5. [26.1-2 — 10. 1196 . . MNIAII 10.
giücher Darunter Betrag Betrag
Jetziger inbalt befinden sich: achtzins des Ver⸗ es Ver⸗ Aanev 2 mögeng, tzins deasgens.
8 8 8 8 Reinertrag, ankl. swelches bei 3 welns bei 16“ 1— — 8 . leßten 11““ Bemerkungen. dersegete Bisherige Käünftige Bezirk. einzelnen 52882 Acker Wiesen Melio⸗ tengratge Pachtperiode. Pachtperiode. 88 Verpach. Hachtperiode. Pachtperiode.
er . 4 8 1 8. achtet e „stungnachge⸗ — E“ facfionte riejemne 8 — BVorwerke. eenade Spalte 5. „rations⸗ swiesenwer⸗
8 stücke. kapitalien. den mußte. ha ℳ ℳ 3 ha ha ha ℳ ℳ ℳ
47 9 17 000% 1. Mai 1. Mai An der Landstraße Emden— Schoonort — Norden, 16 km von Emden
6 1881/1893 1893/1905 und 18 km * Norden. Nächste Bahnstation Marienhafe. Hannover Hoya Memsen 328 17 12 239 19 730 90 000 1. Mai 1876
10 185 32 700% 1. Mai do. oder 1. Mai] An der Landstraße Esens— Karolinensiel, 11 km von der Bahnlal) 1“ — Stolhenan BeFüge e bI19 vdcn
1875/1893 1893/1911 station Esens. b 8 e e. S. 8 806 24 299
darunter befinden sich:
Grund⸗ steuer⸗ “
Grund⸗ steuer⸗
Namen
der . einzelnen e. Taer Wiesen
Johanis Etwa 5 km von der Eisenbahnstation Hoya. Jährlich etwa 6 ha 1894/1912 mit See bestellt. Zuckerfabrik in Linden. d Am linken Weserufer, etwa 2 km vom Flecken Stolzenau.
An der Weser im Flecken Stolzenau, und zwar an der Chaussee von Stolzenau über Leese und Landsbergen nach Nienburg. Station der Lehrte⸗Hildesheimer Bahn. Zuckerrübenbau; Zucker⸗
fabriken in Harsum, Algermissen und Sehnde, nach letzteren beiden Orten Bahnverbindung. Ganz in der Nähe des Bahnhofes Ebstorf (Station der Eisenbahn
Domanialplatz —
Friedrichs hof desgl.
Schiefe Grashaus
desgl. Tannenwerth
nd Kornberg U 21
ordentl dortigen 8 der 8 . Wittmund bar.⸗ 8 . 5 akulte D
Dr. Kë 6 De
14 8 182
8 4 1. Mai 1. Mai Nahe der Landstraße Wittmund— Karolinensiel, 11 km von Witt⸗ do. Stolzenau 20 7 1881/1893 1 1893/1905 mund und 1 ½ km von Karolinensiel. Landkreis Harsum 221 15 69 000 do.
6 761 72 Petri 1875 bis Johannis 2 km von Kornberg, Station der Berlin⸗Göttingen⸗ Bebra⸗ Hildesheim ohannis 1893 1893/1911 Frankfurter Eisenbahn. Uelien
3 128 4 550
3 744
6 8899 13 700% 90 000 do.
Ebstorf 247 38
8 D schule — Reiche
worden
Wiesbaden do. do. do. do. do.
Gumbinnen
Marienwerder do.
Potsdam do.
Frankfurt a. O.
do.
do. do. do.
Stralsund
Breslau Liegnitz Magdeburg
Merseburg
Schleswig
Hannover
Homberg Oberlahnkreis
““ 8
St. Goarshausen
4
Usingen Limburg
Johannisburg 6
Strasburg Marienwe
Jüterbog⸗ Luckenwalde Osthavelland
Arnswalde Königsberg
Arnswalde V
Königsberg
Grimmen
Trebnitz Sagan Neuhaldensleben
Oschersleben
s 8
Pinneberg Neustadt a. R
.. 255ö
Koverden
Jesberg Marienrode Obergladbach Untergladbach Marienberg Kleinschwalbach Stockheim Urselthal
Drygallen, Dombrowken, Clarashof und
Wallisko Dombrowken
Bernsee Ferdinandshof
Grüneberg, Eichhorn
Marienwalde, Neuhof Rietzig
Selchow
Abtshagen
Siemersdorf Vorland Zeiten
Altkloster, Lupitze und Mauche
Grimsleben, Sansberg und Dronkau Nochau und Pellberg Neuhof, Kellerhof
Wischawe
Ober⸗ u. Nieder⸗ Schönbrunn Alvensleben
Andersleben
Oschersleben
Klein⸗ Rottmersleben
11““
Tundersleben
8—
Lichten burg 15, ger⸗
chanzsand
Scharnhorst,
43 43 96
180
73
II. 846 592
510
630 217
597 156
38 39 86 140 75 61
448
414
394
493 117
465 148
484
624 323 244
278 386 31³ 194
571
522
472
Hachland
51² 273 130
32
54 24
5
4 10 8 30 12
157
15 2288 26 911
4 637 4 805 1 595 1 650 4 422 7756 2 348 3 373
8 945 12 596 1 390 1 663 4 080 12 137 2 527 4 756
4119 9627
5 867 19 846
6 561 12 807
18 824 9 630
9 139 4 817
9 988
5 1 17 637
11 320
10 341 18 573
11 293 4 810 6 960
26 210 9 144 9 616
8 484 15 4⁰0 15 673
8 077
18 185
5 183 9 774 10 369 5 532
8 455
13 328
21 894 38 627 10 080 18 671
75 891
46 010
22 992
81 558
120 000[1. Mai 1875 bis Joh. 1893
78 000 Petri 1875 bis ohannis 1893 75 000 do.
27 000 22. Febr. 1878 bis Joh. 1893 21 000 22. Febr. bis Joh. 1893 30 000 do.
75 000 do.
30 000 1. Januar 1875 bis Joh. 1893 30 000 22. Febr. 1875 bis Joh. 1322
Johannis
80 000 1879/1894
Johannis 1876/1894
115 000 do.
100 000
90 000 do.
42 000 Trinitat. 1876 bis Joh. 1894
Johannis 1876/1894 do.
96 22 66 000
135 000
210 000 63 000 66 000
65 200 90 000 70 000 50 000
160 000
84 000
84 000 120 000% 55 500
Johannis 1888/1894 Johannis 1876/1894
20 920 12 000
12 909 7 875
30 000% Johannis 1881/1894 120 000 1. at 1876
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do.
Joh. 1894 bis 1. Mai 1906 Johannis 1894/1912
Im Weserthal, 9 km von Rinteln und 5 km von Hessen⸗Oldendotf, Station der Grauhof⸗Löhner Eisenbahn. Zuckerrübenbau für die Zuckerfabrik in Oldendorf. Fettweiden an der Weser. B
7 km von Zimmersrode, Station der Main⸗Weser⸗Bahn.
4 km von Borken, Station der Main⸗Weser⸗Bahn. Boden zum
Rübenbau geeignet. 2 km von der Bahnstation Aumenau.
Wie vor.
3 km von der Rheinbahnstation Kamp.
bezw. 1, 2 u. 3 khm von den Eisenbahnstationen Niederhöchstedt, Soden u. Kronberg, 21 km von Homburg, 28 km von Frankfurt a. M. Bei der Stadt Usingen. “
4 km von Hadamar, Station der Westerwaldbahn.
*
8
8
Domänen⸗Vorwerke, welche 1893 zur Ausbietung kommen.
Johannis 1894/1912
An der Bahnstation Drygallen der Eisenbahn Lyck — Johannisburg. Spiritusbrennerei im fiskalischen Gebäude. 1
9 km von der Eisenbahnstation Hohenkirch der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn; 15 km von Strasburg, 6 km von der Hohenkirch⸗ Strasburger Chaussee. Stärkefabrik in siskalischen Gebäuden.
6 km von Mewe, 7 km von der Weichsel, 6 km von der Babn⸗ station Morroschin, 9 km von der Bahnstation Pelotin. Spiritus⸗ brennerei in siskalischen Gebäuden.
Am Bahnhof der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn, Zweigbahn der Berlin⸗ Dresdener Bahn. Brennerei.
8 km von Potsdam.
Stärkefabrik in einem Gebäude des Pächters.
Im Oderbruche, 11 km von Wriezen, Station der Frankfurt⸗ Steitiner Eisenbahn, 4 km von Alt⸗Reetz, Station der Wriezen⸗ Jädickendorfer Eisenbahn und 2 km von der Oder entfernt an der Chaussee Wriezen —Zäckerick.
18 km von Königsberg N.⸗M., 4 km von der Chaussee nach Freien⸗ walde, resp. Zehden. 15 km von Vietnitz, Station der Breslau⸗ Freiburg⸗Stektiner Eisenbahn. Brennerei.
Haltestelle der Stargard⸗Posener Eisenbahn. Stärkefabrik.
11 km von Arnswalde, Station der Stargard⸗Posener Eisenbahn, unweit der von dort nach Neuwedell führenden Chaussee.
20 km von Königsberg N⸗M. und 15 km von Vietnitz, Station der Breslau⸗Freiburg⸗Stettiner Eisenbahn. 6 km von der Chaussee von Königsberg nach Zehden.
An der Chaussee Stralsund —Grimmen, 16 km von Stralsund, 9 km von Grimmen, 3 km von dem Haltepunkt Wittenhagen.
17 km von Grimmen, 5 km von der Stadt Tribsees.
10 km von Grimmen, 8 km von Fanbere.
15 km von Bergen, 3 km von Garz, 9 km von der Haltestelle Samtens.
19 km von Wollstein (Bahnhof) und 22 km von Fraustadt. In Neudorf, 2 km vom Vorwerk I. wird beim Ausbau der Eisenbahn Wollstein —Lissa ein Bahnhof angelegt. Auf dem Hauptvorwerk Spiritusbrennerei in siskalischem Gebäude.
4 Em von Schrimm (Bahnhof) und 22 km von Czempin, Station der Breslau⸗Stargarder Eisenbahn. Auf dem Hauptvorwerk Stärkefabrik in fiskalischem Gebäude.
Sg. See Auf dem Hauptvorwerk Stärkefabrik in fiskalischem
ebäude.
1,5 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Trebnitz.
9 km von Sagan. 283 ha sind drainirt. Eisenbahnstation.
der Eisenbahn Neuhaldensleben —Eilsleben. Chausseeverbindung mit Neuhaldensleben und Eilsleben. Jährlich ca. 40 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabriken in Nordgermersleben, Acken⸗ dorf, Eilsleben und Neuhaldensleben. 1
5 km von Oschersleben, 4 km von Hadmersleben, Station der Eisenbahn Magdeburg⸗Halberstadt. Chausseeverbindung mit beiden Orten. Jährlich ca. 60 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabriken in Oschersleben und Hadmersleben.
13 km von Halberstadt, 10 km von Oschersleben und 4 km von Nienhagen, Station der Eisenbahn Magdeburg — Halberstadt, Chausseeverbindung mit Halberstadt, Oschersleben und ECgeln. Jährlich ca. 200 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabriken in Gröningen, Wegeleben, Oschersleben und Schwanebeck.
Dicht bei Oschersleben an den Eisenbabnen Magdeburg— Halberstadt und Oschersleben — Braunschweig. Chausseeverbindung nach allen benachbarten Ortschaften. Jährlich 220 ha mit Zuckerrüben be⸗ stellt. Zuckerfabriken in Oschersleben und in Hadmersleben.
9 km von Neuhaldensleben, 3 km von Nordgermersleben, Station der Eisenbahn Neuhaldensleben-—Eilsleben. Bis auf ca. 500 m Landweg von dem Gehöfte Chausseeverbindung mit Neuhaldens⸗ leben und Nordgermersleben. Jährlich ca. 80 hs mit Zuckerrühen bestellt. Zuckerfabriken in Nordgermersleben, Ackendorf, Eilsleben und Neuhaldensleben. 8 8
13 km von Neuhaldensleben, 3 hm von Nordgermersleben, Station der Eisenbahn Neuhaldensleben —Eilsleben. Chausseeverbindung mit Nordgermersleben und Achtmersleben an der Eisenbahn Magdeburg—Braunschweig Jährlich ca. 160 ha mit S- bestellt. Zuckerfabriken in Rorvermersleben, Ackendorf, N leben und Eilsleben.
An Chaussee; 10 km von Merseburg, 14 km von Halle. Wird demnächst Eisenbahnstation mit Verbindung nach Merseburg und Halle werden. Mit Zuckerrüben jährlich durchschnittlich 52 ha begtett. vegelehes in Benkendorf, 5 km entfernt. Eigenthum des jetzigen ters.
An -. 2 4 km von Dommitzsch, Station der Wittenberg⸗ Torgauer Eisenbahn.
Unterhalb Wedel. Endstation der Altona⸗Blankenese⸗Wedeler Bahn, an der Holsteinischen Küste, westwärts in der Elbe.
3 bis 4 km von der Eisenbahnstation Neustadt a. R. Jährlich etw
20 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Linden. 8
8* 8 ’ “
8 km von Neuhaldensleben, 3 km von Nordgermersleben, Station
euhaldens⸗
do. Oldenstadt 273
Halbmond 107
Lietherhof 104 Pompdamm 114 do. Schönort 123
Norden Domanialplatz 79
Addingaster⸗ Grashaus
desgl. 83³
Kloster Appingen
desgl. 52 Ennoswonne
do. desgl. 65 Horstenau do. desgl. 36 Kleehof do. desgl. 36 Lilienthal Emden Domanialplatz Kloster Uppingen
desgl. Werdumer Altendeich Fürsteneck
Mittelbof mit Karthause Neuenstein Rangen
Weihershof
Emden
Wittmund
Wittmund
Hünfeld Melsungen Homberg Wolfhagen Fulda
36 4560 8196 78000% do.
3 und 5 703 5 000 60 000 do. 1. Mai 41 1894/1912 Weiden IIn 000 50000% do. do. Weiden 12 und 43 Weiden 6 und 6 959 48 000⁰% 1. Mai do. 55 1885/1894
Weiden 14 4 217 24 000% 1. Mai 1. Mai 1882/1894 1894/1906
24 000 do. do.
6 520 55 000 do.
1 und 5 690 Weiden
— 3 690 19 100 do. do.
24 000 8 do. 12 000 do. do. 17 000 do. do. 20 000 do. do.
4 449 2 506 2 770 3 703
2 352 16 500 do. do.
3 001 11 305 1 055 3 647 1 967
46 000 Petri 1876 Johannis bis Joh. 18941 1894/1912 135 000 do. do.
45 000]1. März 1876 do. sbis Joh. 1894
65 000° ꝗPetri 1876 do.
bis Joh. 1894
60 000 do. do.
Uelzen— Bremen); etwa 15 ha mit Zuckerrüben bestellt; Zucker⸗ fabrik in Uelzen, der nächsten Bahnstation.
2 km vom Ba nbof Uelzen (Knotenpunkt der Eisenbahnen Ham⸗ burg— Hannover, Uelzen —Stendal und Uelzen— Bremen). Die Domänengrundstücke reichen bis unmittelbar an die Stadt Uelzen. Etwa 12,5 ha mit Zuckerrüben bestellt, Zuckerfabrik in Uelzen.
24 km von Cuxhaven, Endstation der Eisenbahn von Harburg nach Cuvxhaven, und 36 km von Geestemünde, Endstation der Eisenbahn Bremen —Geestemünd
42
1 km von der Landstraße Grimersum—Norden und 3 ½ km von Norden, der nächsten Bahnstation.
2 km von der Landstraße Emden— Greetsiel, 3 km von Greetsiel und 16 km von Loppersum, der nächsten Bahnstation.
Unmittelbar an der Landstraße Wittmund —Karolinensiel, 9 ½ km von der Bahnstation Wittmund und 5 ½ km von Harle, Bahn⸗ station auf oldenburgischem Gebiet.
1 km von der Landstraße Wittmund — Karolinensiel, 13 ½ km von Wittmund und 4 km von Harle.
Wie vorstehend.
2 km östlich von Ennoswonne (vorstehend unter Nr. 43) belegen.
2 ½ km von der Landstraße Emden — Wirdum, 3 ½ km von Wirdum, 7 km von Loppersum, der nächsten Bahnstation, und 3 ½ km von der Landstraße Emden — Greetsiel.
2 ½ km von der Landstraße Esens — Karolinensiel, 9 ½ km von Esens, der nächsten Bahnstation.
13 km von Hünfeld, Station der Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn.
3 km von Gensungen, Station der Main⸗Weser⸗Bahn. Zucker⸗ rübenbau für die Zuckerfabrik zu Wabern.
22 km von Homberg, Station der Leinefelde⸗Niederhone⸗Treysaer Eisenbahn.
22 km von Kassel.
Station der Fulda⸗Tanner Eisenbahn. betrieb.
Brennerei⸗ und Müllerei⸗
“ 6
Arbeiterfürsorge. Wie dem „Kiel. Tgbl.“ berichtet wird, beschenkte der Bauern⸗
verein des Kreises Pinneberg zu Weihnachten neun Dienst⸗
5
8 89
7 8 8
geboten haben.
oten mit Sparkassenbüchern für langjährige treue Dienst⸗ zeit. Es erhielten drei Sparkassenbücher auf 100 ℳ, einer ein solches auf 50 ℳ und fünf solche auf 30 ℳ lautend. Der Gründer dieses Verei Landrath Dr. Scheiff in Pinneberg.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Ausstandskommission der Berliner Buchdrucker
wendet sich in einem vom „Vorwärts“ mitgetheilten Aufruf an alle Arbeiter Berlins mit der Bitte um Geldunterstützung für die Ausständigen. Die „Nat.⸗Ztg.“ bemerkt, der vor⸗ estrige Beschluß der Buchdruckerversammlung (vgl. die gestrige r. 306 d. Bl.) sei gegenüber dem Zugeständniß, daß kein Geld mehr vorhanden sei, vohständig bedeutungslos, da er nur ausspreche, daß die Setzer, die keine Arbeit Se; können, weiter „striken“ sollen. — Aus Breslau wird der hiesigen „Volksztg.“ vom gestrigen Tage telegraphirt, daß die dortigen ausständigen Setzer die bedingungslose Unterwerfung an⸗
Dem „Hamb. Corr.“ wird über die Thätigkeit der Opposition innerhalb der sozialdemokratischen Partei ge⸗
b chrieben:
Die unabhängigen Sozialisten sind in den letzten Wochen un⸗
gemein rübrig gewesen, um die Gründung von Vereinen in die Wege
* 8 5
in Schwedt, das seiner den Parteitag in Erfurt beauftragte, steht die Gründung bevor.
zu leiten. In Magdebur 3 ist ein solcher bereits gegründet worden, eit Wildberger mit einem Mandat für
Das Organ der Unabhängigen, „Der Sozialist“, wird in ganz
kurzer Zeit bedeutend vergrößert werden, der Abonnentenstand des
Blattes hebt sich von Tag zu Tag. Die Unabhängigen zählen in
ihren Reihen fast alle die Männer, die während des Sozialisten⸗
9 8
gesetzes in der inneren Organisation hervorragend thätig ge⸗ wesen sind, während im Lager der Parlamentssozialisten die Geschäftssozialisten in einer Weise in den Vordergrund treten,
daß den Unabhängigen schon hierdurch täglich neue Anhanger zugeführt
werden. Enthüllungen, die in einer Versammlung der
Oppositionellen
über die „eiserne Maske“ gemacht sind und das Walten dieser eigen⸗
bümlichen Vehme in treffende Beleuchtung gesetzt haben, werden
zweifellos große Massen in das oppositionelle Lager treiben.
8 8
n einer Besprechung der Verhandlungen des schlesisch⸗
posen chen sozialdemokratischen Parteitages, die sich auf den
I und Redacteur der „Volkswacht“ F 84 18 unert bezogeu (vgl. Nr. 305 d. Bl.), bemerkt die „Mgdb. .
Ob ScP elettuns der Kunert noch auf dem Erfurter Partei⸗ age bei der Auseinandersetzung mit der Opposition thatkräftig zur Seite stand, für ihn einen Unterschlupf an anderer Stelle wird aus⸗ findig machen können, ist bei der allgemeinen Unzufriedenheit, auf welche die Parteileitung jetzt nicht nur in Berlin, sondern in allen Arbeitercentren Deutschlands stößt, fraglich. 1
Es werden mehrere Verhaftungen von in der Arbeiter⸗
bewegung stehenden Personen gemeldet. Der „Köln. Volkaztg.“
urde aus Saarlouis unter dem 29. d. M. berichtet, daß der
111“ 18
ehemalige sozialdemokratische Redacteur Braun wegen Majestätsbeleidigung in einer Bergleuteversammlung verhaftet wurde, und vom gestrigen Tage wird mitgetheilt, daß auch der Vorsitzende des Rechtsschutz⸗Vereins der Bergleute des Saarreviers Warken verhastet worden ist. Endlich berichtet der „Vorwärts“, daß der sozialdemokratische Wanderredner Pus in Magdeburg in Untersuchungshaft genommen sei.
Die Tabackarbeiter in Osterode haben, wie der „Vor⸗ wärts“ mittheilt, die Arbeit niedergelegt, weil sie Waare für die Fabrik Gebr. Goerisch in Brandenburg liefern sollten, deren Personal sich im Ausstand befindet.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 9209, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 3425, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. “
Subhastations⸗Resultate. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 30. Dezember 1891 das Grundstück in der Thurmstraße 74, dem Druckereibesitzer Ed. Aug. Hoppe hier gehörig, zur Versteigerung; Nutzungswerth 24 840 ℳ; das geringste Gebot wurde auf 1750 ℳ feht. gesetzt; für das Meistgebot von 320 000 ℳ wurden die Baumeister Höltzel u. Trenner hier, Ersteher.
— Der Magistrat der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin hat heute fehn Millionen Mark 3 ½ % Stadt⸗Anleihe an ein unter Führung es Bankhauses Jacob Landau und der Nationalbank für Deutsch⸗ land stehendes Konsortium begeben.
— Der „Zeitschr. f. Spir.⸗Ind.“ entnehmen wir folgenden Be⸗ richt über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Ver⸗ trauensmänner in der Zeit vom 23. bis 29. Dezember 1891: Im Laufe der Berichtswoche sind folgende Abschlüsse in Kar⸗ toffelfabrikaten mitgetheillt worden. Es wurden verkauft an Kartoffelmehl 100 Sack zu 38,50 ℳ frei Station an der Bahnstrecke Breslau⸗Glogau, pro Sack 50 Rpfg. Provision, gegen Kasse, Lieferung Anfang Januar 1892: ferner an feuchter ((eeke; 200 Sack zu 20,85 ℳ frei Station im Mecklen⸗
urgischen.
— Das „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel und die ver⸗ wandten Geschäftszweige“ veröffentlicht einen Bericht des außerordent⸗ lichen Ausschusses des Börsenvereins deutscher Buchhändler zur Aus⸗ arbeitung einer Verlagsordnung für den deutschen Buchhandel nebst Entwurf, Begründung und Sachregister. Es sind darin die Wünsche und Anschauungen des Buchhandels über das Verlagsrecht enthalten; die Veröffentlichung hat den Zweck, eine kritische Er⸗ örterung und Begutachtung von Seiten aller Betheiligten herbei⸗ zuführen; der Entwurf der Verlagsordnung wird daher durch die Geschäftsstelle des Börsenvereins (in Leipzig im Buchhändlerhause, Hospitalstraße) Jedermann auf Verlangen zogesandt.
— In der gestern zu Bochum abgehaltenen Hauptversamm⸗ lung des Bergbauvereins des Ober⸗Bergamts Dort⸗ mund, an welcher der Regierungs⸗Präsident Winzer⸗Arnsberg⸗ und mehrere Mitglieder des Ober⸗Bergamts Dortmund theil⸗
nahmen, wurde, wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ meldet, eine Resolution angenommen, welche die Einführung einer gleichmäßigen
““ 8 9
Arbeitsordnung auf allen Zechen des Bezirks für dringend wünschens⸗ werth erklärt und die Einführung der vorgelegten Arbeitsordnung allen Zechen empfiehlt. In einer weiteren, gleichfalls angenommenen Resolution wird den Bergwerksverwaltungen die Durchführung weiterer Fürsorge für die im Bergbau beschäftigten Beamten auf dem vom Vorstand vorgeschlagenen Wege empfohlen.
Magdeburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Bei der gestrigen Submission auf 6 Millionen 4 % Magdeburger Stadtanleihe erhielt den Zuschlag ein Konsortium, bestehend aus den Firmen: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Co. in Berlin und Frankfurt a. /M., Jacob Landau in Berlin. Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover, E. Alenfeld u. Co. in Magdeburg.
Leipzig, 30. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Januar 3,70 ℳ, 9s Februar 3,75 ℳ, per März 3,75 ℳ, per April 3,77 ½ ℳ, per Mai 3,80 ℳ, per Juni 3,82 ½ ℳ, per Juli 3,82 ½ ℳ, per August 3,82 ½ ℳ, per September 3,82 ½ ℳ, per Oktober 3,82 ½ ℳ, pr. November 3,82 ½ ℳ Umsatz 45 000 kg. Fest.
Wien, 30. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Dux⸗Bodenbacher Bahn giebt in einem Communiqué bekannt, daß er beschlossen habe, gegen den Erlaß der Regierung, wonach der Staat am 1. Januar k. J. die im Besitze der Gesell⸗ schaft befindlichen Eisenbahnlinien in sein Eigenthum über⸗ nehmen soll, bei dem Handels⸗Ministerium Protest ein⸗ zulegen, weil der Erlaß in absolutem Widerspruch mit dem Inhalt des Uebereinkommens mit der Gesellschaft stehe. Gleichzeitig sei beschlossen worden, der General⸗Direktion der Staats⸗ bahnen mitzutheilen, daß die Gesellschaft an der Uebernahme der Bahn durch den Stoaat in keiner Weise theilnehmen werde und gegen die Besitz⸗ nahme des S' ats Verwahrung einlege. Endlich habe der Verwaltungsrath gegen d. intragung des Eigenthumsrechtes des Staats auf das gesar unbewegliche Vermögen der Dux⸗Bodenbacher und der Pra. er Eisenbahnen in die Grundbücher Verwahrung einge⸗ reicht. Das Comité des Verwaltungsraths der Prag⸗Duxer Eisen⸗ bahn erklärte, daß es sich den Schritten der Dux⸗Bodenbacher Bahn vollständig anschließe.
Nach einer Meldung der „Presse“ sollen die Fakturen der „Alpinen⸗Montangesellschaft“ für 1891 in Folge des Rückgangs der Preise und des Kommerzgeschäfts gegen 1890 um 1 200 000 Fl. zurückgeblieben sein.
Die Gesammteinnahmen der Orientbahnen betrugen in der Woche vom 3. Dezember bis 9. Dezember cr. 307 573,36 Fr., vom 1. Januar bis 2. Dezember cr. 11 608 787,70 Fr., zusammen seit Beginn des Betriebsjahres 11 916 361,06 Fr.
London, 30. Dezember. (W. T. B.) Außer der Dividende von 12 ½ sh. erhalten die De Beers⸗Aktionäre auf je fünf Aktien noch eine Aktie der Chartered African Company
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
Belgrad, 31. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Königlich serbischen Staats⸗Eisenbahnen betrugen vom 1. Januar bis 10. Dezember cr. 4 828 870,34 Fr. gegen den gleichen Zeitraum in 1890 4 398 644,76 Fr., dies ergiebt ein Plus in 1891 von 430 225,58 Fr.
New⸗York, 30. Dezember. (W. T. B.) Nach ruhiger Eröffnung befestigte sich später die Haltung der Börse; Schluß im Allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 271 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 3 800 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 35 000 Unzen.
85