Presse durch theilweise recht Majestät der Königin⸗Wittwe und Regentin Emma der Riederlande,, Bei dem Ausbau des Hochschlosses in Marienburg)] suucht des vati 8 8 1 athischer Weise vertreten, daß er vollen die Thätigkeit der Institutionen welche mit der Samm⸗ bedenkliche Mittel Stimmung für Frankreich und gegen den 8 Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin ist im Südflügel die 12189 hloffe, Feen es 88e. lact den zaeennen, vr 8 -2241 a2e. fd n Sd nt O sterreichs hätte erheben müssen, lung und Vertheilung der Spenden an die Nothleidenden be⸗ Dreibund zu machen. von Luxemburg, ferner dasjenige des Fürsten Carl zu Isenburg. pfeilersaales in Angriff genommen und mit der Einwölb Mithrasopfer in dem gewöhnlichen Typus eines Zünglings mit 1“ 8 hätte ericher seim sollen, daß seine traut sind, und begann sodann in Ausführung der in dem In Yemen ist dem „Hamb. Corr.“ zufolge die Pazifi⸗ F en. X“ dedeeegg der Kreuzgänge begonnen, auch werden die Vorbereitungen g2. phrogischer Haube, der einen Stier tödtet, dorsteüte Bekammtlich lag Aeußerungen, wie dies zum tiefsten Bedauern der Kaiserlichen Reskript an den erlauchten Präsidenten vom 29. No⸗ zirung nahezu beendigt; die Insurgehtzen LS vör Großherzogs von Lux mburg, hat die wichtigsten Neubearbeitungen im Ausbau des Herrendansk durch Lieferung der Baumaterialien 8 — Straffeauuge EB Feit der Weg. der
evölke 8 g f 5 genealogischen Theil veranlaßt; ebenso haben der Thronwechsel in angefangen. Die Abdeckung des Wehrganges auf der Graben⸗ auch in diesem Gebiet jene Grotten, 5 denen die 885
österreichischen Regierung geschehen sei, in so gehässiger vember enthaltenen Hinweise, mit der Berathung der Maß⸗ den Truppen geflohen, welche die 1 schen des Hauses Oldenburg in Päͤnemark, mauer ver Süd⸗ und Südostseite ist fast vollendet, ebenso Mührasmysterien zur Zeit des Frühlingsäquinoctiums zu feiern
Veise besprochen würden. Der Minister hob alsdann hervor, regeln zur Vereinigung der Thätigkeit der Institutionen, nahm. Ali Pascha hat die von 600 R ell n1 sch Württemberg, das Erlö Weise besproch irken der Staaten des Dreibundes welche gegenwärtig dreien Ressorts, nämlich dem Orthodoxen Position erstürmt. 8 sowie alle sonstigen Aenderungen in dem Familienstande der fürstlichen der Thurm auf der Südostecke. Die Ausmalung der pflegten.
die durch das Zusammenwi . 1 b 8 ¹ ; E11111“*“ f. 5. 8 beitungen geführt. Das diplomatisch⸗stati Wände im Innern der Marienkirch ird ; zu Stande gebrachten Verträge bildeten ein einheitliches Geistlichen Ressort, dem Ministerium des Innern und der Dänemark. Hernler zu 885 3 3 — 1 8 im 8 . er rienkirche wird noch fortgesetzt; Ganzes. Es könne keiner für sich abgelehnt werden, wenn ein Russischen Gesellschaft des Rothen Kreuzes unterstehen. Gleich⸗ S 8 kische Jahrbuch bat namentlich in dem diplomatischen Theile im Kapitelsaal ist der Professor Schaper aus Hannover mit 8 1 1 b ünderker aufrecht bleibe, nicht weil die Regierung es so wünsche, zeitig b 8esesaftigec da b“ mn de 8 EE14“ It r,Apennber nes Geschenemunf 8 Feeeenneg. Hmanbeche 8 1ööb .ene. Probebemalung der Wandflächen dheng 28 N Reihe der Gesundheitswesen, Meeegesehen und Absperrungs⸗
worden seien. Die Regierung wolle dieses wirthschaftliche keitsspenden die möglichst korrekte Vertheilung zu sichern. j Zuch nicht vollständig, berücksichtigt. Die Konsularbebörden, die jeder r ist Waldemar von 24 000 Kronen auf 50 000 Kronen und die ch E üchrg, sicd e faft dn dFei ess Synagogentreppe aus Thorn ist im Hauptthurm aufgestellt. menen Dampfers „Advance“ berichtet, daß in Santos das gelbe
Gebiet sichern, später erweitern und das Gelingen des Ueber das Wesen der in dieser Beziehung erfolgten Beschlüsse Bewilli iner A 8 Stwat in an gung einer Apanage für den Prinzen Christian von 8 taa . Die Freilegung des Schl 1 . 1 Fieb 8 8 osses von stö ieber wüthe. Hunderte von Menschen seien bereits Im statistischen Theile sind besonders bei den Angaben Freilegung chlosses von störenden Häusern ist durch Rinvntlich dabe die Sterblichkeit unter den WE“
Werkes, welches die öffentliche Meinung für sich habe soll in allernächster Zeit im „Reg.⸗Boten“ Mittheilung gemacht anfgeführt. 8 nicht in Gefahr bringen lassen. Sie müsse daher jede werden. Nachdem das Comilé dann die Mitth ilungen über 24 000 Kronen beantragt. über die Bevölkerungen namhafte Veränderungen die in den neuen Ankäufe Seitens des Marienburg⸗Vereins für die Herstellung großen Umfang angenommen. Viele Schiffe lägen zur Zeit im Haf . G eit im Hafen,
Verantwortung für Schritte, welche das Gefüge der die am meisten nothleidenden Gegenden in den Gouvernements Amerika. Zaͤblungen ihre Bearündung finden, durchgeführt, die Uebersichts⸗ und die Ausschmückung der Marienburg weiter gefördert. sedoch fehle es an Leuten zu ihrer Bemannung
usammengehörigen Verträge lockerten, ablehnen und auf der Orenburg, Ssamara, Kasan und Tobolsk vernommen, be⸗ Die „Indépendance belge“ meldet, Brasilien und tabellen der überseeischen Besitzungen und Schutzgebiete einer durch⸗ — unveränderten und baldmöglichsten An⸗ 4 Indch 8 greifenden Neubearheitung vnterzogen worden.
id dabei für die Verbündeten so aner⸗ nahm das Comité den Bericht über die Organisation und gerichtet gewesen, in der türkischen
schäftigte es sich mit einigen Vorschlägen über die Organisation Argentinten beabsichtigen, den mitteleuropäischen Zollverein 1 1 8 ee 8 8
nahme des ganzen Vertragskomplexes bestehen. Der Abg. der Wohlthätigkeit in diesen Gegenden. Zum Schluß wurde zu begünstigen, Französische Waaren ven Uhhesen Zöllen 12 1““ auch in framösischer Spracht als Almonach w 88* 2.¶rs. hat zu ’en 8 su Rom im Eubmifsionen im Auslande.
Hallwich erllärte, Oesterreich müßte mit der eigenen Ver⸗ dem Comité Mittheilung gemacht von den ihm zur Verfügung zu belegen. Die Verhand sollen in Brüssel stattfinden. Doat. benfalls soeben für 1892 erschienene „Gothaische nblichen — veesche en Ge 8 lag inckelmann's das “ 8
aangenheit sich in Widerspruch setzen, wenn es zögerte, die gestellten Summen und Spenden. Nach neueren in Rio de Janeiro eingegangenen Meldungen Genrtalogische Taschenbuch der Gräflichen Häuser⸗ Wiederzus nunst e FEü⸗ Institut seine “ 1
Hand zu ergreifen, die ihm Deutschland zu dem Vertrag Italien des „R. B.“ über den Aufstand in der Hauptstadt des bra⸗ Eengatn nn tat als Litelbild das Bild des Königlich ungarischen——e “ feierlichen Sitzungen eröffnet. EEEECE“ der Gemeente-Gasfabrik zu Zutphen
reiche. Angesichts der eminenten Bedeutung der Verträge für Bei der gestern in hen Deputirtenkammer wieder⸗ silianischen Staates Sao Paulo haben die Truppen Minister⸗Präsidenten Grafen Seaäxeih: es sind hier folgende Familien Köniblich P Eö“ herscha ster; der in. Habetshrte ndefrfünge, Ffthreeeteize und Röhren 88 Pl das Bureau des Journals „Correro Paulistano“ zerstört. 13m hinzugekommen; (Goray.) Breza, Bvlandt, II. Linie, 1. und 2. Ast, Unterrichts⸗Minister der Feier bei, außer stannische komposition. Auskunft an Ort und Stelle.
das Reich und die Reichshauptstadt sei es unverständlich, daß ein h . 1 olten Abstimmung über den Zeitpunkt der Berathung des 8 — (von dem Broele genannt =) Plater, A. In Preußen, — Zedtwi 1 “ “ 14. d. M. Abends kam es in den Staßen von vean nünlh B. II 2. Ast Ober⸗Neuberg. 6. Unterrichta, in ger Welgsbische, besonders itallenische Gäste. Haog,, 169 dnene Beten; b- achntsesene un 4880 Pans
Abgeordneter Wiens prinzipiell opponire; der Hauptvortheil der Ant Vischi sti hung 2 j V 8 timmten von 260 anwesenden Deputirten b — . Verträge kommeder Landwirthschaft zu gute. Der Abg. Gomperz See isch sösrüm 8 zu einem Zusammenstoß zwischen den Anhängern des Gouver⸗ 1t . f S es2 18½ 165 zu Gunsten des Kabinets und 95 gegen dasselbe. Der q 1 Das „Gothaische Taschenbuch der freiherrlichen Herr G. B. de Rossi nahm zuerst das Wort zu einem mit 2 1 Paar wolle ögli 2 esetzes über die Beseitigung einer großen Zahl von rä⸗ „5 ats⸗Ministers un inisters für Hande ändischen Maler Heemskerk im 16. Jahrhundert vor der 24. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Het best igi vhghh E111““ àu erreiche n. lhchen fekturen bezweckt, wird somit erst nach der Verhandlung mehr seine Entlassung genommen. nnd “ EEöö 18 1“ Natur gezeichnetes Panorama von Rom, hebhan Original im „In't henag der im Hause 1s n 1a en ehe seien, ziche er die Verträge einem unsicheren Zustande der üͤber die Finanzmaßnahmen zur Berathung kommen. die Familien: Baumbach; Vodenbcasen, Il, etentn hnrngeuum; Koönizlichen Kupferstichkabinet zu Berlin ist. Sodann sprach Zzarnelac, .Zerlan)e, ft 600 kg Superphosphat und 16 300 kg Vertragslosigkeit vor; auch müsse zwischen politisch verbündeten di Ueber den Inhalt der bereits erwähnten Allocution, 8 Gerzdorff, C. jüngeres freiberrliches Haus; Gilsa; Hake; Harff; Heyden: der Erste Sekretar Herr Petersen über eine Statue im Thüüt⸗Salpeter. Auskunft an Ort und Stelle. Staaten der Fall eines Zollkrieges ausgeschlossen sein. Schließ⸗ he-ns hat 8 Konistcr gmidng Parlamentarische Nachrichten Rensc. Feßerhes⸗ 8 ean zreafft Lie; u“ EEöö1“ Publik 11. Januar. Fäbrica 8 wbnal del Timbre Madrid: Lief lich gab der Redner der Hoffnung Ausdruck, daß auch mit . . e. 2 1 1 3 8 üͤlle em. aus Kuggen; Münchhausen, I. Linie: hwöbber, waren unter einem Publikum von etwa EE bee E“ eferung v 1hd . 4“ 1 Se von vhsr hi bie e var S berührta vee sagezation 12 meber heutigen 92) Sizung dn. Reichotage, vbelcher 1 T“ ö“ 6 auf EE11“ s.s 1 n dechcg ⸗ 11““ Preise von Pesetas 1292.— pro Stück. erträgen erfolgen werde. Der Abg. von Kozlowsti er⸗ Fri ü ür er Reichskanzler von Caprivi, die Staatssekretäre Dr. von Büllesheim; “ 5 1 82 3 b . der 1— Reichstags könnten auch die Polen Oesterreichs sich n. Zursj 8 üthg j 1 arscha owie die Königlich preußischen Staats⸗Minister 9 logi “ G B rung r Pen erdraggerlam Inder dsügach ne⸗ Annähe nicht von politischen Gesichtspunkten geleitet gewesenen Fagrdels nn en⸗ Fane gse der zwflen verrcghe, 1 Nr. 22 des Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatts, hera deutschen Kegssinten ven Hronvia Pheteeng sarchäe pst gefühet woeden egenvirtig vird aguhe resciedaen Bagzelen föorgung des Westens mit ng der npeche ganpwirto⸗ Ausländer, und erkkäre, dem Pahstthum den Todesstoß ver⸗ Hanelgken. o e “ gegeiede 122 Kdrglicen Ministerium der öffentlichen 1te beragt. daran die Bitte, daß von Griechenland selbst aus bald der alt⸗ Ferbeitte chen deregalt genüib, e Zarüalegung ge geaetset gan sorgung cerreiche, sowie des Güteraustausches in Mittel⸗ bevalkt⸗ wollen, wenn möglic, Fiüst miü Anwendung von Belgenehung wird fortgesett mit Artitel 3 des ersten geheben in örniglichen neinüstrinsn isterg der vffeanlichen Arbeiten: athenische Markt und der Nordabhang der Akropolis auf⸗, der secbeices antrrban, Geulih, ne üfe rte nnace⸗ g . sich abschließen. Während Oesterreich kein Zugeständniß ,z für Ftalien gbedrohlich E“ hahese we s Ber der Position des Hopfenzolls bedauerte der Abg. zer Probrhierftleistung ber Gein henme mörüeasger S. C“ IöG ekretars Herrn Wolters über Axsklepiosstatuen, des Weichseldurchstichs, an dem zur Zeit mit drei Trocken⸗ scheue, um Italien, Belgien und der Schweiz den Anschluß 1 bschaff 8 5 ze rsetze sich Graf von Mirbach im Interesse der Landwirthschaft die vom 20. November 1891, betr. Besetzung der Schiedege scht 8 und zum Schluß wurde des doppelten Verlustes gedacht, der baggern gearbeitet wird; zwei fernere Bagger sind gegenwärtig in der an das Handelsvertragsbündniß, zu ermöglichen, veranstalte der Abschaffung von Gesezen, welche das Payst. Herabsetzung des Hopsenzolls Pensionskasse für die Arbeiter der wresßischen Staats ifenbabn. Ver⸗ auch das Institut durch den Tod der Herren Dr. Heinrich Aufstellung begriffen, und die Aufstellung von weiteren zwei Baggern Rußland franzosensreundliche Demonstrationen und werde thum scheinbar begünstigten, strebe aber trotzdem aufs Hart⸗ Steatssekretär Freiherr von Maltzahn erwiderte, daß waltung; vom 23. November 1891, bet Bildung . Bezi ts. Schliemann und Hauptmann Deneke betroffen hat. ist für das nächste Frühjahr vorgesehen, sodaß alsdann insgesammt zdem die f ösisch Prohibitionsgelüste mit einem Zoll näckegste die Unterwerfung der Kirche unter den Staat an. d de Uls allerdi 8 Eisenbahnräthe. .“ vbCG1“ sieben Trockenbagger bälig sein werden Im anten sind im Durch⸗ trotzdem die französischen Pr. igelüf Der freie Verkehr des Papstes mit den Gläubigen werde die Herabsetzung dieses Zolls aller lings im Interesse der eisen 8 1 esegebiett etwa 7 Millionen cbm Erde zu bewegen. österreichisch⸗ungarischen Hopfenproduktion liege, daß aber auch Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Beem en, 15. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher
auf die französischen Weine beantworten. Hierauf wurde ; älert d 1 die weitere Berathung auf heute vertagt. “ 1094. beiden Richtungen geschmälert, un der Stand der Dinge Oesterreich Ungarn als Gegenkonzession zur Begünstigung der 8 8 Inn der Sitzung vom 9. Dezember 1891 hob Herr Amtsricht 8 . talte mer schwieriger und unleidlicher. B . t 8 8 S. EEEE’ ob Herr Amtsrichter Lloyd. Der Dampfer „Hermann“ hat heute Do ver passirt. 11““ . mut vund Wisenschaf. hdc0e dfhsteer geaeheden rzg; enes z6 1n De. ueeo;iiaepen geecser Hehesessrtdene 8 lle
Großbritannien und Irland. u“ “ fen h —“ S b bohn Die Position wurde bewilligt Der Marquis von Salisbury steht, wie der „Köln. oder Kriegsgetöse! Er, er Papst, werde bei der Ha tung 8 siti in“ Pof Ausstellung von Werken Oskar Wisni i die märkische Geschichtsforschung und um den Verein erworben hat. S . Zig.“ aus London von wohlunterrichteter Seite versichert wird, Pius, IX. verharren und die völlige Unabhängigkeit Roms, 8ö Pesütan aneetana ahe ben sgen. in der Königlichen wiin. 3 Er zeigte, welche Förderung namentlich der Familiengeschichte und gestern h 11vreePo nt veffat. 8 Pltezserd Chra en⸗ ist T in ersolgversprechender Unterhandlung mit Portugal über das dem Papstthum durch göttliches Gebot und die Stimme vätten schon Fehljahre gehabt zund nun sei noch eine Ueber⸗ 9 Das Empfind d Kö Oskar Wisnieski' der Heraldik durch seine stets auf den Grund gehenden Unter⸗ in Port Said angekommen und hat heute die Reise fortgesetzt einen Plan zu gemeinschaftlicher Verwaltung der ostafri⸗ von Jahrhunderten zugewiesen worden sei, fordern. Er sei 8 88 dh nc 8. 1 lirn n befü ine Ueber⸗ 8. mpfinden und Können Oskar isnieski 8, suchungen zu Theil geworden ist, während leider durch kein größeres Der Dampfer „D.anzig⸗ ist, mit der Post von Ost⸗Asien an Bord, kanischen Besitzungen Portugals durch Portugal und überzeugt, daß die Rechte des Papstthums mit der Größe schwemmung mit Trauben von Italien zu befürchten. er im verflossenen Sommer sein stilles Künstlerleben im hohen Werk das bleibende Andenken des nach vielen Seiten hin thätigen von Port Said nach Brindisi abgegangen. 2 und Unabhängigkeit Italiens wohl vereinbar seien. Die Alo⸗ Abg. Weiß (Eßlingen) sprach sich gleichfalls gegen eine Alter von siebzig Jahren beschloß, bewegt sich in weit be⸗ Mannes gesichert ist. (Der Vortrag wird in der Vereins⸗Zeitschrift Ham burg, 15. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ v1““ Frankreich cution ermahnt schließlich die Lenker der Staaten, der fort⸗ Lerahjenng 88 ö Bundeebevollmächtigt EW“ Grenzen, zat i dessen Werke Sn Abdeuch keeneh,. b Feia rofesor Srcbaasche spi ü6 e kanilche Dpacetfagrhe Aerengesellchg z,t. Morahe n ankreich. it; Si i6 E. . 1 evollmächtigter mit den seinen zur Zeit in der Nationalgalerie zu einer V f ezüglich der altpreu en Accise, dampfer „Dania“ ist, v burg k . 7 schreitenden Gottlosigkeit und Sittenverderbniß Einhalt zu Staatsrath von Moser bemerkte, daß die Herabsetzugg des Sonderausstellung vereinigt sind. Mit Recht stellt 8 Ver⸗ hauptsächlich die Zeit bis zur Einführung der französischen Regie und b EE on Hamburg kommend, heute Morgen in
Der Admiral Gervais, der im letzten Som thun, und fordert die Katholiken auf, die Gefahren für den f 3 di w . T 8 es 1 ; . ie Kurmark in Betracht ziehend; er zeigte, wie schwer es it 8 8 raubenzolls nur deshalb so tragisch genommen werde, weil fasser des diese Ausstellung begleitenden Katalogs, Professor der Archive sei, zu klaren und süchaten b 5 8 E“ Sehe h 4 F114“ ee Feögze. sih⸗ Sg
nach Kronstadt entsandte französische Geschwader kommandirte, Glauben und die Ränke gegen das Papstthum im Auge zu . 28 34 2 ; ; ist einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge zum Chef des behalten und in enger Verbindung mit dem Papstthu sie zufällig mit einem Fehljahre in Deutschland zusammen⸗ von Donop, das folgende Selbstbekenntniß des Künstlers 8 8 „z 8 1““ im“ Marine⸗ Mü ksierium böse Vermessenheit Seeeh unerschüͤtterlichen ““ falle. Die Fegg⸗ werde nicht objektiv genug behandelt. an die Spitze seiner Charakteristik: „Alle meine Gedanken und 88 Cerbfntene E1ö11 G“ dee Prag⸗Hurer Bahn statt über die Modalitäten einer demnächst ““ G 1 . Nach dem sachverständigen Urtheil des Direktors der Empfindungen wenden sich dem Einfachen, Geräuschlosen zu. ziellen und städtischen Acciserechnungen, wie es scheint, nichts erhalten “ ödb““ Der Senat beendigte in seiner gestrigen Sitzung die ““ Epanien. 1 1 Königlich Württembergischen Weinbauschule in Weinsberg Ich kann mir keinen Reiz, keinen Schmuck des Lebens vor⸗ ist. Wolle man sich also ein Bild davon machen, was die Accise 3 15. Dezember. (W. T B.) Der Union⸗D f ie Königin⸗Regentin, sowie die Regierung bereiteten ei ein Grund zu en Befürchtungen, wie sie die Vorredner ellen, der nicht zugleich einen inneren Ursprun abe. as getragen, wie die Tarifveränderungen gewirkt haben, so sei man dar⸗ 8 e heute i Die K R tin, s die R bereiteten, Grund zu solchen Befürcht sie die Vorred stellen, der nicht zugleich einen i Ursprung 4 5 t ie die Tarifveränd 1 „German“ ist auf der Heimreise heute in EETTö
Abstimmung über die Zolltarife. Die De utirten⸗ 1 6 b 1 1 f L gestern 8 die “ Eiwerleibung wie man der „Magdeb. Ztg.“ aus Madrid berichtet, dem hegten, nicht vorhanden. Ebenso wie 1865 bei dem Handels⸗ darin ausgesprochene künstlerische Empfinden prägt sich in dem auf angewiesen, eine große Zahl einzelner Zusammenstellungen, No⸗ grekommen, tizen, Aktenbemerkungen zu sammeln; sie seien aber zu Vergleichungen Die Castle⸗Dampfer „Venice“ und „Dunottar Castle“
der Getränkesteuerresorm in das Budget mit 333. gestern dort eingetroffenen Prinzen Albrecht von Preußen vertrag mit Frankreich die schwarzseherischen Vorhersagungen Wesen seiner Werke aus. Es spricht aus ihnen eine wunder⸗ I
gegen 196 Stimmen ab, nahm aber die Arlikel wegen einen glänzenden Empfang. Heute findet ein Hoffest zu Ehren über den Wetibewerb der französischen Weine sich nicht erfüllt liche Mischung von Sentimentalitt, Humor, Freude EEö11“ ö. vberfelen, gaen sind heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.
Aufhebung der bestehenden zehnprozentizen Zuschlagsteuer des Prinzen statt. — Dem „W. T. B.“ wird über den Empfang hätten, würden sich auch diesmal die Befürchtungen nicht als am Kleinleben und Streben nach reaclistischm Aus⸗ als Acciserktrag finden, die weit von einander abweichen; die einen „Scot- 18 11“ 1“ ; „ ngekommen.
auf Eilgster an. Die Eisenbahngesellscaften haben der des Prinzen Albrecht noch gemeldet: Nach der Ankunft Seiner gerechtfertigt erweisen.⸗ 1 “ druck. Den Witz des von ihm bewunderten und eifrig bezeichnen den Etat, die and ukli 1 Herabsetzung der entsprechenden Tarifsätze um den agleichen Königlichen Hoheit begab sich der Minister⸗Präsident Canovas Abg. Pflüger befürchtet keinen Wettbewerb der italienischen studirten Meisters Adolf Menzel übersetzt Wisnieski in an den eeneeteag. EE1 “ 82 des ö114.“ 2* 8 % 8 Dampfer Uniform mit dem Bande des Rothen Adler⸗ Weine. Man solle den deutschen Wein nicht so schlecht machen, harmlos sinnige Betrachtung. Seine Lebensfreude wurde durch Kriegskasse kam. Und es sei deshalb bei diesen und ähnlichen helm“ traf südlich von hier den ö.“ deteii d, ha
Petncg fns erac 8 weitgzen, 9 der fibung dd badae Pescen um ihn zu begrüßen. Prinz Albrecht als ob er den Wettbewerb nicht vertragen kö Einer Auß keine sarkastische Auffass b ch durch kein t finanz⸗statistischen Daten falsch jeder, d wurde ein Amendement, das die Zahl der Bischöfe auf die im ens zu der „1 u begrüßen. Prinz Albre 1 b hht vertragen könne. iner Auf⸗ eine sarkastische Auffassung, aber au ur ein tieferes finanz⸗statistischen Daten falsch, wenn jeder, der, irgendwo eine neue „ 2 mi 165 8 Konkordate vereinbarte Ziffer beschränkt, und dann beabsichtigt, sich am Freitag nach dem Escorial zu begeben, besserung durch Verschnitt bedürfe er aber allerdings, und dazu geistiges Ringen getrübt. Die leichtschaffende Geschicklichkeit Zahl finde; seine Vorgäager als „ungenau“ bezeichne, wie das fetzt 8 8 1 lch 9 11.“ Hikan⸗ das Budget in seiner Gesammtheit mit 394 gegen 41 Stimmen um einen Kranz auf das Grabmal des Königs Alfonso zu seien die italienischen Weine gerade geeignet. seiner Hand erprobte er auf den mannigfachsten Gebieten, vielfach geschehe — Daran schloß sich dann eine vorläufige Mit⸗ vorraths den Dampfer „Köln hierher schleppen.
angenommen, nachdem trotz der Einwendungen des Finanz⸗ legen. 1 Abg. Dr. Buhl schilderte eingehend die olgen, welche die mit besonderer Vorliebe wandte er sich den graziösen shenng, ae 1“ der kurbrandenburgischen Städte von Bern, 15. Dezember. (W. T. B.) Zwischen der franzö⸗ Ministers Rouvier der Antrag Viette auf Ermäßigung des Die zu der Regierung in Beziehungen stehende „Epoca“ neue Tarifirung für Wein haben werde. Die efürchtungen vor Vorwürfen der französischen Rococomaler wie Laucret, zu eee en vhtetgende G nach 8 hees bis jetzt sischen Sstbahn, den elsässischen Reichseisenbahnen für Petroleum vorgesehenen Eingangszolles genehmigt erklärt jede Verhandiung zu Gunsten einer spanisch⸗fran⸗ dem Wettbewerb des italienischen Weins seien wohl berechtigt. Pater und Watteau zu. Freilich fehlt den Oelbildern dieses bie Eenn e in der eriim et ediste vmnehact d 5 8 1 Zeit und der Jura⸗Simplonbahn wurde eine Bereinbarung dahin worden war. zösischen Handelsübereinkunft auf der Grundlage des Bei dem Handelsvertrag mit Frankreich 1865 sei die Sachlage Genres, wie dem Menuett (Nr. 24), der Bewillkommnung von 16809-90 wenigstens waren die Städte nücht ih. Siamde Ben getroffen, daß vom 1. Juni 1892 ab belde Nachtzüge Basel⸗—Calsie
Die Einfuhr Frankreichs im Monat November d. J. französischen Minimaltarifs für unmöglich; Spanien müsse ganz anders gewesen; damals habe es sich nur um eine Herab⸗ im Park (Nr. 25) und einem größeren Breitbilde, einen der Aecise die 550/1000 der kurmärkischen Kontribution, die sie nach den nn 1“““ vFhNasses. hen G. 8 überstieg die desselben Monats im vorigen Jahre um 17 Mil⸗ dem mitteleuropäischen Zollverein beitreten. setzung des Zolls für Wein gehandelt, jetzt handle es sich nicht Tanz im Freien darstellend, die lichte Klarheit des Kolorits, aälteren Rezessen hätten zahlen sollen, aufzubringen; sie zahlten nur ö 1 8 nur darum, sondern auch um eine neue Art der Tarifirung, die Leichtfertigkeit des Entwurfs und die Elastizität, wie sie das sogenannte reduzirte (etwa ein Drittel des alten beiragende) Theater und Musik.
lionen, die Ausfuhr im November d. J. die deeselben Schweiz. 1 5 deren Folge sein werde, daß man nicht Weine selbst, sondern den vorbildlichen Werken der genannten Franzosen eigen ist. Kontributionsquantum. Ader von 1700, noch mehr von 1713, a/nw stiegen die Einnah men rasch. In der ganzen Epoche von 1680 —- 1772 Königliches Opernhaus.
Monats im Vorjahre um 20 Millionen Francs. Seit Beginn 8 1“ e se dieses Jahres führte Frankreich um 212 Millionen an Roh⸗ faras,sn eh d S 8ö Shndh Trauben einführen werde, was den Wettbewerb noch gefähr⸗ Die Töne sind etwas zu dunkel und derb gehalten, während .Lan 1 ruh 168 materialien mehr ein als in derselben Periode des Vorjahres. tion in Tessin von 1889 und 189 “ interven⸗ licher mache. Durch den lebhafteren Verkehr mit Weintrauben die Aquarellstudien ähnlichen Inhalts weit zierlicher und 58 sich 1 Einwohner der e. Städte vermehrt etwa Der zur Erinnerung an den bundertjährigen Todettag Mozart's In Marseille sand, wie der „Köln. Ztg.“ berichtet Der Nationalrath hat nach 8 19 fagen. . aus dem Auslande werde auch die Revblausgefahr berxegis flotter gerathen sind. Die Bilder, deren Gegenstand er der nicht 8 cei 8 Lerablte Aeese N 158 das 4. s biihe EEE““ “ Neet r. mit der Aufführung wird, vorgestern eine Versammlung von Tausenden von Bundesrachsbeschluß über die Errichtung vgn Radfah 4 Unter⸗Staatssekretär von Schraut weist die Befürch⸗ vaterländischen Geschichte entlehnte, entbehren oft der historischen wohnern des platten Landes getragen 1“ EEö“ nichteten Nachspiel 1n EE“ 8 Smng. . Menschen an der Börse statt, um gegen die vom Senat vor: Abtheilungen sowie die Beschlüsse vom Deze de 1890 lungen der Weininteressenten zurück. Die Schwarzseherei Haltung und Größe; er zieht die Vorgänge meist ins Genre⸗ nun zu untersuchen sein, wie die steuertechnischen Vervollkommnungen größere musikalische Werk Mozart's, wurde ng 30. Septennber I t geschlagenen Eingangszölle auf Oelsaaten Einspruch und Juni 1991 über die Tessiner Angele 1nH sei nur eine Folge der diesjährigen Mißernte in hafte herab, ohne dabei, wie sein Vorbild Menzel es vermocht, einerseits und die Erhöhungen der Accisetarife andererseits gzum ersten Male aufgeführt und hat im Laufe der vergangenen
g Deutschland. Ohne eine Herabsetzung des Wein⸗ und des zugleich den charaktervollen Ton der Schilderung festzuhalten. auf diese große Steigerung der Einnahmen gewirkt haben, Jahrzehnte kaum etwas von ihrer Wirkung eingebüßt, sodaß sie bei der
zu erheben. Eme Abordnung überreichte auf der Präfektur FAr. (Aufhebung des Bundeskommissariats u. s. w.) genehmigt. Traubenzolls wäre der Abschluß des Handelsvertrags Einen wirklich flotten Zug und kraftvoll⸗Auffassung verräth das wie daneben die Steigerung der Konsumtion und des Wohl“ gestrigen Vorstellung den zahlreichen Zuhörern auch wieder einen be⸗ Der Redner betonte, daß er sich über deutenden künstlerischen Genuß bot. Da die Besetzung der Rollen
dem Präfekten eine entsprechende Adresse an die Regierung j 8 Gestern begann der Nat ie Be s 1 1 4 8 en Zug und k. Rußland und Polen. 7 die 8 orr z vect C die Berathung des Gesetzes mit Italien nicht möglich gewesen. Es handle sich gar nicht Aquarell: der Große Kurfüͤrst in der Schlacht von Fehrbellin, e⸗ Vicas en 188b” 8 92 öt. Wie die „Kölnische Zeitung“ aus St. Petersburg meldet 2 so sehr um die Einfuhr des italienischen Weins in den freien während die zahlreichen Bilder aus der modernen Geschichte 48 7. fecgen i2,2 8 85 Keshet neae. wolle; er habe nur, dieselbe war wie bei der an dieser Stelle mit Anerkennung besprochenen gelte dort der Rücktritt des Ministers für Wegeverbindungen Wie die „Luxb. Z Luxemburg. weskehhch als um dn⸗ vEhancherte Zulassuns . üs and des Hohenzollernhauses Größe des Gegen⸗ statistischen Dehen Segeexhe nen 8enre e ic gesder⸗ . s.n- 8. rerreähnt Fang dag übbenet sü scheinlich; als Nachf 2 - ie die „Luxb. Zta.“ von zuständiger Seite hört, wird talienischen . Weins zum erschnitt, wodur er andes nicht immer gerecht werden. Sie tragen mehr den :maͤrkif . — ls Titu § 8 8 I1A““ 1e. Hergsr 8 der Großherzog Schloß Walferdingen morgen 8 deutsche Wein veredelt werden würde. Namentlich Charakter der Illustration, und diese ist auch das Gebiet, auf d de,Sefcengeces, kamaeesafg, Ptad eas enasth. en 81 E1 Füasttasfchaüh. zihauspkekerisch . um nach Hohenburg zurückzukehren. Der Erbgroßherzog eine große Menge der elsässischen Weißweine würden welchem W. sich besonders heimisch fühlte. Zahllose Zeich⸗ Kopf der Bevölkerung stelle. — Aus diesem Vortrage nahm Herr in hervorragender Weise löste.
Nachspiel durch die Ouverture zu
elben Blatt zufolge, große Getreidem . 8 1 8 1 1 * sen I ea unbefördert hase der mangel⸗ werde von Schloß Berg gegen Ende der Woch: abreisen. erst durch das Verschnittsystem brauchbar. Daß die nungen für den Hozzstock, den Steindruck, dem der Künstler Professor Dr Delbrück Veranlassung, die augenblicklich zwar nicht Das seenische wurde „Idomeneus' eingeleitet. Der geistvolle Dichter batte die vier Musen
Sgen eege 1 Zollherabsetzung nur den Franzosen zu Gute kommen werde, gleich Menzel neue Wirkungen abzugewinnen bemüht war, so⸗ u lösende, aber weiterer Forschung vorbehaltene Frage aufzuwerfen: der See ö“ . bote sen. 8vSS. “ 8 Belgien. sei auf keinen Fall zu befürchten. Redner ging eingehend auf wie Originalradirungen bedecken 787 Schautische üt. s Wieviel Prozent der Bevölkerung betrug das stehende Heer der Polyhymnia, Euterpe, Melpomene und Thalia sich in einer Wolken⸗ der beutj chen Lehr en in den daltischen 8 mirung In der gestrigen Sitzung der Kammer hat der Minister alle Einzelheiten dieser Frage ein. Gegen die Reblausgefahr rahmen der Ausstellungsräume. Als Illustrator volksthümlicher Fridericianischen Zeit, wenn man bei der Berechnung nicht die dekoration vereinigen lassen, um in klangvollen Versen das Hbb 8 rovinzen des Nuswärtigen Fürst von Chimay den Handelsvertrag beständen schon jetzt Bestimmungen, die nach wie vor in Kraft Erzählungen und Sagen, als nachfühlender Darsteller d Lortal der zu den Mauer versammelten, sondern die Zatl der, aus Andenken an den großeg Londichter 2* Erhoclben, EE bernü. 1 frei werdenden Stellen sollen durch Russen mit Oest ich⸗Ungarn eingebracht. blieben. 8 ppocetischen Erfindungen Hebel's Rosegger’s, Anzengrube.8 8 Eö“ Irb 8 2 119 S” Mannschaften zu] Damen Nopye, 88 Hochöndnrger. Sfollberg unddancg den 1 8 grei 6 2 “ sbae⸗ 4 3 runde legt? — Heerr Dr. Herrmann suchte aus der Histoire d isterhaft ochenen orte wurden vor 8
Das „Journal de St. Pétersbourg“ weist in seiner Türkei. de deg Feerr.J vUöS . en de. gegen die Strorme’s hat W. überaus feinsinnige kle nere Arbeiten geschaffen. temps, aus einem Brief des Prinzen von Branfen vom 29. Apeil veslebefte gherechgartner aus den verschiedenen Mozart schen gestrigen Nummer auf die vollständige handelspolitische Ab⸗ Aus Konstantinopel meldet „W. T. B.“ das Ableben rabsetzung der Weinzölle aus. (Schluß des attes.) UMnermüdlich war auch seine Liebenswürdigkeit, wenn es galt, b.i 1741 und aus Cogniazo nachzuweisen, daß schon bei Mollwitz die schieffe] Opern zufammengestellten Musik stinmamsven. 1ö schließung Frankreichs hin und beiont: Rußland müsse des General⸗Majors Steffen Pascha, der als Nachsolger wz e Die Wahlprüfungskommission des Reichstags b Uhee e Adressen, Glückwünsche, Erinnerungs⸗ Füclacbterdennc zur 1“ bei welcher, nach des Ee,g Nachbildang des, Thohechedencmalerf “ tnon. in Han 8 r 4 2 n sediglich 188 ] ” vabna⸗ b. ve den eines Instruktors der türkischen nenh Pä. e b 7. ”. e den be 1 8 bbbvbbie beihege, cban Tae stärkere 898 elhm Slagen :zeatren Febwvbicen Hasnmd, as⸗ bomnig einen goldenen Lorbeerkranz auf seinen Sockel niederlegte. Das „Höchste Nothstands⸗Comité“ hat am reitag Artillerie bekleidete. Er ist dem Typhus erlegen. 4 .“ 4 en. — b davon vei - w 8 †.Cyklus fand durch dieses Nachspiel einen würdigen, von voriger Woche im Anitschkow⸗Palais unter dem Präsidium des Die bereits gemeldete 1“ Meaunhr Bey's von Koblenz (Centrum) zu dessen Stellvertreter. zen erzählen. — Der reiche Ertrag dieses liebenswürdigen ngegfeifen, batne, fan der ücen sprec, deeee he seor nn venen e Veham 2 Hauses begeistert aufgenommenen Abschluß. Thronfolgers seine erste Sitzung abgehalten. Nach Eröffnung seinem bisherigen Posten als Dezernent der Presse bei der de sehe ist in der Sonderausstellung vor uns aus⸗ Stellen aus. Zuerst sei nachweislich — da man von Ramillies wohl der Sitzung theilte dem „Regierungsboten“ zufolge der Minister bohen Pforte wird nach der „Köln. Ztg.“ auf eine direkte Ent⸗ s. 111““ gebreitet, und gerade neben der etwas spröderen, wenn auch absehen müsse — die schiefe Schlachtordnung vom Fürsten von Dessau Beethoven's Geburtstag, der 17. Dezember, und Weber's Ge⸗ des Kaiserlichen Hofes, General⸗Adjutant Graf Woronzow⸗ schließung des Sultans zurückgeführt; sie giebt, wie man dem Gothaische Kalender. 8 edeutenderen Künstlernatur Karl Stauffer’s gewinnt die bei Kesselsdorf zur Anwenzung gebracht worden; diese neue Form des burtstag, der 18. Deiember, werden im Käntglichen Qpern⸗ Daschkow den Befehl des Kaisers mit, nach welchem dem genannten Blatte schreibt, einen neuen Beweis dafür, wie “ 8 “ Schlichtheit und Anmuth der Werke Wisnieski's die Herzen BAngriffes sei, jedoch auch hier nicht aus der Theorie, eeen. baufe durch die Aufführungen des „Fidelio“ und des „Oberon“ E“ nsta⸗ 200000 Rbl. zur Verfügung gestellt sehr der Sultan es sich angelegen sein läßt, die guten Be⸗ diplomallsc e119ap E“ 8 I ven deschach dig üim Prcsthth Fecfsen — b bülbe nunächst aas den maßlebenden Bebirgungen des rnc, gefeicgzs Dezt e Theater veranstaltet im Jonvar eine Bieder wird, die zur Veranstaltung der in di Wi ip matischem Jahrbu ür 2 ist soeben im Verlage ¹ hsten Leistungen bildender Kunst zu nehmen ge⸗ entsprungen. a eu e Theater veranstaltet im Jan ne 1 g. iesem Winter nicht ziehungen zum Dreibund und vor Allem zu Deutschland zu von Justus Penhes in Getha erschienen: der solender but pamit vwoöhnt sind. 8 e“ zt Bei der Anlage eines Abzugskanals in dem Borgo „ecchio, volung des Goethe⸗Coklus. Der Verkauf der Abonnementskarten
stattfindenden ofbälle B ’ . h S — chi 3 . Hof bes — Hierauf ver⸗ hegen und zu fördern. Das Streben Munir Bey 8 sei dahin seinen 129. Jahrgang erreicht; ihm sind als Bilder diejenigen Ihrer ⸗ 8 Fsiener von der Engelsburg nach dem Petersplatz führenden Straßen⸗] beginnt scht Win der nächsten Woche.
— —— Iiede be 8 85*