1891 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

uft den Athem benehme. weiter nach Osten und kam fiel dem General Pewzow auf, des Barometers unter später sorgfältig Weise wurde noch

der deutschen Buch⸗ erstützung des Ausstandes Arbeiter begonnen hat. bgehaltenen allgemeinen Herr Döblin über die n und theilte mit, daß ß am gestrigen Der „Vorwärts“ Basels 1000 Frs. eine Steuer von 1 Frs. wöchentlich auf den er deutschen Ausständigen zahlen würden. ben nach der „Münchener Post“ 30 Stein⸗ Neubau beschäftigt waren, die Arbeit nieder⸗

Eine bildnerische morstatue Christi, s in der verschwommenen,

litz und Haaren und der fl ndmassen den Beginn ein der talentvolle

Arbeit von Adolf zeigt bei allen Vor weichlichen Mo⸗ ockigen Behand⸗ er unplastischen

zu über⸗

n ging die Expedition Tiefebene Tokssan.

daß diese Gegend nach Aus Meeresspiegel ngen bestätigten. zu der Zahl d rt festgestellt. Von chan nach Urutschi, dem Sitz des und kehrte dann in das ungsreise, die sich über 9607 che Punkte bestimmt und in men gemacht und ), Pflanzen (7000 ute heimgebracht.

Zur Ausstandsbewegun drucker ist mitzutheilen, daß die Unt durch Geldsendungen der englischen In einer gestern hier in Berlin a Buchdrucker⸗Versammlung berichtete Ergebnisse seiner Reise nach Londo 10 000 bereits eingetroffen Tage weitere 40 000 folgen berichtet außerdem, daß die Buchdrucker

aufgezählt haben.

Brütt, eine Mar technischen Können dellirung von Ant lung der Gewa Manier, die winden die Kraft besitzt.

diejenige der unständigen um 14 474 Mitgliederzahl um 20 557 oder 5,30 % ugang belief sich bei den ständigen Mit⸗ aus dem Verhältniß der Unständigen in ssen) auf 21 102 Mann, gegen Abgang an Ständigen betrug und zwar wurden invalide: starben: 2015 Mann. de und 1332 starben. 8 35 805, und zwar 33 689 Zu den Ganz⸗ zusammen also Mann, welche aus

glieder um 6083 oder 2,84 %, oder 8,35 % und die gesammte Der Gesammt⸗Z gliedern (einschließlich der das der Ständigen übergetre 22 167 im Vorjahre. 15 019 Mann

an könne vielleicht eine Einwirkung auf Italien dadu usübe vns man von der Befugniß, Weine mit mehr als 12 % Alkohol einer besonderen Steuer zu unterwerfen, was Weine Bedeutung hätte, Gebrauch mache. ihr Augenmerk diesem Gegenstand zuzuwenden.

erreichen sei, so hätte die anstreben sollen zu begünstigen.

Abg. Möller weist darauf hin, festgesetzt sei, für anderes Halbzeug zur Zoll von 1 L r alles auf chemischem Wege e dem anderen Halbzeug das auf mecha standen werde.

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ tigkeit dieser Auslegung.

Die Tarife werden darau Bestimmungen des protokolls. 1

Bei der zweiten Berat Belgien bedauert

Abg. Freiherr von Gültlingen die Herab Kratzen von 36 auf 18

Geheimer Regierungs⸗Rath Henle bemerkt, 36 bei einem Werthe der Kratzen von 60 f hober sei; seine Ermäßigung sei um so unbedenkli für Kratzenbeschläge unverändert bleibe.

Auf eine Anregung des Abg. Haerle bemerkt der Auswärtigen Amt Reichardt, dem Angebot gleichwerthiger Konz

ja doch nur für italienische die Regierung, tenen Geno

Der Gesammt⸗ (gegen 20 892 in 1889) 2934 Mann, schieden aus: 10 070 Mann, den Unständigen wurden 406 Mann invali validen waren am Anfange des Jahre Ganzinvaliden und 2116 Halbinvaliden invaliden kamen 3169, zu den Halbinvaliden 331, 3500 hinzu, davon 3342 neue Invaliden und 158 ß der Ganz⸗ in das der Halbinvaliden bezw. aus dem das der Ganzinvaliden übertraten. und 56 Halbinvaliden, alidität 552 Ganz⸗ und 271 Halb⸗ demnach 33 946 Ganz⸗ Das durchschnittliche stellte sich im Jahre 1889 und 48 3 Jahren den überhaupt bezw. Knappschaftsvereinen für den Eintritt der hren nach, während der Oberschlesische schon bei einem durchschnittlichen Lebens⸗ Beim Braunkohlenberg bau von den Invaliden des Halberstädter Knapp⸗ ihm steht der Neupreußische Beim Erzbergbau ist es der Ganzinvalidität

eine „negative Tiefe auf dem Erdball befindlichen dieser A die Expedition über den Thian⸗S dortigen chinesischen General⸗Gouve russische Gebiet zurück. Auf dieser Forsch wurden 50 astronomis che Aufnah (1200 Exemplare .s. w. als Ausbe

Da bezüglich der inneren Steuer wenig zu Regierung die Ermäßigung des ; jedenfalls sollte Alles geschehen,

daß für Cellulose Zollfreiheit apierfabrikation dagegen ein ufklärung darüber, ob unter rzeugte Halbzeug und unter nischem Wege hergestellte ver⸗

Rath von Huber bestätigt die Rich⸗

f bewilligt, ebenso alle übrigen italienischen Vertrags und des Schluß⸗

um die Bierausfuhr eien und da

Der Geheime Intendantur⸗Rath a. D. Dr. Titus Ullrich ist in der Nacht vom 16. zum 17. Der Verstorbene war durch seine Leistungen au ch seine langjährige Wirk lichen Theater eine in den

Persönlichkeit.

Für die malerische und de aus⸗Saales eröffnet v.“ die Stadt Düsseldorf u

Werst ausdehnte, die Karte eingetragen, 150 photographis Sammlungen von Thieren Exemplare), Insekten, Gesteinen u

bewilligt hätten und Mann zu Gunsten d In München ha

metzen, die bei einem

Dezember gestorben f lyrisch⸗epischem Gebiete sowohl, als samkeit bei der Intendantur der König⸗

dem Verhältni weitesten Kreisen bekannte und geschätzte

der Halb⸗ in durch Tod 2360 Ganz⸗

aktivirung und Wechsel der Inv invaliden. Am Jahresschlusse und 2120 Halbinvaliden, zusammen 36 066.

Lebensalter beim Eintritt der Ganzinvalidität 1890 auf 49,6 Jahre, gegenüber 47,7 Jahren in im Durchschnitt der letzten 10 Vorjahre hauptsächlich Steinkohlenbergwerke umfassenden weist der Ibbenbürener das höchste Lebensalter Ganzinvalidität mit 55,1 Ja Knappschaftsverein dieselbe alter von 44,4 Jahren aussprechen mußte. wurde das höchste Alter schaftsvereins mit 55,6

Verein mit 47,6 Jahren gegenüber. Müsener Knavppschaftsverein, am spätesten,

wogegen im Sie

Dagegen schieden

z telegraphirt man der „Köln. Ztg.“, daß in den süd⸗ gwerken Cistro und Hrastnigg seit ndig sind. Die Ruhe blieb bisher un-

Literatur.

Militärisches.

mpfe der preußischen Garden l gerung von Paris r u. Sohn, Königliche (Pr. 2,25 ℳ)

sische Republik das vorliegende n Arbeiten des sechsunddreißig der ein genaues

korative Ausschmückung Mittheilung des nter den preußi⸗ Für die Ausführung der 60 000 in Aussicht , die bis zum 1. Ok⸗ n, sind 4000, 3000 gungen sind kostenfrei beziehen. J zur Lutherkirche ferung der Pläne vom 1. Januar verlängert worden.

die Berliner Vorversammlung oeben zur Versendung gelangt. rdenen Thatsachen bestätigt er Lehrerwelt, nternehmen

steirischen

Dienstag 640 Mann ausstä nach einer

ihres Rathh r.⸗Bl. d. Bau schen Künstlern ein Gemälde u. s. w. ist ein Honorar bis z genommen; an Preisen für die besten Entwürfe hres eingeliefert werden müsse Die näheren Bedin on Düsseldorf zu

Entwürfe

Kunz (Major): Die Ka Le Bourget während Mit einem Plan Hofbuchhandlung. Berlin SW. 12, Kochstraße Kurzem begonnenen riege Deuts

8 en Wettbewerb. Sparkassenwesen. „Straßb. Corresp.“ bemerkt, in d was die Ziffern der Einlagen d zurückgeblieben. Füchsder, lammtvetrag 3 fr in der Postsparkasse und den Privatspa cs = ca. 2660 Millionen Mark. das acht Millionen Einwohner weniger reußen im Ganzen 3281,57 Millionen M lagen, also gut 600 Millionen mehr als Frankreich aufzuwe

hung des Handelsvertrags mit E. S. Mittle

Frankreich ist, wie die Entwickelung des Sparkassenw anbetrifft, erheblich hinter Deutschlan Abschluß für 1890 stellte sich der G Sparkasseneinlagen,

tober nächsten Ja und 2000 aus vom Ober⸗Bürgermeister v Preisbewerbung für Breslau ist die Frist für d 1892 bis auf den 31. Der ausführliche Bericht ühb Comenius⸗Gesellschaft ist s chon früher bekannt gewo daß nicht

günstige Stimmung binnen weni

Von den vor Schlachten aus dem K vom September 1870 bis zweite Heft erschienen. Verfassers, so giebt auch di besten deutschen und fronz Bild der heißen Kämpfe v darbietenden taktischen Betrachtungen.

Keim taktische Studie. lung. Berlin SW. 12, Kochstr was in der Ge : ein unbefan die vornehmliche Schwertes mit der Fe und Entschließungen während gangenheit beurtheilen. die Schlacht von Wörth geeig nannten Gesichtspunkt Major und verwerthet die in ihrem Ve zu taktischen Lehren.

Deutsche Jug Verlag von J. F Halbmonatsschrift findet sich u. J, Pajeken mit einer Abbildung von Leben“, in der in anziehender Weise wilden Westen von Nord⸗Amerika von J fallener Reisender sich d seinen schwarzen Diener die Indianer, da

„Einzeldarst chlands gegen die Franzö ebruar 1871“ ist nunmehr ie alle kriegsgeschichtliche ese, zu welcher er etwa nellen benutzt hat, entwickelt die in ihnen sich

Die Schlacht von Wörth. Königliche Hofbuchhand⸗ 80 ₰) Um zu erkennen, Frieden das einzige Es ist daher

setzung des Zolls auf

daß der Zoll von ür 100 kg ein zu cher, als der Zoll

Nach dem

Millionen Fran Dagegen hatte Januar 1892

Jahren erreicht; Königreich P

Direktor im or Paris und

daß die deutsche Regierung unter essionen auf industriellem Gebiet gischen Regierung die Beseitigung der Vorschrift ver⸗ daß ganze, halbe und viertel Fleischstücke wenn die Lunge noch an den dem belgischen

welchem die bei 59,0 Lebensjahren, gener Knappschaftsvereine in voller Erwerbsf n mittleres Lebensalter von 45,0 Jahren erreicht wurde. Ver⸗ 10 Mitglieder invalidisirten, sind hierbei chschnittsalter bei Eintritt der Halb⸗ gegen 43,6 Jahre in 1889. Von den n Unfallrenten aus der Kasse der be⸗

4158 Invaliden o und 4831 Waisen oder 8,64 %, zu⸗ Schulgeld wurde Seitens Jahre 1890 für 32 390 Kinder gezahlt. 212 756 beitragende Mitglieder, d auf je 1000 der im Jähres⸗ Zu obigen 212 756 Mitglieder hinzuzurechnen, welche als in das Jahr 1890 übergingen; die gt daher 221 254, gegen 191 029 im ranke oder 15,82 % mehr. erhielten Krankenlohn 179 587 oder 81,17 % auf d. i. auf einen Kranken 13,7 T. und 16,4 Tage in den Jabhren 1889 und 1888 Knappschaftsvereine belief sich am Schlusse des gegen 34 616 523 71 m 3 394 380 95 oder Jahresschlusse 38 076 466 ₰; am Jahresanfange hatten und 53 194 77 uf 25 677 264 . 9,52 % mehr als im Jahre hr 1888 um 1 597 250 58 gaben sämmtlicher Knapp⸗ 95 622 25 im Jahre 1889.

ittler u. Sohn, aße 68 70. (Pr. genwart kriegsgemäß ist, biet genes Studium der Kriegsgesch fgabe berufener Taktiker,

sam nachzuspüren, indem sie E bestimmter Krieagsereignisse olche Betrachtungen hat sich besonders stellt unter dem ge⸗ iegenden Schrift dar rlauf sich darbietenden Begebenheiten

Kunst und Wissenschaft.

Aus Schulte’'s Kunstsalon. 1 g der neuen Ausstellungsräume im ches sie damals boten, Unter den augen⸗ ntlich eine Anzahl ssigen Malers Josef in Anspruch. Block ch ein novellistisch

In vielen „Dämme⸗ Auch hier ein durchaus Welt, dieselbe Beschrän⸗ ermaßen eine Concentri⸗ gischen Gehaltes fordert, die gleiche novel⸗ des Beschauers lebhaft beschäftigende ie Stelle der drama Resignation

in der Dämmer

von der bel überhaupt dem U entgegengebracht

gen Monaten mehr als 600 P

Schulbehörden fast aller an welche sich Comenius⸗E Danzig, Prag, Elbing, Liss d beigetreten und Die Gesellscha wirksamen Förderung des be Jahre 1892 zuwenden Unter „mögen hier die Herausgab manachs und die ellung, die in Berlin

Mozart⸗Fe

zur Einfuhr Stücken hafte. Gesetz, daß aus der seinen Gesundheitszust er protokoll, wenn auch in hypothetischer Form, sprechen, daß die belgische Regierung auf rung dieser Gesetzesvorschrift hinzuwirken Die einzelnen Artikel ebenso das Schlußprotokoll. Damit ist die

zugelassen würden, Bestimmung beruhe 1 Lunge eines Thieres der einzige Rückschluß auf gelungen im Schluß⸗ die Verpflichtung auszu⸗ eine Beseitigung oder Aende⸗

eine, welche weniger als nicht berücksichtigt. invalidität betrug 46,3 Jahre,

Unterstützungsberechtigten bezoge treffenden Berufsgenossenschaft 1608 Wittwen oder 4,54 % sammen 10 597 Personen

der Knappschaftsvereine im Im Laufe des Jahres wurd gegen 184 424 im Jahre 1889, das sin mittel vorhandenen Mitglieder 547 Er Erkrankten sind noch 8498 kranke solche aus dem Jahre 1889

Gesammtzahl der Kranken beträ Jahre 1889, das sind 30 225 K

†† Seit der Eröffnun Palais Redern hat sich d . bereits zu wiederholten Malen geände blicklich ausgestellten Werken nimmt name Bilder eines jungen in München ansä lebhaftestes Interesse in Berlin die Aufmerksamkeit zuerst dur

Sittenbild auf verlorene Sohn“ Stücken ist das jetzt bei Schulte ausgestellte Bild rung“ dem erstgenannten verwandt. moderner Vorwurf aus der eleganten kung auf zwei Personen, welche gewiss

Mitgliedern Staaten Europas; auch rinnerungen knüpfen, wie und Prerau in ge in Aussicht gestellt t ihr Augenmerk der vorstehenden Comenius⸗Jubiläums im geln, welche in Vorbereitung e und Verbreitung eines Comenius⸗ Comenius⸗Aus⸗

as Bäld, wel and zu ziehen sei. viele Städte, Amsterdam, Mähren, sin

oder geleistet.

haben Geldbeitr

ft wird zunächf net erwiesen; sie

20° oder 8,32 % eim in der vorl

und die Tarife werden genehmigt, den Maßre

zweite Berathung der Handelsverträge er⸗ zugespitztes

Dem Königlichen Hause ist Mitglieder des

ott dem Prinzen Sohn geschenkt

Unterhaltung. end, herausgegeben von Hamburg.

Veranstaltung stattfinden soll, erwähnt werden. on der Königlichen Hochschule für ier hat, wie die der Sing⸗Akademie am 5. Deze zu errichtende Haydn⸗Mozart⸗B Als Gegenstück zu dem berühmten Ne

Julius Meyer, In Heft 3 und 4 dieser . eine Erzählung von Friedrich Joh. Gehrts „Ein Tanz ums geschildert wird, wie ein im ndianern umzingelter und dem urch einen glücklichen Gedanken Tänze und Gesänge ausführen sie einen Wahnsinnigen vor sich zu lucht veranlassen. Außerdem enthalten engeschichte und die Nansen auf Schneeschuhen du Peter angefertigten Bearbeitung. uns vorliegenden Nummern 6 bis 10 die Geschichte Berlins und der Mark riedrich Tillessen und Richard Berlin zur Franzosenzeit (1806 worin die der Stadt Berlin und dem durch die Franzosen erwachsenen Leiden, nz würdevolle Benehmen eines großen d der durch den Einfluß von Fichte genden Männern herbeigeführte Um⸗ er Bevölkerung zu begeisterter Vater⸗ Weise geschildert

rich's des Großen

Berlin am 27. Oktober 1806, olf, gestochen von Johann Wachtposten, Parade der französischen Garde Berlin am 30 .Jügel, und

Präsident von Levetzow: Ereigniß widerfahren (die Hauses erheben sich von den Sitzen), indem G und der Prinzessin Friedrich Leopold einen daß der Reichstag an diesem frohen (Zustimmung.)

Reichstag kann zwar gratuliren; wenn aber in unserer Mitte sein so werden Sie mir erlauben, daß eichstags herzlichst beglückwünsche.

gen schlägt der Präsident vor, eine Sitzung zur chen dem Deutschen Reich und eitigen Muster⸗ und Marken⸗

Musik veranstaltete N. Pr. Z.“ hört, 1500 ℳ, die Feier 3560 als Reinertrag für das Denkmal ergeben. nniger Mosaikboden aus Trier schreibt, dieser Tage in uer Mosaikboden auf einer durch Feuer zerstörten rsmi ahren wurde an der gleichen Stelle e

jetzige Fund, der eine Länge von 3 m hat, die ergänzende Hälfte des er von Wilmowsky b eichnung des Mosaiks ist s fand man Leitungen von Hohlziegeln.

. Eines der ältesten Kir nicht das älteste, ist nach der in der Trebnitzer Klosterkir formen zu urtheilen, die heilige Hedwig und ih Es ist kugelförmig und ze vier Evangelisten und die Darste

griechischen

heute ein frohes

Gesammtzahl eethoven⸗

2 458 482 Tage, rung des

listische, die Phant Auffassung.

junges Ehepaar in einem behaglich eingerichteten Gatte aus einem Bu Kissen des Sessels Leere blickend. Mehr noch als die gefurchten Züge sprechen die Hände, 1G von der Enttäuschung, die Gemüth an der Seite des Gatten erfahren.

chologisches Feingefühl zeichnet das Werk Blocks aus, dessen malerische Eigenschaften solid un ch nicht besonders hervorstechend si 3 önnen in den zahlreichen Oelporträts

nen namentlich das eines scharf aus herausblickenden jungen Mannes mit n Pinselführung an

udien im Stil Pigl⸗

Studienkopf im

außerordentlich

hat. Ich konstatire, Ereignisse herzlichen A Präsident von Levetzow: Der nicht jedem Mitgliede zum Geburtstage der Abg. Dieden heute in alter Frische 81. Lebensjahr vollendet, ich ihn im Namen des R (Allseitige Zustimmung.)

age, gegen 16,2 Tage

Das schuldenfreie sichern Tode ver

rettet, indem er läßt, welche haben glauben, zur schleun diese Hefte eine niedliche Reise des Dr. Fridtjof einer ansprechenden, Aus dem Inhalt der der illustrirten Wochenschrift für „Der Bär“, herau

bis 1809) von Richard George, ganzen Staat aus der Besetzung sten Zeit nicht ga ner Bewohner un Schleiermacher u. a. hervorra in der Stimmung d in anziehen wird erhöht Napoleon am Grabe Fried aus Berner, Einzug Napoleon's in nach einer Zeichnung von Ulrich Ludwi Friedrich Jügel; ein anrufend, von vor Napoleon

Königlichen

preußischen Nummer sind dem 17. Jahrhunde ertheilung von Kartoffelland an Berliner g von W. Zehme; der Schl bold Begas, gezeichnet von Albrecht Achilles

wurde, wie Wiltingen an der ebenfalls den Boden Schon vor J aufgedeckt, sodaß der eine Breite von 2,50 dem Alterthumsforsch

„Frkf. Ztg.“

ntheil nimmt. Saar ein ne

Nur an d tischen Erregung gedeckt, der

schen Villa ine Mosaik

Vermögen der

Jahres 1890 auf 38 010 904 66 ,

am Jahresanfange; dasselbe ist mithin u 9,81 % gestiegen. Die Aktiva betrugen am ₰, die Passiva 65 561 97 dieselben 34 669 718 48 Die etats mäßi oder 2 232 404 34 ₰, d. i 1889, in welchem sie gegen das Vorja oder 7,31 % gestiegen waren. 1 beliefen sich auf 21 9

stunde am Theetisch in Interieur, der jugendlich elegante che vorlesend, die junge Frau in die weltverloren träumerisch ins ssen von leiser Wehmuth denen die Handarbeit ihr jugendliches Ein außerordent⸗

Schilderung der rch Grönland in

eschriebenen ersten Fundes Bei weiteren sowie Wasser⸗

chengeräthe in Schlesien, wenn „Schles. Ztg.“ ein silbern che, das, nach seinen Zeit der Gründung

ren Gemahl Herzog Hein getriebener Arbeit die Symbole der drei Männer im Feuer⸗ Kirchengebäude byzantinischen

gen Einnahmen beliefen sich a zurückgelehnt, Ausgrabungen

leitungen von sgegeben von F

8 Abkommens zwi Oesterreich bezüglich des gegen schutzes und von Petitionen abzuhalten. Abg. von Kardorff: Verträge in ch gern die dri Allein sie glaube der Regierung,

Berathung de

es Rauchfaß romanischen Stil⸗ des Klosters durch rich I zurückreicht.

schaftsvereine 1 623 008 oder 7,97 % mehr als Ausgaben für den

Läßt man die ilien und Inventarien mit ieg die verbleibende Ausgabe 6 647 29 ₰. Die Ab⸗ nnahme und der Ausgabe er⸗ 642 51 ₰.

das in der er Theils Berli

: Seine Partei habe allerdings gewünscht, einer Kommission berathen zu sehen; sie hätte tte Lesung nach Weihnachten erst vorgenommen. der Mehrheit des Reichstags und den Wünschen rträge vor Weihnachten erledigt sehen Er beantrage daher, die dritte (Lebhafter Beifall.) . ch Namens seiner Partei⸗

tzow: Dem Wunsche der Abgg. von ssow kann nach der Geschäftsordnung en, wenn fünfzehn Mitglieder wider⸗ Ich ersuche diejenigen Mitglieder, welche n die dritte Lesung ni Der Antra

Ankauf von Immob d vornehm, 133 904 40 außer Acht, so überst die vorjährige gleiche Ausgabe um 1 56 gleichung zwischen der etatsmäßigen Ei giebt einen baaren Ueberschuß von 3 681 - 1 außerordentlichen Ausgaben für Immobiliar⸗ ab, so beträgt der Ueberschuß 3 815 546 gegen 3 149 789 86 im Jahre 1889.

Außer den in Vorstehendem berücksichtigten Vereinen bestanden gamtsbezirk Klausthal am Schluß des Jahres stützungskassen mit zu⸗ m Gesammtvermögen von 18 036 Unterstützt wurden nmen 41 Personen. 1201 29 oder für die Gesammtausgabe betrug 2297 d 37 66 ₰. Unter den Ausgaben für Unterstützungen und 184 20 eßlich der Krankenlöhne ppschaftsverein Waldeck, dessen ständigen Genossen der Krankenkassen ht, umfaßte im Jahre 1890 nur 5 Erzber zusammen 7 Werke, 67 ständige und 163 unständige vollbeitragen 230 Mann, beschäftigten. nannten Krankenkassen 72 Mitglieder, zusammen 242 Mann an, das si ständige Mitglieder mehr als im tigte waren am Jahresschlusse vorhan 10 Waisen. Krankheitsfälle, für welche Krankenlo s Krankheitstagen schuldenfreie 11 822 90 ₰, wovon

wenn au

welche die Ve⸗ llungen der

möchten, Rechnung tragen zu so Lesung schon morgen vorzunehmen.

Abg von Massomw: Er schließe si genossen dem Vorredner an.

Präsident von Leve Kardorff und von Ma nicht stattgegeben werd

Zieht man schaulichkeit des Te

liche Abbildungen: ßischen Staats;

dem dunklen Bildgrunde seiner braunen Untermal Lenbach erinnert.

Oberlichtsaale

elektrische Glühlampen erhellten Raume, Block's „Dämmerung“ befindet, Arbeit von Benjamin Consta scheinsonate improvisirend“ zu der Schöpfung des deutschen Malers nachdruck auf den äußerlichen phantastis⸗ der gleichwohl die innere Hohlheit des bergen vermag.

Von altbewährten bach, der Hirschmaler Kröner, vertreten, darüber zu unterrichten, was er zu erwarten hat. Arnold Böcklin mit einem Jugend⸗ Scene darstellt und für die r Phantasten einen interessanten

auch hier die

Erwerbungen u. s. w. ung und breite

Einige flotte Pastellst Klosterkirche eine Schutzhülle für ei „den die Heilige besessen haben soll. Das und hat nur eine silberne Schmuck der 1653 durch einen Bre Diese besteht aus innen durch eingravirte Da Jabrhunderts (außen die

merkwürdig nen kleinen konischen Glasbech Glas ist glatt, unverziert Desto reicher ist der schmied gefertigten S Cylinder, der auß

Holzschnitten des 16.

im Ober⸗Ber zwei Kranken⸗ und Unter sammen 61 Mitgagliedern und eine 89 oder 295 69 auf 20 Wittwen und 3 Waisen, zusar

französischer Gottfried Schadow; Lustgarten zu Schabkunstblatt von J in Weißensee

Randfassung. slauer Gold⸗ einem silbernen rstellungen nach Geburt, Anbetung Verkündigung Dreifaltigkeit) dem Silber verschiedenartiges

in welchem

. .Oktober 1806, wunderliche

Empfang der Rückkehr nach Abbildungen

Wilhelm II.

ein Mitglied. ist auch eine

nt „Beethoven, die Mond⸗ Ganz im Gegensatz ist hier der Haupt⸗ chen Apparat gelegt, Werkes nicht zu ver⸗

ttfindet, sich von den

daß morge ffinde timmig angenommen.

lätzen zu erheben. Ligena; 2 ¾¼ Uhr.

18 Invaliden, Die Gesammteinnahme dieser Kassen betrug ein Mitglied 19 69 ₰, 27 oder für ein Mitglie befanden sich 1989 87 für Gesundheitspflege einschli Der Allgemeine Kna Mitgliederzahl aus den und Wildungen beste und 2 Steinbrüche,

aufgestellt.

Heimsuchung und

Die Schatten nur durch Strichlagen,

Metallgrund sind außen gebogene Glast g und ausgelegtem Goldgrund dur se Glastafeln bringen im g eines prach

Arme (1874 bis 1879) oßbrunnen in Berlin, Zehme; Empfang im Jahre 1455, ssors Wanderer am Friedrichstraße 180. ch die beiden wohl⸗

er Zeichnun modellirt von Rein des Markgrafen

Freskogemälde na Hause der von Tucher'schen Die Theaterwelt ist endli gelungenen Bildnisse von Die Monatsschrift

Statistik und Volkswirthschaft.

Roheisen⸗Produktion.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins d Eisen⸗ und Stahlindustrieller be produktion des Deutschen Monat November 1891 auf 37 und Spiegeleisen 138 147 t, roheisen 153 295 t und Gi duktion im November 1890 be 392 166 t. Vom 1. Januar bis

4 064 101 t gegen 4 200 465 t

sind die Brüder Achen⸗ der Klostermaler Grützner

Eine Ueber⸗

afeln mit bunter Hinter⸗ ch senkrechte Silberstreifen Verein mit dem gravirten tvollen Goldemails hervor. genau eingeschliffenes, gleich⸗ äußerst seltene Technik findet ssung von Christoph an einem Gefäß, das sich urgeois in Köln befand.

zufolge den Natur⸗ rofessor Schlegel, gemeinsames Obelisk mit den

in Nürnberg Entwürfen des Profe⸗ Brauerei in Berlin, ch noch vertreten dur Albert Niemann und N „Deutsche Revue“ Breslau und Berlin, beginnt Schwelle des zw olitischen und vorneh Der Verfasser nenn Berliner Illustrirte erlin W., Leipzi tschrift, die al wöchentlich Auf dem Titelblatt befindet eisenhofer, der beltebten Scha den übrigen Abbild des Kaisers Röhling; Aus dem Be photographisches Studienblatt on Robert Oppenheim (Gustav Regierungs⸗Raths Sternwarte und Rektors der chof von Posen in des Professors Dr. Carl Lud zigsten Geburtstag gefeiert hat, ltesten Bürgers von Illustrationen sind h

welche im Jahresmittel de Mitglieder, zusammen Am Jahresschlusse gehörten den beiden ge⸗ ständige vollbeitragende nd 9 ständige und 15 un⸗ Unterstützungsberech⸗ liden, 12 Wittwen, hn gezahlt worden 10,2 Tagen

1 5840 22 Rest auf die beiden Kranken⸗ Vereins beliefen sich laufende Beiträge der Werkseigenthümer, 426 78 Davon wurden 663 Rest den Kranken en Vereinskasse an validen 49 ℳ, für Wittwen 275 altung 29 50 ür Gesundheitspflege, erwaltung und 35 gab sich bei der Allgemeinen 80 ₰, und bei den Kranken⸗ Auf ein meistberechtigtes Mit⸗ nsvermögen von 166 52

lief sich die Roheisen⸗ Reichs (einschl. Luxemburgs) im Puddelroheisen Bessemerroheisen 29 935 t, Thomas⸗ ereiroheisen 54 902 t. Die trug 361 384 t,

Untergrund die Wirkun wendig wird dieselbe falls hintermaltes Gl sich noch an einer Ka Jamnitzer im Museum zu vor einigen Jahren im Kunstbandel bei Bo 3 In Altenburg soll der forschern Brehm, Vater alle drei berühmte Söhne Denkmal errichtet we Medaillonporträts der dr In Ost⸗Afrika sind ationen errichtet worden in den Stationen Lindi und D und Tanga sind weitere Stationen thei Errichtung im Gange, sodaß voraus 1892 von fünf Stationen monatlich gesandt werden könnten. der Kaiserlichen Schutztruppe Herrn Rindermann vorgenommen. lichen Seewarte in Hamburg geliefert. Der russische General⸗Ma in der St. Petersb Forschungs 889 und 1890. hatte den Zweck, Forschungen fortzuse rzewalsk aufgebrochen, über bald in die unabsehbaren Wüsten erst von West nach Doch zeugen Städt Waffen, Kostbarkeiten, welche die und verweht finden, davon, Die glühende Hi machten es der

raschung bereitet uns bilde, das eine al G Entwicklungsgeschichte des schweize Beitrag liefert.

Von ausländischen Werken be⸗ Mesdag's,

ständige und 170 un

tgermanische „Verlag von Eduard

im Januarheft einen anzigsten Jahrhunderts“, m gesellschaftlichen Leben zu⸗ t sich David Sibyllinus.

gerstraße 134. onnementspreis von 2 50 liegt die erste P sich ein gutes Bildniß uspielerin des Lessing⸗ ungen dieser Probenummer Hubertusjagd, rliner Thier⸗

vergoldeter

J 1889. Schwerin und

im Oktober 1891 den: 2 Ganzinva 30. November 1891 wurden produzirt

im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Roman „An d der mit dem p

gegnen uns zwei treffliche sammenhängt.

zwei farbenleuchtende Heiligenbild auf Goldg roli, eine Florentiner Rococo⸗ in weich⸗ Sumpflandschaft

Angelo dall' Oca Bianca. ser Künstler würde sicherlich zu den die ihm sein Frühlingsbild in der inter⸗ noch mehr Ton seiner Farben nicht ufgefaßten Bilder beein⸗

„Ger. Ztg.“

und Sohn, sowie dem P des Altenburger Landes, e rden, welches aus einem scher bestehen soll.

seit einiger Zeit met Es bestehen solche seit ei ar⸗es⸗Salam.

holländische 1 1 Bilder von A. Fabréès, ein Wasserfarben von Erulo E Spaniers L. Alvarez,

einen Fall, vo eins belief sich auf auf die Allgemeine Vereinskasse, der

Die etatsmäßigen Einnahm auf 2441 33 und zwar: 1339 70 Arbeiter und 669 85 der Kapitalzinsen und 5 sonstige Ei 80 der Allgemeinen Vereinskasse, der Die Ausgaben betrugen bei der laufenden Unterstützungen für In 50 und für Waisen 132

Bei den Kranken 120 Beg stige Ausgaben gezahlt. Vereinskasse ein Ueberschuß von 177 kassen ein Zuschuß von 37 kam am Jahresschlusse ein Veret

rund in Herausgeber

Arbeiterwohnungsfrage.

Wohlfahrtseinrichtungen kann die Abegg⸗ rem gemeinnützigen Wirken rücksichtlich illiger Arbeiterwohnungen auf bedeuten sind in Neufahrwasser Ein elftes Arbeiterhaus Ferner wird

Otto Evsler. neuen illustrirten Zei vierteljährlich, einm nummer vor.

von Marie R

8 em Gebiete der stiftung in Danzig bei ih der Beschaffung guter und b Erfolge zurückblicken. vollendet, neun davon sowie ein größeres W der Bau von 16 weiteren Einzelhäuf Herstellung so beschleunigt werden nächsten Jahres bezogen werd

eorologische nigen Monaten In Kilwa, Bagamoyo ls bereits errichtet, theils deren sichtlich mit Beginn des Jahres gelmäßige Beohachtungen ein⸗ tungen werden von den Aerzten r⸗es⸗Salam bis auf Weiteres Instrumente sind von der

verschwimmende Abendlicht. italienisches Volksbild von Der letztgenannte Verone vielen Freunden, nationalen Ausstellung dieses Sommers gewonnen, neue sich erwerben, wenn der kreidige die Leuchtkraft seiner so lebendig a

Zehn Wohnhäuser verkauft und bezogen. ohngebäude sind in

Enrique

Bau begeben. ern für Arbeiter projektirt, deren ß die Häuser am 1. April

„hervorzuheben: Originalzeichnung von E. am Kanal,

em Verlage v Berlin; die Bildnisse de d örster, Direktors der Berliner Universität, des zum Erzbis von Stablewski, seinen neun

sowie für Verw Die Beoba kassen wurden 1916 79 f räbnißbeihülfen, 83 80 für V

Otto Rau aus d

Die Knappschaftsvereine des s Geheimen

im Jabhre 189 Zu Anfang des Jabres 1890 waren Knappschaftsvereine, ebenso viele Mit der am 1

pvreußischen Staats

Aussicht ge⸗ wig Michelet, und des im Berlin Wilhelm übsch und sauber dem Publikum besonders von lichen Interesses stehenden

hielt vor einigen Tagen nen Vortrag über em nordwestlichen Tibet in den wird darüber berichtet: die durch den Tod Przewalskij's „Sie war am 26. Mai 1889 chritt den Sjan⸗Schan und kam Westkaschgasiens, die Ost und von 350 Werst v

jor Pewzow

in Preußen überhaupt bs⸗Akademie ei ⸗Akademie e

wie im Vorjahre, in Kraft getretenen Ver⸗ heimer Knappschafts⸗ Allgemeinen Knapp⸗

umfangreicheren Werken von Conrad g mit Ausblick auf eine im n satten Farbentönen ausstellt, rütt, Landschafts⸗ Weimar und Geiger, sowie en Madonna von Plockhorst müssen Anzahl zierlicher Fein⸗ nen, wie Hamza's Siesta, Kaufmann’s spitzige Genrebildchen aus polnische Marktscenen und dem siebzehnten Jahrhundert. n Karlsruhe sind eine Reihe M. Seliger, Koberstein, Dettmann übergesiedelt.

nommenen Dr. der kürzlich

Alter von 98 J August Prenzler. ausgeführt und zeigen das Best g im Vordergrunde des n ein getreues Bild zu geben.

Verschiedenes. r Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Kommerzien⸗Rath. Mit drei An d Mittler und Sohn,

estellt, den Ein Jahres 1895 bevorsteher neuen Schiffahrts dt Kiel und ihre En ch für die Anlage

urger Generalsta

8 23 ₰. reise nach d

der einen Landwe Abendschein leuchtende Burg i einer Bahnhofssc ne des Düss bildern von Westphalen, einer etwas süßlich

Wirksamkeit. Lessing,

schmelzung des Mälkischen, vereins im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund schaftsvereine“ Außerdem schied im Laufe ge Auflösung aus, sodaß die Zahl am Vereine umf

.Juli 1890 in Essener und Mül A4M. 1 Die Expedition Sämmtliche Zur Arbeiterbewegung. unterbrochenen demokratischen Ab tfalen zum Erfurter

Vorwärts“ verö

zu Bochum verminderte sich di

des Jahres der B den gegenwärti

Die sozial 3 Persönlichkeite

land und Wes aus einem im beschlossen, daß die gemei der Sozialdemokraten nicht vinz wird ihren eigenen P Delegirten für Erfurt berufen de nuar 1892 nach Koblenz. Auf de Parteipresse;

gesandten von Rhein⸗ Parteitage haben, wie ten Aufruf hervorgeht, Provinzial Parteitage den sollen. Jede Pro⸗ Die rheinischen uf den 31. Ja⸗ ng steht u. A.: Organisation

eseder Verein Jahresschlusse nur noch aßten 2036 Berg⸗ „gegen 1994 im Jahre 1889. Die

7. Steinkohlen⸗, 5 Steinbrüche

sich in einer on Nord nach verschiedene Gegenstände, en im Sande ver daß dort einst blühendes Leben h Sommer und der vollständi rpedition unmöglich, in das Sommer über blieb sie in Jark ja und nach Nija,

tet wurde.

sämmtlichen eine größere und Salzwerke Betheiligung unb 5 sonstige Erzbergwerke, iger betheiligt waren 8 Braunkohlen⸗ und en⸗ und Stahlhütte und 1 Theer⸗ und durchschnittlich elief sich auf 5 Genossen, zusammen 363 334 Die Meistberechtigten haben mithin um rberechtigten um 20 969 oder 13,15 %, oder 7,07 % zugenommen. gliedern zu Anfang des Jahres 18 Beurlaubten auf ständige, zusammen also auf 387 waren vorbanden 220 44 408 215 Mitglieder.

74 betrug. malereien erwäh

Tirolerscenen, Kiel und de

Sartori, Geheimem Ernst Ge

Schrift die Aufgabe g Sommer des Kanals auf di besondere auf die Sta

Von August lagen. Berlin, Königliche Hofbuch⸗

fluß zu untersuchen, den die im ide Eröffnung des Nord⸗Ostsee⸗ straße anliegenden Gebiete, ins⸗ twickelung als Hafenplatz, ausüben des Kanals zunächst die Anforde⸗ rine maßgebend gewesen seien, so würden dadurch rragendem Maße die wirthschaftlichen Interessen ei daher durchaus erforderlich, daß die an der des Kanals belegene Stadt Kiel die Gunst der Verhältnisse zu ihrem Besten ausnutze. An ihrem Theil müsse sie dazu hülfreich sein, unter der von dem Ver kung von Staat und Rei

nschaftlichen mehr stattfin g abhalten.

n Parteitag a r Tagesordnu Agitation, Agitationscomités, sozialdemokrati Oldenburg, Anfang Febru rteitages wird die S ezeichnet, einer Agitat Städte erstreckt, sondern vor platte Land zum

Benlliure’'s Spanien, K. von Merode’'s Ehrentraut's Fähnrich aus Von der Fächerausstellung i werthvoller Entwürfe Bergmann, Volckmann, Schrödl, Schulte'schen Salon noristische Grissaillemalereien einer rüßen uns als alte Bekannte. ahlreichen Aquarelle vo (pompejanische Veduten), Naumburg sowie die große V

Eingeboren 35 Eisenerz⸗ 1 Blei⸗ u. s. w. Hütte; wen 1 Steinsalzbergwerk, 1 Eis Paraffinwerk. beschäftigt gewesenen Kna 208 628 ständige und 180 40 gegen 203 896 Mitglieder im 4732 oder 2,32 %, die Minde die Gesammtzahl um 25 701

an Vereinsmit Einschluß der

ge Wassermangel Innere vorzudringen. ch dann nach ation für den

der auf den Vereinswerken ppschaftsmitglieder b 7 unständige, zusammen 389 03 ständige und 159 438 unständige,

Die Anzabl end und begab si wo die Hauptst dem 1. April 1890 wurden

Kün⸗ Lün

nach Keri inter eingerich

das wüste

Niemeyer sich Beckmann's hurn Fritz Reuter⸗Galerie beg wähnen wir noch die z Bazzani

Romin, Günther Majestät des Kaisers), so dürften wir das malerischer Leistungen, wie sie

Jahre 1889. zu betreten,

für die Bezirke Hannover, ch gel au gelang.

Hamburg Ende Januar oder abgehalten. Als Zweck des Pa einer planmäßigen Agitation b sich nicht nur auf die größeren allen Dingen die kleineren Or

d ihrer Bemühungen macht.

Bremen und rungen der Kriegsma

ar in Bremen i A. Hertel,

Schwinge, (die Jagdschlösser Seiner olksregatta Mainella's, heste aus der reichen Fülle

Schulte’s Salon zur Zeit vereinigt,

Der Bestand 90 belief sich unter 214 366 ständige und 173 292 un⸗ Am Jahresschluß ändige, zusammen der ständig

17 000 Fuß b blose Ebene, die ganz von großen rgerufen, durchzogen war. Station hergerichtet wurde, Jemand von Süden zu ihnen bst nicht dahin, we

gefördert werden.

zeigte sich als una östlichen Ausmündung

welche der starke Frost hervo im Kün⸗Lün, wo eine

bsehbare le In Karatschai sagten die Ein⸗ gekommen sei; ort herrschende

fasser erhofften Mitwir⸗ ch, für diejenigen Einrichtungen Sorge zu tragen, die sich für die Entwickelung von Handel und Schiffahrt und ganz besonders

- 658 Mitalieder. 9 ständige und 187 766 unst hat sich die Zahl

Bemerkenswert

te und das

auch für die Belebung des Verkehrs durch den Nord⸗Ostsee⸗Kanal noth⸗

den Anforderungen der Zukunft rechtzeitig entgegenkomme, Statistische Abschnitte über die wirthschaftliche Bedeutung der Kanal⸗

Verkehrstabelle anschaulich erläutert werden.

erste Band alle wichtigeren Handelshääfen Europas sowie

zahlreiche Illustrationen, Bilder, Karten und Pläne von den schriebenen Welthäfen erläutert.

Weihnachts⸗Literatur. Das umfangreiche Werk, in welchem Friedrich Hotten⸗

Formen der Bekleidung, des Geräths u. s. w. zur Darstellung bring

der verschiedenen Völker und Zeitepochen so charakteristisch aus ist als eine vortreffliche Ergänzung zu jede schi 1 1-.

den Geschichtsfreund verbindet es ferner auch noch einen durchaus prakti schen. Der Maler wird daraus leicht und rasch Belehrung schöpf über Kostümfragen aller Art, wie sie sich bei historischen Kompositione

Tracht für eine Figur aus der älteren oder neueren Geschichte gründ lich informiren, der Theater⸗Regisseur durch richtige Auswahl de Requisiten mittels der abgebildeten Geräthe eine historisch g Inscenirung herstellen können. Für sie eignet sich das schöne

in diesen beiden Prachtbänden kostet das Werk 120 —, Unter den Neuigkeiten, die der diesjährige Bücherm bracht hat, ragt als eines der gediegensten Werke die

Illustrirt von Herm. Vogel (Düsseldorf, Felix Bagel, Preis fein gebd

liches Volksbuch geworden, das unserer Literatur

Volkes sein wird. Mit liebevollem Ernst und richtigem Verständniß für die gestellte Aufgabe hat sich der Verfasser in den Stoff versenkt. den er sorgfältig gesichtet, umgeschmolzen, ge⸗ läutert und umgeprägt wiedergiebt. Unsere großartigen epischen Nationaldichtungen, auf die der Deutsche mit Recht so stolz fein darf: Walther und Hildegunde, Nibelungen, König Rother, Gudrun, König Ortnit, Hugdietrich, Wolfdietrich, Wieland der Schmied, Dietrich von Bern, Beowulf, Roland, Parsifal, Lobengrin, Tann⸗ häuser, Herzog Ernst, haben in dem Werke eine echt volks⸗ thümliche Darstellung gefunden. Der Jugend kann diese Deutsche Heldensage unbedenklich in die Hände gegeben werden, da bei aller leidenschaftlich bewegten Handlung und naturtreuer Zeichnung der kraftvollen Helden doch mit sicherem pädagogischen Takt Sorgfalt auf sittlige Reinheit und Hohbeit ge⸗ nommen ist. Bei der heute herrschenden geistigen Strömung, die der deutschen Geschichte und damit auch dem deutschen Nationalepos eine erste Rolle im Geschichtsunterricht anweist, wird dieses Buch der Jugend ein um so willkommeneres Förderungsmittel sein. Die Aus⸗ stattung und die Illustrationen des Buchs sind musterhaft. Eine glückliche Idee des Verlegers war es, von „Die Nibelungen“ eine Separatausgabe zu veranstalten (Preis: fein gebd. 2,50 ℳ), die in ihrem schmucken Einband und bei der vorzüglichen Bearbeitung eben falls auf zahlreiche Freunde rechnen darf.

Glückliche Kinderzeit. Erzählungen für Kinder vo 7 bis 12 Jahren. Von Marie von Foller. Gotha, 1 Andr. Perthes, 1891. (Pr. geb. 3.) Aus eigenen 1. Erlebnissen und reicher innerer Erfindungsgabe hat die Verfasserin die durch frühere Leistungen sich bereits einen Ruf als Jugend schriftstellerin erworben hat, die hier vorliegenden 32 kleinen Erzäh

wendig erweisen. Dazu rechnet der Verfasser in erster Linie die Her⸗ stellung neuer, allen modernen Anforderungen genügender Kais, ver⸗ möge deren Kiel als Knotenpunkt einer Welthandelsstraße zu einem hervorragenden Stapel⸗ und Umschlagsplatz des preußischen Staats werden könnte. Kiel werde dann erfolgreich mit Kopenhagen konkurriren, das seinerseits die Beeinträcht gung, die es durch den Kanal erleide, schon jetzt durch großartige Freihafen⸗Anlagen aus⸗ zugleichen suche. Wenn die Stadt mit ihren Hafeneinrichtungen

werde sie fernerhin nicht nur als Vorort Hamburgs, sondern auch der anderen Nordseehäfen anzusehen sein; denn Kiel und die anderen deutschen Ostseehäfen würden durch die neue Wasserstraße dem Weltverkehr mit guter Aussicht auf Erfolg nahe gerückt werden.

anlage im Allgemeinen se d die nach Er⸗ öffnung der Wasserstraße zu erwartende zukünftige Entwickelung der Stadt Kiel sind dazu bestimmt, die Ausführungen des Verfassers zu bekräftigen, die auch durch-Karten und Pläne sowie eine Schiffs⸗

Das an dieser Stelle schon öfter gewürdigte Lieferungswerk „Die Seehäfen des Weltverkehrs“, dargestellt von Josef Ritter von Lehnert, K. K. Linienschiffskapitän, Johann Holeczek, K. K. Fregatten kapitän u. v. A., redigirt von Alexander Dorn (Wien, Volkswirthschaftlicher Verlag, Alex. Dorn) liegt nach der soeben erfolgten Ausgabe der 61. Lieferung abgeschlossen vor. Während der vicht der asiatischen und afrikanischen Küsten des Mittelländischen Meeres schilderte, beschreibt der nun ebenfalls beendete zweite die Häfen außerhalb Europas, an den atlantischen Küsten von Amerika und Afrika, an dem Großen Ozean, dem Indischen Ozean und an den australischen Gewässern, sowie die des Mittelmeer⸗ beckens. Jetzt erst läßt sich der reiche Inhalt des Werkes übersehen, der eine Fülle des Wissenswerthen bietet, nicht nur für den Kaufmann und Industriellen, sondern auch für den Statistiker, Volkswirth und für jeden Gebildeten überhaupt. In allen, den einzelnen Häfen ge⸗ widmeten Abschnitten werden die topographische Lage der Hafenstädte und ihre Merkwüͤrdigkeiten geschildert, eine kurze Skizze ihrer historischen und kommerziellen Entwicklung gegeben, sodann Handel und Verkehr unter gleichzeitiger Berücksichtigung der wichtigsten Industriezweige des Ortes nach ihren maßgebenden Momenten erörtert und durch die neuesten statistischen Daten illustrirt. Außerdem ist auch auf die Charakteri⸗ sirung der Küstenstriche und Meerestheile sowie auf die Beziehungen der einzelnen, nahe an dreihundert Häfen unter einander Rück⸗

genommen. Der anziehende und belehrende Text wird durch

roth „Die Trachten, Haus⸗, Feld⸗ und Kriegsgeräth⸗ schaäaften der Völker alter und neuer Zeit“ 88 Wort 888 Bild zur Darstellung bringt, ist mit der soeben ausgegebenen 20. Lieferung zum Abschluß gelangt. Wir haben auf das mit großem Fleiß aus den besten Quellen zusammengestellte Werk schon mit ge⸗ bührender Anerkennung hingewiesen, als die erste Hälfte vorlag, welche die Völker des Alterthums zum Gegenstande hat; inzwoschen ist cs durch zehn neue Lieferungen erweitert worden, die das Buch bis in die Neuzeit vervollständigen. Diese neu erschienenen Lieferungen (11 20) behandeln die germanischen Völker (Deutsche, Skandinavier, Angel⸗ sachsen, Normannen, Engländer, Schweizer, Niederländer) bis 1200 und von da an weiter bis zum Ausgange des Mittelalters, dann die romanischen Völker (Franzosen, Italiener, Spanier, Portu⸗ giesen), ferner die Amts⸗ und Ordens⸗Trachten der römisch⸗ katholischen Kirche und endlich die europäischen Trachten seit dem Ausgange des 16. Jahrhunderts bis 1840. Den Hauptwerth des Buches machen die zahlreichen Tafeln aus, welche die Trachten, Schmuck, Geräthe, Waffen ꝛc. unmittelbar zur Anschauung bringen; es enthält deren im Ganzen 240 mit nicht weniger als 3133 Kostümfiguren und 4438 sonstigen Abbildungen. Die figuren hat ‚der Herausgeber selbst gezeichnet, gefällig gruppirt und listorisch sowie nach den verschiedenen Volksstämmen geordnet; die Tafeln sind sorgfältig kolorirt und vortrefflich in Farbendruck ausgeführt. Auch der mit kunstvoll und sinnig komponirten Ini⸗ tialen ausgestattete Text, der ohne Weitschweifigkeit und bei stetem Hinweis auf die Tafeln schnell die nöthigen Erläuterungen giebt, enthält noch eine Menge von Abbildungen, Schnittmustern Kopf⸗ trachten, Fußbekleidungen u. s. w. Das prächtige Buch, das in so erschöpfender Weise, wie noch kein bisher erschienenes, die äußeren

in denen sich neben den Kunststilen das innerste Wesen und Streben

lich Kulturgeschichtswerk zu bezeichnen. Aber mit diesem idealen Werth für

ihm so häufig aufdrängen, der Bühnenkünstler sich über die zu wählende

daher auch in ganz hervorragender Weise als gediegenes Festgeschenk, zumal die Verlagsbuchhandlung von Gustav Weise in Stuttgart für eine geschmackvolle Ausstattung des Einbandes Sorge getragen hat; 8

Heldensage“ für Jugend und Volk Erzählt von Gust. Schalk.

8 ℳ) hervor; sie verdient die Beachtung eines Jeden, der für den Weihnachtstisch ein Buch von dauerndem Werth sucht. Aus der Deutschen Heldensage ist hier mit geschickter Hand ein wirk⸗

Zierde gereicht und bald ein Lieblingsbuch des deutschen