1891 / 305 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[56738]2 Oefsfentliche Zustellung. 2

Der Handelsmann Cerf Bader, Sohn von Moses in Damkbach, klagt im Urkundenproꝛeß gegen Emil Kestel, Musikant, früher in St. Pilt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines der Klage abschriftlich beigefügten Schuldscheines vom 20. März 1882, mit dem Antrege auf kostenfällige Verurtheilung desselben, im Urkundenprozeß erkennend zur Zablung von Einhundert zwanzig Mark, nebst 5 % Zinsen seit dem 20. März 1888 als Rest aus Handelsgeschäften sowie Erklärung der ror⸗ läufigen Vollstreckbarkeit des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rappoltsweiler auf Daunnerstag, den 3. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klace bekannt gemacht.

(L 8) Schneider, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56736] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Jofef Kientzel in St. Pilt, ver⸗ treten durch den Geschäfteagenten Höffner in Rappoltsweiler, klagt gegen den Winzer Emil Kestel, früher in St. Pilt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Restforderung für Mieth⸗ zins und gelieferte Arbeiten, nach Abzug eines Gegen⸗ anspruchs des Beklagten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von sechsundfünfzig Mark 18 Pfg., nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 3. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L 8) Schneider,

Gerichtsschrerber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56725] Oeffentliche Zustellung.

Die Buch⸗ und Musikalienhandlung Bial und Fene in Breslau klagt gegen den Lehrer Adolf

etri von Donsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 16. August 1890 bis 1. Juni 1891 käuflich gelieferten Bände 1 bis 18 von Meyer’s Conversations Lexikon IV. Auflage, mit dem Auftrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 19. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Se

iebl. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56702] Oeffentliche Zustellung. O. 796. 91 C.⸗K. 11. Der Ritterautsbesitzer Hugo Schlarbaum auf Annahof bei Deutsch Krawarn O./Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl hier, klagt gegen den früheren Rittergutspächter Paul Fontaine, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verauslagter Erziehungs⸗ und Verpflegungsgelder für die 4 Kinder des Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung von 14 250 nebst 5 % Zinsen von: .“ 1600 seit dem 1. Januar 1888 3000 1. Januar 1889, 3200 1. Januar 18905), 3200 1. Januar 1891, 3250 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 I. Treppe, Zimmer 13, auf den 22. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeshgene wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 11.

[56717] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Peter Schuster, Magdalena, geb. Fink, zu Wolfenhausen, Klägerin, vertreten durch

echtsanwalt Raht zu Limburg. klagt gegen den Christian Herr, unbekannt wo? abwesend, Be⸗ klagten, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehaltes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, die Löschung des auf dem Grund⸗ stück Stockbuchs⸗Nr. 213 a. b. von Langhecke einge⸗ tragenen Eigenthumsvorbehaltes von 591 Thaler zu bewirken, die hierzu nach dem Rechte der belegenen Sacke erforderlichen Erklärungen abzugeben und Be⸗ scheinigungen zu erbringen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 12. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ steblen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 21. Dezember 1891.

Niedree,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

156707] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Konrad Eünther II. Wittwe, Elisabetha, geb. Hohbmann ven Helpersbain, Johannes Günther VIII. und Karl Günther von da, als Rechtsnachfolger des Konrad Eünther II. von Helpershain, vertreten durch Johannes Günther VIII. von da, klagen gegen den an unbekanntem Orte sich aufhaltenden Konrad Göbel von Helpershain als Erben seines Vaters Johann Göbel von da, wegen einer Forderung aus Bürgschaft von 24 31 ₰, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor Großh. Amtsgericht Ulrichstein auf Donnerstag, den 18. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, und stellt kl. Ver⸗ treter den Antrag in Aussicht, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung obiger Summe zu verurtheilen, das Ürtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Lind, Gerichtsschreiber.

56724] Oeffentliche Zustelung.

1 Der Theodor Meistermann, Wirth und Metzger zu Ingersbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Maler und Anstreicher Koskowitz, früher in Colmar, z. Z. ohne bekannten Wohr⸗ und Aufenthalteort, wegen verabreichter Kost mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 65 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Ponnerstag, den 11. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zuecke der⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

56706] Oeffentliche Zustellung. 1

Ne. 65498. Adolf Dewald, Steinbruchbesitzer in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang allda, klagt gegen Adolf Mayer, Steinbrecher von Dilsberg, 1. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltes, aus einem am 10. August 1889 gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 25 nebst 5 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage sowie vorlärfige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zu Heldelberg auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, 23. Dezember 1891.

Braungart,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[56734] Oeffentliche Zustellung.

Der Graf Charles du Monctau de Bergendal, Eigenthümer und Rentner in Brüssel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Rentner Franz Monlon, früher zu Metz, dann in Brüssel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, und Genossen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 40 000 Mark nebst 5 prozentigen Zinsen seit dem 10. Februar 1890, und ladet den Beklagten Monlon zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen La dgerichts.

[56730] Oeffentliche Ladung.

Der Wirth Steinhoff zu Borgelerlinde, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, klagt gegen den Cementeur Metzler, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Kost nebst Logis auf Zahlung von 28 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mundlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Soest auf den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Soest, den 5. Dezember 1891.

Husemeyer, Gerichtsschreiber des Kömglichen Amtsgerichts. [56716) Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Krompholtz, Banquter zu Busen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den Heinrich Graße, Sohn v. Heinrich, Heizer, früͤher zu Hargarten, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 2. Juni 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten im Urkundenprozeß zur Zahlung von 400 nebst 6 % Zinsen seit 2. Juni 1890 und vorläufige Vollstreckbar⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, b

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [56728] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Caminer & Bloch zu Spandau, Fischerstraße, vertreren durch den Rechteanwalt Loewe zu Spandau, klagt gegen 1) den Drechsler Guftav Mangeledorf, 2) dessen Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, aus Kaufgeschäften, mit dem Antrage auf kostenrflichtige Verurtheilung der Beklagten, an die Klägerin 284,30 nebst 6 % Zinsen, seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 29. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 9. Dezember 1891.

8 Kluge,

Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichls. [56737) SOeffeutliche Zustellung. „Der Handelsmann Cerf Bader, Soyn von Moses in Dambach, klagt im Urkundenprozeß gegen Emil Kestel, Musikant, und dessen Ehefrau Louise, geb. Muͤller, Beide früher zu St. Pilt, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, Solivarschuldner, auf Grund eines der Klage abschriftlich beigefügten Schuld⸗ scheins vom 15. Mai 1885, wegen einer gelieferten Kuh, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten im Urkundenprozeß erkennend, zur ge⸗ sammtverbindlichen Zahlung der seit dem 15. Mai 1887 fälligen zwei Drittel des Kauspreises von 374 mit zwerhundert neun und vierzig Mark unbeschadet des letzten Deittels —, nebst 5 % Zmsen seit dem 20. März 1888, sowie Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarteit des ergchenden Urtheils und ladet die Beklagten zur müundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 3. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8) Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56726 Oesseutliche Bustelung. 8 In Ibn gerichtlichen Theilungsverfahren des Hector Lambrechts, Advokat in Brüssel, als Cessionar der zu Koblenz wohnenden Rentnerin Maria Louise Brockner, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Richter zu Koblenz, gegen die Maria Louise Bruckner, früher zu Koblenz wohnhoft, jetzt verzogen von dort und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Konsorten, Beklagte, ist auf Antrog des klägerischen Rechtsanwalts zur Vernahme und Abschließung der Theilung, betreffend den Nachlaß der Wittwin von Carl Nicolaus Bruckner zeitlebens Kaufmann zu Koblenz, Johanna Gertrude, geb Keck, zeitlebens daselbst wohnbaft, durch den mit der Vornahme der Theilung beauftragten König⸗ lichen Notar Wilbelm Meyer zu Koblenz Termin auf den 10. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des genannten Nolars, Neustadt Nr. 3, zu Koblenz anberaumt worden.

Auf Grund Versügung des Königlichen Amts⸗ gerichts wird die Beklagte Maria Louise Bruckner zu diesem Termine bierdurch vorgeladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 1.“

Kobleuz, den 18. Dezember 1891.

Krepel, Gerichtsschreiber.

[56723] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellenauszügler Marie Rosine

Gräsner zu Reisau bei Markt Bohrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II hier, klagt gegen den Schmiedemeister Emil Bauch, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der für sie auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks des Beklatten Nr. 206 Nieder⸗Langseiffersdorf Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen, rechtzeitig gekündigten Hypothek ron 1500 und Zinsen mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1500 nebst 5 % Zinsen davon seit 1. Juli 1891 und Tragung der Prozeßkosten, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 30. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 23. Dezember 1891.

Rudolph, Aktuar, S

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56503] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler G. Simon zu Bingen a./Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann in Leipzig, klagt gegen Otio Stellwagen, früherem Inhaber der Buchdruckereifirma Carl Marquardt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts aus Kaufvertrag mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 287 nebst 6 % Zinsen feit 27. Januar 1890 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Peterssteinweg 8I, Zimmer 145, auf den 19. Februar 1892, Vormittage 10 Uhr. Fimn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

unzug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 21. , 1891.

achs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56148] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Frank zu Schlitz für sich und als Bevollmächtigter des Karl Haag und des Johannes Huober daselbst klagt gegen den Privat⸗ sekretär Paul Elsner, früher zu Schlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, sowie aus Schuhmacherarbeit und Dar⸗ lehen vom Jahre 1891 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 20 an Friedrich Frank, 13 20 an Karl Haag und 20 an Johannes Huober, zusammen 73 40 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schlitz auf Donnerstag, den 3. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ringelshäuser, b Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[56662] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Gustav Klarc, Schlosser in Fi. Voigt⸗ Rbetzplatz 8, klagt gegen den Alois Bogaert, Bürstenmacher aus Belgien, früber sich vorüber⸗ gehend in Metz ausbaltend, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Arfenthaltsort, aus restirendem Lohne für die Zeit ro g 21. bis 26. November d. Js. und einem weiteren Wochealohne als Schadenersatz, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 36,30 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungslage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Zimmer 39, I. Stock, auf den 15. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bronner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[566633I. Oeffentliche Zustellung.

Der Desire Darot, Eigentbümer und Ackerer sn Amanweiler, vertreten durch Geschäftsagent May in Metz, klagt gegen den Georg Demef, Spezerei⸗ händler, früher in Amanweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn, Samen⸗ lieferung und Lohn für Bestellung eines Ackerlandes, sowie Miethzins eines Haufes nebst Garten in Amanweiler mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des nach Ab⸗ zug der Gegenrechnung verbleibenden Restbetrags von 191, 96 nebst 5 % Zinsen daraus vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Zimmer Nr. 39, I. Stock auf den 15. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bronner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

56741 Die Armenrecht belassene, durch Rechteanwal Rüttgers in Aachen vertretene Catharina, geb. Kaul,

Ellen, klagt gegen wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist onberaumt auf Donnerstag, den 25. Februar 1892, Bormittags 9 Uhr, vor der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den 18. Dezember 1891.

1 Dorn, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[56742] b Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Justizrath Veling zu Aachen vertretene Catharina, ageb. Jabel (oder Habel)) Ehefran des Commis Heinrich Keller, ohne Gewerbe zu Düren, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Düren wobnenden Ebemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 25. Februar 1892, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den 18. Dezember 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56715] Gütertrennungsklage.

Die Henriette Schoppig, Ehefrau des Handels

mannes Eduard Gerst zu Mülhausen wohnbaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin mündlichen ⸗Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 24 Dezember 1891

Der Landgerichtssekretär: Stahl.

[56714] Gütertreunungsklage. Die Anna Maria Benner, Ehefrau des Kauf⸗ manns Julius Friedrich Goetz zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 2. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 24. Dezember 1891 Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [56739] Bekauntmachung. 8 Die Maria, geb. Frank, Ehefrau des Handels⸗ mannes Johann Anlauf, beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. F Zur Verhandlung ist die Sitzung der II Civi

kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. . Saarbrücken. den 19. Dezember 1891.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56740] Bekanntmachung.

Die Resina, geb Alrboff, Ehefrau des Handel manns Mayper Meyer, Beite zu Sulzbach wohnen Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu S Johann, klagt gegen ihren genannten Ehema wegen Gütertrenung.—

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 23. Dezember 1891.

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56626] Bekanntmachnug. 1 .

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 18. Dezember 1891 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Wegscheider, ohne Gewerbe, und Christian Liuck, Fuhrmann, Beide in Rappolts⸗

gesprochen. Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[56627] Bekanntmachung. 1“

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 18. Dezember 1891 wurde die Trennung der zwischen den früher in Gebweiler wohnenden Eheleuten Maria Anna Fauconnet, zum Armenrechte zugelassen, und Julius Vogelweith, Erstere zur Zeit Laden⸗ gehülfin zu Straßburg und retzterer zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landzerichts⸗Sekretär Jansen.

—— I 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Keine.

Dem Ehemanne wurden die Kosten zur

5

Verdingungen ꝛc.

[56638] Nutzholz⸗Verkauf.

Am Dienstag, den 12. im Hotel Krouprinz zu Zehdenick von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab aus der Könialichen Ober⸗ försterei Zehdenick, welche im Norden und Westen von der schiffbaren Havel, im Osten vom Templiner Wasser und Vietmannsdorfer Kanal, sowie im Süden von dem flößbaren Doͤllnfließe umgeben ist und von der Löwenberg⸗Templiner Eisenbahn durch⸗ schnitten wird, nachfolgende Hölzer öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden:

1) Schutzbezirk Curtschlag: Jagen 42 u. 22 =— bacn- Stück Kiefern Bauholz mit 1500 efm

n 9 .

2) Schutzbezirk Zehdenick: Jagen 164 = ca.

501 Stück Kiefern Bauholz mit 722 efm Inhalt.

Ehefrau des Ackerers Mathias Josef Kaiserm ihren vorgenannsen u Ellen

andgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ zur

Koster 8—

weiler wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗

f56671] folgende Nummern gezogen:

4) Verkäufe, Verpachtungen,

131 151 152 185 170 225 237 238 242 254 255 284 288 348 359 968 406 408 418 466 478 491 497.

anuar 1892, sollen 184 195.

welche hiermit zum 1. Juli 1892 gekündigt werden.

anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. der Obligationen oder Anleihescheine nebst Coupons oder Zinsscheinen 7—10 und Talons hier bei der

3) Schutzbezirk Deutschboden: Jagen 163 = ca.

⁊590 Stück Kiefern Baubolz mit 849 efm Inbalt. 4) Schußbezirk Hemmelpeing: 8 ca. 1450 Inbalt.

ca. 372. Stück Birken Nutzenden mit 110 efm. 4 Stück Erlen Nutzenden mit 24 efm und 450 Stück Kiefern Baubolz mit 428 ecfm Inhalt. 6) Schutzbezirk Vogelsang: Jagen 194 = ca. 105 Stück Birken Nutzenden mit 37 efm, 577 Stück Erlen Nutzenden mit 254 efm, 105 Stück Kiefern

Bauholz mit 74 efm Inhalt. Fhs. i —n 282 Dezember 1891.

er Forstmeister.

1“

[566685 Bekaunntmachung. In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitskräfte von ca 30 Gefangenen, welche mit der Anfertigung von Schuhwaaren beschäftigt sind, zum 1. April 1892 anderweit zu vergeben. Die Höhe der zur Sicherstellung des Unterneh⸗ mens zu stellenden Kaution beträgt 30 pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung von 1 Kopialien bezogen erden. Unternehmer, welche die Arbeitskräfte zu über⸗ nehmen wünschen, wollen ihre schriftlichen Angebote frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskeäfte“ bis zum 16. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Ersff⸗ nung der eingegangenen Angebote stattfinden wird,

einreichen. Siegburg, den 24 Dezember 1891. Der Strafanstalts⸗Direktor.

.

5) Verlvosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[56747] Bekaunntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1887 sind folgende 3 ½ „%ge Anleihescheine des Provinzial Verbandes der Provinz West⸗ preußen für Zwecke des Provinzial Hülfs⸗ kassen: und Meliorationsfonds V. Ansgabe im Jabre 1891 ausgefertigt worden:

Buchstabe A. Nr. 501 bis 700 à 3000 über

600 000 B. Nr. 626 bis 825 à 2000 ℳ, . .1400 000 ‧„

zusammen über 1 000 000

„Dieses wird gemäß §. 2 der dem gedachten Aller⸗

höchsten Privilegium beigefügten Bedingungen für

die Ausgabe verzinslicher Provinzial⸗Anleihescheine

hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Danzig, den 23. Dezember 1891. Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpreußen:

Jaeckel. 8

[56748] Bekanntmachung. 1“

Bei der am 12. Dezember d. Js. stattgefundenen Ansloosung von vierprozentigen Neidenburger Auleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. B. Nr. 2 68 102 142 151 182. „2) Litt. C. Nr. 14 48 155 156 204.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1892.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse, dem Bankbause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1892 auf.

Neidenburg, den 18. Dezember 1891. Der Kreis Ausschuß des Kreises Neidenburg.

Schultz.

[56750] Bekanntmachung. Von den 3 ½ %o igen Kreisobligationen des

Kreises Heilsberg sind pro 1892 ausgeloost: S 8 r

Litt. A. Nr. 87 über 3000 ℳ, B. 24 89 und 158 je über 1500 ℳ,

12 15 16 24 26 99 119 121 165 und 193 je über 600 ℳ,

10 109 118 123 128 160 167 8

168 279 258 294 321 334 353 359 393 415 429 459 461 485 uüund 520 je über 300

Dies gationen werden bhiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1892 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnal⸗Kasse. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Aus früberen Jahren sind noch nicht eingelöst:

Litt B. Nr. 113 über 1500 ℳ. Litt. C. Nr. 29 142 und 187 je über 600 Guttstadt, den 23 Dezember 1891. Der Kreisausschuß des Kreises Heilsberg.

Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreisobligationen und Anleihescheine sind

I. Emission: Litt. A. Nr. 43 64. Litt. B. Nr. 20 22 36 84 89. Litt. C. Nr. 12 14 25 37 40 47 56 57 107

424 433 448 II. Emisston: Litt. A. Nr. 1.

Litt. C. Nr. 13 53 62 95. III. Emission: Liu. A. Nr. 8 56 175

Litt. B. Nr. 78 99 105 168 241 299 Litt. C. Nr. 97 146.

IV. Emission: Litt. C. Nr. 36 39. Litt. D. Nr. 28 42. Litt. E. Nr. 44

Die Inhaber, dieser Obligationen oder Kreis⸗ Juli 1892 an gegen Rückgabe

be⸗ Jagen 265 = Stück Kiefern Bauholz mit 1600 csm

5) Schutzbezirk Exin: Jagen 291, 304 u. 312 =

89 g-

erfolgt bei der Kreis·⸗Kommunal⸗Kasse hier und hei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg.

[56670]

Obligationen des Manusfelder Scekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

76 101 105 108 113 115 116 124 140 148 149 151 154 170 172 179 180 181 195.

225 240 245 265 392.

Stadtkasse zur Nückzahlung des Dar veen an 8 eit beigegehenen Zinscoupons und Talons. Di I. Juli 1892 auf. 88 8

. 8

Kreiskommunalkasse oder in Königsberg i./Pr. bei der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1892 ab sindet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Coupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 3. Januar 1890 sind von der I. Emission Litt. C. Nr. 468 über 150 und von der Ausloosung vom 22. Dezember 1890 von der I. Emission Litt C. Nr. 227 481 und 482 über 150 und von der II. Emission Litt. B. Nr. 13 über 300 uoch nicht zur Einlösung präsentirt. Diese Nummern werden hiermit wiederholt aufgerufen.

Memel, den 21. Dezember 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Memel.

8 Cranz. ““

[5674635 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden:

ULitt. Nr. 25 über

A. 28 B. .—2 B. 32 B. 1.“ 8. 7 C. 12 21 26 35 6 24 45 57 74 .93 . 101 300

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inbabern zum 1. Juli 1892 mit der Aufforderung gekündigt. den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Ooligationen im coursfähigen Zustande. sowie der dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1892 sälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnal⸗Kasse oder bei der Ostpreußischen landschafrlichen Darlehns⸗Kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1892 fälligen nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Marggrabowa, den 18. Dezember 1891. Der Kreis Ansschuß des Kreises Oletzko.

156669) Bekanntmachung. Bei der am 17. Dezember 1891 für das Jahr 1892 planmäßig bewirkten Ansloosung der Rösseler Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission. Litt. B. Nr. 21 8.

C. 1 2

2 68

bö82999 S5 a2 b28 22 29 8 9 9 9 8b

IWIö33““ 88Bö“

IV. Emission. Nr. 43

42 2 11 2 58

Die ausgeloosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1892 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen als auch der früher ausgeloosten und nuerhoben ge⸗ bliebenen Kreisanleihescheine 8 I Emission. Litt. B. Nr. 20. . . 300 III. Emission. Litt. E. Nr. 55 . 200 . IV. Emission. 8 Litt. B. Nr. 38 .2000

Iüch seraeg⸗ den 18 Dezember 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreisel Rössel.

Bekauntmachung. Bei der beute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗

I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 3. ö Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 25 56 63.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 7 15 26 30 58 69

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 9 14 85 133 159

II. Emifston vom 1. Jnli 1868. Litt. A. à 1020 Thlr. Nr. 2. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 10.

2 8 52 F2 . à 100 Thlr. Nr. 11 29 52 2

92 109 151. 1 Diese Obligatioren werden den Inhabern mit der

Aufforderung gekündigt, di⸗ Kapitalbeträge vom

1. Juli 1892 ab gegen Rückgabe der Obligationen

mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1 Juli 1892

fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons bei der Kreis⸗

Communal⸗Kosse bierselbst in Empfang zu nehmen Für etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom

Kapital gekürzt werden.

„Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856 Litt. A. à 1000 Thlr. Nr 1. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 6 40. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 121 241. Litt E. à 25 Thlr Nr. 490 1036 1042. II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 8.

„Die Einlösang dieser Obligationen wird hierdurch

in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 21. Dezember 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises.

von Wedell.

—————--—V [173235 Bekauntmachungg.

Bei der am 10. Juni 1891 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: III. Emission. * Litt. A à 2000 Nr. 28. Litt. B. à 1000 Nr. 58. Litt. C. à 500 Nr. 82 100. Litt. D. à 200 Nr. 85 152 21 136 43 186 10. IV. Emission. 1000 Nr. 3. 500 Nr. 42. . à 200 Nr. 198 236 173 84 69 139 63. 1 V. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 65. Litt. B. à 500 Nr. 55. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern biermit zum 1. Jannar 1892 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1892 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 auf. Gleichzeitig erinnern wir die Inhaber folgender Kreisanleibescheine: III. Emission Litt. B. à 1000 Nr. 39, Iitt. C. à 500 Nr. 99, V. Emission Litt. A à 1000 Nr. 46 daran, daß dieselben am 11. Juni 1890 bereits ausgeloost, bisher aber nicht präsentirt sind und seit 1. Januar 1891 nicht mehr verzinst werden. Angerburg, den 10. Juni 1891. Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

[56672] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ¼ Prozent verzinslichen Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i./ Pr. sind nachfolgende Nummern ausgeloost

worden: . A. Anleihe von 1877. Serie II. Litt. A. Nr. 250 294 313 zu je 1000 ℳ, B. Nr. 575 587 711 889 928 977 zu je 500 C. Nr. 203 224 227 230 245 250 258 261 263 271 275 277 b 288 298 322 zu je 200 Serie III. Litt. A. Nr. 466 490 534 zu je 1000 B. Nr. 1007 1076 1139 1208 1349 1440 zu je 500 C. Nr. 412 433 444 459 495 497 504 538 540 568 zu je 200 B. Anleihe von 1881. I. Lizt. A. Nr. 89 106 126 zu je 1000 B. Nr. 14 108 127 167 222 297 329 384 zu je 500 C. Nr. 152 184 186 187 249 zu 1 je 200 Serie II. Litt. A. Nr. 279 296 456 zu je 1000 B. Nr. 403 418 420 433 466 480 730 732 zu je 500 C. Nr. 303 309 337 418 458 zu e Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gerändigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ Coupons vom 1. April 1892 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung dieser Odligationen auf und wird der Betrag etwa fehlender an späteren Fällig⸗ keitsterminen zahlbarer Zins⸗Coupons vom Kapital in Abzug gebracht 111““ Königsberg, den 23. Dezember 1891. Magistrat

Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

8

ven Koblenzer Stadt⸗Obligationen.

Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Commissi 1

Koblenzer Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877, EEESEe

legiums vom 19. Februar 1877 am 1. Juli 1892 zur Tilgung

gezogen worden: FE itt. A. über 1000 Nr. 94 141 und 142,

ELitt. B. über 500 Nr. 165 225 250 und 325,

Litt. C. über 200 Nr. 511 und 545.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1892 bei der hiesigen

lehns abzugeben. Die vn Ae- Nennwerthes erfolgt an

orzeiger der Obligationen gegen

8 Koblenz, den 23. Dezember 1891.

Der O Schuͤl

erzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem

ber⸗Bürgermeister:

welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Privi⸗ gelangen, sind folgende Nummern

8 1“

Auslieferung dersel nebst den für die fernere

fälligen unseren 5 prozentigen tionen erfolgt gegen Einlieferung desselben, unter Beifügung eines quittirten, nach Nummern Beträgen geordneten Verzeichnisses, vom 2. Jannar 1892 ab an unserer Hanpt⸗Kasse hier, Kleine Frankfarterstraße Nr. 1, 8 —Feig & Pinknß hier, Unter den Linden Nr. 78, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden.

[559741 Amtliche Bekauntmachung.

Die Einlösung der fälligen Zinsscheine der

Pyritzer Kreisanleihen geschieht fortan nicht mehr

bei dem Bankhause M. Borchard jun. zu Berlin,

sondern von jeßt ab .“

in dem Barkgeschäft von F. W. Krause & Cv. zu Berlin SW., Leipzigerstraße 45.

Pyritz, den 22. Dezember 1891.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Pyritz.

Graf von Schlieffen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften 54* 2 . 2* 282

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2577 Westholsteinische Eisenbahn in Liquidation.

Nachdem die in unserer Bekanntmachung b 16 Juni 1891 festgesetzte dreimonatliche Frist zur Athebung des Antheils an dem Kauspreise der West⸗ bolsteinischen Eisenbahn Seitens der Inbaber der jenigen Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien der Westbolsteinischen Eisenbabn⸗Gesellschaft, welche nicht gegen Staatsschuldverschreibungen eingetauscht veA —2 .⸗ 30 Septem ber d. Is. abge⸗ aufen ist, hat das Liquidations⸗Verf seine Endschaft erreicht. Dieses wird gemäß Artikel 245 des Reicksgesetzes vom 18 Juli 1884 betreffend die Aktiengesellschaften (R.⸗G.⸗S. S, 164) mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenrtniß gebracht, doß die Inhaber der no umlaufenden Aktien ihren Antheil am Liquidattons⸗ erlöse mit 60 für jede Aktie bei der König⸗ lichen Regierung?⸗Hauptkasse zu Schleswig, bei welcher als der gesetzlichen Hinterlegungsstell die Liquidationemasse nunmehr eingezahlt worden 8 beer. der b 28 eines die Aktien für kraftlos erklärenden, rechtskräftigen gerichtli Ausschlußurtheils abheben können. . Altona, den 21. Dezember 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[56778] Schleswig⸗ Holsteinische Marschbahn⸗Gesell⸗ 8 schaft in Liquidation.

Nachdem die in unserer Bekanntmachung vom 17. Juni 1891 festgesetzte dreimonatliche Frist zur Abhebung des Antheils an dem Kaufpreise Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn Seitens Inhaber derjenigen Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien der Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft, welche nicht gegen Staatsschuld⸗ verschreibungen eingetauscht worden sind, mit dem 30. September d. J. abgelaufen ist, hat das EE“ seine Endschaft er⸗ eicht. Dieses wird gemäß Artikel 245 des Reichsges vom 18. Juli 1884 betreffend die Aitiengeselscefsen (R.⸗G.⸗S. S. 164) mit dem Bemerken jur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die Inbaber der noch umlaufenden Aktien ihren Antheil am Liquidati erlöse mit 450 für jede Stamm⸗Priorität Litt. A und B. und 405 für eine solche Litt. C. bei der Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse zu Schleswig, bei welcher als der gesetzlichen Hinterlegungsstelle die Liquidationsmasse runmehr eingezahlt worden ist, gegen Einlieferung der Aktien oder eines die Aktien für kraftlos erklärenden, rechts⸗ kräftigen gerichtlichen Ausschlußurtheils abheden können. Altona, den 21. Dezember 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[56762] 8 Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ Verein.

Unter Beiugnahme auf die §§. 9 und 12 unserer Statuten fordern wir hiermit die Besitzer der mit 75 Prozent eingezahlten Interimsscheine unseres In⸗ stitutes auf restliche 25 pCt. = 300 per Interimsschein 3 am 1. Februar 1892 während der üblichen Geschäftsstunden an unserer Kasse einzuzahlen. „Die Interimsscheine mit anhängenden Dividenden⸗ scheinen Nr. 5 und 6 sind unter gleichzeitiger Ueber⸗ gabe eines arithmetisch geordneten, vom Einreicher unterzeichneten Nummernverzeichnisses einzuliefern und dagegen die definitiven Vollaktien in Empfang zu nehmen. „Die am 1. Februar einzuzahlenden 25 pCt. parti⸗ liviren pro rata temporis an den Erträgnissen des Jabres 1892. 1 Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1891. Der Aufsichtsrath. 8

[56773] Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg

Die dritte Serie der Dividendenscheine iu den Aktien der Holzstoff⸗ und Papierfabrik kann von heute ab gegen Einreichung des Talons der zweiten Serie auf unserem Comptoir in Empfang genommen werden. Die Herren Frege & Co. in Leipzig, 8 8 Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden, Heutschel & Schulz in Zwickan, Herr Theoder Klinkhardt in Glauchan und der Dresduer Bankverein in Chemnitz haben sich bereit erklärt, den Umtausch zu ver⸗ mitteln. Niederschlema, 23. Dezember 1891. Die Direktion der Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg. Rostoskp

[56782] Neue Berliner Pferdebahn⸗ Gesellschaft.

Die Einlösung des am 1. Januar 1892 Zinsconpons Serie I Nr. 10 m Prioritäts⸗Obliga⸗

und und bei dem Bankhause

Berlin, den 28. Dezember 1891.

ler.

Die Tirektion.