verbogen, eiserne Brücken zerbrochen und in sich zu⸗ rzt, Ufereinfassungen in sich versenkt und zerrissen, die Meilen von Nagova. eine wellenförmige ößte Menschenverlust und die särksten Erd⸗ ung. Es war berichtet, daß oto hatten nur die Häuser m
Dem Havusbesitzer Wilhelm reis Landeshut, der als Gefreiter im Nr. 47 im Feldzug von durch den rechten Unterschenkel (dicht wie die „Schl. M.⸗Z.“ mittheilt, am nach Aufmeißelung des stark tes Stück einer Gewehr⸗ Die fünfundzwanzig Jahre lang be⸗
wellenförmi sammengest angrenzenden Felder überfluthet. ist die Biwajimabrück angenommen. stöße waren in Jehinomyia und Umgeb 700 Menschen getödtet wurden. In Ky es ist als Glück zu bezeichnen, daß der Erdstoß zu der Zeit eereits ausgelöscht waren. Eine
Lie b au (Scles ) 25. De Engler aus Alt⸗Weisbach, K anterie ˖⸗Regiment
sind auf einzelnen Eisenbahnlinien bereits elektrischem Voss. Z.“ hört,
In den letzten Jahren Versuche angestellt worden, die Versonenwagen mit eleuchten. Neuerdings werden, wie die „ Anzünden der Gasflammen in den Eisen⸗ Ein Zug mit derartiger
2. Niederschlesischen Inf 1866 bei Skalitz einen Schuß unter dem Knie) erhielt, ist, 20. d. M. im hiesigen Krankenhause verdickten Schienbeins ein abgespreng kugel herausgezogen worden. stehende Fistel wird nun beilen können.
Geestemünde, 29 Dezember. land bierher abgegangene Schiff des „D. B. H.“, als mit der gesammten die Leiche des Steuermanns übrige Mannschaft stammte aus Ost⸗
Einrichtungen nur zum bahnwagen auf elektrischem Wege getroffen. Einrichtung ist seit Kurzem zwischen Berlin und Bernau eingestellt. Wegen ihrer Einfachbeit fällt sie sehr wenig auf. Von einem kleinen en Drahtleitungen zu jedem Gasbrenner, teren die Pole zweier Drähte sich auf Sollen die Lampen
Kasten unter jedem Wagen geh sodaß unmittelbar über dem le etwa einen Centimeter Zwischenraum nähern. angezündet werden, so findet zunächst ein Aufdrehen des Gasbahnes alsdann tritt ein Bahnbeamter, mit einer in einem kleinen ichen elektrischen Batterie ausgerüstet, an die einzelnen Drähten der Batterie angebrachten vier⸗ ede einzelne Gaslampe in dem Kasten effnung, stellt damit den Kontakt für die elektrische Leitung des Wagens her, und der elektrische Funke, der über dem Gasbrenner von Pol z das ausströmende Gas Flamme angezündet von Statten.
kam, wo die japanischen Lampen b. Stunde früher und die ganze Stardt wäre durch Feuer vernichtet Zeit weilte ich mit einigen Freunden hier im aus Holz mit Ziegel⸗
Das mit Kohlen aus Schott⸗ lt, nach einer Meldung Mannschaft und allen Fahr⸗
Zur selben , einem zweistöckigen Gebäude vor 7 Uhr Morgens erweckte uns ein entsetzliches Krachen ein Erzittern und Beben
„Bami⸗Hotel“ dach. — Kurz und Knirschen der Bretter und Balken, des Bodens und der Wände, das kaum einer Sekunde bedurfte, um die Einrichtungsgegenstände des Zimmers in böchste Unordnung zu bringen, und es währte wohl kaum eine zweite Sekunde, so waren in fürchterlicher Panik. durch herunterfallende Ziegel gehindert
„Sara“ gi Kasten befindl Wagen bheran, steckt den an kantigen Schlüssel in die für unter dem Wagen befindliche
gästen verloren; 3 Amrum gefunden worden. Die
rd8beben in Japan schildert Doch waren wir der es miterlebt hat, in der Am 28. Oktober 1891, um etwa „fand in Japan ein Erdbeben statt, jenes Erdbeben, Die Japaner erwarteten des Geburts⸗ irgend ein Unglück über das ist der Jahrestag, an e. Der Stoß, war genügend Obgleich das Erd⸗ war verhältnißmäßig wenig zerstört worden. Tokio ist ebenfalls nur wenig geschädigt worden — obwohl Die volle Kraft des Erdbebens kam d Gifu⸗Distrikt sowie in der Provinz Mino, etwa n von Tokio in der Richtung der Südküste von Zahllose Berichte aus den er die schauderhaften Einzel⸗ m furchtbaren
Aus Japan. Das große E Schmidt aus Prag, in folgender Weise:
u Pol springt, entflammt im Nu Sobald dies geschehen, wird Flamme um Das Beleuchten des Zuges geht se
Lange Risse pfosten verschoben, Bilder herabgestürzt, der 2 Einrichtungsgegenstände — Die fürchterlichste Katastrophe war der Ein⸗ Tempels der Shin⸗Sekte Der Unglückstag war der Sterbetag des Bischofs Shinnau, des 8 Eine große Anzahl der Angebörigen dieser Sekte traf den Abend vorher, vom Weiten kommend, hier ein, um die Nacht in Andacht zu verbringen; am folgenden Morgen erlag dem Erdstoß das Gebäude, Alle mit sich begrabend. Bald brachen aus dem den Tempel umringenden Chaos lodernde Flammen empor. Die Hülferufe der Unglücklichen, Eingekerkerten, Mmuten der Feuertod beschieden war, erfüllten die Luft. Im Neo⸗ Thale in der Gifu⸗Provinz fand ein Einsenken der Erde stellen⸗ weise auf 30 bis 100 Fuß Tiefe statt koi in Mizuturi, ist bis auf das Dach in die Erde gesunken. Die Häuser erscheinen, als wenn eine Riesenhand sie förmlich in die Erde Der Berg Asama in der Nagano⸗Provinz zeigte Desgleichen
Flucht ins Freie in den Wänden, die Thür im Zimmer bunt durcheinander.
Herr Viktor „Bohemia“ 6 ½ Uhr Morgens entsetzlichen Folgen begleitet war, wie 37 Jahren dieses Inselreich heimsuchte. 2 daß ungefähr um die
das von so
Buddhisten. merkwürdigerweise, festes des Mikado, am 3. November, Land hereinbrechen würde, denn dieser Tag dem das große Erdbeben vor 37 Jahren Tokio zerstört wie er in Yokobama und Tokio gefühlt groß, außergewöhnliche beben drei Minuten dauerte,
einer Pferde⸗Eisenbahn vom Lützowplatz Hofjäger⸗Allee die Altonaer Straße bis Moabit hat das Königliche Polizei⸗Präsidium im Thiergarten⸗Verwal⸗ durch Königlichen sofortigen Inangriff⸗ Schienenlegung Straßenzügen mit Ausnahme derjenigen der
an letztere angrenzenden Theils des Großen beiden Strecken sind deshalb vor⸗ Schienenlegung ausgeschlossen worden, weil die des zur Verbreiterung der Brücken⸗Allee er⸗ errains noch nicht zum endgültigen Abschluß Eisenbahn erfolgt durch die
Für die Anlegung durch die Friedrich⸗Wilhelmstraße, die durch die Brücken⸗Allee,
Gründers der Sekte. Großen Stern, zum Hansaplatz in Einverständniß und nachdem
Königlichen Aufregung zu verursachen. denen in wenigen Regulirungsarbeiten eb neunzehn Stöße gefühlt wurden. in dem Aichi⸗ un 225 englische Meile Tokaido gelegen, zur vollen Geltung. oben erwähnten Provinzen berichten üb . Gifu ging ein donnerndes Getöse de Erde an verschiedenen Stellen aufriß, wodurch zusammenfielen. flohen alle Menschen aus zum größten Theile ereilte sie ihr Schicksal durch Was nicht dem Tode anheimfiel, Um das Entsetzliche zu st gleichzeitig an vier verschiedenen Plätzen ganzen Häusermeeres wurden in Asche die noch nicht geborgen waren, fielen Ursache der Feuersbrunst wie sie in allen japanischen Häusern zu s dem benachbarten Ozaka sind gleich Die große Baumwollspinnerei ist fast voll⸗
Als die Tagesarbeit aufgenommen werden schreckliche Unglück. Alle Arbeiter trachteten, aber ehe ein Theil von ihnen ins s dreistöckigen Hauptgebäudes in sich Unglücklichen begrabend. Das Kobe verspürt. Der Kapitän beschreibt die Empfindung des Erdbebens Schiffe itterten wie Espenlaub.⸗ sich dem Schiffe nähern — im Moment, ührte, wurde der Erdstoß oder See⸗ der mächtigsten Städte Japans, der ist, mit Ausnahme des Hong⸗ stung anheimgefallen. Ein in bestehend aus 580 Häusern, Die Bahngeleise waren hier
auf den vorgenannten Brücken⸗Allee und des zugestimmt.
läufig noch von der Verhandlungen wegen
forderlichen fiskalischen T Der Bau der Pferde⸗ b Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Ein berühmter Tempel, Sa⸗
gedrückt hätte. ammen, aus denen ein Aschenregen zu Boden fiel. chter Aschenregen in die drei Dörfer in der Gumba⸗Provinz. Der Aschenregen hielt bis zum 3. November an, die ab der ganzen Gegend den An allenem Schnee bedeckt wäre.
sich, eine Höhle vo gebildet durch eine
hbeiten. Im Orte Stoß voran, der die Richtungen Als der Stoß sich fühlbar machte,
gefallene Asche schein, als wenn sie mit frisch ge⸗ Selbst die Figur des Fujiama änderte n 1200 Fuß Breite und 600 F. herausgeschlagene Erdmasse, welche die regelmäßigen Linien dieses berühmten Berges veränderte.
Große Berliner Pferde
den Häusern, aber die zusammenfallenden Häuser. wurde mehr oder weniger schwer verwundet. verschlimmern, brach fa Feuer aus. Etwa 75 pCt. des gelegt. Die schwer Verwundeten, so einem schrecklichen Feuertode anheim. sind die offenen Feuerherde, Die Mittheilungen auf
Dem Militär⸗Invaliden August Putz hat, wie den „Neuest. “* mitgetheilt wird, das Weihnachtsfest die Err Siechthum gebracht. Neue Königstraße 59 inne bat, Grexradier-Regiment König Wilhelm I. 7 den Krieg gegen Frankreich mit und wurde 0 bei Wörth durch eine Chassepotkugel schwer am Nach langem Krankenlager wurde er aus dem gelungen war, das Die Wunde während der langen
8 ettung vom 21 jährigen schweren der eine Hof⸗ wohnung in dem Hause Jahre 1870 im (2. Weß preußif am 6 Auguft 187 Halse verwundet. 1 Lazareth entlassen, obwohl es den Aerzten nicht Geschoß aus dem Halse des Verwundeten zu en n Neuem auf und eiterte § P., der früher ein kräftiger Mann gewesen, in chatten glich. Er unterwarf sich vielfachen da das Geschoß im itte dieses Monats plötzlich eine An⸗ ch ständig vergrößerte und dem Schon glaubte er, daß Dezember plötzlich die Ge⸗ dem Aermsten wesentliche Erleichterung brachte. chsten Tage nach einem erquickenden Schlummer im Bette sich aufrichtete, fiel plötzlich ein harter G Boden. Es war die Chassepotkugel, 1 J im Halse getragen hat.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Brüssel, 30. Dezember. nehmen nach hat di Gesellschaften davon in Telephonnetz Belgiens vom 1. betrieb übernehmen werde.
New⸗York, 30. Dezember.
finden sind. schreck icher Natur. ständig zusammengestürzt. sollte, ereignete sich das
die Parterreräume zu erreichen,
Freie gelangte, ficl das Dach de zusammen, einen großen Theil der Erdbeben wurde auch im des „Marquis of Lorne“
mit den Worten: sah zwei kleine Wellen wo die Welle das Schiff ber stoß verspürt. Nagoya, eine d Mittelpunkt der Porzellanmanufaktur, wanji⸗Tempels, vollständig der Verwü der Nähe von Nagoya gelegenes Dorf, zählte nach dem Erdbeben noch fünf.
(W. T. B.) 8 e Staatsregierung die belgischen Telephon⸗ Kenntniß gesetzt, daß sie das gesammte Januar 1893 ab in Staats⸗
(W. T. B.) Nach einem „New⸗York Herald“ aus Rio de Janeiro ständische Bewegung in Desterro fort;
man befürchtet auch einen Aufstand in Nagueron, welches sich weigert, sich dem Präsidenten Peixoto zu unterwerfen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
brach immer wieder vo Jahre sehr stark, so daß der letzten Zeit einem S
Operationen, Halse sitzen blieb. Da trat Mi schwellung des Kehlkopfes ein, die sic Invaliden furchtbare Schmerzen bereitete. seine letzte Stunde nah schwulst aufbrach, wa Als er dann am nä
ohne doch volle Heilung zu finden,
Telegramm des
e sei, als am 23. . 8 dauert die auf
enstand zu
Concerte. Concert-Haus.
part und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Anfang 7 Uhr. Vorstellung.
Wallner-Theater. Donnerstag: Lustspiel in 3 Akten von Francis Stahl. Anfang 7 ½ Uhr
Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend Ihre Familie.
t vom 30. Dezember, hr Morgens.
2
Wetterberi : Joseph Baver.
Schauspielhaus. studirt: Der zerbrochene 1 Aufzug von H. von Kleist. Ober⸗Regisseur Max Gru spiel in 2 Aufzügen, nach Edmond Abouts, von F. Zell. . vom Regisseur A. Plaschke. Anfang 7 Uhr. 1. Vorstellung.
In Scene ge
8
Donnerstag (Sylvester): Familien⸗Ball⸗Fest. (Gesellschafts⸗Anzug.) Billets à 3 ℳ im Bureau des Hauses. Freitag: Fest⸗Concert. Anfang 6 Uhr.
Lustspiel in In Scene gesetzt vom be. — Die Büste. der gleichnamigen Novelle In Scene gesetzt
sp.
red. in Millim.
ermäßigten Preisen. in 3 Akten von Stinde und Engels. Anfang 4 Uhr.
Abend⸗Vorstellung: Telephon, Amt VII. Posse mit Gesang in 3 Akten von Antony Mars und von Hermann
Temperatur
in ° Celsius
—, en bo 0n 50 C. = 40 R.
1 Bar. auf 0 Gr. (u. d. Meeres
Desvallieres. Musik von Gaston Serpette.
Opernhaus. Oper in 2 Text von Schikaneder. 5 Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Anfang 7 Uhr. 8 „Vorstellung. Das Käthchen Heilbronn, oder: Die Fenerprobe. historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von In Scene gesetzt vom Ob Anfang 7 Uhr.
—22 2*
Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends
7 ¼ Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abtheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), „Tscherkessentanz“), und Bootfahrten, b mit allerlei Lichteffekten
Zanberflöte.
Christiansu Kopenhagen. Stockholm.
t Petersburg
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Zum 201. Male in deutscher Sprache: Burleske⸗Operette in 2 Akten von Deutsch von J. Fritzsche. von Arthur Sullivan. Regie: Herr Binder. gent: Herr Kapellmeister Karpa. Anfang 7 Freitag: Der Mikado.
ö hydrologische meister Weingartner.
Schauspielhaus.
Donnerstag: Der Mikado. W. S. Gilbert.
Aufzügen ꝛc. Dampfschisf⸗ fällen, Riesenfontänen sowie neue Arrangements vom Dir E. R Carneval und
1⸗
Heinrich von Kleist. . 8 Regisseur Max Grube. sein Gefolge, komisch⸗equestrisches Arrangement mit 12 Freiheits⸗ pferden, dressirt und vorgeführt von Herrn F Renz. — The gold bird, geritten von Frl. Clotilde Hager. — Eine Vergnügungsfahrt mit verschiedenen Hindernissen von der Elton Troupe. — Ein Merxi⸗ kaner⸗Manöver, geritten von 12 schwister Cotrelly, Equilibristinnen. — Auftreten der Reitkünstlerinnen Mlle. Theresina und Frl. Natalie, sowie der Reitkünstler Mr. Franks und Herrn Jules. — Komische Entrées und Intermezzos von sämmt⸗ lichen Clowns.
Freitag (Neujahr): 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei): Ausstattungsstück. Abends 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland“
Sonnabend: „Auf Helgoland“.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
Außerdem:
—,— b0—AEE;SS
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 29. Male: Madame Mon ⸗ godin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum Deutsch von Emil Neumann gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Dieselbe Vorstellung.
Velle-Alliance-Theater. Donn Pech · Schulze. Tanz in 3 Akten (6 Bildern) von H. Musik von A. Lang. rektor Sternheim. Anfang 7 ½ Ubr.
Freitag: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Herrn Meineidbauer. Volksstück mit Gesang in 4 Akten Mathias Ferner: Ludwig schen Volks⸗Theater in Wien
Beutsches Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:
Der Obolns. Plauderei in 1 Aufzug von Alfred um 1. Male: Schwiegermama.
Klaar. Hierauf: 9 Sardou und
Lustspiel in 3 Aufzügen von Victorien Raimond Deslandes. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Obolns. — Hierauf: Schwieger⸗
Sonnabend: Fanst. Im Januar: III. Goethe⸗Cyelus. „Die Mitschuldigen. „Die Geschwister“
und Raoul Toché. Herren. — Ge⸗
fang 7 ½ Uh
·
ecorn† E 0oOneU
Neufahrwasser 289 SS5 761 SW
758 SW
—
aris.
6 Karlsruhe. Wiesbaden.
Chemnitz 8 „Die Touristen“.
Posse mit Gesang und
von Berlichingen“.
und „Clavigo“. 4. „Torquato Tosso“. 5. „Egmont“.
8 „Iphigenie auf Tauris“. 7. „Faust, I.“ 8. „Faust's 0
d“.
reise der Plätze für sämmtliche acht Abende: rch. u. Fremd.⸗Loge 45 ℳ, I. Rang Balk., Loge u. Parquet Loge 36 ℳ, Parquet 25 ℳ, II. Rang Balk. 18 ℳ, Tribüne 15 ℳ, Sperrsitz 12 ℳ
In Scene gesetzt vom Di⸗
— ⸗ S0O.
2
Familien⸗Nachrichten.
rl. Anna Ohrtmann mit Hrn. Soerf
D. Königl. württemb. Ober⸗Stallmeister Frhrn. von Geyr⸗Schweppenburg (Wandsbeck). — von Rosenberg mit Hrn. 2. Frl. Cäcilie Müller
1“ von Ludwig Anzengruber. Uebersicht der Witterung. Mariinelli⸗ v zeng
Die Depression, deren Kern nördlich von Schott⸗ 8
land liegt, hat ibren Wirkungskreis über fast ganz Europa ausgebreitet; barometrische Maxima lagern über Südwest⸗ und Nordost⸗Curopa. schwacher südwestlicher Luftbeweg in Central⸗Europa mild, trübe nur im nordwestlichen Deutschland berrscht stellenweise heitere Witterung; Regen gefallen, am meist die Temperatur durchschn dem Mittelwerthe liegt.
Verlobt: F
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: 7. Male: Der Tanztenfel. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. theilweise von Gust. Görß. Musik von Gust. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗ fang 7 ¼ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas-Theater. Direktion: Emil Thomas. Donn Kläffer. Posse mit Gesang in 3 von Heinrich Wilken. hannes Doebber.
Frl. Johanna Brandenstein (Berlin). — mit Hrn. Lieut. Frhrn. Dietrich von Vechmqe
Rittergutsbesit-
Verliner Theater. Donnerstag: Esther. — Agnes Sorma.)
Maria Stuart. — Bei aufgehobenem Abonnement: Der Hüttenbesitzer. (Nuscha Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl) Sonnabend: Esther. — Der Geizige. (Lud Barnav, Agnes Sorma.) Anfang 7 Uhr.
ung ist das Wetter
und vielfach regne⸗ Der Geizige.
Anfang 7 Uhr.
(Ludw. Barnay,
Nachm. 2 ½ Uhr: (Wiesbaden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Skopnik (Glittehnen). — E rn. Major a. D. W in. Emanuel Graf zu Dohna (Cant Hrn. Hauptmann Wirk (Hannover). — Amtegerichts⸗Rath Floegel (Landech). Hr. Freiherr Albert von
fast allenthalben ist en in Süddeutschland, wo ittlich etwa 8 Grad über Eine neue Devpression ist mwestlich von Irland erschienen und macht Fortdauer erung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Abends 7 ½ Uhr: „Cleve (Boltenhagen). —
Jakobstraße ag: Z 8. Male: kten (6 Bildern)
Musik von R. Bial und Jo⸗
Die neuen Couplets von Alfred
„In Scene gesetzt vom Emil Thomas.
Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Kläffer.
ilden Witt “ Gestorben: (Gebhardsdorf).
Tessing -Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Die Dame in Schwarz. Lustspiel in 4 Akten von H. Wittmann und T
Freitag: Nachm. 2 ½ Uhr: Abends 7 ½ Uhr: Die Dame in Schwarz.
Sonnabend: Die Großstadtluft.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Theater⸗Anzeigen.
Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Neu einstudirt: Kemisches Singspiel In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Weaener. In 3 Bildern von L. Frap⸗
Der Fall Clémenceau. Verlag der Expedition (Schol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. Anfang 7 ½ Uhr.
Nachm. 2 ½ Uhr: Abends 7 Uhr: Die Großstadtluft.
Königliche 2 baus. 279. Vorstellung. Die Ehre. — Dorfbarbier lich Vorstellung im
Mufik von eres die Anschl
— Wiener Walzer.
3* b
zum Deutschen
—
No. 306.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. Dezember. v. Mikusch⸗Buchberg, Gen. Major und Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps, unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee, nach Württem⸗ berg Behufs Ueberrahme des Kommandos der 54. Inf Brig. (4. Königl. Württemberg.) kommandirt. v. Bock u. Polach, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps ernannt. v. Fetter, Oberst⸗ Lt., à la suite des Inf. Regts. Nr. 135 und Direktor der Kriegs⸗ schule in Hersfeld, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 ver⸗ setzt. v. Randow, Major und Bats Commandeur vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Stellung à la suite dieses
Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Hersfeld, Ramier, Major
von demselben Regiment, zum Bats. Commandeur, — ernannt. Demnig, Major agaregirt demselben Regiment, in dieses Regiment wiedereinrangirt. v. Strauch, 84 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Ordonnanzoffizier bei des Erbprinzen von Reuß j. L. Durchlaucht kommandirt. Litzmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenkburg.) Nr. 60 versetzt. Schmidt, See. Lt. vom 2. Wesifäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktions Assist. bei den technischen Institaten der Art. ernannt.
Neues Palais, 24. Dezember. Hoffmann⸗Scholtz, Oberst⸗Lt. mit dem Range als Regiments⸗Commandenr, à la suite des 1 Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗ kommission, unter Belassung à la suite des gedachten Regts, zum Remonte⸗Inspecteur und Chef der Remontirungs⸗Abtheilun im Kriegs⸗Ministerium, Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan xu. Spaetgen, Rittmeister vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, zum Escadron⸗Chef. — ernannt. von Zwehl, Pr. Lt. vom Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, vom 1. Januar k. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes kommandirt. Hauber, Sec. Lt. a. D., bisher im Königl. Baver. 4. Inf. Regt König Wilhelm von Württemberg, in der Preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 8. März 1889 bei dem 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 69, angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. eues Palais, 22. Dezember. Manns, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, v. Elbe, Sec. Lt. vom Huf Regt. Fürst Blücher 1“ (Pomm.) Nr. 5, mit Pension, — der Abschied ewilligt.
Neues Palais, 24. Dezember. Graf Douglas, Sec. Lt. à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. Neues Palais, 17. De⸗ zember. Treuge, Militärgerichts⸗Aktuar zu Danzig, der Charakter als Kanzlei⸗Rath verliehen.
Königlich Bayerische Armee.
Offisiere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. Dezember. Kollmann, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München ernannt.
17. Dezember. Straub, Pr. Lt. z. D., ium Aufsichtsoffi im Invalidenhaus ernannt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Ft Im aktiven Heere. 18. Dezember. Prinz Friedrich August Herzog zu Sachsen Königliche Hobeit, Major à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, unter Be⸗ lassung in seiner Dienststellung als Bats. Commandeur im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr 108, zum Oberst⸗Lt. befördert.
16. Dezember. Trefurth, Oberst⸗Lt. und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, kommandirt zur Dienstleistung in das Schützen⸗(Füf.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier und mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in genanntes Regt., v. Carlowitz, Maäjor im Generalstabe, kommandirt zur Dienstleistung in das Kriegs⸗Ministerium, unter Ernennung zum Abtheilungs⸗Chef, in das Kriegs⸗Ministerium, v. Carlowitz, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beförderung zum Hauptm., in den Generalstab, — versetzt. v. Schön berg, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Müller, Sec Lt. im 7 Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, — zu Pr. Lts., Letzterer vorläufig ohne Patent, befördert. Graf Platen zu Hallermund, Sec. Lt. à la suite des 2. Jäger⸗Bataillons Nr. 13, bei diesem Bataillon wieder⸗ einrangirt. Graf zu Münster, Pr. Lt. im Karab. Regt, unter Stellung à la suite dieses Regts, und unter Kommandirung zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Max Herzog zu Sachsen, auf den Etat der Adjutantur der Königlichen Prinzen, Frhr. v. Ompteda, Pr. Lt. im 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das Karab. Regt., — versetzt. raf v. Schimmelmann, charakteris. Pr. Lr. im 1. Königs Hus. Regt. Nr. 18, zum etatsm. Premier⸗Lieutenant mit Patent vom Tage der Charakteris. ernannt. v. Hugo, Port. Fähnr. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, von Wolferbdorff, Braunsdorff, Frhr. p. E’ Fn deich, Port. Fähnrs. des 2. Gren. Regts Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Roth, Port. Fähnr. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Schubert, Port. Fähnr. des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, — zu Sec. Ls, Benthien, Hall, Port. Fähnrs im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zu außerelatsmäß. Sec, Lts. der Art., — befördert. v. Bremer, charakt. Port. Fähnr. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedri Angust Nr. 104, v. Hugo, charakt. Port, Fähnr. des Schützen⸗(Füs. Reats. Prinz Georg Nr. 108, v. Linsingen, Heumann, Schulze, charakteris. Port. Fähnrs. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12. Pahlmann, v. Zahn, Unteroffe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Lritpold von Bayern, Kell, Unteroff. des 8. Inf. Rgts.
inz Johann Georg Nr. 107, Lindemann, v. Trützschler zum
alkenstein, Klemm, Unteroffe. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12,
ießling, Weickert, Metzner, Unteroffe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, — zu etatsmäß Port. Fähnrs, — ernannt.
20. Dezember. v. Egidy, charakteris. Oberst. Lt. à la suite des 5. Inf Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Unter⸗Komman. dant und Plaß, Masor der Festung Königstein, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Comman⸗ 88
Brüning, Seec. Lt. a. D., bisher vom 1. Hannov.
Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember
————
Staats⸗Anzeiger.
111“
——
deur des Landw. Bezirks Wurzen, Frhr. v. Tschammer u. Osten, charakteris. Hauptm. im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, zum etats⸗ mäß. Haupim und Comp. Chef mit Patent vom Tage der Charakteris, — ernannt. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. im 1. ee Gren. Regt. Nr. 100, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, efördert.
Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Höne, Sec. Lt. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Hoffmann, Köhler, Sec. Lts. von der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Allmer I, Sec. Lt. von der Res. des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, Anger⸗Coith, Sec. Lt. von der Res. des Karab. Regts., Hinckelmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Krumpel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, — zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 6. De⸗ zember. Frhr. v. Biedermann, Sec, Lt. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, der erbetene Abschied bewilligt.
16. Dezember. v. Brü ck, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regiments⸗Uniform mit den vorgeschriebegen Abzeichen zur Disp. gestellt. Wolff. Major und Comp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Leonhard, Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zu den Res. Offizieren dieses Regts. übergeführt. Baerwinkel, Port. Fähnr. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zur Res. beurlaubt.
18. Dezember. Gelbke, Sec. Lt. im 2. Königin⸗Hus.⸗ Regt. Nr. 19, zu den Res. Offizieren dieses Regts. übergeführt. v. Thielau, Hauptm und Comp. Chef im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und der Er⸗ lanbniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Stimmel, Sec. Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105, mit Pension der erbetene Abschied bewilligt
Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Schulze, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, Cloos, Pr. Lt. von der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, — der erbetene Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 16. Dezember. Dr. Pieper, Assist. Arzt 1. Kl. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Res. übergeführt. Kall, Assist. Arzt 2. Kl. im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Sonnekes, Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Sommer des Landw. Be⸗ zirks Plauen, Dr. Hartenstein des Landw. Bezirks Zwickau, Dr. Guenther, Dr. Hube, Dr. Ponndorf des Landw. Bezirks I. Leiphig, Dr. Butter, Dr. Schmidt des Landw. Bezirks I. Dresden, Dr. Gebser, Assist. Arzt 2 Ki. der Landw. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wurzen, — zu Assist. Aeriten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Jacob des Landw. Bezirks Glauchau, Weier, Nerlich, Moebuß des Landw. Bezirks I Leipzig, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Aller⸗ höchsten Beschluß. 18. Dezember. Göllnitz, Kriegs⸗Zahl⸗ meister, Dutschmann, Geheimer Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, — der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offisiere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Dezember. Oßwald, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als Comp. Chef bei dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26. Faber, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Splinter, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art Bat. Nr. 13, à la suite des Bats. gestellt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleistung als Mitglied bei der Art. Prüfungskommission. Lambrecht, Königl. Preuß. Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, kommandirt nach Württemberg, eine Pr. Lieutenantsstelle im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 übertragen.
22. Dezember. Stohrer, Oberst⸗Lt. und Bats. Com⸗ mandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, in den Generalstab zurückversetzt und unter Stellung à la suite desselben nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als Abtheilungs⸗Chef im Generalstabe. ““
Kaiserliche Marine. 8
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, 21. Dezember. Scheder, Kapitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän, v. Witzleben, Becker, Lts. zur See, 8 Kapitän⸗Lts, Bechtel, Bertram II., v. Meyerinck, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Breitenstein, Ober⸗Ma⸗ schinist, um Masch. Unter⸗Ingen; die Vize⸗Seekadetten: Temme im Landw. Bezirk Altona, Prelle im Landw. Bezirk Osnabrück, Kleeberg im Landw. Bezirk Hamburg, v Kamptz im Landw. Bezirk Sondershausen, Sauermann im Landw. Bezirk Ham⸗ burg, — zu Unter⸗Lts. zur See der Reserve des See⸗Vffiziercorps, — befördert Breitenstein, Schamp, Stehr, Maschinen⸗ Unter⸗Ingenieure, Patente ihrer Charge vom 13. Oktober 1891 er⸗ halten, unter Feststellung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihen⸗ folge. Valois, Contre⸗Admiral, unter Entbindung von der Stel⸗ d. als Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, zum Inspecteur der 2. Marine⸗Insp, v. Pawelsz, Contre⸗Admiral, zum Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, — ernannt. v. er, Kapitän zur See z. D., zuletzt à la suite des See⸗Offiziercorps, ist bei den Offi⸗ zieren à la suite der Marine zu führen.
Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 21. De, ember. Maslak, Pr. Lt. der Seewehr 1. Aufgebots des 1. See⸗Bats., mit der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Neues Palais, 21. Dezember. reiherr v. Schrenck v. Notzing, Pr. Lt. a. D., bisher vom Feld⸗Art. Regt. 9 nf. Regt. Nr. 74, — mit dem 10. Dezember 1891 der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Centralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Einrichtungen.
Die kürzlich ins Leben gerufene, aus der Anregung einer Reihe gemeinnütziger Vereine hervorgegangene und von der Königlichen Staatsregierung unterstützte Centralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗
jährlichen Beitrag von mindestens 100 ℳ leisten. Centralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Einrichtungen die nachbenannten Vereine der arbeitenden 2000 der Arbeiter . 3) die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung zu Berlin (Fährlicher Beitrag 500 ℳ), 4) der Verein „Arbeiterwohl“, Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde zu M.⸗Gladbach (jähr⸗
9) der katholische Gesellenverein zu Köln, förderung des Wohles der arbeitenden Klassen im Kreise Waldenburg
“
Firma verwendet werden sollen.
bedingungslos wieder aufzune sei von
tag weiter mission, die die Versammelten Aufsichtsbehörde und der Prinzipalität getroffenen Maßnahmen mit jeder noch Ausstandskommission der Berliner wurden der „Voss. S49. zufolge gewählt die Herren Faber, Hoffmann, Deickhoff, König, Teßke
vee eröffnet mit dem 1. Januar 1892 ihre Thätigkeit. e führer Ministerium für Bureau befindet sich im Berlin W., Leipzigerstraße 2. Schaffung von Wohlfahrts⸗Einrichtungen zu derart, daß zunächst mit Hülfe der hierfür vorhandenen und noch zu erweiternden u. s. w. über musterhafte fragen ertheilt wird. Correspondenz Mitthetlunsgen übér bemerkenswerthe Erscheinungen aus dem Bereiche der Wohlfahrtspflege bringen, und zwar einmal in Gestalt größerer Hauptartikel, daneben aber in Form kürzerer Be⸗ richte, welche von Kennern auf dem betreffenden Gebiet sowie von Korrespondenten aus allen in Betracht kommenden Ländern erstattet werden. Die 15. Januar bestimmt, die Organe der der Centralstelle angeschlossenen Vereine mit Material zu versehen. Verbindung stehenden Referenten und Korrespondenten und an solche Zeitungen, mit denen darüber eine Verständigung erfolgt, versandt werden. Auch liegt es in der Absicht, einzelne Fragen von besonderer Wichtigkeit durch Sachkundige bearbeiten und die Ergebnisse in Form zwangloser Hefte erscheinen zu lassen. ö“ Konferenzen stattfinden, bei welchen Sachver⸗ ändige “ Weise für die unbemittelten Volksklassen zu sorgen, über Ausgangspunkt für orientirende, über vor den Konferenzen in die Hände der Theilnehmer gelangen, sollen die Berathungen vorbereitet werden. übersichtlicher Form zusammengefaßt, den Betheiligten zugehen ersten, für Montag, den 25. und Dienstag, den Aussicht genommenen Verhandlungen werden sich mit der besserung der “ Verwendung der Sonntags⸗ und Feierzeit efa
beantragen (§. 83 der Satzungen). schlüssig gemacht, daß solche Vereine, die nicht überwiegend aus
nfragen in dieser Angelegenheit sind an den Geschäfts⸗ der Centralstelle, Professor Dr. Post, Hilfsarbeiter im andel und Gewerbe, zu richten. Das Gebäude des Handels⸗Ministeriums, Die Centralstelle bezweckt, die fördern, und zwar
Statuten auf An⸗ erscheinende
Sammlung von VBeschreibungen, Vorkehrungen Auskunft Weiterhin soll eine monatlich
Zuständige Persönlichkeiten sind dafür gewonnen worden. Correspondenz, deren erste Nummer voraussichtlich am 1892 zur Ausgabe gelangt, ist zuvörderst dazu
Sie wird aber auch an die mit ihr in
Ferner sollen in angemessenen
und Persönlichkeiten, denen es gelungen ist, in nach⸗
Erfahrungen berichten werden, um damit den weitere Berathungen zu gewinnen. Durch von zuständiger Seite ausgehende Erörterangen Verhandlung stehenden Fragen, welche rechtzeitig
ihre
die zur
Das Ergebniß wird gleichfalls, in Die 26. April 1892 in 8 1 Ver⸗ Wohnungsverhältnisse und der zweck⸗ “
Der Beitritt zur Centralstelle ist bei dem Vorstand zu Der Vorstand hat sich darüber
Arbeitern bestehen, nur dann zugelassen werden sollen, wenn sie einen Bis jetzt sind der Centralverein für das Wohl Klassen zu Berlin (gährlicher Beitrag 2) der Verein zur Förderung des Wohles „Concordia“ zu Mainz (ährlicher Beitrag 2000 ℳ),
beigetreten: 1) der ℳ),
licher Beitrag 500 ℳ), 5) der linksrheinische Verein für Gemeinwohl zu M.⸗Gladbach (jährlicher Beitrag 200 ℳ), 6) der Bergische Ver⸗ ein für Gemeinwohl zu Elberfeld (jährlicher Beitrag 300 ℳ), 7) der Ve rein Anhaltischer Arbeitgeber zu Dessau (jährlicher Beitrag 300 ℳ), 8) der Gesammtverband der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands, 10) der Verein zur Be⸗
i. Schl. (jährlicher Beitrag 200 ℳ). Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Die Zahl der Altersrenten⸗Empfänger im Kreise Striegau, aus⸗
schließlich der Stadt, beträgt, wie die Schweidnitzer „Tägliche Rund⸗
schau“ berichtet, 191. Davon haben 155 Personen Altersrente der
I. Lohnklasse, 20 Personen der II. Lohnklasse, 13 Personen der III. Lohnklasse und 3 Personen der IV. Klasse.
Wohlthätigkeit. Von der Vereinigten Glückhilf⸗ und Friedenshoffnung⸗ gruhe sind, wie der Schweidnitzer „Tägl. Rundschau' aus Walden⸗ burg mitgetheilt wird, neben dem üblichen Weihnachtsgeschenk an
die Bergleute der Grube in Höhe von ca. 7000 ℳ noch für den
Monat Dezember weitere 6000 ℳ zu außerordentlichen Unterstützungen bewilligt worden, wovon in erster Reihe an alle Arbeiterfamilien, welche mehr als zwei Kinder im Haushalt zu ernähren haben, 2 ℳ für jedes Kind zur Vertheilung gelangen. Auch Herr von Kulmiz hat ange⸗ geordnet, daß auf der Melchior⸗ und Segen⸗Gottes⸗Grub
jedem Bergarbeiter, ohne Unterschied der Klassen, für jedes Kind
unter vierzehn Jahren eine Unterstützung von 2 ℳ ausgezahlt wird. Der „Reichstreue Bergarbeiter⸗Verein“ zu Hermedorf hat zweiunddreißig Kinder bedürftiger Mitglieder zu Weihnachten beschenkt. In Plauen bei Dresden wurde den Angestellten der Hofmühle von T. Bienert eine große Weihnachtsfreude dadurch bereitet, daß ihre Chefs, die Herren Theodor und Erwin Bienert, anläßlich der Geburt ihrer ersten Söhne eine Stiftung von 20000 ℳ errichteten, deren Zinserträgnisse zu Gunsten der Beamten und Arbeiter der
Zur Arbeiterbewegung. Während die „Nat.⸗Ztg.“ gestern bereits meldete, der
Buchdruckerausstand sei beendet, der Leiter der Berliner Ausstandsbewegung P. Schmitt sei auf dem Bureau des Bundes der Berliner Buchdruckereibesitzer erschienen und habe
erklärt, daß die Ausständigen bereit seien, die Arbeit
a und eine gleiche Erklärung den Gehülfen in Leipzig abgegeben worden, macht der Verlauf von Versammlungen der Buchdrucker gehülfen, die gestern Abend hier und in Leipzig stattfanden, es wahrscheinlich, daß der Ausstand noch einige Zeit fort⸗ dauern wird. In der gestrigen Berliner Gehülfen⸗ und Hülfsarbeiterversammlung, die etwa von 4000 Personen b sucht war, wurde folgende Resolution angenommen:
Die oͤffentliche Versammlung der Buchdrucker, Hülfsarbeiter und Arbeiterinnen verpflichtet sich, den Kampf um den Neunstunden⸗ fortzusetzen, und beauftragt die zu wählende Kom⸗
Leitung des Kampfes zu übernehmen, während sich verpflichten, trotz der von Seiten der
so minimalen Unterstützung zufrieden zu sein. — In die Buchdrucker und Schriftgießer
mitt. wie der „Vorwärts“ berichtet, d
8 1 und Herr Schmitt stellte,
erwähnte Nachricht der „National⸗Zeitung“ dahin richtig, daß er den Prinzipalvertretern lediglich die Fra
ge vorgelegt habe,