1891 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gmacht. Hamburg, den 23. Dezember 1891. O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[56410]1 Oeffentliche Zustellung. Die Franziska Becker, Ehefrau von Fhwig Loeffler, Taglöhnerin, zu Magny wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den ꝛc. 82 ler, ihren Ehemann, ohne bek. Wohn⸗ und ufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ des Beklagten zu den Kosten, und 1229 den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Carl Gustav Wilhelm, zu erklaͤren, 2) ih 8 8 ihn zu ver⸗

bekannt gemacht. urtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen

3 Lichtenthaeler, 3 E Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8 B öb e 8 z ie rück⸗

[56408] Oeffentliche Zustellung. ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen

Die Chefr⸗d Nan. cheehes nehes Vorausbezahlungen zu entrichten, und ladet den Be⸗ ee Raͤbhhoener 58 28 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

bömer hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeite vor dan Könicliche Amtsgericht zu Havelberg auf

b . gegen ihren inn, r- den 22. Feb 8 5

laffung und Versagung des Unterhalts mit dem An⸗ .

Pngfe gnnf fürr dnenng 82 Erklärung des 8 1. 8 ür den schuldigen Theil, ;5

Beklagten zur mündlichen Perlämnblung del dhe ahe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Land⸗ [554827]

[56157] Bekauntmachnng. Auf den Antrag und zu Gunsten des Handels⸗ mannes Isaac Neumann in Pinne hat das unter⸗ e Gericht am 11. d. 8. erkannt und ver⸗ ündet: 1— Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

haftend auf Blatt 176, 177 und 179 Schwammel⸗ ag übertragene) Darlehnsforderung von 100 Thlru.; ) das Hypotbeken⸗Instrument über die auf Blatt 47 Gauers in Abtheilung III Nr. 3 aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Dezember 1840 ursprünglich für den 2 Nüger, 828 eingetragene, eer auf die verwittwete Freiguts⸗ Eigenthumsansprüchen 1 besitzer Catharina Freund, geborene Rieger, zu ODgenmm den Namen 2 HS. G umgeschriebene Darlehnsforderung von 200 Thlrn.; geb. Wolff, Krause Schwarz'schen Ebeleute imn 8 927 111““ . 8. a. 8 Antheil an dem in der Iubenftraße in auers in eilung r. rsprũ r antomi 1 den Kaufmann Johann Böbel zu Münsterberg aus Hefantomischel belegenen Hausgrundstücke Nr. 67 aus⸗ der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1846 ein⸗ Schroda, den 16. Dezember 1891 getragene, am 4. April 1876 auf die verwittwete 1 Königliches Amtsgericht. Freigutsbesitzer Catharina Freund, geborene Rieger, 9 8 zu Ogen umgeschriebene Darlehnsforderung von —— 8 160 Dblrn.; 4) das Hypotheken⸗Instrument über die auf Blatt 3 Peterwitz in Abtheilung III Nr. 8 für die vier minorennen Geschwister Matschinsky und deren Vater Franz Matschinsky auf Grund des Erbrezesses vom 13. Mai 1848 eingetragene und bei Abschreibung mehrerer Parzellen auf Peterwitz Blatt 54, 88, 89, 11 und 5 übertragene Kaufgelderforderung von 500 Thlrn., nach theilweiser Löschung noch gültig über 55 Thlr. Antheil des Franz Matschinsky; 5) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 21 Peterwitz in Abtheilung III Nr. 2 für den mino⸗ rennen Anton Bartsch auf Grund des Erbrezesses vom 1. April 1830 eingetragenen Erbegelder von 157 Thlrn. 4 Sgr. 1 Pf., welche nach einer Zwischen⸗ zession in Höhe von 150 Thlrn. auf die Gerber⸗ meister Dominikus Jänschke'sche Armenhausstiftung zu Ottmachau übergegangen, im Grundbuche jedoch nicht umgeschrieben sind; * 6) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 82 Gauers in Abtheilung III Nr. 3 für Theresia Böhm aus dem Kaufkontrakte vom 21. Oktober 1846 ein⸗

streits vor die III. Civilkammer des Land 2 b mit der Aufforderung, .4 I auf den Gerichte b— ah etnfn mit der Aufforderung⸗ 42— bei 8 bs. Bweg⸗ —“ SSxbe. Heese „egelafenen Anwalt zu bestellen. Zum öffe 1—5 ichen Zustellung wird diese Ladung Hamburg, 21. e 1891. 11 ederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

56237 Bekanntmachung. 8 1 156163] Verkündet am 14. Dezember 1891. [56158] ekauntmach Durch Ausschlußurtheil vom 12.

Dezember 1891 Pinczakowski, Gerichtsschreiber. Durch Ausschlußurtheil des Fen lichen Amts⸗ ist für Recht erkannt: Im RNamen des Königs! sericie zu Lauban vom 16. Dezember 1891 sind Die über die in Abtheilung III. Nr. 2. des Auf den Antrag des Stellmachermeisters Carl folgende Hvypotheken⸗Dokumente: Grundbuchs von Vilmnitz Band I. Blatt 46 für Wilbelm Menz zu Pritzerbe erkennt das Königliche a. über 1035 und zwar 600 Eingebrachtes den Matrosen Christoph Nausch zu Lauterbach ein⸗ Amtsgericht zu Brandenburg a./H. durch den und 435 ehemännliches Erbtheil, eingetragen für etragene Post von fünfzig Thaler nebst 5 % Zinsen Amtsgerichtsrath Rabert für Recht: die verw. Hausbesitzer Barbara Klammt, geb. eit dem 29. Novemb er 1873 gebildete Hypotheken⸗ Die über die im Grundbuche von Pritzerbe Band 5 Hübner, zu Ober⸗Thiemendorf, 1 urkunde wird für kraftlos erklärt. Blatt Nr. 221 und Band 10 Blatt Nr. 479 in der b. über 1305 väterliches Erbtheil, eingetragen Bergen a. Rügen, den 12. Dezember 1891. dritten Abtheilung unter Nr. 7 und Nr. 3 für den für die verehelichte Zimmermann Anna Franziska Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken, den 8 Dezember 1891. 11 oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gewehrfabrikant Reinbold Sadel zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich Meba. klagt gegen den Geschirrhalter Albin 8 agner aus Frauenwald, z. Zt. in unbekannter ve und Genossen, als Miterben der Louise Jagner, geb. Amm, zu Frauenwald, wegen rück⸗ ünbäer 9 5 600 Kapital zu 5 % für eit vom 1. Juli 1887 bi i t ben sarar⸗ 7 bis 1. Juli 1891, mit eklagte kostenpflichtig zu verurthei der am 14. Oktober 1889 zu storbenen Lonise Wagner, geb. Amm, aus Frauen⸗ wald nach Kräften des Nachlasses derselben an Kläger 120 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleu- singen auf den 4. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 111““ 19. Dezember 1891. „Fechner, Aktuar er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[56403]

Kaufmann Carl Menz zu Brandenburg eingetragenen Buch, Klammt, zu Ober⸗Thiemendorf, beide 4500 ausgefertigten Grundschuldbriefe vom zur Ge ammthaft auf den Grundstücken Ober⸗ 24. März 1877 werden für kraftlos erklärt. Thiemendorf Nr. 6 und Nr. 70 in Abth. III Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens Nr. 6 bezw. Nr. 1 und Nr. 7 bezw. Nr. 7 für

zu tragen. ““ kraftlos erklärt worden, was hierdurch bekannt ge⸗ 1 Rabert. macht wird.

8 Lauban, den 19. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[56161] Bekanntmachung. Durch Ausschußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ratzeburg vom 15. Dezember 1891 sind die Obligationen 1) vom 24. Oktober 1858 über 3000 Thlr. L. M. eingetragen im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für die Stadt Ratzeburg vol. II. fol. 74 auf dem Grund⸗ stücke der Wittwe Justine Brunnenberg, geb. Bohn, hierselbst für den verstorbenen Gastwirth Brunnen⸗ berg von hier, 2) vom 28. Mai 1831 über 300 Thlr., eingetragen auf dem Folio des Hufners Hans Heinrich August Mahnke in Einhaus im Amt Ratzeburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll vol. V. fol. 13 für den Ober⸗ jäger Rasmus Nielsen, für kraftlos erklärt worden. Ratzeburg, 15. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[56405] Oeffentliche Zustellung.

Das Kind der unverehelichten Encie Schütt zu Toppel, Vornamens Carl Gustav Wilhelm, geb. am 5. März 1881, vertreten durch seinen Vormund, den Eigenthümer Adolph Goerges zu Toppel, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Silber, früher zu Groß⸗Leppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten aus außerehelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Emilie Schütt am 5. März 1881 geborenen Kindes, Vornamens

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 18. Dezember 1891. Otto, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des Gastwirths und Schiffers Wilhelm Jacob, Friederike geb. Boden⸗ burg, zu Glinde, im ehemännlichen Beistande, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Buhtz zu Calbe a/S., daß Königltche Amtsgericht zu Barby für echt 1) Die Urkunde über folgende Hypothek: 1465 Eintausendvierhundertfünfundsechzig Thaler Illaten, eingetragen in dem Grundbuche von Glinde, Band I Blatt 19, Abtheilung III Nr. 14 für die Ehefrau des Gastwirths Jacob, Friederike, geb. Bodenburg, zu Glinde aus der Urkunde vom 6. Januar 1873, wird für kraftlos erklärt. 9) Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Schultzky.

156162] bers0, 8 iIin der Eigenthümer Friedrich Koch’'schen Auf⸗ F-,e. 8 85 8 ö- 8 erg dur en Amtsrichter Bol 18. November 1891 für Recht Die Gläubiger Christian und Johann Wilhelm Salchert resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem Grundstück des Eigenthümers Friedrich Koch zu St. Johannes haftende, im Grundbuche von St. Johannes Band I. Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 7 aus dem Erbvergleiche vom 29. September 1821 et decreto vom 28. Dezember ejsd. a. eingetragene Hypo⸗ thekenpost (Muttererbe) von 18 Thaler mit 9 sfr Iden ausgeschlossen. „Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit die betreffen, trägt 2 Kütcse 8 8

Boltz.

[56153] Bekanntmachung. Durch die Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1891 sind die nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenurkunden: A. Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 21 Cawallen, Kreis Breslau, in Abtheilung III Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung d. d. Breslau, den 7. März 1844 zu⸗ folge Verfügung vom 9. März 1844 ursprünglich in Höhe von 500 Thalern für den Bäckermeister Hein⸗ rich Lücke zu Breslau eingetragene, mit 4 ½ % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung, welches nach Abzweigung von 250 Thalern gegenwärtig nur noch über den im Wege der Erbtheilung am 5. Dezember 1868 an die 8 Frau Emilie Kleineidam, geb. Lücke, zu Breslau ab⸗ 121 Bekanntmachung. (seetretenen und zufolge Verfügung vom 8. Januar Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ 1869 auf sie im Grundbuche umgeschriebenen Rest⸗ erichts vom 19. Dezember 1891 sind die unbekannten betrag von 250 Thalern und Zinsen giltig ist, Inhaber der Hypothekenurkunde über die auf dem bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. resp.

. 2. Zustellung.

ie offene Handelsgesellschaft unter der Fi Becker & Co. in Leipzig, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Richter, Dr. Barth und Dr.

[56409] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Auguste Krueger, gebor Schulz,

2

stück Braunsberg Haus Altstadt Nr. 100 Abtheil. III. Nr. 4 eingetragenen 297 mit ihren Ansprüchen auf diese Urkunde ausgeschlossen und ist die Hypothekenurkunde selbst für kraftlos erklärt worden. Brauusberg, den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 8

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1891. Diebel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kutschers Theodor Valentin Gcebel und Ehefrau Auguste, geb. Klug, von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allendorf durch den Amtsgerichtsrath Spangenberg für Recht: Die Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗ eigenthum des Kutschers Theodor Valentin Goebel und Ehefrau Auguste, geb. Klug, hier im Grundbuch von Allendorf Artikel 1674 eingetragenen Pfandrechte über 160 Thaler zu 5 % verzinslich und zwar: a. 140 Thaler aus Obligation vom 28. Juli 1837, b. 10 Thaler aus Obligation vom 13. März 1840, c. 10 Thaler aus Obligation vom 30. Oktober 1844 und Cession vom 23. Oktober 1854 für Zeugmacher Christoph Philipp Sandrock hier werden für kraftlos erklärt und die Löschung der Pfandrechte im Grund⸗ Puch wird für zulässig erklärt. Antragsteller tragen die Kosten des Verfahrens. gez. Spangenberg. Ausgefertigt: Allendorf, den 18. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt Pieb

[56167]

ichts:

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Dezember 1891. Sperling, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Partikuliers Richard Dohrn in Schleswig, jetzt in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paap in Rendsburg, 1 2) der Geschwister Elsabe Harbs und Maria Kühl in Luhnstedt, 9) des Rentiers E. Raben, früher in Rendsburg, jetzt in Hamburg, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. II zu Rendsburg durch den Amts⸗ gerichtsrath Engelhard für Recht: Die nachstehend bezeichneten Urkunden: 8 1) die Partialobligation vom 13. Juni 1879 über die in Abtheilung III Nr. 20 des Grundbuchs des Amtsgerichts Kiel für auswärtige Güter Blatt 109 für den Partikulier Richard Dohrn in Schleswig, jetzt in Flensburg, eingetragenen 13 333 ½ zu 4 ½ % verzinslich, 2) die Aussageakte vom 9. September 1865 über die in Abtheilung III Nr. 1 resp. 2 Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Luhnstedt für die Geschwister Elsabe Harbs und Maria Kühl eingetragenen je V. Muttererbe resp. eine Kautionshypothek von je 240 ℳ, 3) die Akte vom 15. Oktober 1877 über die Ab⸗ theilung III Nr. 2 im Grundbuch von Rendsburg Band VII Blatt 316 für den Rentier E. Raben, früher in Rendsburg, jetzt in Hamburg, eingetragene 1.““ von 6000 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zu Last. gez. Engelhard. Veröffentlicht: Rendsburg, den 21. Dezember 1891. L. S.) Sperling, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 8

[56170]

In der Eigenthümer Carl Maier'schen Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnen⸗ burg durch den Amtsrichter Boltz am 18. November 1891 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die Post von 140 80 eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 1. Februar 1872, und Requisition des Prozeßrichters vom 3. Mai 1872, für den Bauer Ferdinand Knispel zu Mäckow als Kaution in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 des Grundbuchs des dem Eigen⸗ thümer Carl Maier zu Klein⸗Louisa gehörigen Colonistenlooses Klein⸗Louisa Band I. Blatt Nr. 3 und demnächst umgeschrieben in eine definitive Hypothek,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit sie die EVV“ betreffen, trägt der Antragsteller

aier

instrument übe Getreidehändler Gust

auf dem Grundbuchblatt Stabelwitz in Abtheilun der Schuldurkund Verfügung vom 8. Nov

Herrmann Schreyer zu 6 % verzinsliche Darleh nämlich: ür

a. das am 23. April 1867 ausgefertigte Zweig⸗ r einen am gedachten Tage an den av Schön zu Breslau abge⸗ tretenen Antheil von 500 Thalern nebst Zinsen, welche demnächst am 18. Mai 1 rungsrath a. D. Herrmann Schreyer zu abgetreten worden sind, bestehend aus einer A

[56448]

Zinsen

leben

werden für

on

dem Hypothekens Cessionsurkunde vo dem Abzweigungsatteste vo sowie den Eintragungsvermerken vom 11. Januar 1869, und den kurzen Hypothekenbuchsauszügen von demselben Tage. 8 B. Die beiden Hypotheken⸗Instrumente über die e des Grundstücks Nr. 15 g III Nr. 21 auf Grund 24. Oktober 1865 zufolge ember 1865 ursprünglich für den Gräupner Andreas Hannig zu Neisse eingetragene und nach einigen Zwischencessionen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1872 auf den Regierungsrath a. D. Neukirch umgeschriebene, mit otdes g von 1000 Thalern,

tember 1853 und 11.

mann 5 Magdeburg

e vom

s einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 24. Oktober 1865, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 10. November 1865, dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 7. März Abzweigungsvermerke vom 23. April 1867, dem Umschreibungsvermerke vom 1. Juni 1872, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. November 1865 und den kurzen Hypothekenbuchsauszügen vom 7. März 1867 und 1. und zwar zu A. zum Zwe b und zu B. zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde, für kraftlos erklärt Breslau, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Rechts Gericke.

9. März 1844, dem Eintragungsvermerke und chein vom 9. März 1844, der m 5./23. Dezember 1868 und m 23. Dezember 1868,

872 an den Regie⸗

udfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 24. Oktober 1865, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 10. November 1865, dem Umschreibungsvermerke vom 7. März 1867, dem Abzweigungsatteste vom 23. April 1867, dem Umschreibungsvermerke vom 1. Hypothekenbuchsau und den kurzen

szuge vom 10. November 1865 Hypothekenbuchsauszügen vom 7. März 1867 und 1. Juni 1872, b. das Restdokument über die nach Abzweigung obiger 500 Thaler verbliebenen und 1872 an den Regierungsrath Schreyer zu Neukirch abgetretenen 500 Thaler nebst Zinsen, bestehend au

g.

Juni 1872, cke der Löschung der Post,

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1891. Schatte, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag der Erben des eingetragenen Eigenthümers Christoph Hildebra mersleben (zu I. a b.) und des Materialwaarenhänd⸗ lers Heinrich Quenstedt (zu II.) erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Gericke für Recht: Die Hypothekendokumente über: 8 L a. 200 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 1. Mai 1851 und Cession vom 11. Sep⸗ tember 1860, eingetragen für den Kaufmann Wil⸗ helm Woltmann in Halberstadt in Band III. Blatt 165 des Grundbuchs von Gr.⸗Germersleben Abthei⸗ lung III. Nr. 1, bestehend aus der Obligation vom 1. Mai 1851, den vE vom 2. Sep⸗

eptember 1860, sowie dem

Hypothekenscheine vom 7. Januar 1853 und Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 19. September 1853 und 27. November 1860, b. 50 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 2. September 1853 und Cession vom 11. September 1860, eingetragen für denselben Gläubiger in demselben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 2, bestehend aus der Obligation vom 2. Sep⸗ tember 1853, der Cession vom 11. September 1860 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. Sep⸗ tember 1853 und 27. November 1860, II. über 33 ausgeklagte Restforderung mit und 6,20 Exekutions⸗ und Reguisitions⸗ fosten, eingetragen für den Kaufmann F. M. Brügge⸗ im Grundbuche von Oschers⸗ ür Häuser Band II. Blatt 341 Abtheilung III. Nr. 11 auf dem Hause des Antragstellers Quenstedt Nr. 471 in Oschersleben, bestehend in dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 7. September 1877, kraftlos erklärt und die Kosten den

eaäat.. zur Last gelegt.

Neukirch

Juni 1872, dem am 18. Mai

D. Herrmann

1867, dem

worden.

ndt zu Gr.⸗Ger⸗

[56434]] Fa. Der dem verstorbenen Halbspänner Carl Winter in Velpke loco obligationis ausgefertigte Kaufver⸗ trag vom 24. April 1877, auf Grund dessen für ihn im Grundbuche von Vorsfelde Band II Fol. 1132/,33 eine Hypothekforderung von 600 nebst 4 % Zinsen auf dem Plane Nr. 113 der Karte Vorsfelder Feld⸗ mark „Drömlingstheil neuer Vertheilung“ zu 2 Mg.

55 Ruthen ruht, wird für kraftlos erklärt. Vorsfelde, den 18. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg. 8

56437]

Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat

am 15. Dezember 1891 folgendes Ausschlußurtheil

erlassen:

1) Die im Grundbuch von Havelberg Band 59. Blatt Nr. 950 Abth. III Nr. 1 für Dr. Freyer zu Havelberg eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 76 (sechs und siebzig) Thalern,

2) das über die ebenda Abth. III. Nr. 6 ein⸗ getragene Hypothekenpost von ursprünglich 150 Thalern jetzt noch 100 (einhundert) Thalern gebildete Hypothekendokument

werden für krastlos erklärt.

[5643221 Im Namen des Königs! G Auf den Antrag des früheren Lehrers, jetzigen Gutsbesitzers und Fabrikanten Franz Joseph Julius Vincentius Posener, jetzt in Alt⸗Kleppen bei Naum⸗ burg a. B., Kreis Sagan, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Boehm zu Sagan, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthl. VIII, für Recht: Die auf den Namen des früheren Lehrers, jetzt Gutsbesitzers und Fabrikanten Franz Joseph Julius Vincentius Posner, jetzt in Alt⸗Kleppen bei Naum⸗ burg a. B., Kreis Sagan, lautende Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 5311 Litt. A der Versicherungsgesell⸗ schaft Thuringia in Erfurt vom 1. August 1881 über 400 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 8. Dezember 1891.

[56152] Bekanntmachung. 1 Durch das am 10. d. Mts. verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbe⸗ kannten Erben der am 11. Februar 1890 verstorbenen verwittweten Susanna Foerster, geb. Biegelmeier, von Schloß Schurgast mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen worden, während der ver⸗ ehelichten Halbbauer Julianne Pyka, geb. Nimpsch, in Golschwitz und dem Häusler August Nimpsch in Arnsdorf das angemeldete Recht vorbehalten wor⸗ den ist. b Löwen, den 11. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[56160] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind Fräulein Elise Cziperek und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Talten Band I Blatt 14 Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 14. gemäß Verfügung vom 29. April 1855 ein⸗ getragene, mit 6 % seit dem 1. April 1855 verzins⸗ liche und gegen vierteljährige Aufkündigung zahlbare Darlehnsforderung, welche auch in das Grundbuch von Talten Band III Blatt 71 übertragen ist, wo⸗ selbst sie Abtheilung III Nr. 1e eingetragen steht, ausgeschlossen worden. Nikolaiken O./Pr., den 17. Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.

[591599) Im Namen des Königs! 111* Auf den Antrag des Bauern Julius Wegner zu Alt⸗Wuhrow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg durch den Amtsrichter Beyersdorf für

Recht:

Die Geschwister Johann Friedrich August Wegner und Carl August Wegner bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die beiden ersteren auf dem Grundstück Alt⸗Wuhrow Nr. 2 Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 25. Januar 1855 ex decr. vom 4. April ej. a. mit 4 % verzinslich dokumentenlos eingetragenen Post von je 133 Thlr. 10 Sgr. aus⸗ Prblofisn Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer Julius Wegner zu Alt⸗Wuhrow auferlegt.

[56435] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Dezember 1891 sind: A. folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1) das Hypotheken⸗Instrument über die auf Blatt 83 Schwammelwitz in Abtheilung III Nr. 2 für das

Würben in Abtheilung III gutsbesitzer Carl Kunert zu Gostitz aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. April 1859 eingetragene Darlehns⸗

8. forderung von 50 Thlrn.;

Woitz in Abtheilung b Thecla Beitz'schen Eheleute zu Woitz aus dem Kauf⸗ vertrage vom 5. gelder von 70 Thlrn.;

Blatt 42 Ellguth in 8 1 Schuhmachermeister Anton Türk zu Patschkau aus der Schuldurkunde vom 9. getragene Darlehnsforderung von

Blatt 12 Würben in Abtheilung 1 Theresia und Carl Haschke (und zwar für erstere mit 35 Thlrn., für letzteren mit 40 1 Pf.) aus dem Erbrezesse

worden.

getragene väterliche Erbtheil von 62 Thlrn. 8 Sgr.

7) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 28

Gauers in Abtheilung III Nr. 16 für die Geschwister

Franz, Johanna, 1 Ürkunde vom 11. November 1863 zu gleichen An⸗ theilen von je 66 Thlrn. 9 Sgr. 5 ¼ Pf. eingetragene Darlehnsforderung von 265 Thlrn. 7 Sgr. 9 Pf.;

Julius und Caroline Thiel aus der

8) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 23 5 Nr. 4 für den Bauer⸗

9) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 41 III Nr. 14 für die Franz und

Februar 1866 eingetragenen Kauf⸗

10) das pothekeninstrument über die auf 1 8 Abtheilung III Nr. 8 für den November 1840 ein⸗ 100 11) das othekeninstrument über die au 11“ III Nr. 2 für Thlrn. 10 Sgr. vom 19. Mai 1847 ein⸗

getragenen väterlichen Erbegelder von 75 Thlrn.

10 Sgr. 1 Pf. B. Die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗

storbenen Maria Veronica Theresia Mann wegen des für dieselbe auf Blatt 6 Pillwösche in Abthei⸗ lung I eingetragenen Rechtes auf Theilung des von Florian Mann über den Erwerbspreis zu erzielen⸗ den Mehrerlöses mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

C. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich nachstehender Hypothekenposten: 1) des auf Blatt 43 Tschauschwitz in Abthei⸗ lung III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1819 für das General⸗Depositorium der Königlichen Amtshauptmannschaft eingetragenen Kapitals von 24 Thlrn.; 1 1 1

2) der auf Blatt 5 Würben in Abtheilung III Nr. 9 und iugleich auf Blatt 28 Brünschwitz in Abtheilung II Nr. 2 aus dem Vertrage vom

7. Januar 1868 für Josef Birnbach und seine Ehe⸗ frau Catharina, geb. Raguse, zu Würben ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 200 Thlrn.;

3) der auf Blatt 16 Moesen in Abtheilung III Nr. 11 aus dem Kaufvertrage vom 29. Oktober 1836 eingetragenen 210 Thlr. 16 Sgr. als Werth der Natural⸗Ausstattung, welche der Besitzer der Veronika Werner im Betrage von 116 Thlrn. 27 Sgr. und dem Amand Werver Betrage von 93 Thlrn. 19 Sgr. zugesichert hat; 1 1 4) 85 auf Blatt 6 Pillwoesche in Abtheilung II Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1854 für den Gärtner Amand Schröer zu Glambach ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 200 Thlr.; 16 5) der auf Blatt 3 Schwandorf in Abtheilung II Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 20. Juni 1836 für Amand Schmiedel eingetragenen Natural⸗Aus⸗ siattung im Werthe von 1 blr.;

6) des Antheils des Amand Schmiedel an den auf Blatt 3 Schwandorf in Abtheilung III Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 20. Juni 1836 für die drei Karl, Amand und Caroline Schmiedel eingetragenen väterlichen Erbegeldern von 27 Thlr., im Betrage von

9 Thlr., . mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

Ottmachan, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1891 sind die Gläubiger der früher im Grundbuch des unterzeichneten Gerichts von Neu⸗Trebbin Band IV. Blatt Nr. 75 in Abtheilung III. unter Nr. 6 auf

den Namen: 18“

a. des Conrad Kloninger,

b. des Johann Kloninger,

c. des Ferdinand Kloninger,

d. * Charlotte Korn, geborene

oninger eingetragenen Forderungen von je 25 Thlr., sowie Diejenigen, die von ihnen Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen auf den Betrag von 313,21 ℳ, der bei der Zwangsversteigerung des belasteten Grundstücks K. 6/90 für diese Forderungen zur Hebung gelangt, ausgeschlossen. Wriezen, den 18. Dezember 1891.

[56172

Wegen.

katholische Kirchenkollegium zu Patschkau aus der Schuldurkunde vom 9. Mai 1854 eingetragene (mit

Königliches Amtsgeri 8

[56415] Die Frau Maria Catharina Thiesen, geb. Haß,

in Timstern vertreten durch den Justizrat ster⸗ zu Tilsit, klagt gegen ihren Losmann Wilbelm Krueger, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen CEI auf Ehescheidung „die Ehe der Parteien zu t vnn EE“ schuldigen Theil 8 erklären, Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor die II. C ergeh tchen eheae hen 14. März 1892 Vormittags o; Uihr, mit der Aufforderrag, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

meyer

mit dem Antrage,

Landgerichts zu Tilsit auf den

bestellen.

wird dieser Auszug der Klage bek

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56417] Oeffentli ie Ehefrau Secr. eeeeg.

vorwerkstraße 52,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die I. Ficher Verh 88 Königlichen Landgerichts zu Essen a./ d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 28. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56357] Oeffentliche Zustellung.

Jacob Hoffmann, Ziegler, in Speyer wohnha durch Rechtsanwalt Kripp in Frankentbal 88 hat zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer gegen seine Ehefrau Sibylla Gensheimer, z. Z. un⸗ bekannt wo abwesend, Klage wegen Ehescheidung er⸗ hoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Land⸗ gerichte, die Ehescheidung zwischen dem Kläger und 1 . 1 Beklagte die Prozeßkosten zur Last zu legen“, und lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des besagten Gerichts vom 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechts⸗

der Beklagten auszusprechen und der

anwalt zu bestellen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentli Zustellung an die Beklagte hiermit

Frankenthal, den 22. Dezember 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[56414] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnese Charlotte Dorot . meit, geb. Dahm, zu Hamburg, vertreten 4 5Sbte⸗ Ehemann Gustav Adolf Paul Ob -⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung 8b Bnbe. auf Grund beklagtischen Ehebruchs, mit dem Antrage,

anwalt Dr. C. von Duhn, klagt gegen

die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des . klagten vom Bande zu scheiden unter hen desuee⸗ des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 28. März 1892, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herict, raßflassenen vnmeft zu bestellen. Zum ee der öffentlichen Zustellung wir der Klage bekannt gemacht. E“ Hamburg, den 23. Dezember 1891. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. epdgenice vesteluuch.

2 Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres.

mann Claus Th

auf Ehescheidung vom Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

4

phalen A. klgat gegen ihren Ehe⸗

lesen, un ten 2

böslicher Velefang. 8 mit 1. afegthalte ande und ladet den

streits vor die fünfte Civilkam d burg (Ratbhaus) auf den 1 1e Seaege 190353, ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen

au Friedrich Max Otto Müller, Emilie, in Leiprig, Brande⸗ s vertreten durch Rechtsanwalt Heinen in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗

Feesrans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 22. Dezember 1891. .

Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Landgericht Hamburg.

[56413]

Oeffentliche Zustellung. 8 Der Arbeiter Heinrich Ad iedri Heinrich olf Friedrich Moser z Behrens, klagt gegen seine

E Dorothea Moser, geb. hefrau Catharin

Schlundt, unbekannte stimmender Frist zum Kläger zwecks Fortsetzung de

und ladet die Beklagte

zur mündlichen Ver

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Dezember 1891.

[56445] Oeffentliche Zustellung.

ihren Ehemann, den Müller Friedri i

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, . scer. trennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 30. April 1892, Vor⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 19. Dezember 1891.

Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82 Pi BercherBrrcerteie arec rumäpülmach

47] Dceffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Friederike Cg:oline Gehrk geb. Schöning, verw. Stender, in Hafkrug, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Achilles hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Diedrich August Gehrk, früher zu Vorwerk Süsel, jetzt un⸗ eeeeth stalafenthalt,, gnf eventl.

ederherstellung des ebelichen Lebens ösli 1“ v“ en Beklagten für einen böswilli zu erklären und die Ehe dem Bagde scheiden, Bekl en Beklagten zu verurtheilen, der Klä seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort Ne. a⸗ Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen ebens bei 8 E“ die Mittel zur Uebersiedelung na einem 8 Aufenthaltsort zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der zweiten Civilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Freitag, den 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Klägerin ladet EEE mit der Aufforde⸗

„einen bei diesem 1 2 Pene 8 F erichte zugelassenen Anwalt

um Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt ven Ssf P. 86 Lübeck, den 16. Dezember 1891. der zweiten givder i

ivilkammer des Landgerichts d und Hansestadt Lübeck und des chts her freten Oldenburgischen Seee Lübeck. H. Köpcke.

[56407] Landgericht Hamburg.] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Minna Milczingky, geb. Schimann, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Königsberg & Fleck, ladet ihren Ehemann 62

[56447]

gerichts zu Aurich auf den 14. März 1892 Vormittags 9 Uhr, mit der Aüfforderrang, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W.

Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Band Grund böslicher Verlassung mit dem me. 8 Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗

ehelichen Lebens zurückzukehren, ev. aber die zwi den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu ee unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten,

handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 14. März 1892, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Mühlenbesitzerfrau Anna Fischer, geborene Didszuhn, zu Auxkallen, Klägerin, I deen den Justizrath Siehr in Insterburg, klagt gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

Oeffentliche Zustellung.

Kindes Namens 8 rüher zu Geseke, jetzt unbekannten Auf

wegen Alimentation, 8 dem age. Aufenthal

Namens Josephi 9. ü erklären, Josephine Elisabeth Werner u 2) 88 verurtheilen:

a. an die Kläger an Tauf⸗, Entbi 1

8 b Sechswochenkosten 45 ℳ, ntbindungs⸗ u

8 vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen,

- 1 Nachlaß vorzubehalten,

und laden den Beklagten

zur mündlichen Ve

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der See wird dieser Auszug der Klage bekannt g Geseke, den 14. 1891. 8 1—8 ätschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56402] Oeffentliche Zustellung.

leisten:

Tage der Klagezustellun 2) 7 Scheffel Roggen, 8 6 3) 2 Scheffel Gerste,

4) 2 Scheffel Hafer,

5) 2000

d laenh 82 89 7

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver lung des Rechtsstreits vor das Königliche à Nerhenn zu Karthaus auf den 27. Februar 1892 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Karthaus, 17. Dezember 1891.

Lankoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56418] Oeffentliche Zustellung. Die Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Concordia zu Oberhausen, vertreten durch den Justizrath Schmits zu Mülheim a./ d. Ruhr, klagt gegen den Schreiber Gerhard Heinen, zuletzt in Oberhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Veruntreuungen in den Jahren 1890 und 1891, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4393 50 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Vemagt 8 vfstelm., Fers Zwecke der öffentlichen eser

hris8 uszug der Klage bekannt Duisburg, den 21. Dezember 1891.

Berghoff, Gerichtsschreiber des Köcillichen Landgerichts.

[56412] Oeffentliche Zustellung. 1 Die zu St. Johann unter der Fiüina Weiler & Volz bestehende Wein⸗ und Branntweinhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen den Christian Schneider, Agent und pensionirter Steiger, früher zu Bildstock, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 321,68 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und in die Kosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen

Alexander Milczinsky unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündkichen Verhandlung des Recbis⸗

auf den 16. März 1892, Vormittags 9 Uhr,

Die verwittwete Dina Schulte, geb. We

der Ackerwirth Johannes Dinslage. als des von der Wittwe Schulte außerehelich geborenen Josephine Elisabeth Werner zu klagen gegen den Tagelöhner Fritz Vollmer,

1) den Beklagten für den Vater des von d Klägerin am 16. Juni 1887 geborenen Kindes

für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. 90 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre aber 100 an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in

e. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den

die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,

handlung des Rechtsstreits vor das Königli 2 gericht zu Geseke auf den 4. Macn 19⸗ 8 öffentlichen Zu⸗

„Die Altsitzer⸗Wittwe Justine Grosch, geb. Wolff in Gr. Kleschkau klagt gegen den Eigentbüme⸗ Julius Grosch, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt wegen Altentheilsansprüche, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten, zu zahlen resp. zu

1) 120 baar Geld nebst 5 % Zinsen vom

iegeln Torf und 2 Meter sichtenes

Weniger in Leipzig, klagt gegen den Kaufman de Grand⸗Ry, bisber in Leipzig, jetzt 2v Aufenthalts, aus Anerkenntniß ꝛc, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 3921 sammt Zinsen zu 6 % seit dem 1. Dezember 1 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 handlung des Rechtsstreits vor die erste Kuammer zu für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 26. Februar 1892 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Leipzig, den 21. Dezember 1891. 1 EEEE1’1In Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56419] Oeffentliche Zustellung.

ts,

nd

haber Ludwig Hochheimer, Kauf mann Mai vertreten durch die Rechtsanwälte 8. und jun. in Mainz, klagt gegen den Moritz Nathan, Handelsmann, früher in Mainz wohnhaft, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, wegen in der Zeit vom 5. März 1865 bis 6 Januar 1869 dem Beklagten 28 käuflich gelieferter Kurzwaaren laut Schuldschein vom 10. Januar 1873, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlich 110 nebst 6 % Zinsen vom 10. Januar 1873 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht u Mainz auf den 22. Februar 1892 Hermittags e 5 22. Zum Zwecke der n Zustellung wird dieser Au blam Fast g dieser Auszug der Klage 1686 eilmann, Gerichtsschr.⸗Aspi in Vertretung des Gericntsscheeichtechr lichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung einer Kapitalkündigung. Der Geschäftsmann Carl Hecht, zu Saarlouis wohnend, in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Saarlouis diese vertreten durch das Kuratorium, kündigt hier⸗ durch dem Philipp Hanus, Stuhlmacher und t. Maurer, und dessen Ehefrau Theresia, geb. Engel „ohne Stand, beide früher zu Fraulautern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, dasjenige Kapital von 1300 ℳ, welches dieselben auf Grund einer vor Notar Eich zu Saarlouis errichteten Obligation unterm 4. Oktober 1891 aufgenommen haben, mit der gleichzeitigen Aufforderung an die vorbenannten Eheleute Philipp Hanus, das vor⸗ benannte Kapital nebst Zinsen zu 5 % seit dem 4. Oktober 1891 und die Kosten dieser Kapital⸗ kündigung innerhalb drei Monaten, vom Tage der Zustellung dieser Kündigung an gerechnet der Gläubigerin Kreis⸗Spar⸗ und Darle nskasse zu Serlen. zurückzuzahlen, andernfalls nach A lauf vehe das Subhastationsverfahren eingeleitet orstehende Kapitalkündigung wird au des §. 1 des Ausführungsgesetzes zur H.fand Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 zum Zweck der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemach Saarlouis, 22. Dezember 1891.

Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vgec e Ehefrau des Metzgers Louis Probst, Helene geb. Gertz, zu Düsseldorf, hat gegen ihren ebendaselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt auf den 10. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer Königlichen Landgerichts hierselbst.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1891. Referendar Moersen, als Gerichtsschreiber

eteneg e efrau des Kaufmanns Georg Wi ö Therese, geborene Tröger. zu Reöla rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Wirtz in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ 1eg. Verhandl

eermin zur Verhandlung ist bestimmt d

8 vandgerichte zu Köln, I. Ci Köln, den 22. Dezember 1891. 1“

[56399]

Der Gerichtsschreiber: Rustorff G“

Die Firma B. Hochheimer und deren jetziger In⸗ 9