1891 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

mandeur des Rhein. Pr. Lt. vom Rhein. eförderung jzum Hauptm und Comp. Dieskan (Schles.) Nr. 6 verse Bats. Commandeur vom suite des Regiments, zum in Straßburg 3 „Art. Regt. Nr. 11, ein Patent seiner 1, Sec. Lt. vom Bad. Fuß⸗Art. Bat. Lt., in das Rhein. Fuß⸗Art. Stolle, Schacht vom ) Nr. 2, Dencker vom Westfäl. ersetzung zum Schleswig. Fuß⸗ Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter at. Nr. 14, Hildebrandt, Forst⸗ Bilau, Gerner vom B Sec. 8 —. 2 indersin omm. r. 2, von Dieskau Fuß⸗Art. Regt.

latz in Straßburg i. E., zum Com Breusing, Regt. Nr. 8, unter B das Fuß⸗Art. Regt. dyck, Major Nr. 10, unter Stellung à la Artillerie⸗Offizier vom Prestien, Pr. Lt. vom Charge verliehen. Nr. 14, unter Beförderung zum Pr. Regt. Nr. 8 versetzt. Die Port. uß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm. uß⸗Art. Regt. Nr. 7, dieser un rt. Bat. Nr. 9, Seidler vom Bad. Fuß⸗Art. B „Art. Regt. Nr. 10, Nr. 11, zu außeretatsmäß. Art Regt. von eukirch vom Fu ¹ Stapenhorst vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, . 11, zu Port. 1 8 Westfäl. Feld-⸗ Stellung à la suite des Regts., iumm chnischen Instituten der Artillerie ernannt. der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier von derselben Lt. von der 2. Ingen. Insp., jzu Major von der 3 Ingen. Insp., zu⸗Breisach ernannt. zum Hauptm,

Pr. Lt., Fürst Radziwill ( einer Militär⸗Intend. kommandirt.

Pion Bat. Nr. 7, zum Hauptm

Unteroff. vom Rhein. Pion. Bat. Sieckel, Pr. Lt. vom Schleswig⸗ Hauptm. und Comp. C

115, Herrmann, Regt. (Prinz Karl) Reat Freiberr von Manteuffel Ulan. Regt. Nr. Feld⸗Art. Reg die Unteroffiziere: Roßmann vom

v. Schröter vom 1. Groß⸗ t. Nr. 115, Henrici vom Leib⸗Regiment) Nr. 117, Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 6, Frhr. v. Wintzin⸗ v. Steffens vom (Großberzogl. Art. Corps), 27, zu Port. Major z. D. und Com⸗ Charakter als Oberst⸗ D. und Bezirks⸗Offizier bei dem verliehen. Graf r. Lt vom 2 Großherzogl. Hess. 24, à la suite des Regts. gestellt. Gren. Regt. Kaiser vom Kurmärk. Drag. R Bad. Feld⸗

Second⸗Lieutenants, Kaiser Wilhelm I. Bad. Drag. Regt. befördert. Frhr.

erzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. eim vom 4. Großherzogl. Hess Grone, König vom Drag. (Rhein.) Nr. 5, Franz Sec. Lis, Seebohm v. eretatsmäß. Sec. Lts.; egt. von Wittich

Inf. Regt. N herzoglich Hess. Inf. (Leib⸗ 3. Großherzoglich

Nr. 118, Klehe vom T gerode vom Hess. Großherzogl. Hess. Fe v. Winning vom

Fähnrs. befördert. Frhr. mandeur des 2 Lt., v. Garczynski, P Landw. Bezirk Mainz, zu Stolberg⸗Werni Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Die Port. Fähnrs: Wilhelm I. Nr.

Art. Regiment Art. Regiment Nr. 30, Mischel, Unteroff. vom Nr. 110, Ihmsen, chara Prinz Karl Nr. 22, zu Schilling v. Canstatt, Prinz Karl

Chef in das 3. Bad. vom 6. Bad. Inf. Regt Kaiser und Comp. Chef, dems. Regt., zum Unverdorben vom Nr. 99, Hey 3. Schles. Drag. Uateroffe. von dems. Regt. D. und Bezirks⸗Oft Charakter als Major verliehen. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, mit Pension zur Disposition ge bei dem Landw/Bez. Bremen ernannt. Pr. Lt, v. Eckartsberg, Pr. Lt., vorläufig ohne Steinkopff vom ein. Drag. Regt. Nr. Nr. 67, Hasse, Lts., Bischoff vom Feld⸗Art. Lt.; die charakteris. haus vom Inf. Regt.

omm. Füs. Regt. Nr. 34, West⸗ f. Regt. Nr. 129, v. Hag Derfflinger (Neumärk.) Die Unteroffiziere: Schoeps, Lehmann vom Fähnrs. befördert.

Gronemann, Witte vom phal, Woltersdor

Rosenthal vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Ackermann, Feld Art. Regt. Aussicht auf Anstellung zur Disp. gestellt und gleichzeitig Bezirk Inowrazlaw ernannt. berg. Gren. Regt. Graf Gneisenau

Leib⸗Gren. Regt. enburg.) Nr. 8, Staehle en (Brandenburg.) Nr. 35,

Feldmarschall Prinz

Inf. Regt. Nr. 49, Both vom Hess.

.D., zuletzt Battr. Chef im 1. P Fortfall der ihm er jenst, mit seiner Pension rks⸗Offizier bei dem Landw. ritsch, Hauptm. aggreg. omm.) Nr. 9, als aggre

ie Port. Fähnrs.: v. ch Wilhelm III. (1. Brand Heinrich von Preuß Brandenburg. Inf. Regt. reußen (8. Brandenburg.) Brandenburgischen Dragoner⸗ R vom Hus. Regt. von Ziete Siveke vom Feld.⸗Ar

Hauptm. a im Civild

2. Nassau.

Fherzogl. Hess. hüring. Ulan. Regt. Feld⸗Art. Regt. Id⸗Art. Regt. Nr. 25 N Feld⸗Art. Regt. N v. Seckendorff, Weimar, der

g. zum Pomm. Füs. Renouard

Versetzung zum mann vom F Art. Regt. Willemer vom Fuß⸗ Frhr. v. Zedlitz u. Schles.) Nr. 6,

r. 7, Schruff vom Rhein. berg vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. Holleuff Art. Regt. Nr. 22, Direktions⸗Assist. bei den te ch, Hauptm. von vom Platz in Pillau, zum Malor, nsp., Mackeldey, Sec. befördert. Schulze, Offizier vom Platz in Ne Ingen. Insp.,

vom Füs. Reagt. Prinz ernkorn vom

röm, Ewald vom Friedrich Carl von

Graf v. Sponeck zu Sec. Lts., ister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Regt. General⸗Feldzeug zu außeretatsmäß. S Regt. Großherzog (4. Brandenburg.) J General⸗Feldzeugmeister . Port. Fähnr. von dems. offe. von dems. eneral⸗Feldzeugmeister (2. befördert. Leopold von Anhalt⸗D vom Magdeburg. Hus. Regt. N. Magdeburg. Feld. bach, Schaeffer vom zu außeretatsmäß. Sec. 3. Magdeburg. Inf. ff. vom 3. Thüring. Inf. ff. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Re

kter als Rittm., Art. Regt.

gerode P. Regt.) Nr. Böttlin vom 2. Bad. 110, v. Westrell Sec. Lts., v.

Brandenburg.) t. Regt. General⸗ Teßmar, v. Roon vom 2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Lehsten, Unteroff. von Mecklenburg⸗Schwerin Unteroff. vom Feld. Brandenburg.)

Regt., v. Ts

Feldzeugme

imling vom 1. Weizel vom zu außeretatsmäßigen 2. Bad. Gren. Regt. kt. Port. Fähnr. vom 3. Port. Fähnrs., Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. R te des Regts. Neu⸗Breisach, Koch, Pr. Lt. 114, zum Hauptm. Gaebel, Sec. Lt. von ie Port. Fähnrs.: Jöel, Inf. Regt. Nr. 97, Klemme vom Inf. vom Inf. Regt. Nr. Regt. Nr. 15, zu Sec. , zu Port. Fähnrs., ffizier bei dem

Friedrich Fran

) Nr. 24, Wittich, „Art. Regt.

S Fromme, brecht, Lancelle, chudi, Unteroff. vom Brandenburg.) N rt. Fähnrs. v. B essau (1. Magdeburg.)

Kohlbach, Unter Feld.⸗Art. Regt. G zu Port. Fähnrs., vom Inf. Regt. Fürst v. Löbbecke Sec. Lts, Freise, Rogge vom Wetzerich, Kraehe, S eld.⸗Art. Regt. Nr. 19, arakteris. Port. F Koßmann, rich, Untero Fähnrs., befördert. Regts. Hennigs von wieder einrangirt.

zum Ingen. Pr. Lt. von der 4. Sec. Lt. von ders.

Wollert, Sec. Lt. vom Pion. Nr. 1, zur Dienstleistung bei

Werner, Pr. Lt. vom Westfäl und Comp. Chef, W Nr. 8, zum Port. Fähnr., Bat. Nr. 9, Hauptm, bisher Comp. Che in das Garde⸗Pion. Bat. versetzt.

Wentrup vom Garde⸗Pion. Fürst Radziwill (Ostpreuß. schles. Pion. Bat. Nr. ion. Bat. Nr. r. 10, Wagner vom Bonhard vom Bad. Sec. Lts. befördert. Karl Anton von Hohenzollern ( 1 mando als Insp. Offizier von der Kriegs schule in Engers überge Regt von Voigts⸗Rhetz Kriegsschule in Nei Major und Comp. 1. Januar k. J. zum C in Karlsruhe ernannt.

des Königin Augusta Garde⸗Gren. k. J. in dem Kommando als As Kadettenhause in Oranienstein zu dem in Karlsruhe übergetreten. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Regts. gestellt und vom 1. J Chefs zum Kadettenhause

Nr. 22, à tm. und Platzmajor Inf. Regt. Nr. 111 versetzt Friedrich III.

vorläufig ohne Patent, Pr. Lt., befördert.

Ostpreuß.) Art. Regt. Nr. 4, Lts., v. Madai, Werdelmann, Regt. Nr. 66, Regt. Nr. 71, gt. Nr. 4, zu Port. Lt. à la suite des Ulan. . 16, in das Regt. lt. Inf. Regt. Nr. 93,

hef, befördert

f vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Die Port. Fähnrs.: Bontin, Bat., Harich vom Pion. 8 Nr. 1, Kindermann vom Nieder⸗ „Streitwolf vom Schleswig⸗ vom Hannov. Pion. 1 11, v. Langsdorf

zu außeretatsmäß. Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst rn.) Nr. 40, in dem schule in Neisse zur Kriegs

Lt. vom Inf. 79, als Insp. Offizier S.

se in Potsdam, mit de

den Kadettenhauses entz I., Pr. Lt. à la suit

Nr. 4, mit dem 1. Januar sist. der Comp. Chef zu errichtenden Kadetten Pr. Lt. vom Inf. Nr. 60, à l2 k. J. ab als Assist. der Comp. in Oranienstein kommandirt. Delius

138, Schultz vom Lts., Schoen, Rau, befördert. H Landw. Bezirk Mols⸗ v. Kobylinski, Pr. seines Abschiedsgesuches, zum Bezirks⸗Offizier b,. Secc. Lt. von dems. Sec. Lt. vom 2. Hann. Ulan. Regt. Patent, befördert. Inf. Regt. Nr. 98, Mach vom

13, Wirth vom 4. Magde⸗ Rensch vom Inf. Regt. Nr. Regt. Nr. 33, ort. Fähnrs.: . 145, von 130, Fromm vom 7, Griesbach, Unteroff. von dem⸗ vom Schleswig⸗Holstein. D 13, Jaeger, charakteris. Port. Fähnr. Raumer,

Hauptm. z.

ärk. reffenfeld (Altmärk.) beim, der

t. vom Anha (Hess.) Nr. 80 versetzt. Regt. Kais

Löwe, Sec. L Regt. von Gersdorff ec. Lt. vom 2. Leib Hus. Re⸗ t, befördert. Die Port. t. Nr. 58, Edler v. Graeve vom G lm I. (2. Westpreuß)

von Courbière (

in Genehmigung

in das Füs stellt und gleichzeitig

demer, S Lt., vorläufig ohne Paten vom 3. Posen. Inf. Regt. König Wilhe Ritgen vom Inf. art, Hasse vom Inf.

Sec. Lts., Kusserow vom Gebhard

Oberländer Hess. Pion. Bat. Nr. Pion. Bat. Nr. 14,

erin Nr. 2, Fähnrs.: Dierschke .7, Wilmanns, v. Werner, 2. Posen.) Nr. 19, Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Feld⸗Art. Regt. von t, Uhse vom Posen. zu außeretatsmäß. Sec. L

vom 3. Niederschles. charakteris. Port. Fähnr.

tscher vom 3. Posen. Inf. ler vom Inf. Regt. Graf Kirch⸗ Gregory vom U Westpreuß.) (Niederschles.) Rüppel, Major aggreg. ä,l.) Nr. 37, in das Füs. Regt. chles.) Nr. 38 einrangirt.

von Bredow (1. Schles.) Fähnrs.: v. Schkopp,

Port. Fähnrs.: Schleswig⸗Holst burg. Inf. Regt. 135, zu Sec außeretatsmäß. Roosen, von Tschirn vom Inf.

4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 6 selben Regt.

Regt., zu Port. Fähnrs., v. n Drag. Regt. N Nr. 145, zu Pr. Lts., r Inf. Regt. Graf Schweri Inf. Regt. von ermann vom Gren

Schmidt von Altenstadt zu Sec. Lts., Ritter, Firgau, zu außeretatsmäß. Sec. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. ki vom Kür. Regt. Herzog Westpreuß.) Nr. 5, Dumzlaff Nr. 128, Worthmann vom Inf Schleusener vom Nr. 44, Trittel vom Feld⸗Art. von Marses, Nr. 1, à la suite des Regts ge⸗ v. Rolshausen vom Westfäl. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Jäger⸗Bat.

Hadeln,

Struckmann, S (3. Hannov) Nr. kommandirt. Chef vom Kadettenhause ommandeur des zu errichten Frhr. Raitz v. Fr

3 ki (Niederschles.) Nr. 5, Mellin, charakteris.

vom 2. Leib⸗Hu befördert.

36

Port. Fähnr. Risselmann, s. Regt. Kaiserin Nr. *

Die Unteroffiziere: t. Nr. 58, Müllenhof

(1. Niederschles.) N Regt. Kaiser Alexande Schwanecke vom Nr. 5, zu Port. dem Füs. Regt. von General⸗Feldm

Nr. 4, à la luite des Regts. vom Inf. Regt. Keith (1. v. Grumbkow vom 3. Q Kranold vom Feld⸗Art. ßeretatsmäß. S

von demselben s von dem

Lt. vom Schles⸗ v. Tresckow, Sec. Lt. vom befördert. Die Port. Fähnrs.: n (3. Pomm.) Nr. 14, der Marwitz (8. Pomm.) Regt. König

r. 46, Baron v. Rußland (Westpn eld⸗Art. Regt. von Podbielski ähnrs. beför teinmetz (Westf Moltke (S

wig⸗Holstei Graßmann,

Inf. Regt.

Freund, Claaßen vom Nr. 61, v. Z Friedrich I. (4. vom 1. Leib⸗Hus. Stieff vom F

die Unteroffiziere: Friedrich Eugen von vom Inf. Regt. Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Graf Dönhoff (7. Ostpreu isches) Ne. 35, zu Port. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Die Port. Fähnrs.: Jäger⸗Bat. Nr. 7. 1— dieser unter Versetzung in Gundelach vom Hannov. Lilienthal,

r III. von

arschall Graf Sec. Lt. vom Drag. Regt. gestellt. Die Port. Oberschles.) Nr. 22, berschles. Inf.

Ostpreuß) Nr. 5, Regt. Nr. 1, ld⸗Art. Regt. Nr. 35, charakteris. Port. v. Kunows

Kadettenanstalt, v. Zglinitzki, Regk. Nr. 76, zur Haup Starck, Pr. Lt. vom Drag. Regt.) Nr.

tant bei des Prinzen von Edinburg, Herzogs zu Bartels, Inf. Regt. Nr.

König von P wendung als Abt dirt und ihm zunä en Generalstabes chiedsbewillig 12. Dezember.

Hauptm. und Comp. t⸗Kadettenanstalt, 2. Großherzogl. Hess. Drag. 24, unter Stellung à J. ab auf ein Jahr Alfred von Großbritan Sachsen Königlicher

Chef vom 2. Hanseat. Inf. versetzt. „v. Regt. (Lei

Dienstleistung als Adju⸗ tannien und Irland, Herzogs Hoheit kommandirt. Regt. Nr. 74, in das Württemberg. „Regt. Kaiser Friedrich ) Nr. 125, behufs Ver⸗ nach Preußen komman⸗ btheil. Chefs im Neben⸗Etat

Sungen. Im aktiven H 8 .Rhein. Inf.

Jachmann, den und zu den Reserve⸗ Berge u. Herrndorf, t. mit Pension u. der v. Kehler, Hauptm. und Leopold von Anhalt⸗Dessan Marine⸗Inf. aus⸗

Regt. Nr. 62, zu Sec. Peucker (Schles.) Stetter, charakteris. Port. Moltke (Schles.) die Unter⸗ t. Nr. 63, (2. Schles.) Nr. 6, sh ) N. 2. Hübner Oberschles.) Nr. 21, b vom Schles. Militär⸗Intend. General⸗Feld⸗ à la suite des R , zum Bats. Com⸗ 8.: Rapp, Hülsmann vom derlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Inf. Regt. Vogel von Falckenst 1. Westfäl. Hus. Reg Deines vom Westfäl. Kleyboldt, Morgen⸗ Art Regt. Nr. 7, Schulte⸗ Westfäl. Feld⸗Art. Regt.

„Herwarth von Bittenfeld, egt. Freiherr

Nr. 6, zum au Württemberg (

ähnr. vom Füs. Regt. Ir. 38, Hegewisch, U

Feldmarschall Graf nteroff. von demselben Re 4. Oberschlesischen Inf. s. Regt. Graf Goetzen Regt. von Katzl t. von Clausewitz befördert.

vom 1. Hannov. Inf.

befördert. eförder Stobrer, Königl.

v. Selchow vom Hu Matthäi vom U vom Feld⸗Art. Reg

136 versetzt. ats. Commandeur vom Inf reußen (7. Königl. Württemberg. beil. Chef im Generalst chst die Stellung eines A übertragen.

Neugebauer, zur Dienstleistung bei

) Nr. 38, demselben Regt.

kommandirt. t. marschall Graf Moltke (Schles. Günther, Major von Die Port. Fähnr

Garde⸗Schützen⸗

Dühring, Major vom 68, mit Pension der Abschied bewilligt. 17. Dezember.

mandeur ernannt. Inf. Regt. Prinz Friedrich der Friedrichs, v. Katte vom Nr. 56, v. Pilgrim vom v. Dungern, Ritter v. Ulan. Regt. Nr. 5, zu S roth, Taistrzik vom 1. Westfäl. Feld⸗ Borries vom 2. außeretatsmäß. Sek. Kißler vom Inf Regt Müller vom Inf. R zu Port. Fähnrs. befördert. D. und Commandeur des Landw. harakter als Oberst.Lt. verliehen. Regt. Fürst Karl A Tybusch vom 5. Rhein. ouben vom Inf. Regt. von Horn Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Rhein.) Nr. 30, Lucius, zu Sec. Lts., von Holtzendorff (1. Rhein.) Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Rinteln, charakteris. Port. Fähnr. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28;

Art. Regts. General⸗ Nr. 3 und kommandirt zur Vertretung unter Stellung à la suite

Strasser, und Commandeur des Fuß⸗

Feldzeugmeist des Inspecteur des Regts., zum Ins à la suite des Garde⸗ werkerschule, kommandirt (Brandenburg.) Nr. 3, behufs Entbindung von der für Hauptleute und Pr. Regts. General⸗

Neues Palais, vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß ausgeschie Offizieren des Regts. ü Major v 2. Ga Regts. Uniform Comp. Chef (1. Magdeburg.) Nr. Mummy, Nr. 12, ausgeschieden und zu

burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) mit Pension dienste und der Un der Abschied bewilligt. Moritz von Anhalt⸗De den Res. Offizieren des Regts. .D., unter Ertheilung der Erlau 1. Hannov. Inf. R Offizier bei dem Landw.

Schlesischen Fuß

er (Brandenburg.) u 8 der 4. Fuß⸗Art. Insp., unt pecteur dieser Insp., Kühlenthal, Fuß⸗Art. Regts. und D zum Fuß⸗Art. Regt.

(7q. Westfäl

Nr. 8, Fr bergetreten.

Art. Regt., als Oberst⸗L der Abschied bewilligt. vom Inf. Regt. 26, behufs Uebertritts zur Sec. Lt. à la suite des Littau. Ulan. Re den Res. Offizieren des Regts. über⸗ Regt. Herzog Karl von Nr. 43, kommandirt bei einem Aussicht auf Anstellung im Regts. Nr. 58 f. Regt. Prinz ausgeschieden und zu Tottleben, Major bniß zum Tragen der Uniform des von der Stellung als Bezirks⸗ Bezirk Inowrazlaw

irektor der Ober⸗Feud General⸗Feldzeugmeister Vertretung des Regiments⸗Comman⸗ Stellung als Mitglied der Prüfungs⸗ Lts. der Fuß⸗Art, zum C Feldzeugmeister (Brandenburg.) Major und etatsmäß. Stabsoffizier r. 2, ein Patent Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Stellung à. la Art. Insp. kommandirt. ß⸗Art. Regt. Encke

Mönt Mönting, deurs, unter

kommission mandeur des Fuß⸗Art. „— ernannt. Appelmann, Regts. von Hindersin (Pomm) N. Keller I1, Pr. Lt. vom

Unteroffiziere: (1. Westfäl.) Nr. 13, Reichel, von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Roesdorf⸗Salm, M Bezirks II. Münster, der C Port. Fähnrs.:

des Fuß⸗Art. seiner Cha General⸗Fe suite des Regts., Schönrock, Haup Madeburg) Nr. 4, un Depots in Torgau ernannt. nter Entbindung

rge verliehen. Idzeugmeister (Brandenburg.) als Adjutant zur 3. Fuß⸗ tm. und Comp. Chef vom Fu ter Stellung à la suite des Regts., zum Vorstand

Walter, Hauptm. à la suite 1 von dem Kommando als Adjutant Insp., als Comp. Chef in das Regt. wiedereinrangirt. von demselben Regt., in das Fuß⸗Art. Regt. Brandenburg.) Nr. 3 verse Magdeburg.) Major und Bats. Commandeur vom Nieder⸗ Regt. Nr. 5, kommandirt zur Ober⸗Feuerwerkerschule, tretung des Direktors, zum Direktor dieser Schule und Mitgliede der Prüfungskommission für Hauptleute xuß⸗Art. ernannt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter m Major und unter Entbindung von der Stellung als rt. Depots in Torgau, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Bluhm., M suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied de als Bats. Commandeur in das F Kersting, Hauptm. und Comp. Chef kau ) Nr. 6, unter Stellung Regts, zum Mitgliede der Art. Prüfungs⸗Kommission ernannt Schuster, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung Art. Prüfungs⸗Kommission, als Bats. Commandeur in von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Splinter, Chef vom Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bat. Mitglied bei der Art. Prüfungs⸗ Jablonsky, Mitglied der Art. Prüfun Lambrecht, Sec.

iform des 3. Posen. Inf. Sec. Lt. vom In ssau (5. Pomm.) Nr. 42, übergetreten.

Naumann vom Füs. von Hohenzollern (Hohenzollern.) Inf. Regt. Nr. 65, Rh (3. Rbein.) Nr. 29, Odebrecht vom 7. Menz vom Inf. Regt. Graf Werder (4. vom 2. Rhein. Hus. Regt. N Rittershaus vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Hildebrandt vom 2. zu außeretatsmäß. Sec. Lts.,

vom Inf. Regt. Uhde vom Inf. Regt. von Goeben (2. Randebrock,

desselben Regts., u bei der 3. Fuß Art. Keßler, Pr. Lt. General⸗Feldzeugmeister (

Lt. befördert. schles. Fuß⸗ behufs Ver gleichzeitig zum

suite des damaligen „Artillerie⸗Regiments Nr. 6 und Inspecteur Ertheilung der der Uniform des genannt der mit Pension verabschiedeten Aly, Hauptm. und Battr. Feldzeugmeister Regts. Uniform unter Verleihung des Cha Erlaubniß zum Tragen der 7. Brandenburg.) Nr. 60, von der Landw. Bezirk Prenzlau Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. d der Erlaubniß zum Abschied bewilligt.

die Unter⸗ Regt. Encke ( 4, zum Pr.

Rhein.) . 28, en Regts.,

ffiziere zurückversetzt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. G ) Nr. 18, mit Pension und der v. Versen, Hauptm. z. D., Major und Ertheilung der Regts. Markgraf Karl Bezirks⸗Offizier bei Berenhorst, Chef im jetzigen Inf. Regt. Fürst

Magdeburg.) Nr. 26, mit seiner ferneren Tragen der Uniform des ge⸗

Pfitzner, S schles.) Nr. 46, ausgeschieden 1. Aufgebols übergetreten. Feldmarschall Graf Moltke d der Regts. Uniform,

Chef vom 4. Oberschles. Inf. sion nebst Aussicht auf Anstellung Beringe, Rittm. aggreg. Nr. 8 als Major mit Pension

Regt. Nr. 39, lals zu; den Offizieren der Sec. Lt. à la suite d

(2. Brandenburg der Abschied bewilligt. rakters als Uniform des Inf. Stellung als

l. Drag. Regt. Nr. egt. von Holtzendorff (1. Rbein.) Nr. 8,

Baldamus vom Westfä Schuppe vom Feld⸗Art. R zu Port. Fähnr Bezirks⸗Offizier be Major verliehen. à la suite des Regts. gestellt. Nr. 68, zum Pr. .Regt. Königin (Sc lIbladt vom 1. Großberzogl. 8 .17, zu Sec. Lts., Regt. Nr. 9, Jebens vom H zu außeretatsmäßigen Sec. herzogl. Mecklenburg. charakteris. Port. Fähnr. vom vom Hus. Re Oesterreich König von Ungarn (Sch befördert. annov. Hus. Regt. Nr. 15, à la suite des stein, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. t., Thielen, Boisserée, Gschwind, P egt. von Scharnhorst (1. Ha Frhr. v. Wangenheim, Unteroffe. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs, vom Inf. Regt. Frank vom 1. Nassau. Inf. Regt. vom 5. Thüring. Inf.

7, Hartmann, suite des Fuß⸗Art. Regts. Beförderung zu

8., befördert. Tollkühn, Vorstand des A

Hauptm. z. D. und i dem Landw. Bezirk Neuß, der Charakter als Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Lehwald, Sec. Lt. vom 6. Rhei

Lt. befördert.

Fricke, Pr.

Port. Fähnrs.: Schleswig⸗Holstein) Nr. 86, Mecklenburg. Drag. Beyer vom Schleswig Feld⸗ olstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Evlau, Unteroff. vom Groß⸗ t. Nr. 90, Frhr. v. Bodelschwingh, 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, von gt. Kaiser Franz leswig⸗Holstein.) Nr. 16, zu sch, Pr. Lt. Regts. gestellt. Hassen⸗ Regt Nr. 74, zum Sec. ort. Fähnrs. vom Feld⸗Art.

10, zu außeretatsmäß. v. Henning auf Schön⸗ befördert. von Wittich

Inf. Regt. Bartz vom Füs . v. Nette

Prüfungs Kommission, Regt. Nr. 10, versetzt. vom Fuß⸗Art. Regt. à la suite des Regt

Pension un nannten Regts, der Inf. Regt. Graf Kirchbach und zu den Offizieren der Boelcke, Major vom Füs. (Schlef.) Nr. 38, als Oberst⸗Lt. mit P Nehring, Harptm. und Comp. Regt. Nr. 63, als Major mit Pen im Civildienst und der Regts. Uniform, dem Ulan. Regt von Katzler (Schles.) und seiner Heintzmann, halbinvalide mi Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu d egts., v. Manteuff eld.⸗Art. Regt. Nr. 7, ausgeschied ndw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, tm. und Comp. Chef vom Niederrhein. Füs. ung der Aussicht auf Anstellung i

von Dieskau (Schles. Landw. Inf.

Regt. General⸗ Feldzeugmeister als Mitglied der das Fuß⸗Art. Regt. Hauptm. und Comp. 0 Nr. 13, zur Dienstleistung als kommission kommandirt.

Art. Regts. Nr. 10 und Patent seiner Charge Regt. von Dieskau (Schles.) und unter Stellung à la suite des Verwendung im Königl. Württem mandirt. v. Splawa⸗N. ß⸗Art. Regts. Nr. 7 nstituten der Art, zum Hauptm. bef à a smuite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10

Joseph von

rhr. v. Berlep ß Hauptm. à la suite des Fuß⸗

skommission, ein t. vom Fuß⸗Art. unter Beförderung zum Pr. Lt. egts, nach Württemberg, Behufs berg. Fuß⸗Art Bat. Nr. 13, kom⸗ Pr. Lt. à la suite des Weftfäl. und Direktionsassistent bei den technischen ördert. Wolff, Oberst⸗Lt. und Erster Art. Offizier vom

Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. t Pension ausgeschieden und

1. Westfäl. Hus Offizieren des R Pr. Lt. vvm 1. d zu den Offizieren der Garde⸗ übergetreten, Helmentag, Regt. Nr. 39,

iildienst, mit

ort. Fähnrs.: —.) Nr. 83, Lützeler, v. Haxthausen⸗Carnitz Großherzog von Sachsen), Graf v. Wiser vom

r. 87, Frhr.

Regt. Nr. 94 ( unter Erthe

*

Verwaltungsbehörden ist auch von einem Privatmann, J.

Penston und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Kleist, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. N 3 invalide mit Pension nebst Autsicht auf Anstellung im Civildienst aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ 5 Vorköper, pens. Wachtmeister, bisher im 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, der Charakter als Sec. Lt. ver⸗ liehen. v. Kameke, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Breiderhoff, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Ofstzier bei dem Landw. Bezirk Bremen, mit seiner Pension und der Uniform des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, der Abschied bewilligt. Engel, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zur Res. entlassen. herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden . Fürer 29 . oebel, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter vabehoß⸗ der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Hünerbein, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Bad. Leib⸗ Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform, von s 3 1 2, Senn vom f Kaiser Friedrich III. Nr. mit Pension und der Regts. Unifor S la Faüss 1 3. B 9 rl Nr. 22, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. B 8 fPrh ö88 188. 8 dem arakter als Oberst⸗Lt. und der Erlaubniß zum Tr Uniform des 3. Garde⸗Regts. 2 anen er v. Heyne, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein.

Nr. 13, als halbinvalide

andere Erhebungen. Hier kommen wirthschaftliche Interessen ins Spiel, und das Gelingen der Emitt nur 2 dem Verwaltungswege ins Werk gesetzt werden, wie das in Deutschland selbst bei den Volkszählungen, die das ganze Publikum in Anspruch nehmen, der Fall ist (die Berufs⸗ zählung vom Jahre 1882 machte jedoch schon eine Ausnahme), wäre daher auf diesem Gebiet recht fraglich. Andererseits aber und daran ist hier schließlich noch zu erinnern bietet die Verwaltung des Reichs und der Staaten an und für sich Hülfsmittel, auch ohne Beihülfe des Publikums Materialien zur Arbeiterstatistik zu sammeln, nämlich durch die gerade in Deutschland besonders zahlreichen öffentlichen Betriebsverwal⸗ tungen. Solche sind in allen Theilen des Reichs vorhanden; beschäftigte Lohnarbeiter sind daher in der Lage, vergleichen⸗ des Material über sie aus ihren eigenen Betrieben zu liefern. Für das Reich ist hierfür die nächste die Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung, die ein Heer von Personen in Arbeiterste ungen beschäftigt; dann würde von den Staats Eisenbahnverwal⸗ tungen, die im Bahndienst und in ihren Werkstätten Arbeiter Material zur Statistik beschafft und Hochbau⸗

r. 68, als Schmitz, Redacteur der „Arbeiter⸗Versorgung“, eine ent⸗

sprechende Zusammenstellung gemacht worden, die mit Be⸗ rücksichtigung der inzwischen stattgehabten Neu⸗Festsetzungen im Jahre 1888 in 2. Auflage erschienen ist. Au⸗ berg hat in Hildebrand Conrad's Jahrbüchern, 1885 I, für Preußen diese Zahlen gesammelt und zu volkswirthschaftlichen Eine amtliche Zusammenstellung für 1 . . Es ist auch im Reichsgesetz kein bestimmter Termin für Wiederholung dieser Festsetzungen an⸗ geordnet, und wenn in den einzelnen Bundesstaaten solche Revisionen vorgesehen sind 3. B. in Württemberg bei Be⸗ ginn des Rechnungsjahres, Baden von 5 zu 5 Jahren, in Preußen und mehreren anderen Staaten „mindestens alle

. so ist es doch nach Lage der gelten⸗ Bestimmungen ausgeschlossen, Tagelöhne, d. h. diejenigen der ungelernten Arbeiter, für einen einheitlichen Termin auf Grund des Krankenversicherungs⸗ sebese Pe Heaen 5 ätze für eine gleichmäßige Ermittelung von Reichswegen auf⸗ gestellt worden, sodaß auch in dieser Beziehung die Etatisti zu kurz gekommen ist und keine Möglichkeit hat, sich auf Grund des Krankenversicherungsgesetzes Material zu ver⸗ schaffen, welches bei Erfüllung der eben angedeuteten Be⸗ dingungen immerhin sehr werthvoll wäre, weil richtig er⸗ mittelte Sätze des ortsüblichen Tagelohns nicht nur für diesen selbst den Unterschied der einzelnen Gegenden des R ichs zeigen, sondern auch zur Beurtheilung des Lohnstandes überhaupt wichtig sein würden.

Dr. Hirsch⸗

Untersuchungen benutzt. nicht gemacht.

Pr. Lt. vom 3. Groß⸗

Inf. 1. Aufgebots übergetreten. 10 Jahre“

ortsüblichen

Zudem sind keine Grund⸗ vieler Arten brauchen, vemnen - Behörden Arbeitgeber in allen Theilen des Reichs; di Forstbehörden 9 und Lebensverhältnisse der Forstarbeiter, sondern auch der Landarbeiter Auskunft geben; und wenn in England die Beamten der Steuerverwaltung sogar zur Erntestatistik heran⸗ besondere Bezahlung, was ja wohl auch unsere Ober⸗Rechnungskammer dulden würde —, so liegt

ad. Drag. Regts.

urghof, Major vom Inf. Regt. mit Pension,

gezogen werden gegen

sicht auf Anstellung in der Gendarmerie, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots Aperebeen Walzen⸗ egger, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, als Oberst mit Pension und der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Kutscher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 145, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Hane⸗ winckel, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, mit Pension, dem Charakter Uniform des 1. Bad. Feld Art. Regts. Nr. 14, der Abschied be⸗

willigt. Tauscher, Sec.

darin ein Hinweis, wozu man diese im ganzen Lande zer⸗ streuten intelligenten Vertreter des Fiskus wohl noch nebenbei Unnte

„So fehlt es also weder an Vorbildern, noch an metho⸗ dischen Vorarbeiten, noch gänzlich an Handhaben 4 der weche⸗ gebung und im Verwaltungsorganismus, wenn eine Arbeiter⸗ statistik für das Reich in Angriff genommen werden sollte

Die Hoffnungen der Statistiker auf Schaffung einer Lohn⸗ statistik für das Reich haben sich denn 9. Materialien zugewandt, die auf Grund eines andern Reichs⸗ gesetzes, nämlich des über die Unfallversicherung vom 6. Juli 1884 und seiner Ergänzungen, beschafft werden können, wenn sie bisher auch noch nicht in entsprechender Weise ver⸗ werthet worden und einer gleichmäßigen Bearbeitung noch nicht §. 712 des Gesetzes schreibt vor, daß von den

als Oberst⸗Lt.

vom Inf. Regt. fähig sind. Der

Zur Arbeiterbewegung.

(1. Posen) Nr. 18, ausgeschieden und zu de Regis. übergetreten. v. d. Lübhe, Pr. Lt. mit Pension ausgeschieden. Siegert, Gen. Lt. und Inspecteur der 4. Fuß⸗Art. Insp., mit Pension, Stiehl, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit 1857 und seiner bisberigen

ewilligt. Homeyer, Oberst und Commandeur des Rhein.

Art. Regts. Nr. 8, in

Mitgliede n der Berufsgenossenschaften sechs Wochen nach Ablauf des Rechnungsjahres dem betreffenden Genossenschaftsvorstande eine Nachweisung einzureichen ist, welche enthält: „die während des abgelaufenen Rechnungsjahres im Betriebe beschäftigten versicherten Personen und die von denselben verdienten Löhne Die Genossenschaft ist berechtigt, nähere Be⸗ stimmungen über die Aufstellung dieser Nachweisungen zu

Ungefähr die Hälfte der 64 für die Industrie und

Res. Offizieren des von demselben Regt,, In einem Artikel des sozialdemokratischen Centralorgans Drwärts“ wird vor der Gründung neuer sozialdemo⸗ kratischer Parteiblätter unter folgender Ausführung gewarnt: So hoch wir nun auch den Werth der Presse für die Propa⸗ ganda schätzen, so möchten wir den Genossen doch zu bedenken geben, ob gerade die jetzige Zeit mit ihren Arbeiter⸗Entlassungen und Lohn⸗ reduktionen geeignet ist, neue Parteiblätter ins Leben zu rufen.

und Gehälter.“

Genehmigung seines Abschiedsgesuchs,

mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, zur Disp. gestellt. Kolewe, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Insti⸗ tuten der Art., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ Negs b8 8 öe. B nsp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neu⸗Breisach, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner beeg. Uniform, Glogau, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fihr Bats von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Stach v. Goltz⸗ eim, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Niemann, Oberst à la suite des Generalstabs der Armee und Abtbeil. Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Corps. Dr. Lackmann I., Assist. Arzt 1. Klasse der Res. vom Landw. Bezirk

Bochum, der Abschied ertheilt.

begreifen den durch die Gründung eines parteigenössischen Lokalblattes ein Mittel zur Abwehr und zum Angriff 86

Aber eine Zeitung, die diese Aufgabe erfüllen soll,

das Verkehrswesen bestehenden Berufsgenossenschaften z. Zt. Lohnnachweisungen, welche für eine statistische Bearbei⸗ tung ohne Weiteres verwendbar wären und Zahlen über die Höhe des Jahresverdienstes nach Berufsklassen, für männliche iejenigen Be⸗ rufsgenossenschaften, welche das von dem Smeker der Be⸗ rufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Herrn Otto Wenzel auf dem Genossenschaftstage, der am 27. München abgehalten wurde, vorgeschlagene wenden, in der Lage sein, werthvolles Material zur Bearbei⸗ tung einer Lohnstatistik zu liefern. daran denken können, wissenschaftlichen Anforderungen zu ge⸗ nügen, wie sie z. B. Dr. K. Frankenstein in seiner 1889 er⸗ schienenen Schrift „Zur Organisation der Lohnstatistik im

setzt zu ihrer eyer, Major von der 3. Ingen.

weibliche, 1 einem Lokalblatte Zeitungen aber ins Leben stimmtheit vorausgesagt werden kann, daß sie nach kurzer Zeit wieder werden verschwinden müssen, ist das taktisch Verkehrteste. schreiben diese Zeilen, weil gerade jetzt in Folge des Ausstandes im Buchdruckergewerbe an vielen Orten Schriftsetzer außer Stellung ge⸗ kommen sind und deshalb von dieser Seite her nicht selten die An⸗ regung zur Neugründung eines Parteiblattes kommt. Von der Partei⸗ leitung werden unüberlegte Gründungen keine Unterstützung finden.

Aus Steele a. d. Ruhr meldet das „D. B. H.“, daß auf der Zeche„Johannes Deimelsberg“ vierzig Bergleute ge⸗ kündigt haben

erwachsene

. unseren Genossen regt. Insbesondere

uni d. J. zu ormular ver⸗

Freilich wird man nicht

Neues Palais, 8. Dezember.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, setzungen ꝛc. Neues Palais, 17. Dezember. Hauptm. und Comp. Chef vom 1. See⸗Bat., Behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. v. bisber Comp. Chef im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf., und zwar als Comp. Chef bei dem 1. See⸗Bat,., angestellt.

Die Kommission der Berliner Buchdruckergehülfen theilt dem „Vorwärts“ mit, daß gestern wieder eine Anzahl kleinerer und mittlerer Firmen die Forderungen der Gehülfenschaft bewilligt habe. Es befinden sich einige darunter, die öffentlich nicht genannt sein wollen, die übrigen werden nächstens bekannt gegeben werden.

Wie der „Madb. Ztg.“ aus Bromberg berichtet wird, befinden sich die dortigen Töpfergesellen wegen Lohnstreitigkeiten seit dem 19. Dezember im Ausstande.

In Hamburg hat sich am 3. November d. J. aller in Pferdebahnbetrieben beschäftigten Arbeiter

Deutschen Reich“ stellt, der von den Berufsgenossenschaften 36 Angaben vorhandenen Volkszählungen Selbst die Vorschläge, die Rath Evert in seinen „kritischen Betrachtungen zu einigen neueren lohnstatistischen Vorschlägen“ (Zeitschrift des König⸗ lich preußischen Statistischen Bureaus, 1890, Heft 3) entwickelt,

Beförderungen, e⸗ Damrath,

Kehler, Hauptm.,

gearbeitet sehen möchte. egierungs⸗

gehen, wenn sie auch der Frankenstein’'schen Arbeit gegenüber

außerordentlich maßvoll erscheinen und der praktischen Aus⸗ gebildet, der, wie es in einem Aufruf im „Vorwärts“ heißt, auf dem

„Boden der modernen Arbeiterbewegung“ steht und die materielle

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterstatistik. IX. (Schluß.) (Vgl. Nr. 261, 264, 266, 269, 271, 277, 278 und 289.) In den beiden ersten Artikeln dieser Reihe (in Nr. 261 und 264) wurde die Einrichtung der in fremden Staaten be⸗ stehenden Aemter für Arbeiterstatistik besprochen, und die sechs folgenden waren der Orientirung darüber gewidmet, welche Vorarbeiten bei uns auf diesem Gebiete vorhanden sind. Zum Abschluß dieser Ueberschau, die nur das schon Vorhandene und Gegebene mit Rücksicht auf den möglichen Aufbau einer Arbeiterstatistik für Deutschland vorführen will, wird nun noch zu erörtern sein, wie weit zum angegebenen Zweck die in unserer Gesetzgebung und Verwaltung vorhandenen Grundlagen

reichen.

führbarkeit viel näher kommen, doch noch über Dasjenige hinaus, was man sich von den Berufsgenossenschaften und von der statistischen Thätigkeit des Reichs versprechen kann; zumal, wenn man sich diese als eine regelmäßig fortgesetzte Aufnahme, nicht nur als gelegentliche Enquste denkt. . „Arbeiterversorgung“

91 eine von den Berufsgenossenschaften für jeden be⸗ schäftigten Arbeiter auszufertigende Zählkarte in Vorschlag, die sieben Rubriken enthält, aus denen Geschlecht, Alter, Beruf und Stellung im Beruf, Dauer der Beschäftigung im Jahre und gesammter Jahres⸗Arbeitsverdienst zu entnehmen wäre, und geht damit hinter die Zahl der Angaben zurück, welche das vorhin erwähnte Wenzel'sche Formular der Lohnliste ge⸗ währen würde, das bereits bei einer Anzahl von Berufs⸗ genossenschaften in Anwendung steht. wenn es sachgemäß ausgefüllt ist, bietet auch die Möglichkeit,

Lage seiner Mitglieder zu fördern bezweckt. Die Arbeiter gleicher? im Deutschen Reich werden um Geldunterstützungen erfucht 88 b gefordert, sich in ähnlichen Vereinen zu organisiren.

In Brüssel fand am Sonntag die Eröffnung des Kongresses der sozialistischen Studenten in der maison du peuple statt. Der „Frankf. Ztg.“ zufolge sind Holland, Dänemark, Bulgarien, Ru⸗ mänien, Rußland, England und die Schweiz durch 80 Delegirte ver⸗ Mehrere ordentliche Professoren der Brüsseler Universität nehmen ebenfalls Theil; andere gaben ihre Sympathie kund. Nach Prinz, Georges Defuisseaux,

„Vorwärts“ wohnten Monseur und andere bekannte Persönlichkeiten der Brüsseler Demokratie

Literatur.

Unterhaltung.

Denn dieses Formular, Dr. Bork (Pr⸗Lt.): Zwei Festspiele aus dem Kriegs⸗

Aus der Schilderung jener Vorarbeiten wird der Leser entnommen haben, daß diese aber doch nicht so geartet sind, daß man aus der Zusammen⸗ fassung ihrer Ergebnisse ein statistisches Bild der deutschen Arbeiterverhältnisse herstellen könnte. einzelne Feniftznrg einzelne Gegenden, einzelne Jahre mehr

oder minder brauch

die Verbreitung des Akkordlohns, die Zahl der Arbeitsstunden in der Woche und die Schwankungen sowohl in der Zeit der in der Höhe des Lohns innerhalb des

(Patriotische Aufführung.) 60 ₰. (E. S. Mittler u. Sohn, König⸗ liche Hofbu vhandlung, Berlin SW 12, Kochstraße 89 7505 schöne Sitte, patriotische Feste und namentlich den Geburtstag unseres Kaisers bei Truppentheilen und Vereinen durch vaterländische Fest⸗ spiele einzuleiten und zu verherrlichen, hat sich im deutschen Volk so eingebürgert, daß ein jeder Veranstalter solcher Feier bei heran⸗ nahendem Kaisergeburtstag schon jetzt Vorbereitungen für seine An⸗ ordnungen zu treffen wünscht und solche, die geringe scenische An⸗

methodisch lehrreich, 3 Beschäftigung als Jahres zu untersuchen. Mag man nun zusehen, wie man das bei den Berufs⸗ enossenschaften sich ansammelnde Material zur Lohnstatistik r das Reich nutzbar macht; daß hier eine Quelle fließt, aus

Es sind eben nur für

are Angaben zusammengebracht, aber es

läßt sich daraus für die Gesammtheit der Arbeiter, für

Deutschland, für einen

der man schöpfen kann, ist gewiß. Anders liegt es mit dem

Gesetz über die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung von 1889, sprüche erfordern, jedoch die Zuschauer in eine gehobene Stimmung

einheitlichen f versetzen, bevorzugt. Die beiden hierzu geeigneten, uns vorliegenden

Zeitabschnitt

Ganzes gewinnen. Der Versuch, zusammenzuarbeiten, wäre aussichtslos und unnütze Kraft⸗ verschwendung. Wenn etwas in dieser Richtung für Deutsch⸗ land Gültiges und Brauchbares herauskommen soll, so muß nach einem einheitlichen Plane Neues geschaffen werden. Das ist auch für die verschiedenen Vorschläge, welche für eine Arbeiterstatistik, insonderheit Lohnstatistik des Reichs gemacht worden sind, der leitende Gesichtspunkt: so in den statistischen Studien“ von Werner Sombart (Braun’'s für soziale Gesetzgebung und Statistik, Jahrg. 1889) und in den weiter unten zu berührenden Schriften.

VLVor Allem ist aber darauf aufmerksam zu machen, daß die Anfänge einer Lohnstatistik für das Reich bereits vor⸗ handen sind, wenn auch die Gelegenheit nicht benutzt worden ist oder werden konnte, ihr eine weitere Entwickelung zu sichern. Der s 8 des Krankenversicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 schreibt bekanntlich vor, daß für die Zwecke dieser Versicherung die Festsetzung der ortsüblichen Tagelöhne gewöhnlicher Tage⸗ arbeiter, und zwar für männliche und weibliche, jugendliche und erwachsene Arbeiter besonders zu er olgen habe, und zwar durch die höhere Verwaltungsbehörde nach Anhörung der Gemeindebehörde. Demgemäß Wirksamkeit des Krankenversicherungsgesetzes, Ende 1884,

die ortsüblichen Tagelöhne

daraus eine Statistik das einen noch weiteren Kreis von Personen wie das Unfall⸗

z aßt. Der Inhalt der Quittungskarten, welche doch in erster Linie als Material für statistische Zwecke benutzt werden müßten, ist für die Lohnstatistik durchaus un⸗ verwerthbar, und der ganzen Einrichtung der Versicherung nach wird ja nicht einmal die Zahl der zu einem bestimmten itpunkt versicherten Personen twas Anderes ist es bezüglich der Zahl und sonstigen Ver⸗ hältnisse der Renten⸗Empfänger, die aber gerade für die Arbeiterstatistik nicht in Betracht kommen. in die Reichs⸗Gewerbeordnung h 139 b eingeschaltet worden, welcher für die 1 Feststellung der Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter eine gesetzliche Grundlage beschafft, indem durch ihn die der Gewerbeordnung unterstehen, flichtet werden, über die Verhältnisse ihrer Arbeiter diejenigen atistischen Mittheilungen zu machen, die vom Bundesrath oder den Landes⸗Centralbehörden vorgeschrieben werden. Vorschrift läßt außer Zweifel, ber Arbeitslohn und Arbeits d daß damit für die statistische sse dieses Theils der Arbeiter eine iche Grundlag rundlagen, wie

Theaterbücher haben bereits in Kriegervereinen ihre Probe bestanden Nr. 49 der Wochenschrift: „Das Magazin für Literatur“, herausgegeben von ö6“ und Otto Neumann⸗ einen Aufsatz, der die Bestrebungen des Amerikaners Everard C. Hegeler von La Salle (Illinois) behandelt, der seit Jahren mit größter Opferwilligkeit bemüht ist, eine Ver⸗ söhnung von Religion und Wissenschaft zu erwirken, und dem ein an investigation of Dr. Paul Carus“, Gegenstand

versicherungsgesetz umfaßt.

Hofer, enthält u. A.

ermittelt werden können. vortreffliches Buch

fefflich „The Soul physiological and experimental Psychology by sein Erscheinen zu verdanken Ausdruck des Persönlichen“ von Emile Zola, wendet sich der Verfasser gegen die fruchtbaren Roman⸗ it großer Stilgewandtheit leicht lesbare umfang⸗ und naturwahre Schriften herausgeben, im Alphonse Daudet, den Ausdruck der Persönlichkeit besitzen Von ihnen sagt Zola, sie haben Wirklichkeitssinn und machen die Natur lebendig mit ihrem eigenen

Das zwölfte Heft der Monatsschrift „Unsere Zeit“, herausgegeben von Friedrich Bienemann (Leipzig. wird eröffnet durch eine Novelle von Martha Asmus „Rosen“. 1 J. E. Freiherr von Grotthu Zukunftsstaat im Spiegel des modernen Romans“.

in Mexiko „An dem Südende der Ljanos“ theilt H. Pohlig mit. 3 . mit einem Rückblick auf Berlin über „Die Malerei auf der dritten Münchener Jahresausstellung“. Die Löwen⸗

Aufsatz „Der von Leo Berg, schriftsteller, die m reiche, aber nicht lebens⸗ Gegensatz zu Simon u. a., Schöpfer origineller Werke sind.

Arbeitgeber,

allgemeine Fassung der regelmäßige Angaben auch ü verlangt werden k Erfassung der Verhältni ensr sane 1- esetzli für die Arbeiterstatistik ab

F. A. Brocknaus),

önnen, un folgt eine Studie von sind bei Beginn der eobachtungen

semeindeweis der vorerwähnten, bedarf es

. Lier urtheilt er auch thatsächlich mehr als für ier urthei

Reich ermittelt. Nach den Veröffentlichungen der höheren

5