1891 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Southampton haven

ab ab an und ab

Brindisi Port EEe Saĩd ab an ab

Suez

an und absan und ab

Aden

Colombo

an

0

222S332332e

Sonntag

1891 1. Nov.

29. Nov. 27. Dez.

1892 1892 . Jan. 23. Jan. 24. Jan. Febr. 20. Febr. 21. Febr. . Mä&rz 19. März 20. März .April 16. April 17. April 2. Mai 14. Mai 15. Mai Juni 11. Juni 12. Juni Juli 9. Juli . Juli Aug. 6. Aug. 8 Sept. 3. Sept. Sept. . Okt.

Nov.

Sonnabend

1891 31. Okt.

28. Nov. 26. Dez.

Donnerstag

1891 29. Okt.

26. Nov. 24. Dez. 1892

Mittwoch Vormittag 1891

—, bo 0 290,—

BvnSx

0

5

%9 75

Sonnabend

1891 14. Nov.

12. Dez. 1892 9. Jan.

. Febr. 8 Fünr. 2. April April Mai Juni

Juli

20. * . S

. Dez. 1893 2. Jan.

t. 15.

Freitag früh 1891

1892 8. Jan. 11. Donnerst früb 8 4. 1 3. 31. 28. 26. 21. 18.

13. Okt 10.

8 11. 1 8.

Montag Vorm. 1891 13. Nov. 16. Nov.

11. Dez. 14. Dez. 1892

Sonntag Vorm.

. März .April . Mai Mai .Juni 24. Juli 21. Aug. Sept. Okt.

. Nov.

Jan.

ebr.

Dez. 893 Jan.

Heimreise.

(Aufenth. 6 Stdn.) Dienstag

1891

15. Dez. 1892 12. Jan. Montag

4. April

30. Mai 27

21.

19.

6 Stdn.) Sonntag 17. Nov. 22. Nov. 20. Dez.

17. Jan. Sonnabd.

8. Febr. 13. Febr. 7. Febr. 12

30. Juli 27. 3

22.

MFefenth. 1891 1892 Nr

9. pril

7. Mai

4. Juni 2. Juli

(Aufenthalt 24 Stdn.) Montag

1891 30. Nov.

28 Dez. 25. Bon Sonntag

21. Febr. 23. Rür 17. April 898 Ma⸗ . Juni 10. Juli 7. Aug. 4. Sept. 2. Okt. 30. Okt. 27. Nov.

25. Dez. 18893

22. Jan.

F

itag 10,0 Abends

11. März 8. April 6. ai

26. Aug. 23. Sept. 21. Okt. 18. Nov. 16. Dez. 1893 13. Jan.

10. Febr.

16. Jan. 13. Febr.

Melbourne Colombo

an

Port Said

an

5

Eö““ Port Saĩd Brindisi

an

ab

Genua Southampton

an

an und ab

23 M. März 31. März

20. Apri April 28. Avril 18. Mai . 24. Mai

(Aufenthalt

Sonnabend

1892

23. Jan. 1.

20. Febr. 28. 19. März *

16. April Donnerstag

Mai Inni Juli Aug. Sept. Sevpt. Sonnabend

29. Okt. 26. Nov.

24. Dez. 2 1893 1 21. Jan. 29.

18. Febr. 26. 18. März 26.

6,0 Vorm. 1892 Jan.

4,0 Nachm. 1891

4

24. F 3. März Dienstag 10,0 Vorm.

S8ö’90

19. Juli 16. Aug. 13. Sept. Donnerstag 6,0 Vorm. 13. Okt. 10. Nov.

8. Dez. 1893

5. Jan.

2. Febr. 2. März

2*2

24. Febr.

(Aufenthalt (Aufenthalt 12 Stdn.) 6 Stdn.) Sonntag

1892

Jan. Febr.

Mai Juni Juli Aug.

. Sept. . Okt.

.Nov. . Dez

1893 Jan.

Jan.

Febr. März

6 Stdn.) Donnerstag

1892 4. Febr.

3. März 31. März 1 28. April 2

26. Mai 23. Juni 21. Juli 18. Aug. 15. Sept. 13. Oft.

10. Nov. 8. Dez. 1893

. Jan.

. Febr.

2. März . März

3. März

31. März

früh 1892 6. Febr. 9.

2. Apri 30. April

28. 8* Juli 26. 20. Aug. 23.

Sept. 17. Sept. 20.

12. Nov. 15. 1893

Sonnabd. Dienstag Mittag 1892

3. März . April . Mai

10. Dez. 13. Dez. 7. Jan. 10. Jan. 4. Febr. 7. Febr.

4. März 7. März 1. April 4. April

Febr.

Mai Juni Juli Aug. Sept. 2 Okt.

Nov. 1893

16. Dez. 1893 13. Jan.

10. Febr.

10. März 7. April 1

Anstralische Zweiglinie.

Sonnabd.

1892 6. Febr.

5. März 2. April 30. April

28. Mai

23. Juli

20. Aug. 15. Okt 12. Nov. 10. Dez. 1893 7. Jan.

4. Febr.

(Aufenth. Freitag

1892 12. Febr.

11. März

8. Weit

3. Juni 1. Juli 29. Juli 26. Aug.

17. Sept. 23. Sept.

21. Okt.

18. Nov. 16. Dez.

1893

10. März

24 Enn.

Sonntag

1892 . Febr.

Dienstag

1892 23. Febr.

22. März 19. April

. Mai

Juni . Juli . Aug. . Sept. . Okt. .Nov.

V 21. März . Aprit

22. Febr.

Sydney

an

Sydney ab

Tongatabu

an

11. Mai 8. Iuni 15. 1186. 6. Juli 14.

gegen Monsun.

zwischen den verschiedenen Häfen

(in Seemeilen zu 1285 m).

Donnerstag 1892 14. Jan.

11. Feb

10. März 81

Mittwoch 2

6. April

4. Mai

1. Juni

20. JZunri 29. Juni 84 18. 1 21. Juli 85 1 * Bei Expedition von Schnelldampfern finder die Abfahrt von Sydney heimwärts 4 Tage früher als laut Fahrplan statt, die Abfahrt von Adelaide erleidet jedoch keine Veränderung.

78 79 r. 80

Mitta och

3. 31. 28. S 26. 23.

21.

18. Jan. 15. Febr.

Bremerhaven

370

614

Mittwoch 1892 19.

Nov. Nov.

1893 25. Jan. 22. Febr.

2748

4233

ab V Donnerstag 1892

Sonnabend

8921

73980 1011g 108

2850 109,:] TLH

30. Jan. 27. Febr.

119ℳ

No 303.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vor. ieren.

zum Deutschen Reichs⸗

Oeffentlicher Anzeiger. 4

10. Verschiedene

Zweite Beilag nzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember

Anzeiger.

8

1891.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ederlassung ꝛc. von 1G

echtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[54316] Oeffentliche Ladung.

Der Heerespflichtige Buchdrucker Paul Wachter, zuletzt in Weisstein aufhältlich gewesen, geboren den 3. April 1869 zu Lie bau, Kreis Landeshut, katholisch, nicht bestraft, wird unter der Anklage in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und

nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten Vergehen gegen

§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B., auf den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg 88 Hanptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben wird Gerannter auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aus⸗ hebungsbezirks zu Landeshut über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Waldenburg i./Schl., den 11. Dezember 1891.

Der Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [56121

In Sachen des Kaufmanns Piepmeyer (in Firma J. W. Piepmey er) in Kassel, Klägers, gegen den hiesigen Kobhlenhändler und Buchbinder Heinrich Lorleberg, Beklagten, wegen Forderung wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) Zen No. ass. 48 hieselbst sammt Zubehör,

2) des Wohnhauses No. ass. 588 hieselbst sammt Zubehör, namentlich: dem Garten in der Fahrenbreite 12. Revier Nr. 11 a zu 20 Qu.⸗Ruthen = 4 a 17 qm,

3) des Gartens in der Fahrenbreite im 12. Re⸗

„ppier sub Nr. 14 zu 13 Ruthen = 2 a

71 qm, 4) des Gartens auf dem Kapellenbrinke im 13. Revier sub Nr. 17 adg zu insgesammt 12 a 23 qm, 5) des Gartens über der Burg 5. Revier sub Nr. 1 zu 57 ½ Ruthen ä= 11 a 95 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. Dezember c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. De⸗ zember c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Inni 1892, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in

welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

zu überreichen haben. . Holzminden, den 12. Dezember 1891.

8 Herzogliches Amtsgericht.

Schönemann.

111A14“

unterzeichnete, zu Stolberg⸗Rheinland wohnende Königliche Notar August Doemens wird am Montag, den 1. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, im Hotel Gillrath zu Esch⸗ weiler die zur Benefiziarmasse des zu Eschweiler verlebten Rotars Herrn Justizraths Quirini ge⸗ hörigen Immobilien als:

1) das zu Eschweiler an der Dürenerstraße gelegene mit Nr. 3 bezeichnete Wohnhaus mit Hofraum, 1 Stallung und Earten, groß 12 a m,

2) 8 a Garten an Englerthsgärten, hinter dem

vorbeschriebenen Wohnhause, und 3) 15 a 16 m Wiese, Königsbenden, öffentlich gerichtlich verkaufen. Stolberg, den 22. Dezember 1891. oemens, Notar

[48722 Anufgebot. J“ Die verehelichte Arbeiterfran Scholtka, Anna eborene Kossack, zu Sedlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, hat das Auf⸗ ebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Senftenberg ILittera B. Nr. 1785 über 244 78 ₰, welches ihr angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Inni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Senftenberg, den 16. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

[42187] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester⸗Börde zu Soest Nr. 15786 vom 2. April 1891 über eine Einlage von 2000 ℳ, ausgefertigt für die Wwe. Heinrich Glanner zu Soest, ist derselben angeblich abhanden gekommen und soll auf deren Antrag zum Zwecke einer neuen

Augsfertigung amortisirt werden. —. ng. b

rd daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Anfgebotstermine, den 3. Mai 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F 5/91.

vest, den 9. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

(56124] Aufgebot.

In Sachen des von dem Schutenvermiether F. Meier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Bauer, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung eines Contra⸗ buches der Hamburger Sparkasse von 1827 ist die Anberaumung eines anderen Termins zum Erlaß des Ausschluß⸗Urtheiles nothwendig geworden und wird daher das bereits veröffentlichte Aufgebot nochmals dahin erlassen: 8

der Schutenvermiether F. Meier, vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Bauer, hat das

Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des

Contrabuches der Hamburger Sparkasse von

1827, District VI Nr. 25632, groß ca. 460,

lautend auf den Namen Friedrich Meyer. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Juli 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. Dezember 1891.

Das Amtsgericht Hamburcg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[49010] Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Bauch aus Schwerin, z. Z. in Kothendorf, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ scheins über 1500 ℳ, eingetragen Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 2 zu Kothen⸗ dorf für die Wittwe Sophie Krüger, geb. Kienke, als Altentheils⸗Ultimat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Inni 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg i./ Meckl., den 23. November 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

[48294] Bekanntmachung.

1) Johannes Hügel, geboren zu Hochstadt am 26. Juni 1781, Sohn des Johannes Hügel und Frau Elisabeth, geborenen Müller,

2) Peter Hügel, geboren daselbst am 12. Februar 1819, außerehelicher Sohn der daselbst am 15. März 1824 gestorbenen Anna Margarethe Hügel, welche seit langer Zeit abwesend und verschollen sind, bezw. deren etwaige Leibeserben werden auf Antrag der Wittwe des Ackermanns Peter Brosch, Elisabeth geb. Hügel, zu Hochstadt aufgefordert, in dem auf den 9. Junni 1892, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder durch Bevollmächtigte sich vertreten zu lassen, widrigenfalls jene für todt erklärt werden.

Weitere in der Sache ergehende Verfügungen werden nur durch Anschlag an der Gerichtskaßel be⸗ kannt gemacht werden.

Hanan, den 12. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth I.

[56123] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Heinrich Christian Wilbelm Behr, nämlich des Rudolph (oder Rudolf) Kahl hierselbst und des Karl Becker in Meuden, letzterer vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Dr. G. H Embden, beide vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den von dem Testamentserben

Johann Wilhelm Behr zu Folge Beschlusses

des Amtsgerichts Hamburg vom 18. September

1891 mit der Rechtswohlthat des Inventars

angetretenen Nachlaß des am 13. August 1891

in Ampezzo, Tyrol, verstorbenen hiesigen Kauf⸗

manns Heinrich Christian Wilhelm Behr

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen

oder den Bestimmungen des am 1. August 1885

von ihm errichteten mit zwei Additamenten vom

19. Juli 1891 versehenen am 27. August 1891

hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der

Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗

streckern, widersprechen zu können glauben,

werden aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗

Frece bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

ammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den

19. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,

Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗

waͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗

lungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen den Beneficial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können. aexnbx. den 16. Dezember 1891. as Amtsgericht Hamburcg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

156222]1 bschafts⸗Proelam und Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßverwalters werden Alle, welche an den Nachlaß:

der am 30. Januar 1891 zu Glückstadt ver⸗ storbenen Wittwe Louise Caroline Friederike Hartmann, geb. Korn, und deren vorverstor⸗ benen Ehemannes, Pe Hin⸗ rich Hartmann, außer den bereits angemeldeten

Erben, insbesondere aber die Kinder eines

Bruders des Letzteren, des weil. Diedrich Hartmann in Altona,

2) der am 12. Januar 1890 im Glückstädter Krankenhause unverehelicht verstorbenen Ma⸗ thilde Wilhelmine Hundewardt,

storbenen Stellmachers Hinrich Stendorf

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von diesen Verlassenschaften ordnungsmäßig anzumelden.

„Zu 1) Die weil. Eheleute Hartmann haben in ihrem gemeinschaftlichen, am II. Februar d. J. publizirten Testamente vom 12. Februar 1876 be⸗ stimmt, daß nach dem Tode des von ihnen längst⸗ lebenden Ehegatten ihre Pflegetochter Annie Caroline Friederike Emilie Claßen, jetzt verheirathete Verdelet, in Bordeaux 3000 als Prälegat erhalten und das alsdann noch vorhandene Vermögen in 2 gleiche Theile getheilt werden und die eine Hälfte an des Ehemannes und die andere Hälfte an der Ehefrau nächste Verwandten fallen soll, jedoch der Ehefrau nächste Verwandten die ihnen zugefallene Hälfte des nach Abzug der qu. 3000 verbleibenden Vermögens mit der gedachten Pflegetochter zu gleichen Theilen theilen sollen.

Die testirenden Eheleute Hartmann sind kinderlos verstorben und als die naͤchsten Erben des Ehe⸗ mannes nur 2 Geschwister desselben bekannt, welche jedoch im Vergleichswege sich mit der Prälegatarin geeinigt und auf alle Ansprüche an den Nachlaß, welcher insgesammt nur ca. 2400 beträgt, ins⸗ besondere auf die falcidische Quart verzichtet haben, während die Kinder und Erben eines vor ca. 10 Jahren in Altona verstorbenen Bruders, des Küpers Diedrich Hartmann unbekannt sind; der Nachlaß ist deshalb in gerichtliche Behandlung ge⸗ nommen worden. Die Erben der Ehefrau Hart⸗ mann sind bekannt.

Zu 2) Die Erben der weil. Wilhelmine Mathilde Hundewardt sind gänzlich unbekannt und ist ein Testament nicht vorhanden. Der Nachlaß ist ge⸗ ringfügig und beträgt ca. 50

Zu 3) Der weil. Stellmacher Hinrich Stendorf und seine am 15. Juni 1891 vorverstorbene Ehe⸗ frau Anna Stendorf, geb. Mohr, haben in ihrem gemeinschaftlichen, am 17. September d. J. publi⸗ zirten Testamente vom 5. September 1877 be⸗ stimmt, daß nach dem Tode des von ihnen längst⸗ lebenden Ehegatten das alsdann vorhandene Ver⸗ mögen in zwei gleiche Theile getheilt und die eine Hälfte desselben an des Ehemannes, die andere Hälfte an der Ehefrau nächste Verwandten fallen soll, sowie daß eine Brudertochter des weil. Ehe⸗ mannes und ein seit vielen Jahren ausgewanderter Schwestersohn desselben von der Erbschaft voll⸗ ständig ausgeschlossen sein sollen.

Die Erben der Ehefrau Stendorf sind bekannt, dagegen die des Ehemannes nur zum Theil.

Glückstadt, den 14. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. 1 Veroͤffentlicht: (L. 8.) Kegel, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56118) Aufgebot von Testamenten.

In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende vor länger als 56 Jahren niedergelegte und noch nicht eröffnete letztwillige Verfügungen:

1) der separirten Frau Füenber. Caroline Fried. Graß zu Forsthaus Albrechtsthal vom 28. Oktober 1835 G. 79

2) des Steinschlägers Florian Kindermann 1 vom 14. März 1835

Alle diejenigen Personen, welche ein Recht, die Eröffnung der genannten letztwilligen Verfügungen zu beantragen nachweisen können, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier⸗ selbst anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls in Gemäßheit des §. 218 ff. Theil I. Titel 12 des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird. Angermünde, den 9. Dezember 189—1. Königliches Amtsgericht.

[56166) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Colon Johann Heinrich Dietrich Rüenholl Nr. 4 zu Oldendorf bei Borgholzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Olden⸗ dorf bei Halle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 15. Dezember 1891 durch den Amtsrichter Bertelsmann, da der Antragsteller seine Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat, für Recht:

Dem be cdhe e wird gestattet, 150 Thaler (in Buchstaben: Einhundert und fünfzig Thaler) von der im Grundbuch von Oldendorf Vol. I. Folio 173 in Rubrica III. Nr. 7 für den Heinrich August Rüenholl, Sohn des Johann Heinrich Rüenholl aus zweiter Ehe, geboren den 5. Februar 1833, ein⸗ getragenen Brautschatzforderung von 300 Thalern, zahlbar zur ersten Aussteuer mit 150 Thalern, und den Rest in jährlich mit den Abfindungen der beiden Geschwistern wechselnden Terminen von 15 Thalern, aus der Urkunde vom 8. September 1843, zu hinter⸗

legen. . egcesten fallen dem Antragsteller zur Last.

[56168] Bekanntmachung. 8 In Aufgebotssachen des Friedrich Brügmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strauch 18. durch Urtheil des Amtögerichts Hamburg. Civil⸗

Abtheilung VIII., vom 14. Dezember 1891 die

3) des am 25. August 1891 zu Herzhorn ver⸗

Obligation der Hamburger Staatsprämien⸗Anleihe von 1846, Serie 900 Nr. 44956 groß Beo⸗ 100 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 17. Dezember 1891. 8— Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. —gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[561⁵4] Bekanntmachung. Durch das Auesschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Dezember 1891 ist die von der Schlesischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Breslau unter dem 11. August 1885 auf das Leben des am 31. Januar 1857 zu Frankfurt a/ Oder geborenen Schriftstellers Adolph Bettin daselbst ausgestellte Versicherungspolice Nr. 40437 über 1000. ℳ. welche am 15. August 1916 an den Versicherten selbst, wenn derselbe alsdann noch am Leben ist, oder bei dessen früherem Ableben an den Präsentanten der Police zu zahlen sind, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 19. Dezember 1891

Königliches Amtsgerich

[56137] v““ In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Falke, Alvine, geb. Fette, zur Zeit in Ebeleben, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Borchers zu Celle, wider ihren genannten Ehemann, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem das Urtheil vom 13. Juli d. Js. rechtskräftig geworden ist, auf An⸗ trag der Klägerin zur Fortsetzung der Verhandlung Termin auf Montag, 22. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenat des Oberlandesgerichts Celle anheraumt.

Klägerin ladet den Beklagten, in dem angesetzten Termine durch einen bei dem hiesigen Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt vertreten, zu erscheinen, in welchem sie den Antrag stellen wird: ihr den im obenerwähnten Urtheile auferlegten Eid in modifizirter Fassung dahin: daß sie seit Empfang eines Briefes ihres Ehe⸗ manns aus St. Paul vom 12. April 1889 von diesem keine direkte Mittheilung erhalten hat, ab⸗ zunehmen.

Celle, den 19. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Oberlandesgerichts.

[56138] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Auguste Barnowsky, geb. Schuttpelz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Albert Bernhard Barnowsky, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehbescheidung: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 8. April 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 18. Dezember 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber 5 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[56139] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Charlotte Mathilde Kraatz, geb. Schroeter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Friedrich Julius Ferdinand Kraatz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen lebens⸗ und gesundheitsgefährdender Miß⸗ handlungen, grober und widerrechtlicher Ehren⸗ kränkung, Mangels an Unterhalt und unüberwind⸗ licher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) das Band der Ehe zwischen Parteien wird

getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) 4 des Verfahrens treffen den Be⸗ agten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den S. April 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 858 Berlin, den 18. Dezember 1891. Buchwald, Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

56131 Oeffentliche Zustellung. Die hr belloat Marianna Sontowski in Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Sontowski, früher in Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allensteim auf den 19. März 1892, Vormittags 11 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8 mermann,

Zim Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.