—
Eö“
AAnEeFeie düxe.ü uee
Breslau.
10) der berwittweten Frau Kaufmann Emilie
Mevyer, geborenen Fürstenbeim, zu Breslau, 2) der beim Königlichen Amtsgericht zu Breslau bevormundeten Toni Meyer zu Breslau,
t. fortgesetz Gesellschaft sind nur die
ur Vertretung der 1 .Hhafschofte Dr. Ludwig Meyer und Frau Emilie
Meyer, geborene Fürstenheim, Beide zu Breslau,
befugt. reslan, den 16. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 156811] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8347 das
Erlöschen der Firma H. Jampert hier heute ein⸗
getragen worden.
Breslau, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 156814] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt, und zwar: 3 1) bei Nr. 812, Firma: Philipp Fuchs, 2) bei Nr. 1087, Firma: J. Plath, 3) bei Nr. 496, Firma: Jakob Lichtenstaedt, 4) bei Nr. 1067, Firma: Lewin Ascher: „Die Firma ist erloschen“. .“ Bromberg, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtgericht. Danzig. Bekanntmachung. [56821] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 842 die Prokura der Pauline Abraham, geb. Margu⸗ linsky, für die Firma J. Abraham in Danzig (Nr. 919 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 19. Dezembrr 1891. Königliches Amtsgericht X.
Danzig. Bekanntmachung. [56819]
In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 686 die Prokura des Friedrich Edmund Reimann für die Firma J. F. Giesebrecht in Danzig (Nr. 829
des Firmenregisters) gelöscht.
Danzig, den 19. Dezember 1891. Königl. Amtsgericht X. Demmin. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zwischen im Firmenregister eingetragenen Kaufleuten und deren
„Ehefrauen, ist unter Nr. 53 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Schünemann in Jarmen hat für seine Ehe mit Fräulein Emma Gnodtke zu Jarmen die Gemeinschaft der Göter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 29. Oktober 1891 ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. De⸗ zember 1891 am selbigen Tage.
Demmin, 19. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Diez. Bekanntmachung. [56822] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 53, woselbst die Firma Theobald Seibel zu Diez eingetragen ist, in Colonne 6 folgender Eintrag ge⸗ macht worden: Die Firma ist erloschen. Diez, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.
1“
Dülken. In unserm Prokuren Nr. 28 eingetragen: 3
Die dem Kaufmann Isaak Vogelsang hier von der Firma Vogelsang & Cie⸗ hierselbst ertheilte Firma ist, da das Geschäft auf Isaak Vogelsang übergegangen, erloschen.
Dülken, den 21. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
156816 register wurde bei
[56818] Dülken. In das Handelsregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 160 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann Hugo Vogelsang, in Dülken wohnend, daselbst unter der Firma Vogelsang & Cie bestehende fertige Waarengeschäft eingetragen ist, vermerkt worden:
Das Geschäft ist auf den Isaak Vogelsang, Kauf⸗ mann in Dülken, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
sodann ist sub Nr. 239 des Firmenregisters das von Isaak Vogelsang unter der Firma Vogelsang & grs betriebene fertige Waarengeschäft eingetragen worden.
Dülken, den 21. Dezember 189b1.
Königliches Amtsgericht [56817] Dülken. In unserem Handelsregister ist unter Nr. 42 des Prokurenregisters folgende Eintragung gemacht:
1) Laufende Nr. 42.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Aktiengesellschaft der Niederrheinischen Flachsspinnerei.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
Niederrheinische Flachsspinnerei.
4) Ort der Niederlassung: Dülken.
5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Nr. 23, früher 594. 1—
6) Bezeichnung des Prokuristen:
Eugen Koch, Kaufmann in Dülken, hat Kollektiv⸗ prokura für die Gesellschaft dergetegt. daß er mit dem stellvertr. Direktor Herrn A. Egger oder dem sonst hierzu beauftragten Beamten Herrn G. Sieben bei Verhinderung des Herrn Direktors die Firma der Gesellschaft zeichnet: 1
7) Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. De⸗ zember 1891 am selben Tage.
Dülken, den 23. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
. L“ Düsseldorf. SSre e, Wree eg.; [56820]
In das Firmenregister ist unter Nr. 3105 einge⸗ tragen worden die Firma „Schmidt, Kranz Co., Filiale Düsseldorf“ mit dem Haupt⸗ sitze in Nordhausen und Zweigniederlassungen in Berlin, Nürnberg, Leipzig und Düsseldorf. Der Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Kranz jun. zu Nordhausen.
Düsseldorf, den 16. Dezember 1891.
8
88 [56639] Eekernförde. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 83 eingetragen die Firma Ivan Schönfeld mit dem Sitz in Eckeru⸗ förde und als deren Inhaber der Kaufmann Ivan Schönfeld in Eckernförde. Eckernförde, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. [56826] Ehrenbreitstein. Die dem Kaufmann Josef Itschert ertheilte Prokura für die im Firmenregister unter Nr. 128/16 eingetragene Firma Johann Itschert in Vallendar ist heute im Prokurenrgister unter Nr. 202/20 gelöscht worden. Ehrenbreitstein, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
[56823] Eisenach. Die Fol. 169 unseres Handelsregisters eingetragene Firma Hugo Mundt zu Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 19. Dezember 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Voeller.
Elberfeld. Bekanntmachung. 1 [5682⁴] Diejenigen Geschäfte, welche die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗ registers betreffen, werden für das Jahr 1892 durch den unterzeichneten Richter unter Mitwirkuvng des Secretairs Rotermund bezw. Zimmer — Gerichts⸗ schreiberei VLa Stube 25 — bearbeitet. . Elberfeld, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Stamm, Amtsgerichtsrath.
Elbing. Bekanntmachung. [56825] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Schiffs⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1892 von dem Amtsgerichterath Dyck unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Groll bearbeitet werden. Sämmtliche Eintragungen in die Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister außerdem durch die Elbinger Zeitung und die Elbinger An⸗ zeigen, sowie durch die Altpreußische Zeitung bekannt gemacht werden. Bei kleinen Genossenschaften er⸗ folgt die Bekanntmachung durch die Altpreußische Zeitung nicht. Elbing, den 15. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
[56829] Frankfurt a./0. Das Erlöschen der Firma: K. Plaschke (Nr. 1200 des Firmenregisters) Inhaber: Thg Bobertag zu Frank⸗ urt a /O. soll von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Der eingetragene Inhaber bezw. Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung bis zum 18. April 1892 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Frankfurt a./ O., den 18. Dezember 1891.
Ksönigliches Amtsgericht, Abth. II.
8 [56828]
Freystadt N./Schl. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 362
die Firma A. Lange Freystädter Molkerei zu
Freystadt und als deren Inhaber der Molkerei⸗
besitzer Albert Lange zu Freystadt N./Schl. heute
eingetragen worden.
Freystadt N./ Schl., den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. [56831] Im Jahre 1892 die Eintragungen in unser andelsregister durch: 8 5 a den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b. die Magdeburgische Zeitung, c. die Berliner Börsenzeitung, d. das Genthiner Wochenblatt, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ kegister sowie in das Wassergenossenschaftsregister lediglich 8 durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 5* Eintragungen in das Genossenschaftéregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b das Genthiner Wochenblatt
veröffentlicht. den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
56016] Sirhorn. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 172 zur Firma Bühring u. Hach⸗ meister eingetragen in Spalte 3: Gärtner Julius Bühring, welcher als alleiniger Inhaber das Geschäft unter obiger Firma fortsetzt, in Spalte 4: die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist der Mitinhaber Gärtner Carl Hach⸗ meister aus dem Geschäft ausgetreten. Gifhorn, den 13. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [56830]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 19 Dezember 1891 heute zu Nr. 14, die Firma J. Maschke et Co in Gumbinnen betreffend, foloender Vermerk eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Stallupönen errichtet.
Die Gesellschafter sind die Möbelfabrikanten: Johann Maschke, Abraham Thierfeld und Joseph Schlick.
Gumbinnen, den 19. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [56841]
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 “ „Der Ingenieur Friedrich Marx und der Kauf⸗ mann Richard Lincke, beide zu Halle a/S., sind in das Handelsgeschäft der Frau Fabrikant Callm, Caroline Alwine, geb. Schmidt, zu Halle a /S. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene, die bisberige Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 810 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.“ . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 810 die am 16. Dezember 1891 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma: C. A. Callm
mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Ge⸗ sellschafter: 1 1) Frau Fabrikbesitzer Callm, Caroline Alwine,
geborene Schmidt, 8 2) der Ingenieur Friedrich Marx, 85 3) der Kaufmann Richard Lincke,
sämmtlich zu Halle a. /S.,
eingetragen worden. Halle a./S., den 18 Dezember 1891. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [56832] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Dezember 19. Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat Adolf Glitza zum Prokuristen bestellt, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft per procura für sich allein zu zeichnen. 1 Weise & Monski. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Halle a. d. S. Inhaber: Ernst — richtiger Rudolph Ernst — Weise zu Halle a. d. S. Dezember 21. F. W. Qnietzsch. Nach dem am 4. Dezember 1889 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Quietzsch wird das Geschäft von dessen Wittwe Friederike Dorothea Henriette Quietzsch, geb. Kölln, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dotzauner & Schrader. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Otto Emil Heinrich Dotzauer und Heinrich Ernst Christian Gustav Schrader waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. 8 L. Jacobsen jr. Inhaber: Louis Jacobsen. B. Cohl. Diese Firma, deren Inhaber Beer Cohl war, ist aufgehoben. Heury Faweus. Diese Firma hat die an David Max Häner ertbeilte Prokura aufgehoben. C. A. G. Müller. Inhaber: Carl Andreas Gustav Müller. Dezember 22. Württembergische Transport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Heilbronn. Die Gesellschaft hat Paul Clemens Duncker und Alexander Ferdinand Peter Joly, in Firma Duncker & Joly, zu ihren hiesigen General⸗Bevollmächtigten bestellt. Die⸗ selben sind laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt: See⸗, Fluß⸗ und Landtransportversiche⸗ rungen für die Gesellschaft zu schließen, Policen auszustellen und zu vollziehen, Prämiengelder einzukassiren und darüber zu quittiren, auch x12 Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ reten. von Bötticher & Pokrantz. Hermann Paul Karl Rudolph von Bötticher ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisberigen Theilhaber Berthold Albert Reinhold Pokrantz, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. R. Boek & Heider. August Johann Heinrich Heider ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Raimund Rudolph Gottfried Boek, als alleinigem Inhaber, unter der Firma N. Boek fortgesetzt. 1 C. G. Helling & Co. Diese Firma hat an Heinrich Adolph Theodor Teegler Prokura er⸗
theilt. Inhaber: John Heinrich Titje Jacob
J. Meinke.
Meinke. .
Johann Octav Meyer. Diese Firma, deren Inhaber Octav Ferdinand Meyer war, ist auf⸗ gehoben. 1
Gebr. v. Hane. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Heinrich von Hane und Alfred von Hane waren, ist durch das am 1. August 1891 erfolgte Ableben des Letzt⸗ genannten aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von Johann Ernst Friedrich Busse allein gezeichnet.
O. Lautenberg. Inhaber: Otto Lautenberg.
Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. De⸗ zember 1891 ist eine Erhöhung des derzeitigen, zu voll eingezahlten, Grundkapitals um 500 000 ℳ, durch Begebung neuer Aktien, à 1000 ℳ, zum pari Course, beschlossen worden.
Blohm & Voss, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien.
1 87 Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Dezem⸗
er 1891.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Die Dauer der Gesellschaft währt bis zum 30. April 1936.
Eine Erstreckung der Dauer kann, unter Zu⸗ stimmung der persönlich baftenden Gesellschafter mit einfacher Stimmenmehrheit in der General⸗ versammlung beschlossen werden.
Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb und Weiterbetrieb des gesammten bisher von der offenen Handelsgesellschaft Blohm & Voss geführten Be⸗ triebes einer Schiffswerft für den Bau und die Reparatur von Schiffen und Fahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie des Dockbetriebes
85 dem Betriebe des Unternehmens sollen auch gehören:
1) Der Erwerb, die Bebauung und sonstige Ein⸗ richtung von Grundstücken, sowie die Neu⸗ anlage von Fabriken für die Zwecke der Ge⸗ sellschaft;
2) der Bau von Schiffen für eigene oder fremde Rechnung;
3) die Betheiligung an Schiffswerft⸗Unter⸗ nehmungen, sowie der Betrieb aller nach dem
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1891 sind an demselben Tage nachstehende Eintragungen erfolgt:
9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1994 die hiesige Firma:
u
schafter und des Aufsichtsrathes mit dem Unter⸗
Ermessen der persönlich haftenden Gesell⸗
nehmen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Uebertragung der Rechte, Gebäude, Schiffe,
Maschinen, Inventar, Materialien von der offenen 1
Handelsgesellschaft Blobm & Voss an die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien geschieht auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1891 gegen Zahlung eines Erwerbspreises von ℳ 8 794 299.36 ₰- Hievon werden ℳ 3 000 000 durch Gewährung 4 ½-prozentiger Prioritäten, ℳ 5 750 000 dur Uebergabe von Aktien in gleichem Betrage, welche für voll eingezahlt gelten und der Rest von ℳ 44 299 36 ₰ durch Verrechnung beglichen. Das Geschäft der Firma Blohm & Voss mit weiteren Aktiven im Betrage von ℳ 2 159 383 33 ₰ und mit Passiven im Betrage von ℳ 2189 500 geht auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1891 auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien über. Der Ausgleich dieser Aktiva und Passiva, sowie des von der Firma Blohm & Voss seit dem 1. Juli 1891 erzielten, auf die Kommanditzesell⸗ schaft übergebenden Geschäftsresultates findet durch Verrechnung statt. 212
Das Gesammtkapital der Kommanditisten be⸗ trägt ℳ 6 000 000, eingetheilt in 6000 Aktien, von denen 1000 Stück auf Namen lauten und die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter darstellen; die übrigen 5000 Aktien lauten auf Inhaber. Von den zur Ausgabe gelangenden Aktien hat die Firma Blohm & Voss die 1000 auf Namen lautenden Aktien, sowie 4750 auf den Inhaber lautende Aktien als voll eingezahlt auf den ihr laut § 4 der Statuten zu zahlenden Kaufpreis empfangen und übernommen. Die übrigen 250 Aktien sind voll eingezahlt. 3
Eine Umwandlung der auf Namen lautenden Aktien kann durch einen Beschluß des Aufsichts⸗ rathes herbeigeführt werden. .
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
Ingenieur Adolph Hermann Blohm, zu Hamburg, 8 1
Ingenieur Ernst Christian August Voss, zu Hamburg. 1 1
Dieselben sind an dem Gesammt⸗Kapital der Kommanditisten mit auf Namen lautenden Aktien zum Nominalbetrage von ℳ 1 000 000 betheiligt und zwar der genannte Blohm mit 800 und der genannte Voss mit 200 Stück Aktien, welche Aktien unveräußerlich sind und in der Kasse der Gefell- schaft deponirt bleiben. 8
Das Austreten eines persönlich haftenden Gesell⸗ schafters hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge.
Die Zusammenberufung der Generalversamm lung der Kommanditisten erfolgt seitens der per sönlich haftenden Gesellschafter oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in dem „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“, welches als Gesellschaftsblat im Sinne des Gesetzes gilt. 8
Die persönlich haftenden Gesellschafter und der
Aufsichtsrath sind berechtigt, die Bekanntmachungen
auch noch in anderen Blättern zu erlassen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Ludwig Friedrich Blohm, zu Hamburg, 8 2) Direktor Adolph Friedburg, zu Bremen,
3) Kaufmann August Wilhelm Gruner, zu
Hamburg, 4) Direktor Bernhard Hahlo, zu Hamburcg, 5) Kaufmann Carl Heimich Laeisz, zu Hamburg, 6) Kaufmann Adolph Woermann, zu Hamburg Das Landgericht Hamburg. Hannover. Bekanntmachung. s Auf Blatt 4620 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Lübbecke eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [56840] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4622 eingetragen die Firma: Aug. Göricke, 1 Hauptniederlassung in Bielefeld, Zweigniederlassung in Haunover, Inhaber Kaufmann August Göricke
in Bielefeld. 88
Hannover, 22. Dezember 1891. * Königliches Amtsgericht. IV Münchmeyer. Hannover. Seeeeeh. 1756837]
Im hiesigen Handelsregisters ist heute Blatt 3225 zu der Firma S. Frenkel eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Louis Frankenstein zu Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt.
Hannover, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung
In das hiesige Handelsregister i 4621 eingetragen die Firma Hannoversche Farben⸗ Fabrik Heide & Schönhütte mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ehefrau des Kaufmanns Otto Heide, Dorothee, geb. Braune zu Hannover und Kaufmann Theodor Schönhütte daselbst. 1 8
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1891.
Dem Kaufmann Otto Heide in Hannover ist Prokura ertheilt.
Hannover, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekauntmachung. 56836] Auf Blatt 4379 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Joh. Nihn & Sohn ein⸗ getragen: 1 “ „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
—
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist deute Blatt 2695 zu der Firma Davidson & Horwitz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Carl Fencess in Hannover unter unveränderter Firma⸗ ortgesetzt. 8 2 ver, 24. Dezember 1891. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
mngesheim. Bekanntmachung.
mngesheim.
Insterburg.
Iserlohn.
Konitz.
vom 19. Dezember 1891 am selbigen stehendes eingetragen bei Nr. 97 und unter Nr. 199:
[56835] 8
Im Handelsregister ist Fol. 619 zur Firma Ge⸗
schwister Weber in Hildesheim eingekragen:
Die Mitinhaberin der Firma Marie Weber ist
verstorben und setzt Dorette Weber das Geschä unter der bisherigen Firma fort. 3 he
Die offene Handelsgesellschaft bat aufgehört. Hildesheim, 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Bekauntmachung. [56833] Auf Blatt 116 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma J. T. Harmsen hieselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[56641]
Höxter. Die Nr. 100 rnseres Firmenregisters
eingetragene Firma A. Niemann — Sitz Höxter — ist erloschen.
Höxter, 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
1— Handelsregister. [56860] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 559
die Firma „Julins Freitag“ gelöscht.
Insterburg, den 23 Dezember 1891 Königliches Amtsgericht.
91 Handelsregister 15 J des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 796 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
oer „Franz Mönnig“ 86“ Firmeninhaber der Kaufmann Franz Mönnig zu
Iserlohn) ist gelöscht am 23. Dezember 1891.
Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 916 die
Firma: Franz Mönnig“ und als deren Inhaber die mit ihren Kindern Maria
und Helene in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Wittwe Kaufmanns Franz Mönnig, Maria, geb.
Kayser, zu Iserlohn am 23. Dezember 1891 ein⸗
getragen.
1 [56842] . Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage sind bei Fol. 272 Band I. unseres Handelsregisters solgende Einträge bewirkt worden: a. unter der Rubrik Firma: Die Firma „H. Bellach Nachf. in Jeua“ firmirt künftig: Thüringer Blechemballagen und Maschinen⸗Fabrik Otto Callmann, b unter der Rubrik Vertreter: Die dem Buchhalter Julius Rudolf Hendrich ecertheilte Prokura ist zurückgenommen, dagegen dem Geschäftsführer Paul Eduard Frost in Jena Prokura ertheilt worden. Jena, am 23. Dezember 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr. Kassel. Handelsregister. [56861]
„Nr. 1716. Firma: „Heinrich Vollbach Nachf.“ in Kassel.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗
meldung vom 14. Dezember 1891 am 18. Dezem⸗ ber 1891.
Kassel, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.
Kattowitz. Bekanntmachung. [56640] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 393 die Firma Richard Berndt und unter
Nr. 394 die Firma Heinrich Kleemann, Beide zu
Kattowitz, und als deren Inhaber bei Nr. 393 der Uhrmacher Richard Berndt und bei Nr. 394 der Klempnermeister Heinrich Kleemann, Beide hier, heut eingetragen worden. Kattowitz, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
1“
Königsberg i. Px. Handelsregister. [56859] Das am hiesigen Orte unter der Firma Otto Preuß bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Noske hier übergegangen,
welcher dasselbe unter der veränderten Firma:
„Otto Preuß Nachfl.“
Deshalb ist am 14. Dezember 1891 die frühere Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 47 gelöscht
fortführt.
und gleichzeitig die veränderte Firma sub Nr. 3395 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachnng. [56856] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung Tage Nach⸗
Die Firma „Hermann Lißner“ in Konitz ist durch Tod des Inhabers und wechseitiges Testament
der Lißner'schen Eheleute auf die verwittwete Kauf⸗ mann Lißner Ernestine, geb. Süßkind, übergegangen.
Konitz, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Konstantinopel. Bekanntmachung. [56855]
Die Eintragungen in das Handelsregister dieses
General⸗Konsulats werden im Jahre 1892 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin und hier in der Zeitung
The Levant Herald and Eastern Express“ be⸗ aunnt gemacht werden. Konstantinopel, den 21. Dezember 1891. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul. Geheime Legations⸗Rath. Nr. 5397. (L. S.) Gillet. b
Konatanz. Handelsregistereintrag. [56857]
Nr. 14 596. In das diesseitige Firmenregister
wurde mit Beschluß vom Heutigen Nr. 14 596 unter O.⸗Z. 396 eingetragen: Firma und Nieder⸗ lassungsort: G. Boch in Konstanz. Inhaberin der Firma ist Gottliebin, geb. Maurer, aus Nieder⸗
[56834]
1891 in Konstanz zwischen den genannten Eheleuten errichteten Ehevertrags bestimmt:
„Das beiderseitige Vermögen, jetziges und künf⸗
tiges, soll durchaus getrennt bleiben nach Art.
1536 ff. des Bad. Landrechts. Dem Kaufmann Isidor Boch ist Prokura ertheilt.
Konstanz, den 23. Dezember 1891. 58*
Großh. bad. Amtsgericht. “ (Unterschrift.)
Kottbus. Bekanntmachung. [56848]
In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
I. Zu Nr. 742.
1 1F Fritz Tietz u. Co zu Kottbus be⸗ reffend:
Das Handelsaeschäft ist durch Vertrag auf die verehelichte Kaufmann Martha Lagowitz, geb. Gendron, zu Kottbus übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 743 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1891 am 18 Dezember 1891.
II. Unter Nr. 743 — früher Nr. 742 —.
Bezeichnung des Firmeninhabers: 1“
Die verehelichte Kaufmann Martha Lagowitz geb. Gendron, zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: ͤv“
8 Kottbus
Bezeichnung der Firmaa:M.
Fritz Tietz & Co.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1891 am 18. Dezember 1891.
Kottbus, den 18. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekaunntmachung. [56847]
Die unter Nr. 743 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Fritz Tietz u. Co zu Kottbus,
hat den Kaufmann Joseph Lagowitz daselbst Pro⸗
kura ertheilt und ist dies unter Nr. 67 des Pro⸗ kurenregisters heut eingetragen worden. Kottbus, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [56846] „Die unter Nr. 226 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft in Firma: Berliner⸗Unions⸗Brauerei zu Berlin, mit Zweigniederlassungen in Schneide⸗ mühl und Kottbus, hat dem 7. u. Hugo Promnitz zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1891 heut unter Nr. 68 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Kottbus, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [56849] In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt: I. zu Nr. 419, die Firma Heinrich Fiedler zu Kottbus betreffend:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Johanne Fiedler, geb. Fiedler, zu Kottbus übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 744 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. De⸗ zember 1891 an demselben Tage.
II. unter Nr. 744: Bezeichnung des Firmeninhabers: Die verwittwete Kaufmann Johanne Fiedler, geb. Fiedler, zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: 8 8 Heinrich Fiedler. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [56845]
In unserem Gesellschafts⸗Register ist zu Nr. 156 Firma der Gesellschaft:
„Cottbuser Maschinenban⸗Anstalt und Eijseugießerei⸗Actien⸗Gesellschaft zu Cottbus“ betreffend,
in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, folgende Eintragung bewirkt:
Die General⸗Versammlung vom 30. November 1891 hat den zweiten Satz des §. 6 der Statuten wie folgt abgeändert:
Für die Aktien Litt. A. und B. werden die Di⸗ videndenscheine für zehn Jahre, für die Aktien Litt. C. nach Ablauf der ausgegebenen ersten Serie, zunächst mit Dividendenscheinen für sechs Jahre, und vom Jahre Tausend Neunhundert ab die Dividenden⸗ scheine aller drei Aktien⸗Emissionen Litt. A, B. und 0. immer auf je zehn Jahre ausgefolgt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1891 am 21. Dezember 1891. .“
Kottbus, den 21. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
56853 Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr 1899 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Pricken & vorm Walde mit dem S in Krefeld, welche am 15. Dezember 1891 zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Hein⸗ rich Pricken und Emil vorm Walde errichtet wurde. Krefeld, den 22. Dezember 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
1 [56852] Krefeld. In das bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte geführte EEEö wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2971 und resp. Nr. 3669 eingetragen, daß der Kaufmann August Britt in Krefeld am 17. November 1891 gestorben ist und daß das von demselben unter der Firma Britt & Co hierselbst geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der lirma auf die Wittwe August Britt, Johanna atharina, geb. Pannenbecker, hierselbst übergegangen ist, sowie daß diese das Geschäft unter bisheriger Firma hier fortsetzt. Krefeld, den 22. Dezember 1891.
hofen, O.⸗A. Backenheim, Ehefrau des Kaufmanns
8 Isidor Boch in Konstanz. §. 1 des am 31. Oktober
Königliches Amtsgericht.
[56851] Krefeld. Der Kaufmann Peter Carl Cords in Krefeld hat seinen Schwiegersohn und seitberigen Prokuristen Wilhelm Philipson dahier in das von ihm hierselbst sub Firma Beindorff & von Beckerath geführte Handelsgeschäft unterm 15. De⸗ zember 1891 als Mitgesellschafter aufgenommen. Dieses Geschäft ist mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten und der Firma auf die Gesellschaft über⸗ gegangen. Vorstehendes ist auf Anmeldung beute bei Nr. 3245 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1968 des Gesellschafts⸗ sowie bei Nr. 1258 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Zu⸗ gleich wurde bei Nr. 1338 und resp. sub Nr. 1512 des Prokurenregisters registrirt, daß die dem Leo Schmitz hierselbst für die gedachte Firma ertheilte Prokura auch für die Gesellschaft bestätigt und er⸗ neuert worden ist.
Krefeld, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
56850
Krefeld. Die offene Handelsgesellschal: 29 Firma Dörken & Birken mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 19. De⸗ zember 1891 in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf den bisherigen Theil⸗ haber Eduard Dörken, Kaufmann hierselbst, überge⸗ gangen ist. Dieser setzt das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma fort. Vorstehendes wurde auf An⸗ meldung heute bei Nr. 1945 des Handelsgesellschafts⸗ und sub Nr. 3668 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 22. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
8 56854
Krefeld. Der Kaufmann Johann Abraham Wittfeld in Krefeld ist am 26. Juli 1891 gestorben und ist das von demselben unter der Firma Abr. Wittfeld hierselbst geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf die Wittwe des ꝛc. Wittfeld, Leontine, geb. von Loewenstern, in Krefeld übergegangen, welche solches unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Vor⸗ stehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1268 und resp. sub Nr. 3667 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. “ Krefeld, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
8 . [56858] Küstrin. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte werden für das Jahr 1892 beim hiesigen Amtsgericht von dem Amtsrichter Lewinsohn unter Mitwirkung des Sekretärs Götzke bearbeitet. Die vorschriftsmäßigen Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Musterregister sollen im Laufe des Jahres 1892 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, in der NationaleZeitung zu Berlin und im Bürgerfreund zu Küstrin erfolgen.
Küstrin, den 11. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Leutenberg. Bekanntmachung. [56863]
Im Jahre 1892 werden die Einträge in das hiesige Handelsregister und in das Genossenschafts⸗ register im Reichs⸗Anzeiger, in der Rudolstädter Landeszeitung und im Leutenberger Kreisblatte ver öffentlicht werden.
Leutenberg, den 22. Dezember 1891.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Bernhardt.
Lippstadt. Handelsregister [56870] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.
Die unter Nr. 199 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Windmüller Ww. ist auf den Fouragehändler Salli Windmüller zu Lippstadt übergegangen. Vergl. Nr. 251 des Firm.⸗Reg.
In das Firmenregister ist unter Nr. 251 die Firma H. Windmüller Ww. und als deren In⸗ haber der Fouragehändler Salli Windmüller zu Lippstadt am 19. Dezember 1891 eingetragen.
Die unter Nr. 96 des Prokurenregisters ein⸗ etragene Prokura des Salli Windmüller für die Firma H. Windmüller Wow. ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1891 am selben Tage.
Lippstadt, den 19 Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
LöbeljJün. Bekanntmachung. [56864] In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 die Firma J. Picht zu Löbejün und als deren Inhaber der Gastwirth und Materialwaarenhändler Julius Picht
zu Löbejün eingetragen worden. Löbejün, den 23. Dezember 1891. s 8 Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [56871] In das Handelsregister ist heute sub Nr. 127 auf Seite 157 eingetragen: a. Firma: Herm. Hölzen. b. Sitz: Löningen. c. Inhaber: Kaufmann Hermann Heinrich Hölzen zu Löningen. 1891, Dezember 19. Weinberg.
Lötzen. Bekaunntmachung. [56865] Die durch die Führung des Handelsregisters er⸗ ö Bekanntmachungen werden im Jahre 1) durch das als Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erscheinende Central⸗ Haundelsregister, 2) durch die Königsberger Hartungsche Zeitung erfolgen. Die Bearbeitung der auf die Führung dieses Re⸗ isters sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch Herrn Amtsgerichts⸗ ath Hahn und Herrn Amtsgerichts⸗ Sekretär Gehlbaar. Lötzen, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgerich
[56862 Lügumkloster. In Verfolg der Anzeige 8l 1. d. M. wird hiermit des Weiteren bekannt ge⸗ macht, daß Eintragungen in das Musterregister nur im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht erden. Lügumkloster, den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
56866 Lyck. Die das Handels⸗ und Genosse ene- register betreffenden Bekanntmachungen des unter⸗ veLen 18 das Jahr 1892:
a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗
8 Eresseüszeiger,” d
durch die Königsberger Hartung'sche Zei e durch die Lycker Zeitung; 11 Ne hinsichtlich der kleineren Genossenschaften nur durch die zu a und c. genannten Blätter. Die Geschäfte
Nherledigt der Amtsrichter Fyenzel unter Mitwirkung
des Ersten Gerichtsschreibers Hübner. Lyck, 15. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
2
LXck. Firmenregister. [56867
Die unter Nr. 233 des Registers
85 1““ 8 9 Verfügung vom
2. Dezember 1891 am gleichen Tage gelöscht worden.
Lyck, 22. Dezember 1891. b 8 Königliches Amtsgericht.
Lyck. Firmenregister. [56869] Unter Nr. 274 des Registers ist die Firma „E. L. Klein“ mit der Handelsniederlassung in
Lyck und als Inhaberin die Frau Emma Marie
Louise Klein, geb. Plenio, auf Verfügung vom 22. Dezember 1891 am gleichen Tage eingetragen worden. Lyck, 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. FEIEvae. Freein gph 1131““ Lyck. Prokurenregister. [56868 Unter Nr. 16 des Registers ist auf Verfügung vom 22. Dezember 1891 am gleichen Tage ein⸗ getragen worden, daß Frau Emma Klein, geb. Plenio, in Lyck für ihr unter der Firma „E. L. Klein“ in Lyck betriebenes Handelsgeschäft dem Herrn Oskar Klein in Lyck Prokura ertheilt hat. Lyck, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
1.“ 8 1 156872]
In unserem Firmenregister ist zu
selbst die Firma: Konrad Weber in
Marburg eingetragen steht, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:
Die Handlung ist nach Anmeldung vom 21. De⸗ zember 1891 auf den Schuhmacher Emil Weber in Marburg übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma fortgeführt.
Auf Grund der Anmeldung und Verfügung vom EbEu] 1891 eingetragen am 23. Dezember
Marburg, am 23. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 HMelle. Beschluß. [56873] Die für die Eintragungen im Handels⸗ und im Genossenschaftsregister vorgeschriebenen Bekannt⸗ e werden im Laufe des Jahres 1892 er⸗ olgen a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. im Hannoverschen Courier, c. in der Osnabrücker Zeitung, d. im Meller Kreisblatt.
Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen nur in den zu a. und d. genannten Blättern erfolgen.
Melle, den 18. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hettmann. Bekanuntmachung. [56328] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden während des Kalenderjahres 1892 bekannt gemacht werden durch 1 1) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Mettmanner Zeitung,
3) die Elberfelder Zeitung und
4) die Kölnische Volkszeitung.
Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden.
Mettmann, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Naumburg a./S. Bekanntmachung. [56875] In unser Firmenregister sind heute eingetragen:
bei Nr. 232: Firma „Paul Haasenritter“ zu Naumburg a./S., Inhaber Kaufmann Paul Haasenritter daselbst,
bei Nr. 233: Firma „Siegfried Jacoby“ zu Naumburg a./S., Inhaber Kaufmann Siegfried Jacoby daselbst,
bei Nr. 234: Firma F. Volk jun. zu Naum⸗ burg a./S., Inhaber Kaufmann Friedrich Volk jun. daselbst,
bei Nr. 235: Firma A. Ketteler zu Naum⸗ ; Inhaber Bautechniker Arnold Ketteler aselbst.
bei Nr. 236: Firma Karl Posse zu Naumburg a./S., Inhaber Kaufmann Karl Posse daselbst,
bei Nr. 237: Firma Erhard Reeh zu Kösen, Inhaber Kaufmann Erhard Reeh zu Kösen.
Naumburg a./S., am 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [56878]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 109 die zu Mittel⸗Neuland unter der Firma „Carl Jäschke Neisse⸗Neuland“ bestehende Han⸗ delsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 9. Dezember 1891 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:
a. die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Flora
Jaeschke, geborene Pöschmann,
b. deren beide Söhne: aa. Paul, geboren den 21. November 1868, bb. Rudolph, geboren den 26. Juni 1874, 8 — Geschwister Jäschke —. sämmtlich zu Neuland,