1891 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

55692] Bekauntmachung. Die angezeigten und die unbekannten Inhaber der Gläubigerrechte aus der Hypothek Abtheilung III Nr. 7 Litt. 9 von 100 Thalern auf Stolp Vol. IV. Tom. II Nr. 128 sind mit diesen Rechten durch nser heutiges Ausschlußurtheil ausgeschlossen. Stolp, den 16. Dezember 1891. . Königliches Amtsgericht.

55699 In 8 Fabrikschlosser Adolf und Pauline, geb.

ellenberg, Ruske'schen Aufgebotssache von Alt⸗Tschau geʒ das unterzeichnete Gericht durch das am 18. De⸗ zember 1891 verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt: daß die Rechtsnachfolger der Gutsherrschaft von Neu⸗Tschau, d. i. des früheren Gutsherrn von Neu⸗ schau, späteren Versicherungsbeamten Wilhelm von ehsten⸗Dingelstädt, mit ibren Ansprüchen auf die uf dem Grundstück Nr. 30 Neu⸗Tschau, Abthei⸗ ung III Nr. 1 für die Gutsherrschaft von Neu⸗ im Wege der Exekution in Sachen von ehsten wider Fellenberg ex decreto vom 28. No⸗ ember 1848 eingetragene Post von 20 Thalern nebst ünf Prozent Zinsen seit dem 15. September 1846 uszuschließen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens aber aus⸗ chließlich der durch Anberaumung des Aufgebots⸗ ermins vom 10. August 1891 entstandenen den Antragstellern Ruskeschen Eheleuten zur Last zu legen. Neunsalz, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[55854]

Das Königl. Amtsgericht zu Rheda hat am 15. Dezember 1891 für Recht erkannt:

I. Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Bernardine Otterpohl zu Herzebrock werden mit üer Ansprüchen auf die nachfolgenden

othekenposten: 8 250 Thaler Berliner Courant, welche die Wittwe Brinkhoff, Agnese, geb. Saligmann, der Demoiselle Bernardine Otterpohl zu Herzebrock laut gerichtlicher Obligation vom 7. Februar 1823 als ein Darlehn zu 5 % jährlicher Zinsen und gegen halbjährige Loskündigung verschuldet, eingetragen im Grundbuche von Herzebrock Band 5 Artikel 30 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 und übertragen von Band I Artikel 9 desselben Grundbuchs,

b. 49 Thaler 29 Sgr. 11 Deut Berliner Courant, welche der Schuhmacher Bernhard Zellerhoff laut notarieller Obligation vom 19. Juni 1829 der Demoiselle Bernardine Otterpohl zu Herzebrock zu 5 % jährlicher Zinsen und gegen halbjährige Los⸗ kündigung verschuldet, eingetragen im Grundbuche von Herzebrock Band V Artikel 30 und übertragen von Band I Artikel 9 daselbst,

ausgeschlossen.

[55838] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Helene Luise Lingys, geb. Franken⸗ berg, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieber hier, klagt gegen ihren Chemann, den Kutscher August Lingys, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mangels am Unterhalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 8. April 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkam

[55837] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emmy Jenny Angelica Piskorski, geb. Hönicke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edelstein hier, klagt gegen den Maler Josef Piskorski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Ver⸗ sagung des Unterhalts und Bestrafung mit dem

ntrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu rennen, den Beklagten für den allein schuldigen

heil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a. des König⸗ ichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59,

immer 75, auf den 26. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. Civilkammer 13 a.

55844] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der verehelichten Steuermann Fäcks, Wilhelmine Louise Auguste, geb. Blörorn, ju Berlin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Brunnemann zu Stettin, gegen ibhren Ebemann, den Steuecrmann Eduard Heinrich Fäcks, nhekannten Aufenthalts, Beklagten, ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor er ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 6. April 892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem er Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird diese Ladung bekannt gemacht. 1

Stettin, den 18. Dezember 1891.

Zorll, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

155877] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Peter Zilch in Hordel Nr. 13 bei

Wanne, vertreten durch Justizrath Sutro in ochum, klagt gegen seine Ehefrau Catharina ilch, geborene Heller, unbekannt wo? wegen

böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter

die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a./Ruhr, Zimmer 40, auf den 28. März 1892, eeeg; 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[5584532 Oeffentliche Zestenung. 1“ Die verehelichte Arbeiter Steller, Anna, geborene Bade, zu Klein⸗Holzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen in Stendal, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Heinrich Steller, zu⸗ letzt in Wendemark wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 19. Dezember 1891.

Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

[55839] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Theresia Orth, geb. Jordan, zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Reis in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann den Dachdecker Johann Wilhelm Orth, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen fortgesetzter schwerer Mißhand⸗ lung und Beleidigung sowie wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55848] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Wilhelm Christian Meinecke zu Prisser, vertreten durch seinen Vormund, Abbauer Heinrich Meier in Prisser, klagt gegen den Hauswirth Heinrich Manecke aus Prisser, zur Zeit in Amerika, wegen Alimente, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten für den Kläger, nämlich von dessen Geburt (30. Januar 1889) ab bis zum vollendeten 14 Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 100 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 75 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dannen⸗ berg auf den 16. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Daunenberg, den 17. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[558401 Königl. Amtsgericht Altdorf.

In Sachen der ledigen großjährigen Rosolifabri⸗

kantentochter Marie Müller in Hersbruck und der

Kuratel über deren am 8 Dezember 1885 außerehe⸗

lich geborenes Kind „Rosina“, vertreten durch den

Vormund Kaufmann Andreas Wagner in Hersbruck,

Kläger, gegen den ledigen großjährigen Bierbrauers⸗

sohn und Bäcker Christian Müller von Altdorf,

nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird

Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den kläge⸗

rischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten:

a zur Zahlung von 500 Alimenten⸗Rück⸗ stände pro 18. Dezember 1886 bis dahin 1891 für genanntes Kind, g

b. von 2000 persönlicher Entschädigung,

c. zur Tragung der Streitskosten und der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens,

d. de Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt,

in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts

vom Dienstag, den 16. Februar 1892, Vor⸗

mittags 8 ½ Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. Altdorf, den 19. Dezember 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Roedel. Kgl. Sekretär. [55843]

Oeffentliche Zustellung. Der Pferdeknecht Wilhelm Brude in Groß⸗ Rinnersdorf, Kreis Lüben, als Vormund des Kindes Johanne Ernestine Bäsler der Wittwe Kühn, geb. Bäsler, zu Tarnau, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Jonas in Potsdam, klagt gegen den früheren Wirthschaftsinspektor Hermann Kossack, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Potsdam, in der Brauerei von Adelung & Hoffmann, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Verklagten für den Vater des von der Wittwe Kühn, geb. Bäsler, am 22. Oktober 1891 geborenen Kindes, welchem die Vornamen Johanne Ernestine beigelegt sind zu erklären und 2) als solchen für schuldig zu erachten: a. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt aob bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten sechs Mark und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, und die laufenden vierteljährlich mit 18 im Voraus zu zahlen. b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß vorzubehalten, c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Potsdam, Abtheilung IVa, auf den

330 vom 9.

gericht in Margonin.

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 15. Dezember 1891.

(L. S.) Herfordt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVa

[55842] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Albert Hein in Uelzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Niedermeyer daselbst, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Helms, früher in Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des p. Helms zur Zahlung von 120,00 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voranf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abtheilung I., auf Dienstag, den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uelzen, den 17. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.

[55841] Oeffentliche Zustellung.

Der Manufakturwaarenhändler Aron Abraham zu Bebra klagt gegen den Maurer Wilhelm Adam Hartig und Frau, Katharina Elisabeth, geb. Curth, früher zu Gilfershausen, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen rückständigen Zinsen zu 5 % von einem Kapital von Juni 1890 bis 9. Juni 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 16 50 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. / Fulda auf den 29. Februar 1892, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage C. 687/91.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[55847] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Ernst Wendland in Zachasberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein in Margonin, klagt gegen den früheren Eigenthümer Leopold Koltermann, früher in Laskowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 165 Rest⸗ kaufpreis für eine Kuh und ein Pferd zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 27. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Margonin, den b 1891.

ert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55849] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Berndt zu Berlin, Oranienburgerstr. 69, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Plonsker, Berlin, Badstr. 54, klagt gegen den Schauspieler Richard Wirth, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes in Amerika, wegen im Jahre 1888, 1889 und 1890 gelieferten Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf: .

I. Zahlung von 721 50 nebst 6 % Zinsen seit 31. Mai 1881, II. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 13, auf den 1. April 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G 8 Berlin, den 18. Dezember 1891. Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 12.

[55869]

Die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Ziegler, Antoinette, Josephine, geb. Schmidt, zu Köln, Chlod⸗ wigplatz Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

24. Februnar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor

kammer. Köln, den 15. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 1

[55702]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Gustav Koch zu Remscheid⸗Haddenbach und der Rosalie, geb. Henn, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Oktober 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[55706]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten früher Fuhrunter⸗ nehmer und Wirth, jetzt Pferdehändler Wilbelm EvI zu Elberfeld, bisher bestandene eheliche

ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Oktober 1891 für aufgelöst erklärt worden.

3 Storck, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20 November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Hermann Josef Trieb zu Elberfeld und der Maria geb. Weber daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗

gemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

torck, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

bekannt gemacht.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil-

8₰

[558677

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer hierselbst vom 25. No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bierhändler Ludwig Jung und Alwine, geborene Schön, zu Düsseldorf⸗Oberbilk, mit recht⸗ licher Wirkung vom 6. Oktober 1891 ab aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1891.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55868]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. No⸗

vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den

Eheleuten Bahnarbeiter Christian Rohrbach und

Gertrud, geb. Weindorf, beide zu Düsseldorf, mit

rechtlicher Wirkung vom 5. Oktober 1891 ausge⸗

sprochen.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1891. Mausbach, Referendar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55710] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts z Metz vom 16. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Johann Schaefer, Schlosser zu Mon⸗ tigny bei Metz, und Louise, geb. Fischer, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 Met, den 18 Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.

——õn—jy "—e—"t—V——————

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [55817]

Behufs Verxkingung der Lieferung von:

a. 350 t Weichenschienen,

. 700 t eisernen Weichenschwellen,

200 Stück Zungenschienen,

300 Stück Radlenkern, 200 Stück Drebstühlen, . 200 Stück Weichenplatten, 150 Stück Herzstücken, 300 Stück Zungenkloben, 5700 Stück Laschen, 1200 Stück Unterlagsplatten, 63000 Stück Klemmplatten un plättchen, .

m. 97700 Stück verschiedenen Schrauben,

n. 190000 Stück Federringen, 3 ist Termin am 13. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. 8 .

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von daber bezogen werden.

Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 18. Dezember 1891.

Materialien⸗Bureau 1 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

SNFü·FMREHᷣESHF

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[558200 Bekauntmachnng. 1

Am 19. d. M. sind nachverzeichnete 4 % ige Soldiner Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:

Buchstabe A. Nr. 46 über 1000 Bluchstabe B. Nr. 54 73 197 und 258 über je 500

Buchstabe C. Nr. 107 247 273 280 296 303 313 328 419 463 473 505 526 531 575 608 627 690 911 915 und 955 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1892 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 13 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung, den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 21. Dezember 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin. von Weiß.

[55674] Bekanntmachung.

Folgende Nummern der städtischen Anleihe von Malstatt⸗Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Inli 1888, 1. November 1888, 2. Ja⸗ nuar 1889 und 1. Oktober 1891 sind aus⸗ geloost worden und werden hiermit gekündigt:

Buchstaben A. zu 1000 Nr. 7 29 und 32. Buchstaben B. zu 500 Nr. 27 45 100 107 142 201 210 216 248 und 357. . Buchstaben C. zu 200

Nr. 22 24 38 47 76 und 77. ;

Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht faͤlligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Juli 1892 bei der hiesigen Stadtkasse statt.

Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Malstatt⸗Burbach, 20. Dezember 1891.

Der Bürgermeister: Meyer.

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und

5. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum

““]

302.

1

11“

Dritte

1 1. Unters uchun gs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. g 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

U- zersicherung. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z ekc.

Beilage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 23. Deze nber

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftt..

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗A ise 10. Verschiedene

gekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

55818] 8

Pfandbriefs⸗Aufhkündigung.

In Folge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe Posener Landschaft:

1) zu 4 %: 8

Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 76 170 944 976 1265 798 2304 780 3605 869 4676 5486 6127 7035 040 8435 796 9699 808 953 10891 998 11550 593 695.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 26 852 1157 276 330 748 901 2220 248 543 3002 201 913 4128 304 537 958 972 5037 265 318 702 784 6730 909 993 7711 8607 646 758 796 813 9103 632 10115 458 818 891 11017 473 9⁰² 921 12058 604 13012 260 325 495 543 656 732 894 14132 168 202 967 15138 359 564 596 728 729 835 16154 547 573 610 17126 843 18048 114 551 699 849 19056 379 728 729.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr 348 639 666 785 817 880 1384 837 2029 123 285 366 473 479 738 754 921 944 3002 433 454 4376 720 892 5041 113 245 462 468 471 520 697 6544 639 7052 120 175 665 971 8006 197 201 770 821 9300 573 680 748 10099 172 195 252 597 638 656 670 788 875 881 11021 104 599 864 12977 120 698 847 945 13137 221 328 786 14011 120.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 381 587 732 1055 085 687 725 2194 225 419 787 3943 4892 989 5162 273 573 6479 671 713.

Serie VI. à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 1489 3408 590 4216 656 795 5467 707 6667 7828 8896 897 9594 597 11353 618 969 12491 13316 373 720 14686 687 15031 827 16670 17203 702 705 865 992 19229 921 21297 709 971 22724 725 23194 558 605 807 998 24504 769 816 25269 416 677 969 26309 347 682 693 786 27 447 719 868 897 28125 319 611 632 688 867 29028 194 219 951 30121 871 31601 32053 461 537 768 33676 34119 134 207 463 592 783 35104 232 384 508 801 36650 772 37447 448 799 38279 429 604 629 760 39570 734 845 40722 41068 352 658 705 744 42099 225 405 43256 271 607 44224 227 263 45224 485 595 46219 534 843 891 48156 49961 50432 447 508 995 51194 293 601 650 651 652 658 878 52184 517 53173 661 999 54149 649 879 921 55136 285 312 441 596 615 645 646 647 788 840 872 874 875 56219 340 404 57059 133 529 736 897 58049 053 897 59507 798 886 60994 61038 039 040 486 519 62487 543 63002 063 521.

Serie VII. à 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 63 421 1092 2309 698 999 3003 579 832 4559 5074 434 800 6797 7185 786 834 8815 9090 326 10405 799 11678 742 945 12005 234 235 269 611 612 613 678 13330 388 851 14037 043 055 119 139 407 16023 024 309 395 396 402 609 634 17356 357 721 730 18612 904 910 967 973 19005 095 236 242 686 20051 065 140 144 147 225 477 547 633 654 21005 239 241 801 802 803 22156 242 415 459 726 727 868 23092 285 305 401 426 428 819 956 24040 055 093 341 378 563 25636 26366 896 961 27933 954 28225 29193 288 516 943 30798 31528 822. .

Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 588 1242 388 537 2241 356 664 703 3522 944 945 4002 6087 263 916 8326 854 9561 10149 516 601 749 775 11284 370 371 789 918 919 12435 14161 573 15144 684 16577 579 580 581 583 17430 432 18654 20177 875 876 877 21368 599 23602 720 24190 224 471 794 959 960 961 25038 277 609 613 922 26119 203 343 435 439 460 541 877 908 27239 248 269 325 395 516 662 663 892 895 899 908 28099 161 673 30461 463 807 31031 234 324 326 528 700 926 970 32329 469 592 982 34101 170 218 366 528 606 671 799 35016 248 298 308 53 576 666 722 828 918 931 36733 993 37371 727 920 38181 431 738 948 39366 568 667 709 40046 153 508 682 41098 287 290 348 918 42754 767 43011 130 189 210 585 643 709 884 44381 590 706 997 45361 362 638 829 46127 344 616 677 761 47302 415 419 425 459 674 695 739 741 48007 279 786 49044 109 334 378 396 682 884 50331 625 51223 580 633 52171 376 450 53884 987 54025 622 628 930 55260 316 320 383 455 474 537 559 778 943 56055 125 249 673 737 857 902 57007 201 228 254 473 646 681 883 58073 103 112 150 475 755 765 802 59245 272 283 288 314 473 572 60087 61314 449 477 559 599 770 802 62081 154.

Serie IX. à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr 438 711 1299 535 3785 840 4222 5322 340 6020 021 022 039 040 7813 8918 922 9189 193 194 197 682 10354 11756 836 838 839 991 12046 288 289 334 475 477 478 479 501 503 514 963 13469 470 494 521 683 687 690 847 853 882 14064 226 278 978 15155 176 493 589 945 974 16082 511 539 572 17207 219 298 483 824 18106 190 330 643 698 918 19028 250 261 262 293 297 348 372 375 387 476 756 807 913 968 20057 157 211 382 839 994 21088 252 270 663 670 826 827 22296 612 741 857 865 916 23255 440 740 759 886 24021 077 809 810 990 25517 526 628 648 649 702 899 26120 370 586 770 812 27078 104 150 518 520 799 800 28051 070 171 172 187 189 321 529 29140 358 461 kel- 82 30003 013 125 132 421 433 840 31285

7.

Serie X. à 200 ℳ: Nr. 29 638 807 876

1182 228 337 437 453 511 521 717 760 812 881

2040 269 424 637 968 975 3020 076 276 478 (056 147 462 492 668 752 806 949 046 095 593 801 804 935 279 373 690 947 990 4088 799

583 585 880 974 4049. 2) zu 3 ½ %:

Serie XI. à 5000 ℳ: Nr 150 723 1221 694 798 2744 3294 390 664 865 5˙89 432 915 6796 7074 8791 10251 11035 12973 13898 14411 743 16577

Serie XII. à 2000 Nr. 461 629 711 1680 894 982 6594 7992 993 8325 9846 10431

653 16097.

602 650 814 896 899 35007.

Serie XIV. à 500 ℳ: Nr. 589 781 1420 444 523 622 2014 340 8588 791 9394 10677 1e 483 519 12301 13621 16461 780

0

Serie XV. à 300 ℳ: Nr. 593 631 772 1234 454 529 806 3001 607 770 891 911 4052 486

685 740 813 935 2163 3794 5153 6783 784 7939 8002 9887 735 15762 800 925 926 16301 17507.

Serie XVI. à 200 ℳ: Nr 84 138 345 431 1231 521 636 676 5225 960 6201 7935 10152 11006 011 583 12333 334 16703 708 17423 den Inhabern zum 1. Juli 1892 bierdurch mit der Auffo derung gekündigt, den Kapitalbetrag ron dem Kündigunestage an auf unserer Kasse bier⸗ selbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Em pfang zu n hmen. 8

„Die pekündeg en Pfandbriefe müssen nebst Talons in kursfähigem Zu ande eingetiefert werden.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, doß die gekündigten Pfandbri fe nebst Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Voluta möglichst mit umgehender Post, unfran⸗ kirt, ohne Anschreiben und unier Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rücständigen Pfandbriefe:

1) zu 4 %:

Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 1380 731 2317 953 4240 5064 981 6039 967 10628.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr 338 482 871 970 983 16 5 2957 3733 4384 527 542 677 798 826 5111 465 490 742 6767 7374 829 891 8014 9150 359 458 492 10008 078 228 11474 12053 311 510 748 776 13001 376 637 816 869 964 14059 180 885 15083 464 880 989 16022 354 723 17425 576 708 791 18079 092 139 191 343 403 918 19059 273 461 610 890.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 521 921 927 1116 407 517 667 680 969 2398 583 689 690 960 983 3434 437 522 617 641 649 675 4510 642 756 5261 285 298 653 790 838 964 6131 216 272 586 992 7118 200 929 969 988 9159 607 628 713 10083 182 214 375 732 11225 474 615 729 794 985 12130 396 404 13091 100 228 510 987 14054 573 607 691 931 996.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 814 2593 943 998 4523 5188 595 6067 416 563.

Serie VI. à 1000 Thlr. bezw 3000 ℳ: Nr. 536 4227 5576 9274 13631 14721 16133 980 20314 21072 553 22704 24149 25023 024 026 093 164 352 398 881 930 27533 657 28304 29439 30684 31274 520 32364 918 33115 343 35063 388 663 36160 974 37808 38006 926 39684 40140 325 375 758 41571 572 573 822 897 911 42094 850 43901 44049 299 593 45733 46948 47687 785 48096 49160 161 162 163 164 639 50399 998 53514 794 54193 592 753 55117 230 667 920 56216 359 634 57210 211 481 528 58528 891 926 59519 60403 917 61164 165 166 167 402 691.

Serie VII. à 500 Thlr. bzw. 1500 ℳ: Nr. 1081 179 876 2203 3000 070 4591 647 713 5088 924 6097 355 7868 8109 391 589 825 9066 11150 567 12021 296 362 408 431 570 13118 489 644 707 14513 676 909 988 15020 175 345 444 588 618 948 984 16156 165 287 404 426 646 17194 473 574 18376 403 748 855 993 19037 084 098 553 882 20041 495 917 21255 256 434 471 837 857 906 986 22166 653 746 23757 795 845 853 886 929 24162 304 365 581 665 722 25250 552 769 26079 144 271 485 781 828 982 27186 213 282 326 618 786 792 953 28054 132 175 466 648 724 754 900 913 930 29241 341 355 438 456 749 30063 175 558 740.

Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 176 388 574 1096 221 359 636 892 2115 354 658 3043 095 212 217 244 277 412 4012 601 671 5652 740 798 6372 700 987 7325 438 634 881 8493 9442 10078 11007 398 630 981 12159 163 404 13187 550 622 650 14116 283 15552 982 16031 719 855 17075 315 355 946 18501 766 19669 826 21173 347 929 960 22374 23286 287 383 514 24031 164 183 439 568 613 721 781 788 947 971 992 25307 336 626 667 744 753 823 898 26191 277 309 509 793 839 864 984 997 27108 150 194 401 537 590 786 963 28089 334 531 744 936 965 967 974 29115 464 598 705 852 953 30008 009 156 419 446 449 559 607 649 659 888 949 953 964 31385 386 521 777 837 941 986 32230 240 241 255 295 339 340 573 653 694 806 817 33042 184 314 365 571 642 865 888 913 34053 482 601 874 35050 210 579 696 719 858 884 36128 129 407 453 498 558 685 821 823 961 37295 552 586 885 904 38027 534 706 710 953 39019 254 266 407 482 483 689 700 705 707 842

40482 580 581 590 601 41051 193 238 285 476 555 556 566 712 851 859 899 907 42024 43017 045 44047 158 164 265 45050 110 169 203 312 548 549 550 551 552 581 934 46052 071 117

216 225 362 363 647 795 959 47128 336 362 417 534 549 572 762 767 892 958 48179 478

640 49137 164 258 259 317 319 394 588 624

861 889 50248 279 296 509 515 522 680 6 432 434 435 11513 707 12947 14300 15052 8 515 522 680 681

778 910 955 51247 289 385 626 665 877 910

912 52412 452 537 657 8 72 2 Serie XIII. à 1000 ℳ: Nr. 1223 259 692 1.“ 2265 3074 283 548 592 605 618 966 4246 474 693 751 788 5551 650 6466 566 7128 9654 11302 14710 711 15606 740 16962 963 17883 884 18916 935 19531 20419 21116 34591 592

314 411 422 427 699 767 54102 396 452 651 675 676 785 828 55088 163 192 426 506 521 534 561 860 903 904 953 965 994 56081 087 088 089 090 091 208 411 588 669 800 801 802 952 57094 381 626 719 780 787 879 58025 198

350 491 493 532 575 608 769 921 59028 117 196 197 308 417 424 654 971 6 21 263 290 387 458 682 774 842 905

60023 246 256

61249 558

614 716 62521 63102 202. Serie IX. à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 104 145 535 760 765 997 1828 2046 326

972 5124 405 440 869 927 6209 245 358 394 404 567 722 868 7023 8002 212 216 807 888 9030 454 667 856 10500 609 883 11083 281 288 289 437 613 983 12011 060 073 124 130 142 154 280 361 383 391 401 432 442 544 560 602 658 659 680 692 697 717 814 844 979 13177 193 393 411 429 430 461 526 573 589 592 639 681 702 719 716 829 836 858 868 14001 009 117 133 218 246 361 411 475 533 573 596 640 791 15035 281 411 448 462 611 685 700 369 930 16 20 126 144 171 222 291 438 443 480 601 722 851 872 969 981 991 17023 184 198 310 351 388 480 554 621 630 767 910 924 931 18057 357 448 457 473 629 669 750 751 865 898 904 908 914 922 940 976 19213 374 460 468 491 510 512 543 585 587 660 934 959 20035 052 084 150 181 300 330 350 365 379 592 833 842 972 21011 232 262 291 293 294 468 494 503 505 604 635 662 666 673 692 721 728 759 900 918 926 22023 061 106 176 178 212 348 425 452 615 671 683 723 749 809 833 957 977 23050 119 183 185 210 343 364 558 597 598 601 611 673 684 685 690 700 701 706 737 885 929 943 944 969 24138 141 344 434 447 459 478 484 491 492 506 584 619 624 653 704 733 816 824 827 839 856 951 25049 051 058 253 316 330 418 460 591 639 746

799 804 836 852 876 920 26104 133 362 381 448 611 627 718 779 807 905 910 921 976 978 987 988 2 7035 105 139 216 339 341 351 418 458 466 597 598 599 600 616 621 636 641 643 662 759 772 780 793 798 810 842 882 936 944 952 954 937 998 28003 053 067 102 186 197 229 352 392 421 432 506 519 569 578 624 626 629 649 658 682 686 9410 990 29067 150 207 313 321 464 469 515 730 732 753 757 847 865 926 30009 061 062 065 094 138 459 467 523 527 644 819 822 862.

Serie X. à 200 ℳ: Nr. 57 58 64 136 234 304 494 509 553 640 675 696 742 802 838 897 947 1010 013 154 179 183 262 363 371 391 396 434 620 679 686 693 828 837 838 886 2101 109 165 205 272 281 330 331 501 507 515 566 583 667 817 879 914 926 3000 021 034 082 187 213 226 269 298 320 378 382 439 447 536 710

711 977. 8 2) zu 3 ½ %:

Serie XI. à 5000 ℳ: Nr. 1096 844 2768 925 3604 4199 468 974 9257

Serie XII. à 2000 ℳ: Nr. 555 5299 526 629 644 6352 945 7702 8846 847 9998 12607 13375 14441.

Serie XIII. à 1000 ℳ: Nr. 202 241 1322 816 2570 621 3427 701 769 972 4168 297 5284 294 471 780 6635 863 8546 547 548 549 599 11280 339 457 13850 15403 611 18305 26539 27253 558 30666.

Serie XIV. à 500 ℳ: Nr. 280 322 333 908 2672 3232 765 4151 539 673 752 6313 502 765 7279 405 951 10077 247 516 13490 868 870 14698 15342.

Serie XV. à 300 ℳ: Nr. 69 783 896 1049 413 2160 387 4315 899 5224 474 566 6173 227 7202 625 8211 358 9706 708 870 10357 513 515 11331 12795 13246 15921.

Serie XVI. à 200 ℳ: Nr. 474 1146 262 333 470 798 4535 5080 492 810 815 6901 7252 954 8275 10770 958 11506 847 12142 167 245 375 420 799 820 14184

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 18. Dezember 1891.

Königliche Direktion der Posener Landschaft.

[55819] Bekaunntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ Obligationen sind:

Nr. 39 über 1000 ℳ,

Nr. 84 111 133 186 über 500 ℳ, ezogen worden. 1 3 Wese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Inli 1892 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 23 bis 30 und Talons vom 1. Juli

1892 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in XXX“

Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. .

Perleberg, den 11. Dezember 1891. 1

Der Magistrat. 8

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[55960] Walzwerk Wetzlar.

Einladung zu einer am 16. Januar 1892. Mittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft zu Bahnhof Wetzlar stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung: Umwandlung der Gesellschaft in eine Com⸗ manditgesellschaft.

Bahnhof Wetzlar, den 22. Dezember 1891.

Der Anfsichtsrath.

[54762] Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller Dresden.

In der heute stattgefundenen notariellen Aus⸗ loosung von 47 Stück Partial Obligationen unserer Anleihe vom 31. August 1873 sind folgende Nummern gezogen worden: 123 238 282 321 424 440 462 579 731 771 864 928 956 993 1012 1029 1097 1145 1152 1231 1357 1389 1453 1589 1617 1703 1745 1753 1781 1/783 1842 1916 1986 1989 2015 2135 2138 2162 2204 2211 2221 2329 2331 2344 2364 2103 2468.

Die Beträge der einzelnen Stücke, deren Ver⸗ zinsung am 1. April 1892 aufhört, sind von diesem Tage ab bei dem Dresdner Bankverein hier, Waisenbausstraße 10, und in unserem Comptoir in Piauen zu erheben. 8

Dresden, den 15. Dezember 1891.

Der Verwaltungsrath.

Justiz⸗Rath Hugo von Schütz, Vorsitzender.

[55892]

Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden.

Zufolge der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlungen unserer Aktionäre vom 23. September und 12. Oktober d. J. wird das Grundkapital unserer Gesellschaft von 558 000 —, auf 198 000 —,. herabgesetzt, und zwar in der Weise, daß die Inhaber von

1500 Vorzugs⸗Prioritäts⸗ Aktien 1000 Neu⸗ Aktien,

9000 Vorzugs⸗Aktien à 1000 pr. Stück

2000 Neu⸗Aktien,

4500 Vorzugs⸗Aktien à 300 pr. Stück —ℳ 1000 Neu⸗Aktien

erbalten.

In Ausführung dieser Beschlüsse fordern wir daher die Inhaber der Vorzugs⸗Prioritäts⸗Aktien und Vorzugs⸗Aktien auf, ihre Stücke behufs Be⸗ sorgung des Erforderlichen bis mit 31. Dezemb d. J. bei den Herren:

Ednard Rocksch Nachfolger, Quellmalz & Adler einzureichen.

Eine Verlängerung der Frist tritt gemäß Beschlusses des Aufsichtsraths nicht ein.

Diejenigen Besitzer von Vorzugs⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. oder B. oder Vorzugs⸗Aktien, welche ihre Aktien innerhalb der gesetzten Frist nicht zum Umtausch gebracht haben, sind von dem ferneren Umtausch ausgeschlossen. Die nach Ablauf der Frist vom Umtausch übrig gebliebenen Neu⸗Aktien werden vom Aufsichtsrath und Vorstand für Rechnung der Besitzer der nicht umgetauschten Vorzugs⸗Prioritäts⸗ Aktien Litt. A oder B. und Vorzugs⸗Aktien best⸗ möglichst verkauft und deren Erlös pro rata jedem Besitzer der nicht umgetauschten Vorzugs⸗Prioritäts⸗ Aktien Litt. A. oder B. und Vorzugs⸗Aktien gegen Einlieferung derselben ausgezablt. Nach AbQuf des Sperrjahres bez. der obengedachten Frist sind ledig lich die Inhaber der Vorrechts⸗Neu⸗Aktien und Neu⸗ Aktien als Aktionäre der Gesellschaft zu betrachten.

Dresden, den 28. Oktober 1891. 8 Bayrisch Brauhaus zu Dresden.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstandd: Te⸗ s H. Angermann. E. Göhle.

1859599] Atiengesellschaft

in Dresden

Glogauer Druckerei⸗Verein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 12. Januar 1892, Vormit⸗ tags 11 ½¼ Uhr, im Landschaftsgebände m Glogau stattfindenden ordentlichen Generalk- versammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Beschlußfassung über Ankauf ein 3) Wahlen zum Vorstand. 2 4) Verschiedenes. . Glogaun, den 22. Dezember 1891. Der Vorstand.

EFrh. v. Buddenbrock