1891 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

156146] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchbinder Agnes Mieser, geb. Hilbig, früher zu Neurode, jetzt zu Oberaltwasser, IV. Bezirk, vertreten durch den Justizrath Koch zu

latz, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder —— Mieser, zuletzt in Neurode wohnkaft ge⸗ wesen, seitdem unbekannten Aufenthalts, wegen g. . scheidung, mit dem Antrage, den Beklagten öffentlich vorzuladen und, wenn Beklagter sich nicht meldet, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Glatz auf den 7. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56140] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Oekonom Andreas Schupp in Doberats⸗

weiler, als Vormund des Wilhelm Schupp, fll. illeg der Maria Schupp, 2) die Oekonomenstochter Maria Schupp zu Doberatsweiler,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwörer in Lindau a. Bodensee, klagen gegen den Dienstknecht Fidel Bihler, früher in Bühl, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vaterschaft, Alimentenforderung und Kindbettkostenentschädigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 rückständigen Alimenten, ferner vom 23. Dezember 1891 ab eines monatlichen vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrages von je 8 bis zum vollendeten 14. Lebensja gre des Kindes, sowie einer Kindbett⸗ kostenentschädigung von 30 unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den

heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wald in Hohenzollern auf Montag, den 7. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Lustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[56133] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Striedick & Martin in Bünde i./W., vertreten durch Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen die Wwe. Rob. Nöltgen, früher zu Schützenstraße, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 76,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Klag ezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 13. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der v gemacht. au

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[56129] Oeffentliche Ladung.

Nr. 46 934. Der Bäcker Gustav Seemann in

forzheim, vertreten durch Rechtsagent August

isenhut daselbst, la det die Heinrich Kusterer Wittwe, zuletzt hier woh nhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit Bezug auf die öffentlich zuge⸗ stellte Klage zu dem neuerdings auf Freitag, 5. Februnar 1892, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin vor Gr. Amtsgericht hierselbst.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung hiermit bekannt gemacht. 11“

Pforzheim, 16. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber Er. Amtsgericht 1 Heiß. [56134] Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur M. Höfel in Kufstein in Tirol, vertreten durch den Rechtsan walt P. Dubelmann in Köln, klagt gegen den Menageriebesitzer Nude⸗ sinto Roche, z. Zt. ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Futterkosten für ein Hausthier, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 4, auf den 17. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Eing der Klage bekannt gemacht.

(L 8.) Birnstein, als Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

[56147] Oessentl Der Ackerbürger vertreten durch berg a/W., klagt ge be Carl Au in Landsberg a./W.,

*b

xeg einer Restkaufgeldforderung des früheren Buchdruckereibesitzers, jetzigen Rentiers Hugo Winkel⸗ mann aus Landsberg a/W., jetzt in Falkenburg i/Pom. aus dem Vertrage vom 10./13. September 1881, welche durch Cession vom 16. März 1882 in Höhe von 2894,50 an den Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 2894,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 16. März 1882 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor die I Civilkammer des Köniaglichen Landgerichts zu Landsberg a./W. auf den 5. April 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a./W., den 22. Dezember 1891. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56151] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edgar Burchardt hier, Burgstr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Michaelis, klagt gegen den Gutspächter Friedrich Büchner, zuletzt hier, Landsbergerstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsverhältniß auf Zahlung der Miethe pro Monat November 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 nebst 5 % Zinsen seit Oktober 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 5, auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 60, II Tr., Zimmer 86 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 21. Dezember 1891

Kliese, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 5.

[56150] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Peter Lespinette zu Kneuttingen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter zu Dieden⸗ bofen, klagt gegen den Hufschmied Johann Baptist Virion, früher zu Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für demselben in den Jabren 1883 und 1884 gelieferte Speisen und Ge⸗ tränke mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 196 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Diedenhofen, den 21. Dezember 1891.

(L. s.) Alt, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56149] Oeffentliche Zustellung.

Die Spezereihändler Theophil Kiffert und Wilhelm Zimmermann, beide zu Algringen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagen gegen den Bergmann Johann Kail, früher zu Algringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von je 80 ℳ, zusammen 160 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den -- Dezember 1891.

L.

4 * Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56126]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Bertrams zu Aachen vertretene Ehefrau des Gastwirths Leo Höveler, Friederike, geb. Ropte, ohne Gewerbe, zu Eschweiler, klagt gegen ihren vorgenannten zu Eschweiler wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag, den 12. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 17. Dezember 1891. 8

Dorn, 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56141]

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Friederike Maerz zu Elberfeld, Ehefrau des Zimmer⸗ manns Carl Schoenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im

i saale der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗

in Elberfeld anberaumt. Storck, alt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b Seehe Tapezierer Eugen Schreyer, Elise, ge Derent it, iu Döüsseldorf, vertreten burch Rechts⸗ uuit klagt ihren genannten Ehe⸗

manmn anf in zur münd⸗ IL Ciriltammer

Rechtsstreits vor der 5.eehn eeee ee n 9 anberaumt. Fam.

[56144]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Anguste Metzmann i Remscheid. Ehefrau des Bohrschmieds Wilhelm Spriesterbach daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1892, Borm * 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

entges, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [56128

Du rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 20. November 1891 ist die Trennung der zwischen den zu Orsoy wohnenden Eheleuten Johann Giesen, Wollwaarenhändler, und Mathilde, geb. Pau, gesetzlichen Gütergemeinschaft verordnet worden.

Kleve, den 14. Dezember 1891.

Hebenstreit. Gerichtsschreiber.

[56145]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 10. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich ise zu Wülfrath und der Emilie, geb. Klüs, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. September 1891 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[56143]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Josef Magka, Wagenbauer, und Katharina, geb. Knolt, beide zu Euskirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretair.

[56136] Durch kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. November 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Spezereihändler Peter Weber und Wilbelmine, geb. Baumeister, zu Düsseldorf mit recht⸗ licher Wirkung vom 30. September 1891 ab aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 19. Dezember 1891. Referendar Dr. de Greiff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56066] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 18. Dezember 1891 wurde zwischen Katharina André, Ehefrau von Nikolaus Hein, Maurer zu Bevingen, Gemeinde Volkringen, und ihrem genannten Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 19. Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[56065] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kais. Landgerichts zu Metz vom 15. Dezember 1891 wurde zwischen der Maria König, Ehefrau von Johann Peter, früher Wirth, in Hayingen und ihrem genannten, daselbst wohnenden Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 21. Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[56130] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. Dezember 1891 ist zwischen der Barbara Haas, gewerblose Ehefrau des Ackerers Ignaz Christen, Ackerer in Ueberkümen und deren Ehemann Ignaz Christen, Ackerer in Ueber⸗ kümen die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗? c. Versicherung. 1

3 8 Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Altrenommirte, im flotten Betriebe befindliche größere, leistungsfähige

Spritfabrik, günstig gelegen, mit guter sicherer Kundschaft, ist vor⸗ gerückten Alters des Besitzers wegen zu verkaufen.

8 8

[55078]

Fachkenntniß nicht erforderlich, da tüchtiges technisches und kaufmännisches Perfonal vorhanden.

Es wollen sich uur Selbstreflectanten unter A. Z. Expedition dieses Blattes melden.

[53558] Bekanntmachung.

In der Strafanstalt Lingen sind die Arbeitskräfte von etwa 50—60 weiblichen Gefangenen, welche bisher mit Anfertigung von Bürsten beschäftigt x, sind, vom 1. April 1892 ab anderweitig zu vergeben.

Es ist erwünscht, die gleiche Fabrikation bei⸗ zubehalten, jedoch ist nicht ausgeschlossen, die Arbeitskräfte für eine andere für weibliche Ge⸗ fangene geeignete Arbeit zu verwenden; aus⸗ Pjeglosen sind sedoch Buntsticere, Geldbörsen⸗ und

blipsfabrikation.

Offerten mit Preisangabe auf Stücklohn oder

rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗

Tages d riftli d gelt bis zn 81I11“ schriftlich und versiege 6.

am Montag, den 18. Jaunar 18

VBormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit

der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte“ hier⸗ her einzusenden. 1 Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten,

liegen hier zur Einsicht aus, oder können gegen Erstattung von 50 Schreibgebühren bezogen

werden. Die beim Abschluß des Vertrages zu stellende

Kaution den dreifachen Werth des ein⸗

monatlichen Arbeitslohnes. en, den 10. Dezember 1891. önigliche Strafanstalts⸗Direktion. Büttner.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[48537] Ausloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ans⸗

loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das vom 1. Oktober 1891 bis 31. März 1892 gende Appoints gezogen worden:

961 1013 1141 1282 1377 1562 1578 1655

3848 3889 3914 3927 4039 4113 4325 4361

6956 7324.

2) Litt. B. à 1500 Nr. 105 142 161 277 297 583 635 800 910 960 1088 1101 1172 1199 1275 1330 1373 1408 1482 1504 1550 1633 1667 1809 1852 1979 2086 2102 2112 2255 2341 2457 2474 2494 2517 2763 3015. 3) Litt. C. à 300 Nr. 32 41 101 160 175 362

422 442 500 503 537 624 680 812 836 838 1127

1189 1501 1569 1794 1801 1843 1934 1941 2013 2158 2175 2268 2313 2371 2397 2493 2578 2588 2640 2738 2754 3030 3186 3195 3208 3346 3380 3521 3739 4110 4113 4143 4190 4256 4320 4457 4501 4663 4995 5044 5065 5281 5379 5458 5544

5618 5676 5677 5956 6084 6300 6334 6336 6467

6477 6483 6530 6592 6807 6915 7187 7284 7348 7396 7408 7663 7805 8134 8278 8319 8482 8557

8582 8584 8712 8867 8975 9023 9036 9099 9500 9532 9583 9602 9606 9728 9766 9853 9856 9905 9908 9929 10039 10136 10145 10260 10300 10371 10545 10553 10668 10734 10761 10804 10848 10933 10967 11006 11352 11497 11525 11687 11703 11750 11872 11944 11966 12027 12092 12118 12133 12223 12257 12268 12319 12344 12443 12472 12500 12537 12760 12775 12777 12830 12865 12926 12981 13173 13178 13215 13220 13347 13467 13487 13544 13630 13864 14089 14314 14387 14437 14495 14541 14555 14639 14671 15081 15222 15293 15294 15937 15938 15984 16029 16063 16064 16421 16501 16606 16651 16657 16720 16843 16982 17005 17008 17670 17986 18081.

4) Litt. D. à 75 Nr. 299 312 478 595 801 821 1104 1370 1379 1494 1843 1871 1927 1970 2012 2301 2372 2762 2819 2973 2996 3119 3173 3194 3266 3392 3439 3503 3523 3593 3598 3607 3622 3648 3858 3874 3895 3983 4023 4050 4065 4139 4166 4256 4351 4452 4491 4511 4571 4581 4744 4861 4891 5002 5034 5094 5159 5284 5363 5518 5563 5695 5723 5846 5865 5975 5999 6066 6467 6510 6533 6620 6665 6725 6836 6837 6851 6852 6897 6993 7008 7024 7025 7077 7150 7191 7255 7267 7427 7486 7777 7794 7802 7848 7945 7963 8030 8128 8149 8270 8294 8342 8536 8566 8935 8944 8989 9014 9051 9088 9090 9143 9231 9579 10004 10104 10112 10135 10494 10498 10617 10675 10736 10746 10755 10792 10898 10959 10972 11051 11163 11218 11265 11288 11362 11476 11628 11634 11680 11681 11900 11955 12187 12641 12744 12927 13305 13394 13397 13440 13515 13993 14256 14315 14459 14483 14530 14758 15045 15048 15336 15376 15466 15503 15647 15679 15706 15818 15906 16135 16191 16216 16245 16254 16256 16261

16317 16380 16480 16482. ie ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1892 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie VI

r. 4 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1892 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach⸗ folgendem Formulare:

8 buchstäblich Valuta für d... zum 1 18. ge⸗ kündigten Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief... Litt Nr.. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift).“ ausgestellten 2. .2 über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendun des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch an Gefahr und Kosten des ”-r-e zu beantragen.

Mülnster, den 20. November 1891.

Tönigliche Direktion der Reutenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassan.

12285 12691 12965 13418 14185 14588 15690

bas 50% Pfandbriefe des Rurländischen Creditvereins.

Wir sind beauftragt, die am 12./24. Dezember 1891 fälligen Conpons, abzüglich der 5 % Ser S Sraaisftener Lomm Verfalltage ab E lösen. 1 8

Toupons find werktäolich 2E—]

ouponskasse Aelen 9 und 12 Uhr Vormitta aanknoten desselben Tages am Nach⸗

chen 3 und 5 Uhr ebenda erhoben werden kann. im Deumber 189.

Wiendelssohn & Cz.

loosung von Renten

gezogen worden:

Bekanntmachung.

albjahr nd fol-

1) Litt. A. à 3000 Nr. 34 122 136 159 203 261 306 345 376 397 457 656 694 22 1717 1813 1826 1893 1939 1956 1982 2006 2088 2099 2213 2231 2328 2334 2343 2410 2470 2628 2636 2662 2719 2826 2881 2908 3025 3058 3078 3088 3145 3311 3391 3501 3598 3625 3636 3669 8 1603 5054 5216 5278 5291 5359 5369 5464 5465 5494 5747 6142 6232 6272 6348 6372 6475 6618

12030

nSloosung von Reutenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ Feeh nsen e des Hastgede der 1. ktohat en Nassan für das jahr vom 1. ober 8* bis 31. März 1892 sind folgende Appoints

1) Litt. 4. zu 3000 Nr. 1 7 23 28 42

50 55 103 106 126 151 162 164 183 194 215 217

222 225 242 243 286 310 315 323 396 429 440 444 448 459 489 516 528 554 590 591 595 616 664 695 700 717 743 745 757 776 798 801 829 837 850 864 871 917 920 921 957 975 976 984 1023 1030 1060 1067 1069.

2) Litt. B. zu 1500 Nr. 5 74 94 98 106 118 151 155 166 181 184 187 198 209 219

244 248 253 265 271 297 352 379 388 416 423 451 454 528 535 553 585 596 600 616 621 623 644 655 662 686 694 698.

3) Litt. C. zu 300 Nr. 6 11 28 49 84 86

92 112 116 118 151 165 177 208 219 220 228 254 286 292 347 354 365 388 400 423 426 475

548 560 561 567 576 582 603 638 640 644 647 648 649 673 680 714 730 768 811 819 825 833

859 876 912 935 936 944 951 953 973 990 1006 1012 1066 1085 1093 1099 1112 1117 1149 1156 1164 1165 1178 1188 1194 1238 1243 1257 1262 1276 1284 1307 1346 1350 1353 1373 1374 1375 1380 1388 1391 1393 1402 1432 1437 1444 1449

1455 1477 1506 1533 1562 1564 1571 1582 1592 1596 1604 1620 1621 1653 1689 1693 1696 1721 1728 1737 1738 1746 1768 1783 1785 1788 1800 1804 1820 1879 1898 1901 1916 1965 1977 1980 1981 2027 2035 2040 2089 2123 2143 2155 2185 2186 2187 2199 2246 2261 2263 2304 2305 2313

2327 2332 2346 2356 2410 2418 2474 2480 2483 2496 2498 2517 2543 2552 2558 2570 2599 2602

2616 2676 2693 2721 2775 2797 2871 2878 2910

2960 2987 3064 3113 3134 3139 3141 3150 3151 3152 3157 3165 3183 3194 3201 3206 3210 3233

3236 3237 3248 3255 3277 3297 3345 3359 3369 3385 3390 3395 3406 3421 3461 3514 3524 3533 3563 3570 3573 3595 3597 3602 3620 3623 3629 3676 3688 3700 3751 3752 3785 3795 3814 3870 3871 3884 3889 3919 3962 3966 3996 4009 4023 4047 4054 4068 4070 4078 4087 4094 4096 4109 4145 4149 4151 4155.

4) Litt. D. zu 75 Nr. 1 21 22 29 39 45 46 72 74 110 161 163 177 178 196 251 253 269 314

348 352 392 413 459 490 507 578 623 644 652

655 659 667 670 671 692 723 735 738 749 757 764 769 790 799 829 857 859 865 871 877 880 888 946 984 1019 1022 1041 1050 1060 1065 1094 1097 1133 1142 1162 1170 1177 1208 1213 1259 1284 1288 1290 1318 1352 1369 1382 1404 1425 1429 1453 1456 1459 1511 1552 1566 1574 1588 1590 1615 1622 1627 1629 1632 1636 1668 1672 1715 1718 1721 1740 1753 1758 1764 1778 1781 1783 1797 1798 1799 1854 1860 1862 1904 1916 1928 1934 1947 1958 1960 1984 1997 2022 2028 2033 2038 2039 2053 2058 2106 2127 2129 2151 2173 2217 2229 2253 2256 2269 2285 2295 2298 2306 2335 2341 2381 2393 2404 2447 2457 2477 2484 2504 2513 2531 2536 2542 2551 2561 2563 2572 2586 2597 2628 2642 2655 2657 2705 2708 2713 2722 2750 2757 2768 2803 2808 2836 2862 2871 2935 2954 2957 2961 2984 2990 3023 3045 3057 3063 3105 3128 3155 3157 3158 3162 3173 3190 3210 3216 3221 3266 3268 3269 3298 3305 3308 3309 3312 3313 3329 3363 3375 3401 3440 3451 3455 3488 3497 3502 3538 3551 3607 3608 3631 3650 3668.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1892 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im ö Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 15 und 16 nebst Talons vom 1. April 1892 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare: b

buchstäblich Mark Valuta für d.. zum lten 18. gekündigten Hessen⸗Nassauischen Rentenbrief . Iitt. Nr. . habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erbalten, eesbne diese Quittung. (Ort, Datum und Unter⸗

ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, Se. auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu

eantragen.

Münster, den 20. November 1891. 1 Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und

die Provinz Hessen⸗Nassan.

56015] In Gemäßbeit der Vorschrift in den §§. 1, 7 und 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Fe⸗ bruar 1878 und desjenigen vom 23. Juni 1882 über eine Anleihe von 130 000 in auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der für 1891/92 zu tilgenden Stücke stattgefunden, bei welcher die Obligationen Litt. C. Nr. 89 93 108 und 109 jede über 500 ℳ, Litt. D. Nr. 137 und 172 jede über 200 gezogen wurden.

Diese ausgeloosten Obligationen werden gegen Aushändigung mit sämmtlichen noch nicht verfallenen

inscoupons vom 31. März 1892 an bei der

ädtischen Gemeindekasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäfte Lazard, Brach & Cie in St. Johaun⸗ESaarbrücken zur Auszahlung ge⸗ langen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst.

St. Wendel, den 15. Dezember 1891.

Die Schulde ungs⸗Kommission. Müller, Bürgermeister. Jochem. J. Marschall. J. Bruch.

Zur Kraftloserklärung der Schuldscheine des derbevereins zu Dresden: Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 5990 5991 5992 5994 5995 5997 und 5998 über je 5 Thaler —.—, ist 8* Saseter —— 8 Ib, das ufgebotsverfahren anhängig gemacht worden. resden, 22. Dezember 1851.

Der Vorstand des Gewerbevereins. 5070r. . K. W. Clauß

Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 29. Juni 1881 am 1. Dezember d. Irs. vorgenommenen Aunsloosung der im Jahre 1892 vorschriftsmäßig ahlen · den Kreis⸗Anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 1 34 36 129 218 286 364 404 502 593, zusammen 10 Stück à 1000 = 10000 Buchstabe B. Nr. 73 140 144 295 303 321 339 429 730 745 852 877 958 976 983 988, zusammen 16 Stück à 500 = 8000 Buchstabe C. Nr. 68 81 166 377 440 487 505 580 597 795, zusammen 10 Stück S.e

=

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital⸗ betrag am 1. 5 1892 und später gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗ Kommnnal⸗Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1892.

Von den in Folge Ausloosung zum 1. Juli 1890 gekündigten Anleihescheinen sind bisher nicht zur Rückzahlung präsentirt:

Buchstabe B. Nr. 50 über 500 ℳ, 8

Buchstabe C. Nr. 181 über 200 ℳ, 8

ebenso sind von den zum 1. Juli 1891 gekündigten Anleihescheinen noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:

Buchstabe B. Nr. 205 über 500 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 341 über 200 ℳ,

und werden die Inhaber derselben hiermit noch⸗ mals aufgesordert, nunmehr den Kte h.n8 ge⸗ Rückgabe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei den oben⸗ bezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen,

Bergen, den 14. Dezember 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.

Dr. von Koerber. 8

[51401] Bekanntmachung.

Bei der am 28. November 1891 stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 1 3 27 39, Nr. 18 50 136 160 169 191 250 252 301 323, Nr. 18 79 99 125 252 263 432 437 443 643, 18 57 250 412 555 556 790 817 0.

Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolat vom 1. April 1892 ab in Baar und zum Nennwerth durch die Ablösungs. Tilgungs⸗Kasse und die Niedersächsische Bank hierselbst.

Von früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind bislang folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt:

Litt. B. Nr. 184, C. Nr. 19 29 39 67 88 111 136 211 295

342 345 346 352 359 360 362 578, D. Nr. 302 423 427 455 500 502 526

637 758.

Bückeburg, den 30. November 1891. Direktion der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse. von Frese.

[55977] Bekauntmachung.

Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten

Ausloosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 900 000 vom Jahre 1881 Litt. A. Nr. 51 52 57 92 113 130 160 213 238 242 246 269 333 413 423 459 463 479 480 485 498 502 609 689 786;

2) von der Anleihe von 3 500 000 vom Jahre 1882 Nr. 27 180 247 280 293 434 507 535 594 639 664 703 705 768 912 947 950 953 954 1037 1085 1158 1232 1280 1340 1467 1604 1715 1790 1819 1831 1863 2125 2126 2200 2288 2395 2448 2453 2468 2734 2769 2812 2891 2923 2966 3016 3023 3050 3104 3115 3177 3202 3315 3372 3400 3406 3475;

3) von der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1885 Nr. 5 151 169 244 343 387 457;

4) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1889 Nr. 60;

5) von der Anleihe von 4 000 000 vom Fahr⸗ 1889 Nr. 23 255 258 295 314 336 389

79 811 833 892 1060 1175 1250 1276 1287 1424.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Inni 1892 ab und zwar:

der Obligationen ad 1 bei dem 1-ea gs Sal. Oppenheim jr. & Cie.

zu n, der Kur⸗ und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 2 bei der Diskonto ⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhanse M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt am Main, dem W Salom. Oppenheim jr. 4 Cie. u n, der Huisbneg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 3 und 4 bei der hiesigen tadtkasse; 2 der Obligationen ad 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadtkasse hierselbst.

Mit dem 30. Inni 1892 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher anggeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von 900 000 vom Jahre 1881 B. Nr. 94 und 97, ausgeloost per 30. Juni Litt. A. Nr. 506, ausgeloost per 30. Juni 1891, der Anleihe von 3 . 000 vom Jahre

b 882 Nr. 2153 st per 30 Ju i 188

Nr. 34 115 3195 3266 3492 und 3497, ausge⸗ loost per 30 Juni 1890, Nr. 309 344 857 2270 2927 und 3006, ausge⸗ loost per 30. Juni 1891. der Anleihe von 1.— vom Jahre 5

Nr. 70, ausgeloost per 30. Juni 1890, Nr. 168, ausgeloost per 30. Juni 1891 werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ 1.— weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu⸗ reichen. Duisburg, den 16. Dezember 1891.

Der Oberbürgermeister:

Die Anleihe⸗ und Schuldentilgung Commission:

A. Böninger. Julius Weber. H. J. Vygen. 88

[55975] Bekanntmachung.

Nachdem bei der am 16. Dezember dieses Jahres stattgefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗ Obligationen und Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen folgende Nummern gezogen worden, werden diese Nummern, soweit solche nicht schon zur Ein⸗ lösung gelangt sind, B hiermit zum 1. April 1892 in Höhe des

Nominal⸗Betrages gekündigt: 1 I. 3 ½ prozentige Stadt⸗Obligationen

der Anleihe vom Jahre 1866. Litt. B. à 500 Thlr. = 1500

Nr. 1721 bis 1730, 1771 und 1772. Litt. D. à 200 Thlr. = 600

Nr. 7771 bis 7795, 8677 bis 8701, 9902 bis 9926. Litt. E. à 100 Thlr. = 300

Nr. 16001 bis 16050, 16551 bis 16600, 18451

bis 18500, 19151 bis 19200, 21551 bis 21600.

Litt. F. à 50 Thlr. = 150

bis 21800. b II. 3 ½ prozentige Stadt⸗Anleihe⸗

scheine vom Jahre 1875. Litt. I. à 5000 Nr. 31, 32, 49, 50, 73, 74, 119 bis 122, 169, 170. Litt. K. à 2000 Nr. 131 bis 135, 691 bis 695. Litt. L. à 1000

1511 bis 1520, 1701 bis 1710, 1901 bis 1910, 1921 bis 1930, 2041 bis 2050, 2561 bis 2580, 2761 bis 2770, 3471 bis 3480, 3501 bis 3510, 3751 bis 3760, 3881 bis 3890, 4141 bis 4150, 4211 bis 4220, 5021 bis 5030, 5311 bis 5320, 5861 bis 5870, 5941 bis 5950, 6721 bis 6730, 6861 bis 6870, 6961 bis 6970, 7031 bis 7040, 7311 bis 7320, 7801 bis 7810. Litt. M. à 500

Nr. 361 bis 380, 461 bis 480, 861 bis 880, 1381 bis 1400, 2721 bis 2740, 2881 bis 2900, 3121 bis 3140, 3301 bis 3320, 3821 bis 3840, 3881 bis 3900, 3961 bis 3980, 4341 bis 4360, 4501 bis 4520, 4681 bis 4700, 4961 bis 4980,

6661 bis 6680, 6801 bis 6820, 7221 bis 7240, 7701 bis 7720, 7801 bis 7820, 9761 bis 9780, 10201 bis 10220, 10401 bis 10420, 11721 bis 11740, 11961 bis 11980, 12261 bis 12280, 12701 bis 12720, 14381 bis 14400, 15541 bis 15560, 15781 bis 15800,

15841 bis 15860, 16261 bis 16280, 16401 bis

16420, 16541 bis 16560, 16681 bis 16700, 17501

bis 17520, 18021 bis 18040, 18141 bis 18160,

19181 bis 19200, 19341 bis 19360, 19681 bis

19700, 20321 bis 20340, 21401 bis 21420, 21441

bis 21460, 21601 bis 21640, 21701 bis 21720,

22201 bis 22220, 22301 bis 22320.

Litt. N. à 200 651 bis 700, 4001 bis 4050. 88 Litt. 0. à 100 aunoℳu

2801 bis 2900. 1

Die Verzinsung vorgenannter Effecten hört mit dem 1. April 1892 auf.

Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine erfolgt schon vom 15. März 1892 ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre rechts, Eingang Jüden⸗Straße, Zimmer 2, an den Wochen⸗ tagen mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1892 ab und zwar

bei den Obligationen de 1866 Reihe VII.

Nr. 5 bis 8 und Anweisungen, bei den Anleihescheinen de 1875 Reihe V. Nr. 5 bis 8 und Anweisungen.

Die Valuta etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalsbetrage gekürzt

Restverzeichnisse bereits gekündigter Ber⸗ liner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine werden vom 15. Jaunar k. J. ab in der Stadt⸗ Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.

Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Obligationen und Anleihescheine außer von unserer Stadt⸗Hauptkasse noch von folgenden Bankhäusern übernommen wird:

1) von dem Bankhause Jacob Landan hierselbst, Wilbelm⸗Straße 70 b und in Breslau;

2) von der Diskonto Gesellschaft hier, Behren⸗ Straße 43/44;

3) von der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel, Parisins & Co hierselbst, Char⸗ lotten⸗Straße 35 a und deren Commandite zu Frankfurt a/ M.;

4) von der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a/ M.;

5) von der Vereinsbank zu Hamburg;

6) von dem Bankhause Hammer & Schmidt zu

Le ; 7) deergig en, wesenscha für Boden⸗ und Kommnunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Elsaß; 3 8) von dem xerer Pes⸗ Sre Dresden d dessen Zweiganstalt in Le 21 9) von ir. vgnezeleaer für Benischland ierselbst, Voßstraße 34: 10) --.nen Bankhause Ephraim Meyer und Sohn zu Haunover. Berlin, 8 . nssr. 5 istrat hiesiger niglichen Haupt⸗ 8 Kenpen stadt.

8

von Forckenbeck.

Nr. 17101 bis 17200, 17701 bis 17800, 21701

Nr. 761 bis 770, 1331 bis 1340, 1451 bis 1460,

5161 bis 5200, 5501 bis 5520, 6601 bis 6620,

[55979] FUee 1

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25 Mai 1881 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗ geloost worden: 1) von dem Buchstaben A. die Nummern: 18 41 84 134 201 227 263 356 499 539 568 671 755 762 764 766 869 871; 2) von dem Buchstaben B. die Nummern: 5 46 55 61 241 275 294 325 336 377 378 416 457 462 497. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den bierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1892 ab bei der Teltower Kreis⸗Commnunal⸗Kasse, Berlin W., Victoriastr. Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu

nehmen. Mit dem 1. Juli 1892 hört die Verzinsung der

ausgeloosten, Anleibescheine auf. Für fehlende Zins⸗

scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗

zogen.

Berlin, den 21. Dezember 1891. 2 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Stubenrauch, Königlicher Landrath.

[55976] Bekaunntmachung. Wittenberger Deichverband. 3

Bei der heute stattgehabten Ausloosung de Wittenberger Deichobligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Von der I. Abtheilung: Litt. A. Nr. 47 105 123 u. 130. B. 4 53 116 156 u. 191 C. 24 51 54 76 126 u. 145. Von der II. Abtheilung: Litt. D. Nr. 163. 5 E. 258 299 315 330 334 349 408 415 454 u. 459. 8 F. 205 235 239 241 256 260 325

335 345 364 366 369 393 415 1 498 511 530 576.

Diese Stücke werden den Inbabern zum 1. Juli 1892 zur Rückzahlung gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.

Von der Ausloosung pro 1890 ist die gezogene Obligation Litt. C. Nr. 72 über 25 Thlr. und vom Jahre 1891 die Obligation Litt. F. Nr. 489 über 25 Thlr. noch nicht abgehoben.

Wittenberg, den 21. Dezember 1891. 8 Der Deichhauptmann: 8 v. Schlieben.

[55973] Königlich Rumänische 4pCt. amortisirbare Staats⸗Rente von 1889.

Bei der am 15 Dezember 1891 (n. St.) statt⸗ gehabten Verloosung sind die Nummern folgender Obligationen im Gesammtbetrage von Fres. 229 500 gezogen worden:

23 Obligationen à 5000 Fres.

68 145 166 186 341 418 438 451 505 639 1038 1531 1819 2078 2123 2427 2650 2679 2835 4090 4326 4588 4906.

91 Obligationen à 1000 Fres.

5030 5484 5719 5884 6010 6031 6089 6681 6875 7110 7766 8552 9706 10002 10750 11047 11181 11186 11708 12254 12362 12515 12520 12641 12644 13070 13151 13213 13295 13327 13366 13543 14000 14015 14567 14604 14727 15105 15226 15276 15334 15718 15808 16101 16696 16892 17041 17081 17144 17531 17533 18109 18192 18202 18264 18335 18377 18414 18416 18647 19374 19428 19519 19522 19564 19856 19953 20128 20261 20476 20581 20671 20791 20951 20970 20977 21034 21163 21302 21396 21459 21812 21946 22313 22363 22590 23383 23769 23891 24018 24128.

47 Obligationen à 500 Fres.

25034 25436 25458 25924 27132 27133 27229 27621 27691 27936 28204 28453 28487 28528 28820 28849 28896 28914 29066 29182 29629 29854 29916 30283 30438 30668 31236 31359 31414 31421 31692 31991 32104 32242 32557 32634 32740 32817 33050 33133 33503 33623 34026 34337 34694 34847 34853.

Die Zahlung des Capitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen, ..“ vom 2. Jannar 1892 ab v

in Berlin bei der Dresdner Bank, 1“ 8 Deutschen Bauk zum festen Umrechnungs⸗Course von 81 für Frcs. 100.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1892 auf.

„„Nach Art 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziebung ausgeloosten Obligationen welche bis zum 31. Dezember 1896 nicht zur Zahlung vor⸗ gelegt sind, als zu Gunsten des Staats verjährt nicht mehr eingelöst. Verzeichniß der aus früheren Ziehungen rück ständigen Obligationen: 8 Ziehung vom 15. Juni 1891 zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1891, Verjährung a 30. Juni 1896.

Nr. 722 3151 4331 4386 à Frcs. 5000.

Nr. 5336 8285 10284 10730 10758 11600 12787 13928 14111 19933 21112 21253 21734 24055 24134 à Frces. 1000 1

Nr. 25487 25943 26483 26773 27135 28296 28832 30628 30818 31691 33596 à Frcs. 500. 8 Ziehung vom 15. Dezember 1890 zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1891, Verjährung

am 31. Dezember 1895. Nr. 2208 2616 à Frcs. 5000. Nr. 9905 10480 10700 11029 12145 13553

15561 16801 16953 17759 à Frcs. 1000. Nr. 25318 25942 26762 27930 28117 29397

30184 30994 31690 34846 à Fres. 500.

Ziehung vom 15. Juni 1890 zur Rück⸗

zahlung am 1. Juli 1890, Verjährung am

30. Juni 1895. .

Nr. 7215 18695 à Frcs. 1000.

Nr. 29027 32075 à Frcs. 500. 1b

Ziehung vom 15. Dezember 1889 zur Rück⸗

zahlung am 2. Jannuar 1890, Verjährnng am 31. Dezember 1894.

Nr. 1911 à Frcs. 5000.