William Büller
bü te, ab ee Eün, Vortrefflich wurde
mit übermüthigster Laune. er unterstützt durch Georg Stollberg, der als Sohn seines Freundes Müller aus Neustadt na der Hauptstadt gekommen war, um Schulze's Tochter zu heirathen und ihn, den er als Meier bei einem Zechgelage, wo er selbst sich Lehmann nannte, am ersten Tage seiner Anwesenbeit in Berlin kennen gelernt hatte, unter den zahllosen Schulze's tagelang vergeblich suchte, weil er den Empfehlungsbrief des Vaters und damit die Adresse seines zukünftigen Schwiegervaters verloren hatte. Außer den Vertretern dieser beiden Hauptrollen zeichneten sich unter den übrigen Mit⸗ wirkenden durch gute Leistungen noch aus Willi Walden, die das Stubenmädchen Minna Schulze bei Friedrich Schulze, Arthur Seelen, der mit vielem Geschick den sächselnden Musketier Schulz gab, Theodor Tachauer, der den Hofphotographen Friedrich Schulze darstellte, und Agnes Werner als Auguste Schulze, die zanksüchtige Frau des Pech⸗Schulzen. Die gute Einstudirung und das flotte Spiel müssen lobend anerkannt werden; die neuen, zum Theil recht witzigen Couplets, besonders die von Herrn Büller, Fräulein Walden und Herrn Seelen gemeinschaftlich vorgetragenen, fanden lebhaften Beifall.
Der erste Weihnachtsfeiertag bringt im Königlichen Opern⸗ hause „Das goldene Kreuz“ mit den Damen Herzog und Rotbauser, den Herren Philipp und Krolop. Darauf folgt „Cavalleria rusticana“ mit den Damen Pierson, Rothauser und Lammert, den Herren Roth⸗ mühl und Bulß. Am zweiten Feiertag gelangt „Tannhäuser“ mit den Damen Sucher und Leisinger, den Herren Sylva, Betz, Krolop und Stammer zur Darstellung. ““
Das Königliche Schauspielhaus hat für die drei Festtage „Die Jungfrau von Orleans“, die „Wohlthätigen Frauen“, und „Das Käthchen von Heilbronn“ auf den Spielplan gesetzt.
Das Lessing⸗Theater wird auch in diesem Jahre am Sylvester⸗Abend eine Neuheit bringen, und zwar das Lustspiel „Dame in Schwarz“ von Hugo Wittmann und Theodor Herzl, das bereits am Fgese in Wien mit Erfolg zur Darstellung ge⸗ langt i
8Das Residenz⸗Theater hat den Beginn seiner Nachmittags⸗ Vorstellungen am zweiten und dritten Feiertag auf 3 Uhr angesetzt.
Der Feiertags⸗Spielplan für das Belle⸗Alliance⸗Theater lautet: Freitag, Abends 7 ½ Uhr: „Pech⸗Schulze“. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: „Der Verschwender“ (Volkspreise, 1 ℳ*) Abends 7 ½ Uhr: „Pech⸗Schulze“. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: ‚Der Rattenfänger von Hameln“ (Volkspreise) Abends 7 ½ Uhr: „Pech⸗ Schulze“. Billet⸗Vorverkauf — ohne Aufgeld — für alle Vor⸗ stellungen von beute ab an der Theaterkasse. 8
Die im Thomas⸗Theater neu einstudirte Posse „Kläffer“ wird auch an den Weihnachtsfeiertagen auf dem Spielplan bleiben
Mannigfaltiges.
Wegen des Weihnachtsfestes werden am Donnerstag sämmtliche städtische Bureaus und Kassen — mit Ausnahme des Central⸗ Bureaus, das zur Entgegennahme von wichtigen Sachen bis 4 Uhr geöffnet bleibt — bereits um 1 Uhr Mittags geschlossen.
Bei dem Wohnungswechsel im Oktober haben 91 466 Um⸗ züge stattgefunden. Von den bereits ver⸗ miethet gewesenen Woh⸗ nungen sind 20 718 Wohnungen und 478 andere miethssteuer pflichtige Räume nicht wieder vermiethet worden. Miethserhöhungen haben bei 7836, Miethsermäßigungen bei 2912 Wohnungen stattgefunden.
Die Wärmhalle II, Jerusalemerstraße 8, wird nach einer Mittheilung der „Neuest. Nachr.“ morgen, Vormittags 10 Uhr, er⸗ öffnet werden. h
Dem Zoologischen Garten ist von den Herren Rex u. Co. in der Leipzigerstraße eine ornithologische Seltenheit ersten Ranges, ein junges Exemplar des ostasiatischen Seeadlers zum Geschenk ge⸗ macht. Dieses Thier, ausgefärbt schwarz mit weißen Schultern und Schwanz und hochgelbem Schnabel, eine der schönsten Arten des königlichen Küstenvogels, wird eine vielbewunderte Zierde der reich⸗ haltigen Raubvogel⸗Galerie im Garten werden, abgesehen davon, daß es das höchste wissenschaftliche Interesse bietet, weil es bis jetzt kaum einmal nach Enropa gekommen ist. Die Geschenksendung enthielt ferner eine Anzahl weißer japanischer Tanzratten, die mit den bekannten scheckigen japanischen Tanzmäͤusen die eigenthümliche Ge⸗ wohnheit theilen, sich wie toll im Kreise herumzudrehen.
Das Geburtshaus des Dichters Johann Gottfried von Herder sollte bekanntlich im nächsten Monat gerichtlich verkauft werden. In diesen Tagen aber ist es durch freiwilligen Verkauf für den Preis von 3000 ℳ in den Besitz des Rittergutsbesitzers Herrn Gottfried von Herder aus Nieder⸗Forch⸗ heim in Sachsen, der ein Urenkel des Dichters ist, übergegangen. Wie nach der „Ostpr. Ztg.“ verlautet, wird der neue Besitzer zu Anfang des nächsten Jahres nach Mohrungem kommen, um Bestimmungen über die Verwendung des Hauses zu treffen.
Mohrungen, 20. Dezember.
Halle, 21. Dezember. In der Gr Steinstraße hierselbst fiel, wie der „Madb. Z.“ berichtet wird, ein über die Straße gespannter Telephondrabhr herab, und zwar so, daß er mit dem eleltrischen Straßenbahn⸗Leitungsdraht in Berührung kam. Dadurch übvertrug sich der starke Strom des Straßenbahndrahtes auf den Telephondraht, theilte sich den stromleitenden Zink⸗ und Blechtheilen des Daches, von dem der Draht herabhing, mit und drang weiter bis ins Innere des Hauses, wo an mehreren Stellen das Blei der Wasserleitungs⸗ rohre zerschmolz. Das Wasser strömte in Folge dessen mit Gewalt an mehreren Stellen aus, und ehe man zur Abstellung der Leitung gelangte, waren Wände und Decken durchweicht. Durch sofort herbei⸗ ebolte Leute der Post⸗ und Straßenbahn⸗Verwaltung wurde die Ur⸗ fache des Unfalls beseitigt.
Zeitz, 21. Dezember. Ein Meteor (vergl. unter Frankfurt) war, wie der „N. A. Z“ mitgetheilt wird, gestern Abend gegen 9 Uhr hier zu beobachten; es hatte die Gestalt einer Kugel und war von weißer, hellleuchtender Farbe. Es löste sich als Strahlenbündel in violetter Färbung auf und verschwand hinter hoch aufgethürmten schwarzen Wolken am nördlichen Himmel. In demselben Augenblick wurde das ganze nordöstliche Firmament von einem Aufleuchten durch⸗ zuckt, gleich demjenigen eines heftigen Blitzes.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. Am gestrigen Abend wurde, wie die Frkf. Z.“ meldet, um 7 Uhr 20 Minuten am nördlichen Himmel ein glänzendes Meteor beobachtet. Die Erscheinung war von ganz kurzer Dauer, ihre Flugbahn verlief in nordwestlicher Rich⸗ tung. Der Winkel, unter dem sie erschien, mag nach der ungefähren Schätzung des Beobachters bis gegen 20 Grad betragen baben. Eine gleiche Naturerscheinung wurde gegen 8¾ Uhr am östlichen Himmel wahrgenommen und ist nach der „Madb. Z.“ auch in Nordhausen bemerkt worden.
Düsseldorf, 19. Dezember. Im Stadttheater entstand, wie der „Wes. Z.“ mitgetheilt wird, während des ersten Aktes des „Fliegenden Holländers“, den Theodor Reichmann sang, eine Auf⸗ regung, als plötzlich ein breiter Feuerschein vom Kronleuchter herab nach unten schoß und ein Theil der elektrischen Lampen erlosch. Die Drähte, die zum Kronleuchter führen, waren glühend geworden und ihre Gummiumhüllung hatte sich entzündet. Direltor Stäge⸗ mann und der Opernregisseur Fiedler klärten sofort den Sachverhalt auf und beruhigten die Besucher. Dies und die Aufforderung mehrerer Herren, ruhig zu bleiben und die Plätze nicht zu verlassen, bewirkten,
8
gang nahm.
Sonthampton, 22. Dezember. Kavpitän Willigerod vom Schnelldampfer „Spree“ des Norddeutschen Lloyd berichtet: Am 18. Dezember sichteten wir den brennenden Guion Dampfer „Abyssinia“. Es gelang uns, sämmtlich darauf befindliche Personen zu retten. Von diesen landeten wir hundertunddreißig in Southampton, während dreizehn für Bremen an Bord blieben. Ferner trafen wir auf der Höhe vo 490 6˙ nördlicher Breite und 290 22 westlicher Länge den englische Dampfer „Jonas“ von West⸗Hartlepool, mit gebrochener Welle unter Segel und nahmen einen Mann an Bord, während zweinnd⸗ zwanzig Personen auf dem „Jonas“ verblieben.
8 St. Etienne, 22. Dezember. Das Stadthaus ist, wie de „H. T. B.“ gemeldet wird, fast vollständig niedergebrannt; Mühe wurden die wichtgsten Aktenstücke gerettet.
Rom, 22. Dezember. Nach hier eingetroffenen Privatmeldungtn des „W. T B“ sind 200 heimkehrende Bahnarbeiter auf de Strecke Salmona— Isernia von einem Schneesturm überrascht worden. Einige von ihnen erstickten, andere erfroren. Fünfzehn Leichen sollen bereits gefunden sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Pest, 23. Dezember. (W. T. B.) Das Unterhaus nahm heute in dritter Lesung sämmtliche Handelsverträge an. Der Minister⸗Präsident Szapary theilte mit, sobald das Oberhaus die Handelsverträge angenommen habe, werde die Regierung die Auflösung des Reichs⸗ tags vorschlagen, weil die Wahlbewegung schon im ganzen Lande im Zuge und daher eine ruhige Arbeit der Abgeordneten unmöglich sei. Der Minister⸗Präsident beantragte, keine meritorischen Sitzungen mehr zu halten, sondern nur noch am 4. Januar zur Eatgegennahme des Votums des Ober⸗ hauses wegen der Handelsverträge zusammenzutreten.
St. Petersburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Das Ministercomité hat gestern die Vorlage wegen tempo⸗ rärer Zulassung ausländischer Schiffe zum Trans⸗ port des Getreides aus Cis⸗ und Transkaukasien nach den Häfen des Asowschen und Schwarzen Meeres an⸗ genommen. b
Antwerpen, 23. Dezember. Auf einem im Hafen ver⸗ ankerten französischen Schiffe erfolate heute eine schreck iche Explosion. Alle in der Nähe befindlichen Objekte, die Hafenmauer, ein Postbureau u. s. w. wurden gänzlich zer⸗ trümmert. Es scheint, daß zahlreiche Menschen dabei zu Grunde gegangen sind. Man spricht bisher von 15 bis 20 Todten, gerettet wurde noch Niemand. Die Explosion dürfte von Dynamitpatronen herrühren, welche ich ohne Vorwissen der Mannschaft an Bord des Schiffes befunden yaben sollen und dort entweder von Dieben verborgen wurden oder von einer früheren Schiffsladung zurückge⸗ blieben sind.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
“
daß die Vorstellung nach der kurzen Störung ungehindert ihren Fort⸗ 8
Wetterberi
8
— 22
vom 23. Dezember, 1 r Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.
Wind.
Wetter.
in ° Celsius
Temperatur
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda. t. Petersburg Moskau..
771 771 764 773 768 752 766 762
SSW NW W
SSW
5 wolkig
1 heiter
6 heiter
1 Nebel
2 wolkenlos 2 bedeckt
1 wolkenlos 1 bedeckt
Seorteo 0SSö50 C. = 40 R.
11
Cork, Queens⸗ towwu.. Cherbourg. elder.. E16ö6 amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel
772 773 776 775 776 775 773 771
nster.. Karlsruhe..
Wiesbaden. München..
Breslau.. Ile d'Aix.
Nizza.. Triest..
774 775 776 776 775 778 776 777 776
77³ 774
— 8
1) Starker Nebel. Uebersicht der Witterung. 8
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert, fast ganz Europa und Umgebung stehen unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets, welches an Höhe etwas abgenommen hat und dessen Kern über Böhmen liegt. — t Temperatur allenthalben gestiegen, nur im südöst⸗ lichen Nordseegebiet ist es kälter geworden, im nord⸗
westdeutschen Küstengebiet um 1 bis 4 Grad.
2 wolkenlos 2 bedeckt
1 wolkenlos
still bedeckt
2 Schnee
stil Nebel
still
still bedeckt
W
2 Schnee
11
1 Nebel')
,eo do D do C 00
1
AD 5
ONO
4 wolkenlos
1 wolkenlos
5 wolkenlos
In West⸗Europa
ist die
In
Deutschland dauert die ruhige, heitere, theilweise neblige, sonst trockene Witterung fort. mittleren und östlichen deutschen Ostseeküste herrscht Thauwetter, dagegen im westdeutschen Binnenlande
ziemlich strenge Kälte.
An der
Deutsche Seewarte.
RRmm—⸗⸗FFM᷑᷑9᷑gᷣõUẽUURF/myZv³‧=łͤfg
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.
die Königlichen Theater geschlossen.
Freitag:
Opernhaus.
Donnerstag bl
273. Vorstellung.
en
Ca-
vallerin rusticana (Banern⸗Ehre).
in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Musik von Pietro Mascagni.
Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Vorher: Das goldene Krenz. Oper in 2 Akten von Ignatz Berüll. Text nach dem Französischen von H. S. v. Mosen⸗ thal. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Musik⸗ direktor Wegener. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 286. Vorstellung. Die Jung⸗ fraun von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich v. Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 274. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Ballet von Emil Graäeb. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Sucher. Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 287. Vorstellung. Wohlthätige anen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph „Arronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Heutsches Theater. Donnerstag: Geschlossen. Die Kasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
2 Zum 1. Male: Der Hungerthurm. Schauspiel in 3 Aufzügen nach dem Englischen des Henry Arthur Jones von Gustav Kadelburg. — Hierauf zum 1. Male: In Civil. Schwank in 1 Aufzug von Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Doctor Klans.
Sonntag: Der Hungerthurm. — Hierauf: In Civil.
Im Januar:
III. Goethe⸗Cyelus.
1. Abend: ‚Stela“ und „Die Mitschuldigen. 2. „Götz von Berlichingen“. 3. „Die Geschwister“ und „Clavigo“. 4. „Torquato Tasso⸗. 5. „Egmont“. 8 z8pbigenie auf Tauris“*. 7. „Faust, I.“ 8. „Faust's
od“.
der Plätze für sämmtliche acht Abende:
rch. u. Fremd.⸗Loge 45 ℳ, I. Rang Balk., Loge u. Parquet⸗Loge 36 ℳ, Parquet 25 ℳ, II. Rang Balk. 18 ℳ, Tribüne 15 ℳ, Sperrsitz 12 ℳ
Verliner Theater. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Nachm. 2 ½ Uhr: Hamlet. Abends 7 ¼ Uhr: Bei aufgehobenem Abonnement. Esther. — Der Geizige. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Nachmittags 2 ½ Ubr: Wilbhelm Tell. Abends 7 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer.
Tessing - Theater. Donnerstag: Geschlossen.
Die Kasse ist von 10 bis 1 Uhr geöffnet. Freitag: Nachm.: Die Ehre. Abends: Die Großstadtluft.
Sonnabend: Nachm.: Der Probepfeil. Abends: Die Großstadtluft.
Sonntag: Nachm.: Das vierte Gebot. Abends: Die Großzstadtluft.
Wallner-Theater. Donnerstag: Geschlossen. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Nachmittags⸗ Vorstellungen zu bedeutend ermäßigten Preisen. Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Stinde und Engels. Anfang 4 Uhr.
Abend⸗Vorstellungen: Freitag und Sonnabend: Der Mann mit 100 Köpfen. — Immer zerstrent. Sonntag: Hanni weint — Hansi lacht. — Gewagte Mittel. Anfang 7 ¼ Uhr.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Geschlossen. Die Tageskasse ist von 9 —- 12 Uhr geöffnet.
Freitag: Neu einstudirt: Der Mikado. Burleske⸗ Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. Musik von Arthur Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Der Mikado.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Geschlessen.
Freitag: Zum 26. Male: Madame Mon⸗ godin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toché. Deutsch von Emil Neumann In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗ fana 7 ½ Ubr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu bedeutend ermäßigten Preisen:
Sonnabend: Die arme Löwin. Sittenbild in 5 Akten von Emil Augier.
Sonntag: Marquise. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Ge⸗ schlossen. 8
Feiertags ⸗Repertoire: 8
Freitag: Zum 3. Male: Pech⸗Schulze. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) von H. Salingre. Musik von A. Lana. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Nachmittags 3 ½ Uhr: Volkspreise 1 ℳ Der Verschwender. Abends 7 ½¼ Uhr: Pech⸗Schulze.
Sonntag: Nachmittags 3 ½ Uhr (Volkspreise): Der Rattenfänger von Hameln. Abends 7 ½ Uhr: Pech⸗Schulze.
Vorverkauf ohne Aufgeld an der Theaterkasse.
Adolph Ernst-Theater. Ge⸗ schlessen.
Freitag: Zum 1. Male: Tanztenfel. Gesangs⸗ posse in 4 Akten von Ed. Jacobson und W. Mann⸗ städt. Couplets theilweise von Gust. Görß. Musik
8
Donnerslag:
von Gust. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.
8*
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Zum 1. Male: Kläffer. Posse muit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Heinrich Wilken. Musik von R. Bial und Johannes Doebber. Die neuen Couplets von Alfred Bender. In Scene gesetzt vom Emil Thomas. Anfang 7½ Uhr. Sonnabend und Sonntag: Kläffer.
Concerte.
Concert-Haus. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Fest⸗Concert. .“ Donnerstag, 31. Dezember (Sylvester): Familien⸗Ball⸗Fest. (Gesellschafts⸗Anzug.) Billets à 3 ℳ im Bureau des Hauses. Circus Renz.
Karlstraße. Borstellung.
Freitag (1. Weihnachts⸗Feiertag): 2 Vorstellungen. Nachm. 4 Uhr: „Aschenbrödel“. Abends 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland“.
Sonnabend (2. Weihnachts⸗Feiertag): 2. Vor⸗ stellungen. Nachm. 4 Uhr: „Die lustigen Heidel⸗ berger“. Abenes 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland“. 3
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachm. 4 Uhr: „Die lustigen Heidelberger'. Abends 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland“.
In sämmtlichen Vorstellungen Auftreten der vor⸗ züglichsten Künstlerinnen und Künstler ꝛc.
Zu den Nachmittags⸗Vorstellungen hat jeder Be⸗ sucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet ein Kind unter 10 Jahren frei einzuführen.
Donnerstag: Keine
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anita de Grahl mit Hrn. Inge⸗ nieur Erich Wedeking (Berlin — Hameln). — Freiin Kati von der Goltz mit Hrn. Lieut. Hein⸗ reich De tjen (Kallen — Hannover). — Frl. Jo⸗ banna Strauß mit Herrn Wilhelm von Wickede (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberamtmann Friedrich von Kries (Schloß Roggenhausen). — Eine Tochter: Hrn. Lieut. von Forcade de Biaix (Paderborn).
8 Hr. Rittmeister a. D. Fritz von Holleuffer (Hamburg). — Hr. Kammergerichts⸗ Referendar Eberhard von Schelling (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 6.
B zum D
Noh) 302.
Die Betriebsergebnisse der Rübenzu kerfabriken,
8
—
Erste Beilage eiger und Königlich Preußisch
““
Deutsches Reich.
“
Zuckerraffinerien und Melass im Monat November und in der Zeit vom 1. August bis 30. November 1891.
e⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets 8
auf welchen
die Betriebsergebnisse sich beziehen.
I. Verwendete Zunckerstoffe.
1
Produzirte
Zucker.
arbeitete Rüben.
B. Verarbeitete Melasse. 1)
n
g
C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker.
A.
Rohzucker.
5
der Elution
und Füllung.
Hiervon (Sp. 3) wurden entzuck
der Substitu⸗
8
der Aus⸗
scheidung.
hert mittelst
8— *
Strontian⸗
verfah en.
anderer
Verfahren.
ein⸗ 2 2 2 and schließlich Fabriken
der Nach⸗ bezogene U dukte. Fül. produkte. masse. U
Raf⸗ finirter und Konsum⸗ zucker.
und
V Nach⸗
Erstes V produkte
vom
zweites dritten Produl
100 kg
100 kg
100 kg
B. Raf⸗ finirter und
Konsum⸗
Im Monat November 1891 1 Dazu in den betreffenden Vormonaten.
der Zeit vom 1. August bis 30. November In demselben Zeitraum des Vorjahres “ .
Im Monat November 1891 . 11“ Dazu in den betreffenden Vormonaten
Ie der Zeit vom 1. August bis 30. November In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . .
Im Monat November 1891 . . .. .. Dazu in den betreffenden Vormonaten..
Bere. r der Zeit vom 1. August bis 30. Novembtr In demselben Zeitraum des Vorjahres 8 “
Im Monat November 189—1 . Dazu in den betreffenden Vormonaten..
Seüser r der Zeit vom 1. August bis 30. November In demselben Zeitraum des Vorjahres
4) 32 483 707 33 726 434
245 664 17 016 292 849
7 685
Betriebsergebnisse der: 1) Rübenzuckerfabriken. ²)
137 246 174 927
7108. 10 246
80 351 95 649
137 231 183 249
25 168 32 356
4 118 3 005
3 214 028 3 345 760
12 467 81 047
330 168 361 501
⁴) 66 210 141 65 383 880
538 513 643 734
41 472
24 701 312 173 382 512
17 354 38 897
176 000 172 066
2) Zuckerraffinerien. ²)
1 269 1 736
320 480 7123
360 359
57 524 63 711
712 576 942 729
1 339 3 420
6 559 788 6 632 930
93 514 106 069
16 011 30 937
691 669 727 693
594 283 837 150
23 630 31 834 3) Melasse⸗Entz
95 039 272 988
3 290
3 39) — 8 334 —
uckerun
gö 8
95 039 269 698
1 655 305
4 759 1 744 702
5 148
16 730 50 159
3 979 12 227
46 948 68 246
18 701
49 750
1 431 433 1 445 591
39 754 117 801
¹) 32 483 707 33 726 434
368 027 389 819
347 990 582 180
3 290 13 200 4) Zuckerfabriken
137 246 174 927
18 285 12 711
“
überhaupt (1 bis 3).
7 108 10 246
86 369 110 256
364 737 368 514
98 982 274 015
16 206
66 889 ’ 17 065
62 209
866 537 1 176 137
4 118 3 005
30 486 48 003
3 214 028 3 345 760
68 451
69 218
47 179 161 734
157 555 154 539
964 205 1 316 452
⁴) 66 210 141 65 383 880
930 170 1 065 387
30 996 63 006
312 173 382 512
17 354 38 897
196 625 195,566
372 997 377 174
25]⁄ 2 042 878 7 123 78 489
8 232] 2 167 270 10 433 85 924
6 559 788 6 632 930
208 913
2 280 657
243 538
2 327 823
¹) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich vom ersten und zweiten Produkt verstanden.
9 Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Ro
zucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker.
Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. ¹) Die Abweichung von der im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 14. d. M. Nr. 294 veröffentlichten Uebersicht beruht auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Dezember 1891.
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
Ergebnissse der Rübenzucker⸗Fabrikation in der Campagne 1891/92. Vorläufige Uebersicht.
Verwaltungsbezirke.
Jahl der Rübenzucker⸗ Fabriken
in 100 kg
Menge der bis zum 1. Dezember verarbeiteten Rüben
Daraus ge⸗ wonnene Füll⸗
st. den. Gekaufte. gebaute.
Zu⸗
sammen.
masse.
Muth⸗ maßliche, in der Campagne noch zu verarbei⸗ tende Rüben⸗ menge.
Zusammen Menge der ver⸗ arbeiteten und muth⸗ maßlich noch zu ver⸗ arbeiten⸗ den Rüben.
100 kg
In der Cam⸗ pagne 1890/91 wurden verarbeitet
in Rüben⸗ 5ö. quantum. riken.
100 kg
I. Preußen.
1) Provinz Ostpreußen
2) Westpreußen. Brandenburg. Pommern. v“*“ 4*“ Sachsen einschließlich der Fürst⸗ lich schwarzburgischen Unterherr⸗ veeeö“ ““ Schleswig⸗Holstein. Hannover. .“ Westfalen. Hessen⸗Nassau Rheinland..
1 500 586 168 301 345 263 725
1 571 662
12 910 766 206 510
5 207 205 210 680 331 892
283 002 3 855 553 3 857 053 1 328 437 1 914 605 1 105 418 1 406 763 4 613 909 4 877 634 7 043 652 8 615 314
6 625 828 19 536 594 169 115 2 161 683 7 368 888 574 990 329 883 36 515 2 452 162 2 488 677
375 625
785 670 661 775
283 002
44 410 563 380 255 600 195 676 736 573
1 254 934
2 897 876 51 154 986 189 105 689 104 35 380 265
1 026 000 635 932
1 078 431 2 295 147
12 072 447 22 076
1 612 867 133 985 374 440
1 486 755
283 002 4 883 053 2 550 537
866 000 2 272 763
5 956 065 10 910 461
31 609 041 397 701 8 981 755 919 655 1 036 215 3 975 432
553 780
6 199 808 2 732 202 2 226 976 7 056 967 14 112 078
33 284 874 466 215 10 570 303 1 128 100 1 028 745 4 297 029
Summe I. III. Sachsen.. IV. Württemberg. V. Baden 11“ EE g VIII. Thüringen, einschließlich der Großherzoglich sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben. EE ““ X. Anhalt 111“
177 475 249 363 369 530
387 817 157 665 35 500 354 334
1 416 385
275 570 3 896 139 915 384 2 017 643 2 063 605
307 526 618 873
663 837
131 895
21 627 968 30 543 632 52 171 600
177 475 637 180
527 195 167 395
661 860 2 035 258
939 407 4 811 523
4 081 248
7 576 096
27 300 95 833 82 952 24 241 96 782 285 451
147 296 668 458 627 491
160 000 274 000 415 000
446 990 1 005 850
579 835 1 148 495 2 415 944
270 000
21 604 080,[73 775 680
337 475 911 180 942 195 437 395 1 108 850 3 041 108
1 519 242 5 960 018 6 497 192
83 657 077
323 605 1 005 115 1 147 492 433 790 1 003 200 2 906 040
6 1 601 623 32 7 533 562 30 6 621 690
Ueberhaupt Berlin, im Dezember 1891.
30 169 021 36 041 120
66 210 141
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Scheel. „
9 631 903
28 320 194
94 530 335
406 106233194
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 19. Dezember. v. Arnim, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei des Prinzen Alexander von Preußen Königlicher Hoheit kommandirt. Feez, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Adjutant zur 42. Inf. Brig. kommandirt. Wentz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 6 Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Tümpling, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, von der Heyden I., Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Regt. Nr. 145, v. Hagen, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das Inf. Regt. Nr. 131, — versetzt.
Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie. 19. Dezember. Barg, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Thorn, zum Art. Depot Graudenz, Nieberding, Feuer⸗ werks⸗Lt. vom Art. Depot Graudenz, zum Art. Depot Thorn, —
versetzt. de Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Dezember. Kanzki, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., v. Poniüski, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Kav., Pagel, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, — zu Pr. Lts. befördert. Die Vize⸗Feldwebel; v. Kries vom Landw. Bat. I. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Wentzel von demselben Landw. Bezirk, Eins vom Landw. Bezirk Danzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu uß, Reusch vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der es. des 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elisabeth, Hammer vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Fran Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Gelpcke, Vize⸗Wachtm. vom Kandw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld. Art. Regts., — befördert. Hammerschmidt, Schmidtke, Pr. Lts. von der Res. des Dragoner Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Macketanz, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, zu Ritt⸗
Bezirks Goldap, Falkenthal, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des
meistern, ga g8 Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.
Landw. Bezirks Insterburg, Hecht, Sec. Lt. von der u“ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, — zu r. Lts Frischmuth, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wehlau, zum Sec Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, — befördert. Die Sec. Lts.: v. Hennigs, Falkenberg von de Res. des 2. Hannav. Drag. Regts. Nr. 16, Briese, Wetzel Sn der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Hartmann von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Seifert von de Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, Richter von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, Gantzer vom
Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, — zu Pr. Lt.