1891 / 295 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

zu einem Zinsfuße von nicht mehr als 5 %, auf⸗ zunehmen. 2 3 Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 Mit⸗ gliedern und zwar dem kaufmännischen Direktor und einem zweiten aus der Zahl der Actionaire zu er⸗ wählenden Mitgliede, welche in Gemäßheit ihrer mit der Gesellschaft geschlossenen Verträge angestellt werden und der Gesellschaft haften. Die Legitimation der Gewählten wird durch das in der Generalversammlung geführte notarielle Protokoll beschafft. 8 Der Vorstand der Gesellschaft führt die Gesell⸗ schafts⸗Firma. 1 Zur Zeichnung derselben ist die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes genügend. Mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrathes ist der Vorstand berechtigt zu beschließen, daß die Firma der Gesellschaft auch von einem Prokuristen der Gesellschaft gültig gezeichnet werden kann. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern. Die Generalversammlung findet in der Regel in t und wird berufen durch Bekannt⸗ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Bergedorfer Zeitung. Ibre Berufung hat mit einer Frist von mindestens 2 Wochen zu erfolgen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft müssen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Bergedorfer Zeitung veröffentlicht werden. Sie sind von dem Vorstand zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung ist vom Vorstand und dem Aufsichtsrathe zu unterzeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Hefbesitzer Franz Christoph Kiehn⸗Börnsen, 2) Brauereibesitzer Karl Adolph Heydel⸗Loschwitz b. Dresden,

3) Ziegeleibesitzer Karl Friedrich August Stock⸗ Lohbrügge. 8

4) Architekt Andreas Horstmann⸗Hamburg,

5) Zimmermeister Wilhelm Nicolaus Daniel Sager⸗Bergedorf,

6) Hofbesitzer Carsten Heinrich Eduard Hoppe⸗ Altengamme,

7) Rechtsanwalt Friedrich Bruno von Alten⸗ Wentorf,

8) Schuhwaarenhändler Ernst Friedrich August Vögt⸗Bergedorf.

Die unter Nr. 1 und 2 genannten Personen sind zugleich Mitglieder des Vorstandes und die unter Nr. 3 bis 5 genannten Personen sind zugleich Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes.

Die in Gemäßheit des Artikels 209h. des Handels⸗ gesetzbuches bestellten Revisoren sind die beeidigten Bücherrevisoren C. W. C. Krause und Otto Jalaß, Beide zu Hamburg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1891 am 9. Dezember 1891. 1

(Akten über das Gesellschaftsregister I. G. 46 Band II. Seite 93).

Sekretär Lange, Gerichtsschreiber.

Schwarzenbek, den 8. Dezember 1891.

3 Königlich Preußisches Amtsgericht.

H. Koenigsmann, Dr.

Schwerin a./ W. Bekauntmachung. 153925] Im hiesigen Firmenregister ist folgende Eintra⸗ gung bewirkt worden: 1) Laufende Nr. 56. 2) Bezeichnung der Beermann. 3) Ort der Niederlassung: Schwerin a. / W. 4) Inhaber der Firma: Kaufmann Paul (Pincus) Beermann in Schwerin a. / W. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1891 an demselben Tage. Schwerin a./ W., den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Firma: Jakob Mendel

[53505] Seehausen i./A. Im Jahre 1892 veröffent⸗ lichen wir I. die Eintragungen in unser Handelsregister: a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Magdeburgischen Zeitung und in dem Wochenblatt für Seehausen i./A. und Umgegend, II. die Eintragungen in das Musterregister: in dem unter Ia genannten Blatte, III. die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register: in den Blättern unter Ib. und c. und soweit diese kleinere Genossenschaften betreffen nur in dem Blatte unter Ic. 1.“ Seehansen i./A., am 5. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.

Sömmerda. Bekanntmachung. [53929] Die gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungen über Eintragungen in das Handelsregister werden für den Amtsgerichtsbezirk Sömmerda im Jahre 1892 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Sömmerda'er Zeitung, über Eintragungen in das Genossenschaftsregister durch die zu 1 und 3 genannten Blätter erfolgen. Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden lediglich durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt ge⸗ macht werden. 1“ Sömmerda, den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Sohran O0. Schl. Bekanntmachung. [53931] Im Jahre 1892 werden die Eintragungen A. in das Handelsregister durch: den Deutschen Reichs⸗Auzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung, 4) den Oberschlesischen Anzeiger, B. in das Genossenschaftsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Pleß'er Kreisblatt, C. in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. VIII. 7. Sohran O. Schl., den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Sehrau 0./S. Bekanntmachung. [53930] In unserem Firmenregister ist heute die unter

Baron von Durant'sche städtische Ziegelei

zu Sohran O./S.

gelöscht worden. XII. 4/I. 86.

Sohran O./S., den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

2

[53932] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 183 des Firmenregisters Firma Reinh. Ruppertz zu Solingen. Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Fabri⸗ kanten Friedrich und Cuno Ruppertz, beide zu Solingen übergegangen. 1 b II. Bei Nr. 377 des Gesellschaftsregisters Die Firma Reinh. Ruppertz mit dem Sitze zu So⸗ lingen und als deren Inhaber:

1) der Fabritant Friedrich Ruppertz, 2) der Fabrikant Cuno Ruppertz,

beide zu Solingen wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1891 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. 8 Solingen, den 11. Dezember 1891. Ksvbhnigliches Amtsgericht. III.

.“ [53928] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1126 bei der Firma „F. Lampe & Krüger“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ferdinand Lampe zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2435 des Firmen⸗ registers. 8

Demnächst ist heute in unserm Firmenregister unter Nr. 2435 der Kaufmann Ferdinand Lampe zu Stettin mit der Firma „F. Lampe & Krüger“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [53935]

Tauberbischofsheim. Nr. 20 539. In das diesseitige Firmenregister wurde heute zu der Firma Wolf Hofman in Königshofen eingetragen: Inhaber der Firma ist nunmehr Kaufmann Josef Köhler in Königshofen, derselbe ist verheirathet mit Gertrude, geb. Hofmann, von da. Nach dem unter'm 11. November 1891 zu Gerlachsheim errichteten Ehevertrag bleibt das gegenwärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche Vermögen der Eheleute bis auf den beiderseitigen Einwurf von 100 von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Tauberbischofsheim, den 9. Dezember 1891. Großh. Amtsgericht. König.

1 [53936]

Teterow. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage

ist zum hiesigen Handelsregister Fol. 14 Nr. 27 (Firma W. Härzel Teterow) eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8 Teterow, 10. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Millies.

Tilsit. Handelsregister. [53934] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 661 die Firma H. Z. Wasbutzky mit dem Sitze in Tilsit und als deren alleiniger Inhaber der Dampf⸗ schneidemühlenbesitzer Hirsch Zallek Wasbutzky in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Tilsit. Bekanntmachung. [53938] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für das Kalenderjahr 1892 bei dem unterzeichneten Gericht für dessen Bezirk durch den Amtsrichter Weszkalnys unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Becker bearbeitet und die Eintragungen in diese Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung und 8 die Tilsiter Allgemeine Zeitung veröffentlicht werden. Tilsit, den 10. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekauntmachung. [53937]

In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft „Tondern’'sche Victoria⸗Brauerei“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Aus dem Vorstande ist der Direktor, Holzhändler Julius Th. Petersen ausgeschieden und an dessen Stelle in der ordentlichen Generalversammlung vom 28. November 1891 der Braumeister Fritz Trabert in Tondern neugewählt.

Tondern, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 28 5

Treptow a. Toll. Bekanntmachung. [53933]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 (früher 289) bei der Firma „C. H. Boeckemeyer“ Fol⸗ gendes eingetragen:

Col. Bemerkungen:

Der Kaufmann Heinrich Boeckemeyer in Treptow a /Toll. und der Kaufmann Eduard Frehe in Jarmen sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns August Boeckemever und in dessen Zweisniederlassung als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma C. H. Boeckemeyer bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗ schaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1891 am 30. November 1891.

Vergl. Akten, betreffend das Firmenregister Abschn. XIVY. Nr. 3 Band III. Seite 23.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:

Col. 1. Nr. 7.

Col. 2. C. H. Boeckemeyer.

„Col. 3. Treptow a./Toll. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Jarmen.

Col. 4. Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Boeckemeyer in Treptow a./Toll., Heinrich Boeckemeyer in Teptow a./Toll. und Eduard Frehe

Nr. 49 eingetragene Firma:

in Jarmen

Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1891 am 30. November 1891

Akten, betreffend das Gesellschaftsregister Abschn.

[(xIV. Nr. 5 Band I. Seite 95.

Treptow a. /Toll., 30. November 1891. Königliches Amtsgericht. 1

Uchte. Bekanntmachung. 53940

Auf Blatt 2 des biesigen Handelsregisters i heute zu der Firma J. Büscher eingetragen:

Das Geschäft ist auf die Kaufleute Bernhard Büscher und Clemens Büscher übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1881.

Uchte, den 9. Dezember 1891. 1 8

Königliches Amtsgericht.

Uchte. Bekanntmachung. 153939]

Auf Blatt 33 des hiesigen Handelsregisters ist

1 heute zu der Firma E. H. Thiermann einge⸗

tragen: Die Firma ist erloschen. Uchte, den 11. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

VUelzen. Bekanntmachung. [52830] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den Hannoverschen Courier und c. die hiesige Kreiszeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch nur Blätter a und ec veröffentlicht werden. Uelzen, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

durch die

[53941]

Vechta. In das Handelsregister zu Nr. 189: Firma Emilie Fortmann in Vechta ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1891, Dezbr. 7. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz. Wanzleben. Bekauntmachung. [53942] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 401 die Firma „Friedrich Bethge zu Langenwed⸗ dingen“ und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Fried⸗ rich Bethge eingetragen. Wanzleben, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wanzleben. Bekanntmachung. [53944] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131 bei der Firma „Bohlecke & Poggenpohl“ ver⸗ merkt, daß der Ingenieur Alfred Laue zu Magde⸗ burg als dritter Gesellschafter beigetreten ist. Wanzleben, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Werder a./ H. Bekanntmachung. [53946] Im Jahre 1892 erfolgen die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen, sowie die nach dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 erfor⸗ derlichen Bekanntmachungen und die Veröffent⸗ lichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger,

2) im Anzeiger für Werder, Lehnin und Um⸗

gegend.

Werder a./H., den 11. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. 8 8 [53948] Wismar. Die Bekanntmachungen für die Ein⸗ tragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen für das Jahr 1892 durch a. das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich zu Berlin,

b. die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen,

c. den Oeffentlichen Anzeiger für die Groß⸗ herzoglichen Aemter zu Wismar und Warin oder das Mecklenburger Tagesblatt, je nachdem der Eintrag eine kaufmännische Niederlassung im Gebiet der Großherzoglichen Aemter Mecklenburg, Redentin und Pöl oder eine solche in der Stadt Wismar bezw. deren Gebiet betrifft.

Wismar, den 11. Dezember 1891. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. [53949]

Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht während des Geschäftsjahrs 1892 von dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Schmidt unter Mitwirkung des Amts⸗ gerichts⸗Secretairs Heyne bearbeitet und die vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merse⸗

burg und das Wittenberger Tageblatt veröffentlicht. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und das Wittenberger Tageblatt. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgt nur im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger. Wittenberg, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[53947] Wolgast. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 11, betreffend die Handelsgesellschaft Reinecke & Kreplin in Wolgast, in Colonne 4 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Eingetragen zusolge Verfügung vom 4. Dezember 1891 am 5. Dezember 1891 (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister XVI. 4 Band I. Nr. 9

Wolgast, den 5. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

öP53943] Wolgast. In unser Firmenregister ist Nr. 111 Folgendes eingetragen: gist 1 unter

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Max Kreplin.

24

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Max Kreplin. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4 Dezember 1891 am 5. De⸗ zember 1891. (Akten über das Firmenregister Band V. Blatt Nr. 87.) 2 Wolgast, den 5. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wolgast. In unser Firmenregister ist unter Nr. 112 Folgendes eingetragen:

Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Hugo Reinecke.

Spalte 3: Ort der Niederlassung: Wolgast. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Hngo Reinecke.

Spalte 5: Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Dezember 1891 am 5. De⸗ zember 1891 (Akten über das Firmenregister Band V. Blatt 88).

Wolgast, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Zehdenick. Beschluß. [53950] Die Eintragungen in die Handels⸗ und Muster⸗ register werden im Jahre 1892 im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Ber⸗ liner Börsenzeitung und im Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und im Zehdenicker Anzeiger bekannt gemacht werden. Zehdenick, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Genossenschafts⸗Register.

K. Amtsgericht Aalen. Beschluß vom 11. Dezember 1891.

Im Jahre 1892 erfolgen die Bekanntmachungen, welche sich beziehen auf Eintragungen:

a, in das Handelsregister: im Centralblatt des Staats⸗Anzeigers, Schwäbischen Merkur und der hiesigen Kocherzeitung,

b. in das Genossenschaftsregister: im Reichs⸗ Anzeiger, im Centralblatt des Staats⸗Anzeigers und der hiesigen Kocherzeitung, bei Bekanntmachungen

Aalen.

zeiger und der hiesigen Kocherzeitung. Göhrum, Amtsrichter

˖—— Ahlen. Beschluß. 1653954]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk erfolgt im Jahre 1892 durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt

3) die Berliner Börsenzeitung,

4) den Westfälischen Merkur.

Die Eintragungen in das Eenossenschaftsregister werden durch die Zeitung zu 1) und durch den Stadt⸗ und Landboten hier, bezüglich des zu Heessen bestehenden Spar⸗ und Darlehnskassenvereins jedoch statt durch das letztgenannte Blatt in der Hamm⸗ Soester Volkszeitung bekannt gemacht.

Ahlen, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Altenkirchen. Bekanntmachung. 153955]

Im Genossenschaftsregister ist am 8. Dezember 1891 zufolge Verfügung vom selbigen Tage zu Nr. 17 für den Landwirthschaftlichen Konsum⸗ verein Eichelhardt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1891 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorsitzenden, Grubensteigers Georg Idelberger zu Isert, Wilhelm Weingarten von Eichelbardt zum Vorsitzenden der Genossenschaf gewählt. 18

Altenkirchen, den 8. Dezember 1891

Königliches Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. [54036] Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden für 1892 hinsichtlich größerer und kleinerer Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Neuen Apenrader Anzeiger veröffentlicht werden. 1“

Apenrade, den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Waetke. 8 Angsburg. Bekanntmachung. [539561 Die Mitglieder des Vorstandes des Consum⸗ vereines Augsburg, Vorstadt links und rechts der Wertach, eingetragene Genossenschaft mit S Haftpflicht, sind seit 21. November

1) Friedrich Sachsenmeyer, Magazinier in Augsburg, Straße II., Nr. 7 l. d. W. 2) Lorenz Pfälzner, Rauhmeister in Augsburg, Wertachvorstadt. 8 Augsburg, 7. Dezember 1891. 8 Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertr. Vorsitzende. v. Oelhafen, Königl. Landgerichtsrath.

Bonn. Bekanntmachung. [53808]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschafts⸗Register unter Nr. 27, wo⸗ selbst der „Friesdorfer Darlehns⸗Kasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, und dem Sitze in Friesdorf ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Ok⸗ tober 1891 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Peter Joseph Mentis und Johann Joseph Mentis die zu Friesdorf wohnenden 1) Joseph Mentis, Maurermeister, und Johann Ertz, Ackerer, zu. Vorstandsmitglieder gewählt worden. vr

Bonn, den 9. Dezember 1891.

Neu, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlago

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wolgast.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[53953]

für kleinere Genossenschaften nur im Reichs⸗An-

Vereinsmitglieder anzusammeln.

No. 295.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag,

den 15. Dezember

—,

1 Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „H 2950)

1“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——L⸗

—SFenossenschafts⸗Register.

[53965] Tolmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 36 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Regisheimer Darleheuskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Regisheim, wurde heute einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1891 sind an Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Hassenforder und Albert Guth die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsraths Martin Meyer, Landwirth, und Stephan Bollecker, Sohn, Landwirth, beide in Regisheim wohnhaft, in den Vorstand gewählt worden; zugleich wurde der Landwirth Eugen Hassenforder, in Regisheim wohnhaft, an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Heinrich Hassenforder, welcher sein Amt niedergelegt hat, zum Vereins⸗ vorsitzenden ernannt.

Colmar, den 7. Dezember 1891.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Geyer, Sekr. Assistent.

Frankenthal. Bekanntmachung. 53958]

Im Gevnossenschaftsregister des Kgl. Landgerichtes Frankenthal wurde heute eingetragen: „Berghausener Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Berghausen.

Das Statut datirt vom 17. November 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ Aicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kaepital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, nach Maßgabe obiger Bestimmungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Mitglieder des Vorstandes sind dermalen:

1) Moritz Laux, Ackerer, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Franz Laux, Schreiner, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Ignaz May, Ackerer, 4) Wilhelm Zieger, Ackerer, 5) Johann Gilbert, Schreiner, alle in Berghausen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Frankenthal, den 10. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

Teutsch, Kgl. Obersekretär.

Frankenthal. Bekanntmachung. [539591 Im Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts

Frrankenthal wurde heute eingetragen:

„Ruppertsberger Darlehenskassenverein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“

mit dem Sitz zu Ruppertsberg.

Das Statut datirt vom 28. November 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von

1 Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter ⁊500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile

genügt die Unterzeichnung daͤrch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsrorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die⸗ enige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe obiger Be⸗ stimmungen in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Mitglieder des Vorstandes sind dermalen:

1) Franz Keller I., Gutsbesitzer, zugleich Vereins⸗ vorsteher,

2) Franz Langhauser, Winzer, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,

3) Franz Orth, Wagner,

4) Michael Frech, Koblenhändler,

5) Jean Werner, Winzer,

alle in Ruppertsberg wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedermann gestattet.

Frankenthal, den 10. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts: Teutsch, Kgl. Obersekretär.

Frankenthal. Bekanutmachung. (53957]

Im Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts wurde beute eingetragen:

„Mundenheimer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitz zu Mundenheim.

Das Statut datirt vom 30. November 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzerzs.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe obiger Be⸗ stimmungen in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorstehber zu unterzeichnen.

Mitglieder des Vorstandes sind dermalen:

1) Georg Deuschel II., pens. Zugführer, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Georg Weiß III., Maurer, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Martin Ritscher II., Ackerer, 4) Georg Appler II, Schrift⸗ setzer, 5) August Eppel, Beamter der Gasgesellschaft. Alle in Mundenheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann ge⸗ gestattet.

Frankenthal, den 10. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Teutsch, Kgl. Obersekretär.

8 3 [53960] Sräfenthal. Die Veröffentlichung der im Jahre 1892 zu bewirkenden Einträge in das hiesige Genossenschaftsregister erfolgt bezüglich der Konsum⸗ vereine zu Gräfenthal, Brennersgrün, Haasenthal und Reichmannsdorf im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und Meininger Regierungsblatt, bezüglich der üͤbrigen Genossenschaften und aller Einträge in das Handelsregister in denselben Blättern und in der Hildburghäuser Dorfzeitung. Gräfenthal, den 7. Dezember 1891. 8 Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Heyer. 8 8 [53961] Grossschönau. Auf dem den Consumverein zu Leutersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leutersdorf betreffenden Fol. 2 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 errichteten Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: „Consumverein zu Lemersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, infolge Umwandlungs⸗ beschlusses vom 13. Oktober 1889. An Stelle des Statuts vom 14. Mai 1871 ist das Statut vom 11. Oktober 1891 angenommen worden.

Nach demselben beträgt die Haftsumme eines jeden Genossen 15

Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß derselben zu möglichst billigen Preisen sowie nutzbringende, sichere Anlage der Ersparnisse und Einlagen der Mitglieder in diesem Geschäft.

Der Waarenverkauf erfolgt nur an Mitglieder der Genossenschaft und gegen Baarzahlung.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der „Oberlausitzer Dorf⸗ und Volkszeitung“ in Neugersdorf.

Im Uebrigen sind die Bestimmungen des neuen Statuts mit denjenigen des Status vom 14. Mai 1871 conform.

Schließlich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

roßschönau, den 11. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Hertel.

Horb. K. Württ. Amtsgericht Horb. [53962]

Die Bekanntmachungen von Einträgen im Han⸗ delsregister erfolgen für das Jahr 1892 im Central⸗ blatt des Staats⸗Anzeigers, im Schwäb. Merkuar u. in der Horber Chronik, diejenigen über Einträge im Genessenschaftsregister außerdem im Reichs⸗ Anzeiger, sofern sie übrigens kleinere Genossen⸗ schaften betreffen, nur in letzterem und in der Horber Chronik. 8

Den 11. Dez. 1891.

Ober⸗Amtsrichter Dieterich.

Insterburg. Bekanntmachung. 53963] Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1892 werden die amtlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen 1) für den Vorschuß⸗Verein Insterburg, Eingetr Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht durh a. die Ostdeutsche Volkszeitung, 8 b. die Insterburger Zeitung, 8 2) für den ländlichen Wirthschaftsverein zu Inster⸗ Eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht dur a. die Ostdeutsche Volkszeitung, b die „Georgine“, außerdem für jede dieser Genossenschaften auch durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Insterburg, den 11. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[53964] Kamenz. Auf Folium 5 des für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften bestimmten hiesigen Genessenschaftsregisters ist heute der Crostwitzer Darlehnskassen Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden. 8

Nach dem Statut vom 10. November 1891 ist der Sitz der Gexossenschaft in Crostwitz.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch drei Vorstandsmitglieder erfolgen, und zwar durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer, in allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren Gutsbesitzer Michael Kockel in Crostwitz, Guts⸗ besitzer Nicolaus Jeschky in Kopschin, Gutsbesitzer Peter Schmole in Stucknitz, Gutsbesitzer Jakob Schurig in Höflein und Nahrungsbesitzer Michael Waurick in Räckelwitz.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Bautzener Nachrichten zu ver⸗ öffentlichen und von drei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kamenz, am 11. Dezember 1891. Keeoshnigliches Amtsgericht daselbst.

Dr. Kluge.

Leck. Bekauntmachung. [53966] Während des Jahres 1892 werden die Eintragun⸗ gen in das hiesige Genossenschaftsregister in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der Tondernschen Zeitung veröffentlicht werden. Leck, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[53469] Leonberg. Kgl. W. Amtsgericht Leonberg.

Die Einträge in das Handelsregister werden für das Jahr 1892 im Centralblatt des Staats⸗Anzei⸗ gers, im Schwäbischen Merkur und in der Glems⸗ und Würm⸗Gauzeitung (Amtsblatt des Bezirks), die Einträge für das Genossenschaftsregister außerdem im Reichs⸗Anzeiger, die auf kleinere Genossen⸗ schaften bezüglichen Einträge nur im Reichs⸗An⸗ zeiger und in der Glems⸗ und Würm⸗Gauzeitung veröffentlicht. vkX“

Den 9. Dezember 1891. Oberamtsrichter:

8 Kepf. Medebach. Bekanntmachung. 153967)

Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 durch den Reichs⸗Anzeiger und das in Paderborn erscheinende Westsälische Volksblatt bekannt gemacht werden.

Medebach, den 5. Dezember 1891.

““ Koönigliches Amtsgericht.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Mülhausen i. Els. [539682 Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Laund- gerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 28 Band II. betreffend den „Ottmars⸗ heimer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht —“ in Ottmarsheim ist heute folgende Eintragung erfolgt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1891 ist eine Aenderung des Statuts dahin erfolgt, daß die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen im Mälhauser Arbeiter⸗ freund in Mülhausen aufzunehmen sind. 3 Statutenmäßig genügt bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. 1b Mülhausen i. Els., den 11. Dazember 1891. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Münden. Bekanntmachung. [539691 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 (Oberschedener Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Oberscheden) heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Juli 1891 8 23. Oktober 1889 sind neue Statuten vom 25. Juli 1891 genommen. Darnach sind Firma und Sitz der G nossenschaft unverändert geblieben.

Gegenstand des Unternehmens jetzt: Es sollen den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel beschafft und Gelegenheit gegeben werden, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anzulegen. Willenserklärungen: Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften binzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter einhundert und fünfzig Mark, wenn sie rom Vereinsvorsteher’ oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Cöe und mindestens zwei Beisitzern er folgt ist.

Bekanntmachungen: Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereins⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter zu unterschreiben Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Mündenschen Nachrichten.

Münden, den 10 Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

m⸗*

Neuburg a. D. [53971]21 Kgl. Landgericht Neuburg a. D.

Gemäaß Statuts vom 26. November 1891 hat sich unter der Firma: „Bonsaler Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Bonsal, K. Amtsgerichts Rain, und den Zweck hat, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, wobei durch die Ge⸗ schäftsführung noch insbesondere neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen uber Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der soeben er⸗ wähnten für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt

u machen. 8 1 EEö“ Vorstand des Vereins besteht

f ersonen: 8 ans socge ee, e Kabdf Pfarrer in Bonsal, Ver⸗

insvorsteher, 8 2) Herzner, Bürgermeister zu Bonsal, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michael Bosch, Wagner dortselbst, Beisitzer, 4) Josef Schlecht, Bürgermeister zu Buch, Beisitzer, 8 5) Georg Sturm, Gütler zu Buch, Beisitzer. Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. Neuburg a./D., am 11. Dezember 1891.

Der K. Landgerichtspräsident Ph. Mayer.