8718 8770 8937 9028 9051 9187 9238 9442 9556 9609 9760 9868 9916 9965 9970 9986 10549 0736 10831 10838 10913 10993 11066 11299 11544 11589 11861 11872 12201 12237 3 12419 12776 12821 12871 13113 13154 1 13693 13781 13857 14367 14564 14680 14794 15033 15190 15285 15473 15726 15732 16048 16090 16154 16217 16368 16774 16797 17017 17084 17259 17357 17420 17472 17474 17688 18161 18572 18637 18693 19001 19177 19185 19220 19238 19332 19482 19524 19690 19722 19740 19744 19873 19896 20007 20035 20045 20052 20353 20562 20625 20665 20810 20956 20983 21103 21173 21185 21230 21477 21634 21853 21873 21891 21983 21986 22026 22031 22128 22168 22292 22315 22590 22637 22978 23008 23013 23028 23051 23125 23210 23305 23308 23483 23535 23616 23619 23832 23915 23945 23983 24048 24326 24335 24466 24472 24501 24603 24660 24882 24949 25007 25153 25189 25214 25224 25270 25277 25290 25302 25324 25366 25475 25699 25758 25780 25807 25821 25924 26064 26093 26175 26234 26261 26337 26361 26410 26601 26608 26611 26691 26729 26740 26784 26854 26858 26871

26905. . 224 EStück Litt. D. à 75 136 320 350 358 390 507 801 872 956

1043 1362 1455 1486 1548 1588 1660 1857 2178

2276 2461 2487 2519 2932 3183 3214 3493 3531 3541 3677 3759 3912 4234 4243 4253 4485 4506 4757 5066 5074 5091 5152 5239 5343 5505 5515 5555 5560 5692 5706 6019 6165 6238 6341 6348 6526 6574 6619 6623 6853 6904 7128 7284 7360 7436 7495 7500 7590 7685 7694 7776 8121 8147 8264 8300 8307 8348 8416 8459 8510 8568 8664 8765 8776 8871 9170 9175 9176 9186 9389 9722

8 3 8

10685 11312 13141

9834 9921 9946 9957 9991 10065 10087 10141 10316 10405 10458 10472 10531 10592 10669 11416 11553 11646 11998 12079 12541 12612 12696 12875 12963 13190 13226 13270 13311 13345 13523 13658 14002 14069 14151 14183 14233 14333 14440 14569 14767 14845 14912 14947 15075 15568 15725 15858 15905 16076 16213 16242 16252 16438 16520 16810 16946 16982 17087 17325 17472 17530 17562 17589 17619 17957 18010 18371 18495 18619 18839 18890 18964 19026 19029 19320 19333 19447 19508 19633 19842 19856 19902 19911 19919 19984 20125 20237 20247 20269 20313 20376 20423 20430 20571 20576 20598 20609 20696 20712 20722 20858 20937 20975 20986 20989. 4 Stück Litt. E. à 30 Nr. 22125 22126 22127 22128. Unter Kündigung der vorbezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. April 1892 werden die Inkbaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurückliefernug der in coursfähigem Zu⸗ stande befindlichen Rentenbriefe nebst Conpons Ser. 6 Nr. 4 bis 16 und Talons sowie gegen Quittung vom 1. April 1892 ab, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst in den Vormittagstunden von 9 bis 12 Uhr

baar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankirt und unter Beifügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, 81 Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. April 1892 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons Ser. 6 Nr. 4 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 8

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44

12440 12500 13147 13498 14158 14750 15555 16176 16702 17452 17879 18836 19291 19799

13357 14156 14722 15195 16115 16534 17395 17679 18658 19114 19660

3 088 200 sind worden: Buchstabe P. à 200 Nr. 2 29 30 314 326 58. 8 496 572 659 675 676 677 679 734 739 und 855. Buchstabe Q. à 500 Nr. 9 27 145 196 317 447 567 646 726 und 937. Buchstabe R. à 1000 Nr. 147 278 318 349 392 484 546 581 630 658 693 731 750 849 954 1077 1139 1294 und 1399. Buchstabe S. à 2000 Nr. 78 137 193 259 337 und 483. Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankbause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

1) per 1. Juli 1890 Litt. P. Nr. 153 über 200

2) per 1. Juli 1891 Litt P. Nr. 313 353 und 397 à 200 ℳ, Litt. Q. Nr. 5 über 500 ℳ, und Litt. S. Nr 402 über 2000

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

[53668] Bekanntmachung. 1

Bei der heutigen fünften Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1887 im Betrage von 1 800 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe T. à 200 Nr. 10 88 119 153 243 354 und 499.

Buchstabe U. à 500 Nr. 46 119 211 290 371 400 467 499 514 545 600 675 748 780 und 800.

Buchstabe V. à 1000 Nr. 116 160 199 341 346 360 363 384 409 449 489 514 531 644 775 und 898. 1 8

Buchstabe W. à 2000 Nr. 12 80 und 159.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht

folgende Nummern gezogen

des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 14. November 1891. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

[32403] Bekanntmachung.

Bei der am 26. August 1891 erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 sind folgende Nummern gezogen worden, welche hier mit zum 1. April 1892 gekündigt werden:

Buchstabe A. Nr. 124 170 198 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 86 161 181 über 500

Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisungen vom 1. April 1892 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1892 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Ronsdorf, den 1. September 1891.

8 Der Bürgermeister.

v11“ v1““ [53666] Bekanntmachung.

Von den zur Einlösung gekündigten 4 % An⸗ Es ehens der Provinz Ostpreußen stehen noch aus:

A. Anleihescheine für Zwecke der Provinzial⸗ Hilfskasse, gekündigt zum 2. Januar 1890. IV. Ausgabe. 8 Buchst. C. Nr. 154 über 1000 ℳ, Buchst. E. Nr. 102 127 über 200 ℳ, mit Zinsscheinen Nr. 6/10 und Anweisung. VI. Ausgabe. Buchst. A. Nr. 224 über 3000 ℳ, mit Zinsscheinen Nr. 8/20 und Anweisung. B. Anleihescheine für Chausseezwecke. V. Ausgabe. 1) gekündigt zum 1. Juli 1888: Buchst. E. Nr. 184 über 100 ℳ, nebst Zinsscheinen Nr. 3/10 und Anweisung, 2) gekündigt zum 2. Januar 1890: uchst. B. Nr. 69 650 674 675 685 über 1000 ℳ,

Buchst. C. Nr. 130 558 über 500 ℳ,

Buchst. E. Nr. 107 115 142 181 345 358 über je 100 ℳ,

nebst Zinsscheinen Nr. 6/10 und Anweisung.

Die Inhaber werden nochmals zur Einlieferun der vorstehend bezeichneten Stücke auf⸗ gefordert.

Die Einlösung erfolgt bei

a. der Landes⸗Hanptkasse in Königsberg,

b. der General⸗Direction der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin,

c, dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M.

Fehlende Zinsscheine werden von dem Nennwerthe der Anleihescheine in Aünng gebracht.

Königsberg, den 11. Dezember 1891.

Der Landes⸗Hauptmann der Provinz

8 8 5 3

——ᷓᷓ—

[53667] Bekanntmachnn 8 Bei der heutigen achten Verloosung behufs Rück⸗ zahlung 1 8 % Stadt⸗

die früher 4 %, jetzt anleihe vom 15. Angust 1844½ im Betrage von

mehr statt.

Die Rückzahlnng erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

[53669] Bekanntmachung.

Bei der heutigen ersten Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die 4 % Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A I à 200 Nr. 116 211 275 309 343 438 592 und 700.

Buchstabe AII à 500 Nr. 18 43 50 59 90. 108 143 202 256 314 372 459 632 761 und 952.

Buchstabe A III à 1000 Nr. 71 131 175 237 304 336 377 424 517 558 606 671 738 803 863 1041 1046 und 1137.

Buchstabe AIV à 2000 Nr. 4 71 134 und 188. .

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗

ahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt und Lodet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt .

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse zu Berlin oder bei der Deutschen enossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius u. Comp. zu Berlin und deren Commandite zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

[53988] Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath beehrt sich biermit zur Kenntniß zu bringen, daß ab 21. Dezember (2. Januar) 1891/2 nachstehend verzeichnete Werthpapiere der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft fällig werden:

1) Abschlags⸗Dividenden⸗Coupons pro Be⸗ triebsjahr 1891 Nr. 25 mit Rbl. 1,50 pro Actie.

2) Prioritäts⸗Obligationen I. Serie, ge⸗ loost im Jahre 1891 à Frcs. 500.

3) Coupons von Prioritäts⸗Obligationen I. Serie für das 2. Semester 1891 Nr. 63 à Frcs. 7,50 unter Abzug von 5 % Staatzsteuer.

4) Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie, S Jahre 1891 à Rbl. 100 und

5) Coupons von Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie für das 2. Semester 1891 Nr. 3 à Rbl. 2 und Rbl. 10.

Benannte Effecten können bei folgenden Zahlstellen zur Einlösung präsentirt werden:

in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft;

in St. Petersburg bei der Filiale der Commerz⸗ bank in Warschau oder bei Herren G. Sterky & Sohn;

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ Palchake oder bei der Mitteldentschen Credit⸗

ank;

in Breslau beim Schlesischen Bankverein;

in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Roth⸗

b & Söhne oder bei Herren J. J. Weiller

ne;

in Dresden bei der Dresdner Bank;

in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthab & Cie. oder bei Herren Westendorp & Cie.;

in Brüssel bei Herren Balser et Cie. oder bei Herren J. Matthieu & Fils;

in London bei der Deutschen Bank⸗Filiale;

in Krakan bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie;

in Paris beim „Crédit Lyonnais“.

Außerdem gelangen vom obenerwähnten Termin, 21. Dezember (2. Januar) 1891/ꝛ2, folgende Effecten zur Auszahlung:

1) 4 % steuerfreie Prioritäts⸗Obligationen à Rubel Gold 125, 625 und 1250, geloost im Jahre 1891. 2) Zins⸗Coupons von genannten 4 % Prioritäts⸗Obligationen Nr. 3. Dieselben können nach Wahl der Herren Inhaber in

Warschan bei der Hauptkasse der Gesellschaft

oder bei folgenden Bankhäusern eingelöst werden; in St. Petersburg bei der St. Petersburger

Disconto⸗Bank, bei der St. Petersburger

Internationalen Handelsbank, bei der Rusf⸗

sischen Bank für den auswärtigen Handel

oder bei der St. Petersburger Filiale der

Commerzbank in Warschau; in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft, bei Herren Mendelssohn & Cie.,

bei Herrn S. Bleichröder oder bei der Mitte

dentschen Credit⸗Bank; in Breslan beim Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. vo

Rothschild & Söhne; in Brüssel bei Herren Balser et Cie; in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosen⸗

thal & Cie.; in Paris beim „Crédit Lyonnais“.

Die Coupons sind mittelst eines arithmetisch ge⸗ ordneten und unterschriebenen Nummernverzeichnisses zur Einlösung zu präsentiren.

28. November Warschau, den 10. Dezember-

1“

[39797]

Ausloosung von 4 % Obligationen, rückzahlbar

am 31. Dezember 1891.

Beei der am 3. d. Mts. nach Maßgabe der Bedingungen des 4 % Anleihens von 100 Millionen Franken, d d. 1. Januar 1884, in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen achten Aus⸗ loosung sind folgende Obligationen⸗Nummern gezogen worden:

120 Obligationen Litt. A. von Fr. 500.—

Nr. 13581 13600 33741 33760 40061 40080 42221 - 42240 60121 60140 63741 63760.

100 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000.—

Nr. 91 100 3241 3250 10101 10110 15061 15070 18231 18240 21691 21700 30421— 30430 41101 41110 45321 45330 47231 47240. 8 inli

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zu ihrem Nennwerthe kostenfrei gegen 9 n 82 der Titel und der nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 17— 20 sammt Talons vom 31. Dezembe

1891 ab: 1“

u der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzeru, bei der Schweizer greditanstag in Zaciche bi 82 Basler Bankverein und bei den Vankhäufern Zahn 8 von Speyr & Comp. in Basel; bei der Aargauischen Bank in Aarau; bei der Kantonalban

- G Lombard Odier & Cie. in Bern; bei dem Bankhause Pury & Cie. in Neuenburg; bei dem Bankhause in Genf; bei der Tessiner 8 talienischen Schwetz

antonalbank in Bellinzona und bei der Bank der i in Lugauno.

: in Mark zum Tagescourse der Schweizerfranken, jedoch nicht unter 80 Maꝛ für 100 Fen c her Sismi-n de⸗ Disconto⸗Gefellschaft und dem Bankhause 111““ Berlin; bei dem Bankhaufe M. A. von Rothschild & Söhne, der Filiale der Ban 85 dans 8* Industrie und der Deutschen Effeften. 7 Ecs vben an Frantfurt ..;, bei dem Bankhaufe Sal. im j . und dem A. aaffhausenschen Banke 5 Oopendeim sun, e. Gosne bieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1891 auf.

8 891. 8 ö Die Direktion der Gotthardbahn.