1891 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

110,50 G

7

92,00 G 266,00 bz G 96,60 G

2ö—ö”2GAnnönön

(Bolle). Wllhelmj Wnb., Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschꝛnen

—- SPFFrüüreäeennhn-nn

22ö-6-S8S2S”

gourz und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1889/1890] Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 440 450 [10801 bz Aach. Rückd 986. 20 % b. 400 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 120 120 1625 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 * 176 2500 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tℳ Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 S. 4285 B Cöln. gef-G. 20 % v. 500 . 0 308 G Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Alr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rh 9201 G Eoncordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 1456 G Pt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Tsr 3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dts ... 26 ½ % v. 2400 1525 B Drsd⸗Allg. rgx. 10 % v. 1000 Re 3450 G Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr. 3225 G Eber.Fegemat 20 % v. 1000 hl 6300 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tr. 2950 B Germania, Lebnsv. 200 / v. 500 C 1110 B Gladb. 88 20 % v. 1000 hl. 920 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Sl 16800 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rh. 4080 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rh. 320 B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hc. 396 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tl 45 906 G Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Rl 50 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thc. 93 [1580 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 %v. 500 Thls. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 625 B Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 48 1000 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Westf Lld. 10 %v. 1000 30 595 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rl. 24 [275 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 R. Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rr 1800 B Thuringia, V.⸗G. 20 /% . 1000 240 4001 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500. 120 1350 G Union, Hagelvers. 20 2 %0 v.500 . 22 405 e bi G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 b 159 3300 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 20 1220 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 30 698 e bz B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in mäßig fester, abwartender Haltung, doch trat bald allgemein eine Befestigung der Stimmung ein und zu steigenden Coursen gewann das Geschäft auf den meisten Gebieten größeren Umfang.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Der Börsenschluß blieb unverändert fest.

Der Kapitalsmarkt zeigte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen bei regeren Umsätzen zu theilweise etwas besserer Notiz für Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanleihen.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten und theil⸗ weise etwas erhöhen, wie namentlich Russische An⸗ leihen, und in cFolge belangreicher Deckungskäufe auch Russische Noten, Ungarische 4 % Goldrente fester, Italiener schwach. Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien nach ruhiger Eröffnung zu etwas anziehender Notiz lebhafter um; Franzosen und Lombarden im Laufe des Verkehrs etwas anziehend und lebhafter, auch andere Oesterreichische Bahnen fest; Schweize⸗ resche Bahnen ziemlich behauptet.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Mainz⸗Ludwigs⸗ bafen später befestigt.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen, nament⸗ lich Disconto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank etwas höher und belebt.

Industriepapiere fest, Aktien von Brauereien und Maschinenfabriken theilweise lebhafter; Montanwerthe bebauptet und ruhig.

Course um 2 ½¼ Uhr. Günstig. Skrips 84,00, Kreditaktien 153,25, Berliner Handelsges. 129,50,

Darmst. Bank 123,50 Deutsche Bank 146,75, Disk.⸗ Kommandit 171,12, Dresdner Bank 133,25, National⸗ Bank 110,70, Russ. Bank 59,40, Canada Pacific 87,40, Duxer 223 10, Elbethal 97,10 Franz. 121,75 Galuier 88,50 Gotthardb. 137,50, Lombarden 35,75, Lübeck⸗ Büch. 147,87, Mainzer 111,75 Marienburger 49,75, Mittelmeer 94,25, Ostpr. 66 62, Schweizer Nordost 109,50, Schweizer Union 69,60, Warschau⸗Wiener 207,50, Bochumer Guß 117,25 Dortmunder 56,37, Gelsenkirchen 136,50, Harpener Hütte 148,87, Hi⸗ bernia 130,25, Laurahütte 106,37, Nordd. Lloyd 101,87, Dynamite Trust 134,50, Egypter 4 % 96,40, Italiener 89,62, Mexikaner 86,80, do. neue 84,62, Russen 1880 93,12, Russ. Orient III. 63,10, do. Konsols 94,70, Russ. Noten 199,50, Oesterr. 1860er Loose 120,30, Ungarische 4 % Goldrente 90,50, Türken 18,25.

Frankfurt a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,322, Paris. do. 80 616, Wien. do. 172,32, 4 % Reichsanl. 105,70, Oesterr. Silberrente 79 00, do 4 ½ % Papierrente 79,70, do. 4 % Goldr. 93,80, 1860 Loose 119,60, 4 % ungar. Goldrente 90,30, Italiener 89,50, 1880r1 Russen 93,60., 3. Orientanl. 62,30, 4 % Spanier 66,60, Unif. Egypter 96,50, Konv. Türken 18 20. 4 % türk. Anleihe 82 90. 3 % vort. Anleibe 32 60 5 % serb. Rente 84 50, Serb. Tabackr. 85,60, 5 % amort. Rum. 96,60, 6 % kons. Mexik. 84 30, Boͤhm. Westbahn 297 ½, Böhm. Nordbahn 159 ½,

240 ¼, Galizier 175 ⅛, ottbard⸗ bahn 137.90, Mainter 111,10, Lombarden 73

Lübeck⸗Büchen 145,20, Nordwestbahn 177t, Kredit⸗ aktien 242 ⅛, Darmstädter Bank 122,90, Mittel⸗ deutsche reditbank 90,80, Reichsbank 143,20. Diskonto⸗Komm 170,00. Dresdner Bank 133,20, Bochumer Gußstahl 113,50, Dortmunder Union 55,70, Harpener Bergwerk 147,50, Hibernia 129,00, Privatdigk. 3 ⁄½ %.

Frankfurt a. M., 14 Dezember. (W. T. B.) Effekten Soeietet (Schluß) Kreditaktien 2421 Franzosen 240 ¼, Lombarden 72 ½, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 137,30, Diskonto⸗Kommandit 170,10, Dresdner Bank 133,30, Bochumer Gußstahl 114,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 56.30, Gelsen⸗ kirchen 137,90, Harpener 148,10, Hibernia 130,00, Laurahütte 106,70, 3 % Portug. 3 2⅛. Still.

Leipzig, 14 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % sachs. Rente 84,60, 4 % do. Anleihe 98,75, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 195,00, Buschth. Eis. Litt. B. 200,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 107,00 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,75, Leipziger Bank⸗Aktien 119,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 118,00, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 215,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,00, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 135,00, „Kette Deutsche Elbschiff⸗A. 56,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 122,00, Zuckerraff.

alle⸗Akt. 118,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 42,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 93,75, Oesterr. Banknoten 172,45, Mansfelder Kuxe 630.

Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 119 ¼, Marknoten 59,45, Russ. Zoll Coupons 192 ¼.

Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99,50.

New⸗York, 14 Dezember. (W. T B.) Ean.

Curse.) Wechsel auf London (60 Tage

482 ¼, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris 9- Lag)

5,23 ½¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage)

e 4 % fundirte Anleihe 117 ½, Canadian Pacifiec

Aktien 90, Centr. Paec. do. 31 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 114 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 78 ⅜, Illinois Central do. 106 ⅞, Lake Shore Michig. South do. 125, Louisville u. Nasbville do. 80 ½ N P. Lake Erie u. West. do. 30 ¼, N.⸗V. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 117, Northern Pacific Pref. do. 67 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 51 Atchison Topeka u. Santa Foé do 43 ¼, Union⸗Pacisic do. 41 ⅜, Denver & Rio Grande Prefered 43 ½, Silber Bullion 95.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %h.

Probnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidinms

Döchste Niedrigste Preise

Hamburg, 14. Dezember. (W. X. B.) (Schlos⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 105,70 Silb 79,60, Oest. Goldr. 93,50, 4 % ung. Goldr. 90 1860 Loose 120,50, Italiener 89,90, Kreditak 242,70, Franzosen 601,00, Lombarden 171,50, 1 Russen 91,50, 1883 do. 100,25, 2. Orientanl. —, 3. Drientanleihe —,—, Deutsche Bank 146 Diskonto⸗Kommandit 170,10, Berliner Handels —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalb für Deutschland 110,25, Hamburger Komm bant 109,70, Norddeutsche Bank 135,00, Lüb Büchen 144,20, Marienburg⸗Mlawka 49 Ostpreußische Südbahn 65,00, Laurahütte 106. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A. Guano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf. Akt. 100 Dyvn.⸗Trust.⸗A. 127,50. Privatdiskont 3 ½. Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Abe börse. Oesterr. Kreditaktien 242,50, Franz, 601,00, Lombarden 172,00, Ostpreußen —,—, Lüb Büchen 144,50, Diskonto⸗Kommandit 169 Marienburger —,—, Dynamit Trust —,—, Russt Noten 196,75, Laurahütte 106,00. Sehr still Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Cunj Oest. Paxierr. 92,55, do. 5 % do. 102,20, do. Silb 92 25, Goldrente 108,75, 4 % Ung. Goldr 104,95, 5 % Papierrente 101,25, 1860 er 2. 137,25, Anglo⸗Austr. 153 00, Länderbank 198 Kreditaktien 284,00, Unionbank 223,75, Un Kredit 327,25, Wiener Bankv. 106,25, Westbahn 343,00, Böhmische Nordbahn 185 Buschth. Eisenb. 460,00, Elbethelbahn 221 Galiz. 205,00, Nordb. 2815, Franz. 281,00, Le⸗ Czern. 241,00, Lombarden 83.25, Nordwestl 205,75 Pardubitzer 176 50, Alp. Mont. Akt. 64 Tabackaktien 158,50, Amsterdam 97 60, Deu Plätze 58,00, Londoner MWechsel 117,95, Pa

Wechsel 46,77 ¼, Napoleons 9,36 ½, Marknoten 58.

Kuff. Bankn 1,14 ¾, Silbercoupons 100,00.

Wien, 15. Dezember. (. T. B.) Luf Ungarische Kreditaktien 325,50, Oesterreich Kreditaktien 282,50, Franzosen 280,10, 2 barden 81,50, Galnzier 204,75, Nordwest! 206,00, Elbethalbahn 221,00, Oesterr. Papier 92,32 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papier 101,20, 4 % ungar. Goldrente 105,25, Markn 58,05, Napoleons 9,36 ⅛, Bankverein 106,00, Ta aktien 158.25, Länderbank 197,00.

London, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Cr

Englische 2 ¼ % Consols 95 ½, Preußische Consols 105. Italienische 5 % Rente 90 , 4 barden 7 R, 4 % konsol. Russen 1889 (II. S 94 ½, Konyv. Türken 18 Oest. Silberr. 79, Goldrente 92, 4 % ung. Goldrente 90 ⅛, Span. 66 ½, 3 ½ Egypt. 89 ¼, 4 % unif. 95 3 % gar. 101 ¼, 4 ½ % egypt. Tributanl. 6 % kons. Merikaner 86. Oitomanb 11 ⅞, ( aktien 108, Canada Pac. 93, De Beers 2 neue 13 ½ Platzdisk. 17, Rio Tinto 17b, S 43 ⅛, 4 ½ % Rupees 74 ½, Argent. 5 % Gol von 1886 61 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 30 ½, 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83 ¼.

In die Bank flossen 141000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) (Se Curse.) 3 % amortisirbare Rente 96,50, Rente 95,80, 4 ½ % Anl. 104,95, Ital. 50 % 91,17 ½ Sest. Goldr. 93 ¾, 4 % ung. Goldr. 9 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen —,—, 4 % unis. Egypt. 480,62 ½, 4 % sye äußere Anleihe 66 ¾, Konvertirte Türken 1 Türkische Loose 65,40, 5 % privil. 7 Obl. 418,75, Franzosen —,—, Lombarden 1 Lomb. Priorität. 315,00, Banque attomane 5 Banque de Paris 711,00, Banque d'Escompte 3 Credit foncier 1232,00, do. mobilier Meridioncl⸗Aktien 623,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. Suezkanal⸗Aktien 2715,00, Gaz. Parisier B. de France —, Ville de Paris de Tabacs Ottom. 347, % engl. Cons. Wechsel auf deutsche Plätze 123, Mechsel auf London 25,20, Cheques 8 London 25,21 ½, Wechsel Amfterdam 1. 206,25, do. Wien k. 211 50, do. Madrid k. 444,50, III. Orient⸗Anlethe 62,75, Neue 3 % Rente 94,85, Portugiesen 33 ⅜, neue 3 % Russen 78,93.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,86, Italiener —,—, 4 % ungar. Goldrente 91 ⅛, Türken 18,50, Türkenloose 65,37, Spanier 66,93, Egypter —,—, Ottomanbank 548,75, Rio Tinto 443,75, Taback⸗ aktien —, 3 % neue Russ. Anleihe 79 ⅛. Behauptet.

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 102,25, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ⅛, do. III. Orientanleihe 101 ⅜, do. Bank für auswärtigen Handel 255, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 573. Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 476, Russ. 8b Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152 ½¼, Große Russische Eisenbahnen 253, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 110

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) Snn6. Curse.) Dest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅞, Oest. Goldr. 93 ½, 4 % Ungarische Goldrente 89 ½. Russische große Eisenbahnen 119 do. I. Orientanleihe —, d

bonändische à

*

nihe 101 ¾, 5 % garant. Transv.⸗

o. II. Orientanl. 59 %, Konvert. Türken 18 ⅝, 3 ½ % 45,70, pr. April⸗Mai 50,80

8 S 8—

8 100 „% = 10 000 % nach Tralles. Gekündig! 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,3 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —, 87. 5 piritus mit 70 % Verbrauchsabgabe. lau. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 88 Loco mit Faß —, per diesen Monat 50 50,2 50 bez., per Dezember⸗Januar und vper Januar⸗Februar 1892 50 50,1 49,8 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 51 50,7 51,1— 50,8 bez., per Mai⸗Juni 51,2 51 bez., per Juni⸗ Juli 51,5 51,4 bez., per Juli⸗August 52 51,8 bez. Weizenmehl Nr. 00 32,00 30,5, Nr. 0 30,25 29,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,50 31,75 bez., do. fein: Marken Nr. 0 u. 1 33,75 32,50 bez. Nr. 0 1 ½ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack. Stettin, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 220 —231, do. pr. Dezember 231,00, pr. April ⸗Mai 226,50. Roggen matt, soco 220 231, pr. Dezember 240,00, pr. April⸗Mai 234,00. Pommerscher Hafer loco neuer 158 —- 169. Rüböl still, pr. Dezember 60,50, pr. April⸗Mai 60,20. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsum⸗ steuer —,—, mit 70 Konsumsteuer 49,90, pr. Deizbr. 8 etroleum loco 11,15.

lität

Posen, 14. Dezember. (W. T. B.) Spiritus locg ohne Faß (50 er) 68,30, do. loco ohne Faß (70 er) 48,90. att. 3

Magdeburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 %0 19,00, Kornzucker 55 88 % Rendement 18,00, Nachprodukte, exkl. 5 % Rend. 15,90 Ruhig, Preise theilweise nom. Brodraffinade I. 30,00, Brodraffinade II. 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29 50, gem Melis I. mit Faß 28.00. Ruhig, Preise theilweise nominell. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B Hamburg vr Dezember 14,10 Gd., 14,77 ½ Br, pr. Januar 14,27 bet, 14,30 Br., pr. Februar 14,50 bez. und Br., pr. März 14,62 ½¼ bez., 14,65 Br. Stetig.

Köln, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,75, do. fremder loco 25,25, pr. März 23,50, pr. Mai 23,60, Roggen hiesiger loco 24.25, fremder loco 26 ,25, pr. März 24,20. pr. Mai 24,40. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 18,50, Rüböl loco 66,00, pr. Mai 63,80, pr. Oktober 63,00.

Bremen, 14. Dezember. (W. T. B.) (Böͤrsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizelle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loco 6,20 Br. Baumwolle. Ruhig Upland middl., loco 41 ₰, Upland, Basis middl. fss 8 ofn8

ezember „Januar „Februar 40 * März 4141 4. Ayril 41½ 4. Mai 2 4

tio ntr. 18¼. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5.

Kupfer pr. Januar 10,25. Rother Weizen pr. Dez. 105 ¾, pr. Januar 106 ⅛, pr. Febr. 107 ¼¾, pr. Nai

108 ⅞¾. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Jan.

12,42. pr. März 11,92.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 1

Schlachtviehmarkt vom 14. Dezember 1891.

Aufieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗

gewicht gehandelt werden.

vicht gehande vefrbenz zg Stück. (urchschnittt⸗

reis für 100 kg.) I. Qual. 122 126 ℳ, II. Qua⸗

ità, 108 120 ℳ, III. Qualität 80 100 ℳ,

IV. Qualitä 70 76

1

Schweine. Auftrieb 9192 Stück. (Durch

eriüfgrens für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, andschweine: a. gute 98 104 ℳ, b. geringere 88 96 % bei 20 % Tara, Bakony 96 98

bei 25— 27 ½ kg Tara pro Stück.

Füilber. Kuftrieb 1321 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,30 . II. Qualität 0,96— 1,10 ℳ, III. QOualität 0,76—.

0

——

Nas Abonnement beträgt vierteljührlich 4 50 ₰.

Ane Host-Anstalten uehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

inzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1b

2 5*

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember, Abends. ““ 1891.

,94

„Schafe. Auftrieb 6443 Stück. (Durchschnittspr.

für 1 2 I. Qualität 0,88 1,04 ℳ, II. Qua⸗ 0,72 0,84 ℳ, III. Qualität

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich württembergischen Hof⸗

beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Ersten Stallmeister, Kammerherrn Freiherrn von

Reitzenstein und

dem Reisemarschall, Kammerherrn Freiherrn von

Brüsselle⸗Schaubeck;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Hofmarschall, Kammerherrn Freiherrn von Wöll⸗

warth⸗Lauterburg und

dem Hofmarschall, Kammerherrn Freiherrn von Plato;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Kammerherrn Freiherrn von Raßler⸗Weiten⸗

burg; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Schloßverwalter Karl Franz.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän⸗Lieutenant à la suite des Seeofsizier⸗Corps und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen von Basse die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Dem bei dem Reichsamt des Innern angestellten Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Götze ist der Charakter als Geheimer Kanzlei⸗

Inspektor verliehen worden.

Der Geheime Registratur⸗Assistent im Reichs⸗Postamt Gossen in Berlin ist zum Geheimen Registrator und der Geheume Kanzlei⸗Sekretär im Neichs⸗Postamt Neumann in Berlin zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor ernannt worden.

Der Königlich sächsische Geheime Regierungs⸗Rath Nagel, rofessor an der Technischen Hochschule und Vorsitzender der öniglich sächsischen Sber⸗Aichungskommission zu Dresden, ist

für die Dauer von fünf Jahren zum beigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normal⸗Aichungskommission ernannt worden.

Vegen des Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den 20. Dezember, bei allen Postanstalten im Bezirk der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion in Berlin die Packet⸗Annahme⸗ stellen sowie beim Packet⸗Postamt (Oranienburgerstraße) die Packet⸗Ausgabestellen, an den beiden Weihnachtsfeiertagen dagegen sämmtliche Packet⸗Ausgabe stellen zu denselben Zeiten wie an den Wochentagen für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein. 1

Berlin, den 12. Dezember 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schluß des Mo⸗ nats November 1891 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu

Berlin getroffenen Wahl den Stadtsyndikus Zelle daselbst

als Zweiten Bürgermeister dieser Stadt, sowie

auf Grund der von der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Wiesbaden nach Vorschrift der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. Juni d. J. vorgenommenen Wahl den bisherigen Ersten Bürgermeister Dr. jur. von Ibell, unter Belassung des Titels „Ober⸗Bürgermeister“, zum Bürger⸗ meister und den bisherigen Zweiten Bürgermeister Heß, unter Belassung des Titels „Zweiter Bürgermeister“, zum Beigeord⸗ neten der Stadt Wiesbaden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. .

um der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Ostpreußen Graf Wernigerode zu Königsbe höchster Ermächtigung das Am sität übertragen worden.

r ordentlichen L'ehrer, d deke am Gymnasium zu Steglitz Oberlehrern ist genehmigt worden.

Ministeri

zu Stolberg⸗ auf Grund Aller der dortigen Univer

Die Beförderung de Dr. Knuth und zu etatsmä

t des Kurators Oberlehrer

der General 1⸗-Adjutant Seiner

und kommandirender Altona zu kurzem Auf⸗

Seine Excellenz

Angekommen: Waldersee, Genera

Kavallerie Graf von Mäajestät des General des I

Kaisers und Königs X. Armee⸗Corps, von

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Dezember.

Seine Majestät der Kaise heute im Neuen Palais um 10 Uhr zum Vortrag und arbeiteten von 11 ½

r und König empfingen den Chef des Civilkabinets Uhr ab allein.

ten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ „und Steuerwesen und für Justizwesen, sodann U⸗ und Steuerwesen, für und darauf die sen und für

raths für die verein Handel und Verkehr un vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr.

igten Ausschüsse für Z0 d für Rechnungswesen, Zoll⸗ und Steuerwe

am Großherzoglich badischen von Eisendecher ist von dem Urlaub nach Karlsruhe zu⸗ Gesandtschaft wieder

Der Königliche Gesandte Wirkliche Geheime Rath st bewilligten kurzen

ihm Allerhöch d hat die Geschäfte der

rückgekehrt un übernommen.

Der Genera Straßburg, und der General⸗Lieutenan bonne, Commandeur der 1. Division,

LLieutenant von Sobbe, Gouverneur von t von Pelet⸗Nar⸗ haben Berlin wieder

In der heutige al⸗Landtag zunächst die Berathung Hannoverschen Kloster nzial⸗Aussch fortan bei

Hannover, 15. Dezember. erledigte der Provinzi der Uebersichten über den dann den Antrag des Landtag wolle beschließen, des Landarmen⸗ und Korrigen voll und die Grund⸗, Gebäude⸗ Ausnahme der Steuer vom G zur Hälfte heranzuziehen“, a des Abg. von Lenthe angeno und Korrigendenlasten ledigli vertheilt werden sollen. Novelle zur Wegegesetzgebung, angenommen wurden.

fonds und lehnte der Provinzial⸗ Vertheilung der Kosten denwesens die Einkommensteuer und Gewerbesteuer mit bebetriebe im Umherziehen b. Dagegen wurde der Antrag wonach die Landarmen⸗ ch nach der Einkommensteuer f begann die Berathung der deren erste drei Paragraphen

der heutigen Sitzung der brachte der Abg. Daller Militär und Civil zur Sprache, Safferling zur Beant⸗ heutigen Sitzung vorge⸗ Der Minister bemerkte *, es müßten dem Kriegs⸗ er jeden Mißhandlungsfall die Akten vor⸗ Er bedauere solche Vorfälle; sie seien nicht sondern geeignet, den Geist der Armee zu Ansbacher und dem Nürnberger lle Pension zugesprochen worden. und Anzeigen würden Die Wünsche wegen g

München, 15. Dezember. In Kammer der Abgeord nochmals den Verkehr zwischen worauf der Kriegs⸗Minister von wortung der in der gestrigen und brachten Fragen das Wort ergriff nach einem Bericht der „Köln. Ztg. Ministerium üb gelegt werden. nur gesetzwidrig, benachtheiligen. In dem

alle sei den Betroffenen vo jeber das Verfahren bei Beschwerden die Mannschaften genau unterri Ernte⸗Urlaubs werde er i militärische Ausbildung müsse nirungen erfolgten nur wegen Dienstesrücksichten, sie hätten übrige deutend abgenommen. Militärs vom Civil un die Rede sein. Instruktion über den trouillen müsse im Inte

berücksichtigt werden.

Dienstuntauglichkeit o dchesält 89 des ichtlichen Trennung de n Bayern nicht dividuell. Die

on einer ab G d von Kastengeist könne i l des Verkehrs sei in ch für Wa litärischen Frage der zw

Die Wah

affengebrau Waffeng Autorität auf⸗

eijährigen

Reinen und beständen überzeugte Ansichten noch nicht. Eines stehe fest: sie würde große Geldmittel be⸗ anspruchen, weil sie eine Vermebrung der Cadres nöthig mache. Auch von einem andern Standpunkt möchte es nicht empfehlenswerth sein, zur Zeit eine so große Veränderung vorzunehmen, von der man noch gar nicht wisse, ob sie militärisch gut und vortheilhaft sei, und dafür Einrichtungen wegzugeben, die sich im Frieden und im Kriege so außer⸗ ordentlich bewährt hätten. Die Frage könne eine einseitige Lösung in Bayern nicht sinden; er warne aber vor einer fundamentalen Aenderung der Heeresorganisation, ehe man völlig überzeugt sei, daß sie besser und ohne zu große Lasten auch durchführbar sei. In Betreff des Miluärstrafprozesses bezog sich der Minister auf seine neuliche Erklärung. Es werde dabei von der Erwägung ausgegangen, daß sowohl eine ver⸗ trauenerweckende Rechtspslege wie auch die militärischen Inter⸗ essen gewahrt bleiben müßten. In diesem Sinne würden die Grundsätze, die sich durch Erfahrung bewährt hätten, im allge⸗ meinen und auch in Bezug auf die Gerichtsorganisation ihre entsprechende Vertretung finden.

Sachsen.

Dresden, 15. Dezember. Im Befinden Ihrer Majestät der Königin ist, wie das „Dr. J.“ meldet, eine wesentliche Besserung eingetreten. Das Fieber ist fast vollständig ver⸗ schwunden. Die Hals⸗ und Gliederschmerzen sind geringer. Allgemeinbefinden befriedigend.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg befindet sich eute, nachdem Höchstderselbe das Bett verlassen hat, gleichfalls esser. Fieber ist nicht vorhanden.

Beide Kammern hielten heute Sitzungen. In der Ersten Kammer gelangte der Antrag der ersten Deputation zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung der Befreiung der Geistlichen und Lehrer von persönlichen Anlagen für Kirchenzwecke zur Berathung. Die Deputation beantragte die unveränderte Genehmigung des Entwurfs, welchem Antrag die Kammer gegen eine Stimme beitrat. Es folgte die Berathung des schriftlichen Berichts der zweiten Deputation, über die summarische Uebersicht der Einnahmen und Aus⸗ gaben bei dem Domänensoands in den Jahren 1889 und 1890 Die Deputation beantragte, die Kammer wolle mit den in den Jahren 1889 und 1890 vorgenommenen Veränderungen sich einverstanden erklären und ihnen, soweit solches ver⸗ fassungsmäßig nöthig, ihre Genehmigung ertheilen. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Die Zweite Kammer erledigte in allgemeiner Vor⸗ berathung den Antrag der Abgg. Colditz und Genossen, die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, beim Bundesrath dahin zu wirken, daß die Zölle auf Getreide auf⸗ gehoben werden. Nach ausführlicher Begründung des An⸗ trags durch den Abg. Stolle (Gesau) erklärte der Staats⸗

Ninister von Metzsch, daß die Staatsregierung mit Rücksicht auf die gegenwärtige Erledigung der Handelsverträge im Reiche, von welchen die Getreidezollfrage einen integri⸗ renden Theil bilde, es ablehnen müsse, in eine materielle Verhandlung über diesen Gegenstand einzutreten. In dem⸗ selben Sinne äußerten sich Namens der konservativen und der nationalliberalen Partei der Vize⸗Präsident Georgi, Namens der Fortschrittspartei der Abg. Bönisch. Nach dem Schluß⸗ wort des Abg. Geyer lehnte die Kammer jede weitere ge⸗ schäftliche Behandlung des Antrags ab, womit dieser erledigt war. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden auf Antrag der Finanz⸗Deputation B die Titel 2, 5, 7, 21, 23, 28, 35, 37, 42 47 des außerordentlichen Staatshaushalts⸗Etats un⸗ verkürzt bewilligt.

Oesterreich⸗Ungarn.

Wien, 16. Dezember. Der Erzherzog Sigismund, dessen Erkrankung an Influenza und Lungenentzündung gestern gemeldet wurde, ist nach einem Telegramm des „W. T. B.“ gestern Mittag gestorben.

In der gestrigen Sitzung des Handelsausschusses des Abgeordnetenhauses sprach der Vorsitzende Dr. von Bilinski dem Handels⸗Minister Marquis de Bacquehem im Namen des Ausschusses seinen Dank für das durch die Handelsverträge geschaffene Werk aus, das von europäischer Bedeutung sei. Der Ausschuß nahm den Vorschlag des Vor⸗ sitzenden an, nach der Debatte über die Gesammtverträge sofort über die Annahme abzustimmen, einen einzigen Refe⸗ renten für die Gesammtverträge zu bestellen, sowie die Arbeiten jedenfalls vor Weihnachten zu beenden. Der Handels⸗Minister stellte auf das eingehendste die Vor⸗ geschichte der Vertragsabschlüsse und die handelspolitische Situation vor und nach den Abschlüssen dar, erläuterte die zolltarifarischen Vereinbarungen und stellte die thunlichste Er⸗ mäßigung der Frachtentarife für den Leinenexport in Aussicht. Auf die gestrigen Erklärungen des Minister⸗Präsidenten Grafen Täaffe zurückkommend, hob der Minister hervor, daß ihm hier⸗ über keine Bemerkung zustehe. Der deutsche Reichskanzler

recht erhalten werden. Dienstzeit seien die

militärischen Kreise e nicht im

noch lang

von Caprivi habe im Reichstag die Verträge in so über⸗