Charlottenburg. Bekanntmachung. [56963] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 406, woselbst die Firma Blobel & Ulrich mit dem Sitze zu Charlotten burg eingetragen sleht, ver⸗ merkt worden: 4 8 Der Buchhändler Otto Ulrich ist in das Han⸗ delsgeschäft des Buchhändlers Karl Ulrich als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die biedurch entstandene, die Firma Carl Ulrich & Co. Buchhandlung führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 185 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist unter Nr. 185 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma „Carl UHlrich & Co. Buchhandlung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Gesellschafter: 1) Buchhändler Carl Ulrich zu Charlottenburg, 2) Buchhändler Otto Ulrich zu Spandau eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ ;ober 1891 begonnen. Charlottenburg, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 156964] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1666 die Handlung E. G. Engel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Gustav Engel hier eingetragen. Danzig, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. X. 8
Düsseldorf. Bekanntmachung. [57037] Nr. 2780 des Firmenregisters — ist geändert in „J. Scheulen“ und nach Nr. 3106 des Firmen⸗ registers übertragen.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [57035] Die von der Firma „Dörken & Co.“ hier dem Kaufmann Arthur Scherpich hier ertheilte Pro⸗ 35 — Nr. 956 des Prokurenregisters — ist er⸗ oschen. Düsseldorf, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Dasseldorf. Bekanntmachung. 1570361 In das Handelsregister ist Folgendes eingetragen
a unter Nr. 583 des Gesellschaftsregisters
Aktien⸗Gesellschaft Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke“ hierselbst:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 27. November 1891 sind die beiden ersten Absätze und der Schluß⸗ passus des §. 11 der Statuten abgeändert worden. Der Vorstand besteht bis zum 31. Dezember 1902 einschließlich aus den Fabrikanten Rudolf Poensgen vnd Karl Poensgen hierselbst, sowie aus einem oder zwei mit deren Einverständniß durch den Aufsichts⸗ rath zu ernennenden Mitgliedern.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist sodann der Fabrikant Emil Poenksgen hierselbst zum dritten Vorstandsmitgliede bestellt worden.
b. Unter Nr. 1017 des Prokurenregisters die von
der vorgenannten Gesellschaft dem Ingenieur Karl udolf Poensgen hier ertheilte Prokura. Die dem Fabrikanten Emil Poensgen bisher er⸗ theilte Prokura — Nr. 592 des Prokurenregisters — v sa 1 Folge seines Eintritts in den Vorstand gelöscht.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Euskirchen. Bekanntmachung. [57038] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute die Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bierbrauerei mit Bierverkauf, handelnd unter der Firma: „Werner Baum & Clie“ mit dem Sitze zu Euskirchen eingetragen worden. .“ der b sind: erner Baum — 2) Adolf Theile d alle “ 3) Carl van Hooff, ubaft. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1886 be⸗ onnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesellschafter desseth CEuskirchen, 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
8 [56965] Sörlitz. Bezüglich der Firma Wieruszowski & Sohn in Görlitz sind heute folgende Eintra⸗ gungen bewirkt worden, und zwar:
A. In das Prokurenregister bei Nr. 235 in Col. 8:
Die Prokura ist erloschen.
6* In das Gesellschaftsregister bei Nr. 115 in
ol. 4: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
C. In dasselbe Register unter Nr. 382 in Col. 4:
Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1891 begonnen. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Ignatz Wieruszowski, 2) der Kaufmann Theodor David Wieruszoweki, Beide in Görlitz.
Ein Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Görlitz, den 19. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
8 G 8 [56966] SGörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 383 die unter der Firma Carl Schubert Nachf. zu Görlitz bestehende Gesellschaft mit nach⸗
eehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
ie Gesellschaft hat am 18. Dezember 1891 be⸗ onnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ottomar Edmund Schubert aus Lauban, ) der Bankprokurist Edmund Schubert jun.
8 zu Görlitz.
Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein efugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
örlitz, den 22. Dezember 1891. Köhnigliches Amtsgericht.
*
[56968] Sörlitz. Die Firma Oskar Gebhardt, Nr. 1187 unsers Firmenregisters, ist heute gelöscht worden.
Görlitz, den 22. Dezember 1891. KFhFänigliches AmtsgerichtF.
Greiz. Bekanntmachung. [56967] Die auf Fol. 513 des biesigen Handelsregisters eingetragene Firma Schulze & Petermann ist heute gelöscht worden, zufolge Antrags vom 30. No⸗ vember 1891 bezw. 9. Dezember 1891. Greiz, den 22 Dezember 1891. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
Hanau. aeg, wer k.; [57040] Im Handelsregister ist unter Nr. 992 das Er⸗ löschen der Firma J. Vodenheimer in Hauan nach Anzeige vom 17. d. Mts. heute eingetragen. Hauau, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilunz
Harvelberg. Bekanntmachung. [56321] Die Eintragungen in dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts im Jahre 1892 durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, das Havelberger Wochenblatt“ und den „Havelberger Courier“, außerdem diejenigen in dem Pandelsregister durch die „Berliner Börsen⸗ zeitung“ und diejenigen in dem Genossenschafts⸗ register durch die „Berliner Abendpost“ veröffent⸗ licht, diejenigen für kleinere Genossenschaften aber (außer im Neichs⸗Anzeiger) lediglich im „Havel⸗ berger Wochenblatt“. Die Eintragungen in dem Zeichen⸗ und Musterregister werden nur durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. Havelberg, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
11“
Herford. Handelsregister [57039] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der 2 Franz Günther zu Herford hat für seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 519 des Firmenregisters mit der Firma RNaabe und Günther eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hermann Papenbrock zu Herford als Prokuristen bestellt, was am 22. Dezember 1891 unter Nr. 135 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Leipzig. Handelsregistereinträge [56969] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Brandt. Am 17. Dezember. Fol 75. Pilz & Lempe in Mnulda gllöscht. Chemnits. Am 17. Dezember. Fol 2380. Kaden & Böttger firmirt künftig Oscar Böttger. Fol. 2465. Kaermßen & Friedrich, Ernst Theodor Friedrich ausgeschieden. E 3635. Emil Wetzel, Inhaber Franz Emill etzel. Fol. 3636 Fr. Jos. Heisel, — Zweignieder⸗ lassung des in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Franz Josef Heisel in Berlin. Am 19. Dezember. Fol. 18è69. J. R. Schmidt auf Martha Schmidt übergegangen. Fol 2368. Oertel & Dietze, Louis Albin Koch ausgeschieden.
Colditz. Am 21. Dezember. Fol. 107. Sächsisches Waarenhaus, R. Luch⸗ tenstein, Inhaberin Rosa Luchtenstein, geb. Lands⸗ berger, in Wurzen.
Dresden. 8 Am 17. Dezember. “ Fol. 630ö7. Wagner & Postranecky in Löbtau, Johann Baptist Wagner ausgeschieden. künftige Firmung „Carl Postranecky“. Fol 6779. Sächsische Verbandstoff⸗Fabrik R. Ploehn in Radebenl, Inhaber Richard Alexander Ploebn. Fol. 6780. Petzschke & Piltz in Planen, er⸗ richtet am 1. Dezember 1891; Inhaber die Buch⸗ druckereibesitzer Karl August Petzschke und Ernst Wilhelm Emil Piltz. Am 18. Dezember. Fol. 4760. Pirner & Franz, Carl Eduard Pirner ausgeschieden. Fol. 6712. Hensel & Mucke, Johanna Marie, verebel. Hensel, ausgeschieden. Fol. 6781. Becker & Thiele, errichtet am 1. Dezember 1891, Inhaber Buchbindermeister Otto Rudolph Becker und Buchdrucker Ernst Paul Thiele. Fol. 6782. J. A. Gratl & Co., errichtet am 7. Dezember 1891, Inhaber Konditor Johann Anton Gratl und Kaufmann Max Friedrich Strauchenbruch. Fol. 6783. Bernhard Riedrich, Hirsch⸗Apo⸗ theke und Versandtgeschäft zu Moritzburg⸗ Eisenberg in Eisenberg, Inhaber Bernhard Hermann Riedrich. Am 19. Dezember. Fol. 4308. Albanns’ sche Buchdruckerei, Eugen Martin Franck ausgeschieden, uchdruckereibesitzer Wilbhelm Julius Schmidt in Potsdam Mitinhaber. Fol. 3750. E. Klinge, Johannes Ludwig Al⸗ bert Westermann’s Prokma gelöscht, die Be⸗ schränkung, nach welcher Frau Klinge nur gemein⸗ schaftlich mit gen. Westermann zur Zeichnung der Firma berechtigt war, in Wegfall gelangt. Am 21. Dezember. Fol. 2448. Dürrstein & Comp., Georg Arwin Heinrich's und Gustav Adolf Otto Carl Hempel's Prokura gelöscht. Fol. 4628. Wilh. Geißler, Ludwig Beerstecher und Bruno Wauer Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 6784. J. Thomas, Inhaber Josef Thomas. Isterberg. Am 18. Dezember. Fol. 46. Franz Hermann auf Rosa Brunhilde verw. Hermann, geb. Seyfert, übergegangen. Frauenstein. Am 14. Dezember. K. A. Reuschel in Rechenberg (Ortsantheil Bienenmühle) gelöscht. Frelberg.
Am 17. Dezember. Fol. 541. C. Gumbinsoki gelöscht. Pol. 549. Weißbach & Back, Franz Robert Weißbach ausgeschieden. Gressschönau, Am 17. Dezember. 3 Fol 215. C. G. Neumann auf Ida Amalie verw Neumann übergegangen. 11“
Leipzig. 8 Am 17. Dezember. “
Fol 2695. Ehrhardt Schneider, Carl Gustav Richard Schneider ausgeschieden, die Mitinhaberin Clara Ernestine Martha Schneider führt in Folge ihrer Verehelichung den Familiennamen „Zieler“ und hat ihren Wohnsitz in Halle a./S., der Ver⸗ tretungsverzicht des Mitinhabers Friedrich Moritz Johannes Schneider ist in Wegfall gelangt. 8.
Fol. 3460. Andreas Ecke auf Marie Louise, verw. Ecke, geb Elcker, übergegangen.
8067. Hermann Schiff, Inhaber Hermann iff.
Fol. 8068. Adolf Amberg & Co., errichtet am 1. November 1891, Inhaber Buchbinder und Linirer Adolf Ferdinand Eduard Amberg und Buch⸗ binder Peter Heinrich Andresen.
Am 18. Dezember.
Fol. 7552. Kaempffer & Pütz in Leipzig⸗ Lindenan, Kaufmann Joseph Hermann Johannes Mendelssohn Mitinhaber, künftige Firmirung „Kaempffer, Pütz & Co.“
Am 19. Dezember.
Fol. 7039. Otto Junne, Karl Georg Haubold Prokurist.
Fol. 8069. Central⸗Bazar A. Bluhm, In⸗ haber Abraham Bluhm. 1
Am 21. Dezember
Fol. 5186. W. Ficke gelöͤscht. 1 8
Fol. 80270. Gebr. Salberg, errichtet am 18. Dezember 1891. Inhaber Kaufleute Saly Sal⸗ berg und Max Salberg.
Meerane. Am 19. Dezember. Fol. 37. Picht & Berger, Auguste Berger auszeschieden. Fol. 333. C. Etzold auf Max Clemens Etzold übergegangen. Reichenbach. 8 Am 18. Dezember. Fol. 654. Rochll
verw.
Schreiterer & Kürschner gelöscht.
Am 17. Dezember. Fol. 145. E. H. Leonhardt, Inhaber Arthur Hermann Leonhardt.
Fittan. Am 19. Dezember. 8 Fol. 525. L. J. Schulze, Arthur Apel's Pro⸗ kura gelöscht. 8 Fol. 664. Brüder Wünsche, Inbaber Eisen⸗ bobler Carl Herrmann Wünsche und Picker Ernst Wilhelm Wünsche in Olbersdorf.
Zwickan. Am 15. Dezember. Fol. 1258. Hermann Steinbach, Friedrich Hermann Steinbach. Fol. 1259. Brunuo Liebel, Bruno Liebel.
Magsdeburg. Bekaunntmachung. [56970] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehen⸗ den Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1892 von dem Amtsgerichts⸗Rath Gutsche bearbeitet. Die Anmeldungen zur Eintragung in diese Register, ein⸗ schließlich der Zeichnung von Firmen und Unter⸗ schriften, erfolgen vor dem Gericktssekretär Schindel⸗ hauer am Dienstag und Freitag, Vormittags von 10—-12 Uhr, in dem Geschäftslokale, Domplatz Nr. 9, Zimmer 2. Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden lediglich durch den Deutschen RNeichs⸗Anzeiger, die übrigen Eintragungen durch dasselbe Blatt und durch die Magdeburgische Zeitung, sowie den Magdeburger amtlichen Anzeiger veröffentlicht.
Bei kleineren Genossenschaften fällt die Bekannt⸗ machung durch den Magdeburger amtlichen An⸗ zeiger fort. 8 Magdeburg, den 3. Dezember 1891. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [56972]
Meiningen. „Die Firma Frauziska Ritter
hier (Nr. 161 unseres Handelsregisters) ist er⸗
loschen.“ It. Verfüg vom 19/12. 91. 1
Meiningen, 19. Dezember 1891.
““ erzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.
Inhaber
Inhaber Franz
8 5
[56973] Meiningen. In dem bhiesigen Handelsregister sind lt. Verfüg. vom 18. Dezember 1891 folgende Firmen gelöscht worden:
1) Albert Lorey in Meiningen, Nr. 15.
2) J. J. Schütz in Meiningen, Nr. 20.
3) Gumpel Köhler in Walldorf, Nr. 22. 4) Dan Elsbach in Walldorf,
r. 42. 5) b in Reingrüber in Bettenhansen, r. 60. 6) L. Lißner in Walldorf, Nr. 63. 7) Wilhelm Fuchs & Co. in Untermaß⸗ feld, Nr. 123. 8) Hofmann in Meiningen, Nr. 66. 9) Emil Scheider in Meiningen, Nr. 251. 10) Scheider & Kruse in Meiningen, Nr. 260. Meiningen, den 19. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. „. Bibra. 8
156971] Meseritz. In das Firmenregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 261; Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Olga Boas unter gleicher Firma übergegangen. ö. 279: des Iab ezeichnung des Inhabers: Wittwe Olga Boas. Ort der Niederlassung: Tirschtiegel. Bezeichnung der Firma: Adolf Boas. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. De⸗ zember 1891 am 23. Dezember 1891 (Akten Bd. XIII Seite 59). 1“ Meseritz, den 23. Dezember 1891.
IUühhausen. Bekaunntmachung.
die Firma: 1 chemisch technische Fabrik“ mit dem Ort der Riederlassung Mühlhausen i./Thr. und als deren Inhaberin die Ehefrau des abrikanten Alexander Graeger, Johann Imbold, worden. Mühlhansen, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
G [57044] Hülheim a./d. Rnhr. Bekanntmachung. Das unter Nr. 628 des Firmenregisters eingetra- gene, hierselbst mit der Firma A. Wilho Vogt bestehende Handelsgeschäft ist mit Aktivis und
Ehefrau Kaufmann Gottfried Husemeyer, Lydia, geb. Graebe, zu Holthausen übergegangen, welche das Geschäft unter der bisberigen Firma weiterführt, daher an obiger Stelle gelöscht und unter Nr 672 des Firmenregisters neu eingetragen. Die Geschäfts⸗ inhaberin hat ihren gent. Ehemann zum Prokuristen bestellt, eingetragen im Prokurenregister unter Nr. 189 Die Ebeleute Husemeyer haben vorehelich die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
Mülheim a./d. Nuhr, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
HMünchen. Bekannimachung.
[570433 Betreff: Aktiengesellschaft Malzfabrik Dachau. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗
wurden in Erweiterung des §. 36 der Statuten für die Bekanntmachungen der Gesellschaft auch di Münchener Neuesten Nachrichten bestimmt. München, den 24. Dezember 1891. Königl. Landgericht München II. Der Präsident: Miller.
[57045) Neuss. Als Blätter, in welchen die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekannt⸗
Fmachungen erfolgen sollen, werden für das Jahr 1892
für den Bezirk des Amtsgerichts Neuß bestimmt: Reichs⸗Anzeiger, Kölnische Zeitung, Neusser Zeitung. 8
Die erfolgten Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister werden außer in dem Reichs⸗ Anzeiger in der Neusser Zeitung veröffentlicht werden.
Die Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch den Amtsgerichtsrath Kuckhoff und den Amtsgerichtssekretär Mewes. .
Neuß, den 26. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekauntmachung.
auf Blatt 955 die Firma Osnabrücker Briket⸗Fabrik Gottfried Hüttemann & Ce.,. mit dem Niederlassungsorte Oenabrück. Dieselbe bildet eine Kommanditgesellschafi. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Berg⸗
Karbitz in Böhmen. Osnabrück, den 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Posen. Handelsregister. [56975] woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Karl Kratochwill & Comp. mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: 1t
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst.
Posen, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [56974 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 244 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Karl Kratochwill zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Müllermeister Karl
Kratochwill daselbst eingetragen worden. Posen, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Bekanntmachung. [56976] I. In dem Geschäftsjahre 1892 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte des unterzeichneten Gerichts von dem Amtsrichter Loeffel, unter Mitwirkung des Amtsgerichssekretärs Bonin als Gerichtsschreiber, bearbeitet werden. 8 II. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch 1) den Dentschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Berliner Börsenzeitung daselbst, 3) die Posener Zeitung zu Posen, 4) das Posener Tageblatt esscofs erfolgen; für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die zu 1 und 3 genannten Blätter. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister wird durch das zu 1 gedachte Blatt bewirkt werden 8 Posen, den 23. Dezember 18o..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rathenow. Bekanntmachung. [569781 Unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft Friedr. Muhsold A R. e mit dem Sitze zu Nathenow eingetragen Die Gesellschafter sind der Optikus Friedrich Muhsold und der Optikus Rudolf Müller zu Rathenow. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen und betreibt die Fabrikation optischer Waeder de. Geselschafter ist ꝛut L
leder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 S
Am 18. Dezember. Fol. 439. Emil Ebert auf Linna Franziska
Emma Ebert, geb. Hertlotz, übergegangen.
Koönigliches Amtsgericht.
Nathenow, 24. Dezember 1891. 8 Koöntgliches Amtsgericht.
70,qG In unser Firmenregister ist heute unter *ꝙ .
2 —29 geb. g. zu Mühlhausen i/Thr. eingetragem
Passivis durch Akt vom 10. Dezember 1891 auf die
versammlung der Gesellschaft vom 9. Dezember 189k
Im hiesigen Handelsregister ist am beutigen Tage 8
werksdirektor Gottfried Hüttemann zu Wiklitz bet
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 462, 1
hathenow. Bekanntmachung. [56977] Unter Nr 303 des Firmenregisters ist die Firma
B. Kremm mit dem Sitze zu Friesack, Inhaber
Apothekenbesitzer Berthold Kremm zu Friesack ein⸗
getragen worden.
Rath⸗ ow, 24. Dezember 1891.
EFIFhnigliches Amtsgericht.
[57050]
Rheydt. In unfer Firmenregister ist bei Nr. 250 vermerkt:
Der Kaufmann Johann Heinrich Quack zu Rbeydt
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm
Heinrich Quack zu Rheydt als Handelsgesellschafter
eingetreten.
Gleichzeitig wurde in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 135 die offene Handelsgesellschaft sub Firma W. H. Quack mit dem Sitze in Rheydt eingetrafen.
ie Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Heinrich QOuack, 2) Johann Heinrich Quack, beide Kaufleute zu
Rheydt
Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1891 be⸗
gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder esellschafter berechtigt. Rheydt, den 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Resenberg 0./S. Bekauntmachung. [57048] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 159 die Firma H. Mende zu Rosenberg O./S. und als deren Inbaber der Apothekenbesitzer Her⸗ zann Mende zu Rosenberg O./S. am 18. Dezem⸗ ier 1891 eingetragen worden. RNosenberg O./S., den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Rosenberg 0./S. Bekanntmachung. [57047] Die in unserem Firmenregister unter laufende Nr. 116 eingetragene Firma „Joseph Slowik“ zu Trebitschin ist erloschen und im Register heute ge⸗ öscht worden. Rosenberg O./S., den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Sömmerda. Bekanntmachung. [57051] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Sömmerda'er Vereinsbank, Actiengesellschaft zu Sömmerda in Spalte 4 d-- sfai an der Gesellschaft“ folgender Ver⸗ merk: Die dem Kaufmann Karl Bergmann ertheilte Prokura erlischt mit dem 31. Dezember 1891. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. De⸗ zember 1891 an demselben Tage. und in unserm Prokurenregister unter Nr. 3 der Schiffsoffizier a D. Karl Zimmermann in Söm⸗ Fsls als Prokurist obiger Gesellschaft eingetragen worden. Sömmerda, den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Sömmerda. Bekanntmachung. 157052]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 einzgetragenen Actiengesellschaft für Mühlen⸗Industrie zu Sömmerda in Spalte “ der Gesellschaft“ folgender Ver⸗ merk:
An Stelle des am 18. Dezember 1891 aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Franz Schreiber ist als Direktor der Kaufmann Fritz Degenring in Schallenburg gewählt worden.
Eingetragen auf Verfügung vom 24. Dezem⸗ ber 1891 an demselben Tage,
eingetragen worden. 8 Sömmerda, den 24. Dezember 1891 Königliches Amtgericht.
teele. Bekanntmachung. [57049] Die Eintragungen in die Handelsregister des iesigen Amtsgerichts werden im Geschäftsjahre 1892 durch 1 den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, ddie Berliner Börsenzeitung, 8 die Rheinisch⸗Wetfalische Zeitingz und die Essener Volkszeitung ekannt gemacht werden. Steele, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
tuttgart. I. Einzelfirmen. [56584]
K. A. G. Cannstatt. Eduard Schüle, Gips⸗ abrik in Cannstatt. Inhaber: Eduard Schüle, Eipsfabrikant in Cannstatt. (19./12. 91)
K. A. G. Eßlingen. C. A. Stahl, Spezerei⸗
Konditorciwaaren⸗Geschäft in Eßlingen. C. A. Stahl ist gestorben, das Geschäft veräußert und es
die Firma erloschen. (17./12. 91.)
K. J. G. Göppingen. Wilhelm Barth in Göppingen. Inbaber: Wiibelm Barth, Maschinen⸗ fabrikant in Göppingen. Das vormals von dem Inhaber und dem Mechaniker G. Wibel gemein⸗ schaftlich geführte Geschäft ist am 1. November d. J. auf Wilhelm Barth allein übergegangen. (14/I1. 91.) — J. Grünenwald (Fabrikation von baum⸗ wollenen und halbleinenen Waaren und Handel mit
olchen) in Klein⸗Eislingen. Inhaber: Johanneg Grünenwald in Klein⸗Eislingen. Diese Firma wird
n Folge ihrer Umwandlung in eine offene Handels⸗
esselsschaft hier gelöscht und in das Register für Ge⸗ sellschaftssirmen übertragen. (5./12. 91.)
K. A. G. Kirchheim. A. Schumacher, W. Epeiser’s Nachsolger, Kirchheim. Inhaber: Alb. Fr. Schumacher in Kirchheim. Gelöscht nach Durchführung des Konkursverfahrens. (16./12. 91.)
K. A. G. Niedlingen. Carl Landenberger, Handlung in Messer⸗ und Kleineisenwaaren in Ried⸗ Ungen. Inhaber: Karoline Landenberger, Wittwe in Riedlingen. In Folge Ablebens des seitherigen Inhabers sind Geschäft und Firma auf dessen Wittwe Karoline Landenberger übergegangen. 14/12. 91.)
K. A G. Nottenburg. C. Engel, Rotten⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Carl Engel in Rotten⸗ burg; Kolonial⸗Manufaktur⸗Waaren⸗ und Wechsel⸗ geschaͤft. In Folge Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (14./12. 91.) 1
K A. G. Ulm. Johaunnes Maier, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Johannes Maier, Kauf⸗ mann in Ulm. (15,/12. 91.) 1
L2. A. G. Welzheim. mischte Waarenhandlung in Alfdorf. Inhaber: Georg Sautter, Kaufmann in Alfderf. Die Fürma ist in Folge Todes des Inbabers erloschen. (21/12. 91.) — Wilh. Beck, gemischtes Waaren⸗ geschäft in Alfdorf. Inhaber Wilh. Beck, Kauf⸗ mann in Alfdorf. (21./12. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Cannstatt. Thier u. Cie. in Cann⸗ statt. Am 16. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, wurde das Konkursverfahren eröffnet. (17 /12. 91.) — Ilg u. Schüle, Girsfabrik in Cannstatt. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, weßhalb die Firma gelöscht wird. (19 /12. 91.) — Daimler⸗Motoren⸗ Gesellschaft in Cannstatt. Die dem Herrn Karl J. C. Linck ertheilte Prdkura ist erloschen. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde ernannt: Herr G. Vischer, Kaufmann in Cannstatt, dessen Unterschrift in Gemeinschaft mit der Handzeichnung des andern Vorstandsmitglieds, Herrn Max Schrödter, die Gefellschaft verpflichtet (19,/12. 91.) — E. Liu⸗ dauer u. Co. in Cannstatt. Der Theilhaber Salomon Wermser in New⸗York ist ausgetreten; die beiden andern Theilhaber: Salomon Lindauer in Cannstatt und August Fellbeimer in New⸗York haben das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen und betreiben es unter der seitherigen Firma unverändert weiter, wie auch die dem Herrn Sigmund Lindauer ertheilte Prokura be⸗ stehen bleibt. (19 /12. 91.) 8
K. A. G. Geislingen. Württembergische Metallwaarenfabrik in Geislingen. Die Prokura des Heinrich Rechter u. A. Jaskulski in Geislingen ist erloschen. Den Prokuristen Alfred Ritter und Dr. Clausnizer in Geislingen ist die Befugniß zur Firmemeichnung auch für diejenigen Fälle ertheilt, in welchen es sich um Veräußerung und Belastung von Grundstücken handelt, doch ist in diesen Fällen zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Mitunter⸗ zeichnung des Direktors, Kommerzienrath Hägele in Geislingen, erforderlich. (28./11. 91.)
K. A. G. Göppingen. J. Grünenwald in Klein⸗Eislingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1891. Theilhaber: Johannes Grünen⸗ wald, Fabrikant, Gottlieb Grünenwald, Fabrikant, beide in Klein⸗Eielingen. Die Gesellschaft betreibt eine mechanische Buntweberei. (5./12. 91.)
Tennstedt. Bekanntmachung. [56979] In unserem Gesellschaftsregister sind bei der
Nr. 51, woselbst die Firma „Schmeißer & John, Dampfbrauerei Tennstedt“ und als deren Ge⸗ sellschafter 18
1) der Brauereibesitzer Karl John, 8
2) der Brauereibesitzer Heinrich Lotter und
3) der Kaufmann Gustav Hufeland, sämmilich zu Tennstedt, aufgeführt stehen, folgende Eintragungen bewirkt worden:
Spalte 2. Die Handelsgesellschaft wird auf Grund der Uebereinkunft unter den Gesell⸗ schaftern Karl John und Gustav Hufeland unter Fortführung der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt unter ausdrücklicher Zustimmung des ausgeschiedenen Gesellschafters Heinrich Lotter, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Dezem⸗ ber 1891 am 19. Dezember 1891.
Spalte 4. Der Gesellschafter Heinrich Lotter ist aus der Handelsgesellschaft am 1. Dezember ausgeschieden; eingetragen zufolge Verfügung vr 17. Dezember 1891 am 19. Dezember
Teunstedt, den 19. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [56980] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 555 die Firma Eduard Friedlaender hier gelöscht. Thorn, den 20. Dezember 1891. 6 Königliches Amtsgericht. 2 V. 8—
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [57053] In das biesige Handelsregister ist auf Blatt 140 zur Firma Gebrüder Weinberg heute eingetragen: Der bisherige Prokurist der Firma, Kaufmann Leser Moses Weinberg zu Neustadtgödens ist seit dem 1. Dezember 1891 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft mit eingetreten Wilhelmshaven, den 22. Dezember 1891. KRgänigliches Amtsgericht.
[56981] Wriezen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 314 die Firma Eduard Wiegand, als Ort der Niederlassung Wriezen und als Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Eduard Wiegand zu Wriezen eingetragen. Wriezen, den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berleburg. Bekauntmachnng. [56911]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Holzwaarengeschäft und Consumverein e. G. m. u. H. zau Girkhausen in Col. 4 unter Nr. 11 Nachstehendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. De⸗ zember c am 22 Dezember 1891. “
Berleburg, den 21. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bingen. Bekanntmachung. [57056]
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 22. Februar 1891 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Gau⸗Bickelheim errichteten eö Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben von dem Prä⸗ sidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen
Jnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn
Mieisser Kreisblatt und der Neisser Zeitung, die Be⸗
muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fe Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben oll. Die Zeichnung geschieht in der Weise. daß die zu der Firma der Genossenschaft ibre
nerüntne beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Franz Klein, Direktor, 2) Franz Spang, 3) Rendant, 3) J. Bornheimer, Stellvertreter des Direktors, 4) Johann Michel, 5) Johann Jakob Schnabel,
sämmtlich zu Gau⸗Bickelheim 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bingen, den 24. Dezember 1891. Kle in, Gerichtsschreiber.
Heiligenbeil. Bekauntmachung. ([57057] In unser Genossenschaftsregister ist am 24. d. M. unter Nr. 3 der Hohenfürster Darlehnskassenverein unter der Firma:
„Hohenfürster Darlehnskassen⸗Verein“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 1 Haftpflicht“
mit dem Sitze in Hohenfürst eingetragen worden. Das Statut datirt vom 10. Dezember 1891 und befindet sich Blatt 4 der die Genossenschaft be⸗ treffenden Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in §. 35 des Statuts festge⸗ setzten Weise erhalten bleiben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied veröffentlicht und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, nach Maßgabe des §. 11 Absatz 2 des Statuls in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat mit Aus⸗
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser urückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen ber Einlagen unter 500 ℳ und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fälleg⸗ wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. Mitglieder des Vorstandes sind: 8 . 1) Besitzer Sternberg zu Hohenfürst, Vereins⸗ vorsteher, 3 2) Besitzer Fr. Hantel zu Hohenfürst, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsteders, 3) Mühlenbesitzer Iblenfeld zu Friedrichshof, 4) Besitzer Fr. Arndt zu Boenkenwalde, 5) Besitzer Wilhelm Schmuck zu Rauschbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt Heiligenbeil, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Matthee.
Neisse. Bekanntmachung. 1957054] Die auf die Führung des Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1892 durch den Amtsrichter Schultz⸗Völcker unter Mitwirkung des Amtsgerichtssekretairs Hecker hier bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister wird durch: B Dentschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische — 8 die Breslauer Zeitung, „die Neisser Zeitung, . die Neisser Presse, erfolgen. Ferner werden die Bekanntmachungen be⸗ treffzs der Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, kanntmachungen betreffend folgende kleinere Ge⸗ nossenschaften: a. den Mogwitzer Darlehnskassenverein im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Grottkauer Kreisblatt, 1 . den Nieder⸗Hermosdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Neisser Kreisblatt, den Vorschußverein für den Neisse⸗Grottkauer Landkreis im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Neisser und Grottkauer Kreisblatt, den Bischofswalder Darlehnskassenverein im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins veröffentlicht werden. 1 Neisse, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekauntmachung. [57055]
In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 4, betreffend die Firma der Genossenschaft: „Consum⸗Verein zu Sagan, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:
Das in der Generalversammlung vom 2. No⸗ vember 1891 angenommene Statut des Vereins ändert im §. 69 den § 37 des bisherigen Statutes dahin ab, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Saganer Tageblatt ver⸗ öffentlicht werden. .
Sagan, den 24. Dezember 19199b1. Königliches Amtsgericht. 1 1 Seidenberg. Bekanntmachung. [57058] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Lonsum⸗Verein zu Eeidenberg O. L.., eingetragene eüenn mit beschränkten
a mfolge Verfügung vom 23. Dezember 1891 Fo gendes eingetragen worden: 2
Der Kaufmann Wunde ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Paul Hilbrich aus Görlitz gewähl worden. “ Seidenberg, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 8
5 1 8 [56110 Striegan. In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich des „Striegan'er Vorschuß Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 1. April 1893 zum Direktor der Kaufmann Oskar Pollack zum Kassirer der Kaufmann Gustav Kaminsky und zum Controleur der Hausbesitzer Heimann Brinitzer, sämmtlich in Striegau, wiedergewählt worden sind. Striegau, den 19.-Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[56930] Veränßerungsverbot. 1u6“ Nachdem die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des am 11. Juni 1891 zu Berlin ver⸗ storbenen Färbereibesitzers Schultze, Inhabers der Firma C L. Schultze jr. zu Berlin, ver⸗ treten durch den Feger Rechtsanwalt Boeger m Berlin, Kaiser ilhelmstraße 19, beantragt ist, wird dem Letzteren jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse gemäß §. 98 der Konk.⸗Ord. hierdurch untersagt. Berlin, den 28. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[56941] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Blümel zu Breslau, Geschäftslokale: Schiller⸗ straße 27 pt. und Augustastraße 51 pt., Privat⸗ wohnung: Schillerstraße 27 pt., ist heute, am 24. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Julius Sachs zu Breslau, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung den 23. Jannar 1892, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock. Offener Arxest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Ja⸗ nuar 1892.
Breslau, den 24. Dezember 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
8
[56931] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Inlin Schubert iu Klettendorf, Kreis Breslau ist heute, am 24. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße 15b. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 22. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1892..
Breslan, den 24. Dezember 1891. 1 Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[56950] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Conradi, Melchert & Comp. zu Burg ist am 24. De⸗ zember 1891, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1892. Anzeigefrist bis 10. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung am 23. Ja⸗ unar 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Hermann Häusler in Burg.
Königliches Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdebg.
[56988] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schuhmacher Wil⸗ helm Saak und Hermann Wolff zu Elberfeld, welche hier und in Barmen gemeinsam ein Schuhwaarengeschäft betreiben, ist heute, am 24. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wil⸗ helm Hilger zu Elberfeld, Distelbeckerstraße Nr. 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. Januar 1892 bei dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VI., hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 23. Jannar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Februar 1892. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amts⸗ erichtsgehäude, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 24. 8 ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 16. Januar 1892.
Elberfeld, den 24. Dezember 1891.
Rotermund, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
57029] Ueber das Vermögen des Mobilienhändlers Hans Johannes Böge in Glückstadt ist heute, am 17. Dezember 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kassirer J. Brumm in Glückstadt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung den 6. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 17. Februar 1892, Vormittagd 10 Ühr. 8 Glückstadt, den 17. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kegel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56937] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers mit Herren⸗ garderoben⸗ und Artikeln Emil Nehemias,
landw. Genossenschaftepresse’ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft
Nr. 3 Spalte 4 bei der Firma:
in Firma Siegmund Nehemias, H. J. F. Re⸗