1891 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

54011 Beekanntmachunngg. 1 wu1n⸗ Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kaukehmen ist bezüglich folgender aufgebotenen y⸗ pothekenpost, resp. des über dieselbe gebildeten Do⸗ kuments:

a. die im Grundbuche von Johanns⸗Eszer Band I. Blatt 16 und Band II. Blatt Nr. 50 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 333 Thlr. 10 Sgr., noch be⸗ stehend in 87 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder, welche die Gottfried und Anna Barbara, geb. Gleich, Doellert'schen Eheleute dem Otto Gott⸗ hard Gleich gegen 5 % Zinsen und halbjährlicher Aufkündigung kreditirt haben, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 2. Juni 1848 und der Verhand⸗ lung vom 6. Juni 1851 gemäß Verfügung vom 15. März 1852, 3

b. das Hypothekendokument über diese Post, ge⸗ bildet aus Ausfertigung des Vertrages vom 2. Juni 1848 und der Verhandlung vom 6 Juni 1851 im Eintragungsvermerk und Hvypothekenschein vom 15. März 1852, zugleich lautend über das Abthei⸗ lung II. Nr. 2 des Grundbuchs von Johanns ⸗Eszer Nr. 16 für die Doellert'schen Eheleute eingetragen gewesenen Ausgedinges, für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der zu a. bezeichneten Post und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; dem Besitzer Friedrich Doellert aus Weynothen werden seine Rechte auf die geltend gemachte Theilpost vorbehalten; die zu b. bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaukehmen, den 4. Dezember 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

8 6

[540222)2 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1891 8 Brehmer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer Friedrich Fehl⸗ berg'schen Eheleute zu Pustchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Belgard, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgard durch den Amtsrichter Rölle für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Carl und Daniel Wolter und die Tagelöhnerfrau Schattschneider, Henriette, geb. Wolter, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grund⸗ stück Pustchow Nr. 61 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 550 Thlr. und die unter Nr. 3 daselbst eingetragenen Zinsen ausgeschlossen, und wird die über diese Post gebildete Urkunde, welche aus dem Kaufkontrakte vom 4. Januar 1847, dem Hypo⸗ thekenscheine vom 6. Mai 1848 und der Ingrossations⸗ note vom 28. Juni 1851 besteht, für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Eigen⸗ thümer Friedrich Fehlberg'schen Eheleuten zu Pustchow auferlegt. 8

[54215] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 1891 sind I. Folgende Urkunden: . a. Der Resthypothekenbrief über die auf dem

frau Anna Amalie Zacharias, geb. Marbs, früher in Altona bezw. Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Dieustag, den 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ 1

Altona, den 5. Dezember 1891.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54203] Oeffentliche Zustellung Die verehelichte Dorothea Margaretha Germeyer, geb. Schwepe, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Medicus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Christian Louis August Germeyer, zuletzt in Leopoldshall wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 17. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 12. Dezember 1891.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerich

[54198] Landgericht Hamburg. Oeffentliche 1“ 8

Der Arbeiter Johann Pionteck zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn & Kaemmerer, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Emilie Dorothea Elisabeth Pionteck, geb. Berlin, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Februar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d zug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 12. Dezember 1891.

O. Mangelsdorff,⸗— Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer V.

[54194] Landgericht Hamburg.

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 11“ Duisburg, den 9. Dezember 1891. Lechner, Rechnungsratnnwh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[54201] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Cohn & Manasse zu Berlin, Lützowstraße 16, klagt gegen den Schlosser Hermann Lamprecht, zuletzt zu Berlin, Steglitzerstr. 5/6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. April 1890 käuflich gelieferten Anzuges mit dem Antrage auf Zahlung von 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Juli 1890 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 18, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 86 B, auf den 10. März 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1891. 1 Marowski, Aktuar, stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 18.

[54199] W etennng.

Die Firma A. Meyer Sohn zu Speyer a/Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Frings zu Düsseldorf, klagt gegen den Jacob Hüllstrung, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen im Jahre 1886 käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 124 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und in die Kosten verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 4. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. 2128/91.

Becker, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

[54202] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebr. Grumach zu Berlin, König⸗ straße 57 A., vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sachs, klagt gegen den pensionirten Eisenbahn⸗ schaffner Wilhelm Bürdecke, früher zu Friedrichs⸗ roda i. Th., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der am 10. und 26. August 1891 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 10 nebst 6 % Zinsen seit 26. August 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Die Ehefrau des früheren Gutspächters, jetzigen Tagelöhners Jakob van Bebber zu Köln⸗Rader⸗ thal, Wilhelmine, geborene Springob, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. * Köln, den 12. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz

[54211] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Industrieller Reiner Cornely und Engenie, geb. Honigmann, Ersterer früher zu Köln, jetzt zu Bruxelles, rue de Vanniers 7, letztere zu Köln, Zülpicherstraße 1 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 11. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

54012] - Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bierwagenfahrer Julius Bailly zu Düsseldorf und Marie Agnes, geb. Stolze, mit rechtlicher Wirkung vom 5. Oktober 1891 ab aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 11. Dezember 1891.

Referendar Dr. de Greiff, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[54196] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. November 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Gustav Hedtfeld und Anna, geborene Müller, zu Düsseldorf mit recht⸗ licher Wirkung vom 25. September 1891 ab aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 11. Dezember 1891.

Nonnenmuehlen, Referendar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan erichts.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Commis Otto Ehlis zu Solingen und der Anna, geb. Steineshoff daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit

Wirkung seit dem 29. Juli 1891 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Storck, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

54003 1 Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder von der Dellen zu Barmen und der Lisette, geb. Flüß,

Mr 296.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Untersache v u. dergl. 8 5. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Mersicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

1qVEVBVIe. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

Berlin, Mittwoch, den 1

——— ““ 8

Königlich Preußisch

6. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

3

6. Kommandit⸗Gesell pien⸗ 1. Frwerbe⸗vund günläzsgenzs hannfe nhater⸗Gefemhe.

ederlassung ꝛc. von

echtsanwälten. 8 Auswe 8 üs 8

ank⸗

Tusweig. 10. Verschiedene ekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c.

Versicherung. 1536632 Brennerei⸗Berufsgenossenschaft.

Bekauntmachung.

Gemäß §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes werden Besetzung der

hiermit folgende Aenderungen in der Aemter zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

a. Genossenschaftsvorstand:

Ersatzmann des Hrn. Kolping⸗Buir: Hr. Leberecht Hoffmann⸗Salzuflen. b. Sektionsvorstände:

MSert VI. Ersatzmann des Hrn. Reinecke⸗Ober⸗

ednitz:

Hr. Rittergtsp. Benno Spitze⸗Nieder⸗Thomas⸗ Untucht⸗ Hr. Otto Vollbaum i. F. Krümmel & Co.⸗

8 1 ekt. VII. Ersatzmann des rn. Magdeburg: 5 Magdeburg. Sekt. IX. An Hirschfeld: Rittergtsbs. G. Andrae⸗Limbach. leseeam des Hrn. Bake⸗Rennersdorf: r. Dr. Crusius⸗Sahlis. ekt X. Ersatzmann des Hrn. Salzuflen: gr⸗ Leberecht Hoffmann⸗Salzuflen. ekt. XI. Ersatzmann des Hrn. Botzenhart Haidhausen: Hr. Gutsp. Moritz Persch⸗Haimhausen. Ersatzmann des Hrn. St. Gilla: Hr. Gutsbes. Simmerl⸗Niederpöcking. c. Vertrauensmänner: Sektion I. Königsberg i./ Pr. Bez. 3. Stellv. Hr. Rittergtsb. J. Auer. Bez. 6. V. M. Hr. Gaynen. Bez. 11. Heilsberg.

Bez. 1.

V. M. Hr. Molkereib.

Sektion III. Berlin. Stellv. Hr. Prokurist Rudolf Kaul⸗ Berlin.

Bez. 2. V. M. Hr. Amtmann Knust⸗Stendell. Bez. 2. Stellv. Hr. Amtmann Bosselmann⸗

B. Klein⸗

Stelle des Hrn. Dr. Calberla⸗ 13. D

W. Mevper⸗

Graf von Lerchenfeld⸗

Reichert⸗ Rittergtsb. Neubacher⸗

papieren.

[54170]

Holsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die na stehend aufgeführten Nummern gezogen worden:

305 430 1238.

4 % Pfandbriefe à 565 697 1113 1129 1572 1732 2104 2118

4 % Pfandbriefe à 500 Nr. 360 590.

gekündigt, den Nominal⸗B der ausgeloosten Pfandbriefe

1892 ab bei Herrn Jacob

oder in unserem Kassenlokal,

in Empfang zu nehmen.

die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. Restaut aus der Verloosung vom

ezember 1890.

Nr. 2346 à 1000.

am 1. Juli 1892 fällig.) Kiel, den 12. Dezember 1891. Die Direction des Landschaftlichen Kredit⸗

[54168] Bekanntmachung.

Am 7. d. M. sind nachverzeichnete Soldiner Kreisobligationen III. vorschriftsmäßig ausgeloost.

1183 1186 1194 je über 300

weisungen den Nennwerth Kreis Kommunalkasse hierselbst aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 8. Dezember 1891.

5) Verloosung ꝛc. von Werth

Bei der heutigen nach Maßgabe des §. 19 Statuts fattgehabten Nasnufade Lgnanbere⸗

4 % Pfandbriefe à 2000 Nr. 267 295 1000 Nr. 323 439 An

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung etrag ezean Rückgabe in coursfähige . stande mit den dazu gehörigen Talons 2en,rene3. Landau in Berlin, Dänische Str. 37, Vom 1. Juli 1892 hört

(Von den ausgegebenen Coupons wird der letzte

Verbandes für die Provinz Schleswig Holstein.

4 %ige Ansgabe

Litt. A. Nr. 174 250 260 312 315 318 372 397 62 511 540 572 589 604 605 645 655 19 732 777 798 939 973 977 985 997 1000 1013 1070 1072 1075 1097 1099 1102 1110]

Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1892 mit der Aufforderung gekünvigt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen 6 bis 10 der IV. Reihe und den zugehörigen An⸗ der Obligationen 8 8. reis am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere eeee ens

[54171]

wird, außer an 2. Jannar 1892 häusern:

C. G. T

straße 58. diesen Stellen obligationen, welchen

beizufügen sind, statt.

auf Aktien u.

[54225]

und auswärts bei eingelöst, übernommen haben.

Reihe IV. nebst Zinsscheinan

6) Kommandi

denjenigen welche den Verkauf d

Der am 1. Janunar 1892 fällige Zinsschein Nr. 7 Reihe IV. unserer Partialobligationen unserer Grubenkasse, vom

an eingelöst bei den Bank⸗

Middendorff & Co. in E en,

8 Esseuer Creditanstalt in 2 rinkaus in Düsseldorf, Arons & Walter in Berlin W., Behren⸗

findet auch die bedingungs⸗ gemäße Einlösung der ausgeloosten Partial⸗

die Zinsscheine Nr. 8 10 weisung zur Reihe V.

Wattenscheid, im Dezember 1891. Gewerkschaft des Bergwerks Centrum.

t⸗Gesellschaften Aktien⸗Gesellsch.

Preußische Hypotheken- Versicherungs- 1 Axctien-Gesellschaft. Die am 2. Januar 1892 fälligen Coupons unserer 4 ½—, 4⸗ u. 3 ½ % igen Hypotheken⸗Antheil⸗ Certificate werden bereits vom 15. Dezember a. c. ab in Berlin an unserer Kasse, Mauerstraße 66, Bankhäusern er Certificate

Preußische Hypotheken⸗Versi Actien⸗Gesells eaee

[51582]

Braunschweigische

täts⸗Anleihe sind die N

aunse Actien Gesellschaft für Jute & Flachs Aagloofacn der Obitiantinded nese retgebebten

Industrie.

ummern:

27 62 73 über je 1000 Thaler,

[54303] .

Zuckerfabrik Kruschwitz.

Am 5. Jauuar 1892, Nachmittags 8.,1L. dine eusergederche We⸗ mlung der Actionä fezese Penschais hace ouäre der Zucker Tagesordnung: Beschlußfassung üb theiligung an der Neutsentußfaf 8 1eradhe, een

„Union“ in Georgenburg bei Pakosch.

8 Der Aufsichtsrath 11“ der Zuckerfabrik Kruschwitz. J. v. Grabski, Vorsitzender.

[54334) Strontianit⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft zu Köln.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer auf ordeutlichen Generalversammlung welche Samstag, den 9. Januar 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslocale der Gesell⸗ schaft zu Köln, Blumenstraße 12, stattfinden soll.

Tagesordnung:

a. Beschlußfassung über Beschaffung von Be⸗ triebsmitteln oder über Liquidation der Gesellschaft und deren Modalitäten und b. Beschlußfassung über Veräußerung der Aktiven der Gesellschaft.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 7. Januar bis 6 Uhr Abends bei der Gesell⸗ schaft oder bei einem Mitglied des Aufsichtsraths zu hinterlegen.

ber 1891.

Köln, den 15. Dez 8 Der Vorsitzende

Der Vorstand: Schultes. des Aufsichtsraths: Siebert.

[50352] „Phoenix“ Actien⸗Gesellschaft

für Bergbau und Hüttenbetrieb.

„Die Dividende für das Geschäftsjahr 1890/91 ist auf 10 % festgesetzt und erhalten gegen 2 lieferung des Dividendenscheines Nr. 31 die In⸗ ööüö ö Aktien Litt. A. à 600 = 2 und diejenigen der Aktien Litt. A. à 1200 = 120 pro Aktie. 8

Die Inhaber von nicht abgestempelten Aktien Litt. A à 600 erbalten ebenfalls gegen Ein⸗ lieferung des Dividendenscheines Nr. 31 6 %, d. i. ℳ, 36 pro Aktie, und wird auf den jetzt ältesten nothleidenden Coupon Nr. 16 gegen Vorzeigung desselben zum Zwecke des Vermerks der Zahlung eine Abschlagsdividende von 4 % oder 24 1,

ie Auszahlung der Dividende erfolgt vom 2. Jannar 1892 ab bei: 8 ggg der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin,

daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 22. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54205

—2 Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Carl Unger zu Goldenberg bei Remscheid und der Emma, geb. Heyer, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Marie Luise Bruhns, geb. Wulf, zu Lohbrügge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, keagt gegen ihren Ehemann Peter Wilhelm Bruhns, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb einer vom Gerichte stück Nr. 34 Oderbeltsch Abtheilung III. Nr. 5 zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer ange⸗

für den Mühlenbesitzer August Eitner zu messenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, Guhrau eingetragenen 300 Darlehn; widrigenfalls den Beklagten für einen böslichen Ver⸗

.Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ lasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende

stück Nr. 10 Roniken Abtheilung III. Nr. 66¶ Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten

für den Kaufmann Heinrich Breslauer zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Bojanowo eingetragenen 300 Dahrlehn die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

für kraftlos und (Rathhaus) auf den 12. März 1892, Vor⸗ II. Folgende Hypothekenposten: mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen a. Die auf dem Grundstück Nr. 80 Sallschütz bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Abtheilung III. Nr. 2 für die Kinder des bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

J. A. der Soldiner Kreis⸗Chaussee⸗ ltungs⸗Kommission: Der Direktor, Landrath: von Weiß.

Grundstück Nr. 219 Stadt Guhrau Ab⸗ theilung III. Nr. 14 für den Bauergutsbesitzer August Nitschke zu Gaisbach eingetragenen 100 Thlr. und der Zweighypothekenbrief über die auf demselben Grundstück für denselben Gläubiger ebenfalls Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen 250 Thlr.;

. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗

175 222 226 250 281 über je 500 Thaler, 325 348 351 381 394 397 441 belee 638 663 667 734 795 832 836 910 960 996 1005 10197 1021 1023 1026 1042 1245 1270 1291 1375 1397 1611 1731 1735 1799 über je 100 Thaler zur Zurückzahlung am 1. Juli 1892 bestimmt, und fordern wir die Inhaber dieser Obligationen auf, solche vom gedachten Tage an zur Ein⸗ lösung zu präsentiren. Nicht präsentirte Obligationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verzinsung und verjähren d S . tn t in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet. gsr 8, Schaaffhausen'schen Bankverein in b 1 Sleschtetig machen wir bekannt, daß die per d In, ; ; 1b „Juli 1891 ausgelooste Obligation Nr. 136 über en Herren Sal. Oppenheim Jr. & Cie. in 509 Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt ist. der Löln, 18 in Düf Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen 8 d ergisch⸗Märkischen Bank in Düssel wir darauf hin, daß diese Obligation zu dem an⸗ bei orf und Ht v gegebenen Termin aus der Verzinsung gefallen ist. ei unserer Hauptkasse hierfelbst.

Schöneberg b./Angermünde. Bez. 5. Stellv. Hr. Oberamtmann Otto⸗Trebatsch. Sektion IV. Stettin. Bez. 1. Stellv. Hr. Otto Hommel⸗Stettin. Bez. 17. V. M. Hr. Rittmeister Mengel⸗Trienke. Bez. 18. M. Hr. von Scheven⸗Crampe. Bez. 25. Stellv. Hr. Fr. Meißner⸗Schwanheide. Sektion V. Posen. 8 2 21. Stellv. Hr. Ober⸗Inspektor Rostock⸗ ranz.

Sektion VI. Breslau, Bez. 2. V. M. Hr. Oberamtmann G. Richter⸗ Sxenau, V. M. H

ez. 15. V. M. Hr. H. Winkler⸗Ruhland.

Bez. 18. V. M. Hr. Alfred Bräuer⸗ Nieder⸗ gießmannsdorf. Sektion VII. Magdeburg.

Bez. 10. V. M. Hr. G. Spilcke⸗Wernigerode.

Bez. 17. Stellv. Hr. Prokurist Hermann Müller⸗

Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Saal 86 A., auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ““

Berlin, den 11. Dezember 1891. ““

Kliese, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 5.

[54210] he Zuste

8 ei der heutigen Ausloosung der für das J 1892 zu amortisirenden Briloner Freis⸗Sblkah⸗ 19 gezogen: I. Emission vom 1. Oktober 1856. 38n 8 9 1 44. itt. B. Nr. 67 121 123 125 2 x52 21 5 5 251 252 258 270 itt. C. Nr. 355 424 425 427 431 445 570 573 88 627 628 629 630 650 677 680 681 685 689 Litt D. Nr. 839 857 858 859 860 887 934 935 941 950 952 955 961 981 1020 1103 1107 1114 1128 1131 1132 1133 1134 1135 1137 1140 1154

Oeffentliche Zustellung.

Die Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft vorm. Heinr. Henniger & Söhne hier, klagt gegen die Wirthin Frau H. Gregori, geb. Unterleiter, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Bierlieferung vom März und April 1891 mit dem Antrage auf vollstreckbare und kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 240 90 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

[54207). 8 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl.

Freistellenbesitzers Friedrich Kirchner zu Bronau eingetragene Resthypothekenforderung von 19 Thlr. 28 Sgr. 9 Pfg.;

Der ererbte Antheil des Ackerbesitzers Carl Benjamin Epbinder zu Niriegahaza bei Debreczin an den für dessen verstorbene Mutter Wittwe Marie Elisabeth Schlichting, geb. Leuschner, verwittwet gewesene Epbinder, auf dem Grundbuchblatte von Nr. 2 Ober⸗ Friedrichswaldau Abtheilung III. Nr. 4 ein⸗ getragenen 400 Thlr. rückständige Kaufgelder

für löschungsfähig erklärt worden. G 8 Guhrau, den 10. Dezember 1891. Koönigliches Amtsgericht

Bekanntmachuuuggg. G .. des unterzeichneten Gerichts nd heute:

1) zwei Hypothekenbriefe über 57 Thlr. 24 Sgr.

Pf. und 32 Thlr., eingetragen für den Ober⸗ pfarrer Paulack zu Ruhland auf den Grundstücken Biehlen Nr. 76 und 156 für kraftlos erklärt worden;

2) die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Dr. Friedrich Roch mit ihren Ansprüchen auf die für diesen auf den genannten Grundstücken einge⸗ tragene Post von 74 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. ausge⸗ schlossen worden. 8

Ruhland, den 10. Dezember 1891

Königliches Amtsgericht

[542182 Bekanntmachung. ..“ Durch das in der Andr. Domke'schen Aufgebots⸗ sache am 24. November 1891 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Christian und Eva, geb. Borkenhagen, Dust'schen Eheleute mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post von 100 Thalern, eingetragen in dem Grundbuch Müskendorf Bl. 46 Abtheil. III. Nr. 3 resp. Bl. 90 Abtheil. III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Oktober 1853 für die Christian und Eva, geb. Borkenhagen, Duft'schen Eheleute, ausgeschlossen. 8 Konitz, den 24. November 1891. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Herrmann 1 früher in Ammerswurther Sandberg, jetzt in Sylvania, Racine Ce, Wisconsin, vertreten durch den Rechts⸗

[54195]

anwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen seine Ehe⸗

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Dezember 1891. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[54193] Oeffentliche Zustellung.

Anna Mathilde, verehel. Pomper, geschiedene Oehler, geb. Köcher, in Gera, zum Armenrechte zu⸗ gelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlotter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Gottlob Hermann Pomper, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 14. Dezember 1891.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[54208] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Carl Rudolph, Emilie, geb. Ueberholz, zu Vohwinkel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Flucht, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt zu Vohwinkel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung ꝛc., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. em Zwecke der öffentlichen v. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54209] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Klaßen (Claeßen), Margaretha, geb. Hebben, zu Duisburg, vertreten durch den Justizrath Goecke daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Geldern, sodann zu Duisburg wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen brutaler Mißhand⸗

lung und Ehebruchs, mit dem Antrage: das zwischen

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a⸗Wwnzuf Freitag, den 12. Februar 1892, Vo ttags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekant gemacht.

Frankfurt a./M., den 7. Dezember 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 2.

[54206] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 41767. Die Firma H. G. Roth in Bingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seeligmann in Karlsruhe, klagt gegen den Wirth Ferd. Brand⸗ stetter von Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom 7. November 1890 im Be⸗ trage von 194 40 und 4 25 Wechsel⸗ spesen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 65 nebst 6 % Zins seit 8. Mai 1891, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den 29. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Karlsruhe, den 12. Dezember 1891.

j .

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[54200] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Friedrich Haschick zu Lübben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Lübben, klagt gegen den Stadtmusikus Eckardt, zuletzt in Lübben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pachtverhältnisse auf Rückerstattung eines Theil⸗ betrages von 50 von dem für das Jahr 1891 mit 72 im Voraus bezahlten Pachtzinse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von fünfzig Mark und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübben auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer

Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübben, den 5. Dezember 1891.

Gaedicke, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgerichts zu Elberfeld vom 16. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Eckhardt zu Solingen und der Anna, geb. Weiter, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54204]

1b Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Gebauen⸗ schreiner Abr. Dausend zu Barmen und der Wil⸗ helmine, geb. Dünnleder, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. September 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschrei

[54025] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Dezember 1891 ist zwischen Marie Josefine Schueffenecker, gewerblose Ehefrau des Gastwirths und Gutsbesitzers Emil Schalbretter in Sentheim und deren Ehemann Emil Schalbretter, Gastwirth und Gutsbesitzer in Sentheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[54032] Gütertrennung. 1 Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Dezember 1891 ist zwischen Rosine Stelzel in Mülhausen i. Els. und deren Ehe⸗ mann Viktor Lambert, Hemdenfabrikant daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. * Mülhansen i. E., den 12. Dezember 1891. Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Koeßler.

[54021] 9

Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 17. No⸗ vember 1891 wurde zwischen den auf dem Donon Gemeinde Grandfontaine wohnenden Eheleuten Eugen Gros, Wirth und Holzhändler, und Marie Chipon die Gütertrennung ausgesprochen.

Zab ern, den 12. Dezember 1891.

Der Landgerichts Sekretär: Berger.

Bez. 21.

Bernburg. Bez. 24. V. M. Hr. Rittergtsbes. John⸗Werchau. Hr. Amtmann G. Eckhardt⸗

Bez. 24. Stellv. Zwiesigko. Sektion VIII. Hamburg. Bez. 14. V. M. Hr. J. Schmud⸗Lumburg. Bez. 14. Stellv. Hr. J. Lichtenberg⸗Hamburg. Bez. 15. V. M. Hr. Fritz Höper jun.⸗Hamburg. Bez. 15. Stellv. Hr. E. M. Reinbold⸗Hamburg. Sektion IX. Dresden. Bez. 4. V. M. Hr. Rtgtsp. B. Schwauß⸗

Wellerswalde. Bez. 4. Stellv. Hr. Rtgtsp. C. Gadegast⸗ Leuben. V. M. Hr. Gutsbs. E. Daͤweritz⸗ Rittergtsp. A. Schmuhl⸗

Bez. 5. Doberschwitz. Bez. 22. V. M. Hr. Lauske. 3 Sektion X. Köln a. Rh. Bez. 1. Stellv. Hr. Wilhelm H. Knebel⸗Brühl. V. M. Hr. Julius Velten⸗Dorsten. Bez. 22 a. Stellv. Hr. B. Rötering, i./F. H. Frit Canthal, i ez. 43. M. Hr. Fritz Canthal, i /F. M. Canthal Ww.⸗Hanau. b 8 L. Fröhlich, i./F. J. J.

Bez. 49. Stellv. Hr. Dieffenbach⸗Darmstadt. Sektion XI. Regensburg. Stellv. Hr. Gutsp. Andreas Mattp⸗

Bez. 1. Lindflur. Bez. 5. V. M. Hr. G. C. Kraußer⸗Nürnberg. Bez. 10. V. M. Hr. Gutsp. Paul Martin⸗Haus. Bez. 10. Stellv. Hr. Gutspächter Paul Muüggen⸗ Seggg. 1881* W., Potsdamerstr. 123, den 12. Dezember 1 Der Genossenschaftsvorstand. J. V.: E. von Tiedemann.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Jhierselbst.

Ie 1e ze. 1294 1316 1459 1460 1568 . Emission vom 15. J-“ 1860.

Tits A. 8 7 47. 8 8 itt. B. Nr. 62 76 153 173 193 197 22 . Litt. C. Nr. 262 441. Litt. D. Nr. 459 500 558 609 637. Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die Kapitalbeträge ad a. Litt. A. und B. am 1. Oktober 1892 und Litt. C. und D. am 1. April 1892 und ad b. am 1. Januar 1892 bei der hiesigen Kreiskasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinscoupons in Empfann zu negger.

ie bis zum des Rechnungsjahres 1890/91 Feeeescn Kreis⸗Obligationen fiadd Feuer ernichtet.

Brilon, den 8. Juli 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon. Der Vorsitzende, Königliche Landrath. 8 Federath.

[51401] Bekanntmachung. Bei der am 28. November 1891 stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Litt. 8 Fbe. 27 39, B. Nr. 50 136 160 169 1 252 8 9 se 91 250 25 C. Nr. 18 79 99 125 252 2 443 343. 52 263 432 437 8 57 250 412 555 556 790 817

Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. April 1892 ab in Baar und zum Nennwerth durch die Ablösungs⸗ Tilgungs⸗Kasse und die Niedersüchsische Bank

Von früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind bislang folgende noch ni in⸗ lösung präsentirt: ö“ Litt. B. Nr. 184, C. Nr. 19 29 39 67 88 111 136 211 295 342 345 346 352 359 360 362 578, D. Nr. 302 423 427 455 500 502 526 637 758. Bückeburg, den 30. November 1891.

Braunschweig, den 3.

H. Lupprian. Jo

[54231]

Generalversammlung 29. Dezember 1891,

im Burean der Gesellschaft, Tagesordnung:

Neuwahl des §. 15, Absatz 2.

K. Engel. K.

Dezember 1891.

Braunschweigische Actien Gesell für Zuce na he acggegnHesenlschaft

hn F. Me. Kean.

Dampfmühlen Aktiengesellschaft in Hamburg.

am Dienstag, Nachmittags 2 ½

W. Lindemann.

den

Uhr, Deich⸗Straße 34 I. Aufsichtsrathes lt. Statuten

Hamburg, den 11. Dezember 1891. Der Vorstand.

Die Ausgabe der Einlaß⸗ und Stimmkarten er⸗

folgt gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien

vom 21. 23. D

im Bureau der Gesellschaft, Deichstraße 34 I.

ezember a. c., Vormittags 9 12 Uhr,

Laar bei Ruhrort, den 28. November 1891 Die Direction. A. Servaes. A. Thielen.

Union

Actien-Gesellschaft für Vergbau, Eisen- und Stahl⸗-

. Industrie zu Dortmund. o Partial⸗ igati 2. Jauuar 1892 ab CE bei unserer Kasse hierselbst, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Geseüschaft, 88 n Frankfurt a./ M. bei Herren M. A. v Rothschilb & Cene, 8 h; bei Herren Sal. Oppenheim jun.

9. Dortmund, den 15. Dezember 1891. Die Direction.

[54232]

Straßburger Grundrenten Gesellschaft.

Bilauz per 30. Juni 1891.

Activa.

Immobilien⸗Conto. Cassa⸗Conto Debitoren. Bau⸗Conto

Debet.

Aetien⸗Conto (nicht einbezahlt auf Actien)

2₰ 25000,— 380000

987 90 19931 40

V

V Capital⸗Actien Obligationen. Creditoren. Vorsichts⸗Conto. Wechsel⸗Conto. . Reservefonds⸗Contöo. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

H729679 253.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

V

Unkosten und Zinsen

Reserve⸗Conto. 2 Vorsichts⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Direktion der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse. von 1 Frese.

405,69 308,12 9562 86

[27052 75

1 2, Saldo⸗Vortrag 1890 Netto⸗Einnahme Zinseinnahme

8