weite Massai⸗Steppe hinunter, marschirte den reizenden Oesterreich die — — 8. daß das Madrider Kabinet sie “ lichen Bestände an Befestigungsmaterial, wie Konstruktions⸗ Staatsanleihen 10 307 200 Kronen; die Ausgaben sind da⸗ dete veeescen wurde das Schlußprotokoll zu dem
b 1 1 1 2 schwieriger, Dschala⸗See entlang, an dessen Ufern er die deutsche Flagge reich theile und Frankreich ein „industrielles Sedan“ dadurch um so schwier 8 . 85 nach Taweta und traf am 3. Oktober wohlbehalten auf bereie. Der Abg. Wohanka befürchtete von den Seeaedss, n. Hen . hr eregr. He. eee eisen und Sandsäcke, zu beschaffen und die zur Sprengung gegen berechnet: Apanage des Königs 300 000 Kronen Das Vi der Kilimandscharo⸗Station ein. Verträgen einen dauernden Nachtheil für die Industrie. Der daß der Eingangszoll auf Wein bis zu den Ziffern herabgesetzt würde .“ — vnn Kunstbauten an den Alpenstraßen nothwendigen BReichstags⸗ und Revisionskosten 616 250 Kronen, Amorti⸗ Reich 88 Bih 17. „Uebereinkommen zwischen dem Die Zolleinnahme in Deutsch⸗Ostafrika hat vom Handels⸗Minister Marquis de Bacquehem hob in seinen welche die Regierung dem Senate vorgeschlagen bätte. Bezüglich de tinenanlagen ausführen zu lassen; ferner die für die sirung und Verzinsung der Staatsanleihen 12 331 370 Kronen wurde esterreich⸗Ungarn und das Schlußprotokoll dazu Alkoholmaßes sei vielleicht das letzte Wort noch nicht gesprochen, es Sicherung der Marschfähigkeit der Armee nöthigen Schuh⸗ Darlehne an Privatbahnen 1 000 000 Kronen Darlehns⸗ b-aeen einigen Bemerkungen des Abg. Ulrich an⸗
1. bis 30. September d. J. 947 821 ℳ, während des Ausführungen hervor, Italien habe nach dem Ausbruch des — e Pahre 1 2 b Zollkonflikts mit Frankreich den Schwerpunkt in eine Propaganda werde Sache der Kammern sein, darüber zu beschließen an dem Tage vorräthe und eine zur unentbehrlichsten Ausrüstung für den beitrag für die Bahn Hernösand⸗Solleftea 1 175 000 Kronen Es folgte die Berathung des Handel Zoll⸗ und 8 andels⸗, oll⸗ un
889 88 8 6ö 88 8. für den Weinexport nach Deutschland und der Schweiz verlegtl, wo die Regierung im Stande sein werde, den Kammern di Gebirgskrieg nothwendige Zahl von Bastsättel (500) sowie Am Schl inschluß der Licenzabgaben und Tonnengebühren „ für den n nd un 6, Bebirgskri 2 von Bastsätteln owie m usse des ve kge — 1 b Crtschtnß der Leenzabgaben 199 anengenühren 29,1168 %¼, fand bpetonte unter wnefüörliher Darlegung der handels⸗ Aöschten der svanischen , Regierang Feuüälich der 1 die füͤr die Veryflegung der Armee unentbebrlichen Vorathe Aronen eenees wird ein Baarbestand von 1 241 119 Schiffahrtsvertrages zwischen dem Neiche und ralien ährend der ersten Hälfte des laufenden Etatsjahres (gleich⸗ politischen Lage Italiens zu Frankreich, Spanien und Griechen⸗ nach Spanien, mitzutheilen. Die BRegierung seir an Konserven, Weizen und Hafer zu beschaffen. Zu diesem 8 Die Art. 1—6 wurden ohne Besprechung angenommen falls in Togo) 60 705 ℳ betragen land, daß die Eventualität einer Herabsetzung des italienischen von ihrer Verantwortlichkeit durchdrungen, um nicht Alles Zweck beantragt er endlich die Genehmigung der Aufnahme e hdane Art 7, der den Zollkarif als Anlage enthält, wurden v 988 Weinzolls auf 5,77 Lire unwahrscheinlich sei. Die Frage, . I ên e., Reüfer . hehemm. 1 eines Anlehens bis auf den Betrag von 5 Millionen Francs, d 2 brasilianische Regierung hat, laut Telegramm eaheei ras Einzelheiten von den Abgg. von Kardorff, . c8 8 sc “ Feeh neen eist ste 8 nüusn Was die in dem E 18 8 8 sowie alle übrigen Modalitäten er zu be⸗ deat firno. GZi ege,chum öö“ zur But, 11““ 1-— “ Dr. österrei hen port eine rrungenscha 2 ti d andelsverträge, welche n ollsätze beträfen, 88 . 88 2 e mi en 8 . 2 orauf der Gehei wolle er nicht weäe verfolgen, Kaube abere das S. 5 “ bsrh er. 3 zu “ 8 .“ 2 1 Im fänschtuß e Forderungen deutet der Bundesrath bee Eöct. ingetroff 81 ö11u““ von 8* 8 nmirvortete ben olgung des Prinzips des Zuwartens der uß des Ver⸗ so rechtfertige olches dadurch, daß es unmöglich sein würde, die ssodann die weiteren Schritte an, welche e ändi⸗ e in Paris eingetroffenen Meldungen des ℳ wurde genehmigt, ebenso ohne B folgung des Prinzip 3 8 che er zur Vervollständi „W. T. B.“ aus Rio de Janeiro ist in Sao Paulo 8. der Rest des Vertrags und das Lesbenso nnn esprechung
Die Frage, wie die Uebereinkünfte noch in den letzten Tagen des Monats Januar nach ung der Kriegsbereitschaft zu thun gedenkt. Di ügli 5* . 1 Beginn der neuen parlamentarischen Sesston ratifiziren zu lassen. Angaben lauten nach dem MRunah „Vund“, wie fälass dgicjen Brasilien in Folge der Demission des Gouverneurs die Es folgte die Berathung des Handels⸗ und Zoll⸗ 8 1) Es soll die Infanterie des Landsturmes vollständig bewaffnet, Ruhe nunmehr wieder hergestellt. vertrages zwischen dem Reiche und Belgien, der nach
1 6 — 1— 1 Rußland und Polen. — 3 üst berle 1 6 Abg. Gregr, die Jungczechen würden gegen das Belgiens beweise, daß die Meistbegünstigung zur Erzielung eines ” 8 8 ausgerüstet und bekleidet werden, außerdem sollen in den Grenzgebieten einer kurzen Besprechung zwischen den Abgg. Frelherrn von Finanzggeset⸗ hekias. 5 Empfang 8 — Kaisers Konventionaltarifs führe. Auf die Ausführungen Tekly’s D Ueber h bevorstehende Nernpenifation b; “ ven 869, der Landwehr und des Land⸗ Die persische Regie 1s t 8 v Gültlingen und Haerle sowie dem Geheimen Regierungs⸗ in Prag habe. die eö 89- E’ö“ 8. Finzugehen, 38 alc vJ veffagen. wele Nanben Firthuhnien gegen den politischen Einfluß der Anschluß an die Durcfübrung dieser Pasraenng fae vendfn. „di Aktiengesellschaft gegen gahlung 1111“ oeeee ühahswotokolh in seinen einzelnen Volkes an die Dynastie als über allen Zweifel erhaben der würdige und sachliche Verlauf der Debatte . lähr gege . 1 V 8 der Führer der zum erften Erent 1 1 das Allen 8 n⸗ 1 bezeugt. Der Jubel habe dem König Böhmens, aber nicht solchen Ton gestört worden sei, und ser überzeugt f8 18 “ anhänglic Hlans zwaeden eöö “ finden. Dadurch wird 1111 maen ee in Heng hse die Tag gordnung erschöpft. 1 den Hieierungssostendgegalten, Aus Haß ge5n, eegslavisze Fenefncingenc venthcht bulten Der üe Pnes erkarte ich schtige, das Ministerum der Pallzauftlärung, in der Uni⸗ IdAke cched e ennegagh, Eolcbeheüsenacememgwesams üscaft sevog, wie scon gemelder, auf den entigiebenen Mathellumg dapon, daß Seter Röntunben hesen ause 6 1 ät di äts⸗ b jse. b n ide 5 1 6 mit dem Erbfeind des Reichs, klammere sich krampfhaft an gegen eine Herabsetzung der Eisenzölle und beantragte eine versisät ne ö“ I 8 8 neg * Straßen und Eisenbahnen, welche im Laufe eines Krieges ausgefübrt Arbens 8 . dn si Faolt gunge⸗ gestoßen, der sich, auf Prinzen Leopold heute ein Sohn geboren ist, und sprach die das Deutsche Reich, setze sogar seine eigene Existenz aufs esolution, wonach die aus den EIbö Fakunlät folle geschlossen und sün 8 ihter 8 WMtera sernden üssenas vm 11 2 Fe v und der gänzlichen E nthaltung 88 Tn baependlichsten in CCö“ 8. “ diesem Ereigniß aus. Streitigkei 2 3 2 38 2 ¹ 8 8 8 . - „ erfordern ; 82 ; 2 3 . 2 achte Vertragsstaaten ausbrechenden Streitigkeiten durch ein Schie Reichs eine evangelisch⸗lutherische b Akademie begründe Sprengmaterial. Ebenso erfordert jede (Zmprovifation vüntese giebt. Anfänglich erwartete die Regierung, dieser Widerstand Glückwünsche des Hauses zu Fetnem Heurzein dihh..
Spall. do2g 15 8 . Uücbers 8g icht Aust bracht den soll Die Fortsetzung 8
gefallen sein, wenn die orfahren die ißhandlung gericht zum Austrag gebracht werden sollen. werden. 1“ E“ efestigungsanlagen während eines Krieges im “ würde sich bald wieder le . 8 — ionalitä b 8 . “ , och. gen, allein er ist jetzt so stark ge⸗ tage dar.
ihrer Sprache und Nationalität vorausgesehen hätten. Als der Berathungen wurde darauf vertagt. gebirge und in den Voralpen zahlreiche Frelssprengunzen, öar- worden, daß man allgemein glaubt, die Gessbüsshaft 9 g eem. scie die deitd
der Abgeordnete Gregr darauf fortfuhr, die Wiederhe⸗ Der Rektor der böhmischen technischen Hochschule Italien. in diesem Gelände der mit dũ „ ihre Thätigkeit ei ü ; 39 15. stellung des böhmischen Staatsrechts würde der Monarchie in Prag hat die Studenten nachdrücklich vor einer thätigen In der italienischen Deputirtenkammer sind gestern boden das „Eingraben“ gestattet. 6 8 82 E1“ 1I einem Bericht Handelsverträge statt. und der Dynastie zum Glück gereichen, gegenwärtig fördere Theilnahme an der Politik gewarnt und ihnen das Studium Nachmittag die Handels⸗ und Schiffahrts⸗Verträge wmwachsenen ßelsen eingesprengte Deckungen die größte Wider⸗ de. un bie Nollahe an paent lassen, i en egriffen wor⸗ Schluß der Sitzung 2 ½ Uhr. 8 man die Abneigung und den Haß gegen den Staat, wurde fremder Sprachen empfohlen. zwischen Italien und Oesterreich sowie zwischen Italien und 8 Psafc ge. . Auch die Herstellung von Kolonnenwegen im Gebirge zugeben, aber ohne Erfolg. Die Molahs ieeezgecge ur. —E1ö15 h h er von dem Präsidenten nachdrücklich zur Ordnung ge⸗ Großbritannien und Irland. Deutschland vertheilt worden. Sie sind in einem Bande “ ee“ 85 Militär⸗Departement hat sich seit sellschaft müsse eine reine Handelsgesellschaft sein und dürfe B. th ise⸗ gestrigen Reichstags⸗Ersatzwahl in dusen. rece schahe unter dem lausen azetfaleder ah. Der „Hailg Telegraoh“ weiß zu melden, daß die vereintzt. In dem vorangeschicten Noivemcherict deistee⸗ Iiaa geme Nabcg n eleten agen eme Bhanetacangörezniger lad einer denovor, beftzer. Zest, werden sdaher Verhane Sosekmann nütthnaleeranh genen gehen ir Bzechen damit, das Reich möge Frieden schließen mit den Völ⸗ † des 3 Clarence und Avondale dem „W. T. B.“ zufolge nach Aufzählung der statistischen e“ hbestaͤndig einen Vorrath fertigen Dynamits, sowie von Rohmaterial zur lungen über den Schadenersatz gepflogen, auf welchen die Ge⸗ t 11“*“ kern auf der Basis der Gerechtigkeit. Der Abg. Lien⸗ Tkauung des Herzogs von C. T Daten: Man habe mit Recht gesagt, daß die wirthschaftliche “ Herstellung desselben zur Verfüͤgung der, Eidten seneest def daber sellschaft wegen des Verlustes ihren Nomerse chendie Ge⸗ mehreren hundert Stimmen gewählt worden. bacher trat als Oesterreicher und Deutscher den Aus⸗ Uel. derav ar re d Peastentaus da S n. Frage gesondert von den politischen einhergehen könne 6“ zu balten. Es ist jedoch dieser Vorrafh fär EE1ö Es Fheftn Plane, die 892 „—. Der Abg. Zelle, welcher den 2. Berliner Wahl⸗ führungen Gregr's entgegen und begrüßte die neuen stattfinden werde. Sollte jedoch, da die Arrangements noch und daß sich die Differenzen über die Verkehrszölle 1 Der Bundesrath wird daher Schritte thun, sich weitere Quantitäten beschaffen. Die persischen Kaufleute sollen die Sun zu bezirk im Hause der Abgeordneten vertrat hat das Handelsverträge 1 fhend h⸗ weil diese 51 . grohen He. nicht endgültig abgeschlossen sind, eine Aenderung des Datums zuweilen lange zwischen engbefreundeten Staaten hingezogen e f chen. Ge Ennn richtig1e Funktioniken des Eisenbahnbetriebes ist garantiren, welche innerhalb des 3. von fünf Jahren Mandat niedergelegt. in das Triumphgeschrei bezüglich der materiellen Gewinne auf den 29. Februar fallen. Die Höhe der leugnen, daß die Freundschaft zwischen zwei Staaten eine “] eent 8 en Interessen der Landesvertheidigung zu dienen vermögen. 88 nicht kinstimmel, alerdinge hätten die Landwirthe in den Herzczall ann der hm Panneg er aeles eom Feartameu festerenund, dauerhastere weren würde, wenn auch shre eke Saton, ernn gatnelszaseindn f, dice enen, Kee 1 Kunst und Wissenschaft. Alpenländern keine Ursache zur Freude. Redner bemängelte bewilligten Summe bestritten, sodaß sich das Unterhaus Handelsbeziehungen auf eine günstige Grundlage gestellt werden von Militärzügen zu gestatten. Die Rangiranlagen, sowie die Vien Parlamentarische N 5 — Der Geheime Regi das Viehseuchenübereinkommen mit Deutschland und verlangte nicht S dieser Frage zu beschäftigen haben werde. Da könnten. Italien habe jetzt dieses Glück und habe Ursache, und Ausladevorrichtungen auf vielen militärisch wichtigen Stationen bb wird, wie die N. A. Iegerhee Natg “ Dr. Ernst Curtius 9 G Legenh. 88 de ecahrs ansi die zu der Verehelichung eines präsumtiven Thronfolgers die Zu⸗ fich gbesen 7 we fsüthea 1 Fin⸗ EE1“ Feee B ““ C11“ „bofhrdemmnßes 18 ruxpentears b —— bestigen (143.) Sitzung des Reichstags, welcher 1 i tigeg Doktorjubiläum ““ 8 öö1. 18 2 6 g.
“ 1“ — önigi ich i welche ein Unterpfand des Friedens sei, einige Italien mi b jfer bahner 88 eehalb, gestützt auf Artikel 14 des der Reichskanzler von Caprivi, die St äre D 41 in Halle mit einer Dissertation 4 2 buere Hendabeenͤene 8 ncbes dütteen . 88 vnnszni “ hale clot Buf chen den nütieleerepin ger 1 ger, Nan volh⸗ nennehr an 9 8 E“ 22 Krseneabrgefelschenten veranlaffen, de. für die 2 dützcher⸗ Freiherr 09. n Malkahnaascn üüeehnr 88 Fhcsers er dng Zeit bier Ailesss os2 hs has eaec enehasighe⸗ ie affung stabiler Verhältnisse — “ ; 5 t sünire en materiellen Interessensphären das Werk des Friedens zsten erbesserungen arschall, sowie der Königlich preußi Mini zmnasium unterrichtet hatte, habilitirte er sich 1843 an der hi deuteten. Nachdem sodann die Slovenen Ferjancic und “ 1G Ihre Majestät ihr Einverständniß mit innerhalb der großen Zone Europas fördern, welche, wie die “ Sas nehnren, Ih b Cisen ghngefellschaften auffordern, von Heyden beiwohnten, gich auf b3b IIEII6 Jahr später wurde er außerordentlicher Proenor dehehte wobei ersterer erklärte, die 3 n un — 8 Fcas ; ie Staaten eine immer größere werden werde. Die Industrie 1 em Auslande nicht mehr zet 88 1 verträge mit Oesterreich⸗Un h 1 5 8 den nach Got.
ub verblieben, dri . nb⸗ S 1 m esitzen und in der Lage sein, sich unter sicheren Auspizien auf die 8 eringer Leistungsfähigkeit, als daß auf regelmäßige Bezü rt. 15 enthält die Abmachu ü „ist, berief ihn 1 igen
- d F 8 1 1 1 8 g g 8 machungen über . . f ihn 1871 8
Namens seiner Gesinnungsgenossen, sowie der übrigen Selnc⸗ E“ Te. Arm stead sein werden,, Wechselfälle des kommenden Jahrhunderts vorzubereiten. In “ 1“ Verwicklungen gerechnet werden Fönnte. verkehr; es sollen keine Unterschiede esagl g,. werfecbahr⸗ bistorischen Klasse, welcheb Ratser ehen venreptef sor vnb chevüssh . ie diesem Gedanken hätten die drei Regierungen die Kraft zum wird sich deshalb mit den Kantonsregierungen darüber, zwischen den Bewohnern beider Staaten gemacht werden. bekleidet.
2. 1 8 b ins Einvernehmen setzen, daß im J S 4
Abschluß der Verträge gefunden, in denen die Lasten und ins 8 1 m Innern des Landes beständig ge⸗ Abg. Graf von K b ie Ei 1 3 . iz der Z “ 1ees- gende Salzvorräthe gel e. r. anitz führte aus, daß die Eisenbahn⸗ F Sene; “ Gregr sei Din Gluc bängt dem „W. T. B.“ zufolge damit zusammen, daß der Vortheile in biüliger Maise vertheilt “ — In Gemäßhest gelagert sein werden. refaktien die Wirkungen des Zolles vollständig Aü geben sanbahn⸗ EKECbheater und Mufik. füͤr Zöhmen 85 hde ahe sch. Nation gewesen; er könne ver⸗ Premier⸗Minister der Provinz Quebec Mercier beschuldigt 89 ECsöhäftzor di ABerathah hht ie bewmarkais Zo Niederlande. Alle Bemühungen, das Refaktienunwesen zu beseitigen, seien Die gestri Berliner Theagter. fir, Böhmen und i, echi hege keanen Hes gegen den Ge. vurde, bei dem Bau der Eisenbahn Baie des Chaleurs den Seogeshh erselben die Berathung der Handelsverträge als⸗ Die Zweite Kammer hat gestern mit 76 gegen 10 Fe vergeblich gewesen. Eine Besserung sei auch in Folge schriedenen Wastssehstes uffäbrung des in sieben Abtheilungen ge⸗ sammtstaat. Wohin solle sich das böhmische Volk wenden? TTI 8 90- 1’” Sehe Zur gr beza en hrs Am Schiuß der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗ Sthre h 1 886 Aufnahme einer 31pro⸗ trrif E n — ehöentee Zel⸗ fand bei den Zuschauern ein fremnellche b duch nict n, ö Solle es etwa bei dem deutschen Nachbar oder im Nordosten 88 en Unternehmern ihm wi kammer forderte der Minister⸗Prösident Marchese di Nudini zentigen aatsanleihe im Betrage von 45 Millionen Sei. . en die Refaktien gewesen anstandete Aufnahme. Die Handlung bewegt sich in Arbeit
. — zhmi ür Wahlzwecke theils zun seinem eigenen Nutzen verwendet, der äside a i Rudini Gulden angenommen. ei, werde jetzt vertragsmäßig auf zwölf Jahre festgelegt. kreisen, ohne aber ein ei 2 vücans dlscgruchs de 1““ Fanse theils auch unter seine Parteianhänger vertheilt zu haben. b ““ E“ S nalen Luxemburg. E1 scerte funs nin ö Besen Gasstiht dezobetenserche, Bgtg cus 1
es. 1 1 zu der d ; 8 n Vertra . S ie „Frei⸗ un M 3
sei die beste Widerlegung der Rede Gregr's. (Lebhafter Frankreich. von Nordamerika zurückzuziehen. Ferner erklärte der Die Kammer hat am 15. d. M. die Budget⸗ sinnige Zeitung“ schätze den Werih vder Hangefceerdesge seh⸗ wmischen dem Fanchl abegegnens hebenee een anf ber nes vg.
Beifall und Händeklatschen.) Wie der „Köln. Ztg.“ unter dem gestrigen Datum aus Minister⸗Präsident, daß er Imbriani's weitere Interpellation berathung begonnen. Im Laufe der Sitzung beantragte, gering. Und babei überhaste hören einem industri 8 „ . . „ 8 9 8 . m ¹ 4 industriellen Betrieb e wie die „Frtf. IZtg.“ melde, der Aba Bech dur eareanere 59 Kaützig. haste man die Berathung ganz un Sägemühle an. Aus der Mitte dieser ganf. 1aen , Lnde,. seine
Die Berathung der Handelsverträge wurde gestern Paris 325, d; ; — z6⸗ der Pelagofa⸗Insel t tiren kö briani
rhun gemeldet wird, wäre die Abreise Lanel's, des französischen wegen der Pelagosa⸗Inseln nicht acceptiren könne. Imbriani 1
von dem Ausschuß des Abgeordnetenhauses fortgesetzt. „ der Luxemburger Staats⸗Anleihen. Der General⸗Direktor der Abg. Schrader wies auf die internationale 1“ e eherbenarwachsen, mie denen er . volksthüm . renker und Dichter in
J 3 Vertreters in Bulgarien, noch nicht erfolgt, das Ministerium bestand trotzdem auf der Verhandlung über beide Inter⸗ 1 Anleiher Der Abg. Klaic begrüßte die Handelsverträge auf das Freudigste. Finanzen lehnte augenblicklich jedwede Erklärung ab, behielt über den Eisenbahnfrachtverkehr hin. Die Staaten seien Worten nicht müde werden zu preis den W isen, — den Wer
1ae 1sSea. ; 11 scheine sogar vorläufig von der Abberufung Abstand nehmen pellationen; diese wurde jedoch von der Kammer abgelehnt. 1— b 1 weil sien gs l E“ 1114143“] “ sich aber vor, die Sache zu erwägen. Benalisch verpflichtet, die Bestimmungen der Konvention zur was Thomas Cartvler in den wenzgen aber ensche “ 8 Mi ru er diplomatischen eziehungen, so . „ „W. T. B. ährt, ge e eltung zu bringen. hs dem b S; betonte Herstellung der Stabilität der Zölle treffe aber bei dem werde halbamtlich ausgeführt, bedeute nur die Unter⸗ dem Kardinal Gruscha und zweien anderen neu ernannten Die Regierung und die “ hah 88 1 wesens zu erreichen gewesen, dh . n; .11’1.“ Becfag. 11 8 “ 898 n haben sich dahin ge⸗ des Eisenbahnverkehrs könne man nicht in einem Handels⸗ die ihren schönsten Lohn in sich selbst trägt und nicht erst vom ma
Vertrage mit Ilalien nicht zu, da bezüglich der Weinzölle die brechung einer Unterredung, die man jeden Augenblick Kardinälen den Kardinalshut aufsetzen. Hierauf werden in in: 8 größte Unsicherheit geschaffen und die Wemproduktion wieder aufnehmen könne. Der Minister des Auswärtigen werde einem geheimen Konsistorium achtzehn Erzbischöfe und Sana⸗ da Mlorf nach den Weihnachtsferien, also Anfang vertrage regeln. teriellen Gewinn herleitet, das soll in dramatischen Bil
der Willkür Italiens preisgegeben - sei. Er könne für den die Sache erst näher untersuchen und dann eine endgültige Bischöfe präkonisirt werden. Man nennt unter ihnen die 8 ar, die beputirtenkammer mit der Berathung der Ver⸗ Abg Möller wies dar ; d 8 . bezeugt werden. 4 en Bildern hier ne 1.“ Fech Italien nicht und be⸗ Entscheidung treffen, ob zur Aufhebung des diplomatischen Erzbischöfe von Zara und Kalocsa, die Bischöfe von Przemysl, 8 dag aes scal tEre innen, 5P. “ Revision wird Refaktien in der freien vmaufiin. Nünehn. — 68 b 85 Voß stellt einen Vater, in dem der unzerstörbare Ade antrage die Rückverweisung an die Regierung zur Postens in Sofia Grund vorliege. Nach einem Telegramm Munkacs und Zyps sowie den Bischof von Paderborn⸗ dehnung des Stimmrechts, döber die 11“ wonnen sei. 1 Uheni. netee er, Agbeit nm de elethrernmen, ehn 11
Abänderung des Schlußprotokolls sowie zur Einleitung der „Magd. Ztg.“ . 1 Endli⸗ g zkonisati ünf Erzbischöf
b 8 . Ztg.“ hat der Deputirte Milleraud eine Endlich soll auch die Präkonisation von fünf Erzbischöfen und d Minderheit Abg. von Kardorff sprach die A 8.dg — neuer Verhandlungen zur Regelung der Weinzollfrage in - b 3 1 ven 1 tib un inderheiten erörtert werden soll, die Umageslel⸗ — rff sp ie Ansicht aus, daß, die Erbe vergeodet vod im gena haee Hebensegein einer den bestehenden Verhältnissen und den beiderseitigen Intärpeklatlon aber die Ausweisuns Chedourne's Bicchgfen ia parabwe statfänden tung des Senats, die Einfuͤhrung des Königlichen Refe⸗ bböbbe nicht im Stande sein verde, die Refattien weruhe ea fagacen 9, 1egsaentgich des Baeas cke das b . e Absicht des Dichters war gewiß gut und
8 w 8 Der „Magdb. Ztg.“ zufolge ist Msgr. E. Folchi, der . . d 1 Abg. Mauthner angemeldet 8 „ 1 1 18 U-i⸗ rendums, die Vermählung der önigli 1 “ 1 öö 1““ Ieuftrie fchr 8 Die in Nr. 295 des „Re⸗ u. St.⸗A.“ bereits erwähnten frühere Verwalter des Peterspfennigs, seiner Würde als die Einverleibung des Congostants Peringen, Reichskanzler von Caprivi meinte, die österreichisch⸗ edel; um so bedauerlicher erscheint es, daß die Ausführung des Ge⸗
1 bracht Opfer “ Entschädigung durch Erklärungen, welche der Minister des Auswärtigen Ribot Vize⸗Camerlengo entsetzt worden. Als sein Nachfolger werde einer allgemeinen Staatepolizei U ganisation ungarische Regierung könne sich beleidigt fühlen durch die dankens weit hinter dem Willen zurückgeblieben ist. Die beiden von ihr gebrachten Op gung in der Kommission der Deputirtenkammer bei der Einbringung Corali del Drago genannt. Fragen, welche schon der Kamm 8 auss ’” beratsen 75 Annahme, daß sie nicht im Stande oder nicht gewillt sei Seän Säet ass. natürlichen Boden erwachsen; 4 „ohne „ entbehren daher wahrhafter Gefühle und Empfindungen
günstige Verträge mit den östlichen Staaten erhalten des Gesetzentwurfes abgab, durch den der Regierung die Er⸗ — 1 ihren Verpflicht erde. Nach Abschlus der Verträge werde eine Revision 3 1 g die Er⸗ Spanien. jedoch eine Einigung zwischen den klerikalen und liberalen habe ig g ichtungen nachzukommen. So lange er die Ehre und eines kräfti ulsirenden Lebens; habe, in Beziehung zu dieser Regierung zu stehen, sei nicht Lbr schastenbaften Pitngeken hen“n ans Handein
8 gleichen sie mehr schattenhaften Hirngespinnsten als lebendi
gen
1 8 b kg ächtigung ertheilt werden soll, die gekündigten Handels⸗ 1 Volk
der nicht gebundenen Zollsätze nothwendig sein, sowie die mächt 2 161“ önigin⸗Re i t ein die 1 olksvertretern zu erzielen. In der Kammer werden di verträge oder Konventionen vom 1. Februar 1892 ab zu Die Königi gentin hat ein Reorgani Fragen voraussichtlich Anlaß zu langdauernden Rederamofet 8. eee; as sein volles Vertrauen erschüttern ncn Cereift den klygen und verständigen, im
b . ra en Leben aller Sentimentalität seindlichen Vater nicht, der
Verhinderung einer wihkkürlichen Festsetzung der Tarife für 1 Zto“ ion des ens be kret manche Artikel Seitens Italiens. Unrichtig sei die Annahme, vensarigern, Uhet mach der ee twa solgender⸗ wö r derenmen 8b 8 ttefsenfe Se 52 Hersesehes. geben. 8 6 3 E — 1 maßen: welches die Mobilisirung der aktiven Armee und der Reserven 88 Abg. Richter erklärte, daß die „F ; itunn“ auf des Sohnes Klage, d ich
daß die Verträge einen Zollbund der vertragschließenden Machte Die Regierung verzichte keineswegs auf ihr verfassungsmäßiges erleichtert. Rumänien. 8 nur die Konzessionen der ander⸗ Et „Freisinnige Zeitung Sö vncef daß er läng. warten müsse, bis er sein eigener schaffen sollten. Die Inoustrie sei bereit, die verlangten Opfer Recht, Handelsverträge abzuschließen, wenn sie es für nüßlich erachte; sie Prinz Albrecht von Preußen nahm, wie „W. T. B.“ Bukarest, 16. Dezember. Das „Amtsblatt“ veröffentlicht zeichnet habe. Die Verträge sens 8 b 788 als Lerng be. ganze sauer erworbene Eigenthum abeelägebten b 1 n der Erwartung zu tragen, daß die Regierung sie ourch bewahre in dieser Beziehung ihr Recht der Initiative und wolle sich aus Madrid meldet, im Laufe des gestrigen Tages die Sehens⸗ die Ernennung des früheren Ministers der auswärtige An⸗ Umkebhr und dahe t g n aber der erste Schritt zur wenn der bis in den innerst ügs z es erscheint unnatürlich. Eisenbahntarif⸗Maßnahmen unterstützen werde. Der Abg. ebenso wenig der Kontrole der Kammern entziehen. Die Regierung würdigkeiten der Stadt in Augenschein und besichtigte auch gelegenheiten Eesarco zum Gesandten in R ag Präsident r gut. Wechselfaͤlschung seines Sohnes en fabern ehrenhafte Vater die Popper sprach sich mit Begeisterung für die Verträge aus. verlange zunächst, den Staaten, welche bis jetzt einen konventionellen mehrere Kasernen. Am Abend fand zu Ehren des Prinzen 86 Ln. 8 merk 3 b ent des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. Schulz be⸗ starrer Ergebung entgegentritt, ohne lhn 1 5 JE1“ Der czechische Abg. Tekly erklärte die Herabsetzung der Ein⸗ Tarif genössen, auf die Dauer eines Jahres die Anwendung des Minimal⸗ im Königlicher P lais ein Diner statt, an welchem auch 8 Schweden und Norwegen. 8— d; aß⸗ die amtlichen Aeußerungen der österreichisch⸗ dem Bubenstreich weiß. Der Sohn dieses ch 6 “ fuhrzölle auf Getreide, Vieh und Holz Seitens der deutschen tarifs garantiren zu können. Es sei übrigens dieser Bestimmung nur eine fa vd,e; . „Mini . (P) Stockholm, 14. Dezember. Das Staat o ungarischen Regierung keinen Zweifel ließen, daß sie die Vor⸗ Taugenichts, zum Wechselfaͤlscher chc ien eters Fürd züm Regierung für unzureichend, weil sie auch Rußland und den ganz relative Bedeutung beizulegen. Die Länder, mit denen Frankreich haes Vgrc Hüe nageegn; ener Meinisten, Frasdent hat dem König inen Bericht über bie gshntar schriften zur Geltung bringen werde. Opfer den Tod in den Wellen säce vgse ann hen Cenführfr namentlich die Schweiz, Belgien und si im vergangenen Jahre und einen Entwurf über die Berechnung nnc der weiteren Besprechung betheiligten sich in mehr Chöarolterg zum Bösen aus inneren Beweggründen naturgemaß sich
24 2 ; In müsse, Vereinigten Staaten gewährt werde. Deutschland habe die unterbandeln i 1 1 * „An 1 . arakters gewäh ch h Holland, seien ersichtlich wenig geneigt, auf der Basis des Ordens angelegt. Heute wird die deutsche Botschaft zu Ehren der Einnahmen in dem Finanz⸗Etat für das Jahr 1898— S g 2v. 8 Abgg. Graf von Kanitz, Dr. Meyer⸗ “ 88 S Unverständlichkeit der Handlungsweise der . 8 Kardor H ersonen des Dramas ergiebt sich auch der Mangel
Agrarzölle herabsetzen müssen, weil die Regierung nicht habe Minimaltarifs eine Vereinbarung für eine bestimmte Zeitdauer ein⸗ des Prin inister⸗
. 5 352 108 e — zen ein Festmahl geben, zu welchem der Minister⸗ — 8 . 4 1t
zulassen können, daß durch hohe lediglich den Groß⸗ zugehen, und sogar diejenigen, welche geneigt schienen, gegen die Ge⸗ Präsident eingeladen worden ist. Die Königin⸗Regentin vorgelegt. Die ordentlichen Einnahmen sind berechnet zu Art. 15 bhe T eesees⸗ 2 g 895. leigt „ ge 1 8 5 8 . 1 wu an Theilnahme, an lebendi B
grundbesitzern zu Gute kommende Zölle den Armen das Brot ühehc N Minee 8 niedrigsten Zoll ätze zu be⸗ zeichnete den Prinzen und die ihn begleitenden Offiziere durch E““ gegen 20 490 000 Kronen in dem Die Art. 19ig ohne Bes ; und diese Wirkung wichee nacitgefahn he 1S eee
vertheuert werde. Die Herabsetzung der deutschen agrarischen willigen, seien der Ansicht, daß diese gegenseitigen Vergünstigungen Hrdens⸗Verleihungen aus. 8 r 1892. Die Bewilligungen sind mit folgenden Bei Art. 19 gab auf eine A e Besprechung genehmigt. einem Dramendichter wie Richard Voß ganz ungewohnte
ölle sei daher nicht das Verdienst der österreichischꝛungarischen mehr den nipans eines modus vivendi als den einer festen Ab⸗ b eträgen aufgeführt: Zölle 37 000 000 Kronen (gegen Staatssekretär 8 auf zine Anfrage des Abg. Rickert der Schwersälligkeit der Exposttion, de beinahe die eine Hälfte des ganzen
machung haben sollten. Keines dieser Länder, so fuhr der Minister Schweiz. 38 000 000 Kronen in 1892), Postverwaltung 7 900 000 Kronen emäß d r. von Boetticher die Erklärung ab, daß Theaterstuüͤcks, nämlich dret von den sieben Abtheilungen, in Anspruch
gemã eem Vertrage die ausländischen Aktiengesellschaften nimmt. In den übrigen Scenen baͤufen sich die dramatischen, oft
Regierung. Oesterreich werde abermals von Deutschland über⸗ 1o hcde die Hoff 1 8 o et 1 1 vz „früber oder später mit Frankreich z„ 1 1 (7 700 000 K f vortheilt; es sei bedauerlich, daß das österreichische Volk die 5r d 1 mee vecnuschnne nn Big8 hin schi . Der dringliche Beschluß des Bundesraths zur Sicherung b kronen), besondere Berechtigungen (fremde Handels⸗ eben indischen Akt 1 - 1. Kosten tragen müsse. Durch die Handelsverträge würden hunderte Sogneldge machen Wö selbst nicht fls fae der Kriegsbereitschaft der schweizerischen Armee be⸗ he Fankteer ꝛc.) 400 000 Kronen (380 000 Kronen), 2 “ 8 95 inländischen. b E1“ o. zugg Eheil von Industriezweigen, Millionen an Nationalvermögen vernichtet wie die eines Jahres. Er wage nicht, zu versichern, daß Frankreich antragt bei der Bundesversammlung, daß diese ihn ermächtige, eempelgefälle 3 500 000 Kronen (3 600 000 Kronen), Brannt⸗ Art. 20 bis 23 gt, ebenso ohne Besprechung die Bregte der Ausmalung wollte der Dichter Feelleiche süm. 2 8 und hunderttausende von Arbeitern brotlos. Seine Partei werde in der Lage sein werde, vom 1. Februar an den Minimaltarif gegen⸗ den Patronenvorrath der Infanterie für jeden Gewehr⸗ v 13 700 000 Kronen, Rübenzuckersteuer 1 800 000 Art. 24 setzt das Inkraftt Bilder und Scenen schaffen, aber auch hierin ist er nicht 8- . 1 886 d vö nsaefcna 8 bei,gen. gkt vchn tragenden des Auszuges und der Landwehr auf 500 Stück, 1 Grund⸗ und Einkommensteuer 1. Februar 18688 sest nkrafttreten des Vertrages auf den wesen, denn es kam kaum irgendwo wirkliche Poesie, volkstbuͤmlicher sie sei uͤberzeugt, daß Oesterreich dadurch noch fester an G. er sich sihe ea ee. mter de. bejchkoßf ich für jeden Gewehrtragenden des Landsturms auf 200 Stück Kronen (68 080 zusammen 68 300 000 Abg. Liebermann von So b 8 Humor, der erkennbar angeftrebt wurde, zum Durchbruch; den Dreibund geknüpft, ja an Deutschland gekettet und daß Fö hobemn en Weinones des espudert übe de 8- zu erhöhen, wobei ein Viertel bis ein Fünftel dieses Vor⸗ * en), mit Hinzurechnung der daß diese Frist zu kurz sei, an d snen erg bemängelte, die Amsel sang melodisch im Eichwald, der Mond schien hell in der die Kluft zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Rußland erweitert erg. ber Hegreraung des Alkokolgrades. Wenngleich diese rathes aus unlaborirten, aber zur raschen Laborirung vorbe⸗ 8 entlichen Einnahmen die Gesammteinnahmen 88 755 000 die Veränderu Tz sei, als daß sich der Bauernstand auf Seee khect die Johanniskäferchen glühten und leuchteten im und die Selbständigkeit Oesterreich⸗Ungarns durch den Drei⸗ setung u1“ g dieienigen, reiteten Bestandtheilen bestehen kann. Die Munitionsvorräthe der 899en,688 8 enen betragen würden. Aus dem Jahre Berathung .“ E1 S. 2 on 8455 EETE bra 4 illeri 1— ür j außer --— rung der Han⸗ . 1 diesen poeti 8
Artillerie sollen auf 500 Schüsse für jedes Feldgeschütz und em ein Ueberschuß von 7 425 941 Kronen delsvertragspolitik ein, sodaß ihn der Präsident eeF. Leveßow heiten hervor; es fehlt die zwingende, seelische Begiebung, die vie
bund gefährdet werde. Die neuen Abmachungen bildeten die welche der soeben zwischen Deutschland und Italien abgeschlossene 4 erste Stufe einer Zollunion mit Deutschland. Die Czechen sähen BHandelsvertrag für die zum Verschnitt le dimmten italtenischen auf 400 Schüsse für jedes Positions⸗ und Gebirgsgeschütz fest⸗ zur Versügung des Reichstags. Das Reichs⸗Schuldencomtoi i Hörer mit der Handlung fefselnd 2 das il terreichs N U ängigkei d Sn 1 j Bosts oin T. 622 hat seinen Etat für oir mehrmals unterdrach und zur Sache verwies. 8 andlung fesselnd verknüpft. Auf dem Boden des as Heil Oesterreichs nur in seiner Unabhängigkeit und Weine festfetze, so erbebe sich doch in Spanien die öffentliche Meinung gesetzt werden. Von diesen Beständen darf ein Viertel bis ein trag 3416 119 fuͤr das Jahr 1893 berechnet: kontanter Vor⸗ Abg. Wisser trat diesen Ausführungen entgegen. wanshs e vewegt c e dem soviel dramatische Würfe
Selbständigkeit und erachteten es sü h daß! mit Heftigkeit gegen die Beschlüsse des Senats und der Deputirten⸗ Fünftel unlaborirt im Rohgeschoßdepot liegen. Sodann bean⸗ Kronen Rückzahlung und Verzinsung von A Uilli 8 8 rt. 24 wurde bewilligt. Zur Darstellun 5 g der beiden Hauptrollen waren die Herren
Antipathien Deutschlands gegen Frank⸗ kommer. Die Situation der framsfischen Regierung gestalte sich .“ tragt der Bundesrath die Ermächtigung dazu, die erforder⸗] Darlehnen 2 940 420 Kronen, aus der Staatskasse für die
e
Oesterreich⸗Ungarn. 8
In der gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses trages unmöglich gewesen sein würde. T wurde die Berathung des Etats für 1892 fortgesetzt. Bei Meistbegünstigung anderen Staaten gegenüber sich verwerthen dieser Gelegenheit erklärte, wie „W. T. B.“ berichtet, der lasse, könne er generell nicht beantworten. Das Beispiel
Czechen, welche dem Jungczechenklub nicht angehörten, Mini — 1— Entrüs 8 idi inisteriums Mercier gemeldet. Boucherville hat die y“ ö edes Bildung eines neuen Kabinets übernommen. Die Demission
ohen und edle
auch aus politischen Gründen gegen die Verträge stimmen, denn