1891 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[54974] 8 Aansgehmnt.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Nelson William Pick, nämlich des Senators Dr. Gustav Ferdinand Hertz und des Kaufmanns Joseph Schönfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin

Gertrud geb. Rohn, beide zu Düsseldorf, mit recht⸗ licher Wirkung vom 23. September 1891 gesprochen.

Düsseldorf, den 16. Dezember 1891. Mausbach, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[54999]

f. C. S. vom Donnerstag, den 4. Febrnar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. N/1 bestimmt, wom die Beklagte geladen wird. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig: a. an Marie Krauß 195 Hauptsache und b. an Joseph Ederer 80 Hauptsache zu zahlen; Drl mi zu tragen. as Ur werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Durch Urtheil der III. Civilkammer des Köni ünchen, am 16. Dezember 1891. . Landgerichts zu Elberfeld vom 20. gio deber aegae. Gerichtsscheeiberejdes Keon al Amtagerichts München!⸗ FKade⸗ zwischen den Eheleuten, früherem Händler 1 ür C. S. ilhelm Pepple Elberf -. s) Ks 09b. Töö“ Peppler zu Elberfeld und der Elisabeth,

Pn. 1e bisher bestandene eheliche 155000] I Jeeneng. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober Der Kaufmann S. Wolfsohn zu Berlin, Rosen⸗

1891 für aufgelöst .-5 worden. 2 torck thalerstr. 72 a, vertreten durch den Rechtsanwalt als Gerichtsschrei 8 i Abrahamsohn zu Berlin, klagt gegen den Herrn 8 Peee noh. Jerabag zafedt zu Berlin vtan Aafesthakzz 15 Js. v wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts urch Urtheil der III. Civilk . wegen im Jahre 1891 gelieferter Juwelier⸗Waaren gerichts zu Elberfeld vom 18” äee he eglcseen. mit dem Ankrage auf Zahlung der Restforderung die zwischen den Eheleuten Friedrich Bernotat zu von noch 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. No⸗ Elberfeld und der Karoline, geb. Meyer, daselbst henber 1881. 8— E ö 8 1 . eheliche Gütergemeinschaft mit 1— e lung des Re reits vor das König⸗ irkung seit dem 23. Se ür au lichen Amtsgerichts I zu Berlin Abtheilung 14 auf erklärt worden. b“ den 11. Februar 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59 III Tr. Zimmer 93. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Großmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht I, Abth. 14.

e Ebefrau des Anstreichermeisters Heinrich Dahlhausen, Josefa, geb. Starck, zu Krefeld, ver⸗ 8 treten durch Rechtzanwalt Schleipen hier, klagt gegen Zabern, den 15. Dezember 1891. 156 ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit

dem Antrage auf Gütert d ist T Des Landgerict Seircär em Antrage auf Gütertrennung un ermin zur V.: J Kübler d mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor 5 r unserer Bekanntmachung vom 19. v. Mts. heute

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu b 8 dentgefundenen öffentlichen ehees B6

Düsseldorf auf den 16. Februar 1892, Vor⸗ Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern gezogen 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c.

1 worden: e 8 18; Litt. A. à 3000 99 Stück Nr. 25 70 Versicherung. [54960] 11.““ Dritter Nachtrag zum Statut der

2 8 661. 840 1024 1230 1581 1611 1863 1886 2073 Gerichtsschreiber den göndiichen Landgerichts. 2132 2142 2238 2576 2729 2820 2910 3566 3894 [54993] v Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

3962 3976 4083 4229 4321 4638 4720 4800 4833 88 Snn 88 s 5878 5927 6242 6247 6359 Die Ehefrau des Restaurateurs Karl Esser, 31 92987 8932 2862 1483 Katharina, geb. Dollbaum, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren ge⸗ § 2 erhält den Zusatz:

26. Dachfilz⸗ und Dachpappenfabrikation

(X a 3).

n der Genossenschaftsversammlung

[55012] Oesfentliche Iustelung. Der Handelsmann Abraham Schwab zu Die⸗ . klagt gegen den Johann Peter Demmerle, ohne bekannten Wohnort, als Erbe des zu Kalhausen verlebten Philipy Demmerle, aus einem Schuld⸗ scheine vom 16. September 1874, wonach der Vater I. des Beklagten an Jacob Demmerle einen Betrag von 100 inkl. 5 jährigen Zinsen schuldet, bezw. aus einer Cessionsurkunde, zu Gunsten des oben ge⸗ nannten Klägers, letztere dem Beklagten gehörig, zu⸗ gestellt, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des auf den Beklagten entfallenen Antheils dieses Guthabens im Betrage 12,50 mit Zinsen hieraus vom Klagetage und der Prozeßkosten, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur müundlichen Verhandlung des e. eg Amtsgericht zu ohrba othr. auf den 4. Februar 1892 e.-.den 8 852 nch 8 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

155004] ; In Sachen der Brauersfrau Therese Hammerl hier, vertreten vom Rechtsanwalt und Kgl. Advokat Hütter, gegen den Brauer Joseph Hammerl, zu⸗ letzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 8 scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage kbewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr bestimmt, wom der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Cp. he⸗ Streitstheile wird aus Verschulde des Beklagken dem Bande nach getrennt und hat Beklagter alle Kosten des Streites zu tragen. 6 München, den 16. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München Der Kgl. Obersekretär. Rodler. 8 8

[55005] Bekanntmachung. In Sachen der Privatiersgattin Maria Zellner hier, vertreten vom Rechtsanwalt von Obercamp, 8 gegen den Privatier Jakob Zelluer, zuletzt hier, l155001)1 Oefsentliche Zustellung. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung Der Kaufmann M. Zöllner in Leipzig, vertreten wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt deäurch Rechtsanwalt Gleißner zu Hof, klagt gegen den und ist zur Verhandlung über piese Klage die öffent⸗ Ferdinand Nabicht, 3. Z. unbekannten liche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Land⸗ Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ gerichts München I. vom Donnerstag, den trage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr, be⸗ 331 54 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung seit 25. November 1891, 9,02 Wechselunkosten, geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgk. 0,99 ½ %ige Provision zu bezahlen, auch das Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ w. . lung des Rechtsstreites vor das Königl. Landgericht

1) die Ehe zwischen den Streitstheilen wird au Hof, Kammer für Hondelssachen, auf Dienstag, Verschulden des Beklagten dem Bande nach ge 2. üS aere. 1892, Nachmittags 3 Uhr, mit Hen der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗

2) die Kosten des Prozesses hat der Beklagte z lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ S stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird

München, den 16. Dezember 189931. b dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I Hof, den 16. Dezember 1891.

Der Kgl. Obersekretär Rodler. 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(I. 8 Kirndorfer.

1he sarne Elelscich ss genneg; Wemnr 12 beeng. 3 e en⸗Gese aft für Eisen⸗ un ellblech⸗ 1 1 5007 Oe Konstruktionen, vormals Breest & Co., zu Berlin 5. ee. Seheelic⸗ Bant aee.. Schönhauser⸗Allee 66/67, vertreten durch den Rechts⸗ 8 straße 46, verieeten durch Juftizroth Lein 1 anwalt Wesener hier, Spittelmarkt 8, klagt gegen Frelenwalde a. nagt g. 8 8 Seeif mehn ia den Zimmermeister Max Reichhelm, früher zu Wllbeim ziirsch. flaßt. 8 gohhnen ffer rich Berlin, Dieffenbachstraße 35, gegenwärtig unbekann⸗ bekannten Aufenthalts a2 bes n, an Sen ten Aufenthalts, wegen 1215 95 ₰, mit de 23. März 1889 mit dem Antrage auf Auflassun Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1“ 32 des Grundstücks Band 1v Bla⸗ Uaflung SSö r ctf buchs von Hohenwutzen und ladet den Beklagten zur an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil geger muündlichen Verhandlung des Rechtastse 1n eine zu normirende Sicherheit für vorläufig voll⸗ II. Civilkammer des Könialichen 8 82 e streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Prenzlau auf den 7. April 1892 8 gerichts zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Uhr, mit der Aasfarberunn F eg8 E nf dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Ber e., hön 18529, Vormitkages 10 Unr, 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte uszug der Klage bekannt gemacht. 0. 381. 91. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 16. Dezember 1891.

(L. S.) Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I; Civilkammer 17.

Katastralgemeinde Camen behufs Umschreibung dieser E den Namen des Antragstellers, Wirths Heinrich Menze zu Camen, im Grundbuche aus⸗ geschlossen;

[53558] Bekanntmachung.

In der Strafanstalt Lingen sind die Arbeitskräfte von etwa 50 60 weiblichen Gefangenen, welche bisher mit Anfertigung von Bürsten beschäftigt worden sind, vom 1. April 1892 ab anderweitig zu

e ; sch 6 erwünscht, die gleiche Fabrikation bei⸗ zubehalten, jedoch ist nicht 1.esente die Arbeitskräfte für eine andere für weibliche Ge⸗ fanacne e er- d. verwenden; aus⸗ geschlossen sind jedoch Buntstickerei, Geldbörsen⸗ Und v e

erten mit Preisangabe auf Stücklobn oder Tagespensum sind schriftlich und versiegelt bis zu dem am Montag, den 18. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte“ hier⸗ her einzusenden. Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, liegen hier zur Einsicht aus, oder können gegen von 50 Schreibgebühren bezogen erden, 8 Die beim Abschluß des Vertrages zu stellende Kaution beträgt den dreifachen Werth des 5 monatlichen Arbeitslohnes. Lingen, den 10. Dezember 1891.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion. Büttner.

a. Hermann Heinrich, b. Fram Joseph, c Johann Heinrich Franz, d. Elisabetb und zwar für einen jeden derselben . vesshig He e-

hen zwei ein vierte ennig au rund un 88 Inbalt des Auseinandersezun grecesses vom II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ 31. Januar 1862 gebildet ist, hat das Königliche steller zur Last gelegt. Amtsgericht zu Ahaus durch den Amtsgerichtsrath Von Rechts Wegen.

erlassen: 3

laß des am Zurmühlen für Recht erkannt, daß dieses Hypotheken⸗

deg, lle, palge ene dft emacheg für kraftlos 2 erklären sei und die Kosten dem Ackerbürger Jo

zur Last zu legen seien. 8

Ahaus, den 15. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[54982] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1891. Referendar Bohnert als Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Bergmanns Wilbelm Roage zu Oberaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Camen durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht: 8 I. Die sämmtlichen Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Par⸗ zelle Flur 5, Nr. 106/105 Steuergemeinde Oberaden, Kattrosheide, Wohnhaus mit Hofraum, 6 Are 56 Qmtr. groß, behufs Umschreibung derselben auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche aus⸗

geschlossen.

5. November 1891 hierselbst verstorbenen Nelson William Pick Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen, persönlich oder in seiner früheren Eigenschaft als alleinigen Inhabers der Firma Pick & Co. zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Januar 1884 errichteten, mit Nachträgen vom 18. Juni 1889, 19. Juni 1889 und 7. Ok⸗ tober 1890 versehenen, sammt den Nachträgen am 12. November 1891 publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf des Erblassers Namen geschriebenes Grundeigenthum, Hvpotheken und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben, ein⸗ zuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzu⸗ legen oder zu tilgen, widersprechen wollen, auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Dezember 1891.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

ann Effkemann in Ahaus

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1891. Bullack, als Gerichtsschreiber.. In der Stellenbesitzer August Langer'schen Auf⸗ gebotssache von Alt⸗Lomnitz F. 11/91 und der Maurer Herrmann Jüschke'schen Aufgebotssache von Alt⸗Weistritz F. 12/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Loreate ür 8n thekenurkund d zw die beiden othekenurkunden und zwar: ie Koste 8 1 a. die Fne belenrennhe über 43 Thlr. 18 Sgr. 1““ werden dem An 2 ECriminaluntersuchungskosten, welche von g Von Rechts Wegen. der Gutsherrschaft von Alt⸗Lomnitz für den Franz Beschorner und 112 Thlr. 5 Sgr. der⸗ gleichen Kosten, welche dieselbe Gutsherrschaft für die übrigen mit dem ꝛc. Beschorner zur Kostentragung solidarisch verurtheilten Com⸗ plicen gezahlt hat, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des Grundstücks Nr. 53 Alt⸗Lomnitz gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. März 1839 und der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 20. Februar 1839

. die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. 11 Sgr. 7 Muttergut nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Entlassung aus der väterlichen Gewalt und Cessionskosten gleichantheilig für die Geschwister Ottilie, Theodor, Anna und August Neumann eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstücks Nr. 61 Alt⸗Weistritz gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Dezember 1859 und dem Hypotheken⸗ buchs⸗Auszuge vom 23. Dezember 1859

S ; 5 werden für kraftlos erklärt. 1) ihre Schwester, die verwittwete Häusler Mag⸗ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die

dalene Balzer, geb. Wieder, in Driewitz, ahre Schneester, die verwittwete Gärtner Marie Antragsteller.

Balzer, geb. Wieder, aus Driewitz, zur Zeit in Ausch⸗ [54985] Bekanntmachung.

kowitz, 8 döbs Tochter ihres vorverstorbenen Bruders Jo⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 24. November 1891

hann, verehelichte Hanne Liehn, geb. Wieder, in sind die Hypotheken⸗Dokumente über die auf dem

Grundstücke Naseband Bd. I Nr. 8 des Grundbuchs

Bröthen. für den Arbeiter Friedrich Wilhelm Hermann Dumke

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe An⸗ sprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, in Abthl. III unter Nr. 5 b eingetragenen 131 Thaler 9 Sgr. 8 ½ Vatererbtheil und unter Nr. 6b ein⸗

ich spätestens bis 31. März 1892 hier zu melden 5 8 legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung getragenen 68 Thaler 20 Sgr. 3 Muttererbtheil für kraftlos erklärt.

für die genannten Erben ertheilt werden wird. Akt.⸗ 1 Bärwalde i./P., den 14. Dezember 1891.

Z⸗Nr. 14/91. Hoyerswerda, den 11. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. [54973] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Nielsen hier⸗ selbst, als Verwalters des Nachlasses der hierselbst verstorbenen Casper Heinrich Gottfried Schlüter Wittwe, Anna Marie Gertrud, geb. Gaßmöller, werden die Erben der Letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 19. Februar 1892, Vormittags I1 ¼½ Uhr in der Amtsgerichtsstube unten im Stadt⸗ hause Nr. 6 anberaumten Aufgebotste bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Bremen, 16. Dezember 1891. Das Amtsgericht gez.: Völckers. Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[54989]

Storck, Kaufmann als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[55011] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 25. No⸗ vember 1891 wurde zwischen den zu Buchsweiler wohnenden Eheleuten August Uehr, früher Gerichts⸗ vollzieher, und Maria Metzger die Gütertrennung ausgesprochen. 18

[54991] Ausschlußurtheil. Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1891 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ osten: 8 8 Abtheilung III des Grundbuchs von Pr.⸗Holland Haus Nr. 138, Nr. 8 500 Thaler mit 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung des Einsassen Christian Gerlach von Kronsnest, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 2. Dezember 1854;

B. v3ZHZ des Grundbuchs von Neu⸗ ampenau Nr. 18: u Gan vr 3: 5 Thaler Rest des mit ursprünglich 15 Thaler 24 Sgr. auf Grund des Rekognitions⸗ protokolls vom 1. März 1809 eingetragenen zu 5 % verzinslichen mütterlichen und brüderlichen Erbtheils

des minorennen Friedrich Reuß;

2) Nr. 4: 10 Thaler 57 groschen zu 5 % ver⸗ zinsliche Johann Siebert'’sche Kindergelder, ein⸗ getragen auf Grund des Schulddokuments vom 27. Juli 1818;

3) Nr. 5a: 21 Thlr. 26 groschen 14 1 Pf. väterliches Erbtheil der Christine Dobrodt, ver⸗ ehelichten Brandt, aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom 15./28. März 1820;

4) Nr. 5b: 21 Thlr. 26 Groschen 14 ¾ Pf. väterliches Erbtheil der Marie Dobrodt, sowie 12 Thlr. Ausstattung derselben aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom 15./28. Mai 1820; 1

5) Nr. 5 : 21 Thlr. 26 Groschen 14 Pf. väter⸗ liches Erbtheil und 12 Thlr. Ausstattung der Elisa⸗ beth Dobrodt aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom

15./24. Mai 1820;

9 Nr. 8es 88 b 1; 188 Pf äterliches Erbtheil und r. Ausstattung de Ferig; dem gerichtlichen Erbrezeß vom

Carl vv 15./24. Mai

7) Nr. 5e: 21 Thlr. 26 Groschen 14 % Pf. väterliches Erbtheil und 12 Thaler Ausstattung des Christoph Dobrodt aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom 15 /24. Mai 1820; 1

8) Nr. 6: 200 Thaler mit 5 % verzinsliches Erb⸗ theil des August Gruhn aus dem Rezeß vom 30. April 1867; 9) Nr. 7: 50 Thlr. Kaufgelderforderung der Wittwe Elisabeth Gruhn, geb. Dobrodt, zu Neu⸗ Campenau aus dem Kontrakte vom 21. Dezember 1868; zu 1 bis 9 zur Mithaft übertragen in das Grund⸗ buch von Neu⸗Campenau Nr. 26; mit E und Rechten auf diese

osten ausgeschlossen. . 98. den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

47567] In der nach und 47 des Gese

[54969] Bekanntmachung.

Als Erben der am 20. Oktober 1891 in Hoyers⸗ werda, ihrem Wohnorte, verstorbenen verwittweten Leinweber Agnes Zaucke, geb. Wieder, haben sich legitimirt:

7674 7776 7854 7881 8037 8063 8313 8328 bb 2 333 9 457 9469 9483 9533 nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ 9 2 5 E—11 An. 9579 10125 10126 10242 10301 10590 10602 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Beschlossen zu München vom 27. Mai 1888. *) Der Gengffenschaftovorstand. 1 . F. Holtz. Vierter Nachtrag zum Statut der

10844 11322 11383 11388 11463 115 11917 11970 11975 12026 12086 11588 11125 auf den 16. b 1 8 Se,de ruar 1892 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

1810 1831 1884 2243 2579 2763 2955 2969 3042 3237 3272 3493 3495 3696 3742 3768 3865 3949. Litt. C. à 300 138 Stück Nr. 283 368 538 547 600 901 1168 1252 1534 1649 1904 1970 2022 2359 2487 2832 2940 3346 3685 3775 4746 5327 5563 5798 6134 6450 6566 6646 6802 6949 7012 7203 7235 7248 7441 7881 8086 8185 8263 8323 8325 8384 8475 8536 8594 8877 8885 8977 9144 9151 9248 9529 9694 9729 9788 9819 9836 9873 9919 9944 9974 10214 10360 10572 10613 10773 11324 11425 11443 11639 11860 12109 12256 12478 12669 12763 12875 12918 13089 13150 13622 13626 13677 13819 13928 14013 14191 14260 14574 14627 14832 15011 15362 15448 15454 15471 15612 15807 15838 16011 16266 16462 16573 16794 16909 17185 17382 17414 17436 17480 17615 17751 17870 17950 18145 18282 18395 18467 18572 18629 18634 :. 18 . Pg 19047 19054 2 2 9095 19113 19118 1912 1 8’g .D. à 75 114 Stück Nr. 90 94 171 626 766 846 1372 1427 1748 1988 2215 2637 2691 2747 3123 3190 3285 3484 3679 3732 3839 3952 4434 5025 5031 5104 5172 5241 5342 5471 5592 5665 5680 5998 6275 6352 6636 6768 6935 7110 7247 7559 7605 7633 7653 7923 8014 8049 8153 8184 8359 8368 8435 8468 8557 8889 8957 9074 9139 9217 9225 9360 9555 9646 9709 9796 9870 10003 10056 10172 10297 10418 10557 10806 10963 10977 10980 11011 11107 11330 11374 11386 11405 11484 11581 11793 11827 11832 11918 11943 11991 12300 12336 12372 12400 12425 12536 12706 12867 12869 13204 13467 13495 13528 14175 14233 14236 14309 14874 15009 15136 15200 15351 15424. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen 1 8 Coupons Ser. VI. Nr. 4— 16 und Talons den 8 Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ 8 8 8 u Nr. 5, vom 1. April 1892 320 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗

g b mittags in Empfang zu nehmen. 8 es1gn, heibenfele, Saalkreis u. Stadt Den Inhabern B6n ausgeloosten und gekündigten

Rentenbriefen steht es auch frei, dieselb it d Kreis Bitterfeld. ost an die Rent ttofrei einzusenden Kreise Wittenberg und Mansfelder Gebirgskreis. 5 den Aatrag e eh ofsgag ottettig eianesenden

8 Kalhe, erichow I, Wanzleben und Stadt Per ehee auf gleichem Wege und, soweit

1 8 olcher die Summe von 400 . 8 Se. Herhe Fadt Oschersleben, durch Postanweisung, jedoch auf Gefalcht nübersteigt

Lom Hehazan Arban. I““ Dessan. des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist

gl.

eine ordnungsmäßige Qaittung beizufügen. Ei. Rte reife Bernburg, Cöthen, Zerbst und Vom 1. April 1892 ab hört die Verzinsung der

sgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der W rth Kreis Schleusingen, Sachsen⸗Meiningen 8 h 1 Regierungsbezirk Erfurt ohne den Kreis Schleusingen, der etmng nicht met eingelieferten öö

Preuzlan, den 12. Dezember 1891.

8 8 Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12198 12245 12503 12634. . Litt. B. à 1500 30 Stück Nr. 76 264

Düsseldorf, den 16. 1891.

rand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Caroline Murmonn zu 8 § 41, Absatz 1 erhält folgenden Zusatz:

zu Batmen, Ehefrau des Betriebsunternehmer, welche dieser Verpflich⸗

448 449 856 935 1163 1381 1410 1564 1682 1698 [54997] [54988] Schreiners Ewald Schüßler, daselb 3 . chüß aselbst, hat gegen rtung nicht rechtzeitig nachkommen, können von

In der Lintow'schen Aufgebots⸗Sache VF. Nr. 5 1891 hat das Königliche Amtsgericht zu Trebbin am 14. Dezember 1891 durch den Ametsrichter Barchewitz erkannt: 8 Das Hypothekendokument über die 225 Thaler, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5, des Grund⸗ buchs von Stadt Trebbin, Band II, Blatt Nr. 55, für den Kossäthen Altsitzer Gottlieb Lintow zu Trebbin, gebildet aus Ausfertigung der Verhandlung vom 10. Dezember 1853, mit Ingrossationsvermerk vom 15. Dezember 1854 und Auszug aus dem Hypothekenbuche wird zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. Trebbin, den 16. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Dezember 1891. Referendar Mirau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers, Major a. D. Ferdinand Kunze zu Groß Bölkau erkennt das König⸗ liche Amtsgericht X zu Danzig durch den Amts⸗ gerichtsrath Pospieszvl für Recht: die Hypothekenurkunde über 1250 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen väterliche Erbgelder, eingetragen für jedes der 4 Geschwister Zeller: Wilhelm Johann Otto, Klara Auguste Wilhelmine, Wilhelm Frie⸗ drich Johann und Wilhelm Rudolf Theodor mit je 312 Thlr. 15 Sgr., sowie die Verpflichtung der Wittwe Zeller, einem jeden der vier Geschwister beim Verlassen des väterlichen Hauses ein Oberbett, ein Unterbett und ein Kissen im Werthe von 10 Thlrn. auszuantworten, in rubr. III Nr. 6 des dem Gutsbesitzer Ferdinand Kunze gehörigen Grund⸗ stücks Gr. Bölkau Nr. 10, welche Post auch auf den Grundstücken Kl. Bölkau Nr 63 rubr. III Nr. 13 und Alt⸗Kyschau Nr. 23 rubr. III Nr. 14 haftet, bestehend aus dem Johann Zellerschen Erbrezeß vom 22. Jan./21 März 1870, sowie den Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 13. April 1870, 10 September 1870 und 28. September 1870 und den Eintragungs⸗ vermerken vom 13. April 1870, 10. September 1870 und 28 September 1870

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der

zu tragen.

diesen beim Könial. Landgericht zu Elberfeld Klage Genossenschaftsvorstande mit einer Ord 8 rd⸗

erhoben mit dem Antrage auf Güͤtertrennung dem

ur mündli b . nungsstrafe bis zu zehn Mark bel 6.39.ren 8e ö gs Beschlossen in der Genofenschaftsverfargamlaen en Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ München 1 26. Juni 1891. 6 gerichts zu Elberfeld anberaumt. gg Genossenschaftsvorstand.

„Hentg es, Aktuar, b F. Holtz. als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. eDufgorsebenden zne 8 ns Süütat. ber [54996] 11“ 8 bemas §. 20 Absatz 4 des Unfallversicherungs⸗ Durch rechtskraͤftiges Urtheil der I. Civilkammer I1“ 85 tg sst genehinigt. den zeen glicen Landgerichts zu Köln vom 17. No. (I. 8) as Reicksc enger e vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den In Vertrene ung amt. Cheleuten Heinrich Bungard, früher Postschaffner, R.⸗B.⸗A. I 28334 ng:

id Eli 1 Gaebel. b geborene Wolff, zu Köln aufgelöst ) Der Bundesrath hat in

seiner Sitzung vom Köln, den 14. Dezember 1891 16. Mai 1889 auf Grund des §. 31 8- Unfall⸗ Her Gerichtsschkeil⸗ R st versicherungsgesetzes beschlossen, er Rustorff. zu genehmigen, daß die Betriebe der Dachfilz⸗ und Dachpappenfabrikation agus der Papier⸗ verarbeitungs⸗Berufsgenossenschaft arsscheiden und der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie zugewiesen werden, sowie daß diese

Veränderung schon vom 1. anuar 1888 in Kraft tritt. 8 9

[54992] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Bäckermeisters E. Walff zu Geeste⸗ 1 2 . . med. Louis Wulff zu Worpswede, Bäcker Ernst Wulff zu Lehe, 8 Ehefrau des Kaufmanns Lürken zu Bremer⸗ beven, S 8 1 efrau des Kapitäns Wachsmuth zu münde, Dora geb. Wulff, 8 unverehelichte Auguste Wulff zu Geestemünde, unverehelichte Marie Wulff zu Geestemünde, die minderjährigen Charlotte, Meta und Adeline Wulff zu Geestemünde, vertreten durch ihre Vormünder Kaufmann Aug. Wulff und Heinrich Tönnermann zu Geestemünde, ad 1—7 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde klagen gegen den Steward August Carl Schwiering aus Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 50 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Geestemünde auf Dienstag, den 16. Februnar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Geestemünde, den 17. Dezember 1891.

isgen, G 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[55015] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz Merkel jun. zu Mylan i/B., vertreten durch den Justizrath Ewald Hecker, hier, Schinkelplatz 5, klagt gegen den Carl Lenschütz, zuletzt Berlin, Brunnenstr. 37 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 425 5 für gelieferte Waaren laut Rechnung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zu zahlen 425 5 nebst 6 % Zinsen von 152 30 seit 13. Juni 1891, von 89 ℳℳ seit 6. Julit 1891, von 50 60 seit 8. August 1891 und von 133 15 seit 15. August 1891 und das ÜUrtheil 3 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 68 b, auf den 16. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1891.

Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 4. Kammer für Handelssachen.

[54987] Bekanntmachung. [54986]

In der Pannicke'schen Aufgebotssache von Labetz hat das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg am 14. Dezember 1891 für Recht erkannt:

1) der Nachlaß der am 17. April 1890 zu Labetz verstorbenen außerehelichen Emilie Martha Pannicke wird dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen. Der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Wittenberg, den 15. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

[55003] Oeffentliche Zustellung. b Die verehelichte Bäckergeselle Ehlert, Pauline Elise Wilhelmine, geb. Pagel, zu Grünbof bei Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisen⸗ heimer zu Stettin, klagt gegen deren Ehemann, den Bäckergesellen Franz Julius Ferdinand Ehlert, früher zu Grabow a. O, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 16. März 1892, Vormittags 9 ¼l Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 16. Dezember 1891.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

urch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗K des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18, No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Restaurateur Karl Giesen und Katharina

Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft, Sektion VIII. mit dem Sitze in Halle a./S. Wahlperiode vom 1. Januar 1892 bis dahin 1894.

[55008]

Adam Pfeifer und Reichert Pfeifer, Schmied⸗ meister in Rimbach im Odenwald klagen gegen eter Jacob sechster, früher in Rimbach, jetzt un ekannten Aufenthalts, aus verkäuflicher Lieferun 8 von Schmiedwaaren und auf Bestellung gefertigter Schmiedarbeit mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 123 16 nebst 5 % Zinsen vom 11. Dezember 1891 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Fürth auf den 10. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8 b 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmeckenbecher, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts

[54980] Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts dabier vom 16. Dezember 1891 ist auf An⸗ trag der Firma Herrel & Mauch, Kolonialwaaren⸗ handlung zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig daselbst, der Original⸗Niederlageschein des Kaiserlichen Hauptsteueramts zu Straßburg vom 25. Mai 1889 über 10 Kolli rohen Kaffee für kraft⸗ los erklärt worden. Straßburg i. E., den 17. Dezember 1891. Der Amtsgerichtssekretär: Schönbrod.

[54983]

Durch Ausschuß⸗Urtheil vom 11. Dezember 1891 ist der von dem Kaufmann C. F. Fleumer zu Amster⸗ dam auf den Kaufmann August Prekow zu Minden gezogene Wechsel, welcher dah n lautet: Amsterdam, den 18. Januar 1890. Für B. M. 237,60.

Bekanntmachung. Vertrauensmänner

mit gegenseitiger Stellvertretung.

Direktor Fetz in Kröllwitz. Friedrich Schiede in Artarn.

Gustav Biermann in Bitterfeld.

A. Bickel in Birkenbusch b. Witt b Karl Stolze in Bächalg⸗

Gustav Marschhausen in Hasserode.

Otto Müller in Coswig. Otto Lange in Bernburg

F. Wittich in Wernshausen. Herm. Seydel in Tennstedt.

1 [55002] Oeffeutliche Zustellung. Umfang des Bezirks.

Die unverehelichte Emma Kräkel von Angerburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein daselbst, klagt gegen die Erben des pensionirten Stadtexekutors August Mueller von Angerburg, nämlich unter anderen auch gegen den Kellner Otto Mueller aus Insterburg wegen

a. 67,50 Lohnrückstand für 1 ½ Jahre. 77,26 zur Beerdigung des Stadt⸗ exekutors Mueller gemachte

Auslagen, Mai und Juni

[55013] Oeffentliche Ieeneheg Die zum Aemenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Flora verehel. Schlegel, geb. Landgraf, in Oberfrohna, 2) Hulda Franziska verehel. Lohse, geb. Menzel, Pospieszyl. in Dresden. E“ 1 speertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre hemänner: zu 1) den Strumpfwirker Carl Gustav Schlegel,

Antragsteller .“ 12,00 für April, G 1890 verauslagte Miethe, mmen 156,76 abzüglich eines erhaltenen Betrages von 51 mit dem Antrage auf Zah⸗

[54990] Bekanntmachung. lung von 105 76 vund ladet den Mitbeklagten

8 8 jalij A 0 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts Auszahlung vom Kapital

Am 18 Februar 1890 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel (Secunda nicht) an die Ordre von mir selbst Reichsmark zweihundert sieben und dreißig 60/100 den Werth in mir selbst und stellen solche auf Rechnung laut Bericht.

Herrn August Prekow in Minden. für kraftlos erklärt. Mind 1, den 12. Dezember 1891. Khönigliches Amtsgericht.

pp. C. F. Fleumer. gez. J. C. Waller.

Im Namen des Könige!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments, welches über die im Grundbuche von Ahaus, Band 13, Blatt 18, Abtheilung III, Nr. 5, und Band 11, Blatt 35, Abtheilung III, Nr. 3, eingetragene Post von hundert sechs und fünfzig Thalern vier und zwanzig Silbergroschen neun Pfennigen Abfindung vom elterlichen Ver⸗

ögen für die minorennen Effkemann, namentlich

gerichts zu Goldap vom 30. November 1891 ist das Perothekeppoerment über die auf Rothebude Nr. 2 btb. III Nr. 1a und b für Friedrich Renkewitz bezw. Charlotte Renkewitz eingetragenen mütterlichen Erb⸗ gelder von je 17 Thaler 15 Sgr. für kraftlos erklärt worden. Goldap, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1891.

Hidding, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Heinrich Menze zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ger⸗ winn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichtsrath Zuborn für Recht:

I. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden

[54981]

früher in Oberfrohna, dann in Brooklyn (N. A.), z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

2) den Gärtner Friedrich Albin Lohse, zuletzt in Einsiedel, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts,

wegen: zu 1) Eingehung einer Doppelehe, zu 2) böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf zu 1) Ehescheidung, zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens⸗ event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt

gemacht. (L. S.) Fischer, Gerichtsschreiber

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Parzellen Flur 23 Nr. 672/397 und Flur 23 Nr. 671/398

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV. u“ AAA“

[55010) SOeffeutliche Zustellung. 1 Der Handelsmann Simon Levy d Walf klagt gegen den Josef Freund aus Zellweiler, z. Z. oh bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe seines zu Zellweiler verlebten Vaters Blasius Freund und Genossen, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 24. Mai 1886, lautend auf 160 ℳ, sowie der Zinsen hieraus seit den letzten 5 Jahren mit dem Antrage auf Zahlung eines Fünftels des Betrages von 200 mit 5 % Zinsen hieraus vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 4. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

5

““

Otto Mueller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts g Angerburg auf den 12. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug bekannt ge⸗ Angerburg, den 14. Dezember 18o= 1b.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

158008G Bekauntmachung.

In Sachen Krauß, Marie, ledige, großj. Ladnerin in München, und Ederer, Joseph, led großj. Aus⸗ Aiderh, selent hier, nun in Kreuth, vertreten durch die itklägerin Marie Krauß, gegen Moser, Anna, Cereeetacesccane satodenir zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist

Constantin Oschatz in Berka a./Ilm. E. Hoffmann in Kunitz b./ Jena.

chwarzburg⸗Sondershausen.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, S . 3 burg⸗Rudolftadr ha, Sachsen⸗Altenburg, Schwarz

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach und beide Reuß.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

abe ein Palais, für einen Prinzen oder Gesandt aft passend, zu verkaufen. Gefällige schriftl. Modtschaft von Selbstreflectanten erbeten unter K. 460 an das Annoncen⸗Bureau Potsdamerstr. 26.

[55024] Bekanntmachnug.

zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts München I Abth. A

88

Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 80 männ⸗

In dem Königl. Arrest⸗ und Korrektionshause zu

lichen Gefangenen, welche gegenwärtig mit Knopf⸗ fabrikation beschaͤftigt werden, vom 1. April g ab zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit

werden.

Unternehmungslustige wollen ihr Anerbieten bis zum 5. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einreichen.

Die zu hinterlegende Kaution beträgt 1500 Die Bedingungen sind bei der Arbeitsinspektion der gedachten Anstalt einzusehen.

Koblenz, den 16. Dezember 1891.

8

G

Königliche Arresthaus⸗Direktion.

in Abzug gebracht.

Die Verjaͤhrung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 d. g. G. binnen 10 Jahren ein.

Pberbe machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, Ap zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats. Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jede Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser

auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich vergeben Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25

käuflich. 8 Als verloren oder sonst abhanden gekommen an⸗ gemeldet: Litt. D. Nr. 117, Litt D. Nr. 1495 und Litt. D. Nr. 2766 über je 75 1 Königsberg, den 14. November 1891. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen